Lehrgang für LeiterInnen in der Kinder betreuung - 19.10.2018 bis 06.06.2019 Führen - Leiten - Managen

Die Seite wird erstellt Justin Schlegel
 
WEITER LESEN
Lehrgang für LeiterInnen in der Kinder betreuung - 19.10.2018 bis 06.06.2019 Führen - Leiten - Managen
Führen - Leiten - Managen

          Lehrgang für LeiterInnen
           in der Kinderbetreuung

                            19.10.2018 bis
                            06.06.2019
Lehrgang für LeiterInnen in der Kinder betreuung - 19.10.2018 bis 06.06.2019 Führen - Leiten - Managen
Impressum:
Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Salzburger Verwaltungsakademie, Zentrum für Kindergartenpädagogik,
vertreten durch Mag.a Lucia Eder MIM MBA | Umschlaggestaltung: Grafik Land Salzburg | Innenteil: Abteilung | Druck:
Druckerei Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg

Land Salzburg Form 8748b-03.18
Titelbilder: Kinder - Reichartzeder, Holz - Repolust
1 Allgemeiner Überblick

Die Bildungslandschaft erfährt stetigen Wandel und ist im Interessensmittelpunkt vieler Personen und In-
stitutionen. Die Anforderungen an MitarbeiteInnen in Kinderbetreuungseinrichtungen haben sich gleicher-
maßen verändert. Qualifizierte Persönlichkeiten im Führungsbereich sind in der Lage, diesen Veränderun-
gen mit ihrem Denken und Handeln gerecht zu werden.

Kompetenz für Ihre Tätigkeit als LeiterIn einer Kinderbetreuungseinrichtung
Wie gelingt es, MitarbeiterInnen zu einem Team zu formen und auch in schwierigen Situationen konstruk-
tiv zu lenken? Wodurch wird es möglich, ein Mehr an Aufgaben, Ansprüchen und Bedürfnissen mit ent-
sprechendem Zeitmanagement befriedigend zu bewältigen? Wie können MitarbeiterInnen zum aktiven
Mitgestalten motiviert werden?
Der Lehrgang bietet den TeilnehmerInnen mit Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen und bildungs-
                                                                                                           3
politischen Rahmenbedingungen sowie auf Basis von Managementkonzepten die Grundlage zur Entwicklung
einer professionellen stabilen Führungspersönlichkeit. Die TeilnehmerInnen werden angeregt, die eigenen
Potentiale zu entdecken und wichtige Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Qualifizierung für alle Formen der Kinderbetreuungseinrichtungen
Unterschiedliche Systeme, Formen und gesetzliche Rahmenbedingungen in einem komplexen Arbeitsfeld
erfordern fundierte Kenntnisse. Das Wissen zu den geltenden Bestimmungen bzw. den damit befassten
Instanzen muss abrufbar sein. Der Lehrgang wendet sich an TeilnehmerInnen aus dem öffentlichen und
privaten Kindergartenwesen sowie aus öffentlichen und privaten Tagesbetreuungseinrichtungen.

Modularer Aufbau und das Arbeiten in Teams begünstigt den direkten Transfer in die Praxis
Wie können Veränderungsprozesse und persönliche Entwicklungswege unterstützt, zukünftige Führungs-
qualität nachhaltig gebildet und verankert werden?
Die TeilnehmerInnen erhalten themenbezogen Anregungen und methodische Impulse, wie sie die struktu-
rellen Gegebenheiten ihrer Einrichtung, ihrer MitarbeiterInnen, der Familien und des aktuellen gesell-
schaftlichen Lebensumfeldes einschätzen können. Das Erproben und die Verknüpfung mit den Erfahrungen
im Alltag vertiefen das Lernen.

Die Gruppe als Lernort bildet die Grundlage für Qualitäts- und Unterstützungsnetzwerke.
Das gemeinsame Denken lässt Raum für eigene Perspektiven und Ideen, die mit Hilfe anderer reflektiert
und erweitert werden. Der Austausch über Erfahrungen und Visionen stärkt und ermutigt, neue Wege im
Bereich Betriebs- und MitarbeiterInnenführung sowie Erziehungspartnerschaft zu bestreiten.

2 führen – leiten – managen
  Lehrgang für LeiterInnen in der Kinderbetreuung (2 Semester)

2.1 Teilnahmevoraussetzung
   Ausbildung zur/zum KindergartenpädagogIn und entsprechende Praxiszeiten
   Leitung einer Kinderbetreuungseinrichtung mit einschlägigen Ausbildungen

2.2 Lehrgangsziele - Als Absolvent/in:
   verfügen Sie über grundlegendes Wissen zu zentralen Aufgabenstellungen und gesetzlichen Rahmen-
    bedingungen für die Leitung einer Kinderbetreuungseinrichtung in Salzburg.
   haben Sie Ihre sozial-kommunikativen Kompetenzen bezogen auf die unterschiedlichen Interaktions-
    partnerInnen innerhalb und außerhalb des Betriebes erweitert.
   sind Sie in der Lage, praxisorientierte einfache Modelle und Instrumente der Betriebs- und Mitarbei-
        terInnenführung für Ihre individuellen Erfordernisse anzupassen und einzusetzen.
       haben Sie Ihren persönlichen Zugang zu den Begriffen Führen, Leiten, Managen reflektiert sowie An-
        regungen zur Weiterentwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit ausgehend von erprobten aktuellen
        Konzepten und Ihren individuellen Potenzialen erhalten.

    2.3 Lehrgangsdesign - Zentrale Elemente des Lehrgangs:
       Ausgewogenheit von Wissensvermittlung, Arbeit an der eigenen Persönlichkeit und Methodenerwerb
        im Kontext von Lehrgangziel und individuellem Entwicklungsziel
       Forschendes, dialogisches Lernen in der Peergruppe
       Transfersicherung

    2.3.1 Dies wird erreicht mittels:
4       −    Einbeziehen der individuellen Bildungs-,Erziehungs- und Leitungsbiografie
        −    Formulieren eines individuellen Lehrgangsziels
        −    Reflektieren der eigenen Entwicklung in Form eines Lerntagebuchs
        −    Verfassen einer Zwischenreflexion entsprechend des individuellen Lehrgangsziels
        −    Verknüpfen von Theorie und Praxis in den Modulen
        −    Wechsel von Modulen (Wissensvermittlung) und Reflexions-/Selbstlernphasen unterstützt u.a.
             durch Transferaufgaben in der Praxis (Übungen, Diskussionen)
        −    Arbeiten in der Peergruppe und Bilden von Wissens- und Erfahrungsnetzwerken
        −    Kontinuierliche Lehrgangsbegleitung
        −    Einmaligem Leitungscoaching zwischen den Modulen
        −    Entwickeln einer Idee/Fragestellung zur Praxis aus Leitungsperspektive und Verfassen einer pra-
             xisbezogenen Projektarbeit

    2.4 Abschluss – Leistungsnachweis
       Der Lehrgang umfasst: 128 UE Präsenzunterricht; 2 UE Leitungscoaching; ca. 50 UE Selbststudium.
        durchgehend Anwesenheit, mind. 80%
       Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit. Fehlzeiten von mehr als der Hälfte eines Mo-
        duls/einer thematischen Einheit müssen schriftlich und/oder mit Ersatzseminaren nachgeholt wer-
        den.
       Entwicklung eines individuellen Lehrgangsziels "Was will ich am Ende erreicht haben" und Führung
        eines Lerntagebuchs, das folgende Inhalte aufweist:
        −    individuelles Lehrgangsziel
        −    Reflexionen zu den einzelnen Modulen
       Abgabe einer Zwischenreflexion zu vorgegebenen Fragen, die sich auf rechtlich relevante Themen
        und das individuelle Lehrgangsziel/Lernen beziehen.
       Arbeit in der Peergruppe zu je 3-4 Personen
        −    Bearbeitung von 4 vorgegebenen Transferaufgaben; Dokumentation im gemeinsamen Portfolio
        −    Entwicklung von Ideen für die Praxis aus Leitungsperspektive, die im Rahmen der gemeinsamen
             Projektarbeit bearbeitet und dargestellt werden
        −    Absolvierung der Supervisionseinheit/Leitungscoaching im Ausmaß von 2 UE a 50 min.
       Erstellen einer praxisbezogenen Projektarbeit* im Umfang von ca. 15 Seiten (Partnerarbeit). Bei 3–4
        TeilnehmerInnen 20 Seiten und inhaltlich breitere Auseinandersetzung
       Abschlusspräsentation/Fachgespräch zur Projektarbeit
        * wird im Lehrgang näher beschrieben
3 Anmeldung und Organisatorisches:

   Anmeldeschluss            06.07.2018
   Nachmeldungen             07.09.2018 (nur bei kurzfristiger Übernahme einer Leitung)
    Bitte verwenden Sie für die Anmeldung/Bewerbung das Anmeldungsformular für den Lehrgang, das
    Sie auch unter folgendem Link finden. https://www.salzburg.gv.at/themen/bildung/ausbildung-
    weiterbidung/salzburger_verwaltungsakademie/produktbereiche/kindergartenpaedagogik/fortbildungsprogramm-2
   Retournieren an                   Salzburger Verwaltungsakademie – ZEKIP
                                      Aigner Straße 34, Postfach 527, 5010 Salzburg

3.1 Dokumente/ Nachweise:
Der Anmeldung sind in Kopie beizulegen:
 Matura- und Abschlusszeugnis(se)
 Nachweis für einen Erste-Hilfe-Notfallkurs für Kleinkinder im Umfang von 4 Stunden (darf zum Ab-              5
     schluss des Lehrgangs nicht älter als 3 Jahre sein)
 Nachweis für einen Kurs zum Brandwart/Maßnahmen zur Brandverhütung
     Kurse für Erste Hilfe-Kleinkindernotfälle und Brandvergütung werden im allgemeinen Kursprogramm
     angeboten und bedürfen einer Extraanmeldung; siehe Terminübersicht

3.2 Reihung der Anmeldung
   erfolgt unter Beachtung der rechtzeitigen Bewerbung und der im Salzburger Kinderbetreuungsgesetz
    festgelegten Zulassungs- und Anstellungserfordernisse.
   Weitere Kriterien, die sich auf die Dringlichkeit zur Erfüllung der Voraussetzungen einer Leitungstä-
    tigkeit sowie des Erfahrungshintergrundes beziehen, werden berücksichtigt.

3.3 Kosten:
   Lehrgangskosten 1.780,00 €.-                Ihr TeilnehmerInnenbeitrag: € 100,00.-
    den Differenzbetrag von € 1.680,00.- übernimmt das Land Salzburg
    −    zuzüglich € 14,30.- Bundesgebühr (vorbehaltlich einer Änderung)
    −    inklusive 2 Einheiten Supervision/ Leitungscoaching
    −    inklusive Pausensnack

3.4 Lehrgangsleitung:
     Salzburger Verwaltungsakademie – Zentrum für Kindergartenpädagogik
     Aigner Straße 34, 5020 Salzburg
     Mag.a Lucia Eder, MIM MBA Tel.: 0662 8042 5601 Mail: lucia.eder@salzburg.gv.at

3.5 Veranstaltungsort und Lehrgangszeiten:
   Landesklinikum Hallein
    Bürgermeisterstr. 34, 5400 Hallein
    Seminarraum 1/2 Ebene 0
   Anreise:
    −     Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit Zug/S-Bahn bis Bahnhof Hallein. Dann mit dem Bus 41 bis
          zur Haltestelle Krankenhaus Hallein
    −     Auto: A 10 Abfahrt Hallein Tauern Autobahn (A10) Abfahrt Hallein, 1. Kreisverkehr Beschilderung
          folgen. Bitte am Mitarbeiterparkplatz ostseits des Krankenhauses parken.
   Lehrgangszeiten:
    −     Die Module finden in Tagesform an Freitagen und Samstagen von 09:00 – 17:00 statt.
    −     Ausgenommen sind Zusatzseminare wie Erste Hilfe, Brandverhütung und Supervision.
3.6 Termine
        Fach                                                                                          GESAMT 128 UE Präsenz
        Lehrveranstaltung                                                        Referent/in             Termin       Zeit

        Potenziale der Managementpersönlichkeit I
    1   Quellen der Managementpersönlichkeit: Führungsbiographie und Füh-
                                                                                Hölzl Susanne            19.10.2018   09:00-17:00
        rungsverständnis
        Kommunikationskompetenz - Kommunikation als Führungsinstrument          Hölzl Susanne            20.10.2018   09:00-17:00

        Grundlagen zur professionellen Führung I
    2   Verwaltungs- und Personalmanagement in pädagogischen Einrichtungen:     Perschl Birgit
                                                                                                         16.11.2018   09:00-17:00
        Aufgabenverständnis und Führungsverantwortung der Leitung in Salzburg   Greisberger Simone
        Verwaltungs- und Personalmanagement in pädagogischen Einrichtungen:
                                                                                Seiser Franz             17.11.2018   09:00-17:00
        Betriebsführung in Päd. Einrichtungen
6
        Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement I
    3                                                                           Helmberg Monika
        Rechtliche Grundlagen 1                                                                          30.11.2018   09:00-12:30
                                                                                Egger Edith
        KI-Krisenintervention und Krisenmanagement                              Mattel Harald            30.11.2018   13:30-17:00

        Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement II
    4
        Kindeswohl und Kooperation: das Jugendamt                               Enzinger Verena          11.01.2019   09:00-10:30
        Sicherheits- und Notfallmanagement                                      SZSV                     11.01.2019   10:45-13:00
                                                                                Helmberg Monika
        Rechtliche Grundlagen 2                                                                          11.01.2019   14:00-17:00
                                                                                Egger Edith
        Gesundheitsmanagement                                                   Hinterreiter Peter       12.01.2019   09:00-17:00

        Grundlagen zur professionellen Führung II
    5
        MitarbeiterInnenführung und MitarbeiterInnenentwicklung - Diversity     Hölzl Susanne            15.02.2019   09:00-17:00

        Teamführung und Teamentwicklung - Diversity                             Hölzl Susanne            16.02.2019   09:00-17:00

        Qualitätsmanagement I
    6
        Erziehungspartnerschaft: Teil von Qualität                              Lenger Andrea            22.03.2019   09:00-17:00
        Grundlagen der Qualitätssicherung u. -entwicklung                       Reinheimer Stefanie      23.03.2019   09:00-17:00

        Qualitätsmanagement II
    7                                                                           Alexandra Rückl
        Inklusive Pädagogik: Prozesse und Gespräche zielführend gestalten                                26.04.2019   09:00-17:00
                                                                                Lenger Andrea
        Instrumente der Qualitätssicherung BRPL, päd. Konzeption, BADOK         Eder Lucia               27.04.2019   09:00-17:00

        Potenziale einer Managementpersönlichkeit II
    8
        Ressourcenmanagement: Zeit-, Prozess und Projektmanagement              Moser Lisa               17.05.2019   09:00-17:00

        Kommunikation: Moderation und Konfliktmanagement                        Moser Lisa               18.05.2019   09:00-17:00

        Transferleistungen/ Selbststudium/ Päd. Portfolio/ Projektarbeit/Supervision und externe Seminare
    9
        Einführung in die Projektarbeit/Portfolio                               Eder Lucia               30.11.2018   13:15-17:30

        Supervision-Einführung                                                  Reinhartz Hildegard      16.11.2018   17:00-17:30

        Abschlusspräsentation                                                                            06.06.2019   09:00-15:00
        Erste Hilfe                                                             ÖJRK im RK Salzburg      28.01.2019   14:30-19:00
        Brandverhütung                                                          LFKMDO Sbg               07.03.2019   12:30-17:00
3.7 Lehrinhalte

Fach            Potenziale einer Managementpersönlichkeit I
Veranstaltung   Quellen der Managementpersönlichkeit: Führungsbiographie und -verständnis
                Kommunikationskompetenz - Kommunikation als Führungsinstrument
ReferentInnen   Susanne Hölzl MA
Termin Dauer    19. und 20.10. 2018                     2 Tage 16 UE

Ziel & Inhalt   Die Reflexion grundlegender Einstellungen und Haltungen zur Leitungsrolle im Kontext
                des eigenen Arbeitsumfeldes führt zu neuen, ergänzenden Perspektiven und zu einem
                Konzept einer elementarpädagogischen „Managementpersönlichkeit“.
                Basics zu Kommunikation und Interaktion werden vertieft und Kommunikation als zent-
                rales Führungsinstrument erarbeitet.
                                                                                                         7
                1. Wurzeln der Managementpersönlichkeit: Die Erziehungs- und Leitungsbiographie
                   Die eigene Erziehungs- und Leitungsbiografie bewusst bearbeiten – Grundlage für die
                   Führungsrolle und Bewältigung der Führungsaufgaben
                - Der individuelle Zugang zu "Leitung/Führung“ – der persönliche (Führungs)Stil
                - Führungsgrundsätze und Leadership – Management als Beruf(ung)
                - Rollenklärung: PädagogIn – Teammitglied – LeiterIn
                - Kollegiales Coaching

                2. Kommunikation führt
                - Kommunikationsbasics „So gelingt Kommunikation“
                - Kommunikation als Führungswerkzeug „Kommunikation führt“
                - Kommunikation und Kommunikationskultur „Spielregeln der Kommunikation“
                - Erfolgreiche Gesprächsführung – Die Gesprächsvorbereitung als Erfolgsfaktor
Transfer Impuls Peergruppendiskussion/ Formulierung eines individuellen Handlungsziels für die Praxis

Fach            Grundlagen der professionellen Führung
Veranstaltung   Verwaltungs- und Personalmanagement in pädagogischen Einrichtungen: Aufgaben-
                verständnis und Führungsverantwortung der Leitung in Salzburg
                Betriebsführung in Päd. Einrichtungen
ReferentInnen   Birgit Perschl und Mag.a Simone Greisberger; AL Franz Seiser
Termin Dauer    16. und 17.11. 2018                         2 Tage 16 UE

Ziel & Inhalt   Im Modul werden die Kenntnisse zum Aufgaben- und Verantwortungsbereich einer Füh-
                rungskraft in einer „elementaren Bildungseinrichtung“ in Bezug zu den gesetzlichen
                Vorgaben und der Stellenbeschreibung für LeiterInnen vertieft. Die Verknüpfung von
                Grundlagen und Praxis befähigt zur adäquaten Gestaltung von Abläufen zur Mitarbeite-
                rInnen-, Personen-, Daten- und Budgetverwaltung. Eine effiziente und effektive Büroor-
                ganisation sowie die Gewährleistung von Rechtssicherheit in der Verwaltung sollen mög-
                lich sein.

                1. Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Leitung im Kontext von gesetzlichen
                   Vorgaben und vorhanden Instrumenten:
                - Von A wie Anmeldungsgespräch, B wie BildungsRahmenPlan über E wie Eingewöh-
                   nungsmanagement und S wie Sprachförderung, 15a bis Z wie Zielvorgaben Formula-
                   re, Anträge, Fristen
                - Das Stellenprofil von LeiterInnen in der Kinderbetreuung im Land Salzburg und die
darin beschriebenen Aufgaben und Kompetenzen
                    -   Führungsverantwortung und Führungskompetenz: Was kann ich tun, was muss ich,
                        welche Rechte und welchen Handlungsspielraum habe ich?
                    -   Wissen macht sicher: Ansprechpartner und Netzwerke

                    2. Verwaltungsmanagement: Administrative Aufgaben und Arbeitsorganisation
                    - Personalführung: Dienstrechtliche und trägerabhängige Aspekte als Rahmen für die
                         praktische Umsetzung (u.a. Stellen- und Dienstplan, Dienstzeiten, Krankenstand;
                         Freistellungen, Geschenkannahme und Vorbildfunktion)
                    - Betriebsführung und Finanzen: Von A wie An- und Abmeldungen, Aufnahme von
                         PraktikantInnen, über E wie Elternbeiträge, O Ordnung bis S Sicherheit,
                    - Zentrale Begriffe aus der Finanzverwaltung wie Haushaltsführung, Jahresvoran-
                         schlag, laufender Haushalt, Bestellbefugnis und Bestellvorgang; Subventionen und
8                        Kindergartenbeiträge (Tarife)
    Transfer        Pflichtaufgabe: Peergruppenarbeit/Einzelarbeit

    Fach            Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement
    Veranstaltung   Recht in Kinderbetreuungseinrichtungen I
    Referentin      Dr.in Edith Egger und Mag.a Dr.in Monika Helmberg
    Termin Dauer    2x 1/2 Tag 8 UE                              30.11. 2018 und 11.01.2019

    Ziel & Inhalt   Das Modul vermittelt zentrale Informationen und Themen entsprechend den aktuell gül-
                    tigen rechtlichen Vorgaben der zuständigen Rechtsmaterien der Kinderbetreuung. Die
                    erworbenen Kenntnisse befähigen, den Betrieb der elementarpädagogischen Einrichtun-
                    gen (Öffentliche/private Kindergärten, Tagesbetreuung, Hort) rechtskonform zu gestal-
                    ten und auf die Einhaltung von Rechten und Pflichten zu achten.

                    Themenschwerpunkte werden anhand von praktischen Beispielen und konkreten Frage-
                    stellungen der TeilnehmerInnen entsprechend der gültigen Fassung in Gesetzen und
                    Verordnungen behandelt:
                    - Aufsichtspflicht
                    - Das Kinderbetreuungsgesetz idgF
                    - Dienstrecht
                    - Fristen, Pflichten und Haftungen
                    - Formen der Kinderbetreuung sowie Unterschiede Tagesbetreuung und Kindergarten
                    - Das verpflichtende Kindergartenjahr
                    - 15a Vereinbarungen
                    - Ergänzende Fragestellungen aus den Einrichtungen der TeilnehmerInnen
    Transfer        Pflichtaufgabe in Einzelarbeit: Bearbeitung von ausgewählten Fragestellungen im Rah-
                    men der Zwischenreflexion

    Fach            Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement
    Veranstaltung   Krisenmanagement
    Referent        Krisenintervention ÖRK MMag. Harald Mattel
    Termin Dauer    30.11. 2018                                1/2 Tag 4 UE

    Ziel & Inhalt   Erweiterung der Leitungskompetenzen und Handlungskompetenzen im Umgang mit
                    traumatischen Krisen in (elementarpädagogischen) Kinderbetreuungseinrichtungen. Der
                    Themenblock hilft: die Psychodynamik von Krisenereignissen zu verstehen, die notwen-
                    digen Schritte in der Bewältigung zu erkennen und gibt konkrete Hilfen und Anregungen,
um die organisatorischen und pädagogischen Herausforderungen sicher und kompetent
                  zu bewältigen.

                  Themenstelllungen:
                  - Was sind traumatische Krisen im beruflichen Kontext: Vermittlung von theoretischen
                     Grundlagen zu Psychotraumatologie und den Kennzeichen der Trauer von Kindern
                  - Umgang mit traumatischen Krisen und Handlungsmöglichkeiten
                  - Interventionsschwerpunkte und allgemeine Verhaltensgrundsätze
                  - Interaktives Erarbeiten von konkreten Handlungsmöglichkeiten
                  - Entwicklung eines Notfallplans für die eigenen Einrichtung
                  - Moderation von Teambesprechungen im Krisenfall
                  - Eltern-Informations-Gespräch & Elternbriefe
Transfer Impuls   Peergruppendiskussion/ Formulierung eines individuellen Handlungsziels für die Praxis
                                                                                                            9
Fach              Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement
Veranstaltung     Sicherheit und Kooperation: Das Jugendamt
Referent          DSA Verena Enzinger
Termin Dauer      11.01. 2019                               1/4 Tag 2 UE

Ziel & Inhalt     Die Kenntnisse zu möglichen kooperierenden Stellen wie Jugendamt und Elternberatung-
                  Frühe Hilfen Stärken die Handlungssicherheit auch in problembehafteten Phasen der
                  pädagogischen Arbeit. Die Unterstützung des eigenen Teams und der Eltern wird in Fra-
                  gen des Kindeswohls leichter möglich.

                  Themenstelllungen:
                  - rechtliche und fachliche Grundlagen der öffentlichen Jugendwohlfahrt
                  - Kindeswohl, Missbrauch, Vernachlässigung,….
                  - Meldeverpflichtungen – was muss ich wann wem melden?

Fach              Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement
Veranstaltung     Sicherheits- und Notfallmanagement
Referent          SZSV
Termin Dauer      11.01. 2019                            1/4 Tag 3 UE

Ziel & Inhalt     Das vermittelte Wissen auf Basis von rechtlichen Vorgaben und Empfehlungen schärft
                  das Bewusstsein für die aktive Erhöhung der allgemeinen Sicherheit in der Kinderbetreu-
                  ungseinrichtung. Wichtige Kenntnisse erweitern die Handlungskompetenz für den Notfall
                  im eigenen Arbeits- und Verantwortungsbereich.

                  Themenstelllungen:
                  1. Risikoanalyse und Problemfallerhebungen in Kinderbereuungseinrichtungen
                  - Grundlagen für eine interne Alarm- und Notfallplanung
                  - Externe Notfallsysteme und Abläufe anhand von Fallbeispielen;

                  2. Kommunikative, administrative und rechtliche Aufgaben/Bereiche
                  - Informations- und Handlungswege in Absprache/laut Vorgabe vorgesetzter Dienst-
                     stellen;
                  - Trägerabhängige Ansprechstellen/Einrichtungen und Behörden/Abläufe
Fach              Rechtliche Grundlagen und Umfeldmanagement
     Veranstaltung     Gesundheitsmanagement
     Referent          Mag. Dr. Peter Hinterreiter
     Termin Dauer      12.01. 2019                            1 Tag 8 UE

     Ziel & Inhalt     Ausgehend von den Problemstellungen in den Einrichtungen und deren individueller Situ-
                       ation werden wichtige Themen rund um das Gebiet Hygiene, Gesundheit in Kinderbe-
                       treuungseinrichtungen bearbeitet. Allgemein gültige Vorschriften und Empfehlungen
                       sollen von trägerabhängigen Vorgaben unterschieden werden können. Im Fokus sind die
                       praktische Anwendung der Hygienevorschriften im Alltag, die persönlichen Aufgaben von
                       LeiterInnen, als auch die Umsetzung der Hygienemaßnahmen im Team unter Einbezie-
                       hung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.

10                     Themenstellungen sind u.a.
                       - Individualhygiene
                       - Lebensmittel- und Küchenhygiene (HACCP)
                       - Raumhygiene
                       - Infektionskrankheiten und Erkrankungen (Meldepflicht)
                       - allgemeine Information zu Impfungen
                       - chronische Erkrankungen/Belastungen bei Kindern und Allergien-Allergenverordnung
                       - Chemie, Gifte, Umweltbelastungen, Mobilfunk/Handy
                       - Unfallverhütung durch Prävention, Kaliumjodprophylaxe etc.
     Transfer Impuls   Peergruppendiskussion/ Formulierung eines individuellen Handlungsziels für die Praxis

     Fach              Grundlagen der professionellen Führung II
     Veranstaltung     MitarbeiterInnenführung und MitarbeiterInnenenwicklung - Diversity
                       Teamführung und Teamentwicklung - Diversity
     Referent          Susanne Hölzl MA
     Termin Dauer      15.02. und 16.02. 2019                    2 Tage 16 UE

     Ziel & Inhalt     Die TeilnehmerInnen erarbeiten Kenntnisse zur MitarbeiterInnenführung und MitarbeiterInne-
                       nenwicklung sowie zur Teamführung und Teamentwicklung. Praktische Impulse und die Arbeit
                       mit bewährten Instrumenten für eine aktive Personalentwicklung können schrittweise in die
                       eigene Arbeit eingebaut werden: MitarbeiterInnen gewinnen, aus einer Gruppe ein Team ent-
                       wickeln, Potenziale erkennen, Entscheidungen und Lösungen herbeiführen können.
                       Die TeilnehmerInnen werden angeregt, ihre bisherigen Konzepte zu „Diversity als Führungsauf-
                       gabe“ zu analysieren und das „Konzept der Vielfalt“ zugunsten der Potenzialentfaltung in der
                       MitarbeiterInnen- und Teamführung einzusetzen.

                       1. MitarbeiterInnenführung und MitarbeiterInnenentwicklung
                       - Die Rolle der Führungskraft in der Personalentwicklung
                       - Der PE-Prozess: Einstellung- Einführung -kontinuierliche MitarbeiterInnen-
                          Entwicklung
                       - Die Führungskraft als MentorIn oder als InitiatorIn von Mentoring
                       - Der Leitfaden zur Einführung neuer MitarbeiterInnen als Unterstützung in der Praxis
                       - Potentiale von MitarbeiterInnen erkennen und fördern
                       - Das MitarbeiterInnengespräch als Personalentwicklungsinstrument
                       - Diversity-Potenzial der Vielfalt – Vorgaben und persönlicher Zugang

                       2. Teamführung und Teamentwicklung
                       - Gruppe vs. Team: Teamformen, Bedingungen für Teamarbeit, Aufgaben der Führungskraft
-   Das System Team: Teamrollen, –funktionen und -dynamik, Phasen der Teamentwicklung,
                      Teamsteuerung
                  -   Methoden der Teamführung: Einsatz von Teamsitzung, Teamgesprächen, Werkzeugkoffer
                      für Krisen
                  -   Umgang mit Vielfalt: Diversity im Teamalltag
                  -   Changemanagement: Umgang mit Veränderung

Transfer Impuls   Peergruppendiskussion/ Formulierung eines individuellen Handlungsziels für die Praxis

Fach              Qualitätsmanagement I
Veranstaltung     Erziehungspartnerschaft -Teil der Qualität
Referentin        Andrea Lenger MSc.
Termin Dauer      22.03.2019                                 1 Tag 8 UE Ort            KH Hallein
                                                                                                                   11
Ziel & Inhalt     Eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern erfordert in erster Linie ein Grundverständnis
                  der „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ in Abgrenzung zur „Elternarbeit“. Es wird
                  an einer dialogischen Haltung mit dem Ziel gearbeitet, Eltern kompetent als LeiterIn zu
                  begegnen und Modelle der Kooperation zu pflegen, die zur jeweiligen Einrichtung pas-
                  sen. Theoretische Inputs und praktische Übungen wechseln sich ab.

                  Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft:
                  - Voraussetzungen für das Gelingen der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft
                  - Vorurteilsbewusste und ressourcenorientierte Haltung
                  - Systemische Denk- und Arbeitsansätze
                  - Formen der Zusammenarbeit mit einzelnen Eltern und Elterngruppen
                  - Beschwerde- und Konfliktgespräche mit Eltern
                  - Transitionsgestaltung und Erziehungspartnerschaft: Eingewöhnungs- und Entwicklungsge-
                     spräche
                  - Die Leitungsaufgabe in schwierigen Situationen mit Eltern
                  - Ausblick für alternative Angebote: Die Einrichtung als Familienzentrum
Transfer Impuls   Peergruppendiskussion/ Formulierung eines individuellen Handlungsziels für die Praxis

Fach              Qualitätsmanagement I
Veranstaltung     Grundlagen der Qualitätssicherung und –entwicklung in Bildungseinrichtungen
                  BildungsRahmenPlan, Pädagogische Konzeption, Bildungs- und Arbeitsdokumentation
Referentin        Stefanie Reinheimer MAS und Mag.a Lucia Eder, MIM MBA
Termin Dauer      23.03. und 27.04.2019                      2 Tage 16 UE

Ziel & Inhalt     Es werden geeignete Konzepte und Methoden zum aktiven Qualitätsmanagement vermittelt.
                  Die TeilnehmerInnen kennen die vorhandenen Instrumente zur Qualitätssicherung in ihren
                  Grundstrukturen, Zielen und ihrer Umsetzung unter Berücksichtigung der Leitungsperspektive:
                  BRPL Schriftliche Arbeitsdokumentation und pädagogische Konzeption. Das Modul bietet Anre-
                  gungen Gestaltung und Weiterentwicklung förderlicher Rahmenbedingungen und Organisations-
                  strukturen für die Bildungsarbeit, die Arbeit mit den Familien sowie die Schaffung eines opti-
                  mierten Arbeitsumfeldes für die MitarbeiterInnen.

                  Teil 1 Grundlagen zum Qualitätsmanagement
                  1. Dimensionen von pädagogischer Qualität: Begriffsklärung und Qualitätskriterien
                  2. Bedeutung von Qualitätsmanagement in der Elementarpädagogik: Hintergründe und aktu-
                      elle Diskussion
3.   Einblick in unterschiedliche Qualitätskonzepte
                     -    allgemeine und konzeptgebundene Steuerungsverfahren
                     -    normierte und fachspezifische Organisationsentwicklungsverfahren
                     4.   Methoden und Werkzeuge zur Qualitätsentwicklung
                     5.   Qualitätssteuerung als permanenter Prozess

                     Teil 2 Instrumente der Qualitätssicherung im Bundesland Salzburg
                     1. Der Bundesländerübergreifende BildungsRahmenPlan
                         Der Leitfaden als Qualitätssicherungsinstrument
                     2. Planung und BRPL verknüpft – Bildungs- und Arbeitsdokumentation NEU
                         Die BADOK und ihre Einflüsse auf päd. Handeln, Transition und die Rolle der Leitung
                     3. Leitbild und/oder Pädagogische Konzeption
                         Ein Qualitätsentwicklungsprozess - Inhalte in Salzburg
12                   4. Erfahrungsaustausch als Teil von Qualitätssicherung

     Transfer        Pflichtaufgabe: Peergruppenarbeit oder Einzelaufgabe

     Fach            Qualitätsmanagement II
     Veranstaltung   Inklusive Pädagogik: Prozesse und Gespräche zielführend gestalten
     Referentin      Mag.a (FH) Alexandra Rückl und Andrea Lenger, MSc.
     Dauer           1 Tag 8 UE                                 Ort      KH Hallein
     Termin          26.04.2019

     Ziel & Inhalt   Die TeilnehmerInnen erwerben fundiertes Wissen über Rahmenbedingungen, Möglichkei-
                     ten und Grenzen der "sozialen Integration" im Bundesland Salzburg und erlangen Klarheit
                     über die Rolle und Aufgaben als LeiterIn in diesem Zusammenhang. Sie erarbeiten das
                     effiziente Führen von Gesprächen mit Eltern, MitarbeiterInnen, Trägern und Netzwerk-
                     partnern und fördern damit das Mittragen der "Sozialen Integration" bei allen Beteiligten.
                     Im Mittelpunkt stehen rechtliche Aspekte, administrative Angelegenheiten und praxisbe-
                     zogener Übungen für die erfolgreiche Gestaltung des Integrationsprozesses.

                     -    Gesetzliche Grundlagen der sozialen Integration im Bundesland Salzburg im Bereich Kin-
                          dergarten und Tagesbetreuung (Kinderzahl, Gruppengröße, Personalbedarf, Zusatzperso-
                          nal...)
                     - Wesentliche Formulare und Fristen
                     - Ablauf/Abklärung von "I-Kindern"
                     - Aufgabenstellungen als Leiter/in mit Eltern von "I-Kindern" (Erziehungspartnerschaft)
                     - Gesprächsführung in Bezug auf soziale Integration:
                     - Interessengespräch/ Informationsgespräch/ Verhandlungsgespräch
                     - Gespräch mit Eltern über die Notwendigkeit einer Abklärung
                     - Information beim Elternabend
                     - Netzwerkarbeit und kooperierende Stellen (Zusammenarbeit mit Institutionen wie Referat
                          für Kinderbetreuung, BH, Behindertenhilfe, Therapeuten, ...)
                     - Die Integrationsbroschüre des Referates für Kinderbetreuung als Hilfestellung in der eige-
                          nen Einrichtung und in der Kommunikation mit dem Träger
     Transfer        Pflichtaufgabe: Bearbeitung von ausgewählten Fragestellungen in der Peergruppe
Fach              Potenziale einer Managementpersönlichkeit II
Veranstaltung     Ressourcenmanagement: Zeit-, Prozess und Projektmanagement
                  Kommunikation: Moderation und Konfliktmanagement
ReferentInnen     Mag.a Lisa Moser MTD
Dauer             2 Tage 16 UE                            Ort      KH Hallein
Termin            17.05. und 18.05.2019

Ziel & Inhalt     Im Modul werden Grundkenntnisse zur Gestaltung/Steuerung von (Gruppen)prozessen
                  und Projekten erworben. Die erarbeiteten Grundlagen zum projektorientierten Arbeiten
                  erleichtern das Strukturieren und Steuern von wichtigen Entwicklungsprozessen, Projek-
                  ten und Aufgaben im Team bzw. in der eigenen Einrichtung.
                  Im Vergleichen mit den bisherigen Konfliktmustern und Lösungsstrategien eröffnen sich
                  Perspektiven für die konstruktive Arbeit mit individuellen Stärken und Lernfeldern/
                  Schwächen. Die eigenen Lösungsstrategien, der Umgang mit Aufgaben, Konflikten und        13
                  Problemen wird praxisorientiert reflektiert, die individuelle Managementkompetenz mit
                  neuen Perspektiven und Techniken erweitert.

                  1.   Prozessorientiertes Arbeiten: Moderation von Gruppen und Prozessen
                  -    Grundlagen zum prozessorientierten Arbeiten
                  -    Ressourcenplanung Methoden der Strukturierung und Steuerung von Projekten
                  -    Methodenüberblick zur Steuerung und Moderation von Gruppen im Arbeitsalltag

                  2. Umgang mit Problemstellungen im Bereich Kommunikation und Organisation
                  - Aspekte der Konfliktlösung – Konflikttypen und Konfliktgespräche
                  - Alternative Zugänge und Methoden, die Perspektivenerweiterung als Ressource im Kon-
                     fliktfall
Transfer Impuls   Peergruppendiskussion/ Formulierung eines individuellen Handlungsziels für die Praxis
Anmeldung

                                           führen-leiten-managen
                         Lehrgang für LeiterInnen in der Kinderbetreuung 2018-2019

     Formular bis spätestens 06.07.2018 retournieren an
     Begründete Nachmeldungen bis 07.09.2018

     Salzburger Verwaltungsakademie                                        per E-MAIL:        lucia.eder@salzburg.gv.at
     Zentrum für Kindergartenpädagogik                                                        svak@salzburg.gv.at
     Postfach 527 5010 Salzburg

     Kursort:            Landesklinikum Hallein          Bürgermeisterstr. 34, 5400 Hallein
14   Termine:            19.10.2018 bis 06.06.2019

     Ich melde mich hiermit verbindlich für den Lehrgang für LeiterInnen 2018-2019 an:
         Name:

         Betreuungseinrichtung:

         Dienstadresse:

         E-Mail Adresse:                                               Büro-Tel.:

            Zutreffendes bitte ankreuzen!
                        ich bin ausgebildete/r KindergartenpädagogIn u./o.
                        ich bin ausgebildete/r HortpädagogIn
                        sonstige Befähigung:_________________________________________________
                                                                                          1
                         Ausbildungsnachweis/Befähigungszeugnis (Maturazeugnis) beilegen!
                        ich übe bereits eine Leitung aus
                        ich habe bereits eine fixe Leitungsstelle im aktuellen KG-Jahr 2018/2019 in Aussicht 2
                        ich wurde bereits 1 x zurückgestellt
                         Anzahl der Praxisjahre insgesamt _________
                         Davon Jahre im Kindergarten: eingruppig:________ mehrgruppig:________
                         Davon Jahre in der Tagesbetreuung          ________

     Meine Motivation Leiter/in einer Kinderbetreuungseinrichtung zu werden ist:

     Unterschrift BewerberIn:                    ______________________________

     _______________                                                       _____________________________
                 Datum                                                     Unterschrift des Erhalters/ Dienstgebers

     1
       Gültige Kursnachweise, nicht älter als 3 Jahre: Erste-Hilfe-Notfallkurs für Kleinkinder über 4 Stunden sowie Brand-
     verhütung/Brandschutz im Ausmaß von zumindest 5 Stunden
     2
       Nachweis des Dienstgebers ist nötig
Salzburger Verwaltungsakademie
Zentrum für Kindergartenpädagogik
Aigner Straße 34
5026 Salzburg
Tel. 8042 0
zekip@salzburg.gv.at
Sie können auch lesen