Offizieller Wegweiser für Elektromobilität - Branchendienst für Elektromobilität - EBG compleo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Branchendienst für Elektromobilität Offizieller Wegweiser für Elektromobilität auf der HANNOVER MESSE 2018 INHALT EDITORIAL & MESSEPLAN Seite 3 ENERGY & ETS Seite 4 WEITERE AUSSTELLER Seite 15 RESARCH & TECHNOLOGY Seite 16 H2FC - Hydrogen + Fuel Cells + Batteries Seite 17 CeMAT Seite 21 FORUM ELECTRIC TRANSPORTATION SYSTEMS Seite 23 WEITERE VERANSTALTUNGEN Seite 26 Ein Angebot von
Branchendienst für Elektromobilität WEGWEISER HMI 2018 EDITORIAL Logistik 4.0 trifft Industrie 4.0 – so griffig formuliert Ihnen das Ergebnis dieser Recherche wieder in die Deutsche Messe AG den Umstand, dass die einem praktischen Wegweiser zur Verfügung. HANNOVER MESSE 2018 erstmals zusammen mit der CeMAT ausgetragen wird. Zu den Ausstellern Tipps für die Anreise mit Elektroautos: aus Industrie- und Energiebranche gesellen sich Ladestationen hält die HANNOVER MESSE auf den also die Intralogistiker hinzu. Die Elektromobilität Parkplätzen Nord 4 (Zufahrt über die Nordallee) gehört nach Logik der HANNOVER MESSE in das und Süd 32 (Zufahrt über Alte Kronsbergstraße) Energiesystem – und findet deshalb wieder an vor. Dort gibt es je zehn mobile Ladesäulen (Typ vielen Stellen auf dem Messegelände statt, sowohl 2) sowie jeweils einen Baustromverteiler. Unweit auf Basis der Batterie als auch der Brennstoffzelle. der Messe gibt es zudem die TÜV NORD eStation Damit Sie in der Flut des Angebots an Exponaten, (Thurnitisstraße 11, 30519 Hannover) mit mehreren Ausstellern und Veranstaltungen die für Sie Ladepunkten. Zudem empfehlen wir den ADAC- relevanten Highlights der Elektromobilität nicht Ladepark in Laatzen mit Multi-Charger (Lübecker verpassen, haben wir uns für Sie durch die Str. 17, 30880 Laatzen) oder diverse Schnelllader Hallenpläne und Programme gewühlt und stellen verschiedener Anbieter in der Innenstadt. MESSEPLAN RESEARCH & TECHNOLOGY LADESTATIONEN 20 19 CeMAT ENERGY H2FC ENERY / ETS-FORUM ENERGY LADESTATIONEN Weitere Aussteller 3
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY HALLE ENERGY 11/12/13/27 Wie sich die Energieinfrastrukturen im Zuge der Warentransport, die Zustellung auf der letzten Mei- „Mobilitätswende“ weiterentwickeln, wird auf der le, die Einbettung in die Infrastruktur sowie neue HANNOVER MESSE 2018 im Bereich der Energy Verkehrssysteme, Services und on – demand Ange- diskutiert. Mit zunehmender Urbanisierung rücken bote von besonderer Relevanz. Das ETS-Forum bie- verstärkt Themen wie eine nachhaltige und effizi- tet wieder an allen Messetagen interessante Fach- ente Energienutzung sowie lokale Emissionsbe- vorträge aus allen Bereichen der Elektromobilität lastungen in den Vordergrund. Dies verändert die und spannende Podiumsrunden mit bekannten Anforderungen an die Verkehrs- und Transport- Branchenvertretern. Gleich nebenan finden Sie mit systeme sowie die Infrastruktur gleichermaßen. dem electrive.net Studio powered by BridgingIT Der neue Ausstellungsbereich Electric Transpor- unsere Ecke für Interviews und gute Gespräche. Der tation Systems in Halle 27 greift ab 2018 dieses Testparcours auf dem Freigelände direkt neben neue Verständnis auf. Dabei werden vernetzte In- der Halle 27 bietet die Gelegenheit, aktuelle Elek- frastrukturlösungen für die Elektromobilität ge- troautos und Brennstoffzellen-Fahrzeuge diverser nauso im Fokus stehen wie die Frage, welche Rolle Hersteller auszuprobieren. Vor Ort sind folgende der Verkehrssektor im Energiesystem der Zukunft Modelle: Toyota Mirai, Hyundai Nexo (Deutschland- einnehmen wird. Neben der individuellen Mobilität Premiere), Hyundai ix 35, Honda Clarity, Tesla Model sind insbesondere der öffentliche Personen- und S, Opel Ampere-E, BMW i3. 4
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY H11 HALLE AUSSTELLER 11 ABB Der Schweizer Konzern und Sponsor der Formel E bringt seine neuesten DC-Schnellladesta- A35 tionen mit nach Hannover, darunter auch die neuen Anlagen für superschnelles High Power Char- ging. Auch eine AC-Wallbox hat ABB kürzlich in sein Portfolio aufgenommen. Delta Electronics Der Ladeinfrastruktur-Anbieter hat u.a. den Ultra Fast Charger sowie eine DC- A57 und AC-Wallbox im Programm. Hinzu kommt das Power Conditioning System PCS100, das zum Beispiel für Peak Shaving-Anwendungen verwendet wird, so dass die Ladeeinheiten mit voller Leistung E-Fahrzeuge laden können und trotzdem die Maximalleistung des Netzanschlusses nicht überfahren wird. Direkt daneben finden Sie die Integration erneuerbarer Energien (Photovoltaik- Wechselrichter und Energiespeichersysteme) in das Gesamtsystem. HARTING entwickelt Lösungen und Produkte wie Steckverbinder für die Energie- und C15 Datenübertragung z. B. im Maschinenbau, der Bahntechnik, für Windenergieanlagen und der Fabrikautomation. Zusammen mit Infotecs stellt HARTING eine neue Sicherheitslösung für Ladesäulen vor. Das System soll in der Lage sein, die komplette Kommunikation in das Backend- System sowie zum E-Auto hin abzusichern. Infotecs präsentiert die Verschlüsselungslösung für die Ladesäulen-Kommunikation auf Basis der MICA Plattform von HARTING. 5
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY H12/13/27 HALLE AUSSTELLER 12 BENDER Differenzstrom-Überwachungsmodule für allstromsensitive Fehlerstromüberwachung E67 und elektrischen Schutz bei geringem Kostenaufwand in Ladestationen und Wallboxen. Charge Controller in kompakter Bauform und Größe. HALLE AUSSTELLER 13 Schweden Gemeinschaftsstand B20 Clean Motion Zbee ist ein dreirädriges Elektrofahrzeug für den Nahverkehr für den Transport von bis zu drei Personen und kleineren Gütern. Velove Bikes Mit dem Armadillo bieten die Schweden ein Lasten-Pedelec für verschiedene Einsatzzwecke an. Efacec Das größte Elektrounternehmen Portugals mit Sitz in Matosinhos hat seine neuesten DC- F26 Schnellladestationen (auch HPC) im Gepäck. HALLE AUSSTELLER 27 ANLEG Vertrieb und Service der SymbioFCell Brennstoffzellen-Systeme für Deutschland und B77 Österreich. Mitglied im Netzwerk Clean Power NET von NOW. ElringKlinger Der Zulieferer zeigt einen 300-Zellen-PEM-Brennstoffzellenstack auf Basis metallischer E54 Bipolarplatten mit einer elektrischen Leistung von 63 kWeL. Dieser wird in Fahrzeugsysteme als Brenn- stoffzellen-Batterie-Hybridsystem oder Range-Extender integriert und ist mit reduzierter Zellenanzahl bereits heute im Serieneinsatz bei Flurförderzeugen. Anhand eines Show-Cars zeigt ElringKlinger zu- sammen mit dem kürzlich integrierten Anbieter hofer powertrain seine Kompetenzen für komplette Bat- terie- und Brennstoffzellen-Systeme sowie den elektrifizierten Antriebsstrang. IES SYNERGY Die Firma bietet innovative Leistungselektronik und universelle DC-Schnell- F45 ladegeräte. Als Highlight präsentiert IES SYNERGY eine kompakte Multistandard-DC-Wallbox mit 24 kW Leistung. 6
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY H27 RTB Die Produkte ZORRO und LOBO verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne der Vernetzung F51 im Parkleitsystem. Bei ZORRO handelt es sich um intelligente Ladeinfrastruktur, deren einzelne Ladepunkte im Stand-by-Modus ladespannungsfrei und dadurch besonders sicher sind. LOBO versteht sich hingegen als ein dynamisches Parkleitsystem. EVBox Die Niederländer zeigen ihre BusinessLine-Ladestationen für Unternehmen und den F52 gewerblichen Gebrauch. In Hannover ist auch Elvi zu sehen, eine neue Ladestation für Elektrofahr- zeuge, die den Markt für Heim-Ladestationen revolutionieren soll. Chroma ATE Europe Dieugsburger zeigt fortschrittliche Leistungs- & Batterietests für E-Fahrzeuge. F56 Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen F73 ARCANUM Energy Solutions Als Dienstleister, Berater und Partner, insbesondere von Energieversor- gungsunternehmen (EVU), Landwirten und Kommunen, bietet das Unternehmen Strategien und Ge- schäftsmodelle in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Landwirtschaft mit Fo- kus auf Strom, Gas und CO2-Minderung an. Bals Elektrotechnik Industriesteckvorrichtungen nach IEC 60309 1-2 sowie Steckvorrichtungssysteme, Verteiler und Systemkomponenten für die Elektromobilität. Die EnergieAgentur.NRW managt die Cluster EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW. Gro- schopp Drives & More präsentiert das BMBF-Verbundprojekt ESKAM: Die Firma Groschopp entwickelt dabei gemeinsam mit sechs mittelständischen Industrieunternehmen sowie vier Forschungseinrich- tungen ein Achsantriebsmodul für den Einsatz in Elektrofahrzeugen. Leopold Kostal Die universell ein- setzbare Antriebsregler-Plattform INVEOR ist in vier Baugrößen von 0,37 kW bis 22 kW erhältlich. Der INVEOR alpha ergänzt zudem mit einem Leistungsbereich bereits ab 0,25 kW die Antriebsregler-Familie Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff informiert über die Ziele des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW im Hinblick auf die Weiterentwicklung dieser Technologien sowie deren Markteinführung. Die Westfälische Hochschule zeigt mir ihrem EnergieInsti- tut einen modularen Brennstoffzellenstack / Elektrolyseurstack. Wystrach stellt einen 40.250 Liter fas- senden Wasserstoff-Großspeicher im Container mit 500bar vor. FIER Automotive Gemeinschaftsstand F74 FIER Automotive wurde an der Erasmus-Universität in Rotterdam gegründet, um innovative und wirtschaftliche Forschung in der Automobilindustrie zu ermöglichen. Mit auf dem Stand sind niederländische Akteure: Emoss rüstet konventionelle Fahrzeuge auf Elektroantrieb um. GreenFlux zeigt seine Service-Plattform für das Management von Ladevorgängen und Transaktionen auf Basis des Open Charge Point Protocol (OCPP) und den Smart Charging Controller für vernetzte Ladestationen. PIB eMobility Partners stellt die aktuellen Entwicklungsprojekte zwischen den Niederlanden und Deutschland vor. Stintum bietet intelligente Transportlösungen für städtische Gebiete. Venne Electronics ist spezialisiert auf Entwicklung, Prototypen, Nullserie und Serienproduktion von Elektro-Fahrzeugen. electrive.net Studio powered by BridgingIT F83 Im großen Video-Studio zeichnet der Branchendienst electrive.net Video-Interviews auf und verlost mit seinem HMI-Partner BridgingIT einen Emobility-Tag im Raum Stuttgart. Dieser umfasst ein Tesla Model S für einen Tag, ein Ticket für das Kolloquim Future Mobility der Technischen Akademie Ess- lingen (TAE) und eine Übernachtung im Waldhotel Stuttgart. 8
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY H27 CHAdeMO Gemeinschaftsstand G45 Die Vereinigung des japanischen DC-Schnellladestandards CHAdeMO gibt im CCS-dominierten Europa nicht auf und ist mit mehreren Ausstellern vor Ort. CIRCONTROL zeigt seine neue Generation von Ladestationen, darunter die Raption 50 für DC-Schnellladung und die eVolve-Serie für den AC-Ladevorgang. Electronic Loading ist ein junges Start-up (Gründung 2015) und hat eine Reihe innovativer Ladesysteme entwickelt. EVTEC Die Schweizer Lade-Spezialisten zeigen ihre neuesten Schnellladestationen. Power Research Electronics Vorstellung der neuen Power-Module für Schnellladung und V2G. Tritium Die Australier expandieren derzeit in Europa und stellen ihren 50 kW starken Schnelllader Veefil-RT aus. Gewiss haben sie auch ihre HPC-Lösung im Gepäck. Elinvision Anbieter von besonders eleganten Ladestationen unter dem Titel „Elinta Charge“ aus Litauen. G47 Jäger, Alfred Seit den 60er Jahren produziert das Unternehmen aus Ober-Mörlen in Hessen sehr G51 kompakte und leistungsstarke Drehstrom-Motoren. HORIBA Die Japaner bieten vielfältige Lösungen für Mess- und Analysetechnologien an, die zur G55 Dekarbonisierung von Energieversorgung und Mobilität eingesetzt werden. Lions Racing Team Die Studenten der Technischen Universität Braunschweig bringen ihren G56 elektrischen Formel-Rennwagen mit, der an den Rennen der Formula Student teilnehmen wird. Horsepower Hannover Das Formula Student Electric Team der Leibniz Universität Hannover mit Sitz G60 im Institut für Werkstoffkunde ist ebenfalls mit seinem elektrischen Formel-Rennwagen vor Ort. Gustav Klein Batteriegestützte Lösungen zur Verbesserung der Netzleistung und Netzqualität H50 wie Netzausfälle, Spitzenlasten und Blindleistungsregelung. Simulation und Test von Batterien, Brennstoffzellen. Netzsimulation. DC und AC USV Systeme für Industrie- und Bahnanwendungen. EDF & ubitricity Der französische Konzern zeigt Batterietechnologien, Lösungen für das Ener- H51 giemanagement, die Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie die Smart City. Die Berliner Firma ubitricity, zu deren Investoren EDF gehört, hat seine Ladeinfrastruktur-Lösung im Gepäck. Dabei geht es darum, mit günstigen Ladepunkten ein flächendeckendes Netz zu ermöglichen auf der Basis des Mobile Meterings per intelligentem Kabel. Denn ubitricity ist mehr als nur die bekannte Laternenlösung. BAE Batterien Kerngeschäft der BAE ist die Produktion von stationären Batterien für Systeme, H52 bei denen Energie unterbrechungsfrei fließen muss. Darüber hinaus produziert BAE Batterien für Traktions- und Schienenfahrzeug-Applikationen. EBG compleo Die Experten aus Lünen zeigen ihre aktuellen Innovationen im Bereich H57 Ladeinfrastruktur. Bereits über 10.000 Ladepunkte hat der Hersteller ausgeliefert. Im Gepäck haben sie die aktuellen Ladestationen (AC und DC) unterschiedlicher Leistungsklassen. Hinzu kommt das Speicher- und Anzeigemodul SAM für eichrechtskonforme Ladevorgänge. 9
ENERGY H27 H27 Branchendienst für Elektromobilität Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ist von seinem traditionellen Messestand in die Halle 27 H73 gewechselt und zeigt auf seinem Pavillon das elektrische Ride-Pooling-Fahrzeug, welches die Mobility-Sparte MOIA bald in Hamburg auf die Straßen schickt, erstmals einem breiten Publikum. Zudem bietet VWN auch weitere Informationen zum kommenden eCrafter. Integrated Energy Plaza H74 Was die Energy auf gut 43.000 Quadratmetern abbildet, bringt der Ausstellungsbereich Integrated Ener- gy Plaza im Kleinformat auf den Punkt. Dort zeigt Mennekes seine intelligenten eMobility-Ladelösungen wie AC-Ladestationen, Ladekabel und Stecker für Elektrofahrzeuge. SCCER Heat and Electricity Sto- rage veranschaulicht die Analyse von Energiespeichersystemen und die Wasserstoff-Erzeugung durch Elektrolyse. Die SMA Solar Technology AG ist Weltmarktführer bei Solar-Wechselrichtern und führender Anbieter von Transformatoren und Drosseln sowie von innovativen Energieversorgungslösungen für den schienengebundenen Nah- und Fernverkehr. Siemens hat u.a. die Wallbox VersiCharge IEC und die Multi- Standard-Schnellladestation Compact Power Charger 50 kW im Gepäck. VDMA Forum Energie Das im Rahmen einer Studie entwickelte spezielle Monitoring-System, der sogenannte „Zero Emission Vehicle Index“ (ZEV-Index), hilft dabei, die Transformation der Mobilität kontinuierlich zu beobachten und zu ana- lysieren. Eine Kurzfassung der kürzlich veröffentlichten Studie ist beim VDMA Forum Elektromobilität E-MOTIVE am Stand der Antriebstechnik und Fluidtechnik in Halle 23, Stand B19/1, erhältlich. VDMA AG Brennstoffzellen Die Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen ist das Industrienetzwerk für alle Hersteller von Brennstoffzellen-Systemen und Komponenten in Deutschland. Baden-Württemberg Pavillon H75 ads-tec präsentiert Batteriespeicherlösungen und den neuen 320 kW starken „High Power Charger“ auf Batteriespeicherbasis für die E-Mobilität im Niederspannungsnetz. ARADEX Neben wirkungsvol- ler Leistungselektronik gehören alle Komponenten des elektrischen Antriebsstranges (wie Umrichter, DC/DC-Wandler und E-Motoren) zum Portfolio des schwäbischen Unternehmens. ASG Allweier Sys- teme Kompakte Planetengetriebe als Radnabenantrieb für mobile Arbeitsmaschinen, Fahrzeuge und sonstige Anwendungen. BridgingIT sorgt als unabhängiges IT-Beratungsunternehmen für ein mehrdi- mensionales Netzwerk zwischen den Anforderungen der Fachseite (beispielsweise Flotten- und Infra- strukturbetreibern, Energieversogern, OEMs und Kommunen) und den Kunden- und Nutzerwünschen. BridgingIT präsentiert zudem die Corporate Fleet Solution. Cluster Brennstoffzelle BW Die Partner des Clusters bündeln ihre Aktivitäten für die Verbreitung der Brennstoffzelle für stationäre und mo- bile Anwendungen in Baden-Württemberg. Cluster Elektromobilität Süd-West Der Spitzencluster hat das Ziel, die Elektromobilität in Deutschland zu etablieren und Baden-Württemberg zu einer im Weltmarkt führenden Region für elektromobile Lösungen zu machen. ctc cartech company bietet un- ter dem Produktnamen LionTelligence Herstellern, Autohäusern und Zulieferern ein Betriebssystem für die Elektromobilität. In Hannover zu sehen ist auch der Lion Trace, ein modularer Lithium-Ionen- Batterieprüfstand. Drees & Sommer begleitet private und öffentliche Bauherren sowie Investoren bei allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur. EnBW Energie Baden-Württemberg Der Energie- versorger präsentiert das Forschungsprojekt LIS 2.0 und seine Ladeinfrastruktur der zweiten Gene- ration. FKFS Das Forschungsinstitut der Uni Stuttgart präsentiert einen Conformance Tester für die Ladekommunikation nach ISO 15118. GreenIng Mit dem Electromobile City Scooter - EMC2 zeigt das Unternehmen ein nachhaltiges Fahrzeug für den Stadtverkehr. KLEINER Stanztechnik entwickelt und produziert Lösungen vom Mikrostanzteil über Schnappscheiben bis zu bestückten Stanzgittern, die in vielen Bereichen die klassische Leiterplatine ersetzen. e-mobil BW Als Innovationsagentur des Lan- des Baden-Württemberg ist die e-mobil BW die zentrale Kompetenzstelle und Anlaufpunkt für alle 11
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY H27 Belange zu neuen Mobilitätslösungen und Automotive. Lapp Systems Maßgeschneiderte eMobility- H75 Systeme mit variablen Ladekabel- und Steckertypen sowie Hochvolt- und Batterieverkabelungen. Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd informiert über ihre Fort- und Wei- terbildungskurse. Bundesweit einzigartig ist zudem das Mobile Schulungszentrum Elektromobilität der TA. IEW der Uni Stuttgart zeigt aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Elektromobi- lität, nachhaltige elektrische Energieversorgung, Leistungselektronik und Kommunikationstechnik. Vogel & Plötscher Kerngeschäft sind Herstellung und Vertrieb von feinmechanischen Produkten und Elektromotoren. Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) ist Ansprechpartner für Investoren und Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. ZSW Das Kompe- tenzspektrum des ZSW deckt die komplette Wertschöpfungskette von Batterien und Brennstoffzellen ab: von der Modellierung und Simulation von elektrochemischen Vorgängen über die Synthese und Charakterisierung von Aktivmaterialien, die Optimierung von Komponenten und Technologien zu de- ren Serienfertigung bis hin zur Demonstration von Prototypen. Niedersachsen Gemeinschaftsstand H76 Niedersachsen zeigt aktuelle Projekte zur neuen Mobilität in dem Bundesland, wie z.B. den Einsatz von Elektrofahrzeugen bei der Polizei. EWE Die EWE VERTRIEB GmbH bündelt ihr bundesweites Mobilitätsgeschäft inklusive der E-Mobilität in der neu gegründeten Tochter WAYDO. IAV Ingenieurgesellschaft Angewandte Forschung zu Antriebstechnik, Achsen und Getrieben für Flurförderzeuge; Hybrid- und Elektroantriebe für Kommunalfahrzeuge, mobile Kehrfahrzeuge. Netzwerk Mobilität Niedersachsen U.a. Trend- und Technologiescouting zur Mobilität der Zukunft. Initiierung und Begleitung von Innovationsvorhaben der Netzwerkpartner, Information zu Förderprogrammen und Unterstützung bei der Einwerbung von Fördermitteln. Meinke energy Unternehmen im Bereich der elektronischen Mess- und Prüftechnik,spezialisiert auf Dienstleistungen von Netzanalysen (Fehlersuche im Netz) bis hin zu Langzeitmessungen und Energie-Effizienz. nD-enerserve Auftragsentwicklungen und Engineering im Bereich elektronische Produkte, Softwarelösungen, Steuerungstechnik und Energiemanagement. PION Technology Premiere der Standsäule der Klimaschutzserie: AC-Ladesäule mit 2 x 22 kW, intelligent, regelbar, abrechnungsfähig, inklusive Anschluss an Abrechnungsbackend. Gemeinschaftsstand Bundesverband Solare Mobilität H83 Der BSM setzt sich seit 1989 für nachhaltige und umweltverträgliche Verkehrssysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien ein. E-Car-Tech ist ein Engineering-Partner für Elektromobilität. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl Entwicklungsdienstleistungen, als auch fertige Syste me und Komponenten für elektrische Antriebskonzepte. Fahrzeugtechnik Jürgens Hersteller für Lithium-Batterien, Motorsteuerungen und BMS. GreenPack mobile energy solutions Das Berliner Start-Up zeigt sein modulares Batterie-Konzept mit GreenPack Wechselakkus in standardisierter Geometrie zur Anwendung in den unterschiedlichsten Kleinfahrzeugen und mobilen Maschinen. Haug & Luithle Neben Batteriemontage für stationäre Anwendungen bietet das Unternehmen Batteriemanagement-Systeme und Ladegeräte für mobile Anwendungen. Park & Charge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Über 600 Ladestationen mit etwa 2.000 Ladepunkten im In- und Ausland sind im Park+Charge-System organisiert. Projekt PIVO hat im gleichnamigen niedersächsischen Schaufenster-Projekt eine netz-optimierte On-board-Ladetechnik entwickelt. 12
ENERGY H27 H27 Branchendienst für Elektromobilität GP JOULE Best Practice für Sektorenkopplung. Das Unternehmen macht vor Ort das K50 Zusammenwirken von Erzeugung, Infrastrukturaufbau und effizienter Nutzung von EE-Strom greifbar – dies zum einen am Beispiel seines wirtschaftlichen wie funktionellen E-Flotten- Angebots sowie zum anderen anhand seiner Aktivitäten in der Umwandlung von EE-Strom zu grünem Wasserstoff und dessen Einsatz im Verkehr und in der Industrie. Die Präsentation wird durch die E-Flotten-Lösung von GP JOULE CONNECT komplettiert. Karlsruher Institut für Technologie K51 Zum frühzeitigen Testen neu entwickelter Frequenzumrichter unter realen Betriebsbedingungen zeigen die Wissenschaftler des KIT ein Power-Hardware-in-the-Loop-System (PHiL). Das 2017 gegründete Start-up SciMo - Elektrische Hochleistungsantriebe GmbH zeigt darüber hinaus innovative elektrische Antriebstechnologien mit innovativen Kühlverfahren. Die SciMo-Antriebe haben schon dem KA Racing Team des KIT zum Sieg bei der Formula Student Electric verholfen. E.ON Der wachsende Energieriese informiert über die Energie der Zukunft und vor allem die L50 E.ON Drive Elektromobilitätslösungen. Dazu gehören: Ulra-Schnelles Laden in Europa mit dem E.ONDrive UFC-Netzwerk, Partnerschaft mit Nissan anhand des neuen Nissan Leaf und intelli- genten Ladelösung für Zuhause und Ladelösungen für Unternehmen, Städte und Gemeinden auch im Hinblick auf die Eichrechtskonformität. Zudem zeigt E.ON Drive seine neue Ladestation Display mit 46“ Bildschirm für Werbevermarktung und Co. Allgrand Europe Hersteller von Li-Ion-Batterien für mobile, stationäre, strukturelle und tragbare Lösungen. L58 energybase Die auf den ersten Blick unscheinbare Box optimiert mit ihrem selbstlernenden L60 Algorithmus automatisch den Energieverbrauch und steuert die Energieflüsse im Smart Home. Young Tech Enterprises Gemeinschaftsstand L70 Cit-Kar - Jonas Kremer Der Loadster, eine Mischung aus E-Transporter und Cargo-Bike, ist an- getreten, das Auto in den Städten abzulösen und durch individuelle, umweltbewußte Mobilität zu ersetzen. Made in Berlin. Clean Energy Global hat mit seinem cleanenergypack die Mission, der Elektromobilität und Energiewende weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. Dies soll durch einen offenen, lizensierbaren Standard von schnellwechselbaren, smarten Batteriepacks erreicht wer- den. Innoloft Mit Energieloft betreibt Innoloft ein digitales Ecosystem zur Beschleunigung von In- novationen in den Branchen Energie, Mobilität und Smart City. ENERCON Der Windenergie-Spezialist aus Niedersachsen bringt den fertig entwickelten E-Charger L75 600 mit nach Hannover. Das System erfüllt den kommenden Standard High Power Charging 2 (HPC 2) mit einer DC-Ladeleistung von bis zu 350 kW und wird mit einem Batterie-Container netzseitig gepuffert. Die Enercon-Ladestation wird als besonders netzdienlich beschrieben und wurde zusam- men mit der Power Innovation Stromversorgungstechnik GmbH aus Achim entwickelt. China Gemeinschaftsstand - CMEC N59 CMEC engagiert sich im Importgeschäft als Vermittler für Projekte durch nationale und internationale Ausschreibungen. Cham Battery Technology Chinesischer Hersteller für Batterien. Leoch Battery Shenzhen Batteriehersteller mit acht Produktionsstätten. 14
Branchendienst für Elektromobilität WEITERE AUSSTELLER WEITERE AUSSTELLER Wo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Halle 2 Am Gemeinschaftsstand des BMWi präsentieren sich Unternehmen und Institutionen mit Pro- C28 jekten, die aus verschiedenen Programmen und Initiativen gefördert wurden. Das Fraunhofer IWU zeigt unter dem Motto „Forschung für die Zukunft“ die anwendungsorientierte Forschung und Ent- wicklung auf dem Gebiet der Produktionstechnik für den Automobil- und Maschinenbausektor. Das FZI Forschungszentrum Informatik am KIT berichtet aus dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg (TAF BW). Auf der HMI werden mit einer virtuellen Testfahrt Ideen und Kon- zepte veranschaulicht. Der Fokus wird dabei auf Darstellung autonomer Fahr- und Car2X-Funktio- nen sowie der Daten-Infrastruktur liegen. SADA ist ein Projekt aus dem Technologieprogramm IKT für Elektromobilität III. Einer der Projektpartner – das Deutsche Forschungszentrum für Künstli- che Intelligenz – bringt ein völlig neuartiges, in seiner Größe flexibel verstellbares Elektrofahrzeug mit nach Hannover. Das E-Fahrzeug kann als Testplattform für die Entwicklung autonomer Funk- tionen eingesetzt werden. e-bility Die e-bility GmbH bringt die unterschiedlichen Elektroroller ihrer Marke Kumpan electric Halle 5 mit 20 bis 120 km/h Endgeschwindigkeit mit nach Hannover. Ebenfalls gezeigt werden tragbare B16 und universell einsetzbare Energiespeichersysteme. Österreich Gemeinschaftsstand Halle 5 TU Wien Transport reinen Wasserstoffs: Neues Filter- & Kompressorsystem HylyPure® für D18 normales Gasnetz. Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur durch innovative Energieversorger. On- Demand Versorgung von Wasserstoff-Tankstellen für H2-Mobilität. Continental Als Experte im Bereich Antriebstechnik bietet Continental individuell auf Kunden- Halle 5 anforderungen zugeschnittene Riementriebe. Diese hält das Unternehmen gleichermaßen für E18 automobile wie auch industrielle Anwendungen bereit - vom reinen Produkt bis hin zur kompletten Systemlösung. Contintental Bicycle Systems zeigt in Hannover zudem seine E-Bike- und Pedelec- Lösungen. PHOENIX CONTACT Die Ladestecksysteme und -steuerungen von Phoenix Contact lassen sich so- Halle 9 wohl beim schnellen DC-Laden als auch beim konventionellen AC-Laden anwenden. Auf dem Haupt- F40 stand in Halle 9 rückt Phoenix Contact freilich das superschnelle High Power Charging in den Vor- dergrund. Mit seinem speziellen CCS-Stecker inklusive intelligenter Kühlung will Phoenix Contact einmal Strom für 100 km Reichweite in drei bis fünf Minuten in die E-Fahrzeuge der Zukunft schicken. Fraunhofer IAO Das Fraunhofer IAO hat mit ubstack eine Mobilitätsplattform ins Leben gerufen,welche Halle 17 die betriebliche Mobilität erfolgreich in das digitale Zeitalter führt. Herkömmliche Fahrzeuge lassen C24 sich ebenso problemlos in der Cloudplattform abbilden wie elektrische samt Lademanagement. Das IAO präsentiert die Lösung am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft. 15
RESEARCH & TECHNOLOGY Branchendienst für Elektromobilität HALLE RESEARCH & TECHNOLOGY 2 AUSGEWÄHLTE AUSSTELLER STAND Gemeinschaftsstand Forschung für die Zukunft A38 HS Anhalt - FTTZ Der Messestand zeigt einen Unterstand für Elektrofahrzeuge. Alle Flächen bestehen aus Solarmodulen. Am Stand werden ein voll funktionsfähiges Modell im Maßstab 1:10 und ein original Solargroßmodul im Maßstab 1:1ausgestellt. Das zweite Konzept zeigt eine Applikation dieser Sonnenstandnachführung an einem Fahrzeugabschnitt. Martin-Luther-Uni Halle Wittenberg Die enspring GmbH und MLU-Wissenschaftler forschen gemeinsam an innovativen Feststoff- Batteriezellen für Anwendungen in der Energietechnik und Elektromobilität. TU Ilmenau Vorführung zum autonomen Fahren mit Hightech-Modellautos (Audi Q2 im Maßstab 1:8). Gemeinschaftsstand Bayern A52 Cluster Automotive Mit dem Kompetenzatlas Elektromobilität Bayern wird das Bayerische Know- how im Bereich der Elektromobilität von der Forschung bis zur industriellen Umsetzung abgebildet. Technische Hochschule Ingolstadt DieTHI präsentiert mit ihrem Forschungsbau für Fahrzeugsicherheit CARISSMA neueste Entwicklungen im automatisierten Fahren - konkret im Forschungsprojekt SAFIR mit den vier Clustern ,,Simulationsbasierte Testsysteme für die Pre-Crash-Phase“, ,,Testmethoden für die Globale Sicherheit“, ,,Globales Sicherheitssystem“ sowie ,,Sichere Elektromobilität“. TU München Das Hands-on Projekt eCARus der Technischen Universität München (TUM) bietet jedes Semester über 50 Studierenden der Fakultät Elektro- und Informationstechnik die Möglichkeit, sich mit der Entwicklung und Konstruktion von Elektrofahrzeugen auseinander zu setzen. FZI Forschungszentrum Informatik am KIT B01 Am 3.Mai 2018 wird das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg offiziell eröffnet.Die Besucher der Hannover Messe haben vorab die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Anwendungszenarien zu informieren. Gemeinschaftsstand Forschung und Innovation Rheinland-Pfalz B40 HS Trier Seit 2006 nimmt das Team proTRon der Fachhochschule Trier mit Energiesparfahrzeugen am Shell Eco-Marathon teil. TH Bingen Die Technische Hochschule Bingen ist Partner im Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz. TU Kaiserslautern Das Kaiserslautern Racing Team, kurz KaRaT, ist ein studentisches Team der TU Kaiserslautern in Kooperation mit der HS Kaiserslautern. Der E-Rennwagen namens „Electronyte e17“ ist vor Ort. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie C28 siehe Seite 14 16
Branchendienst für Elektromobilität H2FC H27 HALLE Hydrogen + Fuel Cells + Batteries (H2FC) 27 Auf der Gruppen-Austellung mit dem markanten Aussteller aus über 20 Ländern werden sich auf Farbdesign dreht sich traditionell alles um über 5.000 m² in Halle 27 zeigen. Auf zwei großen mobile und stationäre Lösungen für Wasserstoff, Foren (Public Forum und Technical Forum) werden Brennstoffzellen und Batteriespeicher. Über 150 über 150 Vorträge und Interviews präsentiert. AUSGEWÄHLTE AUSSTELLER STAND H2 Mobility Pavillon B59 B59 Sieben neue Wasserstoff-Tankstellen, Präsentation des Mercedes-Benz GLC F-CELL, Probefahr- ten mit dem Hyundai NEXO und dem Toyota MIRAI – das sind nur einige der vielen Highlights, welche die Clean Energy Partnership (CEP), H2 MOBILITY und die NOW Nationale Organisati- on Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie erstmals als Gemeinschaftstand aufbieten. Zu den Ausstellern gehören: Air Liquide Advanced Technologies (Expertise bei H2-Tankstellen und Dienstleistungen fortgeschrittener Technologiefelder) Daimler (Präsentation des Mercedes-Benz GLC F-Cell als erstes Wasserstoff-Serienmodell) Honda (Fahrzeuge beim Ride & Drive) Hyundai (Probefahrten mit dem neuen BZ-Modell Hyundai Nexo) Linde (Mobile Wasserstofftankstelle) OMV (Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen) Shell (Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen) Total (Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen) Toyota (Probefahrten mit Toyota Mirai) CerPoTech (Festkörperbatterien und andere Komponenten) Greenstat AS (Produktion von grünem B60 Wasserstoff) Hexagon Composites ASA (Wasserstoffverbundflaschen) Hyon AS (Wasserstoff- Energielösungen) Hystorsys AS (Wasserstoffspeicherung und -transport) Nel Hydrogen (Wasserstofflösungen, Elektrolyseanlagen, Energiespeicher, Wasserstofftankstellen) Norwegian Hydrogen Association (Informationen über Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten) Proton OnSite (Elektrolyseure, Wasserstoffgeneratoren) 17
Branchendienst für Elektromobilität H2FC H27 Continental Automotive (Cathode blocking- backpressure valve, Bypass-Ventil) Fraunhofer IEE B67 (Virtuelle Batterie, multifunktionaler Wandler, effizientes Antennensystem für induktive Ladesysteme, Prüfsystem für E-Mobilität) H2BZ Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (Brennstoffzellen und Elektrolyseure) HA Hessen Agentur (Förderung des Landes Hessen im In- und Ausland) TB&C Group (Stromschienen, mechanische Antriebe, Hybridprodukte) Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier (u.a. F&E-Dienstleistungen im Umfeld der Membran-Brennstoffzelle und der Lithium-Ionen-Batterietechnik) ITM Power (Wasserstofferzeugung, Elektrolyseure, Wasserstofftankstellen, Energiespeicher) B68 Dana Incorporated (Balance von Anlagen, Wasserstoffreformern und Stack-Komponenten) B69 Fraunhofer IMM (Thermomanagement in der Automobilindustrie, Entwicklung einzelner Komponenten B74 und kompletter Reformersysteme zur Wasserstoffbereitstellung) Anleg (u.a. komplette Tanksysteme von 350 bis 700 bar für den Einsatz in Pkw sowie Bussen und B77 Lkw, H2-Tankstellen inklusive Kompressoren und Dispenser für 350 bar und 700 bar, zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte) Plastic Omnium (Saubere Antriebssysteme, weltweit agierend in den Bereichen Außenbauteile, Kraftstofftanks und Emissionsreduktionssysteme für die Automobilindustrie) Zentrum für BrennstoffzellenTechnik ZBT GmbH Duisburg (Systemlösungen für Elektromobilität wie Stackentwicklung für BZ-Fahrzeuge oder Entwicklung innovativer Batteriekonzepte; Entwicklung von Elektrolyseuren und Tankstellenkonzepten) EMCEL (H2-Qualitätsmessung, Monitoring System, Engineering Services, Machbarkeitsstudien) B78 QuinTech (Elektrolyseur, FC-Stack, Überwachungssystem) Giner ELX (Elektrolyse Stacks und Systeme) C47 PowerCell Sweden AB (Brennstoffzellenstacks und -systeme für mobile und stationäre Anwendungen) C50 Association Française pour l‘Hydrogène et les Piles à Combustible (Förderung der Wasserstoff- C51 Energie in Frankreich) Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (Verband für Information, Know-how und Networking im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen) Hydrogen Europe (Wasserstoff-Energie europaweit zur Alltagsrealität) Hydrogen Sweden (Förderung von Wasserstoff als Energieträger in Schweden) Latvian Hydrogen Association (Förderung von Wasserstoff als Energieträger in Lettland) Romanian Association for Hydrogen Energy (Entwicklung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie in Rumänien) WaterstofNet (Entwicklung und Realisierung von nachhaltigen Wasserstoffprojekten und Roadmaps für emissionsfreien Transport und Energiespeicherung in Belgien) AREVA H2Gen (PEM-Elektrolyseure von 25 bis 600 kW sowie flexibel und modular ab ein MW aufwärts) C53 HyCologne e.V. (Netzwerk für Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität) C54/1 18
Branchendienst für Elektromobilität H2FC H27 Fraunhofer ISE (Brennstoffzellensysteme, Elektrolyse) C58 FuelCon (Prüfgeräte für PEM- und SOFC-Zellen, Stacks und Systeme, Elektrolyseure und SOEC, C60 Batterietest und -emulation, End-of-Line-Überprüfung von Batterien und Brennstoffzellen) McPhy Energy SA (Elektrolyse-Modell, fertigt zudem Wasserstoff-Tankstellen) C70 Faurecia (Der französische Zulieferer bietet zusammen mit Stelia Aerospace Composites Wasserstoff- C76 Speicher aus Carbonfasern und zeigt in Hannover ein Ventil, das den Wasserstoffdruck in einem Schritt von 700 auf unter 10 bar bringen soll.) Nilar Battery (Entwicklung und Herstellung von NiMH-Batteriespeicherlösungen - von der Batteriezelle D45 bis zum funktionellen System) Resato International BV D46/1 (Bietet Wasserstoff-Booster bis 1.100 bar und „SlowFill“-Wasserstofftankstellen bis 700 bar) balticFuelCells D48 (Brennstoffzellen-Testsystem, Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme, Brennstoffzellen-Komponenten) Greenlight Innovation D60 (Brennstoffzellen-Teststationen reichen von 5 W bis 250 kW und umfassen Brennstoffzellen-Testsys- teme für PEM-, DMFC-, SOFC-, MCFC- und Tests für Batteriesysteme von E-Fahrzeugen) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Brennstoffzellen, Elektrolyse, innovative D62 Komponenten) DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V. (Systeme, Systemkomponenten) Forschungszenrum Jülich (Ergebnisse der F&E zur Brennstoffzellen- und Elektrolysetechnik) D68 Ad-Venta (Druckgasanwendungen) Aeris Group (Forschungseinheit für Wasserstoff) Agence D75 Economique Régionale de Bourgogne-Franche-Comté (Wirtschaftsagentur der Region Bourgogne) Alcrys Fluid-Control & Services (Druckregellösungen) ARDEC Metal (Metallbearbeitung, Schneid- und Drehteile, Präzisionsbearbeitung) Atawey (Energielösungen für isolierte Standorte) Business France (Internationale Geschäftsentwicklung in Frankreich und der ganzen Welt) Elecsys France (Energiespeicherlösungen für Elektro- und Hybrid-Motorboote, Yachten, Transporter und Konzeptfahrzeuge) ERGOSUP (Speicherung und Umwandlung von Strom in Druckwasserstoff) H2SYS (PEM-Brennstoffzellensystem und wasserstoffbetriebener Stromgenerator) H2V PRODUCT SAS (Anwendungen für den Einsatz von kohlenstofffreiem Wasserstoff) HAFFNER energy (Produktion von grünem Wasserstoff aus Biomasse) JUSTY Ingénierie Energies (Ingenieurstudien- und Beratungsstelle) MAHYTEC Sarl (Werkstoff Wasserstofftechnik) Pôle Véhicule du Futur (Lösungen für Fahrzeuge & nachhaltigen Verkehr) Schrader (Systeme der Wasserstoffspeicherung) STREIT Groupe (Konstruktion, Bearbeitung und Montage von mechanischen Komponenten) Tenerrdis (New energy technology cluster) 19
Branchendienst für Elektromobilität H2FC H27 EBZ Entwicklung- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle (Komponenten und Prüflösungen für E49 Brennstoffzellen und Elektrolyseursysteme) Energy Saxony e.V. (Hochtemperatur-Brennstoffzellen und deren Komponenten, Materialien und Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff sowie Simulationswerkzeuge für Brennstoffzellenstacks und Systemkomponenten) Fraunhofer IKTS (Festoxidzelle: Strom, Wärme und Chemikalien auf Abruf) Fraunhofer IFAM (Elektrolyseelektroden, Elektrokatalysatoren, Wasserstoffspeicher, Wasserstoffgeneratoren, Prototypen, Demonstratoren) HÖRMANN Rail & Road Engineering (Mockup von ESPRIT-Fahrzeug und mechanischer Kupplung) Pecem (PCM-Speicher) Sächsische Energieagentur - SAENA (Tankstelle für Straßenbeleuchtung, Renault Twizy mit Sensoren für automatisierte Fahrfunktionen, Batterie-Home-Storage-System) SYS TEC electronic (sysWORXX CTR-700-Controller für Maintenance & Monitoring) FISCHER Spindle Group (Elektrisch angetriebene Turbokompressoren für Brennstoffzellen) E51 Fraunhofer IMWS (Batteriesimulation und -emulation, virtuelle Batterie, Testsystem für Elektro- E51/1 mobilität, Batteriemanagementsysteme, Batteriemodell) Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. (Wasserstoffspeicherung und -transport) Centroplast Engineering Plastics (Größte Bipolarplatte der Welt) E53 FCH Test Center (Zugang zu Tests und Demonstrationen von Komponenten und Systemen) DTU Energy E57 (Messung an Einzelzellen und Stapeln von SOFC und SOEC) Canadian Hydrogen and Fuel Cell Association (Industrieverband) CSA Group (Organisation für E59 Normenentwicklung, Prüfung und Zertifizierung) dPoint Technologies (Polymermembran) Intertek Canada (Prüfung, Inspektion, Zertifizierung, Auditierung und technische Schulung) Tandem Technologies (Brennstoffzellen-Hardware) Centro Nacional del Hidrógeno (Wissenschaftliche und technologische Forschung in allen Bereichen E63/2 der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie) H2B2 Electrolysis Technologies SL (Elektrolyseur- Lösung auf Basis einer Polymermembran) Spanish Hydrogen Association (Förderung von Wasserstoff als Energieträger in Spanien) Palcan Energy Corporation E65/1 (Brennstoffzellen-Systemintegrator für Fahrzeuge und Notstrom-versorgung) Combined Energies LLC (Leistungselektronik, HT PEM Brennstoffzellensysteme) E71/1 US Hybrid (Elektrische und hybride Antriebssysteme für mittlere und schwere Nutzfahrzeuge, E76 Kommunalfahrzeuge und Brennstoffzellenbusse) Precision Combustion (Komponenten- und Systementwicklung für ultrakompakte Kraftstoff- E78 reformierlösungen für Brennstoffzellensysteme) 20
Branchendienst für Elektromobilität CeMAT Die Hersteller von Flurförderzeugen stehen ähnlich wie die Automobilindustrie vor großen Herausforderungen. Entwicklungen rund um Logistik 4.0 sowie steigende Warenströme bei zunehmender Individualisierung verändern die Anforderungen an die Geräte. In direkter Nähe zur HANNOVER MESSE zeigen die CeMAT-Aussteller Flurförderzeuge, Teleskop- und Gabelstapler, Hubarbeitsbühnen, Serienhebezeuge und Hebebühnen, Arbeits- und Mastkletterbühnen, Leiterlifte, Stetigförderer und Hängebahnen, Aufzüge, Miniraupen- und Industriekrane. Elektrisch sind viele von ihnen ohnehin schon. Und es werden immer mehr. Hier ein paar Beispiele: AUSGEWÄHLTE AUSSTELLER Hoppecke Batterien Fahrbatterien für Flurförderzeuge, Ladegeräte für Antriebsbatterien, Überwa- Halle 26 chungseinrichtungen für Akkumulatoren, Batterieüberwachungseinrichtungen, Energiemanagement- H18 lösung trak | ecomizer und schlüsselfertige Lade- und Wechselstation trak | systemizer powercube. CLARK Der robuste CTX 40/70 ist ein vielseitig einsetzbarer Elektro Dreirad-Schlepper, der sowohl Halle 26 wirtschaftliche als auch ergonomische Vorteile bietet. Der CTX ist für Anhängelasten bis zu 4 bzw. 7 Tonnen L02 geeignet und verfügt über wartungsarme Motoren mit Drehstromtechnik. Toyota Material Handling Europe Pavillon Der Weltmarktführer unter den Flurförderzeug-Herstellern zeigt in Hannover seine neuesten Innovationen. 32 Die Produktpalette reicht dabei vom Handhubwagen über Schlepper und Gabelstapler aller Antriebsarten bis hin zur Lagersystemlösung. Jungheinrich Pavillon Der Hersteller hat u.a. seinen Elektro-Sitzschlepper EZS 7280 dabei, der sich hervorragend für den Trans- 33 port schwerer Lasten auf dem Flughafenvorfeld oder dem Betriebsgelände von Industrieunternehmen eig- net. Darüber hinaus wird ein fahrerloses Transportsystem auf Basis des ausgereiften und praxiserprobten Standardfahrzeuges EKX mit 80-Volt-Antrieb präsentiert. AUSGEWÄHLTE VERANSTALTUNGEN Logistics 4.0 Forum (Halle 20, Stand D50) 23.4.2018 Montag 1200 - 1300 Uhr Logistik 4.0: Die Welt wird sich auf den Kopf stellen - Weil sie es kann 1340 - 1355 Uhr Gestern Apollo, heute Aircraft, morgen Außenlager Logistics Solutions Forum (Halle 21, Stand C46) 1335 - 1400 Uhr Smart urban logistics - ein Kernthema der Stadt? 21
Branchendienst für Elektromobilität CeMAT Logistics Solutions Forum (Halle 21, Stand C46) 24.4.2018 Dienstag 1110 - 1200 Uhr Fahrerlos und autonom in die Zukunft (Podiumsdiskussion) Logistics 4.0 Forum (Halle 20, Stand D50) 25.4.2018 Mittwoch 1300 - 1500 Uhr Logistiklösungen mit Drohnen Logistics 4.0 Forum (Halle 20, Stand D50) 26.4.2018 Donnerstag 1300 - 1430 Uhr Plug & Play - ganzheitliche Lösungen für erfolgreiche Intralogistik NEW MOBILITY TOUR BERLIN 18. MAI 2018 jetzt anmelden Branchendienst für Elektromobilität 22
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY / ETS-FORUM H27 FORUM ELECTRIC TRANSPORTATION SYSTEMS / HALLE 27, STAND E84 WANN 1315 - 1325 Uhr Eröffnung Electric Transportation Systems Forum 23.4.2018 Montag 1325 - 1345 Uhr Die Mobilität der Zukunft: elektrisch, vernetzt und automatisiert. Prof. Dr. Henning Kagermann (Präsident acatech und Vorsitzender der Nationale Plattform Elektromobilität) 1345 - 1400 Uhr Mobilität klima- und menschenfreundlich gestalten. Initiativen und Maßnahmen aus Baden Württemberg (Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg) 1400 - 1410 Uhr Future EU Mobility - Global Leadership through Automation and Decarbonisation (Maros Sefcovic, Vice-President for Energy Union, European Commission) 1410 - 1440 Uhr Gesprächsrunde (Maros Sefcovic, Henning Kagermann, Winfried Hermann, Elzbieta Bienkowska) 1445 - 1515 Uhr Vernetzte Mobilität (Kay Herget, Bosch SoftTec GmbH) 1515 - 1545 Uhr Cit-Kar - Urbane Mobilität neu erleben (Jonas Kremer, Cit-Kar UG) 1100 - 1130 Uhr Die Transformation der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg 24.4.2018 (Franz Loogen, Geschäftsführer, e-mobil BW GmbH) Dienstag 1130 - 1200 Uhr Nullemissions-Nutzfahrzeuge - Vom ökologischen Hoffnungsträger zur ökonomischen Alternative (Michael Faltenbacher, Thinkstep) 1200 - 1230 Uhr Wasserstoffantriebe für LKWs (Wouter van der Laak, WaterstoffNet) 1400 - 1430 Uhr Innovative und nachhaltige Entwicklung von Systemen der Elektromobilität (Philipp Kautzmann, KIT) 1430 - 1500 Uhr Zuverlässige autonome Fahrzeuge – Elektrifiziert und vernetzt (Christian Schyr, AVL List) 1530 - 1600 Uhr Fahrzeuge bis zu 110t schon heute effizient & wirtschaftlich elektrifizieren – So funktioniert’s! (Stephan Hähnle, ARADEX AG) 1600 - 1630 Uhr Forschungsinitiative UNICARagil - Disruptive modulare Architektur für agile, autonome Fahrzeugkonzepte (Prof. Dr. Hans-Christian Reuss, FKFS der Uni Stuttgart) 1030 - 1045 Uhr Konzepte erneuerbarer Mobilität - Begrüßung und thematische Einführung 25.4.2018 (Thomic Ruschmeyer, BSM e.V.) Mittwoch 1045 - 1115 Uhr DC-Ladung mit Erneuerbare Energien (Dr. Jens Winkler, Enercon GmbH) 1115 - 1145 Uhr Hochleistungsladen in der Praxis (Bernhard Böden,Power Innovation GmbH) 1145 - 1215 Uhr Ladeinfrastruktur in Deutschland (Kai Schönenberg, EBG compleo GmbH) 1215 - 1245 Uhr Erneuerbare Mobilität - Das BEE-Konzept (Bernhard Strohmayer BEE) 23
Branchendienst für Elektromobilität ENERGY / ETS-FORUM H27 1245 - 1315 Uhr Heute schon EV ready? - Was Städte besser machen könnten/müssten 25.4.2018 (Peter Lindlahr, hySOLUTIONS GmbH) Mittwoch 1315 - 1345 Uhr ELEC2CITY: Mit dem e2rad zur Arbeit, es muss nicht immer das Auto sein (Matthias Breust, BSM e.V.) 1345 - 1415 Uhr Elektromobilität in Unternehmen: Praxisbeispiele, Herausforderungen und Möglichkeiten (Dr. Christian Milan) 1415 - 1445 Uhr Das modulare Batterie-Konzept (Tobias Breyer, GreenPack mobile energy solutions) 1445 - 1515 Uhr Light Battery (Daniel Quinger, LION E-Mobility AG) 1515 - 1545 Uhr Bauteile und Systeme für elektromobile Ideen und Projekte (Martin Oberdörfer- Schmidt, E-CAR-TECH Consulting) 1545 - 1615 Uhr Erneuerbare Energien & E-Mobilität - Ein DreamTeam (Dr. Simone Peter, Präsiden- tin, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.) 1615 - 1645 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung (Thomic Ruschmeyer, BSM e.V.) 1030 - 1100 Uhr Elektromobilität in Verbindung mit Energiemanagement (Siegfried Wagner, in-inte- 26.4.2018 grierte informationssysteme GmbH) Donnerstag 1100 - 1130 Uhr Anforderungen und Lösungsansätze für die Elektroladeinfrastruktur in Hotels (Dr.-Ing. Jan Ringelstein, Fraunhofer-Institut IEE) 1130 - 1200 Uhr Elektromobil im Pflegedienst (Mark Oswald, INNOMAN GmbH) 1200 - 1230 Uhr Projektvorstellung „Smart Distribution Logistik“ (Christoph Breitenberger, DAKO GmbH) 1230 - 1300 Uhr Intelligentes Laden mit 15118 (Jonel Timbergen, Hubject GmbH) 1300 - 1330 Uhr Batterieelektrische Einsatzwechselkonzepte für das Flughafenvorfeld (Tommy Rost, INNOMAN GmbH) 1330 - 1400 Uhr Projekte zur Elektromobilität in Sachsen und Studie zum Ladeinfrastrukturbedarf (Martin Grismajer, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH) 1400 - 1430 Uhr Networked traction battery, fleet and energy management in the age of Industry 4.0 (Dr.-Ing. Manuel Strugholtz, HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG) 1430 - 1500 Uhr Électricité de France 1500 - 1530 Uhr The challenge of charging EVs in our cities (Timo Kulkki, IES Synergy) 1530 - 1600 Uhr Wie sich das Elektrofahrzeug seinen Weg in Zukunft sucht, von der Produktion bis zum Nutzungsende (Johannes Hagemann, dsa-engineering GmbH) 1600 - 1630 Uhr Die Start-ups ATAEX und fLUMEN stellen sich vor 24
WIN ++ WIN ++ WIN i n e n E m o b i l i t y - Gewinn e n S i e e S t u t t g a r t ! Tag im Rinag ITumTechnisch e A ka d e m ie Esslingen (TAE und ) . d der Preis vo n Bridg Gesponsort wir Besuchen Sie das 1 Tag TESLA fahren electrive.net Studio powered by BridgingIT in Halle 27 / Stand F83 und nehmen Sie mit 1 Ticket für das Kolloquim Future Mobility Ihrer Visitenkarte an der Verlosung teil. Der Gewinner wird am Ende der Hannover 1 Übernachtung Messe unter allen Teilnehmern ermittelt. Der im Waldhotel Stuttgart Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnehmer müssen über 18 Jahre sein und einen gültigen Führerschein der Klasse B besitzen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel abonniert man unseren kostenlosen Newsletter. WIN ++ WIN ++ WIN
WEITERE VERANSTALTUNGEN Branchendienst für Elektromobilität WEITERE VERANSTALTUNGEN H2FC Public Forum (Halle 27, Stand C66) 23.4.2018 Montag 1040 - 1100 Uhr Comparing fueling infrastructures for zero-emission transportation 1100 - 1200 Uhr Wasserstoffmobilität in Deutschland - aktuelle Entwicklungen und Projekte 1200 - 1220 Uhr The EU Green Battery Alliance 1240 - 1300 Uhr #H2too 1340 - 1400 Uhr SFC fuel cells: the environmentally friendly solution for off-grid energy and mobility 1400 - 1420 Uhr Plastic Omnium clean propulsion system from cap to engine 1500 - 1520 Uhr Build-up of charging infrastructure in Germany - Status Quo 1600 - 1620 Uhr Hydrogen as key to sector coupling 1620 - 1640 Uhr Update of U.S. Department of Energy hydrogen and fuel cell activities 1640 - 1700 Uhr Maximator H2 Technology H2FC Technical Forum (Halle 27, Stand C66) 1300 - 1320 Uhr Rolling out fuel cell micro-cogeneration in Europe: the ene.field and PACE projects 1440 - 1500 Uhr Batteries and hydrogen - a comparative analysis of infrastructure costs 1500 - 1520 Uhr Latest developments on bipolar plates for fuel cells and electrolyzers 1540 - 1600 Uhr Testing and demonstration of fuel cells and hydrogen technologies at DTU 1600 - 1620 Uhr Fuel cell for automotive and stationary applications 1620 - 1640 Uhr Testing solutions and components for fuel cell and electrolyser systems Integrated Energy Plaza (Halle 27, Stand H74) 1100 - 1200 Uhr Revolution oder Evolution: Das vernetzte Energiesystem - Session 1 1200 - 1300 Uhr Revolution oder Evolution: Das vernetzte Energiesystem - Session 2 1440 - 1500 Uhr Mess- und Eichrecht: Aktuelle Entwicklung im Anwendungsbereich der E-Mobilität 1540 - 1600 Uhr Ganzheitliche Konzepte für die Elektromobilität vom Netz bis zum Fahrzeug Public Forum (Halle 27, Stand C66) 24.4.2018 10 - 10 Uhr French Strategy of Hydrogen/Outlook of the studies Electrolysis/Results of the study 00 40 Dienstag Green Hydrogen 1200 - 1220 Uhr Nel H2Station - sustainable hydrogen business for cars and heavy duty vehicles 1320 - 1340 Uhr Hydrogen economy = thinking big 1400 - 1440 Uhr Cross-industry approach building a hydrogen mobility 1440 - 1500 Uhr PowerCell and commercial vehicles 1540 - 1600 Uhr Hydrogen in Germany (NIP) - The zero emission solution for various transport modes 1640 - 1700 Uhr Automated Testing for Fuel Cells and Batteries 26
WEITERE VERANSTALTUNGEN Branchendienst für Elektromobilität Technical Forum (Halle 27, Stand C66) 24.4.2018 Dienstag 1100 - 1120 Uhr Pathways to Green Hydrogen 1140 - 1200 Uhr Hydrogen in a world of 100% renewable energy 1200 - 1220 Uhr Lighweight hydrogen storage vessels 1300 - 1320 Uhr The O-ring materials for hydrogen stations‘ devices 1440 - 1500 Uhr Fuel cell research & development how it actually should be Integrated Energy Plaza (Halle 27, Stand H74) 1230 - 1250 Uhr Lithium-Ionen Technologie in Flurförderzeugen - Herausforderungen für Hersteller und Anwender 1520 - 1540 Uhr Guided Tour - Veranstalter: VDMA Power Systems – Fokus Elektromobilität: Integration von Elektromobilität in das Hamburger Verteilnetz Public Forum (Halle 27, Stand C66) 25.4.2018 Mittwoch 1020 - 1040 Uhr Green Hydrogen and CO2-neutral fuels 1200 - 1220 Uhr Fuel cell industry guide 2018 - German suppliers position in growing global market 1420 - 1440 Uhr NiMH batteries - when safety matters 1440 - 1500 Uhr Scaling-up of our hydrogen solutions, towards a clean factory and clean mobility revolution 1540 - 1600 Uhr Industrialization efforts enabling cost-reduction and commercialization of FC and battery components 1600 - 1620 Uhr Innovation Cluster ‚HZwo‘: Green mobility solutions made in Saxony Technical Forum (Halle 27, Stand C66) 1100 - 1120 Uhr Digitalization and virtual product development for e-mobility solutions 1120 - 1140 Uhr LADOG - a fuel cell powered municipal vehicle 1140 - 1200 Uhr Urban commercial transport - towards a sustainable traffic and mobility system 1240 - 1300 Uhr PowerPaste for infrastructure-independent hydrogen and energy solutions 1320 - 1340 Uhr Nel H2Station - latest technology developments and H2Station case examples Integrated Energy Plaza (Halle 27, Stand H74) 1220 - 1240 Uhr Nutzung von Brennstoffzellen für Züge 1300 - 1320 Uhr Business opportunities for energy storage and charging stations in Germany 1340 - 1400 Uhr High Power Charging und EV Erfahrung von China Energieforum „Life Needs Power“ (Halle 13, Stand D30) 1000 - 1015 Uhr Die digitale Mobilitätsrevolution 1015 - 1030 Uhr Die Maritime Energiewende - Wie gelingt der Wandel zu einer emissionsfreien Schifffahrt? 1030 - 1045 Uhr Laden ganz nach Bedarf - Emissionsfreier ÖPNV mit Elektrobussen 1045 - 1100 Uhr Elektromobilität im Schwerlastverkehr 1100 - 1115 Uhr Electric Flight - Vision or Reality? 27
Sie können auch lesen