Leistungsbeschreibung - Dynamic Computing Services - Swisscom
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht zum Service .................................................................................................. 3 2 Definitionen ............................................................................................................... 4 2.1 Service Access Interface Point SAIP .................................................................................... 4 2.2 Weitere Servicespezifische Definitionen ............................................................................... 5 3 Ausprägungen ............................................................................................................. 6 3.1 Definition der Ausprägungen und Service Klassen .................................................................... 6 4 Leistungsdarstellung und Verantwortlichkeiten .................................................................... 7 5 Service Level und -Reporting ........................................................................................ 10 5.1 Service Level ............................................................................................................. 10 5.2 Service Level Reporting ................................................................................................ 11 6 Rechnungstellung und Mengenreport ............................................................................... 11 6.1 Rechnungstellung........................................................................................................ 11 6.2 Verrechnungsmodelle ................................................................................................... 11 Dynamic Computing Services Pay-as-you-go Modell ................................................................................................... 11 Allocation Pool Modell .................................................................................................. 11 Dedicated Host .......................................................................................................... 11 6.3 Mengenreport ............................................................................................................ 11 7 Besondere Regelungen ................................................................................................ 12 7.1 Verschiedenes ........................................................................................................... 12 B C Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 2/12
1 Übersicht zum Service Die Dynamic Computing Services (DCS) beinhalten Dienstleistungen im Bereich Infrastructure as a Ser- vice (IaaS). Sie bieten dem Kunden und Partner (nachfolgend auch Kunde genannt) die Möglichkeit, virtualisierte Ressourcen der IT-Infrastruktur wie Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerk flexibel aus den Rechenzentren von Swisscom in der Schweiz zu beziehen. Mit diesen Ressourcen kann der Kunde flexibel und unabhängig seine eigene IT-Lösung aufbauen und betreiben. Die Dynamic Computing Services sind hoch flexibel und skalierbar aufgebaut, sodass das Reduzieren und Erweitern von Ressourcen jederzeit möglich ist. Swisscom erbringt die Services auf Hardware-Einheiten, welche von mehreren Kunden genutzt werden. CPU-Leistung, RAM und Speicher stehen zur flexiblen Nutzung bereit. Nach der initialen Freischaltung (Onboarding) nutzt der Kunde die Services über die von ihm gewählte Netzwerkverbindung und verwaltet sie über das Customer Extranet und das Self Service Portal. Die Services umfassen die folgenden Elemente: Dynamic Computing Services Die Services unterteilen sich in die Teilprodukte Dynamic Server, Dynamic Data Center und Dynamic Storage. Der Kunde kann sie einfach und flexibel im Self Service Portal konfigurieren. Mit wenigen Mausklicks werden virtuelle Server, Netzwerke und Speicherplatz für die entsprechenden Applikatio- nen bereitgestellt. Dynamic Server ▪ Geeignet für den einfachen Applikationsbetrieb. ▪ Virtuelle Server stehen in acht verschiedenen Performance-Klassen bereit. Eine Performance- Klasse umfasst CPU-Leistung, Memory und Storage. ▪ Direkte Netzwerkverbindung intern mit der Cloud oder optional über das Internet. ▪ Einfach zu bedienen. Dynamic Data Center ▪ Geeignet für den Betrieb von anspruchsvollen IT-Lösungen. Autonomes Erstellen und Administrieren der verteilten IT-Architekturen im Self Service Portal. B ▪ ▪ Höchste Flexibilität durch freie Konfiguration von virtuellen Servern, Netzwerken, Firewalls und weiteren Security-Komponenten. ▪ Komplexe IT-Lösungen sind realisierbar dank umfassenden Funktionen. Dynamic Storage ▪ Externer, objektorientierter und georedundanter Speicher für das sichere Auslagern von Daten. ▪ Beziehen von Speicherplatz innert Minuten in beliebigen Mengen möglich. ▪ Daten sind stets sicher und hochverfügbar in der Schweiz gespeichert. C ▪ Zugriff über das Internet oder über die interne Verbindung Storage Connect via bereitgestellte API-Protokolle. ▪ Selbständiges Verwalten der Speicherbereiche durch den Kunden im Self Service Portal. Dedicated Host ▪ Exklusiver Cloud Hardware Stack (ein Tenant auf physischem Host) ▪ Voll integriert ins DCS Portal ▪ Adressiert Anforderungen wie Lizensierungs- oder regulatorische Vorgaben und spezifische Sicherheitsbestimmungen ▪ Auf Anfrage im Portal für Dynamic Data Center bestellbar Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 3/12
Dynamic Database (im vorliegenden Service nicht enthaltener optionaler Service – siehe separate Leistungsbeschreibung) ▪ Schnelles Bereitstellen von Oracle-Datenbanken ▪ Skalierbare Datenbank Ressourcen und verbrauchsbezogene Verrechnung ▪ Speicherung redundant und/oder an verschiedenen Standorten in der Schweiz 2 Definitionen 2.1 Service Access Interface Point SAIP Der Service Access Interface Point (SAIP) ist der vertraglich vereinbarte, geografische und/oder logische Punkt, an dem ein Service dem Leistungsbezüger bereitgestellt und überwacht und die erbrachten Service Level ausgewiesen werden. Dynamic Computing Services Folgende rein schematische Darstellung dient der Veranschaulichung der Leistungen und Leistungs-Kompo- nenten von Dynamic Computing Services: B = Kunde = Swisscom Service = Option / nach Vereinbarung C Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 4/12
2.2 Weitere Servicespezifische Definitionen Begriff Erklärung Self Service Portal Das Self Service Portal dient der technischen und kommerziellen Verwaltung der Services und enthält die detaillierte Beschreibung der notwendigen Konfi- gurations-Parameter (wie zum Beispiel: IP Adressen, Lizenzen, Managed Ser- vices, etc.). VMware vCloud Direc- Technisches Portal zur Verwaltung der bestellten Dynamic Data Center. tor Ressource Pool Der Ressource Pool entspricht der virtuellen Betriebsplattform. Sämtliche zur Verfügung stehenden CPU, RAM und Storage Ressourcen werden auf dieser Plattform bereitgestellt. CU Eine CU bezeichnet die Rechenleistung, welche einer vCPU zur Verfügung steht. Eine CU entspricht einer Leistungseinheit von 0.1 GHz bezugnehmend Dynamic Computing Services auf die physische CPU. CPU Bezeichnet die physische Rechenleistung, welche von der Plattform zur Verfü- gung gestellt wird. Die Zuordnung der physischen Rechenleistung zu den virtu- ellen CPU (kurz vCPU) erfolgt über die, für diesen Service definierte Einheit „Compute Unit“ (kurz CU). vCPU Die vCPUs werden den virtuellen Servern (nachfolgend auch VM genannt) zuge- wiesen. Die Anzahl vCPUs pro Dynamic Server entspricht definierten Leistungs- klassen. In einem Dynamic Data Center resultiert die Anzahl vCPUs aus der in- dividuell erstellten Konfiguration der VMs. VM VM steht für Virtuelle Maschine und bildet die Rechenarchitektur eines real in Hardware existierenden Rechners nach. Die abstrahierende Schicht zwischen realem Rechner (auf dem die virtuelle Maschine ausgeführt wird) und virtueller Maschine wird Hypervisor genannt. RAM Bezeichnet den Arbeitsspeicher, welcher zur Verfügung steht. Connectivity Der Zugang zu den vom Kunden verwendeten Ausprägungen erfolgt mittels In- ternet Connectivity mit öffentlichen IP-Adressen. Er umfasst die Verbindung zwischen DCS und dem Swisscom Backbone. Die Connectivity zwischen DCS und den Kundenstandorten ist nicht Bestandteil der Swisscom Leistungen. Optional kann als Zugang zu den Produkten Dynamic Server und/oder Dynamic Data Center, die Anbindung über LAN-I oder Business VPN verwendet werden. CIFS-ECS CIFS-ECS ist eine Software verfügbar für Windows Systeme. Nach der Installa- tion erstellt die Software einen virtuellen Drive der direkt zum Dynamic Sto- rage verbunden wird. CIFS-ECS beinhaltet Verschlüsselung und Stubbing Funkti- onen. B C Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 5/12
3 Ausprägungen Die Dynamic Computing Services sind in den folgenden Ausprägungen erhältlich: Ausprägung Dynamic Computing Services Dynamic Server Dynamic Data Center Dynamic Storage = Wählbar (im Preis inbegriffen) Die Beschreibung der Ausprägungen und deren Parameter findet sich im Self Service Portal, wo auch die entsprechende Konfigurierung erfolgt. Dynamic Computing Services 3.1 Definition der Ausprägungen und Service Klassen Ausprägung Definition Dynamic Server Standardisierte virtuelle Server. Die Server werden durch Swisscom in einer de- dizierten für den Kunden bereitgestellten virtuellen Betriebsplattform zur Ver- fügung gestellt. Dynamic Data Center Ein Dynamic Data Center (kurz DDC) entspricht einer logisch isolierten Be- triebsplattform, in welcher virtuelle Server und Netzwerke durch den Kunden aufgesetzt und betrieben werden können. Dynamic Storage Dynamic Storage ist Object basierter Storage der über ein Application Program- ming Interface (API) angesprochen wird. Die Authentisierung des Datenzugriffs erfolgt über eine 32-Zeichen lange Subtenant ID, einer Account ID (für S3: Ac- cess Key ID) und einem vom System generierten 28-Zeichen langen Shared Se- cret (für S3: Secret Access Key). Jeder Request zu Dynamic Storage wird mit diesen Keys signiert (Keyed-Hash Messaging Authentication Code, HMAC). Generell empfiehlt Swisscom Filegrössen bis 5 GB (Parameter multipartsize = 5GB). Die Ausprägungen Dynamic Server und Dynamic Data Center sind in drei verschiedenen Service Klassen ver- fügbar: ▪ Service Class Basic: Geeignet für Entwicklungsumgebungen und unkritische Anwendungen. ▪ Service Class Standard: Geeignet für Business Anwendungen. ▪ Service Class Advanced: Geeignet für Business kritische Anwendungen. Beim Erstellen einer dieser zwei Ausprägungen wird die Serviceklasse gewählt. Die Serviceklassen Basic und Standard werden jeweils an einem Rechenzentrum Standort (RZ1 oder RZ2) betrieben. Kommt es in den Re- B chenzentren von Swisscom wider Erwarten zu einem Ausfall, so werden die bestellten Ausprägungen schnell wieder in Betrieb genommen. Bei der Serviceklasse Advanced“ werden die Ausprägungen im Disaster Fall prioritär in einem alternativen Rechenzentrum wieder in Betrieb genommen. Dank der Storage Spiegelung in dieser Serviceklasse ist ein allfälliger Datenverlust gering. Die Ausprägung Dynamic Storage ist nur in der Service Class Advanced verfügbar. C Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 6/12
4 Leistungsdarstellung und Verantwortlichkeiten Einmalige Leistungen Tätigkeiten (S= Swisscom / K = Kunde) S K Bereitstellung der Services 1. Die Beschreibung der Serviceklassen ist informativ. Serviceobjekte (Dynamic Server, Dyna- mic Datacenter und Dynamic Storage) werden über das DCS Self-Service Portal bestellt. Die gewünschte Serviceklasse muss jeweils bei der Bestellung durch den Kunden pro Serviceob- jekt festgelegt werden. 2. Die Services werden auf einer von mehreren Kunden genutzten Hardwareeinheit erbracht (Shared Infrastructure). Trotz der Mehrfachnutzung der Hardware- (CPU, RAM, Storage) und Software- Komponenten (Hypervisor Software, Management-Software) sind Rechenleistung, Dynamic Computing Services Speicherplatz und Netzwerke der einzelnen Kunden logisch voneinander getrennt. Swisscom stellt durch entsprechende technische Massnahmen (Virtualisierung der Infrastruktur) sicher, dass ein Kunde nicht ohne entsprechende Autorisierung die Daten anderer Kunden sieht oder auf diese zugreifen kann. Im Fall von Dedicated Host werden die Services auf einer kunden- dezidierten Plattform (1 Tenant pro Dedicated Host) bereitgestellt. 3. Administration und Konfiguration: Zur Verwaltung der Services stellt Swisscom dem Kunden das Customer Extranet und das damit verbundene DCS Cloud Self Service Portal zur Verfü- gung. Um den hohen Sicherheits-Anforderungen gerecht zu werden, ist der Zugang durch eine zwei Faktor Authentication geschützt. Das Self Service Portal bietet dem Kunden Zugang für den Aufbau, die Konfiguration und den Betrieb seiner eigenen IT Umgebungen. Weitere einmalige Tätigkeiten 1. Onboarding: Die Aktivierung der Services erfolgt durch Swisscom auf Grundlage der vom Kun- den im Rahmen des Aktivierungsprozesses gemachten Angaben. Die Aktivierung umfasst fol- gende Einzelleistungen: ▪ Kunden Onboarding: Konfiguration und Inbetriebnahme des Customer Extranets und des Self Service Portals für die Verwaltung der Services. ▪ Netz Onboarding (Optional): Freischaltung kundenspezifischer privater Netzwerkver- bindungen für die Einbindung der Services in das Kundennetz (Swisscom Produkte LAN- I und Business VPN). 2. Dynamic Storage ist Object basierter Storage der über das S3 Compatible API (Application Programming Interface) angesprochen wird. Die Authentisierung des Datenzugriffs erfolgt über eine 34-Zeichen lange Namespace-ID ergänzt mit einem frei wählbaren Account Namen und einem vom System generierten 28-Zeichen langen Secret Access Key. Jeder Request zu Dynamic Storage wird mit diesen Keys signiert (Keyed-Hash Messaging Authentication Code, HMAC). Die Bereitstellung von genügend Speicher und Rechenleistung für die Installation und den Be- B trieb der CIFS-ECS Applikation liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Die Mindestvo- raussetzungen für den Betrieb der CIFS-ECS Applikation sind: ▪ Server-class Hardware mit minimal 2 GHz Prozessor und 2 GB RAM. ▪ Empfohlene minimale Speichergrösse ist 200 GB mit aktiver Cache- oder 100 GB mit inaktiver Cache- Unterstützung. Die CIFS-ECS Nutzungslizenz ist im Dynamic Storage Preis enthalten. Für die weitere Nutzung verweist Swisscom auf die aktuellen Spezifikationen des Herstellers EMC. Beendigung des Services C 1. Der Kunde ist für die rechtzeitige Sicherung seiner Daten vor Vertragsbeendigung selber ver- antwortlich. Weiter muss der Kunde bis zur Beendigung des Vertrages die Ressourcen im Self Service Portal freigeben. Die Kundendaten stehen nach der Freigabe der Ressourcen nicht mehr zur Verfügung. Durch Kunden gelöschte Daten können von Swisscom nicht wiederherge- stellt werden. Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 7/12
Wiederkehrende Leistungen Tätigkeiten (S= Swisscom / K = Kunde) S K Standardleistungen 1. Die Plattformen (IT-Infrastruktur, Netzwerkanbindung, Virtualisierungs-Plattform und das Self Service Portal) werden fortlaufend überwacht (7 x 24 h Monitoring). Die von Swisscom betrie- benen und überwachten Rechenzentren und DCS Plattformen sind standardmässig folgender- massen zertifiziert: ISO 9001, ISO 14001, ISO/IEC 20000, ISO/IEC 27001. 2. Zur Erfüllung der betrieblichen Aufgaben ist Swisscom berechtigt, externen Partnern begrenz- ten Zugriff auf die betrieblich notwendigen Bereiche der Plattform zu geben. Diese Zugriffe können auch kontrolliert aus dem Ausland erfolgen. Swisscom trifft verschiedene technische, organisatorische und vertragliche Massnahmen, um Risiken von nicht autorisierten Zugriffen auf die vom Kunden verarbeiteten und gespeicherten Daten zu verhindern. Dynamic Computing Services 3. Swisscom stellt dem Kunden Supportleistungen zur Behebung von Störungen, sowie zur Unter- stützung bei Konfiguration und Nutzung der Services zur Verfügung. Ist die Supportleistung nicht mit einer durch Swisscom verursachten Störung verbunden oder braucht der Kunde spe- zielle Konfigurationsunterstützung, so wird die Unterstützungsleistung dem Kunden in Rech- nung gestellt. Betrifft die Störung nicht den Dynamic Computing Service (z.B. Serverausfall beim Kunden), so kann Swisscom dem Kunden einen IT-Partner für weitergehenden Support vor Ort vermitteln. Die Kosten für diesen Support vor Ort trägt der Kunde. DCS Support steht dem Kunden über die Kanäle: „Online Web Formular“ aus dem Self Service Portal oder telefonisch unter Nummer 0800 526 526 zur Verfügung. Im Falle einer notwendigen Störungsbehebung beteiligt sich der Kunde aktiv und im Rahmen seiner Möglichkeiten bei der Fehleranalyse. Für die Kommunikation von Störungen an die An- wender ist der Kunde verantwortlich. 4. Die Administration und Konfiguration der Services wird durch den Kunden mittels Customer Extranet und Self Service Portal selbständig durchgeführt. Der Kunde bestimmt für die Admi- nistration und Konfiguration verantwortliche Mitarbeiter und autorisiert diese Mitarbeiter im Customer Extranet. Zusätzlich kann der Kunde funktionale Accounts definieren, welche den direkten Zugriff auf das technische Cloud Portal (VMware vCloud Director) via API ermöglichen. Damit besteht die Möglichkeit, virtuelle Systeme, welche in einem DDC betrieben werden, direkt zu administ- rieren (add, modify, delete). Der Zugriff erfolgt unter Verwendung der funktionalen Accounts mittels Angabe von Benutzername und Passwort. 5. Der Kunde ist für die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner Angaben verantwortlich. Weiter ist der Kunde für die sichere Verwendung von Zugangsinformationen sowie der Passwörter verantwortlich. Insbesondere sorgt der Kunde dafür, dass unberechtigten Dritten vertrauliche Informationen wie Benutzeridentifikationen, Passwörter, Keys nicht zugänglich gemacht wer- den. B 6. Design, Implementation, In- und Ausserbetriebsetzung sowie Migrationen von Kundenlösungen (u.a. Konfigurationen, Netz Topologien, virtuelle Maschinen, Betriebssysteme, Middleware, Anwendung, etc.) liegen in der Verantwortung des Kunden. Die Beistellung von kundeneigener Hardware zu den DCS Plattformen ist nicht möglich. Es sind im Weiteren keine direkten Zugriffe auf Hardwareschnittstellen möglich (z.B. serielle Ports, parallele Ports, Firewire Anschluss, USB). Bei Bedarf kann der Kunde unterstützende Dienstleistungen von Swisscom beanspruchen. Sol- C che Professional Services werden von Swisscom separat offeriert und in Rechnung gestellt. Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 8/12
Tätigkeiten (S= Swisscom / K = Kunde) S K 7. Der Kunde ist verpflichtet, die geltenden Gesetze, Regeln und Vorschriften betreffend Ma- nagement und Verwaltung von elektronischen Daten einzuhalten. Der Kunde ist für den Inhalt aller Daten verantwortlich, welche er mittels DCS verarbeitet und speichert. Illegale oder an- stössige Inhalte sowie Inhalte, welche zur Beunruhigung oder persönlichen Belästigung von Dritten führen, sind verboten. Swisscom ist berechtigt, virtuelle Server und/oder Speicherbe- reiche von Kunden, die nach dem Ermessen von Swisscom gegen diese Vorschrift verstossen, umgehend zu isolieren, die Kunden zur rechts- und vertragskonformen Benützung anzuhalten, beziehungsweise den Vertrag frist- und entschädigungslos aufzulösen, und/oder gegebenen- falls Schadenersatz zu verlangen. 8. Die Verschlüsselung von Daten auf dem Datenspeicher und dem Netzwerkverkehr (zwischen einzelnen virtuellen Systemen in der Cloud, wie auch externen Systemen) sowie das Schlüssel Management liegt in der Verantwortung des Kunden. „Verliert“ der Kunde den Schlüssel so sind auch die Daten unwiederbringlich verloren. Dynamic Computing Services 9. Der Kunde ist für den vollumfänglichen Betrieb (inkl. Wartung, Monitoring, Patching, Support, etc.) seiner Kundenlösung ab und mit Stufe Betriebssystem verantwortlich. Dazu gehören be- nötigte Middleware (z.B. VMware tools), Datenbanken und Anwendungen. Insbesondere ist der Kunde auch verantwortlich für die Implementierung und den Betrieb entsprechender Si- cherheitsmassnahmen wie z.B. Antivirus Software, Firewall-Konfigurationen, etc. Das Sichern von allfälligen Anwendungsdaten (Datenbanken, etc.) liegt im Verantwortungsbe- reich des Kunden. Darüber hinaus ist der Kunde für alle Belange der Connectivity (zum Bei- spiel: Domainnamen, DNS, SMTP, etc.) verantwortlich. 10. Der Kunde gibt Swisscom einen kommerziellen sowie einen technischen Ansprechpartner be- kannt. Diese Ansprechpartner stehen mit Swisscom in Kontakt und repräsentieren den Kunden gemäss der definierten Rolle (Bestellung, Konfiguration, Betrieb und Support). Aussergewöhnliche Aktivitäten des Kunden wie zum Beispiel Lasttests oder Hacking teilt der Kunde Swisscom im Voraus mit. Swisscom entscheidet im Einzelfall, ob die angestrebte Ak- tion durchgeführt werden darf. 11. Die Services setzen eine kundenseitige Netzwerk Anbindung mit genügend hoher Bandbreite für die Datenübertragung, den Zugriff auf das Customer Extranet sowie – abhängig von der gewählten Netzwerkverbindung – den Zugriff auf die Services selbst voraus. Die benötigte Bandbreite hängt von der Kundenlösung ab. 12. Bei der kundenseitigen Verwendung von Services von Drittanbietern hat Swisscom keinen Ein- fluss auf deren Qualität, Verfügbarkeit und Sicherheit (z.B. Fremdnetze, andere Cloud Provi- der, Software, etc.). Swisscom übernimmt hierfür keine Verantwortung. Bereitstellen Software Lizenzen 1. Sämtliche in der Cloud betriebenen Windows und Linux Redhat Instanzen werden automatisch durch Swisscom lizenziert und dem Kunden entsprechend in Rechnung gestellt. Eigene Windows und Linux Redhat Lizenzen des Kunden können nicht berücksichtigt werden. Es ste- B hen jeweils mehrere Betriebssystemvarianten zur Verfügung. 2. Die korrekte Lizenzierung aller auf den virtuellen Servern installierten Software (mit Aus- nahme der Betriebssystem Lizenz für Windows oder Linux Redhat) liegt in der vollständigen Verantwortung des Kunden. 3. Swisscom bietet im Rahmen vom „DCS Licence Shop“ Lizenzen an, welche über das Self Ser- vice Portal bestellt und bezogen werden können. Software and license, which are rented through Swisscom, can be only installed on a virtual server within the datacenter of C Swisscom. Any local or other installations (e.g. End-user devices or on customer premise serv- ers) installation is strictly forbidden. The customer has the obligation to correctly report the license usage to Swisscom (within the portal) according to licensor’s specific license terms. In case of a license breach by customer, customer agrees to indemnify Swisscom in full. Es sind die geltenden Lizenzbestimmungen des jeweiligen Softwarelieferanten zu beachten. Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 9/12
5 Service Level und -Reporting 5.1 Service Level Die nachfolgenden Service Levels beziehen sich grundsätzlich auf die vereinbarte Support Time. Definitio- nen der Begriffe (Operation Time, Support Time, Availability, Security und Continuity) sowie die Beschrei- bung des Messverfahrens und des Reportings ergeben sich aus den übrigen Vertragsbestandteilen (z.B. "SLA- Definitionen"). Folgende Service Levels werden für die Angebotsvarianten (siehe Kapitel 3) erbracht. Bei mehreren mögli- chen Service Levels pro Variante erfolgt die Auswahl des Service Levels im Servicevertrag. Dynamic Computing Services Dynamic Dynamic Dynamic Service Level & Zielwerte Server Data Center Storage Dynamic Computing Services Alle Service Klassen Operation Time Operation Time Mo-Fr 00:00-24:00 Provider Maintenance So 00:00-04:00 Window 1 Provider Maintenance Mi-Do 19:00-01:00 Window 2 Support Time Störungsannahme Mo-So 00:00-24:00 Availability Service Availability 3 99.5% (Self Service Portal) 3 Service Outages 1 Security Basic (ITSLB) Service Class „Basic“ Support Time 3 Support Time Mo-Fr 07:00-18:00 Availability 3 Service Availability 99.5% — B Continuity RTO/RPO Best Effort Service Class „Standard“ Support Time 3 Support Time Mo-So 00:00-24:00 C Availability 3 Service Availability 99.9% — Continuity RTO/RPO Best Effort 1 Das Beanspruchen eines Wartungsfensters wird mit mindestens 7 Tage Vorlauf allen DCS Administratoren per Email angekündigt. 2 Wartungsarbeiten an den Management Komponenten betreffen zum Beispiel das Self Service Portal, den vCloud Director oder das Customer Extranet. 3 pro Monat Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 10/12
Dynamic Computing Services Dynamic Dynamic Dynamic Service Level & Zielwerte Server Data Center Storage Service Class Advanced Support Time 3 Support Time Mo-So 00:00-24:00 Availability 3 Service Availability 99.9% Continuity RTO≤4 h | RPO near 0 h Dynamic Computing Services = Standard (im Preis inbegriffen) = Gegen Aufpreis — = Nicht erhältlich 5.2 Service Level Reporting Es erfolgt standardmässig kein Service Level Reporting. 6 Rechnungstellung und Mengenreport 6.1 Rechnungstellung Die Rechnungstellung an den Kunden erfolgt jeweils rückwirkend für den vergangenen Monat. Die Werte für die tatsächlich verwendeten Ressourcen werden anteilsmässig auf Stundenbasis ermittelt und gemäss der Verrechnungsmodalität auf der aktuellen Preisliste in Rechnung gestellt. 6.2 Verrechnungsmodelle Die tatsächlich verwendeten Ressourcen werden je nach Serviceobjekt (Dynamic Server, Dynamic Computing und Dynamic Storage) bzw. Ressourcenbezugsmodell unterschiedlich berechnet. Es gibt zwei Modelle des Ressourcenbezugs, die sich durch unterschiedliche Behandlung von laufenden und reservierten Ressourcen unterscheiden. Als Ressourcen gelten CUs (Compute Units, Grundlage für vCPUs), RAM, Storage und Lizen- zen. Pay-as-you-go Modell Bei Ressourcenreservierung werden der belegte Speicherplatz (Storage) sowie Lizenzen direkt verrechnet. Die laufenden Ressourcen (CUs, RAM) erst dann, wenn die angelegten virtuellen Maschinen gestartet wer- den. Werden die virtuellen Maschinen wieder ausgeschaltet, so werden die laufenden Ressourcen (CUs, RAM) nicht mehr berechnet. Reservierte Ressourcen (Storage und Lizenzen) werden aber weiter verrechnet. Dieses Modell findet Anwendung bei Dynamic Server und wahlweise bei Dynamic Datacenter (hier alternativ: Allocation Pool Modell). B Allocation Pool Modell Bei Ressourcenreservierung werden alle ausgewählten Ressourcen (CUs, RAM, Storage, Lizenzen) sofort re- serviert und berechnet. Dies ist unabhängig vom Betriebszustand der virtuellen Maschine(n) (gestartet/ge- stoppt). Dieses Modell findet Anwendung bei Dynamic Storage und wahlweise bei Dynamic Datacenter (hier alterna- tiv: Pay-as-you-go Modell). C Dedicated Host Beim Dedicated Host werden CU's (Basis für vCPUs) und RAM nicht separat verrechnet, da diese bereits durch die Kosten für das Produkt abgedeckt sind. Sonstige Ressourcen (z.B. Lizenzen, Storage) werden regu- lär bei Bezug verrechnet. 6.3 Mengenreport Im Self Service Portal sind die verwendeten Mengen jederzeit sichtbar. Die Rapportierung der Mengen für den Vormonat erfolgt gemeinsam mit der Rechnung. Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 11/12
7 Besondere Regelungen 7.1 Verschiedenes ▪ Haftung: Swisscom übernimmt insbesondere keine Haftung für: ▪ Verfügbarkeitseinschränkungen infolge ungenügender Dimensionierung der Ressourcen. ▪ Ausfälle, die vom Provider nicht direkt zu vertreten sind, insbesondere externe DNS-Routingprob- leme, virtuelle Angriffe auf die Netzinfrastruktur des Providers (DoS/Viren) und Ausfälle von Tei- len des Internets ausserhalb der Kontrolle des Providers, die zu Fehlinterpretationen des Kunden führen können. ▪ Ausfälle, die vom Kunden verschuldet sind, insbesondere Ausfälle, verursacht durch ein-/ausge- hende Hackerangriffe (DoS) wegen fehlerhafter oder unzureichender Wartung der kundeneigenen Software. ▪ Ausfälle, die darauf beruhen, dass Systeme nicht gemäss den Richtlinien des Herstellers oder des Providers installiert, betrieben und gepflegt wurden (z.B. Virus Protection Service). Dynamic Computing Services ▪ Swisscom ist berechtigt, im Fehler- und Maintenancefall virtuelle Maschinen zwischen ESX Hosts zu ver- schieben, die sich im gleichen VMware Cluster befinden. ▪ Host LifeCycle: Swisscom setzt innerhalb DCS einen üblichen Host LifeCycle von mehreren Jahren an, es können daher unterschiedliche Host Versionen im Einsatz sein. Vertragsgrundlage sind die virtuellen be- zogenen Ressourcen, nicht die darunterliegende Hardware. Die Platzierung der VMs erfolgt automati- siert durch DCS, eine manuelle Platzierung ist ausgeschlossen. ▪ Swisscom behält sich vor, diese Leistungsbeschreibung jederzeit zu ändern. B C Swisscom (Schweiz) AG Datum: 12.01.2018 Dok-ID: LB_DCS_Jan2018-de 12/12
Sie können auch lesen