SchulanfangS-Tagung 2020 - Den Schulanfang gestalten - das Schuljahr vorbereiten - LI-Hamburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulanfangs- Tagung 2020 Den Schulanfang gestalten – das Schuljahr vorbereiten Montag, 27. Juli bis Dienstag, 11. August 2020 Anmeldung: TIS-Nr. 2001T2001
Inhalt Vorträge Grußwort ................................................ 5 Klassenstufe Übergang 4/5 Vortrag Mathematik, Klasse 0 – 2 Standorte & Anfahrt ............................. 6 Besondere Begabungen ...................... 62 Der Aufbau mathematischer Verständnisgrundlagen – Teil 1 .................................... 18 Schulen/ Weitere Standorte ................. 7 Deutsch ................................................. 62 Zeichenerklärung ................................... 7 Englisch................................................. 63 Vortrag Sprachförderung, Vorschulklassen Tagungsmanagement ............................ 8 Mathematik........................................... 63 Buchstart 4 1/2 – das neue Literacy-Projekt im Übergang Kita – Schule ................... 22 Anmeldung & TIS.................................. 10 Musik..................................................... 64 Sachunterricht ...................................... 64 Vortrag Deutsch, Klasse 1 Klassenstufen VSK – 1 Sport ..................................................... 64 Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und schreiben in den ersten Schulwochen ............ 26 Deutsch ................................................. 12 Fächerübergreifend.............................. 64 Englisch ................................................ 13 Vortrag Deutsch, Klasse 1 Interkulturelle Erziehung ..................... 13 Klassenstufe 5 Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und schreiben in den ersten Schulwochen ............ 27 Kunst ..................................................... 14 Deutsch ................................................. 65 Mathematik .......................................... 14 Mathematik........................................... 65 Vortrag Deutsch, Klasse 1 Musik .................................................... 20 Medienpädagogik ................................ 66 Individualisierter Deutschunterricht in Klasse 1 ........................................................... 29 Nawi ...................................................... 20 Musik..................................................... 66 Sachunterricht ...................................... 21 Prävention............................................. 66 Vortrag Mathematik, Vorschule – Klasse 1 Sport ..................................................... 21 Sachunterricht ...................................... 67 Mathematische Früherziehung – Teil 2 .......................................................................... 35 Sprachförderung .................................. 22 Sport/Bewegte Schule ......................... 67 Technik ................................................. 23 Theater .................................................. 68 Vortrag Mathematik, Klasse 1– 2 Theater .................................................. 23 Umwelterziehung................................. 68 Weg vom zählenden Rechnen – Rechnen ist nicht Zählen, sondern die Kunst, Fächerübergreifend ............................. 24 Fächerübergreifend.............................. 68 durch sinnvolles Handeln und Denken das Zählen zu vermeiden ................................. 36 Klassenstufen 1 – 4 Übersicht nach Datum.......................... 70 Vortrag Mathematik, Grundschule Klasse 1– 2 Besondere Begabungen ...................... 25 Gesamtpersonalrat ............................. 73 Weg vom zählenden Rechnen – Rechnen ist nicht Zählen, sondern die Kunst, Deutsch ................................................. 25 Anmeldefax .......................................... 75 durch sinnvolles Handeln und Denken das Zählen zu vermeiden ................................. 37 Englisch ................................................ 30 Lageplan LI-Campus ............................ 77 Interkulturelle Erziehung ..................... 31 Vortrag Mathematik, Klasse 3 – 4 Kunst ..................................................... 32 Digitale Medien im Mathematikunterricht ..................................................................... 38 Mathematik........................................... 32 Medienpädagogik ................................ 39 Vortrag Mathematik, Klasse 1 – 2 Musik..................................................... 42 Digitale Medien im Mathematikunterricht (Wiederholung) ........................................... 39 Nawi ...................................................... 43 Philosophieren mit Kindern ................ 44 Plattdeutsch .......................................... 44 Prävention ............................................ 45 Religion ................................................. 47 Sachunterricht ...................................... 47 Sport ..................................................... 52 Sprachförderung .................................. 53 Technik.................................................. 54 Theater .................................................. 55 Umwelterziehung................................. 55 Fächerübergreifend.............................. 56
Grußwort Liebe Tagungsteilnehmende, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass wir Ihnen auch unter den neuen Rahmenbedingungen ein anspruchs- volles und inhaltlich vielfältiges Programm für diese Tagung vorlegen können. Mit dem auf den Schulanfang ausgerichteten Angebot gehen wir gezielt auf die besonderen Anforde rungen dieser bedeutsamen Phase ein – z. B. auf das soziale Miteinander in einer neuen Klasse oder auf neue fachliche Anforderungen – und geben Impulse zur überfachlichen Arbeit und Prävention. Wie auch im letzten Jahr wird es wieder ein Angebot für den Beginn in Jahrgang 5 geben, d. h. Veranstaltungen zu fachlichen und überfachlichen Themen, die relevant sind für den Start in einer Klasse 5 der Stadtteilschulen und Gymnasien. Um alle geplanten Angebote unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregelungen Dr. Britta Köpcke realisieren zu können, war eine umfängliche Neuorganisation erforderlich. Das betrifft u. a. die Gruppengröße, die Anzahl der geeigneten Räume und auch die Veranstaltungs formate. So werden einige Veranstaltungen als „Webinare“ angeboten (siehe dazu Seite 9). Krimhild Görlich Allen organisatorischen Einschränkungen zum Trotz ist unser Fokus bei der Planung und Überarbeitung die Frage geblieben, mit welchen fachlich-inhaltlichen Angeboten wir Sie bei Ihrem Einstieg in das neue Schuljahr auch mit den neuen Herausforderungen von Wir sind für Sie da! Präsenz- und Fernunterricht unterstützen können. Viele Anbieter haben bereits Erfah rungen mit dem aktuell praktizierten „Hybridunterricht“ und werden diese in die Seminare Wir sind für die inhaltliche einbringen. Gestaltung und Durchführung Unseren Erfahrungen sowie Ihren Rückmeldungen und Anregungen aus vergangenen der Schulanfangstagung Schulanfangstagungen folgend verantwortlich und für Sie n bieten wir erneut an den beiden Präsenztagen keine Veranstaltungen an, während der Tagung n wird es keine gesonderten Tage für Angebote VSK/1. Klasse geben, n ist das fachliche Angebot für VSK-Kolleginnen und -Kollegen erweitert worden, jederzeit ansprechbar. n haben wir den Montag und Dienstag in der ersten vollen Schulwoche als Sie erreichen uns über das Angebotstage hinzugefügt (15:00 – 18:00), um die Konzentration von Tagungsbüro. Veranstaltungen auf beliebte Tage zu vermeiden, n finden Sachunterricht/Naturwissenschaften und Technik größere Beachtung Impressum als in den letzten Jahren. Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an der Schulanfangstagung 2020. Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Redaktion: Krimhild Görlich und Dr. Britta Köpcke, LI Hamburg Layout: Ulrike Bohl Dr. Britta Köpcke Krimhild Görlich Referat LIF 21 – Inklusive Schul- Referat LIF 21 – Inklusive Schul- Bildnachweis: Titel + S. 5: ©Aneese – und Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsentwicklung stock.adobe.com; S. 2 Mühle-Castillo; S. 18 + 35 privat; S. 26 motionsphotos; S. 27 Fotowerk; S. 29 EW Medienzentrum, Christian Scholz; S. 36 privat; S. 38 privat Hamburg 2020 Dr. Mareile Krause Andreas Giese Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur Leitung Abteilung Fortbildung – Leitung Abteilung Fortbildung – mit Zustimmung der Redaktion erfolgen. Organisations- und Personalentwicklung Unterrichtsentwicklung 4 5
Standorte & Anfahrt Zeichenerklärung Landesinstitut Hamburg Schulen Zeichenerklärung Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg ZSU – Zentrum für Schulbiologie Ganztagsgrundschule Sternschanze Zielgruppe: Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder und Umweltschutz Altonaer Straße 38 U3 bis Schlump (Fußweg jeweils etwa Hemmingstedter Weg 142 20357 Hamburg LK Lehrkräfte 7 Min.); Busse 4, 15 und 181 22609 Hamburg bis zur Station Schlump Anfahrt: S1/ S11 bis Klein Flottbek / Grund- und Stadtteilschule Soz.-Päd. Sozialpädagoginnen/ (Fußweg jeweils etwa 7 Min.) Botanischer Garten; Alter Teichweg Sozialpädagogen Bus 21 bis Hemmingstedter Weg Alter Teichweg 200 Weidenstieg 29, 20259 Hamburg 22049 Hamburg EZ Erzieherinnen/Erzieher Das Rundgebäude Weidenstieg 29 liegt Zooschule bei Hagenbeck, direkt gegenüber der U-Bahn-Station Tierpark Hagenbeck, Fridtjof-Nansen-Schule BA Berufsanfängerinnen/ Christuskirche. Lokstedter Grenzstraße 2 Fahrenort 76 Berufsanfänger Anfahrt: U2 bis Christuskirche 22527 Hamburg 22547 Hamburg (Fußweg etwa 1 Min.); Anfahrt: U2 bis Hagenbecks Tierpark; VSK Pädagoginnen und U3 bis Schlump (Fußweg etwa 7 Min.); Busse 22, 39, 181, 281 bis Pädagogen der Busse 4, 15 und 181 bis zur Station Hagenbecks Tierpark Vorschulklassen zur Station Schlump (Fußweg jeweils etwa 7 Min.) MINTarium Weitere Standorte Mit diesem Zeichen sind Mümmelmannsberg 75 Veranstaltungen zum Hartsprung 23, 22529 Hamburg 22115 Hamburg Gut Karlshöhe „Schwerpunkt Digitalisierung“ Anfahrt: U2 bis Hagendeel Anfahrt: U2 bis Mümmelmannsberg Karlshöhe 60d gekennzeichnet. (Fußweg etwa 15 Min.) (Fußweg etwa 6 Min.); 22175 Hamburg Metrobus 12 bis Max-Klinger-Straße Mit diesem Zeichen sind (Fußweg etwa 3 Min.) Hamburger Kunsthalle Webinare gekennzeichnet. Glockengießerwall 20095 Hamburg Loki-Schmidt-Garten Ohnhorststraße 22609 Hamburg 6 7
Tagungsmanagement Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulanfangstagung 2020, Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berück sichtigt werden kann. um Sie einfach und problemlos durch das Programmheft zu führen, haben wir die Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben und Informationen für Sie hier übersichtlich zusammengestellt: Änderungen vornehmen möchten, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro. n Den Veranstaltungsort entnehmen Sie der jeweiligen Kursbeschreibung. n Sie haben die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag auf unserer Website Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Tagungsbüro in der Felix-Dahn-Straße 3. www.li.hamburg.de unter „Heute im Landesinstitut – Veranstaltungen und Räume“ über Ort und Zeit Ihrer Veranstaltungen zu informieren. Sausan Gerke (Leitung) Telefon: 040 / 42 88 42 - 320 n Externe Veranstaltungsorte sind in der Einladung und im Programmheft g esondert Armin Ludwig Telefon: 040 / 42 88 42 - 322 gekennzeichnet. Christina Geiser Telefon: 040 / 42 88 42 - 324 zentrale E-Mail: tagungsmanagement@li-hamburg.de Persönliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über unser Tagungsbüro. Bitte berücksichtigen Sie bei der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl, dass wir in diesem Jahr Sprechzeiten der TIS-Hotline aufgrund der geringeren Anzahl an zur Verfügung stehenden Plätzen maximal 3 Erst- ) 040 / 42 88 42 - 700 (Montag – Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr, Wünsche berücksichtigen können, um möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zu Freitag 12:00 – 15:00 Uhr) ermöglichen. Außerhalb der Sprechzeiten läuft ein Anrufbeantworter, der r egelmäßig abgehört wird. Die Anmeldung über unser TeilnehmerInformationsSystem (TIS) wird Ihnen auf den Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt haben oder Ihre Zugangsdaten vergessen Seiten 10/11 anschaulich erläutert. In begründeten Ausnahmefällen können Sie auch den haben, senden Sie bitte eine Mail an tis@li-hamburg.de. Vordruck für das Anmeldefax verwenden. ANMELDESCHLUSS: Montag, 13. Juli 2020 W ebinare In diesem Jahr werden einige Veranstaltungen in Form von Webinaren angeboten. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zu den Webinaren mit dem R estplatzb ö rse Direktlink anmelden: einfach auf die blau markierte TIS-Nummer k licken und der TIS-Link sollte sich automatisch in Ihrem Browserfenster öffnen. Da wir die maximale Teilnehmerzahl streng einhalten müssen und wir alle Personen, die sich im LI aufhalten, mit Namen und Anschrift registrieren müssen, ist es Hinweise für die Teilnahme an einem Webinar uns in diesem Jahr nicht möglich, eine Restplatzbörse anzubieten sowie spontan Am Ende des Veranstaltungstextes erfahren Sie jeweils, mit welcher Plattform das zusätzliche Teilnehmer in den Veranstaltungen zuzulassen! Webinar durchgeführt wird. Zeitnah erhalten Sie vom Veranstalter einen Link, über den Sie sich in den Webinar-Raum anmelden können. Es wird mit Adobe Connect oder Zoom gearbeitet. Beide entsprechenden Apps lassen sich kostenlos für Windows und Mac herunterladen. Anmeldung Bitte melden Sie sich verbindlich unter der Veranstaltungs-Nr. 2001T2001 über das TeilnehmerInformationsSystem (TIS) des Landesinstituts Hamburg auf der Website Essen und Trinken https://tis.li-hamburg.de an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier im Pro grammheft unter der Rubrik „Anmeldung zur Tagung mit TIS“. In diesem Jahr wird das Bistroangebot leider nicht in gewohnter Form zur Verfügung stehen. Da die Teilnahmemöglichkeiten für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vor handenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt. Nur bei d irekter Online- 8 9
ANmeldung & TIS Sie sind bereits zu Veranstaltungen angemeldet Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben und Änderungen v ornehmen möchten, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro (siehe S. 9). Anmeldung zur Tagung mit TIS 1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits einen Zugang zu TIS, 8 Auf der nächsten Seite „Übernachtung./Verpfl.“ brauchen Sie keine Angaben zu dem TeilnehmerInformationsSystem des Landesinstituts. Sollten Sie noch keine machen, klicken Sie bitte auf „weiter“. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Über- Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden Sie bitte sicht der einzelnen Workshops und Informationsveranstaltungen. eine Mail an tis@li-hamburg.de. 9 Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen an 2 Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de kreuzen. Nachdem Sie einen Erstwunsch angeklickt haben, können Sie Zweitwünsche angeben. Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihenfolge der Anmeldungen be- 3 Gehen Sie auf „Anmelden“. rücksichtigt. Nachdem Ihre Anmeldung von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns im Tagungsbüro an 4 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie auf „Anmelden“. (Kontakt siehe S. 9), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Am Ende der Rufen Sie dann den V eranstaltungskatalog auf und geben in der e rweiterten Suche Seite gehen Sie bitte auf „weiter“. die Veranstaltungs-Nummer 2001T2001 ein. Klicken Sie dann auf „Suchen“. 10 Sie gelangen auf die Seite „Einverständnis“. Hier müssen Sie sich noch mit der 5 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf „Anmelden“ klicken. Datenerhebung einverstanden erklären und das Häkchen setzen. Ebenso setzen Sie bei „Einverständnis der Schulleitung“ ein Häkchen. 6 Es erscheint die Seite „Persönliche Daten“. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier bitte auf „weiter“. 11 Mit „Senden“ ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten u mgehend Ihre Anmelde bestätigung an Ihre hinterlegte E -Mail-Adresse. Eine Benachrichtigung über die 7 Es folgt die Seite „Dienstanschrift“. Klicken Sie hier bitte auf „weiter“. Zulassung zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem späteren Zeit punkt. 10 11
Deutsch n Englisch n Interkulturelle Erziehung KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Deutsch und in welchen Kontexten diktierendes Englisch Klasse VSK: English is fun – Schreiben sinnvoll ist. Englisch lernen in der Vorschule Klasse VSK: Literarisches Lernen Moderation: Petra Hüttis-Graff Klasse VSK: Froggy loves Vorschulkinder entdecken zusammen mit von Anfang an – Bilderbücher in der Termin: Fr. 31.07.2020, 10:00 – 13:00 the very Young dem kleinen englischsprachigen Drachen Vorschule und in Klasse 1 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Vorschulkinder und Erstklässler entde- Draco den Spaß an der englischen Spra Bilderbücher bieten sich an, um im Vor Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK cken zusammen mit Froggy aus den Bilder che. Dazu werden Lieder, Spiele, Finger schulalter und auch in der Grundschule Veranstaltungsnummer: 1-016 büchern von Jonathan London den Spaß reime, Geschichten und Mini-Projekte Kindern Zugänge zu anspruchsvoller und an der englischen Sprache. Dazu werden v orgestellt. Durch die ganzheitlichen und ansprechender Literatur zu öffnen. Im Klasse 1 – 4: Ein guter Rahmen: Lieder, Spiele, Fingerreime, Geschichten handlungsorientierten Prinzipien soll das Zusammenspiel von Bild und Text erzäh- Das Kamishibai als Fokussierhilfe und Mini-Projekte vorgestellt. Durch die Einhören in die englische Sprache ermög- len sie häufig komplexe Geschichten, die und Sprechanlass ganzheitlichen und handlungsorientierten licht und das Sprachgefühl gefördert die Kinder mit allen Sinnen aufnehmen Veranstaltungstext siehe S. 27 Prinzipien soll das Einhören in die engli- werden. und verarbeiten können. Moderation: Annette Huber sche Sprache ermöglicht und das Sprach Moderation: Katharina Maas Beispiele aktueller und klassischer Bilder Termin: Mo. 03.08.2020, 10:00 – 17:00 gefühl gefördert werden. Termin: Mi. 11.08.2020, 15:00 – 18:00 bücher sowie literaturdidaktische Ansät Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Moderation: Julia Röder Ort: Felix-Dahn-Straße 3 ze für die Vorschule und den Anfangs Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Termin: Di. 28.07.2020, 15:00 – 18:00 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA unterricht werden vorgestellt. Veranstaltungsnummer: 2-069 Ort: Weidenstieg 29 Veranstaltungsnummer: 1-033 Moderation: Gudrun Stenzel Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Termin: Di. 28.07.2020, 15:00 – 18:00 Klasse VSK – 2: Das linkshändige Kind Veranstaltungsnummer: 1-003 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 im Vor- und Grundschulalter – Interkulturelle Erziehung Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Händigkeit erkennen und fördern Klasse VSK: My first words and phrases Veranstaltungsnummer: 1-018 Veranstaltungstext siehe S. 28 in English Klasse VSK – 1: Spielstarke Vorschule – Moderation: Sibylle Ballenberger Es werden gelungene, mit Vorschulkindern Sozialtraining mit Gesellschaftsspielen Klasse VSK: Diktierendes Schreiben Termin: Mo. 03.08.2020, 14:00 – 17:00 erprobte Praxisbeispiele vorgestellt und Würfeln, Karten halten, Spielfiguren set- als Zugang zu Schriftlichkeit Ort: Weidenstieg 29 mit den Teilnehmenden ausprobiert. Freu zen – können „Ihre“ Kinder das? Regel Wenn Kinder ihre Gedanken einem Er Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA de und Entdecken neuer Laute und Ent spiele sind die beste Möglichkeit, soziale wachsenen diktieren, kann die Schrift als Veranstaltungsnummer: 2-072 decken anderer Kulturen stehen im Mittel und emotionale Fähigkeiten wie Impuls Medium für den Ausdruck von Gedanken punkt. kontrolle, Empathie, Arbeitsgedächtnis und Gefühlen für sie erfahrbar werden, Im Austausch wird es um die Klärung von und flexibles Denken zu üben. auch wenn sie noch nicht selbst schreiben Fragen den Englischunterricht in der Vor Wie Gesellschaftsspiele sinnvoll und mit können. Diese aus dem Mittelalter bekann- schule betreffend gehen. viel Spaß in der Vorschule eingesetzt wer- te Trennung des gedanklichen Formulie Moderation: Sabine Stramaglia den können und welche aktuellen Spiele rens vom manuellen Verfertigen eines Termin: Do. 06.08.2020, 15:00 – 18:00 dafür gut geeignet sind, das erfahren Sie Tex tes durch einen Skriptor ermöglicht Ort: Weidenstieg 29 von der Spielexpertin Christina Valentiner- Kindern Einblicke in die Bedeutung und Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Branth praxisnah und alltagstauglich. den Prozess des Schreibens und eröffnet Veranstaltungsnummer: 1-023 Moderation: Christina Valentiner-Branth ihnen Zugänge zu Schriftlichkeit. W ichtig Termin: Mo. 03.08.2020, 10:00 – 13:00 In der Veranstaltung wird an Beispielen Klasse 1: Good stories to start with Ort: Felix-Dahn-Straße 3 dazu gearbeitet, welche Zugänge zu Sollten Sie an einer Veranstaltung Veranstaltungstext siehe S. 30 Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK, BA Schriftlichkeit die Kinder erproben kön- nicht teilnehmen können, Moderation: Antje Meyer Veranstaltungsnummer: 1-019 nen, wie der erwachsene Schreiber dies bitten wir Sie, sich telefonisch Termin: Fr. 07.08.2020, 15:00 – 18:00 unterstützen kann, welches Sprachför- oder per Mail direkt beim Ort: Felix-Dahn-Straße 3 derpotenzial in der Diktiersituation liegt Tagungsbüro abzumelden! Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Veranstaltungsnummer: 2-090 12 13
Interkulturelle Erziehung n Kunst n Mathematik KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Klasse VSK – 1: 1,2,3 … alle mit dabei! Kunst aufzuspüren und zu beschreiben: u.a. Klasse VSK – 1: Tangram- Vielfalt im Klassenzimmer Würfeltürme, Potz-Klotz, Spiegel-Tang Zauberer – eine integrierte Gerade zum Anfang der Schulzeit stellen Klasse 1: Kunst von Anfang an ram, Umspannwerk und Figuren legen. f ächerverbindende Lernumgebung wir uns die Frage, wie sich alle Kinder von In dieser Veranstaltung werden praxis (Modul 1: Raum und Form) zur Mathematik und Sprache in der Beginn an willkommen fühlen. nahe Wege aufgezeigt, um mit Erstkläss u Möglicher Anschluss: Modul 2 Vorschule – Klasse 1 n Doch repräsentieren unsere Klassen lerinnen und Erstklässlern im Fach Bilden Moderation: Anne Keding In einer Spielumgebung, die zugleich eine räume auch die Verschiedenheit de Kunst zu starten. Dabei stehen die Ein Termin: Di. 28.07.2020, 10:00-13:00 Lernumgebung ist, befassen wir uns mit unserer Klasse? führung von Regeln und Ritualen, der Um Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Tangrams. Daraus legen wir Bilder und n Finden sich alle Kinder in den gang mit Materialien und Techniken sowie Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK illustrieren Serienbild- und Kurzgeschich Materialien, Spielsachen und Büchern erste Kunstbezüge im Zentrum. Veranstaltungsnummer: 1-001 ten sowie Märchenszenen. wieder? Moderation: Stefanie Hahne, Im spielerischen Gestalten wird die ma- n Wie gestalte ich die Anfangstage und Christina Kleinow Klasse VSK: Frühe mathematische thematische Struktur der Tangram-Teile wie begleitet mich interkulturelles Termin: Do. 30.07.2020, 10:00 – 13:00 Bildung – Muster und Strukturen erkundet und genutzt. Denn mit dem Lernen durch das Schuljahr? Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg im Mathe-Spiel „Zahl“ Tangram kann man je nach Erzähl-Anlass Neben Anregungen für die Material aus Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA Das Programm für die vorschulische Ar oder gegebener kleiner Geschichte ein wahl möchten wir gemeinsam erste Unter Veranstaltungsnummer: 1-011 beit in Hamburg sieht vor, dass Kinder im ander gleiche Figuren legen oder solche, richtsideen erarbeiten, die alle Kinder mit „echten Mathe-Spiel“ mathematische Ba die sich verwandeln, solche, die zueinan- ihren unterschiedlichen Lebenswelten und Klasse 1 – 4: Fantasiefiguren siskompetenzen entwickeln, die für den der gedreht, verschoben oder Spie gel Sprachen ansprechen. im Kunstunterricht Schulstart in Klasse 1 förderlich sind. bilder voneinander sind. Allerdings wer- Moderation: Cécile Kronitz, Veranstaltungstext siehe S. 32 Nach einem Einblick in das Kern-Curricu den mehrere Tang rams dazu benötigt, Frauke Schmidt-Ait Hammadi Moderation: Florian Vörtmann lum „Frühe Mathematische Bildung“ wer- noch dazu solche, die man beim Kleben Termin: Mo. 03.08.2020, 15:00 – 18:00 Termin: Mo. 03.08.2020, 15:00 – 18:00 den Lernumgebungen und Spiele vorge- der Bilder „verbrauchen“ kann. Dazu stel- Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg stellt, die im Kontext der Leitidee Zahl len wir die Tangrams in einer speziellen Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA liegen und die Kinder anregen, Regel Schneide-Technik oder in einer speziellen Veranstaltungsnummer: 1-020 Veranstaltungsnummer: 2-073 mäßigkeiten und Beziehungen in Alltags-, Falt-Technik selbst her, so viele, wie gera- Spiel- und Zahldarstellungen aufzuspü- de benötigt werden, und in unterschiedli- Klasse VSK – 4: Kinder brauchen ren und zu beschreiben: u.a. Schauen und cher Größe und verschiedenen Designs. Bücher – aber welche? Kinderbücher Mathematik Merken, Zahlen treffen, Hamstern, Klet u Dieses Webinar wird auf der medialen zu Vielfalt in der Grundschule tern und Ko-No. Grundlage von Zoom durchgeführt. Den Veranstaltungstext siehe S. 31 Klasse VSK: Frühe mathematische (Modul 2: Zahl) Zugangslink sowie weitere Informationen Moderation: Gabriele Koné Bildung – Muster und Strukturen Moderation: Anne Keding erhalten Sie rechtzeitig vom Veranstalter Termin: Do. 06.08.2020, 15:00 – 18:00 im Mathe-Spiel „Raum und Form“ Termin: Di. 28.07.2020, 15:00 – 18:00 – u.a. auch zu der konkreten Veranstal Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Das Programm für die vorschulische Ort: Felix-Dahn-Straße 3 tungsdauer. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Arbeit in Hamburg sieht vor, dass Kinder Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK Moderation: Prof. Dr. Bernd Wollring Veranstaltungsnummer: 2-084 im „echten Mathe-Spiel“ mathematische Veranstaltungsnummer: 1-002 Termin: Mi. 29.07.2020, 15:00 – 18:00 Basiskompetenzen entwickeln, die für Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. den Schulstart in Klasse 1 förderlich sind. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Nach einem Einblick in das Kern-Curricu TIS-Nummer: 2001T2106 lum „Frühe Mathematische Bildung“ wer- den Lernumgebungen und Spiele vorge- stellt, die im Kontext der Leitidee Raum und Form liegen und die Kinder anregen, Regelmäßigkeiten und Beziehungen in Alltags-, Spiel- und Formdarstellungen 14 15
Mathematik KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Klasse VSK: Frühe mathema Alltags-, Spiel- und Formdarstellungen Klasse VSK: Frühe mathema Klasse VSK – 1: Tangram- tische Bildung in der Vorschule: aufzuspüren und zu beschreiben: u.a. tische Bildung in der Vorschule: Zauberer – eine integrierte Im Vorschuljahr spielerisch mathe Würfeltürme, Potz-Klotz, Spiegel-Tang im Vorschuljahr spielerisch mathe fächerverbindende Lernumgebung zur matische Grunderfahrungen entfalten ram, Umspannwerk und Figuren legen. matische Grunderfahrungen entfalten Mathematik und Sprache in der Mathematische Grunderfahrungen in ei- (Modul 1: Raum und Form) (Wdhlg.) Vorschule – Klasse 1 (Wiederholung) nem spielerischen Zusammenhang zu er u Möglicher Anschluss: Modul 2 Mathematische Grunderfahrungen in ei- In einer Spielumgebung, die zugleich eine ar beiten ist gerade für Kinder im Vor Moderation: Anne Keding nem spielerischen Zusammenhang zu er Lernumgebung ist, befassen wir uns mit schulalter besonders wichtig, um eine Termin: Do. 30.07.2020, 10.00-13.00 arbeiten ist gerade für Kinder im Vor Tangrams. Daraus legen wir Bilder und hohe Motivation für das Fach Mathematik Ort: Felix-Dahn-Straße 3 schulalter besonders wichtig, um eine illustrieren Serienbild- und Kurzgeschich entwickeln zu können. Mit ausgewählten, Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK hohe Motivatin für das Fach Mathematik ten sowie Märchenszenen. gut strukturierten Materialien wird die Veranstaltungsnummer: 1-008 entwickeln zu können. Mit ausgewählten, Im spielerischen Gestalten wird die ma- mathematische Entdeckerfreude der Vor gut strukturierten Materialien wird die thematische Struktur der Tangram-Teile schülerinnen und Vorschüler geweckt. Sie Klasse VSK: Frühe mathematische mathematische Entdeckerfreude der Vor erkundet und genutzt. Denn mit dem erlernen bzw. vertiefen anhand von einfa- Bildung – Muster und Strukturen im schülerinnen und Vorschüler geweckt. Sie Tangram kann man je nach Erzähl-Anlass chen Spielen Grundkenntnisse, an denen Mathe-Spiel „Zahl“ (Wiederholung) erlernen bzw. vertiefen anhand von ein oder gegebener kleiner Geschichte ein das weitere mathematische Wissen an- Das Programm für die vorschulische Ar fachen Spielen Grundkenntnisse, an de- ander gleiche Figuren legen oder solche, knüpft. beit in Hamburg sieht vor, dass Kinder im nen das weitere mathematische Wissen die sich verwandeln, solche, die zueinan- u Dieses Webinar wird auf der medialen „echten Mathe-Spiel“ mathematische Ba anknüpft. der gedreht, verschoben oder Spie gel Grundlage von Adobe Connect durchge- siskompetenzen entwickeln, die für den u Dieses Webinar wird auf der medialen bilder voneinander sind. Allerdings wer- führt. Den Zugangslink sowie weitere In Schulstart in Klasse 1 förderlich sind. Grundlage von Adobe Connect durchge- den mehrere Tang rams dazu benötigt, formationen erhalten Sie rechtzeitig vom Nach einem Einblick in das Kern-Curricu führt. Den Zugangslink sowie weitere In noch dazu solche, die man beim Kleben Veranstalter – u.a. auch zu der konkreten lum „Frühe Mathematische Bildung“ wer- formationen erhalten Sie rechtzeitig vom der Bilder „verbrauchen“ kann. Dazu stel- Veranstaltungsdauer. den Lernumgebungen und Spiele vorge- Veranstalter – u.a. auch zu der konkreten len wir die Tangrams in einer speziellen Moderation: Juliane Eisele stellt, die im Kontext der Leitidee Zahl Veranstaltungsdauer. Schneide-Technik oder in einer speziellen Termin: Do. 30.07.2020, 10:00 – 13:00 liegen und die Kinder anregen, Regel Moderation: Juliane Eisele Falt-Technik selbst her, so viele, wie gera- Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. mäßigkeiten und Beziehungen in Alltags-, Termin: Do. 30.07.2020, 15:00 – 18:00 de benötigt werden, und in unterschiedli- Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Spiel- und Zahldarstellungen aufzuspü- Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. cher Größe und verschiedenen Designs. TIS-Nummer: 2001T2108 ren und zu beschreiben: u.a. Schauen und Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA u Dieses Webinar wird auf der medialen Merken, Zahlen treffen, Hamstern, Klet TIS-Nummer: 2001T2123 Grundlage von Zoom durchgeführt. Den Klasse VSK: Frühe mathematische tern und Ko-No. Zugangslink sowie weitere Informationen Bildung – Muster und Strukturen (Modul 2: Zahl) erhalten Sie rechtzeitig vom Veranstalter im Mathe-Spiel „Raum und Form“ Moderation: Anne Keding – u.a. auch zu der konkreten Veranstal (Wiederholung) Termin: Do. 30.07.2020, 15:00 – 18:00 W ebinar tungsdauer. Das Programm für die vorschulische Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Moderation: Prof. Dr. Bernd Wollring Arbeit in Hamburg sieht vor, dass Kinder Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK In diesem Jahr werden Termin: Do. 30.07.2020, 15:00 – 18:00 im „echten Mathe-Spiel“ mathematische Veranstaltungsnummer: 1-012 e inige Veranstaltungen in Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. Basiskompetenzen entwickeln, die für Form von Webinaren angeboten. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA den Schulstart in Klasse 1 förderlich sind. Bitte b eachten Sie, dass Sie sich zu TIS-Nummer: 2001T2124 Nach einem Einblick in das Kern-Curricu den Webinaren mit dem Direktlink lum „Frühe Mathematische Bildung“ wer- anmelden: einfach auf die blau den Lernumgebungen und Spiele vorge- markierte TIS-Nummer klicken und stellt, die im Kontext der Leitidee Raum der TIS-Link sollte sich automatisch und Form liegen und die Kinder anregen, in Ihrem Browserfenster öffnen. Regelmäßigkeiten und Beziehungen in 16 17
Mathematik KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Klasse VSK – 1: Frühe Mathematische Klasse VSK: Frühe mathematische Klasse VSK: Frühe mathematische Bildung: Mathe-Spiele – VSK und Kl. 1 Bildung – Muster und Strukturen im Bildung – Muster und Strukturen im Spiele im Vorschuljahr als auch im Mathe Mathe-Spiel „Raum und Form“ Mathe-Spiel „Zahl“ (Wiederholung) matikunterricht der ersten Klasse sind (Wiederholung) Das Programm für die vorschulische Ar eine Abwechslung und können entschei- Das Programm für die vorschulische beit in Hamburg sieht vor, dass Kinder im Dr. P. Jansen, dend zur Sicherung von Erlerntem beitra- Arbeit in Hamburg sieht vor, dass Kinder „echten Mathe-Spiel“ mathematische Ba Fachberater gen. Sie bieten sich u.a. zur Entdeckung, im „echten Mathe-Spiel“ mathematische siskompetenzen entwickeln, die für den für Mathe Festigung, Übung und Erarbeitung neuer Basiskompetenzen entwickeln, die für Schulstart in Klasse 1 förderlich sind. matisches Inhalte in verschiedenen mathematischen den Schulstart in Klasse 1 förderlich sind. Nach einem Einblick in das Kern-Curricu Lernen, Coesfeld Bereichen und zu einer handlungsorien- Nach einem Einblick in das Kern-Curricu lum „Frühe Mathematische Bildung“ wer- tierten Auseinandersetzung mit diesen an. lum „Frühe Mathematische Bildung“ wer- den Lernumgebungen und Spiele vorge- Vortrag Mathematik, Die Kommunikation über und mit Mathe den Lernumgebungen und Spiele vorge- stellt, die im Kontext der Leitidee Zahl Klasse 0 – 2 matik wird von Anfang an ermöglicht und stellt, die im Kontext der Leitidee Raum liegen und die Kinder anregen, Regel gefördert. Nach einer kurzen theoreti- und Form liegen und die Kinder anregen, mäßigkeiten und Beziehungen in Alltags-, Dr. Peter Jansen schen Einführung werden wir Spiele vor- Regelmäßigkeiten und Beziehungen in Spiel- und Zahldarstellungen aufzuspü- stellen und ausprobieren. Alltags-, Spiel- und Formdarstellungen ren und zu beschreiben: u.a. Schauen und Der Aufbau mathematischer Moderation: Friederike Hesselmann aufzuspüren und zu beschreiben: u.a. Merken, Zahlen treffen, Hamstern, Klet Verständnisgrundlagen – Teil 1 Termin: Do. 06.08.2020, 16:00 – 19:00 Würfeltürme, Potz-Klotz, Spiegel-Tang tern und Ko-No. Ort: Felix-Dahn-Straße 3 ram, Umspannwerk und Figuren legen. Moderation: Sabine Schlüter Im ersten Teil dieses Vortrages wer- Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA (Modul 1: Raum und Form) Termin: Di. 11.08.2020, 16:00 – 19:00 den Zusammenhänge zwischen Wahr Veranstaltungsnummer: 1-027 Moderation: Sabine Schlüter Ort: Felix-Dahn-Straße 3 nehmung, Zahlbegriff, Sprache, opera- Termin: Mo. 10.08.2020, 16:00 – 19:00 Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK tivem Verständnis und Geometrie er Klasse VSK – 1: Frühe Mathematische Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Veranstaltungsnummer: 1-032 läutert. Bildung: Mathe-Spiele – VSK und Kl. 1 Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK Durch Übungen, kleine Experimente (Wiederholung) Veranstaltungsnummer: 1-029 und Fehleranalysen werden die Pro Spiele im Vorschuljahr als auch im Mathe blemstellen beim Aufbau mathemati- matikunterricht der ersten Klasse sind scher Verständnisgrundlagen verdeut- eine Abwechslung und können entschei- licht, wie sie sich bei Grundschülerin- dend zur Sicherung von Erlerntem beitra- nen und Grundschülern zeigen und wie gen. Sie bieten sich u.a. zur Entdeckung, sie sich zu einer Rechenschwäche ver Festigung, Übung und Erarbeitung neuer festigen können. Inhalte in verschiedenen mathematischen u Teil 2: siehe 1-017, S. 35 Bereichen und zu einer handlungsorien- R estplatzb ö rse tierten Auseinandersetzung mit diesen an. Termin: Fr. 31.07.2020, 10:00 – 13:00 Die Kommunikation über und mit Mathe Da wir die maximale Teilnehmerzahl Ort: Felix-Dahn-Straße 3 matik wird von Anfang an ermöglicht und streng einhalten müssen und wir Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., gefördert. Nach einer kurzen theoreti- alle Personen, die sich im LI a uf- VSK, BA schen Einführung werden wir Spiele vor- halten, mit Namen und Anschrift Veranstaltungsnummer: 2-052 stellen und ausprobieren. registrieren müssen, ist es uns in Moderation: Friederike Hesselmann diesem Jahr nicht möglich, eine Termin: Fr. 07.08.2020, 16:00 – 19:00 Restplatzbörse anzubieten sowie Ort: Felix-Dahn-Straße 3 spontan zusätzliche Teilnehmer Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA in den Veranstaltungen zuzulassen! Veranstaltungsnummer: 1-030 18 19
Musik n Nawi n Sachunterricht n Sport KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Musik Klasse 1: Singen im ersten Schuljahr Sachunterricht Sport Singen mit der Klasse macht Spaß, lockert Klasse VSK – 4: Klanggeschichten die Stimmung und stärkt die Gemeinschaft! Klasse VSK: Mit der VSK im Zoo – Klasse VSK – 4: Wege zu mehr und andere Formen musikalischer Was muss ich bei der Liedauswahl und Große Tiere für kleine Leute Achtsamkeit und Konzentration Transformation beim Üben beachten? Die Veranstaltung gibt Anregungen für im Unterricht Veranstaltungstext siehe S. 42 In dieser Veranstaltung singen und gestal- den Sachunterricht am außerschulischen Veranstaltungstext siehe S. 52 Moderation: Dr. Jonas Dietrich ten wir ausgewählte Lieder für die ersten Lernort Tierpark Hagenbeck. Moderation: Pritpal Kaur Termin: Fr. 31.07.2020, 15:00 – 18:00 Schulmonate. Wir gestalten die Lieder mit Insbesondere das Beobachten, Fragen- Termin: Mi. 29.07.2020, 10:00 – 13:00 Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg einfachen Formen der Begleitung, z.B. mit stellen und Nutzen von Fachbegriffen Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA Bodypercussion, mit Instrumenten und stehen im Vordergrund. Arbeitsmethoden Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK Veranstaltungsnummer: 2-044 mit Bewegung. Am Beispiel verschiedens- werden an den Gehegen vorgestellt und TIS-Nummer: 2001T2105 ter Lieder werden die Themen Lied aus erprobt. Klasse VSK – 1: Sprachförderung wahl, Liederarbeitung, Stimmlage der Kin Aufgaben und Anregungen für den Klasse 1: Die ersten Wochen in der mit Musik der, Einsingen sowie die Anbahnung des Unterricht werden ausgegeben. Schrift Sporthalle in einer 1. Klasse Mit Musik geht alles leichter! Um allen mehrstimmigen Singens thematisiert. liche Unterrichtsvorschläge und Kopier Die Kleinsten kennen bisher weder die Aspekten der Sprachförderung den Boden Moderation: Christine Heidingsfelder vorlagen sind erhältlich. grundlegenden Regeln der Sporthalle zu bereiten, werden alle Parameter der Termin: Do. 06.08.2020, 15:00 – 18:00 u Treffpunkt vor dem Haupteingang. noch irgendwelche Rituale und trotzdem Musik genutzt. Heterogene Gruppen mit Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg Freier Eintritt für die Teilnehmenden der sollen sie sich in den ersten Sportstunden eloquenten Kindern und DAZ-Kindern kom Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Veranstaltung. viel bewegen und merken, wie viel Spaß en auf ihre Kosten. m Veranstaltungsnummer: 1-025 Moderation: Sören Reichhardt Sportunterricht macht. Wir singen und gestalten einfache Lieder Termin: Mi. 29.07.2020, 15:00 – 18:00 In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie und trainieren dabei Ort: Tierpark Hagenbeck, Lokstedter man mit verschiedenen kleinen Spielen die n deutliche Aussprache Nawi Grenzstraße 2, 22527 Hamburg. grundlegenden Regeln in der Halle, hilf n rhythmisches Sprechen Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA reiche Rituale und die ersten Kleingeräte n richtige Betonung Da blüht uns was! – Veranstaltungsnummer: 1-007 kennenlernen kann. n phonologische Bewusstheit Vom grauen Außengelände zum u Bitte Sportkleidung mitbringen. n graphomotorische Übungen blühenden NaturErlebnisSchulhof Moderation: Inga Böttger n Wortschatz (Basis) Veranstaltungstext siehe S. 43 Termin: Di. 11.08.2020, 15:00 – 18:00 n Grammatik Moderation: Stefan Behr, Ort: Felix-Dahn-Straße 3, Sporthalle n Kreativität Monika Brunstering Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK, BA n Bewegung, Spiel und Spaß Termin: Mo. 03.08.2020, 15:00 – 18:00 Veranstaltungsnummer: 1-031 Schlichte Basteleien helfen, die Ideen wie- Ort: Ganztagsgrundschule Sternschanze, der aufzugreifen. Altonaer Straße 38, 20357 Hamburg Die Lieder dürfen in der Veranstaltung Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA mit dem Handy aufgenommen werden. Veranstaltungsnummer: 2-038 Bitte Schere und Kleber mitbringen! Hier H inweis bleibt keiner sprachlos! Alle gehen mit ei- nem Lied auf den Lippen nach Hause! Bitte berücksichtigen Sie bei Moderation: Angela Lischka der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl, Termin: Mo. 03.08.2020, 15:00 – 18:00 dass wir nur 3 Erst-Wünsche Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg berücksichtigen können, um Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA möglichst vielen Interessenten die Veranstaltungsnummer: 1-021 Teilnahme zu ermöglichen. 20 21
Sprachförderung n Technik n Theater KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Sprachförderung Klasse VSK – 1: Der Werkzeugkasten Technik Vortrag Sprachförderung, der künstlerischen Sprachbildung Klasse VSK – 1: HAVAS 5 und Vorschulklassen Veranstaltungstext siehe S. 53 Klasse VSK – 2: Filzen mit Schafwolle VASE 6 – 8, Einführung (Teil 1 – 3) Moderation: Galina Fix, Katja Mebbohm für Anfänger Die Teilnehmenden lernen die Diagnose Annette Huber, Nina Kuhn Termin: Do. 06.08.2020, 15:00 – 18:00 Veranstaltungstext siehe S. 54 instrumente HAVAS 5 und VASE 6 – 8 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 u Bitte ein mittelgroßes HANDTUCH einzusetzen und eine darauf basierende Buchstart 4 1/2 – Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA mitbringen! Kostenbeitrag für Material in individuelle Sprachförderung einzuleiten. das neue Literacy-Projekt im Veranstaltungsnummer: 2-083 Höhe von 5,- Euro. Nach der Teilnahme an allen drei Veran Übergang Kita – Schule Moderation: Christina Allamoda-Krahé staltungsterminen wird ein Qualifizie Klasse VSK – 1: Anregungen und Ideen Termin: Mi. 29.07.2020, 10:00 – 17:00 rungsnachweis ausgestellt. Kinder lieben Bücher: Mit „Buchstart zur kreativen Leseförderung Ort: Weidenstieg 29, Werkstatt Moderation: Anne Katrin Flöter 4 1/2“ startet im Herbst 2020 ein Diese Veranstaltung zeigt beispielhaft auf, Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Termin: Mi. 29.7.2020, 10:00 – 17:00 langfristig angelegtes städtisches Pro wie Schülerinnen und Schüler auf vielen Veranstaltungsnummer: 2-022 und Do. 30.7.2020, 15:00 – 18:00 jekt zur Förderung der Literacy im Kanälen an Literatur und Schrift herange- Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Übergang von der Kita in die Schule. führt werden können. Vom Lesetheater Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Kernelemente sind ein Buchgeschenk und geeigneten Spielen für Lese an fän Theater Veranstaltungsnummer: 1-004 zum Vorstel lungsverfahren der Vier gerinnen und -anfänger über die sprach- einhalbjährigen, ein Kita-Aktionstag förderliche Bearbeitung von Kurz filmen Klasse 1: Theater Klasse 1 – Klasse VSK – 4: „Eric Carle“ – und ein Fort bildungsprogramm für bis hin zu erprobten Bearbeitungsszena Was sollen die Kinder lernen? Exemplarisches Erarbeiten Fachkräfte aus Vorschule und Kita. rien digitaler Bilderbücher erhalten die In dieser Veranstaltung geht der Blick auf von konzeptbasierten (Family-) Nina Kuhn und Annette Huber vom Teilnehmenden direkt umsetzbare, praxis- die Kompetenzen, die in Klasse 1 im The Literacy-Sequenzen Verein Seiteneinsteiger stellen Ihnen orientierte Anregungen. aterunterricht aufgebaut werden. Durch Veranstaltungstext siehe S. 53 „Buchstart 4 1/2“ vor und sind offen Lesen lernen mit Spaß und allen Sinnen! viele praktische Übungen und Spiele zu Moderation: Stefanie Hernández, für Fragen und Anregungen aus vor- Moderation: Ortrud Schwirz, den Erfahrungsfeldern Körper, Raum und Stefanie Geffers schulpraktischer Sicht. Katja Meybohm Zeit wird ein Überblick über Methoden, Termin: Do. 06.08.2020, 15:00 – 18:00 Termin: Fr. 07.08.2020, 15:00 – 18:00 Arbeitsweisen und inhaltliche Ausrich Ort: Weidenstieg 29 Termin: Do. 06.08.2020, Ort: Felix-Dahn-Straße 3 tung gegeben. Es werden Anwendungs Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA 15:00 – 16:30 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA beispiele für den Anfangsunterricht in Veranstaltungsnummer: 2-082 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Veranstaltungsnummer: 1-028 Klasse 1 zum Thema „Herbst“ und „Geis Zielgruppe: VSK ter und Gespenster“gegeben. Veranstaltungsnummer: 1-022 Moderation: Johanna Vierbaum Termin: Mi. 29.07.2020, 15:00 – 18:00 Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK Veranstaltungsnummer: 1-005 22 23
Theater n Fächerübergreifend Übergang VSK – 1 Besondere Begabungen n Deutsch KLASSENSTUFEn 1 – 4 Klasse 1: Die ersten Monate Fächerübergreifend Besondere Begabungen Deutsch im Theaterunterricht Sich selbst, die anderen und den Spiel Klasse VSK – 2: Förderplanung Klasse 4: No one left behind – Klasse 3 – 4: Mit Comics Begeisterung raum wahrnehmen sind die großen The im Team von Anfang an! Begabungen mitdenken am Lesen wecken men des Theaterunterrichts in Klasse 1. Veranstaltungstext siehe S. 58 und digitale Möglichkeiten einbeziehen! In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wes Sie werden durch Spiele und Übungen im Moderation: Sabine Treu, Michaela Klein Eine inklusive Fachdidaktik berücksichtigt halb sich besonders das Medium Comic Anfangsunterricht angebahnt. Auch die Termin: Do. 30.07.2020, 10:00 – 13:00 nicht nur die Lernschwierigkeiten, sondern dazu eignet, sowohl unwillige als auch Sicht der Zuschauer ist gefragt. In der Ort: Felix-Dahn-Straße 3 auch die Stärken der Schülerinnen und geübte Leserinnen und Leser für die Welt Veranstaltung wird ein Fahrplan für die Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Schüler. Wie kann es also gelingen, beson- der Bücher zu begeistern. ersten Monate im Theaterunterricht vor- Veranstaltungsnummer: 2-025 dere Begabungen zu erkennen und einzu- Es werden Comics vorgestellt, mit denen gestellt vom Kennenlernspiel über die beziehen? man im Unterricht arbeiten kann, sowie stimmliche Aktivierung hin zu ersten Klasse 1: Der Illustrator Angepasst an die Lernbedürfnisse beson- ein vielfach erprobter Comic-Workshop, Präsentationen. am Werk: Das Bilderbuch im ders begabter Schülerinnen und Schüler den die Teilnehmenden auch ohne zeich- Die Inhalte der Veranstaltung sind auch (Kunst-)Unterricht wird die Nutzung von LearningApps für nerische Fähigkeiten anschließend selbst für die Arbeit in der VSK geeignet. Der Illustrator Tobias Krejtschi gibt Ein den Englischunterricht der Grundschule mit ihren Schülerinnen und Schülern um- Moderation: Johanna Vierbaum blick in die Entstehung seiner Bilderbücher auch mit Blick auf den Übergang in die setzen können. Termin: Do. 30.07.2020, 10:00 – 13:00 und zeigt, mit welchen kreativen Techni weiterführende Schule vorgestellt, er- Moderation: Patrick Wirbeleit Ort: Hartsprung 23, 22529 Hamburg, ken diese im Unterricht erschlossen wer- probt und diskutiert. Termin: Di. 28.07.2020, 10:00 – 13:00 Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., VSK den können. Anschließend werden – wie in Ziel ist es, die vielfältigen Begabungen und Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Veranstaltungsnummer: 1-009 seinem Buch „Monstermampf“ – aus geo Stärken der Schülerinnen und Schüler zu Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA metrischen Formen hungrige Monster fördern und so ihre Motivation zu erhalten. Veranstaltungsnummer: 2-007 g estaltet. u Dieses Webinar wird auf der medialen u Dieses Webinar wird auf der medialen Grundlage von Adobe Connect durchge- Klasse 1 – 4: Ohren spitzen Grundlage von Zoom durchgeführt. Den führt. Den Zugangslink sowie weitere In & ran ans Mikro: Zugangslink sowie weitere Informationen formationen erhalten Sie rechtzeitig vom Spielerische Zuhörbildung in der Schule erhalten Sie rechtzeitig vom Veranstalter Veranstalter – u.a. auch zu der konkreten Veranstaltungstext siehe S. 39 – u.a. auch zu der konkreten Veranstal Veranstaltungsdauer. Moderation: Florian Jacobsen tungsdauer. Moderation: Irmgard Kreienkamp, Termin: Do. 30.07.2020, 10:00 – 13:00 Moderation: Tobias Krejtschi Dr. Anne Ziesenitz Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. Termin: Fr. 31.07.2020, 10:00 – 11:30 Termin: Mi. 29.07.2020, 14:00 – 17:00 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. Ort: webbasiert, Anmeldung per TIS-Nr. TIS-Nummer: 2001T2109 Zielgruppe: LK, EZ Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA R estplatzb ö rse TIS-Nummer: 2001T2110 TIS-Nummer: 2001T2107 Da wir die maximale Teilnehmerzahl Klasse 1 – 4: Liebe, Sex und streng einhalten müssen und wir solche Sachen alle Personen, die sich im LI a uf- Veranstaltungstext siehe S. 60 halten, mit Namen und Anschrift Moderation: Mirjam Spitzner, registrieren müssen, ist es uns in Eleonora Cucina diesem Jahr nicht möglich, eine Termin: Do. 06.08.2020, 15:00 – 18:00 Restplatzbörse anzubieten sowie Ort: Felix-Dahn-Straße 3 spontan zusätzliche Teilnehmer Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA in den Veranstaltungen zuzulassen! Veranstaltungsnummer: 2-085 24 25
Deutsch KLASSENSTUFEn 1 – 4 Klasse 1 – 4: Mit Stimme und Klasse 3 – 4: Erkennen und Fördern Körpersprache begeistern! von Kindern mit Lese- und Mit vollem Einsatz von Stimme und Kör Rechtschreibschwierigkeiten persprache mitreißend unterrichten. Es wird ein Kartensystem vorgestellt, das Seien Sie sich der Wirkung Ihrer Körper sich an einem strukturierten und stufen- sprache bewusst! Lernen Sie sprachliche weisen Rechtschreibaufbau orientiert. N. Tietze ist und körpersprachliche Mittel kennen, die Das ausgewählte Wortmaterial folgt dem Fortbildnerin für begeistern und dabei Stimmkraft sparen. Grundsatz vom Einfachen zum Schweren. das Fach Deutsch In dieser Veranstaltung beschäftigen wir Deshalb ist es für ein differenziertes Vor in der Grundschule uns mit Stimmpflege, Artikulation, Sprach gehen – besonders im Förderunterricht melodie, Ausdruck und dem Zusammen und im offenen Unterricht – geeignet. Vortrag Deutsch, hang von Stimme und Körpersprache. Vortrag Deutsch, Eine Bilderliste als diagnostisches Instru Klasse 1 Moderation: Nicole Wellbrock Klasse 1 ment eignet sich für eine schnelle Erfas Termin: Do. 30.07.2020, 10:00 – 17:00 sung der Rechtschreibkompetenz. Nicole Tietze Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Nicole Tietze Mit den vielfältigen Wortkarten (z. B. Zielgruppe: LK, BA Schlangen- oder Kettenwörter, Silben Wie starte ich in Klasse 1? Veranstaltungsnummer: 2-068 Wie starte ich in Klasse 1? karten) werden in dieser Veranstaltung Lesen und schreiben Lesen und schreiben verschiedene Spielformen praktisch er- in den ersten Schulwochen Klasse 3 – 4: Fantastische in den ersten Schulwochen probt, die den Spaß am Rechtschreiben Kinderliteratur in der Grundschule fördern. Wie gestalte ich die ersten Tage und Viele Kinder lieben fantastische Geschich Wie gestalte ich die ersten Tage und Moderation: Iris Vollstedt Wochen im Deutschunterricht? ten. Die Funktionen, die fantastische Lite Wochen im Deutschunterricht? Termin: Mo. 03.08.2020, 10:00 – 13:00 Schulanfängerinnen und -anfänger ratur erfüllt, sind vielfältig und erschöpfen Schulanfängerinnen und -anfänger Ort: Weidenstieg 29 kommen mit unterschiedlichen Vor sich keineswegs im Angebot, in eine frem- kommen mit unterschiedlichen Vor Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd. erfahrungen in die Schule und befinden de Welt einzutauchen und den eigenen erfahrungen in die Schule und befinden Veranstaltungsnummer: 2-061 sich auf verschiedenen Wegen zur Alltag zu vergessen. Fantastik kann Kin sich auf verschiedenen Wegen zur Schrift. Wie können wir Kindern einen dern Angebote machen, das eigene Leben Schrift. Wie können wir Kindern einen Klasse 1 – 4: Ein guter Rahmen: Einstieg ins Lesen und Schreiben er- im Spiegel eines ungewöhnlichen Gesche Einstieg ins Lesen und Schreiben er- Das Kamishibai als Fokussierhilfe möglichen und sie gemäß ihres Kön hens zu sehen. möglichen und sie gemäß ihres Kön und Sprechanlass nens fordern und fördern? In dieser Veranstaltung werden neuere nens fordern und fördern? Analog, flimmerfrei und unendlich vielsei- Sie erhalten Unterrichtsbeispiele und und klassische Beispiele der kinderlitera- Sie erhalten Unterrichtsbeispiele und tig: Aus Japan stammt das Kamishibai, ein Materialien für einen individualisier- rischen Fantastik vorgestellt. Ebenso geht Materialien für einen individualisierten Klapptheater für Bilder im Format DIN A3 ten und inklusiven Deutschunterricht es um literaturdidaktische Ansätze, die und inklusiven Deutschunterricht vom (quer). Ob zum Geschichtenerzählen, beim vom ersten Schultag bis zu den Herbst das literarische Lernen anregen und för- ersten Schultag bis zu den Herbst Morgenkreis, bei der Wortschatzarbeit, zu ferien. dern. ferien. Sachunterrichtsthemen oder, oder ... – mit Diese Veranstaltung wird Kolleginnen Moderation: Gudrun Stenzel Diese Veranstaltung wird Kolleginnen dem Kamishibai gewinnen Sie die Auf und Kollegen empfohlen, die am jahres- Termin: Fr. 31.07.2020, 15:00 – 18:00 und Kollegen empfohlen, die am jahres- merksamkeit der Gruppe, kommen ins Ge begleitenden Kurs teilnehmen wollen. Ort: Felix-Dahn-Straße 3 begleitenden Kurs teilnehmen wollen. spräch und regen die Kreativität an. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA Wir erkunden die Einsatz möglichkeiten Termin: Do. 30.07.2020, Veranstaltungsnummer: 2-046 Termin: Fr. 31.7.2020, 10:00 – 13:00 des Kamishibais mit vorgefertigten, ge- 10:00 – 13:00 Ort: Weidenstieg 29 fundenen und eigenen Bildern. Die Ganz Ort: Weidenstieg 29 Zielgruppe: LK, BA tagsveranstaltung bietet ausreichend Zeit Zielgruppe: LK, BA Veranstaltungsnummer: 2-106 zum Ausprobieren und für praktische Veranstaltungsnummer: 2-027 Übungen. 26 27
Sie können auch lesen