Lehrbericht für den Zeitraum 2016/17 - des Direktors der Staatlichen Studienakademie Dresden - BA Dresden

Die Seite wird erstellt Rene Held
 
WEITER LESEN
Lehrbericht für den Zeitraum 2016/17 - des Direktors der Staatlichen Studienakademie Dresden - BA Dresden
Lehrbericht
für den Zeitraum 2016/17
des Direktors der Staatlichen Studienakademie Dresden

                          Vorgelegt am: 31.03.2018
Lehrbericht für den Zeitraum 2016/17 - des Direktors der Staatlichen Studienakademie Dresden - BA Dresden
Inhalt

Inhalt ..................................................................................................................................... 2
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 3
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... 4
1     Vorbemerkung ................................................................................................................ 5
2     Studienangebote ............................................................................................................ 6
    2.1      Bereich Technik ...................................................................................................... 6
      2.1.1         Holz- und Holzwerkstofftechnik ........................................................................ 6
      2.1.2         Informationstechnologie – SR Informationstechnik ..........................................13
      2.1.3         Informationstechnologie – SR Medieninformatik..............................................17
    2.2      Bereich Wirtschaft ..................................................................................................21
      2.2.1         Agrarmanagement ..........................................................................................21
      2.2.2         Betriebswirtschaft-Handel................................................................................25
      2.2.3         Betriebswirtschaft-Industrie .............................................................................30
      2.2.4         Finanzwirtschaft – SR Bank ............................................................................34
      2.2.5         Finanzwirtschaft – SR Versicherung ................................................................38
      2.2.6         Steuern, Prüfungswesen und Consulting.........................................................42
      2.2.7         Wirtschaftsinformatik .......................................................................................48
3     Allgemeine Rahmenbedingungen..................................................................................52
    3.1      Sächliche Ausstattung ............................................................................................52
      3.1.1         Bibliotheks- und Medienausstattung ................................................................52
    3.2      Labor- und Geräteausstattung und sonstige Infrastruktur .......................................54
    3.3      Kooperationen zur Nutzung von Räumlichkeiten, Bibliotheken ...............................57
    3.4      Gesamteinschätzung der sächlichen Ausstattung der Studienakademie Dresden .57
4     Personelle Ausstattung..................................................................................................58
    4.1      Qualifikation hauptberuflicher Lehrkräfte ................................................................58
    4.2      Qualifikation der nebenberuflichen Lehrkräfte ........................................................58
5     Entwicklung der Studierendenzahlen und Vermittlungsquoten ....................................60
6     Zusätzliche Lehrveranstaltungen und besondere Aktivitäten ........................................62
    6.1      E-Learning .............................................................................................................63
7     Studentische Evaluationen ............................................................................................64
8     Schlussfolgerungen und Ableitung von Maßnahmen für die anschließende
      Berichtsperiode .............................................................................................................66

                                                                   –2–
Lehrbericht für den Zeitraum 2016/17 - des Direktors der Staatlichen Studienakademie Dresden - BA Dresden
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht der Entwicklung der von der Wirtschaft zur Verfügung gestellten Plätze .......... 9
Abbildung 2: Abschlussnoten des Studiengangs Holz- und Holzwerkstofftechnik Matrikel 2014 ......... 10
Abbildung 3: Abschlussnoten des Studiengangs Informationstechnik Matrikel 2014 ........................... 15
Abbildung 4: Abschlussnoten des Studiengangs Medieninformatik Matrikel 2014 ............................... 19
Abbildung 5: Durchschnittliche Abschlussnoten des Studienganges Agrarmanagement,
              Matrikel 2014 .................................................................................................................... 23
Abbildung 6: Abschlussnoten des Studiengangs Betriebswirtschaft-Handel, Matrikel 2014 ................ 28
Abbildung 7: Abschlussnoten des Studiengangs Betriebswirtschaft-Industrie, Matrikel 2014 .............. 33
Abbildung 8: Abschlussnoten der Studienrichtung Finanzwirtschaft-Bank Matrikel 2014 .................... 36
Abbildung 9: Häufigkeit d. Abschlussnoten im Studiengang Steuern, Prüfungswesen und
              Consulting des Matrikel 2014 ........................................................................................... 46
Abbildung 10: Abschlussnoten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ............................................. 51
Abbildung 11: Qualitätssicherung der Lehre an der staatlichen Studienakademie Dresden ................ 64

                                                                   –3–
Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Modulübersicht des Studiengangs Holz- und Holzwerkstofftechnik ....................................... 6
Tabelle 2: Aktuelle Modulübersicht des Studiengangs Holz- und Holzwerkstofftechnik ......................... 7
Tabelle 3: Lehrende im Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik .................................................... 8
Tabelle 4: Planmäßiger und verspäteter Abschluss der Studienzeit im Studiengang Holz- und
      Holzwerkstofftechnik ...................................................................................................................... 10
Tabelle 5: Modulübersicht des Studiengangs Informationstechnik ....................................................... 13
Tabelle 6: Lehrende im Studiengang Informationstechnik .................................................................... 14
Tabelle 7: Modulübersicht des Studiengangs Medieninformatik ........................................................... 17
Tabelle 8: Lehrende im Studiengang Medieninformatik ........................................................................ 18
Tabelle 9: Modulübersicht des Studiengangs Agrarmanagement ........................................................ 21
Tabelle 10: Lehrende im Studiengang Agrarmanagement ................................................................... 22
Tabelle 11: Modulübersicht des Studiengangs Betriebswirtschaft-Handel ........................................... 26
Tabelle 12: Lehrende im Studiengang Betriebswirtschaft-Handel ........................................................ 27
Tabelle 13: Modulübersicht des Studiengangs Betriebswirtschaft-Industrie ......................................... 31
Tabelle 14: Lehrende im Studiengang Betriebswirtschaft-Industrie ...................................................... 32
Tabelle 15: Modulübersicht des Studiengangs Finanzwirtschaft-Bank ................................................. 34
Tabelle 16: Lehrende im Studiengang Finanzwirtschaft-Bank .............................................................. 35
Tabelle 17: Modulübersicht der Studienrichtung Finanzwirtschaft-Versicherung ................................. 38
Tabelle 18: Lehrende im Studiengang Finanzwirtschaft-Versicherung ................................................. 39
Tabelle 19: Abschlussnoten der Studienrichtung Finanzwirtschaft-Versicherung, Matrikel 2014 ........ 40
Tabelle 20: Modulübersicht des Studienganges Steuern, Prüfungswesen, Consulting ....................... 43
Tabelle 21: Lehrende im Studiengang Steuern, Prüfungswesen und Consulting ................................. 45
Tabelle 22: Modulübersicht des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ................................................... 48
Tabelle 23: Lehrende im Studiengang Wirtschaftsinformatik ................................................................ 50
Tabelle 24: Übersicht der materiellen Ausstattung des Laborbereichs ................................................. 56
Tabelle 25: Übersicht der Software in den IT-Laboren ......................................................................... 56
Tabelle 26: Qualifikation der hauptberuflichen Dozenten in Prozent (es wurde nur die höchste
      Qualifikation gezählt) ..................................................................................................................... 58
Tabelle 27: Qualifikation der nebenberuflichen Lehrkräfte in Prozent 2016/17 (es wurde nur die
      höchste Qualifikation gezählt) ....................................................................................................... 59
Tabelle 28: Angebot Studienplätze durch Praxispartner ....................................................................... 60
Tabelle 29: Anzahl Immatrikulationen der Staatlichen Studienakademie Dresden (Quelle:
      Jahresstatistik) ............................................................................................................................... 61
Tabelle 30: Vermittlung der Absolventen nach Studiengängen (Matrikel 2014), Stichtag 31.10.2017
      (Quelle: Jahresstatistik 2016/17) ................................................................................................... 61
Tabelle 31: Zusatzqualifikationen der Studiengänge und Studienrichtungen ....................................... 62
Tabelle 32: Durchschnittliche Gesamtbewertung der Module und der didaktischen und fachlichen
      Kompetenz der Dozenten .............................................................................................................. 65

                                                                        –4–
1      Vorbemerkung

Entsprechend §10 der Evaluierungsordnung vom 01.04.2009 der Berufsakademie
Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden ist durch den Direktor ein Lehrbericht
zu erstellen, der zusammenfassend über die Leistungen in Lehre und Studium infor-
miert. Als Grundlage dienen die jeweils vorangehenden internen und externen Evalu-
ierungsberichte sowie vorliegende Maßnahmenkataloge.

Der Lehrbericht dient als Grundlage für die Diskussion und Weiterentwicklung der qua-
litätsbezogenen Zielsetzungen der Staatlichen Studienakademie Dresden und ihrer
Studiengänge.

Anmerkung

Im Folgenden wird auf die jeweils weibliche und männliche Benennung (z.B.: der Absolvent
bzw. die Absolventin oder Absolventen und Absolventinnen) zugunsten der Lesbarkeit ver-
zichtet. Insofern nicht eindeutig gekennzeichnet, beziehen sich die hier verwendeten maskuli-
nen Formen auf beide Geschlechter.

                                            –5–
2      Studienangebote
2.1    Bereich Technik
2.1.1 Holz- und Holzwerkstofftechnik

Der Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik bietet im Rahmen eines dualen, pra-
xisintegrierten Studiums zum Bachelor of Engineering folgende Pflicht- und Wahl-
pflichtmodule an:

                                                                            Semester / Credits
       Modulcode                          Modulname
                                                                        1    2   3    4   5      6
    3HT-GLPE-10        Grundlagen der Produktentwicklung Möbel          6
    3HT-GLTR-10        Trennen von Werkstoffen                          6
    3HT-ALGI-10        Algebra für Ingenieure                           6
    3HT-NTWI-10        Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen      6
    3HT-ANAI-20        Analysis für Ingenieure                               6
    3HT-GLST-20        Grundlagen der Statik                                 6
    3HT-WESE-20        Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen            6
    3HT-ACHO-20        Anatomie und Chemie des Holzes                        6
    3HT-GLFL-30        Festigkeitslehre                                          6
    3HT-GLKO-30        Konstruktion Holzbau/Bauelemente                          6
    3HT-GCAD-30        CAD Erzeugnisentwicklung                                  6
    3HT-OVHO-30        Oberflächen- und Holzveredlung                            6
    3HT-VERP-40        ERP-Systeme                                                    6
    3HT-GLBP-40        Betriebsgestaltung                                             6
    3HT-THWS-40        Technologie der Holzwerkstoffe                                 6
    3HT-VCNC-40        Produktionsautomatisierung                                     6
    3HT-QMPT-50        Qualitätsmanagement/ Mess- und Prüftechnik                         6
    3HT-BWLI-50        Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure                            6
    3HT-WPHB-50        Planung Holztragwerke und Bauelemente                              6
    3HT-WTHB-60        Technologie Holztragwerke und Bauelemente                                 6
    3HT-WHKP-60        Holztragwerke als komplexe Leistung                                       6
    3HT-WPMÖ-50        Planung Möbel und Innenausbau                                      6
    3HT-WTMÖ-60        Technologie Möbel- und Innenausbau                                        6
    3HT-WMKP-60        Möbel als komplexes Produkt                                               6
    3HT-MWTA-50        wissenschaftlich-technisches Arbeiten                              6
    3HT-WPDT-50        Grundlagen der Gestaltung                                          6
    3HT-ENWT-60        English for woodworking technology                                        6
    3HT-WPDP-60        Design Projekt                                                            6
    3HT-PMAS-10        Aufbau und Struktur von Unternehmen              6
    3HT-PMGF-20        Anwenden von Grundfertigkeiten                        6
    3HT-PMIA-30        Einführung in das ingenieurtechn. Arbeiten                6
    3HT-PMIW-40        Methoden der Ingenieurwissenschaften                           6
    3HT-PMEI-50        Eigenständige Ingenieurtätigkeit                                   6
    3HT-BTHT-60        Bachelor-Arbeit                                                           12

Tabelle 1: Modulübersicht des Studiengangs Holz- und Holzwerkstofftechnik

                                                 –6–
Dieser Studienablaufplan gilt noch für die Matrikel 14HT und 15HT. In Vorbereitung
auf die 2016 anstehende Reakkreditierung wurden Veränderungen am Curriculum vor-
genommen. Ab Matrikel 16HT gilt folgender Studienablaufplan:

     Modul-                                                               Semester / Credits
                                       Modulname
      code
                                                                      1    2    3    4   5     6
3HT-ALGI-10       Algebra für Ingenieure                              5
3HT-GLPM-10       Grundlagen der Produktentwicklung Möbel             5
3HT-GLTR-10       Trennen von Werkstoffen                             5
3HT-ACHH-10       Anatomie und Chemie des Holzes                      5
3HT-MWTA-10       Methoden der wiss.-techn. Arbeit                    4
3HT-ANAI-20       Analysis für Ingenieure                                  5
3HT-GLST-20       Grundlagen der Statik                                    5
3HT-SEWS-20       Struktur und Eigenschaften von Werkstoffen               5
3HT-NTWG-20       Naturwiss.-techn. Grundlagen für Ingenieure              5
3HT-GLKB-20       Grundlagen der Konstruktion von Bauelementen             4
3HT-GLFL-30       Grundlagen der Festigkeitslehre                               5
3HT-CADE-30       CAD-Erzeugnisentwicklung                                      5
3HT-OFHV-30       Oberflächen- und Holzveredelung                               5
3HT-QMMP-30       Qualitätsmanagement, Mess- und Prüftechnik                    5
3HT-ENFE-30       English for Engineers                                         4
3HT-ERPS-40       ERP-Systeme                                                        5
3HT-GLPA-40       Grundlagen der Produktionsautomatisierung                          5
3HT-GLPP-40       Grundlagen der Produktionsstättenplanung                           5
3HT-THHW-40       Technologie der Holzwerkstoffe                                     5
3HT-GBWL-40       Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre                            4
3HT-BTLP-50       Betriebliche Transport- und Lagerprozesse                              5
3HT-BWLI-50       Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure                                5
3HT-PSEM-50       Projektseminar                                                         5
3HT-WPBE-50       Planung Bauelemente                                                    5
3HT-WPMÖ-50       Planung Möbel und Innenausbau                                          5
3HT-WGLG-50       Grundlagen der Gestaltung                                              4
3HT-WENG-50       English for Woodworking Technology                                     4
3HT-WTBE-60       Technologie Bauelemente                                                      5
3HT-WTMÖ-60       Technologie Möbel und Innenausbau                                            5
3HT-WKBE-60       Bauelemente als komplexe Leistung                                            5
3HT-WKMÖ-60       Möbel als komplexes Produkt                                                  5
3HT-WFUE-60       Forschungs- und Entwicklungsseminar                                          4
3HT-WDPR-60       Design-Projekt                                                               4
3HT-WQFE-60       Qualitätssicherung in der Fertigung                                          4
3HT-WVFE-60       Vernetzte Fertigung                                                          4
3HT-PMAS-10       Aufbau und Struktur von Unternehmen                 6
3HT-PMAG-20       Anwenden von Grundfertigkeiten                           6
3HT-PMIA-30       Einführung in das ingenieurtechnische Arbeiten                6
3HT-PMIW-40       Methoden der Ingenieurwissenschaften                               6
3HT-PMEI-50       Eigenständige Ingenieurtätigkeit                                       6
3HT-BTHT-60       Bachelorarbeit                                                               12

Tabelle 2: Aktuelle Modulübersicht des Studiengangs Holz- und Holzwerkstofftechnik

                                                     –7–
Im veränderten Studienablaufplan sind nunmehr 29 Pflicht- und 12 Wahlpflichtmodule
ausgewiesen. Mit dem Bescheid der Akkreditierungsagentur vom 30.09.2016 wurde
das Curriculum für die Matrikel ab 2016 bestätigt und der Studiengang mit einer Auf-
lage akkreditiert.

Die Hauptziele bei der Ausbildung der Studierenden sind:

Die Wertschöpfungskette um den Roh- und Werkstoff „Holz“ beschäftigt in Deutsch-
land die größte Anzahl von Mitarbeitern. Im Holz als nachwachsendem Rohstoff steckt
dabei auch heute noch ein großes Innovationspotential. Stoffströme gehen künftig in
Bereiche mit der höchsten Wertschöpfung. Vor diesem Hintergrund ist das Studium
auf die Vermittlung umfassender Grundlagenkenntnisse ausgelegt, die zur Entwick-
lung neuer, attraktiver Produkte sowie der Gestaltung hocheffektiver Fertigungspro-
zesse befähigen.

Die enge Verzahnung von Herstellung und Gestaltung, Konstruktion sowie der Ferti-
gung von Produkten aus Holz und Holzwerkstoffen während des gesamten Studiums
auf Basis modernster Fertigungsanlagen und Labore bringt Absolventen mit einer ho-
hen Praxiswirksamkeit hervor, die erfolgreich und effizient verschiedenste Aufgaben-
stellungen bearbeiten können. Die enge Kooperation mit anderen Hochschulen sowie
dem Dresdener Institut für Holztechnologie ist beispielhaft für die Ausbildung von Holz-
spezialisten in Deutschland.

Aufgrund der sehr attraktiven und modernen technischen Ausstattung in den Berei-
chen der Holzbe- und -verarbeitung, der Mess- und Prüftechnik sowie der CAD/ERP/
CAIE-Ausstattung verfügen die Absolventen über moderne, weitgreifende Kenntnisse
und Erfahrungen einer modernen industriellen Produktentwicklung und Produktreali-
sierung.

Typische Tätigkeitsfelder der Absolventen des Studiengangs sind Tätigkeiten als: Kon-
strukteur, Arbeitsvorbereiter/ Technologe, Mitarbeiter bzw. Leiter der Produktionspla-
nung und -steuerung oder des Qualitätsmanagements, Mitarbeiter in Forschung und
Entwicklung sowie in Planungs-, Statik- oder Konstruktionsbüros, als Technologe bzw.
Projektleiter im Holzbau oder als Mitarbeiter im Bereich der technischen Beratung und
des Vertriebs.

 Dozenten hauptberuflich im Studiengang tätig                       Dozenten in VE
 Dozenten                                                                  5
 Studierende                                                              86
 Betreuungsrelation (Studierende pro Dozent)                             17,2

Tabelle 3: Lehrende im Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik

                                              –8–
In den Lehrbetrieb sind weiterhin der Laborleiter und drei Laboringenieure für die
Durchführung und Betreuung spezieller Laborübungen integriert. Entsprechend des
Konzepts des dualen Studiums lehren im Studiengang Holz- und Holzwerkstofftechnik
insgesamt 37 nebenberufliche Lehrkräfte aus der Wirtschaft bzw. anderen Universitä-
ten und Hochschulen. Hierbei ist insbesondere die Zusammenarbeit mit den Spezia-
listen des Instituts für Holztechnologie Dresden sowie der Firmen Sachsenküchen und
Danzer zu nennen.

Nachfrage nach dem Studienangebot

Die Nachfrage nach Studienplätzen durch die Wirtschaft ist im Laufe der vergangenen
Jahre weiter angestiegen. Die Zahl der Gesamtzahl der Praxispartner des Studien-
gangs hat sich auf ca. 175 eingestellt. Für das Studienjahr 2017 wurden 51 Ausbil-
dungsplätze angeboten. Etwa 40 Einrichtungen und Unternehmen sind kontinuierlich
im dualen Studium vertreten, d.h. dass nach dem erfolgreichen Abschluss des Studi-
ums ein neuer Bewerber sein Studium in diesem Unternehmen beginnt. Einige Unter-
nehmen (z.B. IHD, Danzer Deutschland, DWH) stellen nunmehr mehrere (zwei bis
fünf) Ausbildungsplätze Verfügung.

Auf Grund der etwas schwierigen Bewerbersituation (z.B. Image der Branche, demo-
grafische Entwicklung, gewünschter Facharbeiterabschluss) gelingt es nicht, alle von
der Wirtschaft zur Verfügung gestellten Studienplätze auszulasten. Auf Grund der
schwierigen Bewerberlage halten sich einige Unternehmen mit der Beantragung eines
Studienplatzes z.Zt. zurück. Wie das aktuelle Bewerbungsgeschehen zeigt, melden
Unternehmen kurzfristig ihren Ausbildungsbedarf an, sofern mit einem Bewerber ein
Ausbildungsvertrag zu Stande gekommen ist. Der Leiter des Studiengangs ist persön-
lich bei verschiedenen Praxispartnern (IHD, DWH, Danzer, AIP, Sachsenküchen) hin-
sichtlich der Bewerbergewinnung aktiv tätig gewesen.

 120
                                         100                          Anzahl Studienplätze
 100

  80                            74
                                                               57
  60                 50                             50                   51         50           51

  40       34

  20

    0
         2009       2010      2011       2012      2013       2014      2015      2016          2017

Abbildung 1: Übersicht der Entwicklung der von der Wirtschaft zur Verfügung gestellten Plätze

                                                –9–
Exkursionen

Im Evaluationszeitraum wurden mit den Studierenden zwei Exkursion (14HT: Furnier-
werk Melnik und 15HT: zu Projektbaustellen) durchgeführt.

Studiendauer

Die Absolventen des Studienganges schließen zu 86% innerhalb der Regelstudienzeit
mit überwiegend guten Ergebnissen ab.

                Gesamtzahl                                               Überschreitung um
 Matrikel                           Planmäßiger Abschluss
                Absolventen                                              mehr als 4 Wochen

 2007                27                       27                                   0
 2008                32                       30                                   2
 2009                22                       21                                   1
 2010                18                       17                                   1
 2011                16                       15                                   1
 2012                25                       25                                   0
 2013                20                       19                                   1
 2014                21                           1                                1

Tabelle 4: Planmäßiger und verspäteter Abschluss der Studienzeit im Studiengang Holz- und Holzwerk-
stofftechnik

Die erreichten Ergebnisse sind überwiegend mit der Note „gut“ bewertet (siehe Abbil-
dung 2). Der Anteil der Noten „sehr gut“ und „gut“ beträgt 57%.

                           Abschlussnoten Matrikel 14HT
 7
 6
 5
 4
 3
 2
 1
 0
     Noten             1      1,3    1,7      2        2,3   2,7     3       3,3       3,7   4

Abbildung 2: Abschlussnoten des Studiengangs Holz- und Holzwerkstofftechnik Matrikel 2014

                                              – 10 –
Studienberatung

Vertreter des Studiengangs treten aktiv auf Branchen- und Bildungsmessen auf und
werben/beraten für das Studieren an einer Berufsakademie. Gemäß Bedarf werden
Gymnasien und Berufliche Schulzentren ebenso besucht und beraten. In mehreren
Veranstaltungen im Jahr werden Studieninteressenten die Labore vorgestellt und Aus-
kunft über die Studienmöglichkeiten, -inhalte und -bedingungen gegeben, so z.B.

   •   Sächsischer Hochschultag,
   •   Offener Campus
   •   Lange Nacht der Wissenschaften
   •   Unterstützung der dualen Praxispartner zur zielgerichteten Bewerbersuche.

Zusammenfassende Wertung

Mit der Modularisierung der Studienordnung und der erfolgreichen Reakkreditierung
wurde eine moderne und qualitativ-hochwertige Ausbildung geschaffen, die dem Bo-
logna-Prozess konsequent folgt. Die Nachfrage nach Absolventen der Studienrichtung
Holz- und Holzwerkstofftechnik ist ungebrochen hoch.

Der Studiengang hat sein studiengangspezifisches Marketing den neuen Bedingungen
angepasst.

Die Nachfrage nach individuellen Studienberatungsgesprächen hat sehr stark zuge-
nommen. Es haben nach erfolgreichem Abschluss an der Berufsakademie Dresden
drei Studierende ein weiterführendes Studium, trotz sicherer beruflicher Perspektive,
aufgenommen. Vorzugsweise beginnen die Absolventen das weiterführende Studium
an der TU Dresden, um den universitären Diplomabschluss im viersemestrigen Auf-
baustudium zu erreichen.

In den Veranstaltungen der Evaluation und in Rundtischgesprächen kommt eine
grundsätzliche Zustimmung und Zufriedenheit zu Studium zum Ausdruck. Sicherlich
werden auch kritische Aspekte beleuchtet. Von den vorgetragenen Wünschen und Kri-
tiken lassen einige Probleme abstellen.

In wenigen Fällen wurden diesbezüglich auch mit nebenberuflichen Lehrkräften Aus-
sprachen geführt und Änderungen angestrebt.

                                       – 11 –
Sonstige Betreuungs- und Unterstützungsangebote

In einigen Modulen wird verstärkt auch das eigenverantwortliche Lernen (EvL) prakti-
ziert. Speziell in den technischen Grundlagenlehrgebieten, Mathematik und Naturwis-
senschaften wird das EvL praktiziert. Seitens der Lehrkräfte werden Lehrmaterialien
(Lehrbriefe, Skripte usw.) angeboten. Im Jahr 2012 wurde die Herausgabe eine Lehr-
buchreihe „Grundwissen des Holzingenieurs“ begonnen. Mittlerweile sind sechs
Bände erschienen; ein weiterer Band ist in Vorbereitung.

Auf Grund der schwachen Leistungen im Mathematik und Physik im ersten Semester
des Matrikel 15HT wurden Tutorien angeboten. Im Rahmen des integrierten
Coachings wurden Methoden zur Leistungssteigerung und zur Überwindung von fach-
lichen Lücken vermittelt.

Mit den Matrikel 16HT und 15HT wurde das Prinzip der Lehrgruppen (Nacharbeitung
des Lehrstoffes, eigenständige Bearbeitung von EvL) aktiviert. Mittlerweile arbeiten
diese Lerngruppen aktiv und selbstständig. Im Matrikel 14HT waren diese Lerngrup-
pen bereits seit längerem aktiv.

Bei mehreren Studierenden wurden im zurückliegenden Zeitraum als Maßnahmen der
Leistungsstabilisierung Beurlaubungen, verbunden mit der Rückstufung in das fol-
gende Matrikel vorgenommen. Vier Studierende haben das Studium im nachfolgenden
Jahrgang wiederaufgenommen; ein erfolgreicher Abschluss ist wahrscheinlich.

                                       – 12 –
2.1.2 Informationstechnologie – SR Informationstechnik

Der Studiengang Informationstechnik bietet im Rahmen eines dualen, praxisintegrier-
ten Studiums zum Bachelor of Engineering folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule
an:

Tabelle 5: Modulübersicht des Studiengangs Informationstechnik

                                              – 13 –
Die Hauptziele bei der Ausbildung der Studierenden sind:

Primäres Ziel des Studienganges Informationstechnik ist die Ausbildung zur Berufsfä-
higkeit durch die Aneignung von umfangreichen Kenntnissen und Fertigkeiten sowie
geeigneter Methoden, die zum Erkennen und Lösen einzel- und gesamtwirtschaftlicher
Probleme im Kontext der Informationstechnik innerhalb einer Firma / eines Unterneh-
mens befähigen. Der Absolvent kann universell und flexibel als Fachmann in der Prob-
lemanalyse, der Systemauswahl, der Anpassung und Entwicklung, der Integration und
der Eigenentwicklung von Hard- und Software eingesetzt werden. Im Ergebnis der ver-
mittelten Kenntnisse findet er in nahezu allen betrieblichen Bereichen ein zunehmend
breiteres Betätigungsfeld, wobei besonders die Kernkompetenzen wie Softwareent-
wicklung, IT-Sicherheit und hervorragende Hardwarekenntnisse ein wesentliches
Merkmal der Einsatzfähigkeit darstellen.

Neben der speziellen Fach- und Sachkompetenz, sowie Methodenkompetenz und Er-
fahrungen in der Praxis, werden besonders hohe Anforderungen an die so genannten
„weichen“ Fähigkeiten, auch Soft-Skills, der Absolventen gestellt.

Das Ausbildungsprofil versetzt den Absolventen zum Bachelor of Engineering „Infor-
mationstechnik“ in die Lage, auf die sich aus den neuen Möglichkeiten der Globalisie-
rung ergebenden Bedingungen zu reagieren und den sich verändernden Kundenan-
sprüchen gerecht zu werden. Er ist durch sein Fach- und Methodenwissen in der Lage,
den gesamten dafür notwendigen Prozess ingenieurmäßig zu planen, zu beherrschen,
zu steuern und diesbezüglich erfolgsorientiert für das Unternehmen wirksam zu sein.

Die komplexen Anforderungen an zukünftiges ingenieurtechnisches Personal sowie
an Führungskräfte werden im Bachelor of Engineering „Informationstechnik“, entspre-
chend vereint und in den entsprechenden Modulen vermittelt. Das Lehrangebot wurde
speziell den Forderungen der Wirtschaft und der Wissenschaft angepasst.

Nachfrage nach dem Studienangebot

Die Nachfrage nach Studienplätzen durch die Wirtschaft ist im Laufe der vergangenen
Jahre leicht ansteigend. Die Zahl der Bedarfsmeldungen der Firmen lag im Jahre 2017
bei ca. 80 freien Plätzen. Der Studiengang wurde im Jahr 2016 durch die ASIIN mit
Auflagen reakkreditiert. Die Auflagen wurden in der gesetzten Frist umgesetzt, somit
konnte der Studiengang Informationstechnologie Ende des Jahres 2017 komplett reak-
kreditiert werden (Reakkreditierung bis zum 30.09.2023).

 Dozenten hauptberuflich im Studiengang tätig                 Dozenten in VE

 Dozenten                                                            7
 Studierende                                                        96
 Betreuungsrelation (Studierende pro Dozent)                       13,7

Tabelle 6: Lehrende im Studiengang Informationstechnik

                                             – 14 –
In den Lehrbetrieb ist weiterhin ein Laboringenieur für die Durchführung und Betreuung
spezieller Laborübungen integriert. Entsprechend des Konzepts des dualen Studiums
lehren im Studiengang 20 nebenberufliche Lehrkräfte aus der Wirtschaft bzw. anderen
Universitäten und Hochschulen. Hierbei ist insbesondere die Zusammenarbeit mit den
Spezialisten der TU Dresden und der HTW Dresden zu nennen.

Die Absolventen des Studienganges schließen zu über 60 % innerhalb der Regelstu-
dienzeit mit überwiegend guten Ergebnissen ab (s. Abbildung 3),

Studienberatung/Qualitätssicherung

Im Rahmen der künftigen Studienorientierung des Studiengangs Informationstechno-
logie besteht das Ziel darin, das Interesse der Studieninteressenten vermehrt auf die
Inhalte der Informationstechnik zu lenken. Dadurch soll a priori sichergestellt werden,
dass sich ausreichend geeignete Bewerber bei den kooperierenden Firmen vorstellen.

Die von der Berufsakademie eingeführten Maßnahmen des Qualitätsmanagements
werden auch im Studiengang Informationstechnik aktiv genutzt, um eine weitere Ver-
besserung der Qualität der Lehrveranstaltungen zu erreichen. Eine Evaluierung (und
anschließende Auswertung) erfolgt in jedem Studienjahr.

Qualitätssichernde Maßnahmen:

 •       Regelmäßiger Mailkontakt, um das eigenverantwortliche Lernen zu unterstützen
 •       Zusätzliche Konsultationen (vor allem vor den Prüfungen)
 •       Erläuterung der Schwerpunkte zu Semesterbeginn
 •       Zusatztutorien für Mathematik und Physik

                                       Abschlussnote
 4,5
     4
 3,5
     3
 2,5
     2
 1,5
     1
 0,5
     0
               1,5   1,6   1,7   1,8   2   2,1   2,2   2,3   2,5   2,6   2,8     3,1   3,2

Abbildung 3: Abschlussnoten des Studiengangs Informationstechnik Matrikel 2014

                                             – 15 –
Zusammenfassende Wertung

Die Qualität der theoretischen wie praktischen Ausbildung spiegelt sich zum einen in
den Inhalten des Studienangebotes wieder. Durch die praktischen Teile innerhalb der
Module wird abgesichert, dass die Absolventen die Fähigkeiten erwerben, die für den
Einstieg in die Informationstechnik nötig sind. Ein Nachweis für die gute Qualität der
Ausbildung ist die hohe Übernahmequote der Studierenden und erfolgreicher Ab-
schluss aufbauender Studien, als auch das Finden neuer Arbeitgeber für die Absol-
venten. Die von der Berufsakademie eingeführten Maßnahmen des Qualitätsmanage-
ments werden auch im Studiengang Informationstechnik aktiv genutzt, um eine weitere
Verbesserung der Qualität der Lehrveranstaltungen zu erreichen.

                                        – 16 –
2.1.3 Informationstechnologie – SR Medieninformatik

Die Studienrichtung Medieninformatik bietet im Rahmen eines dualen, praxisintegrier-
ten Studiums zum Bachelor of Engineering folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule
an:

                                                                                             Workload (h)
    Modul-                                                         Semester/Credits         Theorie-   Praxis-
                                    Modulname
     code                                                                                    phase     phase
                                                                   1   2   3   4   5   6    PV EvL PV EvL
 3IM-IMPPR      Imperative Programmierung                          6                        60    30         90
 3IM-MATHE      Algebra/Analysis                                   6                        90    40         50
 3IM-TGINF      Theoretische Grundlagen der Informatik             6                        90    70         20
 3MI-MGUPR      Grundlagen der Mediengestaltung und Präsentation   6                        80    60         40
                Objektorientierte Programmierung und
 3IM-OOP                                                               6                    90    40         50
                Entwicklungsumgebungen
 3MI-NATGL      Naturwissenschaftliche Grundlagen                      6                    80    60         40
 3MI-GLWEB      Grundlagen der Webprogrammierung                       6                    80    50         50
 3MI-BIDRU      Bildbearbeitung und Druckvorstufe                      6                    80    40         60
 3IM-GLDB       Grundlagen Datenbanken                                     5                72    13         65
 3IM-ANGMA      Angewandte Mathematik                                      5                84    36         30
 3MI-CGUCA      Computergrafik und Computeranimation                       5                80    30         40
 3MI-WEPDE      Web- und Printdesign                                       4                60    30         30
 3MI-ENGMM      English for Media                                          5                72    33         45
 3IM-BERN       Betriebssysteme/Rechnernetze                                   5            100   25         25
 3MI-MTECH      Rechnerarchitekturen/Medientechnik                             6            80    40         60
 3MI-AUUVI      Audio- und Videotechnik                                        6            90    60         30
 3MI-STECH      Softwaretechnik                                                7            90    60         60
 3IM-DSDS       Datenschutz/Datensicherheit                                        6        90    60         30
 3MI-INTME      Interaktive Medien                                                 6        80    20         80
 3MI-PAPON      Publizistisches Arbeiten/Print online                              6        90    30         60
 3MI-PROMA      Projektmanagement/Medienprojekt                                        6    90    90
 3MI-ABWLM      ABWL und Marketing                                                     6    80    50         50

 3MI-ENGBM      Business English for Media & IT                                             80    60         40
                                                                                   6
 3MI-WEBPR      Webprogrammierung/App-Programmierung                                        80    60         40

 3MI-OEFFA      Öffentlichkeitsarbeit (public relations)                                    90    90
                                                                                       6
 3MI-UXUVS      UNIX und verteilte Systeme                                                  90    90
 3MI-PRAXI-10   Praxismodul Unternehmensprofil                     6                                   180
 3MI-PRAXI-20   Praxismodul Internet-Präsenz                           6                               180
 3MI-PRAXI-30   Praxismodul Printmedien                                    6                           180
 3MI-PRAXI-40   Praxismodul Nonprint-Medien                                    6                       180

 3MI-PRAXI-50   Praxismodul Marketing                                              6                   180
 3IM-BATHV      Bachelorarbeit                                                         12              10    350

Tabelle 7: Modulübersicht des Studiengangs Medieninformatik
                                             – 17 –
Die Hauptziele bei der Ausbildung der Studierenden sind:

Die Befähigung zu Gestaltung, Realisierung, Nutzung und Vermarktung digitaler Me-
dien in multimedialen Anwendungen. Im Vordergrund des Studiums steht die Umset-
zung von Designlösungen mittels modernster Computertechnik. Basis des Studiums
ist die intensive Vermittlung von mathematischen, elektrotechnischen/elektronischen
und informatikspezifischen Lehrgebieten. Darauf aufbauend werden Kenntnisse und
Fertigkeiten in Bildbearbeitung, Computergrafik, Webprogrammierung Audio- und
Videotechnik und anderen, für die Medieninformatik typischen Lehrgebieten, vermit-
telt.
Das Studium „Medieninformatik“ ist ein Informatikstudium mit Ausrichtung auf Medien.
Es werden tiefgreifende Kenntnisse der Informatik, der verwendeten Technik (z.B. Vi-
deoschnitt oder Audiotechnik) und der Anwendung von Bearbeitungssoftware vermit-
telt.

In den Praxisphasen werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft.
Als Praxispartner des Studiums eignen sich alle Unternehmen, die sich mit der Ent-
wicklung und Herstellung von Medienprodukten mit Hilfe von Computertechnik be-
schäftigen (zum Beispiel Werbeagenturen, Druckverlage, Ton- und Filmstudios, Abtei-
lungen für Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen in größeren Firmen usw.).

 Dozenten hauptberuflich im Studiengang tätig         Dozenten in VE
 Dozenten                                                              2
 Studierende                                                           60
 Betreuungsrelation (Studierende pro Dozent)                           30

Tabelle 8: Lehrende im Studiengang Medieninformatik

In den Lehrbetrieb sind weiterhin zwei Laboringenieure für die Durchführung und Be-
treuung spezieller Laborübungen integriert. Entsprechend des Konzepts des dualen
Studiums lehren im Studiengang 18 nebenberufliche Lehrkräfte aus der Wirtschaft
bzw. anderen Universitäten und Hochschulen. Hierbei ist insbesondere die Zusam-
menarbeit mit den Spezialisten der Audio- und Videotechnik und der Kommunikations-
wissenschaft zu nennen.

Nachfrage nach dem Studienangebot

Die Nachfrage nach Studienplätzen durch die Wirtschaft war in den vergangenen Jah-
ren relativ stark schwankend. Ab Immatrikulationsjahrgang 2013 ist durch die Durch-
setzung einer Mindestausbildungsvergütung die Nachfrage durch die Wirtschaft zu-
nächst zurückgegangen.

                                             – 18 –
Die Nachfrage stieg im Immatrikulationsjahrgang 2015 an, ging allerdings im Immatri-
kulationsjahrgang 2016 und 2017 wieder zurück. Es wird zukünftig mehr Stabilität und
eine höhere Nachfrage zu erwartet.

Der Studiengang „Informationstechnologie“ mit den Studienrichtungen „Informations-
technik“ und „Medieninformatik“ wurde im Jahr 2016 durch die ASIIN mit Auflagen zeit-
lich befristet bis zum 27.10.2017 reakkreditiert. Die Auflagen wurden fristgemäß erfüllt.
Die nächste Akkreditierung ist für das Jahr 2021 vorgesehen.

Im Evaluationszeitraum wurden mit den Studierenden folgende Fachexkursionen
durchgeführt:

•     27.02.2017 – Sächsische Landtag und Landespressekonferenz mit Seminar-
      gruppe 3MI14-1
•     03.03.2017 – Dresdner Messe, Ostragehege; Besuch der Baufachmesse „Haus
      2017“ mit Seminargruppe 3MI14-1
•     06.03.2017 ENSO Energie Sachsen Ost AG mit Seminargruppe 3MI14-1
•     20.03.2017 – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Stadtverwaltung mit Semi-
      nargruppe 3MI14-1
•     24.03.2017 – Leipziger Buchmesse mit Seminargruppe 3MI14-1
•     15.08.2017 – Sächsische Zeitung; Haus der Presse mit Seminargruppe 3MI15-1
•     18.08.2017 – Deutsches Hygienemuseum mit Seminargruppe 3MI15-1
•     21.09.2017 – Sächsische Landeszentrale für politische Bildung mit Seminargruppe
      3MI15

Die Absolventen des Studienganges schlossen zu 60 % innerhalb der Regelstudien-
zeit mit überwiegend guten Ergebnissen ab.

                                        Abschlussnote
 10
  9
  8
  7
  6
  5
  4
  3
  2
  1
  0
           1 - 1,5          1,6 - 2,0        2,1 - 2,5         2,6 - 3,0      3,1 - 3,5

Abbildung 4: Abschlussnoten des Studiengangs Medieninformatik Matrikel 2014

                                             – 19 –
Zusammenfassende Wertung

Der Studiengang konnte durch kontinuierliche Arbeit die Qualität der Lehrinhalte sowie
die der angebotenen Praxisplätze weiter verbessern.

Die Qualität der Lehre wird einerseits durch das Qualitätsmanagement sichergestellt
und andererseits werden für die Lehre geeignete Spezialisten mit Praxiserfahrung ge-
wonnen. Die Lehre in Grundlagenfächern kann zunehmend durch hauptberufliche
Lehrkräfte sichergestellt und in der Qualität verbessert werden.

Im Zuge der Reakkreditierung wurden weitere Änderungen im Lehrplan beschlossen,
die die Qualität der Lehre entsprechend der Anforderungen der Praxis erhöhen z. B.
Einführung des Moduls „Web- und Printdesign“ und Änderung des Moduls „Elektro-
technik/Elektronik“ in „Naturwissenschaftliche Grundlagen“. Dadurch können die für
Medieninformatik wichtigen Grundlagen wie Mechanik und Optik zusätzlich zur Elekt-
rotechnik/Elektronik vermittelt werden.

                                        – 20 –
2.2    Bereich Wirtschaft
2.2.1 Agrarmanagement

Der Studiengang Agrarmanagement bietet im Rahmen eines dualen praxisintegrierten
Studiums zum Bachelor of Arts nach erfolgreicher Reakkreditierung 2016 folgende
Pflicht- und Wahlpflichtmodule an:

Tabelle 9: Modulübersicht des Studiengangs Agrarmanagement

                                           – 21 –
Dozenten hauptberuflich im Studiengang tätig                    Dozenten
 Dozenten                                                            3
 Studierende                                                        51
 Betreuungsrelation (Studierende pro Dozent)                        17

Tabelle 10: Lehrende im Studiengang Agrarmanagement

In den Lehrbetrieb ist weiterhin ein Laboringenieur für die Durchführung und Betreuung
spezieller Laborübungen integriert. Entsprechend des Konzepts des dualen Studiums
lehren im Studiengang AM 30 nebenberufliche Lehrkräfte aus der Wirtschaft bzw. an-
deren Universitäten und Hochschulen. Hierbei ist insbesondere die Zusammenarbeit
mit den Spezialisten des Sächsischen Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und
Geologie (Köllitsch, Nossen) sowie dem Berufsschulzentrum Altroßthal und der Säch-
sische Landesbauernverband sowie den Banken DKB und Raiffeisenbank zu nennen

Nachfrage nach dem Studienangebot

Das System der BA, ein ständiger Wechsel zwischen Theorie und Praxis über drei
Jahre wird im Agrarmanagement deutschlandweit nur an der Studienakademie Dres-
den angeboten. Auf Grund dieses Alleinstellungsmerkmals wird der Studiengang Ag-
rarmanagement immer beliebter. Selbst im Ausland (z.B. Ukraine, Russland, Syrien,
Uganda) ist der Studiengang mittlerweile bekannt und wird zunehmend nachgefragt.

Qualitätssicherung

Der Studiengang wurde im Jahr 2016. Durch die FIBAA ohne Auflagen reakkreditiert.
Die nächste Akkreditierung ist für das Jahr 2023 vorgesehen.

Im Evaluationszeitraum wurden mit den Studierenden folgende Fachexkursio-
nen durchgeführt:

      •     Öko-Landwirtschaft Familie Probst, Vorwerk Podemus
      •     Landgut Naundorf GmbH
      •     Galloway vom Herrenbachtal
      •     Milchgut Nemt
      •     Dresdner Mühle
      •     Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
      •     Saatzucht Ackermann GmbH
      •     Karameliten Brauerei
      •     Holmer – Zuckerrübenernter
      •     Vion – Schlachthof Betriebs GmbH Fürth

                                           – 22 –
•       Molkerei Frankenland
      •       Heubach&Schröder KG
      •       Zuckerfabrik Brottewitz u.a.

Die Absolventen des Studienganges schlossen zu 77 % innerhalb der Regelstudien-
zeit mit überwiegend guten Ergebnissen ab.

                                 Abschlussnoten Matrikel 2014
 8

 7

 6

 5

 4

 3

 2

 1

 0
          1        1,3     1,7       2       2,3       2,7    3       3,3      3,7      4

Abbildung 5: Durchschnittliche Abschlussnoten des Studienganges Agrarmanagement, Matrikel 2014

Im Rahmen der Graduierungsarbeiten konnte eine Studierende ausgezeichnet wer-
den.

Sonstige Betreuungs- und Unterstützungsangebote für die Studierenden durch
Ihren Studiengang:

•    Auf Nachfrage sind nahezu alle Dozenten bereit, in Vorbereitung der Prüfungen
     Konsultationen durchzuführen.
•    Besonders wird dieses Angebot für die Module in Mathematik aber auch Buchfüh-
     rung von den Studenten genutzt.
•    Nach Möglichkeit gibt der Studiengang Unterstützung bei der Suche nach Praxis-
     partnern
•    Ebenso wenden sich Studierende bei der Suche nach Arbeitsplätzen nach dem
     Studium an den Studiengang. Dieser Anteil ist jedoch relativ gering, da die Ver-
     mittlungsquote sehr hoch ist.

                                              – 23 –
Zusammenfassende Wertung

Der Studiengang Agrarmanagement hat sich seit der Einführung 2007 zu einem stabi-
len Ausbildungsangebot als duales Studium im tertiären Bildungsbereich für künftige
Führungskräfte in der Landwirtschaft etabliert. Dies wird auch immer aus der Praxis
heraus betont.

In den vergangenen Jahren konnte jährlich über 20 Studenten immatrikuliert werden.
Bemerkenswert dabei ist, dass Praxisbetriebe zwar einen Bedarf gemeldet hatten,
aber dieser Bedarf mit Studenten nicht immer befriedigt werden konnte. Die Chancen
der Weiterentwicklung nach dem Studium sind damit hervorragend.

Für 2018 liegen bereits die ersten Ausbildungsverträge vor. Auch konnten neue Pra-
xispartner gewonnen werden. Die derzeit eingehenden Anfragen zum Studium seitens
der Praxisbetrieben und Schülern stimmen für den Herbst 2018 zuversichtlich.

Seit dem 1. Oktober 2017 konnte der Studiengang mit einem weiteren hauptberufli-
chen Dozenten verstärkt werden. Bereits bei der Auswahl der Dozenten wird auf die
Eignung aus fachlicher und methodisch-didaktischer Sicht geachtet. Hinzu kommen
Angebote zur Qualifizierung durch die BA im Rahmen des hochschuldidaktischen
Zentrums Sachsens. Neben der Evaluierung der Dozenten durch die Studenten dienen
regelmäßige Dozententreffen zur inhaltlichen Abstimmung zwischen den Modulverant-
wortlichen ebenfalls zur qualitativen Verbesserung der Lehrveranstaltungen. Alle Maß-
nahmen zur Verbesserung der Qualität der Lehrveranstaltungen sind als stetiger und
dynamischer Prozess zu verstehen.

                                       – 24 –
2.2.2 Betriebswirtschaft-Handel

Der Studiengang Betriebswirtschaft-Handel bietet im Rahmen eines dualen, praxisin-
tegrierten Studiums zum Bachelor of Arts folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule an:

                                                                                                     Workload (h)
                                                                       Semester / Credits
 Modulcode       Modulname                                                                      Theorie-    Praxis-
                                                                                                phase       phase
                                                                   1    2    3   4   5      6   PV    EvL   PV    EvL
 Pflichtmodule Studiengang
 3BW-BWLG-10     Grundlagen BWL                                    4                            50    20              50
 3BW-WIMA-10     Wirtschaftsmathematik                             4                            60    60
 3BW-WINF-10     Wirtschaftsinformatik                             4                            60    60
 3BW-LARB-10     Lern- und Arbeitstechniken                        4                            60    10              50
 3BW-MARK-20     Marketing                                              4                       50    20              50
 3BW-WEN1-20     Wirtschaftsenglisch Elementary Level                   4                       60    60
 3BW-HGRE-20     Wirtschaftsrecht                                       4                       60    20              40
 3BW-STOR-20     Statistik und Operations Research                      4                       60    60
 3BW-STEU-30     Betriebliche Steuerlehre                                    4                  60    60
 3BW-MIMA-30     Mikro- und Makroökonomie                                    5                  70    80
 3BW-KOKO-30     Kommunikation und Kooperation                               5                  70    10              70
 3BW-ORPW-40     Organisation und Personalwirtschaft                             5              70    10              70
 3BW-STGL-40     Wirtschaftspolitik und Globalisierung                           5              75    25              50
 3BW-WEN2-40     Wirtschaftsenglisch Intermediate Level                          4              60    60
 3BW-PFAR-40     Personalführung und Arbeitsrecht                                5              70    20              60
 3BW-UFWE-50     Unternehmensführung und Wirtschaftsethik                            5          75    45              30
 3BW-FÜKO-50     Führungskompetenz                                                   4          60    30              30
 3BW-WEN3-60     Wirtschaftsenglisch Advanced Level                                         4   60    60
 Pflichtmodule Studienrichtung Handel
 3BW-HBUF-10     Handelsbuchführung                                4                            60    20              40
 3BW-HWAW-10     Warenwirtschaft                                   4                            60    20              40
 3BW-HJAB-20     Jahresabschluss und Bilanzmanagement                   4                       60    10              50
 3BW-HMLO-20     Handelsmarketing und Logistik                          4                       60    20              40
 3BW-HKLR-30     Kosten- und Leistungsrechnung                               5                  75    20              55
 3BW-HINF-30     Investition und Finanzierung                                5                  75    20              55
 3BW-HWPM-40     Warenwirtschaftssysteme/Projektmanagement                       5              75    75
 3BW-HSTC-50     Strategisches Controlling                                           5          75    35              40
 3BW-HOCO-60     Operatives Controlling                                                     4   60    60
 Wahlpflichtmodule im Studiengang (Pro Semester sind jeweils zwei Module zu wählen.)
 3BW-WMA-50      Beschaffungsmanagement                                              5          75    35              40
 3BW-WPM-50      Personalmanagement                                                  5          75    35              40
 3BW-WMM-50      Marketingmanagement                                                 5          75    35              40
 3BW-WIH-50      Internethandel                                                      5          75    35              40
 3BW-WLO-50      Logistik                                                            5          75    35              40
 3BW-WPW-60      Produktionsmanagement                                                      5   75    75
 3BW-WAS-60      Arbeits- und Sozialversicherungsrecht                                      5   75    75

                                                          – 25 –
3BW-WIM-60       Internationales Marketing                                          5    75   75
 3BW-WAH-60       Außenhandel                                                        5    75   75
 3BW-WQU-60       Qualitäts- und Umweltmanagement                                    5    75   75
 Praxismodule in der Studienrichtung Handel
 3BW-HPRA1-10     Warenwirtschaft                                6                                  8    172
 3BW-HPRA2-20     Handelsmarketing und Logistik                      6                              8    172
 3BW-HPRA3-30     Finanz- und Rechnungswesen                             6                          8    172
 3BW-HPRA4-40     Organisation und Personalwirtschaft                        6                      8    172
 3BW-HPRA5-50     Berufliche Anwendungsfelder                                    6                       180
 Bachelorarbeit (BA) in der Studienrichtung Handel
 3BW-BAH-60       Bachelorarbeit                                                     12             10   350

Tabelle 11: Modulübersicht des Studiengangs Betriebswirtschaft-Handel

Die Hauptziele bei der Ausbildung der Studierenden sind:

Fachliche Qualifikation

•   Die Absolventen haben ein breites und vernetztes Wissen der Allgemeinen Be-
    triebswirtschaftslehre im Kontext mit angrenzenden Disziplinen.
•   Die Absolventen erwerben branchenbezogenes Fachwissen zu industrie- bzw.
    handelsspezifischen Leistungsprozessen, deren Planung, Organisation und Steu-
    erung.
•   Die Absolventen erlangen vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Funktionsberei-
    chen der Praxispartner.

Wissenschaftliche Befähigung

•   Die Absolventen kennen und beherrschen die grundlegenden Prinzipien und Me-
    thoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Erkenntnisgewinnung.
•   Die Absolventen wenden differenzierte Lernmethoden zur selbständigen Bearbei-
    tung von wissenschaftlichen Problemstellungen an.

Beschäftigungsfähigkeit

•   Die Absolventen reflektieren und vertiefen ihr erworbenes Fachwissen in den Pra-
    xisphasen durch die inhaltliche und organisatorische Verknüpfung der Lehrinhalte
    des dualen Studienganges.
•   Die Absolventen erwerben im Wechsel von Theorie und Praxis anwendungsorien-
    tiertes Wissen und Können für einen sofortigen Berufseintritt.
•   Die Absolventen werden durch die vermittelten Fachinhalte und wissenschaftli-
    chen Arbeitsmethoden zum selbständigen lebenslangen Lernen befähigt.

                                                        – 26 –
Überfachliche Qualifikation

•   Die Absolventen erlangen in der engen Vernetzung von Theorie- und Praxispha-
    sen Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz.
•   Die Absolventen erweitern ihre fremdsprachlich-kommunikative und interkulturelle
    Kompetenz im fachlich beruflichen Kontext.
•   Die Absolventen besitzen grundlegende rhetorische und kommunikative Fähigkei-
    ten und lernen ihre persönliche Führungskompetenz kritisch zu reflektieren.

Befähigung zum zivilrechtlichen Engagement / Persönlichkeitsentwicklung
•   Die Absolventen haben die Rechtsnormen sowie ethisch-moralischen Grundprin-
    zipien und Werte unserer bürgerlichen Gesellschaft verinnerlicht und richten ihr
    Handeln danach aus.
•   Die Absolventen verfügen über einen wissenschaftlichen, methodischen Arbeits-
    stil, verbunden mit Selbstbewusstsein, Respekt und der Fähigkeit, im öffentlichen
    und wissenschaftlichen Meinungsstreit mitzuwirken und Standpunkte zu vertreten.

Eine Umsetzung dieser Studienziele erfolgt über den Qualifikations- und Kompetenz-
erwerb im Sinne von Lernergebnissen und wird u. a. in der Zielematrix für den Studi-
engang Betriebswirtschaft verdeutlicht.

 Dozenten hauptberuflich im Studiengang tätig                   Dozenten in VE

 Dozenten                                                             3
 Studierende                                                         97
 Betreuungsrelation (Studierende pro Dozent)                         32,3

Tabelle 12: Lehrende im Studiengang Betriebswirtschaft-Handel

Entsprechend des Konzepts des dualen Studiums lehren im Studiengang 25 neben-
berufliche Lehrkräfte aus der Wirtschaft bzw. anderen Universitäten und Hochschulen.

Nachfrage nach dem Studienangebot

Die Nachfrage nach Studienplätzen durch die Wirtschaft war im Laufe der vergange-
nen Jahre bis 2016 zunächst zurückgegangen und hatte sich seit 2013 auf einem Ni-
veau von ca. 30 Studierenden pro Studienjahr stabilisiert. Insbesondere hatten sich
einige größere Handelsunternehmen (z.B. Globus, Kaufland und Lidl) auf die Zusam-
menarbeit mit Hochschulen in der Nähe ihrer Hauptniederlassungen im Alt-Bundesge-
biet zurückgezogen. Heute sind überwiegend kleine Unternehmen aus der Region
Dresden als Praxispartner aktiv. Im Studienjahr 2017 konnte die Zahl der Studien-
plätze durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wieder auf 41 erhöht werden.

                                             – 27 –
Qualitätssicherung

Der Studiengang wurde im Jahr 2015 durch die FIBAA ohne Auflagen reakkreditiert.
Die nächste Akkreditierung ist für das Jahr 2022 vorgesehen.

Im Berichtszeitraum wurden mit den Studierenden folgende Fachexkursionen durch-
geführt:

•       Exkursion zu Handelsbetrieben auf der Prager Straße in Dresden mit Prof.
        Nicolaus
•       Führung durch das Gelände der Messe Dresden mit Vortrag durch den Geschäfts-
        führer, Herrn Ulrich Finger
•       Betriebsbesichtigung von Globalfoundries Dresden, insbesondere der Labors und
        des Personalbereiches mit Vortrag des Leiters der betrieblichen Ausbildung, Herrn
        Baude
•       Besuch des Zollamtes Dresden
•       Besuch der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemiebe-
        rufe
•       Besuch der BäKo GmbH

Die Absolventen des Studienganges schlossen zu 80 % innerhalb der Regelstudien-
zeit mit überwiegend guten Ergebnissen ab.

                                          Abschlussnote
 4,5

    4

 3,5

    3

 2,5

    2

 1,5

    1

 0,5

    0
          1,3   1,4   1,5   1,6   1,7   1,9   2   2,1      2,2   2,3   2,5   2,6   2,7   2,8   2,9   3

Abbildung 6: Abschlussnoten des Studiengangs Betriebswirtschaft-Handel, Matrikel 2014

                                                  – 28 –
Im Rahmen der feierlichen Exmatrikulation konnten zwei Studierende als Studiengang-
beste ausgezeichnet werden.

Zusammenfassende Wertung

Der Studienrichtung BW-Handel stellt ein solides Studienangebot für Bewerber aus
den Bereichen Handel und Dienstleistungen dar und wird insbesondere durch kleine
und mittelständische Praxispartner aus Sachsen gut nachgefragt. Insgesamt arbeitet
der Studiengang momentan mit 75 Praxispartnern zusammen. Die Qualität der Lehre
wird durch die Studierenden überwiegend als gut bis sehr gut eingeschätzt, in einigen
Teilbereichen als befriedigend. Eine stärkere Betonung zeitgemäßer und zukunftsfä-
higer Lehrinhalte erscheint erforderlich und wird vorbereitet, insbesondere durch den
Einfluss der Digitalisierung auf nahezu alle Lehrgebiete. Stärker betont werden sollen
Inhalte auf den Gebieten E-Commerce, ERP-Systeme, innerstädtischer Handel und
Wirtschaftspsychologie. Dies soll vor allem durch die Gewinnung neuer Lehrbeauftrag-
ter erreicht werden. Auch wird an einer verstärkten Nutzung von elektronischen Me-
dien (E-Teaching, E-Learning, OPAL, Nutzung des Studios) in der Lehre gearbeitet.

                                        – 29 –
2.2.3 Betriebswirtschaft-Industrie

Der Studiengang Betriebswirtschaft-Industrie bietet im Rahmen eines dualen, praxis-
integrierten Studiums zum Bachelor of Arts folgende Pflicht- und Wahlpflichtmodule
an:

                                                                                              Workload (h)
                                                               Semester / Credits
Modulcode       Modulname                                                               Theoriephase   Praxisphase
                                                           1      2   3   4   5     6   PV      EvL    PV    EvL
Pflichtmodule Studiengang
3BW-BWLG-10     Grundlagen BWL                             4                             50     20            50
3BW-WIMA-10     Wirtschaftsmathematik                      4                             60     60
3BW-WINF-10     Wirtschaftsinformatik                      4                             60     60
3BW-LARB-10     Lern- und Arbeitstechniken                 4                             60     10            50
3BW-MARK-20     Marketing                                         4                      50     20            50
3BW-WEN1-20     Wirtschaftsenglisch Elementary Level              4                      60     60
3BW-HGRE-20     Wirtschaftsrecht                                  4                      60     20            40
3BW-STOR-20     Statistik und Operations Research                 4                      60     60
3BW-STEU-30     Betriebliche Steuerlehre                              4                  60     60
3BW-MIMA-30     Mikro- und Makroökonomie                              5                  70     80
3BW-KOKO-30     Kommunikation und Kooperation                         5                  70     10            70
3BW-ORPW-40 Organisation und Personalwirtschaft                           5              70     10            70
3BW-STGL-40     Wirtschaftspolitik und Globalisierung                     5              75     25            50
3BW-WEN2-40     Wirtschaftsenglisch Intermediate Level                    4              60     60
3BW-PFAR-40     Personalführung und Arbeitsrecht                          5              70     20            60
                Unternehmensführung
3BW-UFWE-50                                                                   5          75     45            30
                und Wirtschaftsethik
3BW-FÜKO-50     Führungskompetenz                                             4          60     30            30
3BW-WEN3-60     Wirtschaftsenglisch Advanced Level                                  4    60     60
Pflichtmodule Studienrichtung Industrie
3BW-IBUF-10     Industriebuchführung                       4                             60     20            40
3BW-IMAP-10     Material- und Produktionswirtschaft        4                             60     20            40
3BW-IJAB-20     Jahresabschluss und Bilanzmanagement              4                      60     10            50
3BW-IAWL-20     Absatzwirtschaft und Logistik                     4                      60     20            40
3BW-IKLR-30     Kosten- und Leistungsrechnung                         5                  75     20            55
3BW-IINF-30     Investition und Finanzierung                          5                  75     20            55
3BW-IEPM-40     ERP-Systeme/Projektmanagement                             5              75     75
3BW-ISTC-50     Strategisches Controlling                                     5          75     35            40
3BW-IOCO-60     Operatives Controlling                                              4    60     60
Wahlpflichtmodule im Studiengang (Pro Semester sind jeweils zwei Module zu wählen.)
3BW-WMA-50      Beschaffungsmanagement                                        5          75     35            40
3BW-WPM-50      Personalmanagement                                            5          75     35            40
3BW-WMM-50      Marketingmanagement                                           5          75     35            40
3BW-WIH-50      Internethandel                                                5          75     35            40
3BW-WLO-50      Logistik                                                      5          75     35            40
3BW-WPW-60      Produktionsmanagement                                               5    75     75
3BW-WAS-60      Arbeits- und Sozialversicherungsrecht                               5    75     75

                                                         – 30 –
3BW-WIM-60      Internationales Marketing                                           5    75   75
3BW-WAH-60      Außenhandel                                                         5    75   75
3BW-WQU-60      Qualitäts- und Umweltmanagement                                     5    75   75
Praxismodule in der Studienrichtung Industrie
3BW-IPRA1-10    Material- und Produktionswirtschaft          6                                     8    172
3BW-IPRA2-20    Marketing, Absatzwirtschaft und Logistik            6                              8    172
3BW-IPRA3-30    Finanz- und Rechnungswesen                              6                          8    172
3BW-IPRA4-40    Organisation und Personalwirtschaft                         6                      8    172
3BW-IPRA5-50    Berufliche Anwendungsfelder                                     6                       180
Bachelorarbeit (BA) in der Studienrichtung Industrie
3BW-BAI-60      Bachelorarbeit                                                      12             10   350

Tabelle 13: Modulübersicht des Studiengangs Betriebswirtschaft-Industrie

Die Hauptziele bei der Ausbildung der Studierenden sind:

Fachliche Qualifikation

•   Die Absolventen haben ein breites und vernetztes Wissen der Allgemeinen Be-
    triebswirtschaftslehre im Kontext mit angrenzenden Disziplinen.
•   Die Absolventen erwerben branchenbezogenes Fachwissen zu industrie- bzw.
    handelsspezifischen Leistungsprozessen, deren Planung, Organisation und Steu-
    erung.
•   Die Absolventen erlangen vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Funktionsberei-
    chen der Praxispartner.

Wissenschaftliche Befähigung

•   Die Absolventen kennen und beherrschen die grundlegenden Prinzipien und Me-
    thoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Erkenntnisgewinnung.
•   Die Absolventen wenden differenzierte Lernmethoden zur selbständigen Bearbei-
    tung von wissenschaftlichen Problemstellungen an.

Beschäftigungsfähigkeit

•   Die Absolventen reflektieren und vertiefen ihr erworbenes Fachwissen in den Pra-
    xisphasen durch die inhaltliche und organisatorische Verknüpfung der Lehrinhalte
    des dualen Studienganges.
•   Die Absolventen erwerben im Wechsel von Theorie und Praxis anwendungsorien-
    tiertes Wissen und Können für einen sofortigen Berufseintritt.
•   Die Absolventen werden durch die vermittelten Fachinhalte und wissenschaftli-
    chen Arbeitsmethoden zum selbständigen lebenslangen Lernen befähigt.

                                                           – 31 –
Sie können auch lesen