KWK in Gewächshäusern - Effi zienz mal drei | Seite 4 - 2G ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Newsletter der 2G Energy AG | Dezember 2020 © alvarez | iStock KWK in Gewächshäusern – Effizienz mal drei | Seite 4 „EnergyDecentral 2021“ Quartiersversorgung 25 Jahre für die Sache: Goldmedaille für der Zukunft in der Rückblick auf ein Wasserstoff-BHKW Weststadt Esslingen Vierteljahrhundert 2G Seite 7 Seite 14 Seite 22
Inhalt 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Inhalt Vorwort ..............................................................................................................................................Seite 3 Aus der Welt von 2G KWK in Gewächshäusern – Effizienz mal drei...............................................................................Seite 4 H2-BHKW mit dem 2. Platz beim Umweltwirtschaftspreis.NRW 2020 ausgezeichnet ...........Seite 6 Wasserstoff-BHKW mit „EnergyDecentral 2021“-Goldmedaille ausgezeichnet ......................Seite 7 Produkte und Anwendungen 2G ergänzt aura-Baureihe mit leistungsstarken Modulen ......................................................Seite 10 Westhof Bio – KWK als Teil der Kreislaufwirtschaft ..................................................................Seite 12 Quartiersversorgung der Zukunft ...............................................................................................Seite 14 Standortversorger .........................................................................................................................Seite 18 25 Jahre 2G 25 Jahre für die Sache ....................................................................................................................Seite 22 2
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die zweite Corona-Welle verlangt uns allen Christian Grotholt viel ab. Die damit verbundene Unsicherheit, wie sich die Infektionslage nach dem Weih- nachtsfest und Silvester entwickeln wird, ist aktiv, auf digitalen Wegen die Beziehungen mit Händen zu greifen. Weiteren, notwendi- zu unseren Partnern und Kunden zu pflegen. gen Kontaktbeschränkungen ist unbedingt Folge zu leisten, um uns und andere zu schüt- Und dann ist da noch unser 25-jähriges Fir- zen. Schließlich führen uns die weiter anstei- menjubiläum, welches leider nicht in dem gende Anzahl von Infektionen und vielleicht Maße gefeiert werden konnte, wie wir es uns auch etwaige COVID-19-Erkrankungen in Ih- gewünscht hätten. Wir nehmen Sie mit auf rem persönlichen Umfeld die Notwendigkeit unsere Zeitreise durch die letzten zweieinhalb vor Augen, sich verantwortungsbewusst zu Jahrzehnte und möchten darauf verweisen, verhalten. dass die Feierlichkeiten aus bekannten Grün- den lediglich aufgeschoben sind und nicht Wovon war das Jahr 2020 überdies geprägt? final aufgehoben wurden. Zwei Trostpflaster Darüber möchten wir in dieser Ausgabe des erhielten wir kürzlich von der DLG in Form der KWK-Journals ein weiteres Mal berichten. überreichten Goldmedaille sowie des zweiten Gerne zeigen wir Ihnen auf, dass wir die ers- Platzes beim Umweltwirtschaftspreis.NRW ten Erfolge bei der Adressierung eines neu- für unsere innovativen Wasserstoff-BHKW- en Marktsegments erzielt haben. Es werden Lösungen. Darüber berichten wir auf den Sei- weltweit neue Gewächshäuser gebaut, oft- ten 6 und 7. mals, um die Bevölkerung sicher und unab- hängiger von Importen mit Nahrungsmitteln Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine zu versorgen. Eine zusätzliche Energieversor- frohe und gesegnete Weihnachtszeit bei gung mittels Kraft-Wärme-Kopplung steigert möglichst bester Gesundheit sowie viel Freu- die Wirtschaftlichkeit von Gewächshäusern. de bei der weiteren Lektüre. Eine zusätzliche Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung steigert die Wirt- Ihr schaftlichkeit von Gewächshäusern. Das Kon- zept stellen wir ab Seite 4 sowie im Rahmen einer Referenz ab Seite 12 vor. Christian Grotholt Und natürlich versuchen wir, die durch die Co- Vorstandsvorsitzender der 2G Energy AG rona-Krise fehlenden Kommunikationsmög- lichkeiten bestmöglich durch virtuelle Maß- nahmen zu ersetzen. Wenn Kunden uns nicht mehr besuchen können, versuchen wir pro- 3
© alvarez | iStock 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung macht sich in Gewächshäusern jeder Größe bezahlt. KWK in Gewächshäusern – Effizienz mal drei Der Energiebedarf in Gewächshäusern ist kontinuierlich hoch. Umso mehr macht sich in diesem Umfeld eine BHKW-Lösung von 2G bezahlt – und das nicht nur in Form von Strom und Wärme. Frisches Obst und Gemüse erfreuen sich nicht Verschiedene Nutzungskonzepte von nur bei Hobbyköchen großer Beliebtheit. Um Gewächshäusern die Verfügbarkeit von Tomaten, Erdbeeren, Paprika & Co. ganzjährig sicherzustellen, be- Durch die gezielte Steuerung von Licht, Schat- darf es Gewächshäusern, die die natürliche ten, Wasser, Nährstoffen und Wärme lässt Umgebung der Pflanzen jederzeit möglichst sich der technische Anbau in Gewächshäusern genau simulieren. Dazu gehören die passen- perfektionieren. Lucas Gesenhues aus dem de Temperatur ebenso wie eine ausreichende internationalen Vertrieb erklärt: „Der Aufbau Beleuchtung während der Wachstumspha- und die Größe der KWK-Anlage hängen stark se – ideale Rahmenbedingungen für den Ein- von der Region, dem angebauten Produkt satz einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. und dem Geschäftsmodell des Betreibers ab. Nochmals verstärkt werden diese Vorausset- Ebenso entscheidend für das Energiekonzept zungen durch die Möglichkeit, das im Abgas und dessen Wirtschaftlichkeit ist, ob der Be- enthaltene CO2 für die Düngung der Pflanzen treiber über eine weiterführende Verarbei- zu nutzen und somit den Wachstumsprozess tungskette, ein Kühlhaus oder ein Beleuch- der Pflanzen zu unterstützen. Zugleich stellen tungssystem für das Gewächshaus verfügt.“ Gewächshäuser aber auch einen hohen An- Gerade die Versorgung eines Beleuchtungs- spruch an die Verlässlichkeit der KWK-Anlage: systems hat oftmals einen großen Anteil am Der Output und die Güte des jeweiligen End- Stromverbrauch des Gewächshauses, jedoch produktes sind in hohem Maße an die kontinu- gibt es viele weitere kleine Verbraucher: „Ab- ierliche und wohldosierte Energieversorgung seits der künstlichen Beleuchtung wird der gekoppelt. Strom oftmals für die allgemeine Gebäude- 4
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Aus der Welt von 2G. technik wie Pumpen oder Steuerungstechnik durch eine katalytische Reaktion im Abgaska- benötigt. talysator unschädlich gemacht, sodass diese den Pflanzen zur Verfügung gestellt werden Laufzeiten vom Wärmebedarf abhängig können. Lucas Gesenhues verweist hier eben- falls auf das Zusammenspiel mit dem erzeug- Neben der Deckung des Strombedarfs kommt ten Strom und der erzeugten Wärme: „CO2 es auch bei der Installation von KWK-Anlagen wird immer dann zugefügt, wenn die Photo- in Gewächshäusern vor allem auf die passen- synthese, also das Tageslicht, da ist – bei un- de Auslegung der Anlage auf den Wärmebe- beleuchteten Gewächshäusern entsprechend darf an. „Gewöhnlich werden KWK-Anlagen nur am Tag in den Sonnenstunden, bei kom- in Gewächshäusern mit einer jährlichen Nut- plett beleuchteten Gewächshäusern teilweise zungsdauer von 3.000– 4.500 Stunden betrie- auch über Nacht. Mit unserer KWK-Technik ben – diese variiert je nach Projekt. Gerade in können wir CO2 auf Kommando liefern.“ klassischen Anwendungsfällen, wie zum Bei- spiel in Gärtnereien in den Benelux-Staaten, haben wir Laufzeiten von ca. 4.000 Stunden, die ausschließlich während der Anbausaison erzielt werden“, erläutert Lucas Gesenhues die Fahrweise. Entscheidend seien aber nicht nur CO2 wird immer dann zugefügt, die äußeren klimatischen Bedingungen bzw. wenn die Photosynthese, also die Jahreszeit, sondern das komplette Zusam- das Tageslicht, da ist. Mit unserer menspiel aus Temperatur, Sonneneinstrah- lung, Bewässerung etc.: „In Gewächshäusern KWK-Technik können wir CO2 auf geht es stets darum, das Wachstum jeder ein- Kommando liefern. zelnen Pflanze optimal zu unterstützen. Das haben wir bereits beim Engineering immer Lucas Gesenhues im Hinterkopf. Für die Anlagensteuerung ist Internationaler Vertrieb | 2G Energy AG es daher elementar wichtig, die technischen Eigenschaften und Charakteristiken der KWK- Anlagen mit Parametern wie Luftfeuchtigkeit, Weiterhin großes Potential für KWK Temperaturen oder dem CO2-Gehalt der Luft Technologie in Gewächshäusern in Einklang zu bringen.“ Bereits heute setzen viele Gewächshäuser auf CO2-Düngung sorgt für weitere Erhöhung der ganzen Welt auf die Vorteile der verlässli- der Wirtschaftlichkeit chen und effizienten Energieversorgung mit- hilfe von KWK-Technologie mit CO2-Düngung. Neben der üblichen Deckung des Strom- und Lucas Gesenhues stellt abschließend fest: Wärmbedarfs mit Kraft-Wärme-Kopplung „Durch die dreifache Effizienz aus Stromversor- wird die Wirtschaftlichkeit in Gewächshäusern gung, Wärmeversorgung und CO2-Düngung nochmal zusätzlich erhöht, da das im Verbren- ist nahezu jedes Gewächshaus für den Einsatz nungsprozess freigesetzte CO2 hocheffizient einer KWK-Anlage geeignet. Mit unserer um- zur Düngung der Pflanzen genutzt werden fassenden, weltweiten Projekterfahrung kön- kann. Die Funktionsweise ist dabei wie folgt: nen wir individuelle Lösungen für jede Anwen- Schädliche Stoffe im Abgas, wie zum Beispiel dung komplett aus einer Hand liefern.“ | Kohlenstoffmonoxid und Stickoxide, werden 5
Aus der Welt von 2G. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 H2-BHKW mit dem 2. Platz beim Umwelt- wirtschaftspreis.NRW 2020 ausgezeichnet 2G ist zweiter Sieger des 1. „Umweltwirtschaftspreis.NRW“, der am 15. Dezember 2020 vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) und der NRW.BANK vergeben wurde. Nutzung in Einklang zu bringen. „Nicht im- mer, wenn Wind oder Sonne verfügbar sind, ist auch gleichzeitig der Bedarf an Elektrizität und Wärme da. Umgekehrt scheint die Sonne oder weht der Wind nicht immer dann, wenn der Bedarf tatsächlich da ist. Es geht darum, den zeitlichen Versatz zu überbrücken – und da kommt Wasserstoff ins Spiel“, erläutert CEO Christian Grotholt. Die Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom lassen sich in Was- CEO Christian Grotholt mit dem Preis für den zweiten serstoff umwandeln und für die spätere Nut- Platz beim Umweltwirtschaftspreis zung in dezentralen BHKW-Einheiten nutzen. „BHKW sind das Rückgrat der Energiewende“, Das Umweltministerium NRW und die NRW. resümiert Grotholt. BANK zeichnen mit dem Umweltwirtschafts- preis.NRW Unternehmen aus, die in exzellen- Umrüstbarkeit von Bestandsanlagen ter Weise ökologische Innovationen mit öko- ermöglicht bezahlbaren Wandel des nomischem Erfolg verbinden. Bereits 2020, Energiesystems im ersten Jahr der Preisvergabe, hatten sich 80 innovative Unternehmerinnen und Un- Sämtliche wasserstoffbetriebenen BHKW ba- ternehmer aus der nordrhein-westfälischen sieren auf der etablierten Gasmotorentechnik Green Economy um den Preis beworben. Die von 2G, die bereits tausendfach von Kunden Preisverleihung fand im Rahmen des SUMMIT auf der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt Umweltwirtschaft NRW statt, dem jährlichen wird. Dies ermöglicht darüber hinaus einen Netzwerktreffen der Umweltwirtschaft NRWs, Wechsel des Brennstoffs bei bereits installier- das in diesem Jahr coronabedingt digital aus- ten Anlagen. CTO Frank Grewe verweist auf gerichtet wurde. Aus dem gesamten Preisgeld die Kosten des aktuellen Wandels des Energie- von 60.000 EUR für die drei Erstplatzierten er- systems: „Wir haben damit vor allem eine wirt- hält die 2G Energy AG 20.000 EUR für den zwei- schaftliche Lösung geschaffen, die die Ener- ten Platz. giewende bezahlbar macht. Sämtliche heute für den Erd- oder Biogasbetrieb ausgelieferten Wasserstoff-BHKW als Rückgrat BHKW können zu einem späteren Zeitpunkt der Energiewende mit überschaubarem Aufwand für den Betrieb mit Wasserstoff umgerüstet werden.“ | Im Zuge der Energiewende ist es entschei- dend, die regenerative Erzeugung mit deren 6
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Aus der Welt von 2G. Die Baureihe der Wasserstoff-BHKW agenitor H2 umfasst ein elektrisches Leistungsspektrum von 115 kW bis 360 kW bei einem maximalen Gesamtwirkungsgrad von 82,2 %. Wasserstoff-BHKW mit „EnergyDecentral 2021“-Goldmedaille ausgezeichnet 2G Energy ist es mit dem agenitor H2 gelungen, 100%igen Wasserstoff in KWK-Anlagen dauerhaft nutzbar zu machen und das Konzept zur Serienreife zu bringen. Für die erfolg- reiche Entwicklung wurde 2G nun mit dem renommierten „Innovation Award“ der DLG ausgezeichnet. Bereits seit 2014 verleiht die DLG (Deutsche der Goldmedaille ausgezeichnet. Die offizielle Landwirtschafts-Gesellschaft) den Innovati- Präsentation erfolgt im Rahmen der alterna- on Award im Rahmen der jährlich stattfinden- tiv stattfindenden digitalen EnergyDecentral den EnergyDecentral, die als eine der Leit- vom 09.–12. Februar 2021. messen der Energiewirtschaft in Deutschland gilt. Trotz der pandemiebedingten Absage 2G schon mit einem Jahrzehnt Erfahrung der Präsenzveranstaltung hat die neutrale bei der Nutzung von Wasserstoff in BHKW Expertenkommission der DLG aus insgesamt 81 zugelassenen Anmeldungen das Wasser- Die Entwicklung von BHKW, die vollständig stoff-BHKW von 2G als einzige Innovation mit mit Wasserstoff betrieben werden, begann 7
Aus der Welt von 2G. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 bei 2G bereits vor mehr als zehn Jahren für von 2G, die bereits tausendfach von Kunden ein damaliges Förderprojekt in Berlin – lange auf der ganzen Welt erfolgreich betrieben bevor Atom- und Kohleausstieg in Deutsch- wird. Grewe verweist hier auf die etablierten land gesetzlich beschlossen wurden. „Der bei Prozesse und Lieferketten: „Oberstes Gebot 2G immer schon starke Innovationsgeist, ge- einer jeden Neuentwicklung ist es, dem Kun- paart mit langjähriger Erfahrung im Bereich den ein attraktives Produkt anzubieten. Dazu der Gasmotorenentwicklung, war der opti- gehört selbstverständlich auch ein attraktiver male Wegbereiter, um die Wasserstoffnut- Marktpreis. Durch die Nutzung vieler Kompo- zung in BHKW zu ermöglichen“, erläutert CTO nenten aus dem Erdgas- und Biogasbereich Frank Grewe. „Dass der Zeitpunkt der techni- sowie nahezu identischer Fertigungsprozes- schen Marktreife nun mit der zunehmenden se können wir die Kosten für die Hardware Identifikation von Wasserstoff als wichtiges vergleichsweise gering halten.“ Ein weiteres Element der zukünftigen Energiewelt einher- wesentliches Ziel der Entwicklung war die geht, ist natürlich umso schöner“, führt Gre- Möglichkeit der nachträglichen Umrüstung Ein funktionierendes Energiesystem der Zukunft erfordert effiziente Sektorenkopplung verschiedener Systeme. we weiter aus. Neben einem gemeinsamen bestehender erdgas- oder biogasbetriebe- Projekt mit den Stadtwerken Haßfurt, das ner Anlagen für den Betrieb mit Wasserstoff. u. a. als „BHKW des Jahres“ von der Fachzeit- „Wir haben schon jetzt einige Pioniere in den schrift Energie & Management gekürt wurde, Reihen unserer Kundschaft, die lieber heute konnte 2G weltweit bereits vier weitere Was- als morgen mit dem Betrieb von Wasserstoff- serstoffprojekte erfolgreich umsetzen. BHKW beginnen würden. Nahezu jedes heu- te installierte BHKW kann im Rahmen einer Nutzung etablierter Komponenten – regulären Wartungstätigkeit auch zu einem Umrüstung im laufenden Betrieb möglich späteren Zeitpunkt mit überschaubarem Auf- wand für den Betrieb mit Wasserstoff umge- Sämtliche wasserstoffbetriebenen BHKW ba- rüstet werden. Wir raten daher jedem Betrei- sieren auf der etablierten Gasmotorentechnik ber: heute Erdgas – morgen Wasserstoff.“ 8
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Aus der Welt von 2G. Wasserstoff agenitor 406 Wasserstoff in BHKW gleicht Volatilität gen von dargebotsabhängiger Energieum- von Wind und Sonne aus wandlung kompensiert. KWK-Anlagen als Rückgrat und Partner von Wind und Sonne CEO Christian Grotholt freut sich über die Aus- ermöglichen genau das. Durch die Nutzung zeichnung, besonders vor dem Hintergrund von Wasserstoff kann diese flexible Leistung der andauernden Diskussionen rund um den nun sogar vollkommen klimaneutral zur Ver- sich wandelnden Energiemarkt: „Wir freuen fügung gestellt werden, und das mit netz- uns außerordentlich über die Auszeichnung dienlichen, rotierenden Massen“, so Grotholt. mit der Goldmedaille beim Innovation Award und möchten uns recht herzlich bei den Juro- Blockheizkraftwerke bilden das Rückgrat ren bedanken. Die Verleihung dieses renom- der Energiewende mierten Preises bei einer der am stärksten frequentierten Veranstaltungen der Energie- Ausruhen möchte sich Grotholt auf dem Er- wirtschaft in Deutschland ist darüber hinaus folg jedoch nicht: „Wir verstehen den Preis sicherlich ein guter Beweis für die Systemre- vor allem als Motivation und Aufforderung, levanz dezentraler KWK-Anlagen.“ Insbeson- den erfolgreichen Weg weiter konsequent zu dere denkt er hier an das effiziente Zusam- beschreiten. Mit unseren innovativen Produk- menspiel mit Wind- und Sonnenenergie: „Im ten und Dienstleistungen haben wir die gro- Zuge der steigenden Volatilität im Stromnetz ße Chance, einen wichtigen Beitrag zu einer durch den weiteren Ausbau von Windkraft- sicheren, klimaschonenden und bezahlbaren und Photovoltaikanlagen bei gleichzeitigem Energieversorgung zu leisten.“ | Wegfall konventioneller Elektrizitätsproduk- tion durch Atom und Kohle benötigen wir umso mehr verlässlichen Ausgleich, eine Art Rückgratkraftwerk, welches die Schwankun- 9
Produkte und Anwendungen. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 2G ergänzt aura-Baureihe mit leistungsstarken Modulen 2G erweitert die aura-Modellreihe auf ein Leistungsspektrum von 100–420 kWel bei niedrigen NOX-Emissionen auf Basis der Lambda-1-Technologie Drei Jahre nach der Einführung der besonders 94 % bei einem thermischen Wirkungsgrad emissionsarmen aura-Baureihe mit BHKW- von rund 56 % auf. Bei begrenzter Modulkom- Modulen von 100 bzw. 170 kW elektrischer plexität durch einen einstufigen Ladeluftküh- Leistung ergänzt 2G die Baureihe um zwei ler wird mit Hilfe eines Turboladers die Ver- leistungsstarke Erdgas-Module, die eben- brennungsluft schwach aufgeladen. Da kein falls auf der unternehmenseigenen Lambda- SCR-Katalysator zur Anwendung kommt, re- 1-Technologie (λ = 1) basieren. Damit erwei- duzieren sich die Lifecycle-Kosten aller aura- tert 2G sein Produktportfolio für diejenigen Module durch den Wegfall der Einspritzung Kundenanwendungen, bei denen insbeson- einer Harnstofflösung. dere eine hohe thermische Leistung, geringe Betriebskosten – u. a. durch den Wegfall einer Abgasnachbehandlung – und bauliche Kom- paktheit im Vordergrund stehen. Die neuen Module aura 408 EG und aura 412 Bei den Modulen aura 404 und EG sind mit einer Leistung von 280 kWel/408 406 können wir durch eine kWth bzw. 420 kWel/611 kWth einzigartig im spezifisch höhere Leistung von Markt hinsichtlich Effizienz, Leistung und Lifecycle-Kosten bei besonders emissions- 15 % bei gleichem Hubraum armen BHKW. Sie erreichen ohne Magerver- gegenüber dem Wettbewerb brennungs-Konzept oder SCR-Katalysator (selektive katalytische Reduktionsverfahren) punkten. im Betrieb Stickoxidwerte kleiner 50 mg/Nm3. Frank Grewe | Chief Technology Officer (CTO) Damit unterbieten sie deutlich die aktuellen Grenzwertvorgaben der 44. BImSchV. Die- se geringen Werte ermöglicht die Lambda- Für Frank Grewe, Chief Technology Officer 1-Technologie, die ein Kernstück der Moto- (CTO), basiert die grundlegende Motivation renentwicklung bei 2G ist. Als λ = 1 wird das für die Neuentwicklung auf den Anforderun- Kraftstoffverhältnis bezeichnet, bei dem ge- gen internationaler Märkte: „Ursprünglich nau die Luftmenge vorhanden ist, die theo- sind Ballungszentren wie Tokio, London oder retisch benötigt wird, um den Kraftstoff voll- auch Kalifornien mit ihren hohen Anforde- ständig zu verbrennen. rungen an geringe Stickoxid-Grenzwerte der Auslöser für unsere Entwicklungsarbeit Das Modul 408 basiert auf einem 4-Takt-V- bei 2G gewesen. Angesichts der sehr niedri- Motor mit 8 Zylindern, das Modul 412 ana- gen NOX-Emissionen der aura-Module stellen log dazu auf einem V12-Motor. Beide Module mögliche Verschärfungen der Grenzwerte in weisen einen Gesamtwirkungsgrad von über Deutschland auf z. B. generell 100 mg/Nm3 10
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Produkte und Anwendungen. für alle Motorenkonzepte unsere Kunden vor vor, dass z. B. der aura 408 mit 8 Zylindern kein Problem. Wir schaffen damit Zukunftssi- durch bessere Effizienzwerte bei thermischer cherheit für unsere Inlandskunden.“ und elektrischer Leistung gegenüber markt- gängigen 12-Zylinder-Aggregaten gleicher Schon bei der Einführung der aura-Baureihe Leistung deutlich verbrauchsärmer ist. Bei in 2017 war neben der Emissionsreduzierung der wirtschaftlichen Betrachtung vieler Kun- die Leistungssteigerung ein wichtiger Aspekt den hat nach seiner Einschätzung aber auch der Entwicklungszielsetzungen, resümiert die ausgewiesene Servicefreundlichkeit der Grewe: „Bei der Leistungsausbeute können 2G-Motorenkonzeption eine große Bedeu- wir bei den Modulen aura 404 und 406 durch tung. Sie wird erreicht durch eine minimierte eine spezifisch höhere Leistung von 15 % bei Anzahl an Zylindern mit Einzelzylinderköpfen gleichem Hubraum gegenüber dem Wettbe- und reduziert die Lifecycle-Kosten z. B. durch werb punkten. Wobei z. B. für das Modul aura digitalisierte Fernwartung. 404 ein Gesamtwirkungsgrad von 102 %, be- zogen auf den Heizwert, erreicht wird. Dieser 2G konnte bei der Entwicklungsarbeit für resultiert aus einem elektrischen Wirkungs- die aura-Baureihe auf einen Erfahrungsvor- grad von 37 % und einem thermischen Wir- sprung gegenüber Neuentwicklungen des kungsgrad von 65 %, der durch einen Brenn- Wettbewerbs bauen. Bei mehr als 500 Einhei- wert-Abgaswärmetauscher ermöglicht wird.“ ten im Markt und über 6 Millionen Betriebs- stunden seit der Einführung im Jahr 2011 Der Kundennutzen ist die oberste Maxime für verfügt 2G mit der agenitor-Baureihe über die Zielsetzungen der Entwicklungsarbeiten die größte operative Erfahrung beim Ein- bei 2G. Auch bei der Entwicklung der neuen satz neuester Motorentechnik in Europa. Die Module stand neben der Verringerung der agenitor-Baureihe ist damit das langjährige Stickoxid-Emissionen bei gleichzeitig verbes- Kernsegment der eigenen Motorentwicklung serter Leistungsausbeute die Reduzierung bei 2G und die technische Basis für die aura- der Gesamtbetriebskosten ganz oben auf der Baureihe sowie das Wasserstoff-BHKW age- Agenda. Dementsprechend hebt Grewe her- nitor H2. | Das emissionsarme neue Modul aura 408 (280 kWel) basiert auf der bewährten agenitor-Plattform und weist neben NOX-Emissionen kleiner 50 mg/Nm3 eine besonders spezifische Effizienz auf. 11
Produkte und Anwendungen. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Westhof Bio – KWK als Teil der Kreislaufwirtschaft Im hohen Norden nutzt das Unternehmen Westhof Bio an seinen beiden Standorten BHKW von 2G, die sich nahtlos in die nachhaltige Philosophie des Betriebs einfügen. Standorte: Wöhrden, Hennstedt Aufgrund des hohen Energiebedarfs und Betreiber: Westhof Bio-Gemüse der generell äußerst günstigen Rahmenbe- GmbH & Co. KG dingungen in Gewächshäusern betreibt der BHKW Typen: 3 x avus 2000a, Westhof bereits seit einigen Jahren Kraft-Wär- 1 x avus 2000a, me-Kopplungsanlagen an beiden Standor- 1 x avus 3000a ten. Die bestehenden Module werden aktuell Gasarten: Biomethan, Biogas im Rahmen einer Flexibilisierungsmaßnahme Elektr. Leistung: 3 x 2004 kW, 1 x 2004 kW, durch insgesamt fünf 2G-Anlagen (drei in 1 x 3360 kW Hennstedt, zwei in Wöhrden) ergänzt. Therm. Leistung: 3 x 2330 kW, 1 x 2330 kW, 1 x 3801 kW Die drei Module in Hennstedt vom Typ avus Installation: Maschinenhaus 2000a werden vollständig mit Biomethan ver- sorgt und deckeln damit einen Großteil des anfallenden Strom- und Wärmebedarfs mit regenerativ erzeugtem Gas aus dem Netz. Am Standort in Wöhrden betreibt Westhof Bio darüber hinaus eine eigene Biogasanlage, die das Gas für den Betrieb des avus 2000a liefert. Ergänzt wird der Standort in Wöhrden Westhof Bio betreibt an den schleswig-holstei- ebenfalls durch ein weiteres mit Biomethan nischen Standorten Wöhrden und Hennstedt betriebenes BHKW vom Typ avus 3000a. zwei der größten Bio-Gewächshäuser Deutschlands. Dabei ist die Erhaltung einer CO2-Düngung als zentraler Baustein intakten Umwelt ebenso wichtig wie die Pro- duktion gesunder, hochwertiger Nahrungs- Die ohnehin hohe Effizienz bzw. Nachhaltig- mittel. Westhof Bio legt Wert darauf, dass keit bei der Energieerzeugung mittels KWK- nicht nur die Produktion rückstandsfrei nach Anlagen wird bei der Nutzung in Gewächs- Bioland-Richtlinien stattfindet, sondern dar- häusern nochmals verstärkt, da das bei der über hinaus in allen Unternehmensbereichen Verbrennung entstehende CO2 gewonnen, ressourcenschonend und klimafreundlich ge- gefiltert und für die Düngung der Pflanzen wirtschaftet wird. Am Standort in Hennstedt eingesetzt werden kann. Dies war neben der sind ab 2021 insgesamt 105.000 Tomaten- Wirtschaftlichkeit sogar einer der Hauptgrün- pflanzen angebaut (Rispen-, Mini-Rispen- und de für die Investition in KWK-Anlagen bzw. Roma-Tomaten), wohingegen am Standort in für die Erweiterung beim Westhof, erläutert Wöhrden neben 45.000 Tomatenpflanzen (Ris- Projektleiter Nils Wieczorek: „Im Mittelpunkt pen-, Mini-Rispen- und Roma-Tomaten) auch unseres Handelns steht der ökologische 70.000 Paprikapflanzen angebaut sind. Landbau im Einklang mit der Natur und den 12
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Am Standort in Wöhrden betreibt Westhof Bio eine Biogasanlage. Diese liefert das Gas für den Betrieb eines avus 2000a von 2G. Es ist eine schöne Sache, dass wir mit dem Nebenprodukt der Energieerzeugung sogar das Pflanzenwachstum fördern können. Nils Wieczorek | Westhof Bio natürlichen Kreisläufen. Da ist es natürlich angenehme Zusammenarbeit mit dem West- eine schöne Sache, dass wir mit dem Neben- hof. „Wichtig ist bei dieser Dimension von produkt der Energieerzeugung sogar das Projekten, dass stets alle Parteien Hand in Pflanzenwachstum fördern können.“ Hand arbeiten – dies war beim Westhof in ho- hem Maße der Fall.“ Neben der technischen Alles aus einer Hand: Planung, Einbindung weist Rotthaus darüber hinaus Installation, Finanzierung auf die Art der Finanzierung des Projektes hin: „Das Projekt ist ein tolles Indiz für das Die reibungslose Umsetzung des Projektes komplette Leistungsspektrum, das wir unse- mit insgesamt 11 MW erforderte eine sorg- ren Kunden anbieten können. Durch unsere fältige Planung und vor allem die Erfahrung konzerneigene Tochter, die 2G Rental GmbH, aus vielen weiteren Anlagebauprojekten aus konnten wir ebenfalls bei der Finanzierung den letzten Jahren, erklärt 2G-Projektleiter dieses Mammutprojektes unterstützen.“ Nils Christoph Rotthaus: „Neben dem Neubau Wieczorek weiß diese Kombination sehr zu eines Maschinenhauses wurden die Module schätzen: „Wir begrüßen es sehr, dass wir zum Teil in bestehende Infrastrukturen in- unseren Nachhaltigkeitsanspruch mit einer tegriert. So wurde zum Beispiel in einer be- guten Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen stehenden Halle ein separater Bereich mit können. Die Unterstützung von 2G von der Mauerwerk und zusätzlicher Betondecke Finanzierung bis zur Umsetzung hat das ge- geschaffen, um den Anforderungen an den samte Projekt enorm erleichtert.“ | Schallschutz zu entsprechen.“ Besonders her- vorheben möchte er in diesem Zuge die sehr 13
© www.lokwest.de Produkte und Anwendungen. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Über 500 Wohnungen, einige Ladenlokale, ein Bürohochaus mit zwölf Geschossen und ein Campus für etwa 1800 Studierende werden nach der Fertigstellung auf dem Gelände nahe dem Neckar stehen. Für 2G sprach die Tatsache, dass der Hersteller bereits Betriebserfahrungen mit reinem Wasserstoff nachweisen kann. Manuel Thielmann | Polarstern GmbH Quartiersversorgung der Zukunft Neue Weststadt setzt auf Power-to-Gas-to-Energy mit Wasserstoff-Blockheizkraftwerk Standort: Esslingen am Neckar Die künftige Quartiersversorgung ist kli- Betreiber: Polarstern GmbH und maneutral – und kostengünstig. Was visionär Green Hydrogen klingt, wird in der „Neuen Weststadt“ (auch Esslingen GmbH LOK.West genannt) in Esslingen am Neckar BHKW Typ: agenitor 406 H2 gerade Wirklichkeit. Dort setzen Städteplaner Gasart: Wasserstoff und Energieexperten ein Konzept um, das als Elektr. Leistung: 150 kW Blaupause für eine ökologische und ökonomi- Therm. Leistung: 172 kW sche Stadtteilversorgung dienen soll. Strom Installation: Maschinenhaus und Wärme für den Stadtteil stammen aus grüner Energie und lokale Speicher sorgen für ein hohes Maß an Autonomie und Flexi- bilität. Über 500 Wohnungen, einige Ladenlokale, ein Bürohochaus mit zwölf Geschossen und ein Campus für etwa 1800 Studierende wer- den nach Fertigstellung auf dem Gelände am 14
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Produkte und Anwendungen. Neckar stehen. Die ersten Wohngebäude im Batterien speichern Überschussstrom und Süden des Areals sind bereits errichtet und die Bereiche Strom und Wärme sind gekop- bezogen, die restlichen sollen bis 2022 fertig pelt. Doch während andere Konzepte diese werden. Kopplung als Power-to-Heat mit Elektro- heizstäben oder mit Wärmepumpen herbei- Klimaschutz, der bezahlbar bleibt führen, werden die Sektoren bei der Ener- giezentrale für den Wohnblock D mit 167 Was das Energiekonzept der Neuen West- Wohneinheiten, das Bürohaus und die Uni- stadt besonders macht, sind Gebäude anders verschmolzen. • der Fokus auf eine kostengünstige, nach- Lokale Sektorkopplung mit grünem haltige Versorgung, Wasserstoff • die gleichzeitige Planung von Erzeu- Die neue Energiezentrale produziert mit ei- gungs- und Verbraucheranlagen nem unterirdisch aufgestellten Elektrolyseur aus regenerativ erzeugtem Strom grünen • und die ganzheitliche Betrachtung der Wasserstoff. Dieser bildet einen „Gasspei- Sektoren Strom und Wärme unter Einbe- cher“, der Stromerzeugung und Energiever- ziehung der Mobilität. brauch entkoppelt, denn das Gas lässt sich zeitversetzt in einem Blockheizkraftwerk Im Vordergrund steht, den Energiebedarf (BHKW) „rückverstromen“. Die beim Betrieb maßvoll zu senken und den verbleibenden des BHKWs entstehende Wärme fließt in das Bedarf klimaneutral zu decken. Es geht also Nahwärmenetz. Eine weitere Wärmequelle ist nicht um ein Ausreizen aller Energiespar- der Elektrolyseur. Er produziert so viel Abwär- möglichkeiten – das macht den Klimaschutz me bei ca. 55 °C, dass der Grundbedarf zum bezahlbar. Der Einsatz regenerativer Energie Heizen und zur Warmwasserbereitung damit zur Deckung des Restbedarfs sichert die Kli- gedeckt werden kann. maneutralität und ist auf lange Sicht preis- werter, als den Verbrauch durch teure Ener- Strom, Wärme, Mobilität – alles wird eins giesparmaßnahmen weiter zu senken. Die Energieumwandlung „Power-to-Green- Zur Umsetzung ist ein Mix aus Energieträgern gas-to-Power&Heat“ ist komplexer als die bzw. -anlagen und Energiespeichern erforder- Nutzung elektrischer Energie für Wärme- lich. Der Strom stammt aus lokalen, dachmon- pumpen oder Heizstäbe, aber das Konzept tierten Photovoltaik-Anlagen (PV) oder wird ist wahrscheinlich auch vielseitiger und aus- als grüner Strom eingekauft. Wärme entsteht sichtsreicher. Nicht umsonst wird das Vor- mit Ökogas oder – indirekt, wie weiter unten haben „Neue Weststadt“ im Rahmen des erläutert wird – ebenfalls aus grünem Strom. Förderschwerpunktes „Solares Bauen/Ener- Wo sich früher ein Güterbahnhof befand, entsteht in Esslingen ein Vorzeigequartier. Die Blöcke B und C sind bereits fertiggestellt. © Lehen drei, SIZ EGS 15
Produkte und Anwendungen. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 gieeffiziente Stadt“ vom Bundesministerium verkauft.“ Später soll ein Teil davon auch dem für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Verkehr zugutekommen. Eine Wasserstoff- Bundesministerium für Bildung und For- tankstelle ist bereits geplant. schung (BMBF) gefördert. BHKW ist wirtschaftlicher als eine Wasserstoff bietet Vorteile für das Brennstoffzelle Energiesystem Primäres Ziel ist jedoch, den Wasserstoff vor Die Potenziale der Sektorkopplung mit grü- Ort zu nutzen. Damit die Rückverstromung nem Wasserstoff hob Prof. Dr.-Ing. Manfred zu vertretbaren Kosten erfolgt, gaben die Norbert Fisch vom Steinbeis-Innovationszen- Verantwortlichen dem motorischen Wasser- trum Energie-, Gebäude- und Solartechnik stoff-BHKW den Vorzug. Thielmann nennt (EGS) in einer Pressemeldung der Stadt Ess- den Grund: „Eine Brennstoffzelle hätte zwar lingen hervor. Ziel sei, „die Funktionalität und einen höheren Anteil der im Gas enthaltenen Alltagstauglichkeit der Wasserstoffprodukti- Energie in Strom gewandelt, aber die Kosten on mit allen ihren Vorteilen für das Energie- pro installiertes Kilowatt sind vielfach höher system auch auf der Ebene des Quartiers zu als bei einem motorischen BHKW. Und wir zeigen“. hätten eine Brennstoffzelle dieser Leistungs- klasse nicht aus Europa beziehen können.“ Der Wasserstoffspeicher kann die lokale Stromproduktion vom Energieverbrauch Die BHKW-Wärme sei gut vor Ort nutzbar, so entkoppeln und er kann netzdienlich sein, dass ein hoher Gesamtwirkungsgrad erzielt indem er zum Beispiel bei Stromüber- oder werden könne, sagt Thielmann. „Wir richten -unterangebot kompensierend eingreift oder den Blick ja nicht nur auf den Wirkungsgrad zusammen mit den Batterien die Einspei- der Stromerzeugung, sondern wir optimieren sung von PV-Strom ins Netz verringert, wenn das Energiesystem als Ganzes.“ eine Netzüberlastung droht. Kälte aus Wärme stei- gert den Grünen Wasserstoff Jahresnutzungsgrad sinnvoll vermarkten Es gibt nur einen Hersteller Zur effizienten Wär- „Einen großen Saison- in Europa, dessen BHKW die menutzung trägt bei, speicher für Wasser- dass auch die Klima- passenden Leistungen bieten stoff können wir aus kälte für die Universi- Platzgründen nicht und mit 100 % Wasserstoff tätsgebäude und das aufstellen“, erläutert betrieben werden können. Bürohochhaus mit Manuel Thielmann, Wärme erzeugt wird: Experte für dezentra- Manuel Thielmann | Polarstern GmbH Eine Absorptionskäl- le Energieversorgung temaschine soll die bei der Polarstern GmbH in München. Sein auf hohem Temperaturniveau anfallende Team hat das innovative Energiekonzept für BHKW-Abwärme wirkungsvoll in Kälte um- die Neue Weststadt ausgearbeitet. „Daher wandeln und komplettiert die Rückverstro- wird ein Überschuss an Wasserstoff in das mungsanlage zu einer attraktiven Kraft- Erdgasnetz eingespeist oder an die Industrie Wärme-Kälte-Kopplung. 16
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Produkte und Anwendungen. © SIZ EGS NEUE WESTSTADT // SCHAUBILD P2G2P ENERGIEZENTRALE HOCHSCHULE BLÖCKE E + D BLÖCKE A + B + C G R Ü N E R WA S S E R S TO F F VERTRIEB E L E K T R O LY S E H2- K W K STROMNETZ GASNETZ In der Energiezentrale der Neuen Weststadt sind die Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität geschickt miteinander kombiniert. BHKW von 2G arbeitet mit 100 % wird das Betriebsgeräusch des Motors in den Wasserstoff naheliegenden Wohnungen nicht zu hören sein. Mit Wasserstoff als Brennstoff liefert Nachdem die Entscheidung gegen die Brenn- das BHKW etwa 150 kWel und 172 kWth Leis- stoffzelle und für ein Blockheizkraftwerk ge- tung, im Ökogas-Betrieb sind es 200 kWel fallen war, fiel die Wahl des Anbieters leicht. und 206 kWth. Nur an kalten Wintertagen „Es gibt nur einen Hersteller in Europa, dessen oder zum Beispiel bei BHKW-Wartungsarbei- BHKWs die passenden Leistungen bieten und ten wird der in der Energiezentrale aufgestell- mit 100 % Wasserstoff betrieben werden kön- te Spitzenlast-Gaskessel (1.200 kW) arbeiten nen“, berichtet Thielmann und verweist auf müssen. 2G Energy. Zudem könnten die BHKW auch mit einem Wasserstoff-Ökogas-Gemisch oder Das 2G BHKW wird so zu einer wesentlichen reinem Ökogas arbeiten, sodass ein Betrieb Komponente der Stadtteilversorgung, die auch bei Ausfall des Elektrolyseurs möglich sich in den kommenden Jahren beweisen soll. sei. „Für 2G sprach außerdem die Tatsache, Die Energieexperten werden daher auch den dass der Hersteller bereits Betriebserfah- Betrieb der Anlagen begleiten. „Polarstern, rungen mit reinem Wasserstoff nachweisen das Steinbeis-Innovationszentrum und die kann, zum Beispiel bei dem Projekt in Haß- Stadt Esslingen haben die Betreibergesell- furt“, ergänzt der Energieexperte. schaft Green Hydrogen GmbH gegründet, die für die Energiezentrale verantwortlich ist“, Inbetriebnahme des BHKWs im erklärt Thielmann, der auch Geschäftsführer Frühling 2021 der neuen Gesellschaft ist. „Wir werden das Zusammenspiel der Komponenten und die Im Frühling 2021 soll das BHKW von 2G, ein Möglichkeiten des lokalen Ausgleichs genau agenitor 406, in der Neuen Weststadt in Be- studieren.“ | trieb gehen. Dank einer Schallschutzhaube 17
Produkte und Anwendungen. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Standortversorger Privatmolkerei Naarmann investierte in zwei weitere Blockheizkraftwerke zur Deckung des Strom- und Wärmebedarfs © Elske de Groot Leise, aber wirkungsvoll: die beiden neuen Blockheizkraftwerke bei Naarmann (vordere Container) und der Direkt- dampferzeuger (hinterer Container). Standort: Neuenkirchen Wärme, Kälte und Strom – zur Milchverar- Betreiber: Privatmolkerei beitung wird viel Energie benötigt, und das Naarmann GmbH kontinuierlich. Denn Prozesse wie das Pasteu- BHKW Typen: patruus 400, agenitor 408, risieren, das Kühlen von Rohmilch und Milch- avus 500plus produkten, der Betrieb der Separatoren oder Gasart: Erdgas der Homogenisiermaschinen geschehen in Elektr. Leistung: 400 kW, 360 kW, 550 kW den meisten milchverarbeitenden Betrieben Therm. Leistung: 504 kW, 381 kW, 578 kW rund um die Uhr. Auch das Werk der Privat- Installation: schallgedämmte Container molkerei Naarmann GmbH in Neuenkirchen läuft sieben Tage in der Woche durch und ver- arbeitet rund 200.000 Tonnen Milch pro Jahr zu H-Milch, Sahne, Saucen, Puddings, Kon- zentraten, Pulvern und vielen weiteren Pro- dukten, hauptsächlich für Großverwender, Gastronomie, Lebensmittelindustrie und den Export. 18
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Produkte und Anwendungen. KWK deckt kontinuierlichen Strom- und zu erzeugen. Gleichzeitig wünschten sich die Wärmebedarf Verantwortlichen eine hohe Stromausbeute, denn der KWK-Strom ist für das Werk günsti- Der gleichzeitige und über das Jahr beinahe ger als der Strombezug vom Versorger. konstante Bedarf an elektrischer und ther- mischer Energie ist prädestiniert, um ihn Der hohe Effizienzanspruch gab den Aus- mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK- schlag, wieder 2G als BHKW-Lieferanten zu Anlagen) zu decken. Naarmann setzt daher wählen. „Da stimmt nicht nur der Gesamtwir- schon lange auf ein Erdgas-BHKW von 2G: kungsgrad – die Anlagen überzeugen darü- Seit 2014 arbeitet ein „patruus 400“ auf dem ber hinaus durch eine sehr hohe Stromaus- Betriebsgelände. Aufgestellt in einem ge- beute“, begründet Kemper, der das Projekt räuschgedämmten Highline-Container, ver- geleitet hat, die Entscheidung. Natürlich sprä- sorgt es das Werk mit bis zu 400 kWel und chen auch weiche Faktoren wie ein guter Af- 504 kWth Leistung. Die Wärme wird mit einer ter-Sales-Service für 2G, ergänzt der Energie- Vor-/Rücklauftemperatur von etwa 95° C/75° manager und erinnert sich: „Das Technikteam C den Verbrauchern zugeführt oder – zur Ent- von 2G steht auch nach der Inbetriebnahme kopplung von Lastspitzen – in einem 100 m³ bereit; es hat uns bei dem älteren BHKW bei- großen Pufferspeicher zwischengespeichert; spielsweise geholfen, nach bereits erfolgter der Strom wird annähernd zur Gänze vor Ort Inbetriebnahme die Wärmeauskopplung zu verbraucht. optimieren.“ „Der Betrieb der KWK-Anlage ist nicht nur viel wirtschaftlicher als der Fremdbezug von Strom und die getrennte Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen, er senkt auch die CO2-Emissionen“, sagt Matthias Kemper, der Das Technikteam von 2G bei Naarmann für die Energieanlagen zu- steht auch nach der ständig ist. Allerdings, berichtet er, sei der Inbetriebnahme bereit. Energiebedarf mit Ausweitung der Produkti- onskapazität in den letzten Jahren gestiegen. Matthias Kemper | Privatmolkerei „Daher wollten wir weitere Effizienzpotenziale Naarmann GmbH heben.“ Effizienter durch Kraft-Wärme-Kälte- Neue Blockheizkraftwerke bieten ein Kopplung plus Dampferzeuger Megawatt elektrische Leistung Im Jahr 2018 wollte Naarmann das bewährte Dieses Mal fiel die Wahl auf die BHKW-Mo- Prinzip der zeitgleichen Strom- und Wärmeer- delle „agenitor 408“ und „avus 500plus“, die zeugung verfeinern: Strom, Wärme auf ho- ebenfalls in Schallschutz-Containern aufge- hem Temperaturniveau und nun auch Kälte stellt wurden und seit etwa einem Jahr pro- sollte die neue Technik liefern. Kemper plante blemlos laufen. Durch die Schalldämmung daher, die Kraft-Wärme-Kopplung mit einer beträgt das Arbeitsgeräusch in zehn Metern Absorptionsmaschine zur Kälteerzeugung Entfernung nur noch ca. 45 dB(A), was Naar- zu erweitern und auch Heißdampf zur Ultra- mann wegen der Nähe des Werks zu Wohn- hocherhitzung in der neuen Energiezentrale häusern in der Nachbarschaft wichtig war. 19
Produkte und Anwendungen. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Die CO2-Emissionen fallen jedes Jahr rund 3.600 Tonnen niedriger aus. Matthias Kemper | Privatmolkerei Naarmann GmbH Der agenitor 408 stellt etwa 360 kWel bereit möglich zu halten. Dies war einer der Gründe, und wandelt rund 42,5 % der im Brennstoff der für die Anschaffung von Blockheizkraft- enthaltenen Energie in Strom um. Zeitgleich werken mit rund einem Megawatt elektri- erzeugt er bis zu 381 kW Wärme. Das zweite scher Gesamtleistung sprach. Nun steht so neue BHKW avus 500plus hat einen ähnlichen viel Stromerzeugungskapazität bereit, dass elektrischen Wirkungsgrad, bietet aber noch nur bei Stromspitzen oder BHKW-Wartungen mehr Leistung – hier sind es bis zu 550 kWel ein nennenswerter Strombezug erforderlich und 578 kWth. ist. Die Eigenversorgung hat zudem den Vor- teil, dass Versorger und Netzbetreiber weni- Die Motorwärme der beiden neuen Block- ger Kapazität bereitstellen müssen, was sich heizkraftwerke wird bei etwa 84° C ausgekop- positiv auf die Entgelte auswirkt. Zusammen pelt und steht der Absorptionskältemaschi- mit einem geplanten Spitzenlastmanage- ne zur Verfügung; die bei 420° C anliegende ment, das die neu errichteten Eisspeicher als Abgaswärme wird dem – in einem dritten Puffer nutzt und so Strombezugsspitzen der Schallschutz-Container neben den Blockheiz- Kältetechnik vermeidet, lässt sich daher eine kraftwerken installierten – Dampferzeuger Menge Geld sparen. zugeführt. Null-Bezugs-Regelung reduziert Spareffekt bei der Kältetechnik Versorgerrechnung Die von der Absorptionskältemaschine be- Im Sinne maximaler Wirtschaftlichkeit laufen reitgestellte Kühlleistung kühlt das aus dem die neuen BHKW quasi nonstop, aber nicht Werk kommende Kühlmedium Eiswasser im immer im Volllastbetrieb. Wie viel Leistung Rücklauftank vor. Das entlastet die konven- sie bereitstellen, gibt die Null-Bezugs-Rege- tionelle Kältetechnik. „Das spart so viel Ener- lung vor. Sie regelt die beiden Maschinen so, gie, dass unsere ebenfalls neue Kälteanlage dass sie der Strombedarfskurve bestmöglich deutlich entlastet wird“, erklärt der Energie- folgen. Dabei sorgt die Regelung zugleich manager. für eine Lastverteilung. Dadurch werden die Betriebsstunden und der Verschleiß gleich- Im Gegensatz zu dem patruus-BHKW laufen mäßig auf die Aggregate verteilt. Wie es um die beiden neuen Anlagen stromgeführt. Das deren Zustand bestellt ist, können der Ener- Ziel: den Fremdbezug von Strom so gering wie giemanager und die TechnikerInnen von 2G 20
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 Produkte und Anwendungen. aus der Ferne sehen, denn die Regelungs- der Europäischen Union aus dem ELER-Fond technik bietet einen Fernzugriff für berech- gefördert wurden, kann Naarmann nun 92 % tigte Nutzer via Internet. des Strombedarfs in Eigenerzeugung decken. „Und gleichzeitig ist es gut fürs Klima“, so Eigenerzeugung deckt 92 % des Kemper. „Durch die neuen Blockheizkraftwer- Strombedarfs ke, die Integration des Dampferzeugers in die Wärmestrecke und die effizientere Kälteanla- Heute, ein Jahr nach Inbetriebnahme der bei- ge fallen die CO2-Emissionen jedes Jahr rund den neuen Blockheizkraftwerke, hat Kemper 3.600 Tonnen niedriger aus.“ | die Bestätigung für sein Konzept. Die Null-Be- zugs-Regelung arbeitet höchstgenau; 97,6 % der Eigenerzeugungskapazität werden – trotz gelegentlicher Wartungen – ausgeschöpft. Und der Grad der Selbstversorgung ist massiv gestiegen, wie der Energiemanager berichtet: Mithilfe der neuen Anlagen, die mit Mitteln Die Milchverarbeitung benötigt gleichzeitig Strom, Wärme und Kälte – ideal für die Nutzung von Blockheiz- kraftwerken mit zusätzlicher Absorptionskältemaschine. © Naarmann 21
25 Jahre 2G. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 25 JAHRE FÜR DIE SACHE Das Gründerduo (von links): Ludger Gausling und Christian Grotholt 22
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 25 Jahre 2G. Im Rahmen des KWK-Journals halten wir Sie in regelmäßigen Abständen auf dem Laufen- den und versorgen Sie mit Neuigkeiten aus der Welt von 2G. Unter anderem stellen wir Ihnen ein ums andere Mal spannende BHKW-Projek- te vor. Was diese Projekte gemeinsam haben: Dahinter stehen Menschen aus aller Welt, die Der Vostand der 2G Energy AG im Jubiläumsjahr (von links): Ludger Holtkamp (COO), Frank Grewe (CTO), sich bewusst für Spitzentechnologie aus dem Christian Grotholt (CEO) und Friedrich Pehle (CFO). Münsterland entschieden haben und damit ih- ren Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten. Eine Energieversorgung, die dezentral, licher Erzeuger kann Kraft-Wärme-Kopplung wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig ist. diese Volatilität gezielt abfedern. An dieser Mission hat sich auch 25 Jahre nach Die Triebfeder für den anhaltenden Erfolg von der Gründung von 2G nicht viel geändert. 2G waren und sind der Innovationsgeist und Dabei involvierte der ursprüngliche Plan der das Streben nach kontinuierlicher Verbesse- beiden Gründer Christian Grotholt und Lud- rung. Ein Beweis dafür ist auch unsere jüngs- ger Gausling noch nicht einmal die Produkti- te Entwicklung: das Wasserstoff-BHKW, das on eigener BHKW-Anlagen. Die Entscheidung binnen kürzester Zeit zur Marktreife gebracht dafür hat seither jedoch niemand bereut. wurde. Bereits der Betrieb unserer BHKW mit Schließlich ist aus dem kleinen Bürocontainer, Erd- bzw. Biogas geht, verglichen mit den kon- in dem alles anfing, in der Zwischenzeit ein ventionellen Energieträgern, mit einer deut- weltumspannendes Netz aus eigenen Toch- lichen Entlastung der Umwelt einher. Durch terunternehmen sowie autorisierten Ver- den Betrieb mit reinem Wasserstoff – einer der triebs- und Servicepartnern geworden. Eine Schlüsseltechnologien der Energiewende – ist Entwicklung, die angesichts der dringenden die Klimaneutralität keine Zukunftsmusik mehr, globalen Herausforderungen wie dem Klima- sondern wird bereits heute konkret in der Praxis wandel und dem Bevölkerungswachstum fol- umgesetzt. Die Option der Umrüstung beste- gerichtig erscheint und dennoch alles andere hender, konventioneller 2G-BHKW ermöglicht als selbstverständlich ist. unseren Bestandskunden zudem den Einstieg in die Wasserstoff-Technologie, ohne hierfür in Mit dem Anspruch der globalen Technolo- ein neues BHKW investieren zu müssen. gieführerschaft trägt 2G dazu bei, den Anteil von klimafreundlichen Energieerzeugern im Auch in Zukunft sind wir bestrebt, durch un- weltweiten Energiemix kontinuierlich zu stei- sere technologischen Entwicklungen die glo- gern. BHKW sind in diesem Zusammenhang bale Energiewende aktiv mitzugestalten. Im viel mehr als nur eine Brückentechnologie: Verbund mit den vielen anderen Facetten der Sie bilden das Fundament für eine sichere, Nachhaltigkeit, wie sie bei 2G fest in der Philo- dekarbonisierte Versorgung auf Basis der er- sophie und im Geschäftsmodell verankert sind, neuerbaren Energien. Denn auch wenn Solar- wollen wir damit einen positiven Beitrag für ein und Windenergie stetig ausgebaut werden, lebenswertes Morgen leisten. bleibt das Risiko der natürlichen Kapazitäts- schwankungen und das Szenario möglicher Dankeschön, dass Sie uns dabei unterstützen! Versorgungsengpässe bestehen. Als flexibler, Wir freuen uns auf die nächsten 25 Jahre mit witterungsunabhängiger und umweltfreund- Ihnen an unserer Seite. | 23
25 Jahre 2G. 2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 VOR NICHT ALLZU LANGER 1995 ZEIT GRÜNDUNG Christian Grotholt und Ludger Gausling gründen die 2G Energietechnik GmbH Am Markt 7 in Heek. In erster Linie werden Kunden aus der Landwirtschaft mit Blockheizkraftwerken beliefert, da aufgrund der Umstellung auf strohlose Tierhaltung in den Ställen kontinuierlich Strom und Wärme benötigt werden. 2002 UMZUG INS HEEKER INDUSTRIEGEBIET 2G braucht Platz für weiteres Wachstum – und zieht 2007 um ins Heeker Industriegebiet, Benzstraße 10. MIT ENERGIE AN DIE BÖRSE 2009 Mit 2G ist erstmals ein Unternehmen am Kapitalmarkt gelistet, das ganzheit- liche und hocheffiziente Technologien für die Kraft-Wärme-Kopplung anbietet: die 2G Bio-Energietechnik AG. 2G zählt zu dem Zeitpunkt etwa 50 Mitabeiter. EINE BAHNBRECHENDE INNOVATION 2G stellt als erster Anbieter im deutschen Markt mit dem agenitor ein leistungsoptimiertes BHKW mit einer elektrischen Leistung von 220 kW für den Betrieb mit Biogas vor. Der elektrische Wirkungs- grad wurde um 2,2 Prozentpunkte auf 40,6 % gesteigert. 2010 F&E Mit der Gründung der F&E Gesellschaft 2G Drives GmbH in Heek baut 2G die kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Gasmotorentechnologie und der Optimierung der Peripherie konsequent aus. 24
2G Energy AG | KWK Journal | Dezember 2020 25 Jahre 2G. 2011 EXPANSION 2016 DIGITALISIERUNG Der zunehmende Fokus auf den Erdgassektor und die Mithilfe der selbst entwickelten „my.2-g.com“ Plattform wachsende Internationalisierung werden auch im Unter- bietet 2G Anlagenbetreibern und Vertriebspartnern die nehmensnamen sichtbar: Aus der 2G Bio-Energietechnik Möglichkeit, über die Nutzung von zwölf nützlichen An- AG wird die 2G Energy AG. 2G wächst weiter und gründet wendungen bzw. Diensten eine kontinuierliche Optimie- Tochtergesellschaften für Vertrieb und Service in Italien, rung ihres Anlagenmanagements zu erreichen. Polen und England. Derweil wächst das Auslandsge- schäft weltweit mit Kunden nicht nur in Europa; auch in den USA, Kanada und Japan nimmt die Zahl der Anla- geninstallationen stetig zu. Die in 2009 errichteten Ferti- gungskapazitäten werden um 3.000 m² erhöht. 2017 AURA-BAUREIHE Basierend auf dem erfolgreichen Motorenkonzept der agenitor- Baureihe verfügt der aura von 2G über hervorragende Effizienzei- 2018 genschaften. Ausgestattet mit 2G-eigener Lambda-1-Technologie und schwach aufgeladenem Turbolader zeichnet er sich darüber hinaus durch extrem niedrige Abgasemissionen aus. H2-BHKW 2G erhält von der Stadtwerk Haßfurt GmbH ei- nen Auftrag zur Lieferung einer rein Wasserstoff betriebenen KWK-Anlage. Gemeinsam mit dem Auftraggeber realisiert 2G damit ein Projekt, das wegweisend für die regenerative Energieversor- gung im Verbund mit Wind- und Solarenergie ist. 2020 25 JAHRE 2G Das knapp 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählende 2G Team ist stolz auf die 25-jährige Geschichte seines Unternehmens. Gefeiert wird aufgrund der Corona-Pandemie jedoch erst 2021. 25
Sie können auch lesen