Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband

 
WEITER LESEN
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
AUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

Landes- und Bezirksverbände
BV Chiemgau
    Am 13. April 2019 fand die Mitglieder-
versammlung des DVS-Bezirksverbandes
(BV) Chiemgau statt. Zunächst besich-
tigten die 36 Teilnehmer das Unterneh-
men „Wolfram Industrie“ in Traunstein.
Einige der etwa 70 Mitarbeiter des Unter-
nehmens legten an diesem Samstag ei-
gens eine Sonderschicht ein, sodass die
Mitglieder des BV Chiemgau die wesent-
lichen Produktionsschritte zur Herstel-
lung nichtabschmelzender Wolframelek-
troden „live“ verfolgen konnten. Zur Mit-
gliederversammlung in der Kantine des
Unternehmens konnte anschließend der
Vorsitzende, Georg Wimmer, neben den
zahlreich erschienenen Mitgliedern des
BVs auch den Vorsitzenden des DVS-Lan-

                                                  Mitglieder des BV Chiemgau führten ihre Mitgliederversammlung beim Unternehmen
                                                  „Wolfram Industrie“ in Traunstein durch.

                                                  desverbandes Bayern, Prof. Dieter Böhme,        Landungen aus unmittelbarer Nähe be-
                                                  begrüßen. Nach den ausführlichen Be-            obachtet werden. Nach dem Mittagessen
                                                  richten zur Verbandsarbeit wählte die Ver-      im Stadtzentrum, stieß eine Gästeführerin
                                                  sammlung Michaela Burreiner zur neuen           zur Gruppe. Die anschließende Rundfahrt
                                                  Rechnungsprüferin. Armin Riedel, der das        über die Hügel bietet normalerweise inter-
                                                  Amt bisher innehatte, stellte es aus beruf-     essante Ausblicke auf die Stadt im Kessel,
                                                  lichen Gründen zur Verfügung.                   aber bedingt durch starken Regen, war
                                                                                                  auch die Sicht schlecht und nur kurzzeiti-
                                                  BV Heilbronn                                    ges Verlassen des Busses möglich. Bei der
                                                      Am 4. Mai 2019 unternahmen 55 Mit-          Fahrt in Richtung Bad-Cannstatt, vorbei
                                                  glieder des DVS-Bezirksverbandes Heil-          an der Baustelle der Bahn, wurde den Teil-
                                                  bronn einen Rundgang und eine Rundfahrt         nehmern bewusst, dass Stuttgart noch vor
                                                  über das Gelände des Stuttgarter Flugha-        großen Verkehrsproblemen steht. Nach
                                                  fens. Vorab wurde anhand einer Luftauf-         dieser Stadtrundfahrt fuhr die Gruppe in
                                                  nahme und eines Films über die Abläufe          Richtung Beilstein, um sich bei Vesper und
Marion Freifrau von Cetto, Gesellschafterin der
                                                  informiert, die die Besucher dann dort          Wein in einer Weinstube von der „Groß-
„Wolfram Industrie“, und Georg Wimmer, Vorsit-    erleben konnten. Von einer sicheren Posi-       stadt“ zu erholen, sichtlich entspannt traf
zender des BV Chiemgau.                           tion aus, konnten auch einige Starts und        sie dann wieder in Heilbronn ein.

                                                                                                  BV München
                                                                                                      Der Einladung des DVS-Bezirksver-
                                                                                                  bandes (BV) München zur Mitglieder-
                                                                                                  versammlung folgten am 11. April 2019
                                                                                                  zahlreiche Mitglieder, um sich über die
                                                                                                  allgemeinen Verbandsarbeiten, den ak-
                                                                                                  tuellen Stand des Bezirksverbandes und
                                                                                                  die zukünftigen Aktivitäten des DVS zu
                                                                                                  informieren sowie ihr Votum für einen
                                                                                                  neuen Vorstand abzugeben. Die Anwe-
                                                                                                  senden wählten Michael Dey zum neuen
                                                                                                  Vorsitzenden des BV München. Andreas
                                                                                                  Böhringer, der nach mehr als 15 Jahren im
                                                                                                  Vorstand den Vorsitz abgegeben hat, ver-
Teilnehmer des BV Heilbronn unternahmen eine Exkursion nach Stuttgart.                            antwortet im DVS-Landesverband Bayern

284   DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
weiterhin den Vorstand Öffentlichkeit.
Harald Maschke übernimmt den Vorstand
Finanzen des BVs. Der amtierende Ge-
schäftsführer und Vorstand Öffentlichkeit,
Alexander Stapf, wurde in seinen Ämtern
für weitere zwei Jahre bestätigt, ebenso
Manfred Lüke als stellvertretender Vorsit-
zender.

BV Nürnberg
    Der DVS-Bezirksverband (BV) Nürn-
berg führte am 4. April 2019 seine Mit-
gliederversammlung in Anwesenheit von
Peter Wagner, Vorstand Finanzen des
DVS-Landesverbandes Bayern, und zahl-
reichen Mitgliedern durch. Nach Tätig-
keitsberichten über die Verbands- und
Kursstättenarbeit sowie den Kassenprü-
fungsbericht, erfolgte die einstimmige
                                             Rainer Berens, Geschäftsführer, begrüßt Yvonne   Harald Schmidt wird von Rainer Berens als lang-
Entlastung des Vorstands. Im Anschluss       Booman als Mitglied im BV Trier und als neu      jähriges Vorstandsmitglied verabschiedet.
daran erfolgten Ehrungen für langjährige     gewähltes Vorstandsmitglied Finanzen.
Mitgliedschaft im DVS.
                                             für ihre Erfolge bei einer Weiterbildung         dungsmaßnahmen, Lehrgänge, Zerti-
BV Trier                                     zum Schweißfachmann finanziell zu för-            fizierungen – der Schweißtechnischen
    Am 9. April 2019 fand die Mitglieder-    dern und somit den Nachwuchs für das             Kursstätte in Trier im abgelaufenen Ge-
versammlung des DVS-Bezirksverban-           Handwerk in der Region zu stärken. Ha-           schäftsjahr. In den drei vergangenen
des (BV) Trier statt. Geleitet wurde sie     rald Schmidt, seit vielen Jahren Mitglied        Jahren konnten Schweißfachmannkurse
vom Vorsitzenden des BVs, Prof. Dr.-Ing.     im Vorstand des BVs, zunächst in seiner          in Trier stattfinden. Im Rahmen eines
Peter Böhm, Dozent für Werkstoff- und         Funktion als Leiter der Schweißtechni-           Flammrichtlehrgangs haben vier Teilneh-
Schweißtechnik im Fachbereich Maschi-        schen Kursstätte und später als Vorstand         mer erfolgreich die Prüfung zur Flamm-
nenbau an der Hochschule in Trier. Die       Finanzen, hatte um eine Nachfolgerege-           richt-Fachkraft abgelegt. Als neue Maß-
Mitgliederzahl konnte im vergangenen         lung gebeten. Yvonne Booman wurde ein-           nahme wird ein Lehrgang „Schweißen
Jahr leicht erhöht werden. In 2018 wur-      stimmig zu seiner Nachfolgerin gewählt.          und Sprache“ angeboten, bei dem über
de der Entschluss gefasst, die Teilnehmer        Markus Thielsch, Beiratsmitglied, er-        zehn Monate neben der Schulung in drei
des DVS-Wettbewerbs „Jugend schweißt“        läuterte ausführlich die Aktivitäten – Bil-      Schweißprozessen auch ein Sprachkurs
                                                                                              erfolgt. Er soll gezielt für die Integration
                                                                                              von Migranten und Flüchtlingen angebo-
                                                                                              ten werden. Nach den hervorragenden Er-
                                                                                              gebnissen beim DVS-Wettbewerb „Jugend
                                                                                              schweißt“ im Jahr 2017 sind die Vorberei-
                                                                                              tungen für die kommende Veranstaltung
                                                                                              angelaufen. Ein besonderer Dank ging an
                                                                                              die Lehrschweißer der Kursstätte in Trier
                                                                                              für deren großes Engagement bei der Un-
                                                                                              terstützung der Jugendlichen. Für 25-jäh-
                                                                                              rige DVS-Mitgliedschaft wurden Ehrun-
                                                                                              gen an drei persönliche und zwei Firmen-
                                                                                              mitglieder übergeben. Im weiteren Verlauf
                                                                                              der Mitgliederversammlung berichtete
                                                                                              der Geschäftsführer, Rainer Berens, über
                                                                                              die Aktivitäten im abgelaufene Geschäfts-
                                                                                              jahr und die Finanzergebnisse. Im Bereich
                                                                                              Öffentlichkeitsarbeit fasste Christoph Sol-
                                                                                              ga die vier Vortragsveranstaltungen zu-
                                                                                              sammen. Es ist gelungen, ausreichend vie-
                                                                                              le Teilnehmer zu mobilisieren, um weiter-
                                                                                              hin das Vortragsforum in der Region Trier
Ing. René Backes aus Luxemburg erhält eine   Dipl.-Ing. Harald Schmidt wird von Prof. Peter
Ehrung für 25 Jahre DVS-Mitgliedschaft vom   Böhm für 25-jährige DVS-Mitgliedschaft geehrt.   anzubieten. Der Abend endete mit einem
Vorsitzenden, Prof. Peter Böhm.                                                               gemütlichen Beisammensein.

                                                                                                                DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019    285
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
AUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

             Jahresversammlung des DVS – Einladung
 EINLADUNG

             nach Rostock
             Die 72. ordentliche Jahresversammlung des DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. findet am
             Montag, 16. September 2019, 16:00 Uhr in der Stadthalle Rostock, Saal 2, statt. Zur Jahresversammlung haben Mitglieder gegen
             Vorlage des gültigen DVS-Mitgliedsausweises Zutritt.

             Tagesordnung
             1. Eröffnung und Begrüßung
             2. Feststellung der Tagesordnung und Genehmigung der Niederschrift der 71. ordentlichen Jahresversammlung
                 am 17. September 2018 in Friedrichshafen
             3. Ehrungen
             4. Erstattung des Jahresberichts 2018
             5. Bericht des Mitgliederbeauftragten
             6. Vorlage der Jahresrechnung 2018
                 (siehe hierzu die Veröffentlichung auf der Homepage des DVS ab 1. August 2019 sowie ergänzend in den
                 Augustausgaben 2019 der DVS-Zeitschriften „Schweißen und Schneiden“ und „Der Praktiker“)
             7. Bericht der Rechnungsprüfer über die Jahresrechnung 2018
             8. Genehmigung der Jahresrechnung 2018
             9. Entlastung des Präsidiums
             10. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2020 der Hauptgeschäftsstelle
             11. Anträge an die Jahresversammlung
             12. Festlegung von Ort und Zeit der 73. und 74. odentlichen Jahresversammlung des DVS
             13. Verschiedenes

             Im Anschluss an die Jahresversammlung findet der traditionelle Begrüßungsabend statt.

DVS-Hauptgeschäftsführer trifft thailändischen
Arbeitsminister
    Anlässlich des 8. „Asia-Pacific IIW             cking mit Assoc. Professor Dr. h. c. Ban-
International Congress“ in Bangkok/Thai-           leng Sornil von WIT und Professor an der
land am 20. und 21. März 2019 traf Dr.-Ing.        King Mongkut’s University of Technology
Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer              North Bangkok (KMUTNB). Sie unter-
des DVS, den thailändischen Arbeitsmi-             zeichneten erneut das „Memorandum of
nister, H. E. Police General Adul Sangsing-        Understanding“ und bekräftigten damit
keo zu einem Gespräch. Thema war das               die gute Zusammenarbeit. Der Kooperati-
schweißtechnische Ausbildungssystem                onsvertrag bezieht sich auf die gemeinsa-
des DVS. Dr. Boecking erläuterte Sang-             me Weiterentwicklung der Schweißtech-
singkeo die verschiedenen schweißtechni-           nik und der Ausbildung nach DVS-Stan-        Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer
schen Ausbildungen an den DVS-zugelas-             dards. Des Weiteren konnte Dr. Boecking      des DVS (links), traf den thailändischen Arbeits-
senen Bildungseinrichtungen in Deutsch-            mehrere Gespräche mit Vertretern aus der     minister, H. E. Police General Adul Sangsingkeo
land sowie die Ausbildungsaktivitäten des          Wirtschaft und von internationalen Ver-      (rechts), zu einem Gespräch. (Bild: KMUTNB)
DVS weltweit. Der thailändische Arbeits-           bänden führen. Beispielsweise sprach er
minister zeigte sich sehr interessiert an          mit Douglas Luciani, Präsident des Inter-    sich Dr. Boecking mit Dr. Jochen Amrehn,
den unterschiedlichen Ausbildungswegen             national Institute of Welding (IIW), über    dem Vize-Präsidenten der Nanjing Tech
und den qualitativ hohen Standards. Er be-         die „DVS-IIW Young Professionals“. Die-      University Pujiang Institute, aus. Der DVS
fürwortete die bereits bestehende Koope-           ses Projekt zur Nachwuchsförderung gilt      denkt über eine Beteiligung an der dies-
ration des DVS mit dem thailändischen              im internationalen Schweißverband als        jährigen Summer School in Nanjing nach.
Schweißverband, dem Welding Institute              wegweisend und ist Vorbild für die ande-     Dort können angehende Wissenschaftler
of Thailand (WIT). Im Anschluss an das             ren IIW-Mitgliedsländer. Ebenfalls zum       und Ingenieure ihre Forschungsarbeiten
Gespräch mit Sangsingkeo traf sich Boe-            Thema Nachwuchsförderung tauschte            vorstellen.

286     DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
Über 10 Jahre gemeinnützige Tätigkeit zur
Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse im
Bereich der Schweißtechnik
    Am 1. Dezember 2008 trafen sich
Freunde und Interessierte der Schweiß-
technik in Ilmenau, um fachliche Proble-
me zur Schweißtechnik, zum effizienten
Einsatz von Werkstoffen, zu Prüftechno-
logien, oder aber auch um neue Erkennt-
nisse über den Lichtbogen beim Schwei-
ßen besser zu verstehen – nicht zuletzt,
um für ihre Firmen ein gewisses Rüstzeug
mitzunehmen, damit sich die Qualität als
auch die Quantität der Schweißleistun-
gen verbessert. Im Ehrenamt übernah-
men Verantwortung für diese Aufgaben
die Gründungsmitglieder Peter Legler,
Ralf Prior, Rainer Guhl, Rolf Römer, Tors-      Bild 1 Betriebsbesichtigungen des Stahlwerks „Maxhütte“ in Thüringen (links) und des Pumpspeicher-
ten Undi, Christian Lange und Gerhard           werks Goldisthal.
Neukirchner. Der Ilmenauer Schweißins-
titut e. V. verfolgt ausschließlich gemein-     tät in der Schweißtechnik, aber auch der          • Qualifizierungsangebote für die neue
nützige Zwecke zur Verbreitung wissen-          Quantität im Schweißprozess. In dieser            zu bedienende Technik.
schaftlicher Erkenntnisse im Bereich der        Zeit waren viele größere Forschungsinsti-         Wesentlicher Faktor der erfolgreichen
Schweißtechnik. Die Ergebnisse dieser           tute mehr auf Grundlagenforschung aus-            Vereinsarbeit ist der fachliche Austausch,
Aktivitäten werden zum Nutzen der All-          gerichtet, sodass es ohne großen finanziel-        angeregt durch Blicke „über den eigenen
gemeinheit verwendet. Seine Aktivitä-           len Aufwand von produzierenden Firmen             Tellerrand“ mit sehr interessanten Fach-
ten finanziert der Verein ausschließlich         fast unmöglich war, an deren Ergebnissen          exkursionen. Stellvertretend zu nennen
aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Es          in direkter praktischer Umsetzung teilzu-         sind die technischen Exkursionen zu För-
war ein riesiger Lernprozess, einen klei-       haben. Schließlich müssen Auftraggeber,           derbrücke F60, Landessternwarte Tau-
nen Verein mit so einer Spezifikation zu         die ausführenden Firmen, die Schweiß-             tenburg, Pumpspeicherwerk Goldisthal,
gründen. Gegenüber den Behörden war             fachingenieure und die Schweißer von              technisches Museums „Tobiashammer“,
es manchmal recht schwierig, die Ziele          den neuen Technologien und Festlegun-             Stahlwerk „Maxhütte“ in Thüringen, Bild 1
des Vereins den dortigen Mitarbeitern zu        gen überzeugt werden.                             links, und vom Pumpspeicherwerk Gol-
vermitteln. Die vielfältigen Auflagen, die            Der Rohrleitungsbau war dabei eines          disthal, Bild 1 rechts.
von den Behörden abverlangt wurden,             der behandelten Haupttechnologiefelder.           Um die aktuell behandelten Themen des
hat man trotzdem gemeinsam erfolg-              Die nicht zu unterschätzenden Forderun-           Vereins breiter in der Öffentlichkeit zu prä-
reich gemeistert. Heute ist ISI Ilmenauer       gen unter anderem der Wirtschaft waren            sentieren und zu diskutieren, wurden zu-
Schweißinstitut e. V ein Verein mit an-         hier speziell:                                    sammen mit der TU Ilmenau zwei schweiß-
erkannter Gemeinnützigkeit und seit dem         • preiswerte Lohnleistungen,                      technischen Symposien durchgeführt, die
1. Dezember 2012 auch als Verein Mit-           • weniger Wanddicke bei höherem                   bei den Teilnehmern sehr gut angekom-
glied im DVS.                                   Druck und damit auch kleinere und kos-            men sind: Im Jahr 2013 fand das 1. Ilme-
    Im Laufe der vergangenen 10 Jahre           tengünstigere Baumaschinen beim Verle-            nauer schweißtechnische Symposium mit
konnten viele Probleme hinsichtlich anste-      gen,                                              Schwerpunkt „Geregelte Lichtbogentech-
hender Schweißaufgaben angesprochen,            • höherer Druck in den Rohrleitungen,             nologien beim Einsatz im Anlagen- und
diskutiert und gelöst werden. Schwerpunk-       damit mehr Volumen bei gleichem Durch-            Rohrleitungsbau“ statt, 2015 wurde das
te waren und sind Optimierung der Quali-        messer transportiert werden konnte,               2. Ilmenauer schweißtechnische Sympo-

 Vorträge bei den Bezirks- und Landesverbänden
 Ort            Datum     Vortrag/Veranstaltung
 Kückelheim     11.07.    Simianer: Schadensfälle durch Brüche und Risse in der Schweißtechnik
                          BV Sauerland (02931) 877230
 Mosbach        04.07.    N. N.: Schleifen im Metallbau
                          BV Odenwald-Tauber (06281) 5300

                                                                                                                     DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019   287
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
AUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

                                                                                              sium zum Thema „Einflussnahme auf die
                                                                                              mechanisch-technologischen Eigenschaf-
                                                                                              ten beim Schweißen höherfester Werk-
                                                                                              stoffe“ organisierte, Bild 2.
                                                                                                   Am 22. und 23. November 2018 trafen
                                                                                              sich Mitglieder vom Ilmenauer Schweiß-
                                                                                              institut e. V. in Suhl zur Jahreshauptver-
                                                                                              sammlung. Aktuell beschäftigt sich das ISI
                                                                                              in drei Arbeitsgruppen mit den Themen
                                                                                              „Werkstoff und ZfP“, „Lichtbogen und
                                                                                              Schweißverfahren“ sowie „Schweiß- und
                                                                                              Automatisierungstechnologie im erdver-
                                                                                              legten Rohrleitungsbau“. Die Mitglieder
                                                                                              des Ilmenauer Schweißinstitutes verknüp-
                                                                                              fen viele Kontakte, insbesondere zu den
                                                                                              Fachausschüssen des DVS, zu Universi-
                                                                                              täten, zur BAM Berlin sowie auch zum
                                                                                              TÜV Thüringen. Die Mitgliederzahl hat
                                                                                              sich seit Gründung auf fünfzehn Personen
                                                                                              von Fachfirmen aus ganz Deutschland er-
                                                                                              weitert. Mitgliedsfirmen sind: SGT Service
                                                                                              Gesellschaft Thüringen, PPS Pipeline Sys-
                                                                                              tems GmbH, ILB Sensorik, TÜV Thüringen
                                                                                              e. V., Haane welding systems GmbH, EWM
                                                                                              Hightec Welding GmbH, Ingenieurbüro
                                                                                              für Bau-und Vermessungswesen Hans-
                                                                                              georg Hackfeld GmbH, Oerlikon Schweiß-
                                                                                              technik GmbH und LORCH Schweiß-
                                                                                              technik GmbH. Weitere Mitglieder sind
                                                                                              herzlich willkommen. Kontaktadresse ist:
                                                                                              ISI Ilmenauer Schweißinstitut e. V, Fins-
                                                                                              terbergstraße 2, 98528 Suhl, isi-ilmenau@
                                                                                              arcor.de, Telefon 03681/8053 679. (Nach
Bild 2 Zweites Ilmenauer schweißtechnisches Symposium im Jahr2015.                            Pressemitteilung ISI)
 KONGRESS

            DVS Congress
            Große Schweißtechnische Tagung und
            DVS-Studentenkongress
            am 16. und 17. September 2019 in Rostock
            Die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechniken haben sich auch im Jahr 2019 weiterentwickelt. Auf seiner jährlich wieder-
            kehrenden Veranstaltung präsentiert der DVS der interessierten Fachwelt aktuelle fügetechnische Lösungen und bietet eine
            Plattform für einen praxisnahen Erfahrungsaustausch.
            Am 16. September 2019 von 9 bis 15 Uhr erfolgen die Vorträge des DVS-Studentenkongresses, der beste wird um 18 Uhr mit
            dem DVS-Nachwuchs-Preis ausgezeichnet.
            Am 17. September 2019 von 9 bis 16 Uhr werden die Vorträge der Großen Schweißtechnischen Tagung gehalten.
            Das Rahmenprogramm des Kongresses beginnt bereits am 15. September 2019 mit dem Studentenabend im Braugasthaus
            in Rostock. Der allgemeine Begrüßungsabend findet am Abend des 16. September 2019 im Foyer Erdgeschoss der Stadthalle
            Rostock statt. Am 16. September wird von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr eine Führung durch Rostock einschließlich einer Schifffahrt
            nach Warnemünde angeboten.

            Das vollständige Programm mit den Anmeldeformalitäten und Preisen steht im Internet auf der Seite:
            http://www.dvs-ev.de/2019/.

288    DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
Maritim und einzigartig
19. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

    Am 24. und 25. April 2019 wurde die                 von den Tagungsteilnehmern bequem zu
traditionelle Tagung Schweißen in der                   Fuß erreichbar, und zwar durch den alten
maritimen Technik und im Ingenieurbau                   Elbtunnel, der im letzten Jahr Ziel einer in-
durchgeführt. Die drei Veranstalter Schiff-              genieurbaulichen Besichtigung war.
bautechnische Gesellschaft, DVS-Landes-                      Die Teilnehmer der zweiten Exkursion
verband      Hamburg/Schleswig-Holstein                 waren hingegen auf den Bus angewiesen.
und SLV Nord luden zu zwei maritimen                    Die Peters-Werft in Wewelsfleeth gewähr-
Besichtigungen, einem Netzwerkabend                     te einen exklusiven Blick auf die Restau-
und zehn Fachvorträgen ein. Dieser Ein-                 rierungsarbeiten an der Viermast-Stahl-
ladung folgten insgesamt 140 Teilnehmer,                bark Peking, die am 25. Februar 1911 bei                 Blick auf den Hamburger Hafen.
zwölf namhafte Industrieaussteller und                  Blohm + Voss vom Stapel lief. Seit August
zwei Medienpartner.                                     2017 liegt die Peking im Dock und wird                   neue Erkenntnisse der zerstörungsfreien
    Die Tagung begann nach dem großen                   für das neue Hamburger Hafenmuseum                       Werkstoffprüfung im Zusammenhang mit
Erfolg im letzten Jahr wiederrum mit zwei               restauriert. Das Wissen um alte maritime                 der DIN EN 1090-2, technologische Ansät-
Besichtigungen – diesmal bei Blohm +                    Handwerkstechniken, wie das Spleißen                     ze beim Laserstrahlhybridschweißen und
Voss in Hamburg und bei der Peters-Werft                von Stahlseilen, existiert auch durch die                MSG-Engspaltschweißen oder die Opti-
in Wewelsfleeth. Traditionsreicher konn-                 lange Firmengeschichte – bereits 1871                    mierung schweißtechnischer Qualifizie-
ten die Besichtigungsorte kaum ausge-                   wurde der Geschäftsbetrieb aufgenom-                     rungen für das Schweißen von Blechen für
wählt werden. Die Werft Blohm + Voss                    men. Die Peking selbst gehörte zu den be-                Offshore-Anlagen. Die wissenschaftlichen
wurde 1877 gegründet und gilt als letzte                rühmten Flying P-Linern der Reederei F.                  Aspekte im Block „Lebensdauerverlänge-
der Großwerften im Hamburger Hafen.                     Laeisz. Wie es bei allen Segelschiffen die-               rung“ sind in der Tagung verankert. Die
Der Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder,                   ser Hamburger Reederei seit 1877 üblich                  Bewertung der Schwingfestigkeit ausge-
am südlichen Ufer der Norderelbe, war                   ist, beginnt ihr Name mit „P“ – sie wurde                schliffener Schweißnähte war ebenso inte-
                                                        nach Chinas Hauptstadt Peking benannt.                   ressant wie die Schweißnahtnachbehand-
                                                        Zuletzt lag die Peking als Museumsschiff                  lung und das damit verbundene Potenzial
                                                        in New York und wurde im Juli und August                 an Offshore-Gründungsstrukturen. Zum
                                                        2017 zur Restaurierung in die Peters-Werft               Abschluss folgte ein visionärer Blick in die
                                                        überführt. Sie wird das Schmuckstück des                 schweißtechnische Zukunft: das automa-
                                                        neuen Hamburger Museumshafens. Am                        tisierte hochflexible Laserstrahlschweißen
                                                        Abend traf man sich an Bord des Muse-                    von großen Träger- und Paneelstrukturen
                                                        ums-Dreimasters „Rickmer Rickmers“, um                   im Schiffbau sowie die additive Fertigung
                                                        den ersten Tag festlich zu beschließen.                  von Propellerflügeln. Neben den Fachvor-
                                                             Der zweite Tag fand wie gewohnt im                  trägen konnten sich die Tagungsteilneh-
                                                        Kuppelsaal des „Hotel Hafen Hamburg“                     mer in einer Fachausstellung über aktuelle
                                                        statt. Hochkarätige Referenten präsentier-               technologische Trends informieren.
                                                        ten Fachvorträge aus den vier Themen-                         Für die kommende Veranstaltung am
                                                        blöcken „Historisches und Normatives“,                   22. und 23. April 2020 können bis zum
                                                        „Verfahrensentwicklung“, „Lebensdauer-                   31. August 2019 Vorschläge für Vortragsthe-
                                                        verlängerung“ sowie „Schweiß- und Fer-                   men im Tagungsbüro unter tagungsbuero@
                                                        tigungstechnik 4.0“. Den Anfang machte                   slv-nord.de eingereicht werden. Das Call
                                                        eine detaillierte Betrachtung der Restau-                for Papers 2020 steht zum Download un-
                                                        rierung der „Peking“ mit Fokus auf die                   ter https://www.slv-nord.de/_download/
Die Peterswerft gewährte einen exklusiven Blick auf     Schweiß- und Werkstofftechnik. Weitere                    2019/call-for-papers-20-tagung-schweis-
Restaurierungsarbeiten. (Bilder: SLV Nord gGmbH)        Vortragsthemen waren unter anderem                       sen-in-der-maritimen-technik.pdf.

                                                                                                                                                              Anzeige

 Datum              Ort                                Veranstaltung
 26./28.06.2019     Kaiserslautern                     22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
                                                       Auskunft: DGM, https://verbund2019.dgm.de

 Möchten Sie in diesem Teil einen kostenpflichtigen Hinweis auf Ihre Veranstaltung schalten? Auskunft über die Konditionen erhalten Sie bei der Anzeigenabteilung
 der DVS Media, Düsseldorf, Herr Winterhalter, Telefon (0211) 1591-142, E-Mail markus.winterhalter@dvs-media.info.

                                                                                                                                      DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019        289
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
AUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

  Ausstellungen, Tagungen, Kolloquien
  (Auskunft: DVS, Tagungsabteilung, Telefon (0211) 1591-302 und -303, E-Mail tagungen@dvs-hg.de)
  Datum               Ort                  Veranstaltung
  25./27.06.2019       Erfurt             Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019
  25./28.06.2019       Schanghai/China    Beijing Essen Welding and Cutting
  16./17.09.2019       Rostock            Große Schweißtechnische Tagung und DVS-Studentenkongress – DVS Congress 2019
      08.10.2019       Hanau              6. DVS-Tagung Weichlöten 2019
  12./13.11.2019       Hamburg            7. Tagung Unterwassertechnik – UWT 2019
  12./15.11.2019       Chicago/USA        5. IEBW International Electron Beam Welding Conference
  12./13.02.2020       Fellbach           ROBOTER 2020 – Automatisches Schweißen: Praktische Lösungen für den Mittelstand
  18./19.02.2020       Fellbach           10. DVS/GMM-Tagung Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL 2020
  10./12.06.2020       Wien/Österreich    International Thermal Spray Conference and Exposition – ITSC 2020
  Informationen über Lehrgänge, Seminare und sonstige Veranstaltungen des DVS sind über das Internet (www.die-verbindungs-spezialisten.de) unter dem Stichwort
  „Veranstaltungen/Events“ erhältlich.

Wir gratulieren
Dr.-Ing. Hans-Joachim Krause,                          viele Jahre an der Berichterstattung über               Dr.-Ing. Herbert Heuser,
    Berlin, früherer Leiter der Fachgrup-              die internationale Fachmesse „Schweißen                      Hamm, der am 14. Juli 2019 seinen 70.
pe „Sicherheit in der Fügetechnik“ der                 & Schneiden“ in den DVS-Zeitschriften                   Geburtstag feiern kann. Das Mitglied im
Bundesanstalt für Materialforschung                    mit. Das Mitglied im DVS seit 1982 erhielt              DVS seit 1981 war in vielen Gremien des
und -prüfung, Berlin, zum 85. Geburts-                 für seine Verdienste um die schweißtech-                Ausschusses für Technik des DVS aktiv
tag am 27. Juni 2019. Auf dem Gebiet der               nische Gemeinschaftsarbeit und den DVS                  sowie stellvertretender Vorsitzender im
Schweißtechnik war er in vielen nationa-               1992 die DVS-Ehrennadel.                                Fachausschuss „Metallurgie und Werk-
len und internationalen Gremien aktiv.                                                                         stofftechnik“. Für das Zukunftsprojekt
Viele Jahre unterstützte er die DVS-Zeit-              Prof. Dr.-Ing. Wolf-Berend Busch                        „Fachkraft für Metalltechnik“ des DVS
schrift „Schweißen und Schneiden“ durch                    Bielefeld, der am 28. Juni 2019 sein 70.            übernahm er die Patenschaft. Von 2004
seine Mitarbeit im Redaktionskollegium.                Lebensjahr vollendet. Der langjährige Pro-              bis 2016 war er Vorsitzender des DVS-Be-
In der Fachwelt hat er sich durch zahlrei-             fessor an der Fachhochschule in Bielefeld,              zirksverbandes (BV) Ruhrgebiet–Ost und
che Veröffentlichungen, unter anderem im                Fachbereich       Ingenieurwissenschaften               hat maßgeblich die Neuausrichtung der
Schriftum des DVS, einen hervorragenden                und Mathematik, mit den Lehrgebieten                    im BV angesiedelten Kursstätten betrie-
Namen erworben. Das DVS-Mitglied seit                  Werkstoffkunde, Fügetechnik und Scha-                    ben. Er engagierte sich im DVS-Landes-
1962 wurde für seine Verdienste um die                 denskunde ist Vorsitzender des DVS-Be-                  verband Westfalen als stellvertretender
schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit                  zirksverbandes Ostwestfalen–Lippe. Viele                Vorsitzender und war Mitglied im Vor-
und den DVS 1982 mit dem DVS-Ehren-                    Jahre war er ebenfalls Vorstand Technik,                standsrat des DVS. Im IIW (Internationa-
ring ausgezeichnet.                                    Wissenschaft, Forschung im DVS-Landes-                  ler Verband für Schweißtechnik) war er als
                                                       verband Westfalen und für DVS-PersZert                  Deutscher Delegierter tätig. Für seine um-
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Lüke,                          als Prüfer tätig. Für seine Verdienste um               fangreichen Verdienste um die schweiß-
    München, zur Vollendung seines 80.                 die schweißtechnische Gemeinschafts-                    technische Gemeinschaftsarbeit und den
Lebensjahr am 8. Juli 2019. Der lang-                  arbeit und den DVS erhielt er 2004 die                  DVS wurde er 2003 mit der DVS-Ehren-
jährige stellvertretende Vorsitzende des               DVS-Ehrennadel und 2006 den DVS-Eh-                     nadel und 2009 mit dem DVS-Ehrenring
DVS-Bezirksverbandes München wirkte                    renring.                                                ausgezeichnet.

290   DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
FIRMENVERZEICHNIS/STELLENMARKT

Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil
„DER PRAKTIKER“ Ausgabe 6/2019                                               Schalten Sie Ihre
DVS Media GmbH               Düsseldorf                U2, 253,   Stellenangebote oder Stellengesuche
                                                 257, 291, 293,           gezielt und wirkungsvoll
                                                        U3, U4         in unseren Fachzeitschriften.
GYS GmbH                     Aachen                       Titel
                                                                  Unsere Anzeigenabteilung erreichen Sie
Linde AG                     Pullach                       261
                                                                     direkt unter folgenden Nummern:
MERKLE Schweißanlagen-       Kötz                          277
Technik GmbH                                                            Tel. +49 211 1591-155/-152
Migatronic                   Wettenberg                    281            Fax +49 211 1591-150
Schweißmaschinen GmbH
Novus air GmbH               Weinböhla                     269                 oder per e-mail:
                                                                      britta.wingartz@dvs-media.info
OTC DAIHEN EUROPE            Mönchengladbach               267
GmbH
                                                                    vanessa.wollstein@dvs-media.info

Reed Messe Wien GmbH         Wien/Österreich               255
Bernd Siemund GmbH           Großaitingen                  273
                                                                  www.dvs-media.eu
voestalpine Böhler           Wien/Österreich               259
Welding GmbH

                             'HU6WHOOHQPDUNWI¾UGLH%UDQFKH
                            www.home-of-welding.com/jobportal

 Wir beraten Sie gerne!
                                                                                     ,Q.RRSHUDWLRQPLW
 Britta Wingartz | Vanessa Wollstein
 7HOÐÐ_DQ]HLJHQ#GYVPHGLDLQIR

                                                                                                  DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019   291
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
IMPRESSUM
      Vorschau
      In der Juli-Ausgabe lesen Sie unter anderem:
                                                                  DER PRAKTIKER
                                                                  Das Magazin für Schweißtechnik und mehr
                                                                      ISSN 0554-9965         71. Jahrgang        www.derpraktiker.de

                                                                  Herausgeber: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und
                                                                  verwandte Verfahren e. V.

                                                                  Verlag: DVS Media GmbH,
                                                                  Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf,
                                                                  Telefon +49 211 1591-0, Telefax +49 211 1591-150,
                                                                  E-Mail media@dvs-media.info, Internet http://www.dvs-media.eu,
                                                                  Geschäftsführung Dirk Sieben.

                                                                  Redaktion: Dipl.-Ing. Dietmar Rippegather (Leitung);
                                                                  Dipl.-Ing. Christian Bothur (verantwortlich),
                                                                  Frauke Stork;
                                                                  Telefax +49 211 1591-350, E-Mail christian.bothur@dvs-media.info

                                                                  Beratungskommission: Dipl.-Ing. K.-H. Bartsch,
       Entmagnetisieren von Rohrleitungen vor dem Schweißen       Schweißfaching. W. Gundel, Dr. B. Jaeschke, Dipl.-Ing. V. Krink,
                                                                  Dr. H. Mühlbauer, Dipl.-Ing. J. W. Mußmann,
       (Bild: EWM)
                                                                  Dipl.-Ing. K. Niepold, H. Reinermann, Dr.-Ing. W. Scheller,
                                                                  Dipl.-Ing. W. Schneider, Dr.-Ing. F. Schreiber, Dipl.-Ing. N. Semsch,
                                                                  Dipl.-Ing. H. Specht, W. Springhardt, Dipl.-Ing. T. Uhlig,
                                                                  A. Vogelsang, Dr.-Ing. S. Weis,
                                                                  Prof. Dr.-Ing. R. Winkler, Dipl.-Ing. (FH) M. Zimmermann.

                                                                  Anzeigen: Markus Winterhalter (verantwortlich),
                                                                  markus.winterhalter@dvs-media.info,
                                                                  Telefon +49 211 1591-142, Vanessa Wollstein,
                                                                  vanessa.wollstein@dvs-media.info, Telefon +49 211 1591-152.
                                                                  Gültig ist zurzeit Preisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2019.

                                                                  Vertrieb: DVS Media GmbH, Leserservice,
                                                                  Telefon +49 6123 9238-242, E-Mail dvsmedia@vuservice.de

                                                                  Druck: D+L Printpartner GmbH, Bocholt.
                                                                  „Der Praktiker“ wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

                                                                  Bezugsbedingungen: „Der Praktiker“ erscheint monatlich. Im
       Wartung von Gebläseatemschutz an Schweißerarbeitsplätzen   Abonnement kann „Der Praktiker“ durch den Buchhandel oder direkt
       (Bild: 3M)                                                 beim Verlag bezogen werden. Einzelheft 14,00 €, jährliche Bezugskosten
                                                                  119,00 €, zuzüglich Versandkosten (19,00 € Inland, 27,00 € Ausland,
                                                                  Luftpost auf Anfrage). Im Rahmen der persönlichen Mitgliedschaft im
                                                                  DVS können Sie „Der Praktiker“ zu ermäßigten Preisen erhalten. Bei
      Außerdem:                                                   Firmenmitgliedschaften sind die Kosten für mindestens ein
                                                                  Fachzeitschriftenabonnement im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für
        Vermeidung von Kaltrissen beim Mehrlagenschweißen         Leistungsminderung durch höhere Gewalt und andere vom Verlag nicht
                                                                  verschuldete Umstände (z. B. Streik) können keine Entschädigungs-
        Schweißtechnik und Tribologie                             ansprüche von Abonnenten und/oder Inserenten geltend gemacht werden.

                                                                  Hinweise: „Der Praktiker“ sowie alle in dieser Zeitschrift enthaltenen
                                                                  Beiträge, Bilder und Tabellen sind urheberrechtlich geschützt. Mit
                                                                  Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne
                                                                  Einwilligung der DVS-Media GmbH strafbar.
                                                                  Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernom-
                                                                  men. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem
                                                                  Verlag das Verwertungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des
                                                                  Urheberrechts. Diese Rechteübertragung bezieht sich insbesondere auf
                                                                  das Recht des Verlags, das Werk zu gewerblichen Zwecken per Kopie
                                                                  (Mikrofilm, Fotokopie, CD-ROM oder andere Verfahren) zu vervielfältigen
                                                                  und/oder in elektronische oder andere Datenbanken aufzunehmen.

292   DER PRAKTIKER 6 Ԃ 2019
Landes- und Bezirksverbände - DVS Verband
Fachbuchreihe

Großer Atlas Schweiß-ZTU-Schaubilder: Hilfe bei der Lösung von
Problemen der Wärmeführung beim Schweißen von Stählen

Wer sich beruflich mit dem Schweißen von Stählen befasst, findet in diesem Atlas über 200 Schaubilder zur Schweiß-
Zeit-Temperatur-Umwandlung, mit denen sich viele Fragen bei Problemen der Wärmeführung von Stahl beantworten
lassen.

Die Schaubilder geben Auskunft über Vorwärmtemperaturen, über Abkühlgeschwindigkeiten, Grenzabkühlzeiten und
Abkühlzeitkonzepte, über die anzuwendende Streckenenergie, die Parameter einer Kurzzeitwärmenachbehandlung, die
Wärmewirkung von Zwischenlagentemperaturen oder auch die erreichbaren mechanisch-technologischen Kennwerte in
der Wärmeeinflusszone oder im Schweißgut.

Dank dieser umfangreichen Informationen lassen sich
mit Schweiß-ZTU-Schaubildern nicht nur Werkstoffe und
Schweißverfahren auswählen, sondern beispielsweise
auch Schweißdaten ermitteln und die Schweißeignung
von Stählen bereits bei der Stahlentwicklung beurteilen.

Die vorliegende, 2. Auflage des Großen Atlas mit Schweiß-
ZTU-Schaubildern bringt die Inhalte der ersten Ausgabe
aus dem Jahr 1992 in die Gegenwart. Die Schaubilder-
Sammlung wurde um mehr als 90 Bilder ergänzt.

Der Große Atlas der Schweiß-ZTU-Schaubilder ist ein
praktisches Hilfsmittel für Ingenieure, Mitarbeiter von
Stahlwerken,     technische    Überwachungsbehörden,
wissenschaftliche Institute sowie für Konstruktions-
und technologische Abteilungen von stahlverarbeitenden
Betrieben.

Seyffarth, P.; Meyer, B.; Scharff, A.
Großer Atlas Schweiß-ZTU-Schaubilder
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
284 Seiten
Artikel-Nr.: 104010
ISBN: 978-3-96144-010-8
Preis: 96,00 Euro

DVS Media GmbH • Aachener Straße 172 • 40223 Düsseldorf
T +49 211 1591-162 • F +49 211 1591-150 • vertrieb@dvs-media.info • www.dvs-media.eu
Berücksichtigt die aktuellen Normen
                                                                                         DIN EN ISO 9606 und DIN EN 1090

Das jährliche Update für Ihr schweißtechnisches Fachwissen:
SFI Aktuell 2019
Schweißfachingenieure übernehmen als hochqualifizierte Fachkräfte viele verantwortungsvolle Aufgaben. Deshalb ist es
für diese Schweißaufsichtspersonen besonders wichtig, mit ihrem Fachwissen immer auf dem neuesten Kenntnisstand
zu sein. Mit der schweißtechnischen Software SFI Aktuell ist das problemlos möglich. Sie wird jährlich aktualisiert, sodass
auch neueste technische Aspekte und internationale Harmonisierungen des Regelwerks berücksichtigt werden.
Die CD-ROM bietet das gesamte Fachwissen des international anerkannten SFI-Lehrgangs nach DVS-IIW-Standard. Auf
mehr als 2.000 Seiten werden daher sämtliche Inhalte aus den Hauptgebieten des Lehrgangs behandelt:
„ Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und Ausrüstung
„ Hauptgebiet 2: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
„ Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
„ Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
Die Unterlagen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und der Ausbildung und wurden von den Experten der
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH zusammengestellt.

Bitte beachten Sie, dass der Artikel ausschließlich von Schweißfachingenieuren
erworben werden kann, die in Deutschland ausgebildet wurden.

                                                      Wieder als Update
                                                        auf CD-ROM
                                                        zum Preis von
                                                      232,05 € erhältlich!

                                                     Schweißtechnische Software
                                                     SFI Aktuell, Edition 2019
                                                     Update auf CD-ROM

                                                     Best.-Nr. 101093

DVS Media GmbH • Aachener Straße 172 • 40223 Düsseldorf
T +49 211 15 91-162 • F +49 211 15 91-150 • vertrieb@dvs-media.info • www.dvs-media.eu
ISSN 0554-9965

   DVS Media GmbH, 40010 Düsseldorf
   Postfach 1019 65
   Postvertriebsstück
   Gebühr bezahlt                       G 3794

                                                                                              Jahrbücher und mehr

Aktuelles Fachwissen der Schweißtechnik und vieles mehr im
JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2019

Die aktuelle Ausgabe hält unter anderem folgende interessante Beiträge für Sie bereit:

 Wesentliche Maßnahmen zur erfolgreichen Durchführung und Sicherstellung einer geschweißten Konstruktion
„
 Anforderungen eines Schienenfahrzeugherstellers an den Unterlieferanten von Schweißbaugruppen
„
 Grundlagen und Durchführung einer Schadensanalyse nach VDI-Richtlinie 3822 – ein Beispiel aus der Praxis
„

Weitere Fachbeiträge widmen sich aktuellen Fragestellungen zu Werkstoffen, Qualitätssicherung, Geräten und
Anlagen sowie der Berechnung und Gestaltung.

                                                     Die übrigen Kapitel bieten umfassende aktuelle Informationen
                                                     zu den schweißtechnischen Aktivitäten des DVS und seiner Be-
                                                     teiligungen, Kontaktinformationen, ein Firmen- und ein Waren-
                                                     verzeichnis, eine Übersicht über DVS-Ausbildungsmöglichkeiten
                                                     und -Bildungseinrichtungen und Termine.

                                                     Ganz neu in diesem Jahr sind im Bereich Forschung und Tech-
                                                     nik, u. a. Beiträge zu den Trendthemen „Additive Fertigung“ und

                                                     fügetechnischen Ausbildung berichtet.

                                                     Jahrbuch Schweißtechnik 2019

                                                     Bestellnummer: 600952,
                                                     Format DIN A5,
                                                     440 Seiten, 230 Bilder und Abbildungen, 30 Tabellen, gebunden

                                                     Preis: 45,35 Euro
                                                     Preis: 36,28 Euro (für DVS Mitglieder)

DVS Media GmbH • Aachener Straße 172 • 40223 Düsseldorf
T +49 2 11 15 91-162 • F +49 2 11 15 91-150 • vertrieb@dvs-media.info • www.dvs-media.eu
Sie können auch lesen