LBBW Global Warming Strategie BWI - Wolfgang Schrage, CEFA, CIIA Fondsmanager Wien, 4. März 2008
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
däçÄ~ä=t~êãáåÖ Sturm in Europa Überschwemmungen in Asien Hurrikans in USA Gletscherschmelze in Österreich Flut in Europa Dürre in Australien © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 2 Image courtesy of MODIS Rapid Response Project at NASA/GSFC
bêÇÉêï®êãìåÖ=ÇìêÅÜ=wìå~ÜãÉ=ÇÉê=`lOJhçåòÉåíê~íáçå Temperaturanstieg mit hoher Korrelation zum CO2-Gehalt der Troposphäre Quelle: Institut für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen Quelle: IPCC Treibhausgase + Wasserdampf Beispiel: Lichtdurchlässigkeit in Richtung Erde Daten der Mess-Station Verhinderung der Wärmeabstrahlung Hawaii in Richtung Weltraum © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 3
qÉãéÉê~íìê~ÄïÉáÅÜìåÖ=NVVRJOMMQ=ÖÉÖÉåΩÄÉê=NVQMJNVUM= Quelle: NASA GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP) © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 4
aáÉ=cçäÖÉå=ÇÉê=bêÇÉêï®êãìåÖ=ENF Verstärkte Wirbelsturmaktivität Erhöhte Wasseroberflächentemperatur Quelle: Biosphärenreservat Rhön Wasserdampf steigt auf Darunter entsteht ein Tiefdruckgebiet Nachströmende Luftmassen zirkulieren Ein Orkan entsteht © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 5
aáÉ=cçäÖÉå=ÇÉê=bêÇÉêï®êãìåÖ=EOF An den Küsten werden zunehmend Stürme und starke Niederschläge erwartet In der Mitte der Kontinente wird es trockener und heißer Gletscher schmelzen ab und verlieren ihre Wasserspeicherfunktion Weltweit extremere Wetterereignisse (Temperaturen, Niederschlag) Wasserspiegel steigt an und überschwemmt küstennahe Landstriche … © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 6
aáÉ=cçäÖÉå=ÇÉê=bêÇÉêï®êãìåÖ=EPF Wasserknappheit / Gefahr von „Verwüstung“ Durch die Erderwärmung sind 40 % der Landflächen von Austrocknung bedroht (Quelle: Millenium Ecosystem Assessment): 2/3 Afrikas 1/3 Chinas 1/3 der USA Ca. 1/5 Spaniens kann Wüste werden Quelle: Wasserwerke Sonneberg © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 7
häáã~â~í~ëíêçéÜÉåJmêçéÜóä~ñÉW=_äáÅâéìåâí=`lO Implementierung staatlicher Rahmenbedingungen Europaweite Agenda 3*20 (+ 10) bis 2020 20 % Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch 20 % Effizienzsteigerung bei der Energiegewinnung 20 % Reduktion der Treibhausgase 10 % Anteil Biokraftstoffe am gesamten Diesel- und Benzinverbrauch Regelungen in Österreich 1. Energieeffizienzplan gemäß EU Richtlinie 2006/32/EG Juli 2007: Verabschiedung des Klimaschutz- und Energiepakts © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 8
i__t=däçÄ~ä=t~êãáåÖ píê~íÉÖáÉ=_tf=ENF Investition in Anbieter von Produkten und Dienstleistungen… die durch geringen CO2-Ausstoß der globalen Erwärmung entgegenwirken die ökologischen und wirtschaftlichen Folgen des Global Warming abmildern Breite Risikodiversifizierung durch hohe Branchenanzahl – Vermeidung von Klumpenrisiken Bau Versorger Windenergie Versicherungen Solarenergie Wasser Chemie Saatgut & Düngemittel Anlagenbau Pharma/Biotech © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 9
i__t=däçÄ~ä=t~êãáåÖ píê~íÉÖáÉ=_tf=EOF Derzeit Ausschluss der Branchen Öl, Auto, Luftfahrt, Telekom, Medien, Banken Kein genereller Ausschluss – offenes Universum Bsp.: Mit bedeutendem Anteil der Hybridantriebstechnologie auch Investition in Automobilwerte Innovative Anlagestrategie mit hoher Performanceerwartung Wettbewerber selektieren i. d. R. ausschließlich nach ökologisch-, sozialen oder ethischen Kriterien oder beschränken sich auf wenige „Modebranchen“ wie Wasser und Rohstoffe. Folge: Oft schwache Performance und geringe Risikodiversifikation Derzeitige Fokussierung auf Europa Performanceschädliche Währungsrisiken entfallen © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 10
däçÄ~ä=t~êãáåÖ _ê~åÅÜÉå~ìëï~Üä=ENF Stromerzeugung in Deutschland: Quelle: BMU 2007 Versorger / Erneuerbare Energien Zukunftsmarkt: Kohlendioxidfreie Stromerzeugung Treibhausgas-Emissionen in Gramm CO2-Äquivalenten pro kw h Stromerz eugug in Österreich 1400 1200 Sonstige; 3% 1000 Öl; 3% 800 Kohle; 7% Gas; 23% 600 Hydro; 64% 400 200 0 Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Sonnenenergie Windkraf t Wasserkraft Kernenergie Quelle: US Department of Energy / Quelle: AXPO Deutsches Atomforum © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 11
bñâìêëW=_áçÇáÉëÉäã~êâí Beimischungsquoten gesetzlich verankert und sukzessiv ansteigend aber Besteuerung von reinem Biodiesel in Deutschland Europaweit Überkapazitäten Niedrige Markteintrittsbarrieren Steigende Rohstoffpreise ⇒ Margendruck Nach unserer Einschätzung für Aktionäre kein attraktives Chance-Risiko-Profil © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 12
däçÄ~ä=t~êãáåÖ _ê~åÅÜÉå~ìëï~Üä=EOF Bau / Bauzulieferer 40 % der gesamten CO2-Emissionen sind dem Wärmemarkt zurechenbar Energie-Einsparungen Energieeffizienzklassen nach HWB in Österreich: Moderne Brennwertkesselheizungen * Klasse A++: 10 kWh/m²/a verbrauchen 30 % weniger Energie * Klasse A+: 15 kWh/m²/a Moderne Anlagen nutzen Wärme der * Klasse A: 25 kWh/m²/a Abgase * Klasse B: 50 kWh/m²/a Bau von Passivhäusern * Klasse C: 100 kWh/m²/a Wärmedämmung (HWB 50 Standard) * Klasse D: 150 kWh/m²/a * Klasse E: 200 kWh/m²/a Isolierglasfenster, Dämmstoffe * Klasse F: 250 kWh/m²/a * Klasse G: > 250 kWh/m²/a © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 13
däçÄ~ä=t~êãáåÖ _ê~åÅÜÉå~ìëï~Üä=EPF Versicherungen Bieten Versicherungsschutz gegen Sturm- und Flutschäden und mildern die wirtschaftlichen Folgen der Erderwärmung DIW rechnet bis 2050 mit wetterbedingten Wirtschaftsschäden in Höhe von über 200 Mrd. USD jährlich Attraktivität der Branche wird bestimmt durch Risikoadäquates Preisniveau Verbriefung von Risiken („Cat-Bonds“) Preisunelastische Nachfrage © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 14
oÉëÉ~êÅÜJ ìåÇ=^âíáÉå~ìëï~ÜäéêçòÉëëW=e~ìëÉáÖÉåÉ=_ìó páÇÉ=^å~äóëíÉå Gesamtuniversum Global Warming Filter : Basisuniversum t sre s earch ei r altigk teil de Nachh er Bestand tiven Nachhaltigkeitsprüfung al ta Integr ental-quali r funda m gene s e h ausei n. Relevantes Basisuniversum Analy -Analyste de Buysi Fundamental- qualitative Analyse Chartanalyse Analyse Management, Strategie, Produkte, Märkte, Makroanalyse Wettbewerb - Konjunktur - Relative Stärke - Zinsen - Bollinger - Stochastic Analyse Bilanz, GuV, Cash Flow, Fundamentale - Währungen - Flow Kennzahlen Ziel Ziel - Beurteilung der -Trendbestimmung Bewertung (Dynamische Bewertungsverfahren) Rahmenbedingungen -Timing - Bewertung der exogenen Einflüsse Multi-Faktoren Entscheidung Stockpicking © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 15
^âíáîÉë=j~å~ÖÉãÉåí=ãáí=cçâìë=~ìÑ=âìêëêÉäÉî~åíÉå=tÉêííêÉáÄÉêå Beispiele aus 2007: Rechtzeitig vor der sich anbahnenden Krise bei Kreditderivaten wurden Versicherungsaktien im Sommer 2007 abverkauft Versicherungen halten große Bestände an Kreditderivaten in ihren Kapitalanlagen. Versicherungsaktien leiden seit dem 2. Halbjahr 2007 stark unter deren Wertverlusten In Erwartung einer sich verschärfenden Immobilienkrise in Amerika und weiten Teilen des Rests der Welt wurden Aktien von Bauzulieferern deutlich reduziert Die Nachfrage nach Dämmstoffen und modernen Brennwertthermeheizungen nahm im 2. Halbjahr einen schwachen Verlauf mit entsprechend negativer Kursentwicklung dieser Aktien Vorausschauend wurde die Gewichtung im defensiven Sektor Versorger deutlich erhöht Seither starke Wertentwicklung von Versorgeraktien Fokus auf CO2-freier Stromerzeugung © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 16
mÉêÑçêã~åÅÉîÉêÖäÉáÅÜW=häáã~ï~åÇÉäÑçåÇë=OMMT= 25 Performance in 2007 20 15 10 5 0 Fonds s eit Auflegung -5 DJS 50 s eit Auflegung -10 e l ge g a ge at de e ge in im at l im an an n an m li m Kl ha om C h ar C aw h st C C C W M ve im e o e e SA at al nt at at in Kl lim b ca lim li m lo S iss C G W C rC C FT BW D Sw C e KB od LB hr Sc © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 17
mÉêÑçêã~åÅÉÉåíïáÅâäìåÖ=ëÉáí=^ìÑäÉÖìåÖ=ENRKMNKMTF 1/2/08 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 J F M A M J J A S O N D J LBBW GLOBAL WARMING STRATEGIE BWI - TOT RETURN IN DJ STOXX 50 - NET RETURN Source: Thomson Datastream © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 18
^âíìÉääÉ=cçåÇëéçëáíáçåáÉêìåÖ=EPNKMNKOMMUF Länderstruktur Branchenstruktur Konsum Dänemark Nahrung 3% Rohstoffe Bau 4% 3% 1% Portugal Sonstige 2% Pharma Versorger 6% 4% Konsum Benelux 1% 22% Deutschland 3% Österreich 7% Solarenergie 34% 6% 5% Groß- britannien Agrar Chemie 3% Schweiz 6% Industrie Windenergie 18% Spanien Frankreich Anlagenbau 8% Norwegen 10% 15% 11% 12% 12% 5% Die größten Positionen BASF Chemie 4,1 % Iberdrola Versorger 3,1 % Gamesa Windenergie 3,8 % ABB Anlagenbau 3,0 % Alstom Anlagenbau 3,8 % EDP Versorger 2,8 % Umicore Chemie 3,6 % Vestas Wind Systems Windenergie 2,8 % Siemens Industrie 3,4 % Linde Chemie 2,6 % © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 19
c~ÅíëÜÉÉí ENF Fondsname: LBBW Global Warming Strategie BWI Kapitalanlagegesellschaft: BWInvest Management: LBBW Asset Management GmbH Fondstyp: Publikumsfonds, ausschüttend Managementansatz: Aktienfonds mit fundamental-qualitativem Stock-Picking Anlageuniversum: Aktien international Auflegung: 15. Januar 2007 Verfügbarkeit: täglich Valuta: t+2 © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 20
c~ÅíëÜÉÉí EOF ISIN/WKN: DE000A0KEYM4 / A0KEYM Geschäftsjahr: 01.01. – 31.12. Ausschüttung: jährlich Depotbank: Landesbank Baden-Württemberg Verwaltungsvergütung: 1,50 % p.a. Ausgabeaufschlag: max. 5,00 % Fondsvolumen (15.02.2008): ca. 68 Mio. EUR Ausführliche Informationen auch im Internet: www.global-warming-strategie.de © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 21
wìê=mÉêëçå=ÇÉê=cçåÇëã~å~ÖÉê=EfF Wolfgang Schrage 36 Jahre Diplom-Kaufmann, CEFA, CIIA 1997-2000 Assistent/Teamleiter Audit and Advisory Business Services, Ernst & Young, Mannheim 2000-2005 Aktienanalyst und Asset-Manager, BW-Bank, verantwortlich für die Sektoren Versicherungen und Finanzdienstleistungen Seit 2005 Aktienanalyst und Asset-Manager, LBBW Asset Management, verantwortlich für die Sektoren Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Immobilien/REITs und Bau © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 22
wìê=mÉêëçå=ÇÉê=cçåÇëã~å~ÖÉê=EffF Christoph Keidel 37 Jahre Diplom-Betriebswirt (BA) 1995-2000 Assistent/Prüfungsleiter Kreditrevision, BW-Bank 2000-2005 Aktienanalyst und Asset-Manager, BW-Bank, verantwortlich für die Sektoren Versorger und Erneuerbare Energien Seit 2005 Aktienanalyst und Asset-Manager, LBBW Asset Management, verantwortlich für die Sektoren Versorger, Öl & Gas und Erneuerbare Energien © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 23
aáëÅä~áãÉê Diese Präsentation dient der Beschreibung des Produktes zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot noch eine Beratung, Werbung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf desselben dar. Sie ist nur für institutionelle Kunden vorgesehen und ersetzt nicht die individuelle, persönliche Beratung. Die enthaltenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in dieser Präsentation gemachten Angaben können wir jedoch nicht übernehmen, auch werden die in dieser Präsentation enthaltenen Informationen permanent aktualisiert. Die Darstellung vergangenheitsbezogener Daten - u. a. durch Einbezug externer oder allgemein zugänglicher Quellen oder die Abbildung von Auszeichnungen für die Performance des Produktes - gibt keinen Aufschluss über zukünftige Wertentwicklungen. Eine Anlageentscheidung sollte ausschließlich auf Grundlage des jeweiligen aktuellen Verkaufsprospektes in Verbindung mit dem neuesten Rechenschafts- und/oder Halbjahresbericht des Fonds und ggf. einer Beratung in Rechts-, Steuer- und Rechnungslegungsfragen getroffen werden. Die vorgenannten Unterlagen erhalten Sie bei der • Landesbank Baden-Württemberg, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart, der • Baden-Württembergischen Bank, Kleiner Schlossplatz 11, 70173 Stuttgart und der • Baden-Württembergischen Investmentgesellschaft mbH, Tübingerstraße 28, 70178 Stuttgart. Für Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Anlageberater. © LBBW Asset Management & BWInvest Seite 24
^åëéêÉÅÜé~êíåÉêW i__t=^ëëÉí=j~å~ÖÉãÉåí qΩÄáåÖÉê=píê~≈É=OU TMNTU=píìííÖ~êí Fondsmanagement Wolfgang Schrage Diplom-Kaufmann, CEFA, CIIA Telefon +49 711/127-31073 Telefax +49 711/127-32794 Email: wolfgang.schrage@lbbw-am.de Kundenbetreuung Ingo Steffenhag Generalbevollmächtigter Telefon +49 711/127-32074 Telefax +49 711/127-31581 Email: ingo.steffenhag@lbbw-am.de
Sie können auch lesen