Länderbericht China Stand: Mai 2014 - VDMA

Die Seite wird erstellt Devid Zimmer
 
WEITER LESEN
Länderbericht China
Stand: Mai 2014
Länderbericht China                                                                                                                                                                         1

Inhaltsverzeichnis
Länderinformationen und allgemeine wirtschaftliche Lage ............................................... 3
Länderprofil .............................................................................................................................................................................. 3
Wirtschaftslage ......................................................................................................................................................................... 3
   Bruttoinlandsprodukt (BIP) ................................................................................................................................................. 4
   Außenhandel ....................................................................................................................................................................... 4
Lage der Agrar- und Ernährungswirtschaft .............................................................................................................................. 4
   Agrarwirtschaftliche Daten ................................................................................................................................................. 4
   Agraraußenhandel ............................................................................................................................................................... 5

Situation im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Agrarwirtschaft ............................. 6
Überblick und politische Rahmenbedingungen ........................................................................................................................ 6
  Modernisierung als Schlüsselbegriff der chinesischen Agrar- und Ernährungswirtschaft .................................................. 6
  Administrativer und rechtlicher Rahmen ............................................................................................................................ 6
  Struktur der ländlichen Räume und der Landwirtschaft ...................................................................................................... 7
  Chinesisches Engagement im Ausland ............................................................................................................................... 8
Lage in einzelnen Sektoren der Agrar- und Ernährungswirtschaft ........................................................................................... 8
   Getreide ............................................................................................................................................................................... 8
   Pflanzliche Erzeugnisse ...................................................................................................................................................... 8
   Tierische Erzeugnisse ....................................................................................................................................................... 10
   Schweinefleisch ................................................................................................................................................................ 10
   Geflügel............................................................................................................................................................................. 10
   Lebendtiere, Tiergenetik ................................................................................................................................................... 10
   Milch und Milcherzeugnisse ............................................................................................................................................. 11
   Weitere Lebensmittel und Getränke .................................................................................................................................. 11
   Betriebsmittel .................................................................................................................................................................... 11
   Landtechnik....................................................................................................................................................................... 11
   Saatgut, GVO .................................................................................................................................................................... 12
   Pflanzenschutz- und Düngemittel ..................................................................................................................................... 12

Rahmenbedingungen für Handel und Industrie ................................................................ 13
     Multilaterale und bilaterale Handelsabkommen Chinas .................................................................................................... 13
     Marktzulassungsregime..................................................................................................................................................... 13
Handelshemmnisse ................................................................................................................................................................. 13
Bilaterale Handelsbeziehungen............................................................................................................................................... 14

Chancen und Risiken .......................................................................................................... 15
Agrarpolitische Zusammenarbeit ............................................................................................................................................ 16
Messen .................................................................................................................................................................................... 16

Ausblick ................................................................................................................................ 17

Kontakte ............................................................................................................................... 18

Anhänge ............................................................................................................................... 19
Außenhandel Chinas ............................................................................................................................................................... 19
2         Länderbericht China

Außenhandel EU und Deutschland mit China ........................................................................................................................ 20
Ausgewählte Agrarstatistiken................................................................................................................................................. 20
   Agrarexporte Chinas nach Erzeugnissen .......................................................................................................................... 20
   Agrarimporte Chinas nach Erzeugnissen .......................................................................................................................... 21
   Hauptlieferländer von Erzeugnissen der Agrarwirtschaft ................................................................................................. 22
   Hauptbezugsländer von Erzeugnissen der Agrarwirtschaft, nach Erzeugnissen .............................................................. 22
   DE-CHN Handel von Agrarrohstoffen und Lebensmitteln .............................................................................................. 24
   Produktion Getreide und Feldkulturen ............................................................................................................................. 24
   Produktion tierischer Erzeugnisse .................................................................................................................................... 24
   Deutsche Exporte von Milch und Milcherzeugnissen in die VR China ........................................................................... 24
   Lebensmittelverbrauch der städtischen Bevölkerung in kg/Kopf ..................................................................................... 25
   Lebensmittelverbrauch der ländlichen Bevölkerung in kg/Kopf ...................................................................................... 25
Publikationen.......................................................................................................................................................................... 26
Länderbericht China                                                                                                     3

Länderinformationen und allgemeine
wirtschaftliche Lage
Länderprofil
Fläche                    9.596.961 km2
Einwohner                 1.360,8 Mio. (Schätzung 2013)
Bevölkerungsdichte        141,8 Einwohner / km2 (2013)
Bevölkerungswachstum      0,5 %
Altersstruktur            0-14 Jahre: 17,1 %; 15-24 Jahre: 14,7 %; 25-54 Jahre: 47,2 %; 55-64 Jahre: 9,6 %; 65 Jahre und
                          älter: 9,4 %
Hauptstadt                Peking
Währung                   Renminbi Yuan (RMB); 1 RMB = 10 Jiao (Kurs von März 2014: 1 Euro = 8,461 RMB;
                          Jahresdurchschnitt 2013: 1 Euro = 8,240 RMB)

Regierungsform            Volksrepublik, Einparteiensystem (Kommunistische Partei Chinas)
Staatsoberhaupt           Staatspräsident Herr Xi Jinping (seit 14.03.2013)
Regierungschef            Premier des Staatsrates Herr Li Keqiang (seit 15.03.2013)
Landwirtschaftsminister   Herr Han Changfu (seit 26.12.2009)

Mitgliedschaften          APEC, ASEAN (Dialogpartner), FAO, G-20, G-24 (Beobachter), G-77, OIE, SAARC
                          (Beobachter), UN, UNCTAD, WCO, WHO, WTO, u.a.

Infrastruktur Straßennetz: 3.453,890 km (2011); Schienennetz: 86.000 km (2014); Containerhäfen: 43

Quellen: Auswärtiges Amt, GTAI Wirtschaftsdaten kompakt Mai 2014

Wirtschaftslage
Nach dem chinesischen BIP-Wachstumsrekord von 11,9 % im Jahr 2009, pendelte sich das Wirtschaftswachstum seit
Anfang 2012 bei 8 % ein und unterliegt seither nur geringen Schwankungen. Nach spürbarer Verlangsamung in der ersten
Jahreshälfte zog die Wirtschaft im 3. Quartal 2013 dank guter Exportergebnisse trotz stagnierender Binnennachfrage
wieder an und erreichte mit 7.7 % die Spitzenposition unter den führenden Volkswirtschaften. Damit hat China 2013 die
USA als weltgrößte Handelsnation überholt. Prognosen gehen derzeit von 7.5% Wachstum im Jahr 2014 aus.

Die chinesische Regierung stellte in den Beschlüssen des Dritten Plenums der Kommunistischen Partei im November 2013
eine weitere Öffnung der Märkte auch für ausländische Unternehmen sowie ein Rückzug des Staates aus der
Mikrosteuerung in Wirtschaftsfragen in Aussicht. Neben größerer Marktfreiheit sieht die Strategie eine Verringerung
staatlicher Interventionen, Steuerreformen, Senkung der Verschuldung der Lokalregierungen, Flexibilisierung der Ein-
Kind-Politik sowie eine scharfe Anti-Korruptionskampagne vor.

Zur Verminderung seiner Exportabhängigkeit – insbesondere von den größten Abnehmern (USA, EU und Japan) –
beabsichtigt China, seine Auslandsmärkte stärker zu diversifizieren. Dabei erschließen chinesische Exporteure schnell
wachsende Schwellenländer wie Russland und Regionen wie Osteuropa, Südostasien, Lateinamerika und Afrika. Im Zuge
der „Going-Global-Strategie“ werden Unternehmen ermutigt, in ausländische Märkte zu investieren. Chinesische
Auslandsinvestitionen sind sprunghaft angestiegen; inzwischen sind chinesische Unternehmen nach Unternehmen aus den
USA und Japan weltweit der drittgrößte Investor. Chinesische Unternehmen übernehmen zunehmend ausländische Firmen,
um Absatzmärkte, Technologie und Marken zu gewinnen. In Deutschland haben ca. 900 chinesische Unternehmen rund
zwei Mrd. Euro investiert; im Vergleich dazu betrugen Investitionen deutscher Unternehmen in China über 40 Mrd. EUR.
4      Länderbericht China

Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Wert                             2011                 2012                 2013                  2014*
BIP-nominal (Mrd. RMB)         47.310                 51.849               56.884                62.784
BIP pro Kopf                   35.198                 38.326               41.803                45.911
BIP real (Wachstum in %)       + 9,3                  + 7,7                + 7,7                 + 7,5
Inflationsrate (%)             +5,1                   + 3,0                + 2,6                 + 3,0
*Schätzungen privater Beratungsunternehmen

Erwerbstätige              770 Mio.
Arbeitslosenquote          4,1 %
Durchschnittslohn          2010: 36.539; 2011: 41.799; 2012: 46.769 (Bruttojahreslohn städtischer Angestellter, in RMB)
Hochschulabsolventen       2012: 9.135.720 Abschlüsse
Analphabetenquote          2010: 4,9 %

Außenhandel
Wert: Mrd US-D (%)           2010                    2011                     2012                    2013
Einfuhr                      1.396 (38,8 %)          1.743,4 (24,9 %)         1.818,2 (4,3 %)         1.950 (7,3 %)
Ausfuhr                      1.577,8 (31,3 %)        1.898,4 (20,3 %)         2.048,8 (7,9 %)         2.210 (7,9 %)
Außenhandelssaldo            181,8                   155,0                    230,6                   259,7
Außenhandelsquote            50,1 %                  49,7 %                   47,0 %                  12,8%
Exportquote                  26,6 %                  25,9 %                   24,9 %

Quellen: Bundesbank, GTaI

Lage der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Der Anteil der Landwirtschaft am BIP betrug 2013 wie bereits im Vorjahr 10, 1 %. Weiterhin ist die Hälfte der
Bevölkerung unmittelbar oder mittelbar von der Landwirtschaft abhängig.

Agrarwirtschaftliche Daten
Landwirtschaftliche Nutzfläche (t ha)       55,7%, 519.148.200
davon:
Ackerland                                   13,5%, 126.314.500
Dauergrünland                               392.832.67 ha
Rote Linie (Mindestagrarfläche)             120 Mio. ha (= 180 Mrd. mu)

Forstwirtschaftliche Nutzfläche (t ha)      22,5%, 305.904.10
davon:
Aufforstung                                 61.668,40
Naturwaldflächen                            20,4 %, 195.452,20

Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe                           1.786 (2012)
Beschäftigte in der Landwirtschaft                             53 % (2012)

Beitrag der Land-, Forstwirtschaft und Fischerei zum BIP       2012: 10,1 % = 5,14 Mrd. RMB

Quellen: FAOSTAT, GTAI Wirtschaftsdaten kompakt November 2012, China Statistical Yearbook 2012
Länderbericht China                                                                                                      5

Agraraußenhandel
Der Agraraußenhandel Chinas bleibt stabil auf niedrigem Niveau mit lediglich 3% Anteil an den Ausfuhren bzw. 7 % der
Einfuhren. In den letzten sieben Jahren ist parallel zur Entwicklung des chinesischen Außenhandels insgesamt wertmäßig
und absolut ein enormer Anstieg sowohl der Einfuhr verarbeiteter Lebensmittel (+255 %) als auch der Ausfuhr von
Lebensmitteln (+115 %) zu verzeichnen. Wachsende Bevölkerungszahl und eine Veränderung der
Ernährungsgewohnheiten sowie der Anstieg des Bedarfs an Rohstoffen für die Industrie, nicht zuletzt die Tierzucht
erklären diesen Anstieg. Die Agraraußenhandelsbilanz ist im Gegensatz zur Gesamtaußenhandelsbilanz wie auch schon in
den vergangenen Jahren negativ, allerdings mit rückläufiger Tendenz.

China handelte im Jahr 2013 Agrarerzeugnisse in einem Gesamtwert von 195,325 Mio. US-Dollar, vergleichbar zum
Vorjahr. Das Handelsdefizit betrug 61,169 Mio. US-D bei Exporten in Höhe von 67.078 US-D (7,2 % Anstieg im
Vergleich zu 2012) und Importen in Höhe von 128,247 Mio US-D (3,1 weniger als im Vorjahr).

 Mrd. US-D                    2011                          2012                          2013
 Einfuhr                      113,37                        132,34                        128,25
 Ausfuhr                      60,46                         62,55                         67,08
 Agraraußenhandelssaldo       -52,1                         -69,79                        -61,17

Größte Importeure sind die USA (29,5 %) Brasilien (17,6 %) Australien (7,1 %) und Neuseeland (5,7 %). Deutschland
rangiert mit 1,13 % wertmäßigem Anteil an den Agrarimporten nach China auf Platz 16. Unter den EU-Mitgliedstaaten
behauptet Frankreich dank der Weinexporte mit 3.050,92 Mio. US-D (- 0,72 im Vergleich zum Vorjahr) seinen Platz als
größter EU-Agrarexporteur vor Deutschland und den Niederlanden (+ 34,41). Insgesamt spielen die Agrarexporte aus
Deutschland nach China mit 2 % Anteil an den Gesamtexporten Deutschlands nach China eine untergeordnete Rolle. Für
die großen Agrarexporteure Neuseeland, Argentinien, Uruguay (alle über 80 % Agraranteil an den Gesamtexporten),
Brasilien (42 %) sowie USA und Kanada (je 25 %) bestehen hingegen enorme Abhängigkeiten vom CHN Markt.
6     Länderbericht China

Situation im Bereich Landwirtschaft, Ernährung
und Agrarwirtschaft
Überblick und politische Rahmenbedingungen
Modernisierung als Schlüsselbegriff der chinesischen Agrar- und
Ernährungswirtschaft
Zum elften Mal in Folge beschäftigt sich die erste Schrift des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas und des
Staatsrates im neuen Jahr, das Dokument Nr. 1, mit dem Thema Landwirtschaft. Kernbotschaften betreffen, wie schon in
den Vorjahren, die Ernährungssicherung sowie die Wahrung sozialer Stabilität trotz eines enormen Stadt-Land-Gefälles in
den Lebensstandards. Auch wenn der Untertitel „Innovation“ verspricht, setzt die Regierung mit dem Dokument keine
neuen Akzente. Die erhoffte Präzisierung der bereits im November 2013 während des 3. Plenums verabschiedeten
Reformvorhaben, zum Beispiel der Landrechtereform, bleibt aus.

Mit 53 % der Beschäftigten (2012) und 10,1 % Anteil am BIP bildet Chinas Landwirtschaft die Basis der nationalen
Wirtschaft. Ansehen genießt der Sektor jedoch nicht, im Gegenteil gilt er als rückständig, ertragsschwach und dringend
reformbedürftig. Die CHN Regierung sieht in der Modernisierung, insbesondere einer Steigerung der Mechanisierungsrate
der Landwirtschaft auf 60 %, den wesentlichen Beitrag zur Ernährungssicherung der eigenen Bevölkerung. Von
Modernisierungsmaßnahmen agrarischer Betriebe und Betriebsstrukturen verspricht sie sich darüber hinaus mehr soziale
Stabilität und eine Abschwächung der in jeder Hinsicht schwer aufzufangenden Wanderbewegung vom Land in die Städte.
Alleine die Umwandlung landwirtschaftlicher Betriebe in Genossenschaften und staatliche Stützungsmaßnahmen gegen
Preisverfall von Agrargütern versprechen mittelfristig jedoch noch keine Stabilität. Nur im Zusammenhang mit der
wesentlich diffizileren Einlösung des Versprechens einer echten Reform der Landrechte sowie selbstbestimmter
Bewirtschaftung durch die Landwirte könnte den Hoffnungen der Landbevölkerung Rechnung getragen werden.

Modernisierung ist auch der Schlüsselbegriff für die Lebensmittelwirtschaft, die seit einigen Jahren von einfachsten
Produktionsmethoden auf industrielle Fertigung umrüstet. Aufgrund immer neuer Skandale der heimischen Industrie setzen
sich urbane und wohlhabendere Bevölkerungsschichten mit Sicherheit ihrer Lebensmittel auseinander und sind in einigen
Bereichen fast vollständig auf Importware umgestiegen. Inzwischen nimmt die CHN Regierung die politische Sprengkraft
immer neuer Skandale deutlich wahr und hat durch Umstrukturierung in den Ministerien sowie eine Vielzahl von
Neuregelungen erste Schritte zur Verbesserung der Situation unternommen. In dieser Situation sind neu aufgebaute
Großbetriebe, die in der Lage sind, nach internationalen Standards zu produzieren und ein System der Rückverfolgbarkeit
zu garantieren, bei Politik wie Verbrauchern gerne gesehen. Das weiterhin enorme Wachstum der Lebensmittelbranche
verstärkt den Bedarf nach einer Vereinheitlichung von Produktionsstandards und Normen zusätzlich. Hier ist ein starkes
Interesse an der Einführung horizontaler Regelungsansätze erkennbar, wie aus der EU bekannt. Gleichzeitig werden den
Produzenten genaue staatliche Vorgaben gemacht, Kontrollen verschärft und neue Regelungen, auch für Importerzeugnisse
eingeführt, die EU-Produzenten vor große Herausforderungen stellen. Dies schützt die heimische Wirtschaft, begünstigt
den Aufbau neuer Betriebsstrukturen und wird binnen der nächsten Jahre den Industrialisierungsprozess der
Lebensmittelbranche enorm beschleunigen. Diese Modernisierung dient nicht zuletzt einem weiteren großen Ziel der
chinesischen Agrarpolitik, der Ernährungssicherung.

Administrativer und rechtlicher Rahmen
Nach einer Umstrukturierung im Frühjahr 2013 sind heute neben dem Landwirtschaftsministerium fünf weitere Ressorts
entlang der gesamten Wertschöpfungskette an der Regulierung des Agrar- und Ernährungssektors zur Wahrung der
Lebensmittelsicherheit beteiligt. Die zentralen Kompetenzen verteilen sich dabei wie folgt:
• Landwirtschaftsministerium (MoA) – Erzeugung „auf dem Acker und im Stall“, Überwachung und Inspektion CHN
    Schlachthäuser
• Staatliche Verwaltung für Qualitätskontrolle, Inspektion und Quarantäne (AQSIQ) – Import- und Exportüberwachung
Länderbericht China                                                                                                    7

•   China Lebensmittel- und Arzneimittelverwaltung (CFDA) – Lebensmittelsicherheit ab der ersten Verarbeitungsstufe bis
    zum Teller
•   Nationale Gesundheits- und Familienplanungskommission (NHFPC) – Standards, Risikobewertung, Nationale
    Überwachung.

Zur weiteren Verbesserung der Lebensmittelsicherheit überarbeitet die CHN Regierung derzeit u.a. das erst 2009 erlassene
Lebensmittelsicherheitsgesetz. Im Herbst 2013 wurde ein erster Entwurf veröffentlicht und die Möglichkeit zur
Kommentierung gegeben. Mit einer Verabschiedung des Gesetzes ist im Herbst 2014 zu rechnen. Inwiefern die Novelle für
Importeure unmittelbare praktische Relevanz haben wird, ist noch nicht absehbar.

Struktur der ländlichen Räume und der Landwirtschaft
Die Urbanisierung schreitet rasant voran, im Jahr 2011 lebten erstmal mehr Menschen in Städten (690 Mio.) als auf dem
Land (660 Mio.). Die chinesische Regierung geht davon aus, dass bis 2030 ein den Industrieländern vergleichbarer
Urbanisierungsgrad von bis zu 70 % erreicht wird. Die Diskrepanz der Einkommensverteilung zwischen Stadt und Land
beschleunigt die Wanderungsbewegung in Richtung Stadt weiter und stellt Zentral- und Lokalregierung vor enorme
Herausforderungen, z.B. in der Versorgung mit Lebensmitteln. Eine gleichgewichtige Entwicklung von Stadt und Land
sowie die Entwicklung der Landwirtschaft gelten als vital für eine Sicherung von Stabilität und Wohlstand im Land. Das
jährliche Pro-Kopf-Einkommen auf dem Lande stieg 2013 gegenüber 2012 um 9,3 % auf 8.896 RMB, in der Stadt lag das
Wachstum bei 7 %. Trotzdem nehmen die Einkommensunterschiede zwischen Stadt und Land weiter zu. Durch
Maßnahmen wie die Erhöhung der Mindestabnahmepreise für Weizen und Reis, Beihilfen für die Landwirtschaft sowie
Steuerfreiheit im Agrarsektor soll das Einkommen der Bauern erhöht, die Ausübung landwirtschaftlicher Berufe attraktiver
gemacht und die Wanderbewegung von jungen Arbeitskräften in die Städte abgebremst werden. Insgesamt subventionierte
der chinesische Staat die Landwirtschaft im Jahr 2013 mit 200 Mrd. RMB (2012: 160,6 Mrd. RMB).

Zur Erleichterung des Ausbaus von Ver- und Entsorgungsstrukturen, zur Verbesserung der Lebenssituation der Bauern und
zur Schaffung größerer zusammenhängender Agrarflächen werden Dörfer zugunsten neu errichteter Städte aufgelöst und
die Bevölkerung umgesiedelt. Eine zweckentsprechende Nutzung landwirtschaftlicher Flächen soll auch durch die im
November vergangenen Jahres angekündigte Landrechtereform erreicht werden. Das Reformvorhaben verspricht, Bauern
künftig eine selbstbestimmte Verwaltung, Weiterverpachtung und Verwertung der Landflächen zu Marktpreisen
ermöglichen. Die Zentralregierung möchte damit die wegen der Abwanderung gefährdete Bewirtschaftung
landwirtschaftlicher Flächen sichern und fördert den Zusammenschluss zu landwirtschaftlichen Genossenschaften. Die
zugeteilten Nutzungsrechte an dem im Staatseigentum stehenden Boden sollen in einem ersten Schritt registriert werden.
Große Widerstände gegen die Reform gibt es bei den Provinzregierungen, die bisher den Bauern das Land
entschädigungslos entzieht und für die der Verkauf und die – unzulässige – Umwidmung landwirtschaftlicher Flächen in
Bauland eine lukrative Einnahmequelle darstellt.

Verschiedene Ansätze sollen die vollständige Nutzung aller landwirtschaftlichen Flächen gewährleisten. Ziel ist es,
brachliegender Flächen nach Abwanderung der ländlichen Bevölkerung in die Städte zu vermeiden und die knappen
Ackerflächen (ca. 162 Mio. ha, 17 % der Gesamtfläche des Landes, 9 % der weltweiten Agrarfläche) optimal zu nutzen, um
die Ernährung der Bevölkerung zu sichern. Die Zahl landwirtschaftlicher Genossenschaften steigt weiter. 2012 wurden
landesweit 680.000 landwirtschaftliche Kooperativen gezählt, was einen 30 %igen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr
bedeutet. Daneben werden sogenannte Familienfarmen, d.h. die Zusammenlegung von teils unbewirtschafteten
Agrarflächen auf bis zu 10 ha große Einheiten, gebildet. Als Beitrag zur Versorgung des städtischen Raums, Verkürzung
der Vermarktungswege und Erschließung weiterer Flächen für die agrarische Nutzung werden in Projekten urbaner
Landwirtschaft Lebensmittel angebaut. Wichtigste Säule in der Ernährungssicherungsstrategie sind die modernen
landwirtschaftlichen Großbetriebe. Durch die Konsolidierungsmaßnahmen entstehen Betriebe einer Größenordnung, die
Gewinnpotential verspricht und junge Unternehmer aus anderen Branchen anlocken. Internationale Unternehmen haben die
Marktchancen erkannt und bieten diesen Neulandwirten umfassende Beratung und Schulung von der Auswahl des
Saatgutes bis zur Vermarktung der Ernte an. Damit wird ein Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der
Landwirtschaft geleistet.
8      Länderbericht China

Trotz aller Bemühungen nahm das Ackerland zwischen 2007 und 2011 um fast 750.000 ha ab. Offiziellen Berichten
zufolge sollen zudem mehr als 3,3 Mio. ha Ackerflächen so hohe Schwermetallbelastungen aufweisen, dass sie für den
Anbau von Lebensmitteln nicht mehr geeignet sind. Fachleute schätzten sogar, dass aufgrund unsachgemäßen Einsatzes
von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Beseitigung von Industrieabfällen in der Natur bis zu ein Fünftel der
Gesamtanbauflächen stark kontaminiert ist. Die sogenannte „Rote Linie“, die Untergrenze zu erhaltenden Agrarlandes liegt
bei 120 Mio. ha. Dem Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor Verschmutzung, aber auch vor Erosion und Verwüstung,
kommt deshalb besondere Bedeutung zu.

Chinesisches Engagement im Ausland
China ist seit 2009 größter Handelspartner Afrikas. Etwa 2500 chinesische Unternehmen sind in Afrika tätig; das bilaterale
Handelsvolumen beträgt 210 Milliarden USD, 5 % des Gesamthandelsvolumens des Landes. China engagiert sich stark in
der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit. Ausgewählte chinesische Unternehmen und Institute errichteten mit staatlicher
Anschubförderung in den letzten Jahren 20 landwirtschaftlichen Demonstrationszentren in Afrika. China profitiert in
mehrfacher Hinsicht: seine Unternehmen nutzen die Zentren als Plattform, um Geschäftsopportunitäten vor Ort zu
sondieren und bauen gleichzeitig neue Absatzmärkte auf, die eigene Industrie erschließt die Region um die Zentren mit
Infrastrukturprojekten, und durch die Verlagerung von Faser- und Nutzpflanzenzucht in diese Länder gewinnt China an
Anbauflächen für Lebensmittel im Inland.

Chinesische staatliche Agrarkonzerne (Dragon head enterprises) und die wenigen großen Privatunternehmen verfolgen ihre
ehrgeizigen Expansionspläne auch im Ausland, wo sie derzeit durchschnittlich 1/3 ihres Umsatzes erwirtschaften. Zum
Ausbau ihrer Branchenposition übernehmen die Konzerne Großunternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft weltweit,
z.B. in Australien, Argentinien und Europa (Polen, Frankreich, Niederlande). Mit den Unternehmen erwerben sie Expertise
in bislang in China wenig bekannten Bereichen (z.B. Weinwirtschaft) und erleichtern sich den Marktzugang über die
Nutzung der bereits etablierten Marken und Distributionskanäle. Weitere Chancen bietet die Einführung ausländischer
Marken in China. Daneben ist zu beobachten, dass chinesische Unternehmen im Ausland immer mehr Land kaufen oder
pachten und die landwirtschaftliche Produktion, z.B. die Tierzucht auf diese Flächen verlagern.

Lage in einzelnen Sektoren der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Getreide
Chinas Getreide- und Ölsaatenproduktion wuchs in den vergangenen neun Jahren stetig und erreichte 2013 mit 601,94 Mio
produzierten Tonnen, d.h. einem Anstieg von 26,9 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr, sein Allzeithoch. Binnen der letzten
zehn Jahre ist dank garantierter Abnahmepreise ein Produktionsanstieg von insgesamt knapp 40 % zu verzeichnen (2003:
430,7 Mio. t), jedoch bei stark schwankender Qualität. Aufgrund des heißen und feuchten Wetters weisen beispielsweise
große Mengen des 2013 in Nordostchina geernteten Mais Fäule und Aflatoxine auf. Die Selbstversorgungsrate für die drei
wichtigsten Sorten Reis, Weizen und Mais betrug im vergangenen Jahr 98%. Die vorgegebene Mindestproduktionsmenge
zur Sicherung der Selbstversorgung beträgt nach den im Januar 2014 neu veröffentlichten Richtlinien zur
Ernährungssicherung des Staatsrates für diese drei Getreidesorten 550 Mio. t. Die Produktion im Jahr 2013 setze sich wie
folgt zusammen: 35 % Reis, 33 % Mais, 20 % Weizen sowie 2,5 % Soja, 9,5 % andere Kulturen. Die Anbaufläche betrug
2013 135,39 Mio. ha. Gleichzeitig importierte China Getreide in Rekordhöhe. Während der Konsum von Getreide als
Grundnahrungsmittel weiter sinkt, steigt der Getreidebedarf für die Tierzucht und die lebensmittelverarbeitende Industrie.
China kann diesen Bedarf selbst nicht decken, weshalb große Mengen Futtersoja und zunehmend auch Mais im Ausland
eingekauft werden. Im November 2013 führte der Fund eines nicht zugelassenen GVO von Mais bis auf weiteres zur
Zurückweisung von Maislieferungen aus den USA. Die Maisimporte sanken im Vorjahresvergleich um 42 % auf 2,9 Mio.
t, dafür stieg der Import von Hirse an.

Pflanzliche Erzeugnisse
China ist der weltweit größte Teeproduzent. 2013 wurden etwa 1,9 Mio. t Tee produziert, davon auch eine beachtliche
Menge für den Export in Bioqualität.
Länderbericht China                                                                                                    9

Außerdem werden Zuckerrohr und Zuckerrüben (2012: 12,5 Mio. t) angebaut. Trotz stetig wachsender Nachfrage aufgrund
sich verändernder Konsumgewohnheiten wird der Zuckerpreis Experten zufolge in den kommenden drei Jahren weiter
sinken. Derzeit können noch etwa 90 % des Zuckerbedarfs aus Eigenproduktion gedeckt werden, langfristig wird China
jedoch mehr Zucker importieren müssen.

Im Jahr 2012 wurden 1,7 Mio.t Kartoffeln geerntet, wobei die Mechanisierung im Kartoffelanbau weiter vorangetrieben
wird und Interesse auch an deutscher Expertise für Fragen des Anbaus und der Lagerung besteht.

Durch Anbauanreize der Regierung, vor allem für die Provinz Xinjiang, sowie gut gefüllte Staatsreserven gingen die
Baumwollimporte signifikant zurück, von 10.27 Mio. t in 2012 auf 4,15 Mio. t in 2013 (-64 %). Prognosen zufolge wird
der Baumwollanbau trotz steigenden Bedarfs an dem Rohstoff wegen Wettbewerbsnachteilen im Vergleich zu anderen
Anbauländern und aufgrund des vorrangigen Anbaus von Lebensmitteln auf den Flächen sinken.

Nach enormen Importzuwächsen in den Vorjahren ist ein ähnlich starker Rückgang bei der Einfuhr von Sojaöl (-44 %) zu
beobachten.
10    Länderbericht China

Tierische Erzeugnisse

Chinas Fleischproduktion im Jahr 2013 betrug 83,73 Mio. t, mit Schweinefleisch als wesentlichem Produkt (54,93 Mio. t
und 65 % Marktanteil), gefolgt von Geflügel (22 %) und Rindfleisch (8 %). Schätzungen zufolge soll der Fleischhunger der
Chinesen bis 2020 um 35 % steigen. Schon jetzt verzehren sie ungefähr so viel Fleisch wie die Deutschen, d.h. rund 60 kg
pro Kopf und Jahr. Die Regierung fördert die zuletzt rückläufige heimische Rind- und Schaffleischproduktion mit einem
Produktions- und Entwicklungsplan, denn das Fleisch wird dringend gebraucht, um China als viertgrößten
Rindfleischmarkt der Welt zu versorgen und die wachsende Importabhängigkeit (Importanstieg um 374 % im Vergleich
zum Vorjahr) abzubremsen. Zur Deckung des wachsenden Fleischbedarfs unter Einhaltung von Hygienebestimmungen
werden moderne Großbetriebe eingerichtet, die mittelfristig die hergebrachten Strukturen im Fleischmarkt – kleine
Tierhaltungen, Straßenschlachtung und der Verkauf von ungekühltem Frischfleisch (heute noch 60 % des Fleischmarktes)
– verdrängen werden, bislang aber nur 10 % Marktanteil haben.

Schweinefleisch

China ist der weltweit größte Produzent von Schweinefleisch, kann aber trotz hoher Selbstversorgungsrate von 99 % seinen
Eigenbedarf nicht vollständig decken. Im Jahr 2013 importierte China deshalb 1.398.895t Schweinefleisch und
Schweinefleischerzeugnisse. Größte Lieferländer sind die USA, Dänemark und Deutschland. Während deutsche Exporte
im Jahr 2013 um 45 % zulegten, sank der Exportanteil der USA um 38 %. Anfang September 2013 kaufte der chinesische
Branchenprimus WH Group Shuanghui den US-Schweinefleischkonzern Smithfield. Diese unter Gesichtspunkten der
Ernährungssicherung wie Lebensmittelsicherheit in der westlichen Welt kontrovers diskutierte Übernahme ist ein Beispiel
für die Going Global-Strategie chinesischer Agrarkonzerne. Seinen Börsengang sagte der Konzern Ende April 2014 jedoch
kurzfristig unter Verweis auf das schlechte Marktumfeld ab. Um den jüngsten Verfall der heimischen
Schlachtschweinepreise zu stoppen, beschloss die Regierung im März und Mai 2014 jeweils Aufkaufprogramme für
Schweinefleisch, Details wurden nicht bekannt.

Geflügel

Nach erneutem Auftreten von Fällen Aviärer Influenza Anfang 2014 verzeichnete die chinesische Geflügelindustrie im
ersten Quartal 2014 Verluste in geschätzter Höhe von 40 Mrd. RMB. Aus Furcht einer Übertragung der Erkrankung auf
den Menschen streichen viele Verbraucher nach Bekanntwerden eines Vogelgrippeausbruchs jeweils für mehrere Wochen
Geflügel vollständig vom Speiseplan, Restaurants ändern ihr Speisenangebot und Supermärkte verbannen frisches
Geflügelfleisch aus der Kühltheke. Einige Vogelmärkte schlossen auf unbestimmte Zeit; Hong Kong stoppte Mitte Februar
2014 vorübergehend den Import von Lebendgeflügel aus Mainland China. Die Nachfrage nach Fisch oder rotem Fleisch
stieg an, nur wenige Verbraucher wichen auf gekochtes Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse aus. Dank
Tiefpreisen ersetzen diese Produkte vor allem im Export das frische Geflügelfleisch. Prognosen zufolge werden sie der
Branche zu einem Exportplus von 4 % im Jahresdurchschnitt verhelfen.

Lebendtiere, Tiergenetik

China hat großes Interesse an der Verbesserung der Qualität seiner Nutztierbestände und weiterer Professionalisierung und
Intensivierung seiner Tierhaltung zur Steigerung der Erträge. Dies betrifft insbesondere Milchvieh und Schweine, aber auch
Schafe. Dazu importieren Züchter genetisches Material sowie Lebendtiere aus verschiedenen Ländern, investieren in
moderne Stall- und Fütterungstechnik und bauen immer neue Großbetriebe. Die Futtermittel werden größtenteils
importiert.

Relativ jung ist das Interesse der Chinesen am Pferdesport, für den geeignete Tiere aus dem Ausland importiert werden
müssen, da die einheimischen Rassen sich nicht eignen. Die Rahmenbedingungen für diesen Export konnten Anfang Mai
mit dem Abschluss eines entsprechenden Veterinärprotokolls zwischen China und Deutschland gesichert werden, nachdem
für einige Monaten aufgrund neuer Quarantänevorgaben Ausfuhrhindernissen bestanden hatten.
Länderbericht China                                                                                                     11

Milch und Milcherzeugnisse

Trotz hoher Preise ist die Binnennachfrage nach ausländischen Milchprodukten ungebrochen groß. Die Branche
verzeichnete im Jahr 2013 erneut Rekordzuwächse (H-Milch + 117 %, Babymilchpulver +36 %). Deutschland profitierte
insbesondere im Flüssigmilchbereich und konnte hier seinen Exportanteil im vergangenen Jahr um 87 % erhöhen.
Prognosen zufolge soll sich der chinesische Milchverbrauch bis 2020 noch einmal verdoppeln. Zwar liegt China mit seiner
Milcheigenproduktion von 35,31 Mio. t weltweit bereits auf Rang drei nach USA und Indien, erlitt in 2013 aber
Produktionseinbußen von 5,7 % und kann weiter die Binnennachfrage nicht befriedigen, weshalb die Milcheinfuhr boomt.
Der Rekordabsatz von Importprodukten wie Milch und Babymilchpulver zeigt auch, dass die skandalgeschüttelte
heimische Lebensmittelindustrie das Vertrauen der Verbraucher bislang nicht wiedergewinnen konnte. Chinesische
Milcherzeuger suchen auch deshalb im Ausland nach Expertise sowie Investitionsmöglichkeiten. Chinesische Investoren
kauften eine französische Molkerei zur Babymilchpulverherstellung, die nunmehr ausschließlich für den chinesischen
Markt produzieren soll. Umgekehrt investieren aber auch europäische Unternehmen in die Entwicklung der Branche in
China. So eröffneten die niederländische Universität Wageningen und das Milchunternehmen FrieslandCampina im
November 2013 gemeinsam mit der China Agricultural University ein Entwicklungszentrum für die chinesische
Milchwirtschaft mit angeschlossenem Milchviehbetrieb.

Nach Skandalen in der heimischen Babymilchpulverindustrie wies Premierminister Li Keqiang alle zuständigen
Zentralbehörden Chinas an, die staatliche Überwachung von Milch- und Babymilchpulverherstellern zu verstärken. In der
Folge erließen die verschiedenen zuständigen Zentralbehörden im Laufe des Jahres 2013 eine Vielzahl neuer Regelungen
zur Überwachung von Milchherstellern und zur Kontrolle der Sicherheit von Milch und Milcherzeugnissen sowie Nationale
(GB-) Standards zur Herstellungspraxis. Insbesondere wurde die betriebliche Registrierungspflicht auf Milch- und
Milcherzeugnisse ausgeweitet. Die Registrierung der Betriebe großer Exportländer, darunter Deutschland, erfolgte zum
1. Mai 2014. Bis zum Jahreswechsel 2015 werden noch neue Etikettierungs- und Verpackungsregeln umgesetzt.

Weitere Lebensmittel und Getränke
Der CHN Markt für Lebensmittel und Getränke mit einem Gesamthandelsvolumen von 1,082 Mrd. US-D (2011) hat
mittlerweile die USA als weltweit größten Lebensmittelmarkt abgelöst. Der Umsatz der chinesischen
Nahrungsmittelindustrie wuchs 2013 um 15,1 %. Das steigende Einkommensniveau der städtischen Bevölkerung, eine
Mittelschicht, die sich westlichem Essen zuwendet sowie die Furcht vor unsicheren Lebensmitteln aus heimischer
Produktion sind wichtige Antriebsfaktoren, die dem Importmarkt enorme Zuwächse beschert haben. Die
Konsumgewohnheiten insbesondere der städtischen Bevölkerung verändern sich hin zu stärker verarbeiteten, verpackten
und höherwertigeren Produkten. Dazu gehören auch Süßwaren und Snacks: besonders aufwändig oder praktisch in
Portionspackungen für unterwegs abgepackt, ein neuartiges Geschmackserlebnis bewerbend oder gar gut für die Zähne und
gesund. Dies zieht die im Zuckerkonsum vergleichsweise zurückhaltenden chinesischen Verbraucher an und bietet
Marktchancen in einem für China neuen Segment, in dem Deutschland seine Exporte seit 2008 mehr als vervierfachen
konnte. Den Wunsch nach sicheren und gesunden Lebensmitteln kommt auch die relativ junge Sparte an Bioprodukten
entgegen, die immerhin bereits 1,1 Mrd. US-D im Jahr umsetzt. Der Vertrieb erfolgt über sogenannte Farmer Markets oder
die Direktlieferung von stadtnah gelegenen Höfen sowie über ein kleines Angebot an Biolebensmitteln wie Eiern und
Milch im chinesischen Supermarkt. Seit 2012 verhandeln EU und China über die gegenseitige Anerkennung von Biolabels,
derzeit läuft ein Rechtsvergleich. China ist zudem der weltweit größte Absatzmarkt für Bier. Import- und Premiumbiere
ersetzen heute bei offiziellen Anlässen noch teurere Weine und Spirituosen. 61,1 % der chinesischen Bierimporte Chinas
kommen aus Deutschland.

Betriebsmittel

Landtechnik
Die Mechanisierung der Landwirtschaft ist wichtiges Ziel der chinesischen Politik. Subventionsprogramme für den Kauf
von Landmaschinen werden jährlich aufgelegt, die Förderung erstreckt sich auf Maschinen für die Vorrangkulturen eines
Jahres. Die chinesische Landwirtschaft hat einen Mechanisierungsgrad von derzeit rund 50 % und damit einen enormen
12     Länderbericht China

Nachholbedarf im Vergleich zu Industrienationen, wo die Mechanisierungsrate bei fast 100 % liegt. Gleichzeitig wächst
der Bedarf an Geräten für landwirtschaftliche Großbetriebe, die der heimische Markt (noch) nicht herstellt. Exportierende
Unternehmen müssen in gute Servicenetze sowie Schulungen für die Nutzung ihrer Maschinen investieren, da die
Arbeitskräfte in der Regel nicht qualifiziert sind. China selbst ist Weltmarktführer beim Export von Einachsschleppern und
Rasenmähern, u.a. nach Afrika. Neben Maschinen sind moderne, sparsame Bewässerungssysteme sowie
Gewächshaustechnik gefragt.

Saatgut, GVO
China baut fast ausschließlich Saatgut ausländischer Hersteller an und hat sich damit eigener Einschätzung nach in eine
kritische Abhängigkeit begeben. Aufgrund starker Widerstände in der Bevölkerung gegen Grüne Gentechnik ist in China
mit Ausnahme von Papaya kein GV-Saatgut für den Anbau von zum menschlichen Verzehr geeigneter Pflanzen
zugelassen. China hat eigenen GV-Reis und –Mais entwickelt, jedoch ist der kommerzielle Anbau bislang nicht gestattet.
Das Land importiert und nutzt jedoch BT-Baumwollsaatgut und gestattet den Import von GVO-Sojabohnen, die
vornehmlich als Futtermittel sowie für die Speiseölgewinnung eingesetzt werden, sowie von verschiedenen Sorten von GV-
Mais, -Raps und -Zuckerrüben. Funde nicht zugelassener GVO Mais führten seit November 2013 wiederholt zur
Zurückweisung von Maislieferungen aus den USA.

Pflanzenschutz- und Düngemittel
Pflanzenschutzmittel werden oftmals von Garagenverkäufern bezogen, der Einsatz erfolgt mangels Schulung unsachgemäß.
Trotz eines Managementprogramms der Regierung gibt es immer noch Funde obsoleter Pestizide oder von Rückständen
solcher. Die übermäßige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Düngern ist einer der Gründe für den schlechten
Zustand des Bodens. Es fehlt an Schulungsangeboten und Überwachung sachgerechter Ausbringung. Die Ausbringung
erfolgt mangels Bewusstsein für die Umweltauswirkungen häufig wenig präzise, der Einsatz von Hubschraubern ist üblich.
Länderbericht China                                                                                                     13

Rahmenbedingungen für Handel und Industrie
Die chinesische Regierung wie alle Unternehmen sind sich ihrer starken Verhandlungsposition aufgrund von Größe und
Wachstum des Binnenmarktes bewusst. Gleichzeitig sieht sich China durch die laufenden Verhandlungen zum
transpazifischen Freihandelsvertrag (TPP - AUS, BRN, CAN, CHL, JPN, MYS, MEX, NZL, PER, SGP, USA, VNM)
sowie die Verhandlungen über eine transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP, EU und USA)
zunehmend isoliert und unter Druck gesetzt: Werden beide Abkommen erfolgreich abgeschlossen, entstünden die beiden
weltgrößten Handelsmärkte – ohne Beteiligung der weltgrößten Handelsnation China.

Multilaterale und bilaterale Handelsabkommen Chinas
Die V.R. China hat Freihandelsabkommen mit ASEAN-Mitgliedsländern, Singapur, Hong Kong und Macao und darüber
hinaus Neuseeland, Pakistan, Chile, Peru, Costa Rica, sowie, in Europa, mit Island und der Schweiz abgeschlossen. Chinas
Auftreten in der Doha-Entwicklungsrunde war konstruktiv, aber in entscheidenden Situationen passiv und zurückhaltend.
Bei der 9. Ministerkonferenz in Bali/Indonesien Ende 2013 hat aber auch China nach intensiven Verhandlungen das „Bali-
Paket“ akzeptiert und sein Interesse an einer schnellen Implementierung des auf Bali beschlossenen Abkommens für
Handelserleichterungen bekundet. Beim EU-CHN-Gipfel im November 2013 fiel der Startschuss für Verhandlungen zu
einem EU-CHN-Investitionsschutzabkommen. Neben ehrgeizigen Regeln für Investitionsschutz soll es wichtige
Marktzugangsbestimmungen enthalten und damit in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen Inländerbehandlung erreichen.
China hat die Initiative zunächst begrüßt, drängt aber nun zunehmend auf ein Freihandelsabkommen statt eines „bloßen“
Investitionsschutzabkommens.

In Verhandlungen mit 16 osteuropäischen Ländern (darunter 11 EU-Mitgliedstaaten) hat China Anfang 2014 großzügig die
Öffnung seines Marktes für Erzeugnisse der Agrar- und Ernährungswirtschaft angeboten. Das potentielle
Agrarhandelsvolumen einzelner dieser Länder ist vergleichbar gering. China dürfte deshalb mittelfristig selbst den größten
Nutzen aus derartigen Handelsabkommen ziehen, erweitern chinesische Großunternehmen doch ihre Produktion, z.B.
emissionsstarke Tierzucht, mittlerweile auch um Betriebsstandorte in Drittländern. Damit gelingt China nicht nur der
Markteintritt in die EU, sondern es schafft sich ein weiteres Standbein zur Sicherung der Ernährung der eigenen
Bevölkerung. Diese Öffnung des chinesischen Marktes bringt für die EU neue Ansatzpunkte in langjährigen
Verhandlungen, z.B. zur Aufhebung des Handelsverbots mit Rindfleisch, das China einst nach dem Auftreten von BSE
verhängt hatte.

Marktzulassungsregime
Die zuständigen chinesischen Behörden AQSIQ und CNCA führen nach und nach Importregistrierungen für Unternehmen
sowie Lebensmittel, zuvorderst tierische Erzeugnisse, ein. Derzeit ist eine Betriebsregistrierung für Fleisch- und
Fleischerzeugnisse, Fisch, Fischerzeugnisse sowie Meerestiere erforderlich, die Registrierungspflicht für Milch und
Milcherzeugnisse einschließlich Babymilchpulver trat zum 1. Mai 2014 in Kraft. Eine Ausweitung der
Registrierungspflicht auf weitere Produktgruppen ist zu erwarten, genannt wurden bereits Wein, Honig und
Imkereierzeugnisse sowie Olivenöl. Der Registrierungsprozess ist mehrstufig und langwierig, eine Registrierung hängt
letztlich auch immer von der Marktsituation in China ab.

Handelshemmnisse
China hat in den vergangenen Jahren/Jahrzehnten in erheblichem Umfang Handels- u. Investitionsbarrieren abgebaut.
Dennoch bleiben die Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen schwierig. Insbesondere der Schutz geistigen
Eigentums, mitunter erzwungener Technologietransfer, technische Marktzugangsbarrieren sowie die Diskriminierung im
öffentlichen Beschaffungswesen bleiben zentrale Probleme ausländische Unternehmen auf dem chinesischen Markt.

Bislang regelt ein ausführlicher Investitionskatalog für ausländische Unternehmen (Federführung bei der Nationalen
Entwicklungs- und Reformkommission, NDRC, und beim Handelsministerium, MofCom) für jedes Marktsegment, ob und
in welcher Form ausländische Investitionen willkommen sind. Für eine Reihe von Industriebereichen gilt nach wie vor ein
14    Länderbericht China

Joint-Venture-Zwang. Gegenwärtig wird darüber diskutiert, den Investitionskatalog in Zukunft durch eine Negativliste zu
ersetzen (bereits in Erprobung in der Shanghai (Pilot) Free Trade Zone). Damit könnten Erleichterungen im Marktzugang
für ausländische Unternehmen verbunden sein. Daneben existieren Subventionskataloge beispielsweise im Bereich der
Landtechnik, von denen Importeure jedoch nur dann profitieren, wenn Fertigungsschritte in China ausgeführt werden.

Neben gesetzlichen Vorgaben gibt es für einzelne Produkte verbindliche Standards (GB), die auch auf Importware
angewandt werden. Eine Anerkennung europäischer Standards als gleichwertig ist regelmäßig nicht gegeben. Verpackte
Lebensmittel, mit Ausnahme von Lebensmitteln tierischer Herkunft, können unbeschränkt eingeführt werden, unterliegen
jedoch den entsprechenden Standards sowie bestimmten Import-, Hygiene- und Kennzeichnungsformalitäten. Lebensmittel
tierischer Herkunft dürfen nur dann eingeführt werden, wenn entsprechende Veterinärprotokolle abgeschlossen und der
Herstellerbetrieb für den Export nach China registriert ist.

Bilaterale Handelsbeziehungen
Die deutschen Agrarexporte nach China wachsen seit Jahren und konnten sich zwischen 2011 (379 Mio. Euro) und 2014
(913 Mio. Euro) fast verdreifachen. Deutschland rangiert mit 1,13 % wertmäßigem Anteil an den Agrarimporten nach
China weit hinter den großen Agrarhandelsländern auf Platz 16. Insgesamt spielen die Agrarexporte aus Deutschland nach
China mit 2 % Anteil an den Gesamtexporten auch im bilateralen Handelsverkehr eine untergeordnete Rolle. Dank der
enormen Zuwächse bei den Milch- und Molkeexporten konnte Deutschland seinen Anteil in 2013 um 46,81 % auf 1.443,31
Mio. US-D erhöhen. Neben Milch führen Schweinefleisch aus Deutschland sowie Bierexporte die Liste der Exportgüter
nach China an. Große Marktanteile hat Deutschland im weltweiten Vergleich auch bei Honig sowie bei Pferden. 10 % der
Landtechnikimporte kamen 2012 aus Deutschland. Größtes Lieferland sind die USA mit einem Anteil von 40 %.
Länderbericht China                                                                                                  15

Chancen und Risiken
China ist die größte und am stärksten wachsende Volkswirtschaft der Welt und bietet auch den weltweit größten
Absatzmarkt für Lebensmittel. Produkte deutscher Herkunft, darunter auch deutsche Lebensmittel genießen in China einen
exzellenten Ruf, sie gelten als sicher und qualitativ hochwertig. Die stark wachsende städtische Bevölkerung Chinas ist
konsumfreudig und Produkten aus dem Ausland gegenüber sehr aufgeschlossen. Der Kauf von Importlebensmitteln hat
Statuscharakter. Schon heute gibt der chinesische Verbraucher einen beachtlichen Teil seines Einkommens für den Außer-
Haus-Verzehr, darunter auch westlicher Lebensmittel aus, bereitet westliches Essen jedoch nur selten zu Hause zu. Die
Essgewohnheiten verändern sich derzeit stark, Milch und Milcherzeugnisse einschließlich Käse, Süßwaren, Eiscreme, aber
auch Getränke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei den chinesischen Konsumenten. Aufgrund der Marktgröße und
Heterogenität sowie lokaler Besonderheiten beim Import erschließen sich Chinas urbane Absatzregionen am besten jede für
sich in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Importeur. Die Vertriebsformen sind jedoch vielfältig und unbeständig,
zunehmend werden Lebensmittel auch über das Internet gehandelt, die Absatzmengen liegen oft über den Kapazitäten
mittelständischer deutscher Hersteller und unterliegen zudem teils unvorhersehbaren Schwankungen. Für den Markteinstieg
müssen Hersteller mit ihren Produkten zumindest bei der Ersteinfuhr langwierige administrative Verfahren durchlaufen und
jederzeit auf Änderungen der Rechtslage ohne Vorankündigung oder Übergangsfrist gefasst sein. Fälle von Markenpiraterie
und bösgläubigen Markenanmeldungen, auch durch Importeure, werden aus allen Branchen berichtet. Nach den Plänen zur
Modernisierung und umfangreichen Mechanisierung der chinesischen Landwirtschaft eröffnen sich weitere Chancen auf
dem bislang durch US-amerikanische Unternehmen dominierten Markt für die deutsche Landtechnikindustrie.
16    Länderbericht China

Zusammenarbeit

Agrarpolitische Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit im Agrar- und Ernährungsbereich zwischen Deutschland und China wurde Ende März 2014 durch die
Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung über die Errichtung eines „Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums“ (DCZ)
weiter ausgebaut. Gemeinsames Ziel ist der Aufbau und die Etablierung eines gemeinsamen Agrarzentrums als Plattform
für die deutsch-chinesische Zusammenarbeit. Unter dem Dach des in Peking angesiedelten Agrarzentrums sollen die
dezentralen deutsch-chinesischen Projekte beispielsweise im Pflanzenbau, der Rinderzucht und der Bioenergie koordiniert,
gemeinsame Forschungsaktivitäten ausgebaut und die Programme der beruflichen Aus- und Weiterbildung durchgeführt
werden. Auch die Zusammenarbeit in den Bereichen Forst und Lebensmittelsicherheit soll sukzessive in die Aktivitäten des
Zentrums einbezogen und ein agrarpolitischer Dialog mit China etabliert werden. Die Arbeitsgemeinschaft Agrar- und
Ernährungspolitik auf Staatssekretärsebene sowie ein im Frühjahr 2013 beschlossener Dialog auf Ministerebene werden
fortgeführt. Daneben gibt es Aktivitäten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit, Bioenergie sowie eine
langjährige Zusammenarbeit in Forst und Forschung.

Messen
Auf dem chinesischen Messemarkt dominieren zahlenmäßig staatlich organisierte Regionalmessen ohne fachliche
Schwerpunktsetzung. Daneben gibt es an den großen Wirtschaftsstandorten Branchenmessen auch des Agrar- und
Ernährungssektors, insbesondere in Peking, Shanghai und Kanton und Chengdu. Für Messen im Bereich der Landtechnik
sind viele Ausstellungsflächen mittlerweile zu klein, derzeit kommen nach Aussage von Branchenkennern nur noch
Ausstellungsflächen in Wuhan, Qingdao und Nanjing in Betracht. Freiluftausstellungen mit Felddemonstrationen sind noch
nicht verbreitet.

Messen bieten die Gelegenheit direkter Kontaktaufnahme mit Importeuren und sind deshalb für Markteinsteiger geeignet.
Die starke Regionalisierung der Märkte (Nordchina mit Peking, Ostchina mit Shanghai, Südchina mit Kanton) sollte bei
einer Auswahl von Messen berücksichtigt und eine Präsenz am ausgewählten Eintrittsmarkt erwogen werden. Für deutsche
Aussteller vorrangig geeignet sind die von (staatlichen) chinesischen Fachverbänden, oftmals in Kooperation mit
ausländischen Messegesellschaften veranstalteten Messen, die von Größe, Veranstaltungsort und Ausstellerkreis sowie
Publikum attraktiv sind.
Sie können auch lesen