Personalentwicklung www.uni-salzburg.at/pe - WINTER 2014/15 - Uni Salzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Salzburg und Mozarteum! Sie nden hier alle Informationen über die Angebote der Personalentwick- lung in komprimierter Form. Die Übersicht der Seminare in der Mitte des Heftes gibt einen Überblick zu den einzelnen Themen. Die Detailinformatio- nen zu den Seminaren nden Sie wie gewohnt sowohl auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-salzburg.at/pe als auch in PLUSonline; hier können Sie sich direkt für die gewünschten Seminare anmelden. Damit können wir Ihnen die Informationen in der aktuellsten Form zur Verfügung stellen und leisten nicht zuletzt auch einen Beitrag zu Nachhaltig- keit und Kostenreduktion - die eingesparten Ressourcen wiederum tragen dazu bei, den nanziellen Spielraum für die Angebote zu erhöhen. Unsere Angebote, von den Grundausbildungsprogrammen bis zu Angeboten aus Kooperationen mit dem Sprachenzentrum oder der Abteilung für Forschungsförderung, sind ebenfalls im Überblick dargestellt. Details dazu sind auf der Homepage zu nden. Die zahlreichen Rückmeldungen zu den Veranstaltungen aus dem laufen- den Programm sind für uns ein bedeutsamer Gradmesser und ein wichtiger Impuls in der inhaltlichen Weiterentwicklung des Programmangebots und zur Planung unserer nächsten Seminare. Jeder einzelne Input wird ernst genommen und wir sind bestrebt, diese Anregungen in die Gestaltung des darauffolgenden Programms einießen zu lassen. Es ist unser Anliegen, mit den nanziellen und zeitlichen Ressourcen das Bestmögliche umzusetzen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Anregungen! Das Team der Personalentwicklung Impressum: Verantwortlich für den Inhalt Personalentwicklung Dr.in Daniela Werndl Kaigasse 17/1.Stock Tel.: 0662/8044-2471 Gestaltung, Satz, Layout Printcenter, Kapitelgasse 5-7 2
Allgemeine Hinweise für Teilnehmer/innen Zielgruppe Das interne Fortbildungsprogramm der Universität Salzburg steht allen Mitarbeiter/inne/n in einem aufrechten Dienst- bzw. Ausbildungsverhältnis zur Universität Salzburg bzw. zur Universität Mozarteum offen. Anmeldung Die internen Anmeldungen sind ausschließlich über PLUSonline möglich. Jede/r Mitarbeiter/in kommt über den Button „Interne Weiterbildung" auf ihrer/seiner Visitenkarte zu den Angeboten der Personalentwicklung und kann sich über die gewünschten Seminare informieren und dafür anmelden. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingehens der Anmeldungen unter Berücksichtigung der Übereinstimmung mit der jeweiligen Zielgruppe und der verfügbaren Plätze. Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung über das Internet zwar die Unterschrift der/des Dienstvorgesetzten entfällt, nicht aber die Verpichtung, den Besuch eines PE-Seminares mit der/dem Dienstvorgesetzten vorab zu klären - nur so wird eine Dienstfreistellung für die Zeit des Seminares erworben! Für Mitarbeiter/innen des Mozarteums gelten die bekannten Anmeldemodalitäten: Das Anmeldeformular ist weiterhin als PDF-Datei auf der Homepage www.uni-salzburg.at/pe abrufbar. Seminargebühren Die Teilnahme an beruichen Fortbildungsveranstaltungen soll für die Mitarbeiter/innen grundsätzlich kostenlos sein. Jede Anmeldung ist verbindlich. Bei einzelnen Seminaren kann von den Teilnehmer/inne/n ein Kostenbeitrag für den Verwaltungsaufwand eingehoben werden. Stornierung Im Falle einer Verhinderung ersuchen wir Sie ehestmöglich um Abmeldung. Bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn entstehen Ihnen daraus keine Kosten. Aufgrund vertraglicher Bindungen sind wir jedoch gezwungen, bei einer Stornierung nach dieser Frist die im Programm angeführte Stornogebühr von 30 Euro zu verrechnen. Die Stornogebühr wird auch dann verrechnet, wenn die Anwesenheit während der Gesamtseminarzeit unentschuldigt unter 75% liegt. Bei einer durch den/die Dienstvorgesetzte/n veranlassten verspäteten Abmeldung bzw. unter 75% liegenden Anwesenheit sind die Kosten durch diese/n zu tragen! Teilnahmebestätigung Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die jedoch eine Anwesenheit von mindestens 75% der Seminarzeit voraussetzt. Dienstfreie Zeit Bei Veranstaltungen im dienstlichen Auftrag bzw. dienstlichen Interesse ist die Seminarzeit Dienstzeit. Sofern nicht zwingende dienstliche Interessen entgegenstehen, ist dem/der Mitarbeiter/in auf sein/ihr Ansuchen die zum Besuch der Fortbildungsveranstaltung erforderliche Zeit zu gewähren. Es besteht kein Anspruch auf Überstundenvergütung. 3
„Drittmittelführerschein" Zertikatsprogramm Seit dem WS 2007/08 können Bedienstete der Universität Salzburg den Drittmittelführerschein erwerben. Mit diesem innovativen Kompetenznachweis demonstrieren seine Inhaber/innen Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen Themenbereichen des Drittmittelmanagements. Dieses Weiterbildungsangebot trägt dem Umstand Rechnung, dass das Einwerben von Drittmitteln für die österreichischen Universitäten in den vergangenen Jahren immer wichtiger, gleichzeitig aber auch die Abwicklung und Abrechnung von Drittmittelprojekten immer schwieriger geworden ist. Professionelles Drittmittelmanagement und eine dementsprechende Ausbildung sind daher wichtige Schlüsselkompetenzen für die weitere Entwicklung der österreichischen Universitäten und nicht zuletzt auch der Universität Salzburg. Die Einführung des Drittmittelführerscheins stellt einen ersten Schritt auf diesem Weg dar, von dem in der Zwischenzeit zahlreiche Mitarbeiter/innen Gebrauch gemacht haben. Die Seminarangebote im Rahmen des Drittmittelführerscheins umfassen regelmäßig, d.h. wiederkehrend folgende Themen, die in aller Regel in fünfstündigen Blockveranstaltungen behandelt werden: Ÿ Grundzüge der Abwicklung von Drittmittelprojekten an der Universität Salzburg Ÿ Akquisition und Abwicklung europäischer Drittmittelprojekte Ÿ Akquisition und Abwicklung nationaler Drittmittelprojekte Ÿ Fundraising/Sponsoring Ÿ Verwertung von Forschungsergebnissen Ÿ FODOK – Dokumentation von Forschungsleistungen Ÿ Eventmarketing Ÿ Wechselnde Gastveranstaltungen Der Drittmittelführerschein wird in Form eines Zertikats ausgestellt, wenn an mindestens vier der im Zertikatsprogramm angebotenen Seminaren erfolgreich teilgenommen wurde. Ergänzend werden von der Abteilung für Forschungsförderung auch einzelne Fortbildungsveranstaltungen außerhalb des Programms der Personalentwicklung angeboten, deren Besuch für den Erwerb des Drittmittelführerscheins angerechnet werden kann. Bezüglich Ausstellung des Zertikats wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung, Frau Mag. Eva Mach, DW 2472. Weitere Informationen nden Sie im Internet unter www.uni-salzburg.at/aff Ansprechpartnerin an der Universität Salzburg ist Frau Mag. Andrea Spannring (DW 2454, E-Mail: andrea.spannring@sbg.ac.at). Forschung 4
Curriculum für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) Die Inhalte und Rahmenbedingungen des Grundausbildungsprogramms für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) wurde vom Rektorat der Universität Salzburg genehmigt. Die inhaltliche und organisatorische Betreuung liegt bei der Personalentwicklung. Zielgruppe Für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) ist die Absolvierung während der ersten beiden Dienstjahre verpichtend. Aufbau Das Curriculum ist modular aufgebaut: auf das Grundlagenmodul mit den unten angeführten Pichtveranstaltungen folgt im zweiten Dienstjahr das Spezialisierungsmodul. Hier können aus dem Internen Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung die jeweils gekennzeichneten Veranstaltungen aus den Bereichen „Lehre und Lernen" sowie „Forschung" bedarfsbezogen selbst ausgewählt werden. Inhalte Grundlagenmodul: Ÿ Welcome Day (Einladung der Serviceeinrichtung Personal): Überblick über die Universität Salzburg, deren Organisation und Strukturen, Grundzüge des Dienstrechts Ÿ Grundlagen des Universitätsrechts Ÿ Marke PLUS Ÿ Forschung und Mobilität Ÿ Kommunikative Fertigkeiten in der Hochschuldidaktik Spezialisierungsmodul: Die Teilnehmer/innen am Curriculum wählen aus den angebotenen Veranstaltungen der Module „Forschung" und „Lehre & Lernen" individuell nach ihren konkreten Bedürfnissen jeweils 1 Veranstaltung. Kontakt: Personalentwicklung, Kaigasse 17/1. Stock Dr. Daniela Werndl (DW 2471) und Mag. Eva Mach (DW 2472) Detailinformationen unter www.uni-salzburg.at/pe 5 wimi curriculum
Seminarkalender Wintersemester 2014/15 Kontakt: Silvia Steinkellner, DW 2470 Code Titel Referent/in Termin(e) Ort AUF WS14-01 Veranstaltungsmanagement MADER Martin 29.1.2015, 8:30 - 16:30 SR 204 AUF WS14-02 Büroorganisation: Sitzungen vorbereiten und nachbereiten ROHRMOSER Sabine 27.11.2014, 8:30 - 16:30 SR 204 AUF WS13-03 Lernplattform Blackboard für Allg. Personal BITSCHNAU Hieronymus 24.10.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum AUF WS14-04 Workshops leiten leicht gemacht PROCK Claudia 13.11.2014, 12:00 - 17:00 SR 203 AUF WS14-05 Einführung in das Arbeiten mit SAP WIMMER-GAIBINGER Christine 4.11.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum AUF WS14-06 Elektronische Literatursuche ERHART Gabriele 20.1.2015, 9:00 - 13:00 UB-Kursraum AUF WS14-07 Mitarbeiter/innen-Gespräche führen-souverän-zielorientiert-motivierend! KIRCHTAG Andrea 16.10.2014, 9:00 - 14:00 SR 204 AUF WS14-08 Gut vorbereitet und motiviert ins Mitarbeiter/innen-Gespräch! KIRCHTAG Andrea 14.10.2014, 9:00 - 14:00 SR 204 EDV WS14-01 PLUSonline: Einführung SCHINNINGER Elke 21.10.2014, 9:00 - 12:30 EDV-Raum EDV WS14-02 PLUSonline: Vertiefung - Prüfungsverwaltung + Lehrerfassung SCHINNINGER Elke 28.10.2014, 9:00 - 12:30 EDV-Raum EDV WS14-03 MS Ofce 2010: WORD TREMEL Andrea 15./22./29.10.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum MS Ofce 2010: EXCEL LAUBBICHLER Erik 13./20./27.10.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum MS Ofce 2010: OUTLOOK (Fortsetzungskurs) JANSKY Karl 24.11. & 1./15.12.2014, 14:00 - 17:00 EDV-Raum EDV WS14-04 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint KARLHUBER Stefan 23./30.10. & 6.11.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum EDV WS14-05 Einführung in Corel Draw KUNSTMANN Hermann 18./25.11. & 2.12.2014, 9:00 - 12:00 EDV-Raum EDV WS14-06 Einführung in das neue CMS KREN Alexandra Termine im PlusOnline EDV-Raum FOR WS14-01 Auf zu neuen Horizonten - das neue EU-Programm HORIZON 2020 SPANNRING Andrea 21.1.2015, 9:00 - 14:00 SR 203 FOR WS14-02 Akquisition und Abwicklung nationaler Drittmittelprojekte SPANNRING Andrea/N.N. 4.11.2014, 9:00 - 14:00 SR 203 FOR WS14-03 FODOK EGGER Elisabeth/CEMPER-KIESSLICH J. 11.11.2014, 9:00 - 14:00 EDV-Raum FOR WS14-04 „research funding“ - Von Auftragsforschung bis Wirtschaftsvernetzung RAAB-OERTEL Karin 11.11.2014, 9:00 - 14:00 SR 203 FOR WS14-05 Forschung in der Öffentlichkeit RAAB-OERTEL Karin/PFEIFER Gabriele 27.1.2015, 9:00 - 14:00 EDV-Raum FOR WS14-06 Statistik mit R GRUBER Walter R. 24./31.10. & 7.11.2014, 13:00 - 17:00 EDV-Raum KOM WS14-01 Sprache - Stimme - Ausdruck FELLINGER Andrea 12.11.2014, 9:00 - 17:00 SR 204/203 KOM WS14-02 Lösungsorientierte Methoden: Umgang mit Konikten in Gruppen/Teams PROCK Claudia 16./17.10.2014, 12:00-16:00/9:00-13:00 SR 203 L+L WS14-01 Hochschuldidaktik: „Einfach gut präsentieren" KARLHUBER Stefan 14./21./28.1.2015, 9:00-17:00/9:00-13:00 EDV-Raum L+L WS14-02 Hochschuldidaktik: „Authentisch auftreten-Überzeugend präsentieren“ ARP Peter 3./4.11.2014, 9:00 - 13:00 SR 204 L+L WS14-03 Hochschuldidaktik: „Worüber man normalerweise nicht spricht“ BERGER Elisabeth 30.9./28.10./2.12., 9:30-12:30/17:00-18:30 SR 203 L+L WS14-04 Erstellen von (e)Portfolio-Arbeiten KARLHUBER Stefan 5./17.11.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum L+L WS14-05 Hochschuldidaktik: Rhetorik und Medieneinsatz KARLHUBER Stefan 27.11. & 3./11.12., 9:00-13:00/9:00-17:00 SR 203 L+L WS14-06 Hochschuldidaktik: Gesprächsführung für Lehrende RIEDENAUER Markus 24.10.2014, 8.30 - 16.30 SR 204 L+L WS14-07 eLearning konkret (* 4 Veranstaltungen) JEKEL Alexandra individuell mit TN vereinbart (Deadline: 24.9.) ZFL/EDV L+L WS14-08 Einführung in die Lernplattform Blackboard* BITSCHNAU Hieronymus 16.10.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum L+L WS14-09 Lernplattform Blackboard: das Gradecenter* GRABNER Nina 12.11.2014, 9:00 - 12:00 EDV-Raum L+L WS14-10 Lernplattform Blackboard: Tests & Umfragen* GRABNER Nina 26.11.2014, 9:00 - 12:00 EDV-Raum L+L WS14-11 Lernplattform Blackboard: Videoherstellung und -schnitt* GRUBER C./HAIGERMOSER S. 20.11. & 4.12.2014, 10.00 - 14:00 AV-Studio L+L WS14-12 Lernplattform Blackboard für Tutor/inn/en und Studienassistent/inn/en BITSCHNAU Hieronymus 3.11.2014, 9:00 - 13:00 EDV-Raum
start Grundausbildungsprogramm für Die Grundausbildung wird in Form von modular aufgebauten Lehrgängen durchgeführt, die speziell auf die Ausbildungsbedürfnisse der Mitarbeiter/innen der Universität Salzburg abgestimmt sind. Im Rahmen der Grundausbildung werden den Mitarbeiter/inne/n Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben an der Universität erforderlich sind. Neben der Vermittlung von arbeits-/organisationsrechtlichen Grundlagen in Form von Vorträgen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung im Erlernen bestimmter Arbeitstechniken in Form von Gruppenarbeiten und Workshops. Außerdem soll die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter/innen unterstützt und die soziale Kompetenz gefestigt werden. Die Teilnahme am Grundausbildungsprogramm ist für alle Mitarbeiter/innen des Allgemeinen Universitätspersonals in einem unbefristeten Dienstverhältnis bzw. ab einer Befristung von mindestens einem Jahr und einem Beschäftigungsverhältnis von mindestens 50% verpichtend. Die Mitarbeiter/innen werden entsprechend ihrem Ausbildungsplan zu den Modulen zugewiesen. Basismodul Ÿ Welcome Day (Einladung der Serviceeinrichtung Personal): Überblick über die Universität Salzburg, deren Organisation und Strukturen, Grundzüge des Dienstrechts Ÿ Grundlagen des Universitätsrechts Ÿ Kommunikation im Berufsalltag Ÿ Marke PLUS Ÿ IT-Infrastruktur der Uni Salzburg Diese Module werden als Intensivblöcke abgehalten - der Vorteil: durch den geschlossenen Charakter der Gruppe und die intensive Arbeit ist Transferorientierung sowie Lernen und Reektieren in der Gruppe in einer hohen Qualität möglich. Dies erleichtert den Teilnehmer/inne/n in der Folge das Umsetzen des erlernten Wissens in ihrer persönlichen Arbeitssituation. Zwischen den Veranstaltungen des Basismoduls liegt immer eine mehrtägige Unter- brechungsphase - während dieser Zeit sind die Teilnehmer/innen wieder an ihrem Arbeitsplatz. 8
das allgemeine Universitätspersonal start Aufbaumodul Aus einem Katalog von Veranstaltungsthemen sind mindestens 2 Veranstaltungen zu besuchen: Ÿ Projektorganisation Ÿ Veranstaltungsorganisation Ÿ Büroorganisation Ÿ Englisch (Hinweis: über Sprachenzentrum) Ÿ Sprach- und Stimmtraining Ÿ Einführung in die Lernplattform Blackboard Ÿ Elektronische Literatursuche Ÿ Arbeit mit dem CMS Ÿ Desktop-Publishing Ÿ PLUSonline Ÿ Einführung in SAP Ÿ Einführung in Corel Draw Ÿ Grundzüge des Rechnungswesens Ÿ Mitarbeiter/innen-Gespräche führen Die Auswahl der Themen erfolgt in Abstimmung mit den spezischen Bedürfnissen des jeweiligen Arbeitsplatzes sowie in Absprache mit dem/der jeweiligen Dienstvorgesetzten. Diese Veranstaltungen werden regelmäßig im Fortbildungsprogramm der Personalentwicklung angeboten und sind als solche extra ausgewiesen. Die Anmeldung zu den gewählten Veranstaltungen erfolgt durch die Teilnehmer/innen selbst (über PLUSonline). Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss des Basismoduls ein Zwischenzertikat und nach Absolvierung des Aufbaumoduls ein Gesamtzertikat. Bereits absolvierte Seminare (intern/extern) können nach Rücksprache mit der Personalentwicklung angerechnet werden. Die Absolvierung des Grundausbildungsprogramms ist innerhalb eines Jahres möglich. Detaillierte Informationen nden Sie auch auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-salzburg.at/pe . 9
Interner Lehrgang für Hochschuldidaktik Lehre stellt einen wichtigen strategischen Indikator der Reputation einer Universität dar. Zudem hängt der Fortschritt in der Forschung auch davon ab, mit welcher Qualität wissenschaftliche Erkenntnisse zwischen Lehrenden und Lernenden vermittelt werden. Der Universität Salzburg ist es deshalb wichtig, wissenschaf tliche Mitarbeiter/innen auch bei der fach- und persönlichkeitsbezogenen Entwicklung ihrer Lehrkompetenzen durch ein modulares hochschuldidaktisches Kursangebot zu fördern. Mit Beginn des Sommersemesters 2014 startete der 4. interne Lehrgang für Hochschuldidaktik an der Universität Salzburg. Die Teilnehmer/innen sollen in diesem Grundlehrgang Kompetenzen erwerben, die die Planung, die Leitung und den Methodeneinsatz in universitären Lehrveranstaltungen betreffen. Es werden vor allem Grundlagen und Methoden des Lehrens und Lernens, kommunikative Fertigkeiten, Fragen des Prüfens und der Leistungsbeurteilung, Präsentationstechniken, motivationale Strategien und Verfahren der Evaluation und Qualitätssicherung behandelt. Zudem können Wahlfächer (mit Projektarbeiten) zur individuellen Spezialisierung (z.B. im Bereich der Fachdidaktik oder der IKT-gestützten Lehre) absolviert werden. Zielgruppen sind: Ÿ Universitätsassistent/inn/en mit und ohne Doktorat, Ÿ Senior Lecturers, Ÿ Projektmitarbeiter/innen mit Lehraufgaben, Ÿ PostDocs mit Qualizierungsvereinbarungen Ÿ sowie interessierte Lehrende. Zulassungsvoraussetzung für den Lehrgang bildet ein Dienstverhältnis zur Universität Salzburg und die selbständige Durchführung einer Lehrveranstaltung (im 2. Semester des Lehrgangs). Dauer des Lehrgangs: 2 Semester mit einem Gesamtumfang von 5 ECTS-Credits. NEU: Erweiterungslehrgang Der Erweiterungslehrgang ist auf die Bedürfnisse der Zielgruppe der PostDocs mit Qualifi- zierungsvereinbarung abgestimmt. In den Veranstaltungen werden spezielle hochschul- didkatische Fragen und Probleme in auf best practices und auf Selbststeuerung basierender Lernszenarien bearbeitet. Zielgruppen sind: PostDocs mit Qualizierungsvereinbarungen sowie interessierte Lehrende aus dem Grundlehrgang Dauer des Lehrgangs: 1 Semester mit einem Gesamtumfang von 2 ECTS-Credits. Wissenschaftliche Leitung: Lehrgangsleitung und Lehrgangsboard Organisatorische Leitung: Personalentwicklung Detailinformationen zu Inhalten und zur Organisation erhalten Sie auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-salzburg.at/pe unter dem Bereich Hochschuldidaktik bzw. persönlich in der Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, DW 2471. Hochschuldidaktik HSD+ 10
PostDoc Professional+ Management - Programm Motivation/Zielgruppe Das Programmangebot richtet sich an Stelleninhaber/innen mit Qualizierungsvereinbarung, die zur Erreichung der vorgegeben Ziele ein Management-Tool zu absolvieren haben, das sie zur Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungsmaßnahmen vorbereitet. Nach Erfüllung der Qualizierungsvereinbarung stellen die „Assoziierten Professor/inn/en" die Gruppe der „Nachwuchsführungskräfte" dar (dh potentielle Leiter/innen von Fachbereichen, Zentren etc). Daher wird in diesem Programm im Besonderen auf die Organisationsgrundlagen und -abläufe an der PLUS Bezug genommen. Die heterogene Zusammensetzung der jeweiligen Gruppen (sei es aufgrund der fachspezischen Unterschiede oder aufgrund unterschiedlicher Vorerfahrungen) erfordert ein differenziertes Angebot durch die Vortragenden. Inhalte WS 1: PLUS intern Ÿ Organisationsrechtliche Grundlagen der PLUS Ÿ Organisationsformen und Verantwortlichkeiten Ÿ Akademische Selbstverwaltung Ÿ Steuerungsinstrumente und Qualitätsmanagement WS 2: Leadership in Projekten Ÿ (erweiterte) Grundlagen des (Forschungs-)Projektmanagements WS 3: Geistiges Eigentum und Exzellenzbereich Ÿ Verwertung von Forschungsergebnissen Ÿ Anmeldeverfahren Ÿ Diensterndungen Ÿ Kooperationen/Drittmittelprojekte WS 4: Führungskräfte in der Wissenschaft Ÿ Strategien erfolgreicher Führungsarbeit Ÿ Unterschiedliche Führungsstile Ÿ Analyse der individuellen Führungsaufgaben Ÿ Kommunikative Führungsaufgaben Nächster Lehrgang startet im September 2014 - Anmeldungen ab sofort möglich! Detailinformationen zu Inhalten und zur Organisation erhalten Sie auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-salzburg.at/pe unter dem Bereich Führungskräfte bzw. persönlich in der Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, DW 2471. PostDoc Programm 11
Sprachkurse am Sprachenzentrum Für die Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universitätspersonals besteht beim Besuch von Englischkursen am Sprachenzentrum der Universität Salzburg folgende Möglichkeit: Bei Anrechnung für die Wahlveranstaltung im Aufbaumodul des Grundausbildungsprogramms ist folgendes zu beachten: Ÿ Auffrischung der Englischkenntnisse ist beruich erforderlich Ÿ Anmeldung für passendes Kursniveau mittels Einstufungstest Ÿ Erfolgreiche Absolvierung des Kurses mit Zertikat Ÿ Rückerstattung der Kursgebühren auf Antrag bei der Personalentwicklung nach Kursende Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung! Anmeldefrist für Mitarbeiter/innen der Universität Salzburg: MO 15.09.2014 - DO 18.09.2014 - persönliche Anmeldung im Sekretariat des Sprachen- zentrums. Das gesamte Kursprogramm für das Wintersemester 2014/15 nden Sie in der Broschüre des Sprachenzentrums und unter www.uni-salzburg.at/sprachenzentrum. Sie können Kurse in Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch belegen. Kursgebühren im WS 2014/15: 2-stündige Kurse: - für Bedienstete ohne akademischen Posten: 55,- - für Bedienstete mit akademischem Posten: 80,- 3-stündige Kurse + 1 Std. Tutorium: - für Bedienstete ohne akademischen Posten: 80,- - für Bedienstete mit akademischem Posten: 120,- Kontakt: Mag. Uta Gruber, Erzabt-Klotz-Str. 1, 2. Stock, 5020 Salzburg (Unipark, Raum 2.441) Tel.: +43 662 8044-4397 E-Mail: sprachenzentrum@sbg.ac.at Öffnungszeiten: MO - FR 8.30 - 12.00 Uhr und MO/MI 14.30 - 17.00 Uhr Allgemeine Anmeldefrist: 22.09. - 17.10.2014 Fremdsprachen 12
Sie können auch lesen