Land.Digital: Chancen der g - Digitalisierung für ländliche Räume
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Land.Digital: Chancen der Digitalisierung g g für ländliche Räume Quelle: BMEL Dr. Cornelius Merlin Referat 423 – Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) 1 1
Gliederung 1. Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung 2. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung 3 Die Bekanntmachung „Land.Digital 3. Land Digital“ 4. Beispiele laufender Vorhaben aus unterschiedlichen Themenbereichen 5. Vernetzung und Wissenstransfer 6. Fazit 2 2
Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ziele Bündelung bewährter Maßnahmen und neuer Impulse für l b lebenswerte t und d vitale it l lä ländliche dli h RRegionen i Förderung innovativer Ansätze und neuer Ideen für U Umsetzungsprozesse t vor Ort O t sowie i für fü die di Politikgestaltung Öff Öffentlichkeitsarbeit tli hk it b it füfür d das Th Thema „Ländliche Lä dli h Entwicklung“ als wichtige Zukunftsfrage 3 3
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) Einrichtung des KomLE in der BLE Modell- und Demonstrations- seit 01/2015 zuständig vorhaben Modellvorhaben für die Umsetzung Land(auf)Schwung der ländlichen des Entwicklung Bundesprogramms Die vier Module des Bundesprogramms W b Wettbewerbe b Forschung & Wissenstransfer 4 4
Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume Bekanntmachung Nr Nr. 08/17/32 vom 23 23.02.2017 02 2017 Ziel ist die Förderung von: innovativen Projekten auf örtlicher Ebene, welche die Chancen der intelligenten Nutzung und Vernetzung von Informations- und Kommunikationstechnologien aufgreifen, um zur Lösungg von Problemen im ländlichen Raum dauerhaft beizutragen. 6
Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume Einreichungsfrist war 14. Juli 2017 Bisheriger Stand: 237 Projektskizzen j eingereicht g und g geprüft p 7 thematische Cluster: Nahversorgung Bildung & Qualifizierung Gesundheit & Pflege Engagement & Beteiligung Themenübergreifende g Plattformen Mobilität Wirtschaft & Arbeit 7
Land.Digital: Land Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume Untergruppen zu einzelnen Themenclustern (I) Nahversorgung Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln Nahversorgung mit Waren des tägl. Bedarfs/allgemeine Nahversorgung Einzelhandelsplattformen für Kleinstädte im ländlichen Raum Gesundheit & Pflege Vernetzung, Effektivitäts-/Attraktivitätssteigerung der Gesundheitsbranche Assistenzsysteme Telemedizinische Anwendungen Themenübergreifende Plattformen Zielgr ppe Senioren Zielgruppe Integriertes Angebot an Diensten Wirtschaft & Arbeit Plattformen mit Schwerpunkt Wirtschaft/Arbeit Coworking 8
Land.Digital: Land Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume Untergruppen zu einzelnen Themenclustern (II) Bildung und Qualifizierung Coaching und Aufklärung zu Digitalisierung Blended Learning Bildung und Qualifizierung im Ehrenamt Engagement und Beteiligung Ehrenamtsapps/-plattformen Beteiligung Mobilität Plattform für Mobilitätsangebote/Bedarfsverkehre V Vernetzung t von Mobilität M bilität mit it weiteren it Serviceangeboten S i b t 9
Kennzahlen zu laufenden Projekten 62, davon: 38 Projekte mit einem Zuwendungsempfänger, Anzahl Zuwendungsempfänger 7 Projekte mit zwei Zuwendungsempfängern, 2 Projekte mit drei Zuwendungsempfängern, 1 Projekt mit vier Zuwendungsempfängern Wirtschaft und Arbeit Ehrenamt und Beteiligung Mobilität Thematische Cluster Bildung und Qualifizierung Gesundheit Gesu d etuund d Pflege ege Nahversorgung Themenübergreifende Plattformen max. 36 Monate Start der Vorhaben zwischen Ende 2017 und Laufzeit der Vorhaben (mehrheitlich) Frühjahr 2019 Ende der Vorhaben spätestens 31.03.2022 Zuwendungssumme max. 200.000 € pro Zuwendungsempfänger Förderquote max 80 % max. Vielfältig und heterogen, häufig Entwicklung von innovativen Geförderte Maßnahmen Applikationen/Online-Plattformen inkl. Nutzeransprache Stand 08/2019 10
11
Land.Digital: L d Di it l Chancen Ch der d Digitalisierung für ländliche Räume 10 9 9 Anzahl der Zuwendungsempfänger nach Bundesland 9 8 8 7 7 7 6 5 4 4 4 3 3 3 3 2 2 1 1 1 1 0 12
Land.Digital: L d Di it l Chancen Ch der d Digitalisierung für ländliche Räume 30 26 Anzahl A hl d der Z Zuwendungsempfänger d fä nach h 25 Rechtsform des Antragstellers 20 15 12 10 10 6 5 5 3 0 13
4. Beispiele laufender Vorhaben aus den unterschiedlichen Themenbereichen 14
Internetbasierte Psychotherapie Psychiatrisches Fachkrankenhaus mit Versorgungsauftrag im ländlichen Raum Persönliches Erstgespräch im Krankenhaus Behandlung der Patienten per Video-Konferenz durch einen qualifizierten Psychotherapeuten y Zielgruppen insbesondere: Immobile Patienten Patienten, die krankheitsbedingt kein Auto fahren können Alleinerziehende 15
Das Di D Digimobil i bil der d Verbraucherzentrale V b h t l Brandenburg Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.; Zeichnungen: © Henrike Ott Beratung durch Experten per Videochat Ausstattung eines speziellen Büromobils mit IT-Technik Fahrer hilft BürgerInnen bei der Nutzung der Technik Beratung g an wechselnden Orten ((z.B. Marktplätze) p ) 16
Digitale Dorf.Mitte – Dörfer einer Region vernetzen sich 17 Quelle: Projekt Digitale Dorf.Mitte, Universität Siegen, © Dana Kurz
Digitale Di it l Dorf.Mitte D f Mitt – Dörfer Dö f einer i g Region vernetzen sich Region g Wittgenstein: g aus Kostengründen g oft nur vereinzelte Anschlussstellen an schnelles Internet in den Dörfern Neubelebung g der g gemeinschaftsbildenden Orte im Dorf ((z.B. Dorfladen) mittels IuK-Technologien Angebote g einer digitalgestützten g g Daseinsvorsorge g an diesem Ort, z.B. Café mit Angeboten g zur digitalen g Vernetzung g Schnittstelle zu Mobilitätsdiensten Public Display Unterstützung bei online-Einkauf 18
CoWorking auf dem Land Dezentrale CoWorking-Spaces sowie anlassbezogene Förder-/Weiterbildungsangebote (bottom-up) Partnering-Konzept: Entwicklung von CoWorking-Spaces durch CoCreation (Betreiber/Nutzer) P PopUp-Spaces: U S Erfassen Ef von Nutzungsweisen N t i und dRResonanz d durch h Prototypen 19
CoWorking auf dem Land 20 Quelle: Heinrich-Böll-Stiftung
CoWorking auf dem Land Dezentrale CoWorking-Spaces sowie anlassbezogene Förder-/Weiterbildungsangebote (bottom-up) Partnering-Konzept: Entwicklung von CoWorking-Spaces durch CoCreation (Betreiber/Nutzer) PopUp-Spaces: P U S Erfassen Ef von Nutzungsweisen N t i und dRResonanz Kommunikation und Akquise Empo Empowerment-Konzept: erment Kon ept Entwicklung Ent ickl ng Coaching Coaching-Konzept Kon ept (inkl (inkl. Online Online- Ressourcen/Kurse) und Aktivierung/Qualifizierung potentieller Betreiber Gemeinsame Service Service-/Vermarktungsplattform /Vermarktungsplattform (Skaleneffekte) Evaluation und Weiterentwicklung 21
5 V 5. Vernetzung t und d Wi Wissenstransfer t f 22
Vernetzung und Wissenstransfer Veranstaltungen: Öffentlichkeitsarbeit: Beratung der Vorhaben • Vernetzungstreffen V ff und d Wi Wissenstransfer t f • P Publikationen blik ti („Schuber“: ( S h b “ • Webinare für Wissenschaft, Praxis • Abschlussveranstaltung und breite Öffentlichkeit) • Internetauftritt • Thematische Th ti h Veranstaltungen Beratung für Politik/BMEL sowie Handlungs- empfehlungen für Akteure im ländlichen Raum 23
F it Fazit Hohe Anzahl und Qualität eingereichter Skizzen und geförderter Projekte zeigen erheblichen Bedarf sowie großes Innovationspotential des ländlichen Raums bei der Digitalisierung Bandbreite an regionalen Gegebenheiten, involvierten Akteuren und identifizierten Handlungserfordernissen bedingen eine große thematische Vielfalt der digitalen Anwendungen und Vorhaben Vielversprechende Ansätze als Beitrag zur ländlichen Entwicklung und Daseinsvorsorge Fachliche Auswertung der Projekte, Projekte Wissenstransfer zentraler Erkenntnisse sowie Praxisempfehlungen BULE-Newsletter BULE N l tt füfür weitere it Informationen I f ti 24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www ble de www.ble.de 25
Kontakt Dr. Cornelius Merlin Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Referat 423 - Kompetenzzentrum p Ländliche Entwicklungg für Nahversorgung, Infrastruktur und technische Innovationen Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: 0228/6845 3249 E-Mail: E Mail: cornelius.merlin@ble.de cornelius merlin@ble de / land.digital@ble.de land digital@ble de Internet: https://www.ble.de/DE/Themen/Laendliche- Entwicklung/Kompetenzzentrum/kompetenzzentrum node html Entwicklung/Kompetenzzentrum/kompetenzzentrum_node.html 26 26
Sie können auch lesen