Präsentation der Ergebnisse für das erste Halbjahr 2017 - Bergisch Gladbach, 14. August 2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. INDUS auf einen Blick 2. Strategiereport H1 2017 3. Finanzdaten H1 2017 und Ausblick 4. Dividende und Aktie 5. Appendix 2
INDUS-Geschäftsmodell Unsere Leidenschaft ist der Mittelstand Langfristige Investitionen in mittelständische produzierende Hidden Champions Diversifiziertes Portfolio von 46 Gesellschaften im deutschsprachigen Raum 3
INDUS-Geschäftsmodell Breites Portfolio als strategisches Kernelement Breite Aufstellung sichert hohe Stabilität 11 Unternehmen 10 Unternehmen 11 Unternehmen 5 Unternehmen 9 Unternehmen
INDUS-Geschäftsmodell Langfristigig orientiertes Unternehmensmodell Kurz- bis mittelfristige Langfristige Investitionen renditegetriebene Investitionen ohne Exit-Orientierung BUY Large Caps: BUY and INDUS Holding Apax, Blackstone, KKR and HOLD Aalberts Mid Caps: SELL Industries DBAG, 3i, Odewald Augusta Small Caps: Technologie Gesco MBB Industries Greiffenberger TURN- MAX Automation AROUND Phoenix Mecano Haniel Possehl Skion Investitionen in Unternehmen in Aurelius Spezialsituationen Bavaria Industriekapital ohne langfristige Absicht Gigaset Mutares Orlando Management 5
INDUS-Geschäftsmodell Beteiligungskriterien der INDUS Holding Breite Nischen- Abnehmer- positio- struktur nierung Eigene Zweistellige industrielle Umsatz- Wert- rendite schöpfung Wachstums- EK-Quote perspektive, >30 % auch international EBIT Cashflow- 2-10 orientierung Mio. EUR Umsatz Wer zu Geringe/ keine Bank- 20-100 uns verbindlich- Mio. EUR passt keiten 6
INDUS-Geschäftsmodell Mittelständische Hidden Champions langfristig begleiten Sach- Know-how investitionen Strategisches Entwicklung Sparring Innovation Vernetzung Unternehmens- Wissens- zukäufe transfer Finanzierungsaufgaben in Bilanzierung, Steuern und der Beteiligungsverwaltung Recht auf Holdingebene 7
INDUS-Geschäftsmodell Wo wir perspektivisch zukaufen Medizin- und Gesundheitstechnik Verkehrstechnik und Logistik Energie- und Umwelttechnik Automatisierung Um Wachstumsbranchen Bau- und Sicherheitstechnik erweitert
INDUS-Geschäftsmodell Langjährige Wertentwicklung im Fokus 2016 44 2012 1.444,3 Mio. 2008 38 9.451 41 1.105,3 Mio. 920,1 Mio. 6.859 2009 5.862 13.09.1995 2002 40 Börsengang 39 769,5 Mio. 2000 32 680,3 Mio. 5.371 1995 1989 16 523,6 Mio. 4.484 Gründung INDUS Finanzkrise 187,0 Mio. 3.559 Dotcom- Blase 1.263 platzt Erste Beteiligungskäufe 1990 1995 2000 2005 2010 2015 EK-Quote: Net debt/EBITDA: Start EK-Quote: 42,4 % 21,4 % 4,0 KOMPASS Net debt/EBITDA: 1,9 Beteiligungen* Umsatz* Mitarbeiter* 2020 *Finanzholding und Beteiligungen 11
1. INDUS auf einen Blick 2. Strategiereport H1 2017 3. Finanzdaten H1 2017 und Ausblick 4. Dividende und Aktie 5. Appendix 12
Strategie Gesamtblick auf das erste Halbjahr 2017 INDUS wächst weiter stark und bestätigt die Prognose Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr gestützt durch gute Konjunktur Zwei weitere Hidden Champions an Bord der INDUS-Gruppe Präsenz an vier Standorten weiter ausgebaut Umstrukturierung bei je einer Beteiligung der Fahrzeug- und Metalltechnik Zweite Stufe des KOMPASS 2020 fortgesetzt 13
Strategie KOMPASS 2020 in der Umsetzung 2 Wachstumsakquisitionen M+P-Gruppe, Hannover Segment Maschinen- und Anlagenbau Wachstumsfeld Automatisierungs-, Mess- und Regeltechnik PEISELER-Gruppe, Remscheid Segment Maschinen- und Anlagenbau Wachstumsfeld Automatisierungs-, Mess- und Regeltechnik Internationalisierung S.M.A., Werksanbau in Südafrika SELZER, Verlagerung der Produktion für Asien nach China PEISELER, neue Landesgesellschaft in Taiwan HAUFF, neue Repräsentanz in Singapur Fortsetzung der Investitionsoffensive Fokuserweiterung auf Innovationsförderung 14
Strategie Auch 2017 auf Expansionskurs TR Metalltechnik Portfoliostärkung WIESAUPLAST- PMC de México* Wachstumsakquisitionen * Erwerb der verbliebenen 55 % der Anteile 15
Wachstumsakquisitionen Zukauf 2017 Mess- und Testsysteme zur Schwingungsprüfung und -analyse u.a. für die Automobil-, die Elektro- und Elektronik- geräteindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie Umsatz 2016: rd. 12 Mio. € Mitarbeiter: 63 Standorte: Hannover, Farnham (GB), Montesson (FR), Verona/ New Jersey (USA), Peking (CN) Dr. Walter Klie bleibt Geschäftsführer 16
Wachstumsakquisitionen Zukauf 2017 Teilgeräte und Schwenkeinrichtungen für die hochpräzise und technologie- intensive Positionierung von Werkstücken mit hoher Geschwindigkeit Umsatz: rd. 24 Mio. € Mitarbeiter: rd. 170 Standorte: Remscheid (D), Morbach (D), Grand Rapids (USA), Taipeh (TWN) Dr. Benedict Korischem und Lothar Schwarzlose bleiben Geschäftsführer 17
Strategie Portfoliostärkung durch Internationalisierung Verschiedene Geschäftsmodelle bedingen unterschiedliche Internationalisierungsstrategien 18
Internationalisierung In 30 Ländern auf 5 Kontinenten 735,5 Mio. 6.999 332,1 Mio. 1.277 376,7 Mio. 1.175 Umsatz- und Mitarbeiterzahlen per 12/2016, Standorte per 08/2017, Europa = EU und Schweiz 19
Internationalisierung 2017 Internationale Präsenz weiter ausgebaut SMA erweitert ihre SELZER verlagert seine Produktion PEISELER startet HAUFF eröffnet Kapazitäten über ihre Aktivitäten in zusammen mit svt für China in einen Asien über die neu Brandschutz eine ein neu Werksanbau am gegründete Repräsentanz für aufgebautes Werk südafrikanischen Landesgesellschaft den asiatischen in den Großraum Standort in East in Taipeh, Taiwan Markt in Singapur Shanghai London
1. INDUS auf einen Blick 2. Strategiereport H1 2017 3. Finanzdaten H1 2017 und Ausblick 4. Dividende und Aktie 5. Appendix 21
INDUS in Zahlen H1 2017 auf einen Blick Umsatz 803,5 714,9 12,4 Bilanzsumme 1.628,9 1.521,6 7,1 EBITDA 103,4 96,2 7,5 Eigenkapital 647,8 644,6 0,5 EBIT 72,7 69,3 4,9 EBIT-Marge (in %) 9,0 9,7 -0,7 pp Eigenkapitalquote (in %) 39,8 42,4 2,6 pp EBIT bereinigt (nach Effekten Nettoverschuldung 476,5 376,6 26,5 78,5 75,5 4,0 aus Unternehmenserwerben) EBIT-Marge bereinigt (in %) 9,8 10,6 -0,8 pp EBT 60,3 56,9 6,0 Ergebnis nach Steuern 39,0 37,0 5,4 Operativer Cashflow 9,8 31,3 -68,7 Cashflow aus -1,1 17,3 100 Finanzierungstätigkeit Beteiligungen 46 44 2 (Anzahl zum 30.06.2017) Liquide Mittel 101,2 97,8 3,5 22
INDUS in Zahlen GuV vom 01.01.2017 - 30.06.2017 EBIT-Marge EBIT-Marge bereinigt Ergebnis je Aktie H1 2017 H1 2017 H1 2017 9,0 % 9,8 % 1,58 € 23
INDUS in Zahlen Überleitung operatives Ergebnis H1 2017 78,5 Belastungen aus Fair Value- Anpassungen im Vorratsvermögen/ 1,9 Auftragsbestand aus Erstkonsolidierungen** und 75,5 Anschaffungsnebenkosten 3,1 Planmäßige Abschreibungen auf 3,9 Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte aus Fair Value- Anpassungen aus Erstkonsolidierungen* 72,7 3,1 Operatives Ergebnis (EBIT) 69,3 * Abschreibungen der Fair-Value-Anpassungen beziehen sich auf identifizierte Vermögenswerte zu Zeitwerten im Zusammenhang mit den Akquisitionen der INDUS-Gruppe. ** Belastungen aus Fair-Value-Anpassungen im Vorratsvermögen/Auftragsbestand beziehen sich auf identifizierte Mehrwerte, die im Rahmen der Kaufpreisallokation angesetzt werden und nach der Erstkonsolidierung aufwandswirksam werden. H1 2016 H1 2017 24
INDUS in Zahlen Kapitalflussrechnung vom 01.01.2017 - 30.06.2017 9,8 -1,1 -10,9 127,2 -63,8 39,5 -0,6 101,2 Verringert durch ange- stiegenes Working Capital (volle Auf- Mittelzufluss resultiert aus tragsbücher Inkl. erhöhter Nettokreditaufnahme in wesentlicher Sachinvesti- Höhe von 72,9 Mio. €, die Beteili- tionen, Erwerb teilweise den Mittelabfluss gungen) M+P und aus Geschäfts- und Inves- PEISELER titionstätigkeit kompensiert Liquide Mittel Operativer Gezahlte/ Cashflow aus Cashflow aus Cashflow aus Wechselkursbedingte Liquide Mittel am Anfang Cashflow erhaltene Geschäfts- Investitions- Finanzierungs- Änderung der liquiden am Ende der Periode Zinsen tätigkeit tätigkeit tätigkeit Mittel der Periode 25
INDUS in Zahlen Segmente: Überblick H1 2017 Umsatzerlöse mit externen Dritten 161,9 192,3 174,0 78,4 196,8 EBITDA 25,7 18,7 31,0 12,7 19,0 Abschreibungen -4,2 -10,8 -5,0 -3,4 -7,0 EBIT 21,5 7,9 26,0 9,3 12,0 EBIT-Marge (in %) 13,3 4,1 15,0 11,9 6,1 Investitionen 6,3 13,0 35,6 3,5 4,1 Mitarbeiter 1.672 3.559 1.734 1.511 1.526 26
INDUS in Zahlen Bau/Infrastruktur H1 2017 Baukonjunktur boomt nach wie vor Wachstum bei nahezu allen Beteiligungen Deutliche Steigerung des Umsatzes um 24,5 % Erstmalige Einbeziehung von HEITZ Großauftrag im Bereich „Digitale Infrastruktur“ EBIT-Marge mit 13,3 % auf gutem Niveau Sachinvestitionen verdreifacht ∆ Umsatzerlöse mit externen Dritten 161,9 130,0 24,5 EBITDA 25,7 22,7 13,2 Abschreibungen -4,2 -3,3 27,3 EBIT 21,5 19,4 10,8 EBIT-Marge (in %) 13,3 14,9 -1,6 pp Investitionen 6,3 26,1 -75,9 27
INDUS in Zahlen Fahrzeugtechnik H1 2017 Volle Auftragsbücher, z.T. höchste Abrufzahlen Margendruck trotz Umsatzsteigerung um 6,0% Überproportionales Wachstum des niedrig- margigen Serienteilgeschäfts führt zu schwacher EBIT-Marge von 4,1% Zunehmender Preisdruck in der PKW-/LKW-Serie Tiefgreifende Sanierung bei einer Beteiligung Kosten sorgen für zusätzliche Bremsspur ∆ Umsatzerlöse mit externen Dritten 192,3 181,5 6,0 EBITDA 18,7 18,4 1,6 Abschreibungen -10,8 -9,2 17,4 EBIT 7,9 9,2 -14,1 EBIT-Marge (in %) 4,1 5,1 -1,0 pp Investitionen 13,0 17,6 -26,1 28
INDUS in Zahlen Maschinen- und Anlagenbau H1 2017 Deutlicher Anstieg im Segmentumsatz mit 17,0% Beitrag durch alle Segmentunternehmen Großauftrag im Bereich Reinraumsysteme Erstmalige Einbeziehung von M+P Überproportionaler Anstieg des EBIT um 40,0% EBIT-Marge bei sehr guten 15,0 % Sachinvestitionen auf hohem Niveau und Erwerb der M+P-Gruppe ∆ Umsatzerlöse mit externen Dritten 174,0 148,8 17,0 EBITDA 31,0 22,6 37,3 Abschreibungen -5,0 -4,0 24,4 EBIT 26,0 18,6 40,0 EBIT-Marge (in %) 15,0 12,5 2,5 pp Investitionen 35,6 3,6 >100 29
INDUS in Zahlen Medizin- und Gesundheitstechnik H1 2017 Gute Entwicklung auf Vorjahresniveau Gestiegene Nachfrage bei allen Gesellschaften Umsatzwachstum um 3,3% Ertragsstarkes zweites Quartal EBIT für H1 2017 knapp unter Vorjahresniveau EBIT-Marge auf gutem Niveau von 11,9% EBIT-Marge in Q2 deutlich verbessert bei 13,9% ∆ Umsatzerlöse mit externen Dritten 78,4 75,9 3,3 EBITDA 12,7 12,9 -1,6 Abschreibungen -3,4 -3,2 6,2 EBIT 9,3 9,7 -4,1 EBIT-Marge (in %) 11,9 12,8 -0,9 pp Investitionen 3,5 2,9 20,7 30
INDUS in Zahlen Metalltechnik H1 2017 Mehrzahl der Beteiligungen sehr erfolgreich Umsatzanstieg um 10,1 % EBITdeutlich unterhalb des Vorjahreswertes Margenverlust verursacht durch Sanierungs- prozess einer Beteiligung in der Schweiz Repositionierung erneut gestartet, inkl. geplanter Verluste und erheblicher Einmalaufwendungen Investitionsvolumen leicht unter Vorjahresniveau ∆ Umsatzerlöse mit externen Dritten 196,8 178,8 10,1 EBITDA 19,0 22,3 -14,8 Abschreibungen -7,0 -6,6 6,1 EBIT 12,0 15,7 -23,6 EBIT-Marge (in %) 6,1 8,8 -2,7 pp Investitionen 4,1 4,6 -10,9 31
Ausblick 2017 Weltwirtschaft Voraussichtliche Steigerung der Weltproduktion um 3,6%, u.a. durch höhere Zuwächse in den Entwicklungs- und Schwellenländern Stärkere Konjunkturdynamik in den Industrieländern Keine Normalisierung der Geldpolitik in Aussicht Deutsche Wirtschaft an der Schwelle zur Hochkonjunktur, Stimmungsindikatoren und Wirtschaftsdaten bekräftigen positiven Ausblick für 2017/2018 Nach wie vor hohe Unsicherheiten über die wirtschafts-, fiskal- und geldpolitischen Rahmenbedingungen (insbesondere USA, Brexit, Türkei, Russlandembargo, Automobilsektor) Aufwärtstrend bei zugleich bestehender Unsicherheit 32
Ausblick 2017 INDUS-Branchen und -Segmente Baukonjunktur in Deutschland boomt nach wie vor, deutliches Branchenwachstum, Wohnungsbau als stärkster Entwicklungstreiber optimistischer Ausblick von Fahrzeug- herstellern, verbesserte Auftragslage, Unsicherheiten über die weitere Entwicklung des Automobilsektors im Hinblick auf alternative Antriebe, Dieselaffäre und Kartellvorwürfe grundsätzlich aufwärts- gerichtete Tendenz, Beschäftigungsaufbau, zunehmende internationale Kooperationen mit deutschen Spezialisten zunehmende Nachfrage durch demografischen Wandel und medizintechnischen Fortschritt, leichtes Plus in Deutschland, deutliches Wachstum im Ausland, insgesamt positive Perspektive verbessertes Konjunktur- klima, Umfeld bleibt jedoch schwierig, Unsicherheiten durch Handelspolitik der USA und Brexit, Wohnungs- und Tiefbau stützen Inlandsgeschäft 33
Ausblick 2017 INDUS-Gruppe Zweite Stufe von KOMPASS 2020 gezündet - gibt weiter den Kurs vor Fokus verstärkt auf Unterstützung von Innovations- und Internationalisierungs- bestreben Fortsetzung der Investitionsoffensive: wieder auf Rekordniveau (rd. 75 Mio. € Sachanlagen und immat. Vermögenswerte) 1. Stufe Kompass 2020 als Erfolgsbasis: Weitere Zukäufe geplant (Investitionen > 50 Mio. €) Wirtschaftliche Guidance für die Gruppe bestätigt: in der Summe stärker wachsen als der Markt 34
Ausblick 2017 Wirtschaftliche Konzern-Guidance bestätigt In der Summe stärker wachsen als der Markt Umsatz 1.444,3 Mio. EUR Umsatzziel > 1,5 Mrd. € EBIT 144,9 Mio. EUR 145 bis 150 Mio. EUR Zukäufe 1 Wachstumsakquisition 2 Wachstumsakquisitionen 7 strategische Ergänzungen 4 strategische Ergänzungen (Investitionen > 50 Mio. EUR ) Investitionen in Sachanlagen und 70,0 Mio. EUR rd. 75 Mio. EUR immaterielle Vermögenswerte Eigenkapitalquote (in %) 42,4 % > 40 % Nettoverschuldung/ EBITDA 1,9 Jahre 2,0 bis 2,5 (Ratio) 35
1. INDUS auf einen Blick 2. Strategiereport H1 2017 3. Finanzdaten H1 2017 und Ausblick 4. Dividende und Aktie 5. Appendix 36
Dividende und Aktie Verlässliche Erfolgsbeteiligung INDUS Holding verfolgt eine nachhaltige Dividendenpolitik Dividende in Höhe von 1,35 € je Aktie vorgeschlagen € 1,35 € Gesamtausschüttung der INDUS € 1,20 € 1,20 € € 1,10 € Holding AG betrüge damit 1,00 € € 33,0 Mio. € (das entspräche 42,8 % € des Bilanzgewinns) € 4,9% 3,8% 3,1% 2,7% 2,6% € Verbleibender Betrag soll in die € Stärkung der Gruppe fließen € 2012 2013 2014 2015 2016 37
Dividende und Aktie Sehr stabiles Aktionariat Ankeraktionäre Versicherungs- stützen langfristigen kammer Bayern 19,4% Unternehmenskurs der INDUS Holding H.J. Selzer et al. 6,4% Streubesitz 74,2% WKN/ISIN 620010 / DE 000 620 010 8 Gründung/IPO 1986/1995 Finanzjahr 01.01. – 31.12. Grundkapital 63,6 Mio. EUR Luxemburg Übriges Europa Anzahl Aktien 24.450.509 namenlose Inhaberaktien und GB je 1,2% 0,8% Letzte Kapitalerh. 02.12.2013 Norwegen Streubesitz rd.74 % 4,1% XETRA, Düsseldorf, Handelsplätze Frankfurt (Regulierter Markt); USA/Kanada 16,7% Tradegate Exchange, Berlin, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart (Freiverkehr) Index SDAX Deutschland Design. Sponsors Bankhaus Lampe, Commerzbank 77,2% *Unternehmensangaben 38
Dividende und Aktie Analysteneinschätzungen Experten sehen weitere Aufwärtsentwicklung Bankhaus Lampe Aug 17 kaufen 66,00 € Commerzbank* Feb 17 kaufen 53,00 € Deutsche Bank Mai 17 kaufen 68,00 € HSBC Aug 17 kaufen 72,00 € LBBW Mai 17 halten 65,00 € M.M. Warburg Mai 17 halten 60,50 € Independent Research Mai 17 kaufen 72,00 €
Dividende und Aktie Kursentwicklung Sehr starke Performance in volatilem Marktumfeld 250 60 200 50 40 150 30 100 20 50 10 0 0 -50 -10 Jul-12 Jan-13 Jul-13 Jan-14 Jul-14 Jan-15 Jul-15 Jan-16 Jul-16 Jan-17 Jul-17 Jul-16 Sep-16 Nov-16 Jan-17 Mar-17 May-17 Jul-17 Werte indexiert auf 100 %, alle Werte inkl. Dividenden INDUS Holding AG DAX Index SDAX Performance Index INDUS Holding AG DAX Index SDAX Performance Index 40
1. INDUS auf einen Blick 2. Strategiereport H1 2017 3. Finanzdaten H1 2017 und Ausblick 4. Dividende und Aktie 5. Appendix 41
Kapitalmarkt INDUS-Finanzkalender 2017 30.08.2017 Commerzbank Sector Conference Frankfurt am Main 12.09.2017 Prior Kapitalmarktkonferenz Dreieich-Götzenhain 05.10.2017 Roadshow London 11.10.2017 Roadshow Paris 17.10.2017 Roadshow Zürich 14.11.2017 Zwischenbericht Q3/9M 2017 Veröffentlichung 28.11.2017 Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main
INDUS in Zahlen Geschäftsentwicklung der letzten 5 Jahre 160 144,9 16,0 1.388,9 1.444,3 136,3 140 127,2 14,0 1.255,7 118,6 1.186,8 1.105,3 120 106,0 12,0 100 10,0 10,0 10,1 10,0 80 9,6 9,8 8,0 60 6,0 40 4,0 20 2,0 0 0,0 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 123,4 80,4 109,3 68,3 98,7 100,7 64,0 63,3 84,9 52,5 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 43
INDUS in Zahlen Segmententwicklung der letzten 5 Jahre 44
Sie können auch lesen