Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.

Die Seite wird erstellt Milena Krebs
 
WEITER LESEN
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
Leistungssportkonzept
Niedersachsen 2030
des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
Inhalt

Verzeichnis der Abkürzungen                                                             4
1 Einleitung		                                                                          5
    1.1 Ausgangslage für das neue Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030              5
    1.2 Sportliche Ausgangssituation                                                    6
    1.3 Zielstellungen für den Leistungssport in Niedersachsen                          7

2 Leistungssportstrukturen in Niedersachsen – Rolle der Institutionen                   8
    2.1 Land Niedersachsen                                                              8
    2.2 LandesSportBund Niedersachen e. V.                                              8
    2.3 Abteilung Leistungssport                                                        9
		     2.3.1 Team Leistungssportförderung                                               9
		     2.3.2 Olympiastützpunkt Niedersachsen                                            9
		     2.3.3 LOTTO Sportinternat am OSP Niedersachsen                                   10
		     2.3.4 Sportinternate der Landesfachverbände in Partnerschaft mit dem LSB         10
    2.4 Landesfachverbände                                                              10
    2.5 Leistungssport tragende Vereine                                                 11
    2.6 Regions-, Kreis- und Stadtsportbünde                                            11

3 Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt                                               12
    3.1 Duale Karriere – Die leistungssportliche Karriere                               12
		     3.1.1 Talentsuche                                                                12
		     3.1.2 Langfristiger Leistungsaufbau                                              14
		     3.1.3 Quereinstieg und Talent-Transfer                                           14
		     3.1.4 Organisation und Strukturen für die Umsetzung des LLA                      15
			          Kadersystematik auf Bundes- und Landesebene                                15
			 Sportvereine                                                                        16
			 Stützpunktsystem                                                                    16
			          Landesstützpunkte und Landesleistungszentren                               16
			 Bundesstützpunkte                                                                   16
			          Olympiastützpunkt Niedersachsen                                            16
    3.2 Duale Karriere – Die Bildungs- und Berufskarriere                               17
		     3.2.1 Schulen im Verbundsystem Leistungssport – Schule                           17
			          Talentschulen des Sports                                                   17
			          Partnerschulen des Leistungssports                                         17
			          Eliteschule des Sports bzw. Verbundsystem aus Sport, Schule und Internat   18
		     3.2.2 Partnerhochschulen des Spitzensports                                       18
		     3.2.3 Partnerunternehmen des Leistungssports                                     18
		     3.2.4 Landespolizei                                                              18
		     3.2.5 Vereine als Mittler                                                        19
		     3.2.6 Nachkarriereförderung                                                      19

2
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
Inhalt

   3.3 Leistungssportpersonal                                                                                            19
		    3.3.1 Trainerinnen und Trainer                                                                                     19
		    3.3.2 BSP-Personal                                                                                                 20
		    3.3.3 Leistungssportreferenten der LFV                                                                             20
		    3.3.4 Fachpersonal im und für den Leistungssport                                                                   20
			        Experten für die Servicebereiche des OSP Niedersachsen                                                        20
			        Pädagogisches Personal im Verbundsystem Leistungssport – Schule                                               20
			        Team Leistungssportförderung                                                                                  21
			        Wissenschaft als Partner des Leistungssports                                                                  21
		    3.3.5 Personalentwicklung in den Landesfachverbänden                                                               21
   3.4 Steuerung und Förderung des Leistungssports in Niedersachsen                                                      22
		    3.4.1 Strukturpläne LFV und regionale Zielvereinbarungen SFV – LFV – LSB                                           22
		    3.4.2 Strukturgespräche LSB – LFV – SFV                                                                            22
		    3.4.3 Kooperationsvereinbarungen zwischen LSB und LFV                                                              22
		    3.4.4 LSB-Veranstaltungen zum Thema Leistungssport                                                                 22
			 LSB-Leistungssportkonferenz                                                                                          22
			        LSB-Tagung mit den Leistungssportverantwortlichen der LFV                                                     23
		    3.4.5 Förderung der LFV                                                                                            23
			 Förderkategorien                                                                                                     23
			 Förderelemente                                                                                                       23
		    3.4.6 Individuelle Athletenförderung im „Team Niedersachsen“                                                       23
		    3.4.7 Weitere Förder- und Ehrungsmöglichkeiten im Leistungssport in Niedersachsen                                  23

4 Ausblick		                                                                                                             26
   4.1 Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Leistungssports in Niedersachsen                                  26
   4.2 Neues Gesamtkonzept für das „Team Niedersachsen“                                                                  27
   4.3 Zukunftsthemen für den Leistungssport in Niedersachsen                                                            27
   4.4 Steuerung der Umsetzung des Leistungssportkonzeptes Niedersachsen 2030                                            28
   4.5 Qualitätsmanagement der Leistungssportförderung und Evaluation                                                    28

Impressum		                                                                                                              31

Das Präsidium hat auf seiner Sitzung am 26. September 2018 das LSB-Leistungssportkonzept 2030 in der vorliegenden Form
beschlossen. Den Delegierten des 43. Landessporttages am 17. November 2018 hat das Konzept zur zustimmenden Kenntnis-
nahme vorgelegen.

                                                                                                                              3
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
Verzeichnis der Abkürzungen

ABT:  Aufbautraining                    KMK:    Kultusministerkonferenz der Länder   OK:    Olympiakader
AGA:  allgemeine Grundausbildung        LFV:    Landesfachverbände                   PdL:   Partnerschulen des Leistungssports
AST:  Anschlusstraining                 LK:     Landeskader                          PF:    Perspektivförderung
BF:   Basisförderung                    LK-E:   Landeskader-Einstieg                 PK:    Perspektivkader
BMI:  Bundesministerium für Inneres,    LK-F:   Landeskader-Fortgeschrittenen        SF:    Schwerpunktförderung
      Heimat und Sport                  LK-Ü:   Landeskader-Übergang                 SFV:   Sportfachverbände
BSN: Behinderten-Sportverband           LLA:    langfristiger Leistungsaufbau        SMK:   Sportministerkonferenz der Länder
      Niedersachsen                     LLZ:    Landesleistungszentrum               SMZ:   Sportmedizinisches Zentrum Han-
BSP: Bundesstützpunkte                  LStP:   Landesstützpunkt                            nover
DOSB: Deutscher Olympischer Sportbund   LSB:    LandesSportBund Niedersachsen        SSB:   Stadtsportbund
EdS: Eliteschulen des Sports            NK:     Nachwuchskader                       TdS:   Talentschule des Sports
EK:   Ergänzungskader                   NK1:    Nachwuchskader als Bundeskader       TK:    Teamsportkader
GLT: Grundlagentraining                 NK2:    Nachwuchskader als ausgewählte       TZ:    Teilzeitinternat
HLT: Hochleistungstraining                      Landeskader                          VZ:    Vollzeitinternat

4
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
1 Einleitung

1 Einleitung
Leistungssport, speziell der Spitzensport, übt         sowie steigende Erwartungen an die              oder aber insbesondere vor dem Hin-
auf die Menschen in Deutschland eine hohe              Bildungsabschlüsse von Kindern und              tergrund dieser Anforderungen ist für
Faszination aus, der Umfragewert ist zwischen          Jugendlichen. Der LSB möchte mit                einen Großteil der Aktiven das Weiter-
2012 bis 2017 von 57,1 Prozent auf 60,1                seinen Angeboten erreichen, dass sich           bestehen ihrer Vereinsmitgliedschaft
angestiegen. Damit interessiert sich die Mehr-         auch künftig ausreichend talentierte            in Niedersachsen Ausdruck ihrer Ver-
heit der Bevölkerung für Spitzensport und              und motivierte Kinder und Jugendli-             bundenheit zu ihrer sportlichen Hei-
ist zudem bei Medaillenerfolgen deutscher              che freiwillig in das System Leistungs-         mat. Diese Verbundenheit bietet eine
Athletinnen und Athleten emotional bewegt.             sport begeben.                                  Vorbildfunktion und damit auch eine
Dabei ist die Wertschätzung deutscher Athle-       (3) Im Mittelpunkt steht dabei ein Förder-          Motivation für Nachwuchssportlerin-
tinnen und Athleten nach wie vor sehr hoch:            system, das insbesondere den Bedürf-            nen und -sportler in den jeweiligen
81,3 Prozent der Deutschen haben Vertrauen             nissen der Athletinnen und Athleten             Vereinen.
darin, dass deutsche Athletinnen und Athleten          mit der höchsten Erfolgswahrschein-       (6)   Der Deutsche Olympische Sportbund
moralisch integer handeln und die Einhaltung           lichkeit entspricht. Hierfür müssen             (DOSB) und das Bundesministerium
von Regeln sowie Fairplay und Unbestechlich-           weiterhin und an manchen Stellen                für Inneres, Heimat und Sport (BMI)
keit beachten. Bei internationalen Athletinnen         besser als bisher die adäquaten Förder-         haben 2017 gemeinsam mit der Sport-
und Athleten liegt dieser Zustimmungswert              strukturen, Trainings- und Funktions-           minister-Konferenz der Länder (SMK)
lediglich bei 39,3 Prozent. Das zeigt die Studie       stätten und Unterstützungsleistungen            die „Konzeption zur Neustrukturie-
„Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland            vorgehalten und abgesichert werden.             rung des Leistungssports und der Spit-
– Zum Wandel der Wahrnehmung durch Be-                 Zudem müssen sie durch entsprechend             zensportförderung in Deutschland“
völkerung und Athleten“ der Deutschen Sport-           qualifizierte und engagierte Trainerin-         verabschiedet, die ab 2019 umgesetzt
hilfe und der Deutschen Sporthochschule Köln           nen und Trainer, Pädagoginnen und               werden soll. Diese Neustrukturierung
aus dem Jahr 2017.                                     Pädagogen sowie Fachexpertinnen                 wird unmittelbare Auswirkungen auf
                                                       und Fachexperten begleitet, gefördert           den Leistungssport in Niedersachsen
Der Leistungssport ist mit seiner besonde-             und unterstützt werden.                         haben.
ren Faszination ein wesentlicher Träger            (4) Das Finden, Entwickeln und das            (7)   Die Auswirkungen der Leistungssport-
unserer Alltagskultur. Er zieht Menschen               Überführen von Nachwuchsleistungs-              reform auf Bundesebene äußern sich
weltweit in seinen Bann, hat wichtige                  sportlerinnen und -sportlern in die             in Niedersachsen in erster Linie in der
erzieherische Wirkungen und fördert die                Bereiche des Anschluss- und Hochleis-           Zu- bzw. Aberkennung bisher vorhan-
Persönlichkeitsentwicklung. Im Leistungs-              tungstrainings bildet auch zukünftig            dener BSP und in der Anerkennung
sport werden Werte wie Fairness, Toleranz,             den Kern der Leistungssportförderung            neuer BSP. Das hat eine Neuordnung
Rücksichtnahme, Verantwortung, Team-                   auf Landesebene. Die Aufgaben er-               der bisherigen Aufteilung der Sport-
geist und der Umgang mit Sieg und Nieder-              strecken sich jedoch mittlerweile – in          arten in Niedersachsen zur Folge,
lage in Stil und Haltung erlernt und erlebt.           Ergänzung zum gestiegenen Verant-               verbunden mit Anpassungen in den
                                                       wortungsbereich des Bundes – von                Förderleistungen für die LFV. Das hat
                                                       der Talentsuche bis zum Spitzensport            auch Auswirkungen auf die Leistungs-
1.1 Ausgangslage für das neue                          und bis zur Nachkarriereförderung der           sportförderung bis auf die Ebene der
    Leistungssportkonzept                              Athletinnen und Athleten.                       Vereine und somit letzlich auch auf
    Niedersachsen 2030                                 Vereine und LFV tragen erheblich                das Erreichen sportlicher Zielstellun-
                                                       dazu bei, dass spätere Spitzenplatzie-          gen der Trainer und ihrer Athleten.
(1) Seit 1993 hat der LandesSportBund                  rungen bei den Olympischen Spielen,       (8)   Das noch gültige LSB-Leistungssport-
    (LSB) Niedersachsen gemeinsam                      Welt- und Europameisterschaften                 konzept 2020 enthält hauptsächlich
    mit den Landesfachverbänden (LFV)                  oder vergleichbaren internationalen             die Fördersystematik zur Mittelver-
    passende Strukturen für den Leis-                  Wettbewerben in den Hauptwett-                  gabe an die sich im Leistungssport
    tungssport in Niedersachsen aufge-                 kampfklassen erzielt werden und leis-           engagierenden LFV. Vor dem beschrie-
    baut. Diese müssen weiterhin für all               ten ebenfalls einen wichtigen Beitrag           benen Hintergrund hat sich der LSB im
    diejenigen, die sich im und für den                zur Stärkung des niedersächsischen              Frühjahr 2018 zu einer Fort- und teil-
    Leistungssport engagieren, erhalten                Spitzensports im internationalen Ver-           weise Neuschreibung dieses Konzeptes
    und ausgebaut werden.                              gleich.                                         entschieden.
(2) Zugleich müssen Antworten auf                  (5) In einigen Sportarten wird zum            (9)   Den roten Faden im neuen „Leistungs-
    veränderte gesellschaftliche wie bil-              Vorbereiten und Erreichen von                   sportkonzept Niedersachsen 2030“
    dungspolitische Rahmenbedingungen                  Spitzenleistungen und Spitzenerfol-             des LSB bildet die leistungssportliche
    für den Leistungssport gefunden                    gen ein Standortwechsel zu einem                Karriere der Athletinnen und Athleten.
    werden. Stichworte sind dafür u.a.                 Bundesstützpunkt (BSP) außerhalb                Der langfristige, sportliche Leistungs-
    der demografische Wandel, die Aus-                 Niedersachsens vorausgesetzt bzw.               aufbau von jungen Talenten bis hin zu
    differenzierung des Freizeitverhaltens             notwendig sein. Unabhängig davon                Spitzensportlerinnen und -sportlern

                                                                                                                                             5
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
1 Einleitung

                                                                                                                                    reform für die nichtolympischen
                                                                                                                                    Sportarten noch nicht erkennbar sind,
                                                                                                                                    wird die im Leistungssportkonzept
                                                                                                                                    2020 beschriebene Förderung für
                                                                                                                                    diese Sportarten bis auf weiteres un-
                                                                                                                                    verändert fortgesetzt.
Abb. 1: Leistungssport als Gesamtheit von Nachwuchsleistungssport und Spitzensport mit den jeweiligen
Ausbildungsetappen von Athleten (GLT= Grundlagentraining, ABT= Aufbautraining, AST= Anschlusstrai-
ning, HLT= Hochleistungstraining)
                                                                                                                             1.2 Sportliche Ausgangssituation

     sowie die dafür notwendigen Unter-                             Niedersachsen 2030“ zusammenge-                          Die aktuelle, internationale leistungssport-
     stützungssysteme stehen dabei im                               führten inhaltlichen und strategischen                   liche Situation ist geprägt durch:
     Mittelpunkt.                                                   Aufgabenstellungen sowie der daraus                      - einen gestiegenen internationalen Leis-
(10) Basis hierfür ist das Verständnis von                          abgeleiteten sportfachlichen und über-                      tungsstand, eine erhöhte Leistungsdichte
     Leistungssport als Gesamtheit der                              fachlichen (Förder-)Elemente und der                        und dadurch einen erhöhten Konkurrenz-
     Bereiche Nachwuchsleistungssport                               dafür benötigten und bereit-zustellen-                      und Wettbewerbsdruck;
     und Spitzensport als gemeinsames                               den Ressourcen soll die Entwicklung                      - eine von Beginn an gestiegene Gesamtbe-
     Kontinuum der Leistungsentwicklung.                            des Leistungssports in Niedersachsen                        lastung für die Athletinnen und Athleten
     Diesen beiden Bereichen sind die                               neue und nachhaltige Impulse erhal-                         bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer
     Ausbildungsetappen des langfristi-                             ten, so dass letztlich die Wahrschein-                      dualen Karriere;
     gen Trainings- und Leistungsaufbaus                            lichkeit erfolgreicher Karriereverläufe                  - die Ausdifferenzierung der Trainingskon-
     zugeordnet (siehe Abb. 1). Dabei ist                           niedersächsischer Athletinnen und                           zepte hin zu individualisierten, athleten-
     die Entwicklung vom Nachwuchsleis-                             Athleten erhöht wird.                                       spezifischen Trainingsplänen, erhöhten
     tungssportler zum Spitzensportler                         (12) Im vorgelegten „Leistungssportkon-                          Trainingsumfängen und höheren Trai-
     durch die Zunahme des sportlichen                              zept Niedersachsen 2030“ findet die                         ningsqualitäten für die besten Athletinnen
     Engagements (Zeit, Mittel, Energie,                            veränderte Fördersystematik auf Bun-                        und Athleten.
     Belastung/Beanspruchung) gekenn-                               desebene Eingang in die landesspe-
     zeichnet und zieht sich bis hin zu                             zifische, niedersächsische Leistungs-                    Auffällig ist, dass in Niedersachsen einige
     Extrembelastungen und der Erzielung                            sportförderung und berücksichtigt                        der international dauerhaft erfolgreichen
     von internationalen Rekordleistungen                           hierbei zunächst die olympischen,                        Sportarten wie z. B. Reiten oder Frauen-
     als Berufssportlerin oder -sportler.                           paralympischen und deaflympischen                        Fußball nur partiell am bestehenden Förder-
(11) Mit Hilfe der im „Leistungssportkonzept                        Sportarten.1 Da die Folgen der Bundes-                   und Betreuungssystem partizipieren.

Abkürzungen: OK = Olympiakader, PK/EK = Perspektivkader/Ergänzungskader, NK1/NK2 = Nachwuchskader 1, 2
Abb. 2 Entwicklung der Bundeskader in den niedersächsischen Schwerpunktsportarten (2007-2018).

1
    Im September 2018 ist der Umsetzungsprozess der Leistungssportreform auf Bundesebene in weiten Teilen noch nicht abgeschlossen. Die zu erwartenden relevanten Veränderungen
    werden in den notwendigen Fortschreibungen diese Konzeptes berücksichtigt. Die Deaflympics sind ein alle vier Jahre, ein Jahr nach den Olympischen Spielen, vom International Com-
    mittee of Sports for the Deaf (ICSD) ausgetragener Wettbewerb im Gehörlosensport.

6
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
1 Einleitung

Andererseits gelingt es etlichen nieder-                      1.3 Zielstellungen für den                                  neue bzw. veränderte Elemente zur Förde-
sächsischen Schwerpunktsportarten trotz                           Leistungssport in                                       rung und Steuerung des Leistungssports in
umfangreicher Leistungssportförderung                             Niedersachsen                                           Niedersachsen entwickeln und umsetzen.
durch Landesmittel nicht, ein ausreichend                                                                                 Hierfür benennt das „Leistungssportkon-
hohes internationales Spitzenniveau zu                        Folgende übergeordnete Zielstellungen wer-                  zept Niedersachsen 2030“ aufbauend auf
entwickeln. Dies äußert sich nicht zuletzt in                 den für die Entwicklung des Leistungssports                 einem Gesamtüberblick über die bisherigen
einem überproportional hohen Anteil von                       in Niedersachsen formuliert, wobei für diese                Strukturen, Institutionen und Elemente
Perspektivkadern im Verhältnis zu Olympia-                    in der Ausarbeitung und Umsetzung der                       erste konkrete Schritte zur Anpassung oder
kadern (siehe Abb.2). Die Ursachen hierfür                    notwendigen Maßnahmen kurz-, mittel- und                    Neuentwicklung und zeigt abschließend
sind bis zum Ende des aktuellen Olympia-                      langfrisige Ziele zu unterteilen sind:                      die weiteren einzuleitenden Aufgaben und
zyklus kritisch miteinander zu analysieren                    1. Athletinnen und Athleten aus Nieder-                     Maßnahmen zur Umsetzung der hier for-
und die notwendigen Konsequenzen daraus                          sachsen sind in den jeweiligen National-                 mulierten Zielstellungen auf.
abzuleiten.                                                      mannschaften deutlich häufiger als bis-
Dabei muss auch der Nachwuchsleistungs-                          lang zu finden.                                          All dem liegen folgende Grundsätze als
sport, als Grundlage des Spitzensports,                       2. Trainerinnen und Trainer in Niedersach-                  Leitlinien des gemeinsamen Handelns zu-
betrachtet werden. Talentsuche als erster                        sen finden die Rahmenbedingungen vor,                    grunde:
Schritt zum Nachwuchsleistungssport er-                          um mit ihren Athletinnen und Athleten                    - Sportlerinnen und Sportler sind Subjekte
folgt in Niedersachsen über alle Sportarten                      auf internationalem Spitzenniveau kon-                     des Sports und keine Objekte;
hinweg eher unsystematisch. Gleichzeitig                         kurrenzfähig zu sein.                                    - Würde und Selbstbestimmung der Sport-
führt die steigende Anzahl von Ganztags-                      3. Trainerinnen und Trainer aus Nieder-                       lerinen und Sportler stehen im Mittelpunkt;
schulen dazu, dass Vereine immer schwie-                         sachsen sind Impulsgeber bei der Ent-                    - Fairness ist oberstes Gebot im Sport;
riger Zugang zu talentierten Kindern finden                      wicklung ihrer Sportarten.                               - Manipulationen sportlicher Leistungen in
und die bisher praktizierte Talentsuche                       4. Die Qualität der Suche, Sichtung und                       jedweder Form werden abgelehnt;
immer schwieriger wird. Daraus ergibt sich                       Ausbildung von sportlichen Talenten und                  - Sportlerinnen und Sportler erfahren aus-
einerseits die Notwendigkeit, die Ansätze                        deren Weiterentwicklung ist nachweis-                      reichend Schutz vor sexualisierter Gewalt im
der sportartspezifischen Talentsuche der                         lich verbessert und sichert Niedersachsen                  Sport.
einzelnen LFV mit den vorhandenen bzw.                           dauerhaft die o. g. Anteile in den Natio-
noch zu entwickelnden Konzepten der Spit-                        nalmannschaften.                                         Das vorliegende Konzept ergänzende Un-
zenfachverbände abzustimmen und in Ko-                        5. Die duale Karriere und eine frühzeitige                  terlagen sind auf der Homepage des LSB
operation mit den Leistungssport tragenden                       Klärung der beruflichen Nachkarriere-                    unter dem Thema Leistungssport zu finden.
Vereinen umzusetzen. Zugleich müssen zu-                         situation, welche die Entscheidung für
künftig viel stärker als bisher die Möglich-                     den Einstieg in eine leistungssportliche
keiten der Identifikation von motorischen                        Karriere erleichtern helfen, sind gesichert
und sportlichen Talenten unter aktiver Ein-                      und werden durch die verschiedenen För-
bindung von Schulen genutzt werden.                              derinstitutionen ermöglicht.
Hierfür wurden mit der „Kooperationsver-                      6. Die Landesfachverbände in Niedersach-
einbarung Leistungssportförderung und                            sen engagieren sich nachweislich und
Schule“ die notwendigen Rahmenbedin-                             essentiell für den Leistungssport, entwick-
gungen geschaffen. Diese müssen nunmehr                          len ihre Leistungssport-Strukturen weiter                Impulsredner der 1. LSB-Leistungssportkonferenz
gemeinsam von organisiertem Sport und                            und tragen zusammen mit ihren leis-                      im April 2018.
Schule, unterstützt durch die Kultus- und                        tungssporttragenden Vereinen wesentlich
Sportpolitik, umgesetzt werden.                                  zum Erreichen des erstgenannten Ziels bei.               Zeitleiste 2018 für die Erarbeitung des
Weiterhin sind die Unterstützungsleistun-                     7. Das Netz Leistungssport tragender Ver-                   Leistungssportkonzeptes Niedersachsen
gen an den Partnerschulen des Leistungs-                         eine wird gestärkt und erweitert.                        2030
sports (PdL) und den beiden Eliteschulen                      8. Die niedersächsischen Athletinnen und                    April: Erste LSB-Leistungssportkonferenz
des Sports (EdS)2 in Hannover effektiver                         Athleten sowie Trainerinnen und Trainer                  als Auftakt zur Erarbeitung des LSB-Leis-
als bisher zu nutzen, um die besten Nach-                        werden an der Entwicklung und Beglei-                    tungssportkonzeptes 2030;
wuchsathletinnen und -athleten zu entlas-                        tung von leistungssportlichen Steuerungs-                danach Einrichtung von Arbeitsgruppen zu
ten. Darüber hinaus erscheint es hilfreich,                      prozessen aktiv beteiligt.                               Einzelthemen des Konzeptes;
gemeinsam mit den LFV und den Vereinen                                                                                    Mai: Vorstand beruft Arbeitsausschuss Leis-
eine online-gestützte Landkarte für die in                    Um diese Zielstellungen für die Entwicklung                 tungssport zur Begleitung der Konzepter-
Niedersachsen bestehenden Kooperationen                       des Leistungssports in Niedersachsen zu errei-              stellung und späterer Umsetzung;
Schule – Verein sichtbar zu machen und so                     chen, müssen die vorhandenen Institutionen                  September: Beschlussvorlage LSB-Leistungs-
ein Lernen an guten Modellen zu ermögli-                      und Partner stärker als bisher gemeinsame                   sportkonzept 2030 für das LSB-Präsidium;
chen bzw. zu erleichtern.                                     Zielstellungen formulieren, in ihren Kompe-                 November: Zustimmung durch die Dele-
                                                              tenzen und Ressourcen gestärkt werden und                   gierten des Landessporttages 2018.

2
    Gemäß Definition aus der Vereinbarung von KMK, SMK und DOSB zur Förderung leistungssportorientierter Schülerinnen und Schüler an den Eliteschulen des Sports im Verbundsystem
    Schule, Sport und Internat.

                                                                                                                                                                                    7
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
2 Leistungssportstrukturen in Niedersachsen – Rolle der Institutionen

2 Leistungssportstrukturen in Niedersachsen –
  Rolle der Institutionen
Die Leistungssportstrukturen in Deutsch-
land und in den Ländern sind sehr komplex
und in unterschiedlicher Art und Weise mit-
einander verknüpft (siehe Abb. 3). Ein Ziel
der Leistungssportreform auf Bundesebene
ist es deshalb, die jeweiligen Verantwort-
lichkeiten und Aufgabenfelder zu klären
und so die Strukturen effektiver für den
Leistungssport zu nutzen.

Gleiches gilt es auch für den Leistungs-
sport in Niedersachsen zu klären. Die am
Leistungssport beteiligten Institutionen
in Niedersachsen werden nachfolgend be-
schrieben. Deren Funktion und Beitrag zum
Leistungssport sind im Zuge der Weiterent-
wicklung des Leistungssports anzupassen
und bei Bedarf auch neu zu definieren.

2.1 Land Niedersachsen                           Abb. 3: Übersicht über die verbandlichen und politischen Strukturen der Leistungssportförderung in
                                                 Deutschland und Niedersachsen (MI = Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport; MK = Nieder-
Das Land Niedersachsen unterstützt den           sächsisches Kultusministerium; LSB/LSV = Landessportbünde/Landessportverbände).
organisierten Sport seit Inkrafttreten des
Niedersächsischen Sportfördergesetzes
(NSportFG) am 01. Januar 2013 mit einer          § 54 des Niedersächsischen Schulgesetzes –          Leistungssport. Der LSB bekennt sich
jährlichen Finanzhilfe von mindestens            gehört es, dass die Schule die besondere            zum Leistungssport als Kontinuum von
31,5 Millionen Euro. Das NSportFG ist ein        Förderung hochbegabter sportlicher Kinder           Nachwuchsleistungs- und Spitzensport. In
klares Bekenntnis des Landes zum Leis-           und Jugendlicher ermöglicht. Vor diesem             Kooperation mit den Landes- und Spitzen-
tungssport. Hier heißt es, dass das Land auf     Hintergrund besteht seit August 2017 eine           fachverbänden, Sportvereinen, dem DOSB,
eine nachhaltige Förderung des Leistungs-        neue Kooperationsvereinbarung „Leis-                dem Land Niedersachsen, dem Bund, Aus-
sports hinwirkt und die Sportförderung           tungssportförderung und Schule“, die eine           bildungsträgern und der Wirtschaft sowie
insbesondere auch dazu beitragen soll,           Verständigung zwischen dem LSB und                  weiteren Partnern unterstützt er maßgeblich
den Leistungssport zu unterstützen und zu        dem Kultusministerium zur besseren Ver-             den Leistungssport in Niedersachsen und ist
stärken. Die Niedersächsische Sportförder-       einbarkeit von Leistungssport und Schule            dessen Lobbyist.
verordnung legt ergänzend hierzu Mindes-         darstellt. Ziel ist die Steigerung der Anzahl
tanteile fest, die aus der Finanzhilfe für den   potenziell international erfolgreicher              Der LSB Niedersachsen ist als Träger des
Leistungssport einzusetzen sind. Neben der       Athletinnen und Athleten durch erhöhte              Olympiastützpunktes Niedersachsen und
Gewährung von finanziellen Mitteln för-          Attraktivität für Kinder und Jugendliche,           Betreiber des LOTTO-Sportinternates in die
dert das Land den Leistungssport indem es        Leistungssport zu betreiben.                        Operative des niedersächsischen Leistungs-
Athletinnen und Athleten bei der Verwirk-                                                            sports direkt eingebunden. Auf Basis der
lichung einer dualen Karriere unterstützt.                                                           mit dem Niedersächsischen Ministerium
Beispielsweise fördert die Polizeiakademie       2.2 LandesSportBund                                 für Inneres und Sport (MI) abgestimmten
Nienburg seit ihrer Gründung im Jahr 2007            Niedersachen e. V.                              Sportförderrichtlinien ist der LSB für den
Studierende, die neben dem Bachelorstu-                                                              Einsatz der von der Landesregierung bereit-
dium Leistungs- bzw. Spitzensport betrei-        Der LandesSportBund Niedersachsen e.V.              gestellten Sportfördermittel, u. a. auch für
ben. Die Sportlerinnen und Sportler können       (LSB) vereint unter seinem Dach ca. 9.700           den Leistungssport, verantwortlich.
hier das Studium unter besonderen, auf sie       Mitgliedsvereine, 60 Landesfachverbände
zugeschnittenen Konditionen absolvieren.         und 21 außerordentliche Mitglieder. Er              Der LSB bekennt sich zum uneingeschränk-
Darüber hinaus fördert das Land den Leis-        gliedert sich regional in 47 Sportbünde.            ten Kampf gegen Doping. Zur Stärkung der
tungssport auch im schulischen Kontext. Zu       Innerhalb des LSB sind die Aufgabenberei-           Glaubwürdigkeit der Bemühungen des LSB
den Aufgaben und Zielen des staatlichen          che in neun Abteilungen organisatorisch             bei diesem Kampf erfolgt eine Trennung
Bildungsauftrages – niedergelegt in § 2 und      verankert. Eine davon ist die Abteilung             der Verantwortlichkeit der Bereiche für den

8
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
2 Leistungssportstrukturen in Niedersachsen – Rolle der Institutionen

Leistungssport und für den Kampf gegen
das Doping. Die Verankerung des Themas
Anti-Doping im LSB erfolgt direkt beim Vor-
                                                                                                                                           Service und Beratung für
stand. So wird die notwendige Objektivität                                                                                                  Bundeskaderathleten
und Unabhängigkeit beim Kampf gegen
das Doping und bei der Verfolgung und
                                                                                                                                          Betreuung              der
Ahndung von schwerwiegenden Verstößen                                                                                                     Internats-             sportler
gegen WADA- und NADA-Code durch Ath-
letinnen und Athleten, Trainerinnen und                                                                                                 Steuerung und Förderung des
                                                                                                                                            Leistungssports auf
Trainer, Mitarbeitende und Funktionäre                                           Leistungssportförderung                                       Landesebene
gewahrt.

Um den Athletinnen und Athleten und dem
Leistungssportpersonal Schutz aber auch                     Abb. 4: Teams der Abteilung Leistungssport im LSB Niedersachsen und deren Aufgabenschwerpunkte
eine Hilfe im Umgang mit der Thematik
sexualisierte Gewalt zu geben, führen der
LSB und die Sportjugend Niedersachsen                       Landesstützpunkten; Strukturierung der                       rung des Nachwuchsleistungssports“ und
das gemeinsame Projekt „Schutz von Kin-                     Landeskaderförderung).                                       der LSB-Sportförderrichtlinien zum Leis-
dern und Jugendlichen vor sexualisierter                    In allen bisherigen Schwerpunktsportarten                    tungssport an. Dazu zählen:
Gewalt im Sport: Prävention, Intervention,                  (s. S. 11/Tab. 1) kommen ergänzend fol-                      - Planung und Verteilung der Leistungs-
Handlungskompetenz“ durch.                                  gende Elemente der Steuerung und Förde-                        sport-Fördermittel aus der Finanzhilfe,
Ziel ist es, präventive Ansätze für den orga-               rung zum Einsatz:                                            - Abwicklung der finanziellen Individual-
nisierten Sport zu entwickeln, verbunden                    - Kooperationsvereinbarungen mit den                           förderung im „Team Niedersachsen“,
mit verbindlichen Kommunikations- und                         LFV zur abgestimmten Umsetzung der                         - Organisation und Mittelbereitstellung
Handlungsabläufen. Unterstützt werden                         gemeinsamen Leistungssportförderele-                         der sportmedizinischen Untersuchungen
dabei auch die LFV bei der Herstellung von                    mente,                                                       für Landeskader,
Sicherheit im Umgang mit sexualisierter                     - jährliche Strukturgespräche mit den LFV                    - Durchführung des Bewerbungs- und Aus-
Gewalt und Grenzverletzungen im Leis-                         unter aktiver Beteiligung der SFV,                           wahlverfahrens für das Förderprogramm
tungssport.                                                 - zweijährliche Abstimmungsgespräche zur                       „Nachwuchsleistungssport im Verein“ in
                                                              Umsetzung der Strukturpläne mit den LFV,                     Zusammenarbeit mit den LFV.
                                                            - Sportfachliche Steuerung der Umsetzung
2.3 Abteilung Leistungssport                                  der Kooperationsvereinbarung „Leis-
                                                              tungssportförderung und Schule in Nie-                     2.3.2 Olympiastützpunkt
Der Leistungssport im LSB ist in der Abtei-                   dersachsen“,                                                     Niedersachsen
lung Leistungssport mit den Teams Leis-                     - Mitwirkung im Verbundsystem der Elite-
tungssportförderung, Olympiastützpunkt                        schulen des Sports.                                        Hauptaufgabe des Olympiastützpunktes
Niedersachsen und LOTTO Sportinternat                                                                                    Niedersachsen (OSP) ist es, für die Spitzen-
organisiert (siehe Abb. 4).                                 Das Team Leistungssportförderung plant                       sportlerinnen und -sportler sowie für die
                                                            und koordiniert darüber hinaus einzelne                      Nachwuchstalente des LOTTO-Sportinter-
                                                            Förderprogramme und passt diese auf Basis                    nates eine hochwertige und umfassende
2.3.1 Team Leistungssport-                                  der „DOSB-Rahmenrichtlinien zur Förde-                       Unterstützung und Beratung in den für eine
      förderung

Das Team Leistungssportförderung der Ab-
teilung Leistungssport initiiert, erarbeitet
und begleitet strategische und strukturelle
Konzepte und Förderprogramme für den
Leistungssport in Niedersachsen mit dem
Schwerpunkt Nachwuchsleistungssport (z. B.
LSB-Leistungssportkonzept; regionale Ziel-
vereinbarungen 3 der SFV und LFV).
Das Team unterstützt die LFV ferner in der
Leistungssportentwicklung in allen Sport-
arten mit Leistungssportbetrieb (z. B. Aner-
kennung von Landesleistungszentren und                      Einweihung IsoMed 2000 im OSP Niedersachsen im September 2018.

3
  Der DOSB hat die Ablösung der bisherigen Regionalkonzepte durch sog. „Regionale Zielvereinbarungen“ mitgeteilt. Bei Redaktionsschluss des Konzeptes waren die konkreten Verfah-
rensschritte noch nicht bekannt.

                                                                                                                                                                                    9
Leistungssportkonzept Niedersachsen 2030 - des LandesSportBundes Niedersachsen e.V.
2 Leistungssportstrukturen in Niedersachsen – Rolle der Institutionen

Workshop der Akteure des Eliteschule des Sports-Systems Hannover im Herbst 2017.

erfolgreiche Leistungs- und Persönlichkeits-        2.3.4 Sportinternate der                         tige Internat ist mit entscheidend für die
entwicklung relevanten Bereichen zu                       Landesfachverbände in                      Vergabe eines von drei Stützpunkten durch
ermöglichen. Der OSP sichert mit seinen                   Partnerschaft mit dem LSB                  den Deutschen Basketball-Bund neben Ber-
Partnern die Bereitstellung der Trainings-                                                           lin und München.
stätten für die Bundesstützpunkte bzw. den          Das Internat an der Tennisbase des Tennis-
Großteil der niedersächsischen Schwer-              verbandes Niedersachsen-Bremen bietet
punktsportarten (s. S. 16).                         im Verbundsystem mit dem BSP bzw. dem            2.4 Landesfachverbände
                                                    Landesleistungszentrum (LLZ) Tennis und
                                                    der EdS, KGS Hemmingen, zwischen 25 -35          Für LFV, die sich im Leistungssport enga-
2.3.3 LOTTO Sportinternat am                        Tennispielerinnen und Tennisspielern (im         gieren wollen, ist eine aktuelle sportartspe-
      OSP Niedersachsen                             Vollzeitinternat sowie bei zeitlich befriste-    zifische Fachkompetenz ihres haupt- und
                                                    ten Trainingsaufenthalten) aus Deutsch-          nebenberuflichen sowie ehrenamtlichen
Das LOTTO Sportinternat des LSB ist                 land die Möglichkeit, Grundlagen für eine        Personals eine essentielle Voraussetzung
ein wichtiges Strukturelement im Nach-              professionelle Karriere zu legen. Sie wer-       für kompetentes Handeln im Leistungs-
wuchsleistungssport für eine Vielzahl der           den dabei durch mehrere hauptberufliche          sport. Dies stellt unter den sich wandeln-
Schwerpunktsportarten (s. S. 11/Tab. 1),            Bundes- und Landestrainer ebenso wie             den gesellschaftlichen Bedingungen eine
die am Standort Hannover ihre Trainings-            durch professionelles Betreuungspersonal         große Herausforderng dar, der sich alle in
stätten haben. Zugleich ist es ein zentraler        im Internat unterstützt und können zudem         gleichem Maße stellen müssen.
Partner im Verbundsys-tem Leistungssport            auf die weitreichenden schulischen Entlas-       Die Strukturpläne Leistungssport der LFV
– Schule und bietet für all die Athletinnen         tungen in der EdS sowie auf die Betreuung        bilden eine wichtige Grundlage für die
und Athleten eine zweite Heimstatt, die in          durch den OSP zurückgreifen.                     Weiterentwicklung des Leistungssports
Hannover die für ihre leistungssportliche                                                            und müssen neben den strategischen Zie-
Entwicklung notwendige Unterstützung in             In Clausthal-Zellerfeld unterhält der Nieder-    len die dafür notwendigen Strukturen und
der Bewältigung der dualen Karriere von             sächsische Ski-Verband e. V. das „SkiInternat    Maßnahmen enthalten. Hier wurde in der
Sport und Schule benötigen.                         Harz“ mit 8 Plätzen für Nachwuchs-Biathle-       Vergangenheit bereits eine solide Basis
Mit 75 Plätzen im Vollzeitinternat (VZ),            tinnen und Nachwuchsbiathleten vor. Das          gelegt, die jedoch weiter ausgebaut und
sowie 60 Plätzen im Teilzeitinternat (TZ)           Skiinternat Harz befindet sich in den Räu-       immer wieder als Arbeitsgrundlage fortge-
bietet es talentierten Nachwuchsathleten            men der Akademie des Sports des LSB. Ziel        schrieben und den veränderten Rahmenbe-
ab 10/12 Jahren (TZ/VZ) eine wesentliche            des Skiinternates ist die bestmögliche Ge-       dingungen angepasst werden muss.
Unterstützung zur Sicherstellung einer              staltung des Tagesablaufes für die Aktiven.
qualitativ hochwertigen sportlichen und             Dabei ist die räumliche Nähe des Internates      Aufgabenbereiche der LFV im Bereich des
schulischen Ausbildung.                             zur PdL (Robert-Koch-Schule) und den Trai-       Leistungssports sind insbesondere:
Die enge Verzahnung mit dem OSP, den                ningsstätten des LLZ gegeben. Somit wer-         - Talentsuche und Talentsichtung in Zu-
Trainings-Stützpunkten der LFV sowie der            den die Voraussetzungen für eine effektive         sammenarbeit mit Vereinen und Schulen;
EdS bzw. den Partnerschulen des Sports              Umsetzung des durch professionelle Trainer       - Talentförderung durch Kader- und Stütz-
(PdL) im Raum Hannover bilden die                   geleiteten täglichen Trainings sichergestellt.     punkttraining (siehe 3.1.4) in Zusammen-
Grundlage für die Weiterentwicklung der                                                                arbeit mit den Leistungssport tragenden
dort lebenden und trainierenden Sportle-            Am Landesstützpunkt (LStP) Basketball in           Vereinen und unter Berücksichtigung der
rinnen und Sportler.                                Vechta-Quakenbrück ist voraussichtlich ab          Rahmentrainingskonzeptionen der Sport-
                                                    2019 die Einrichtung eines Vollzeitinterna-        fachverbände (SFV);
                                                    tes mit 10 Plätzen vorgesehen. Das zukünf-       - Organisation des Wettkampfbetriebs.

10
2 Leistungssportstrukturen in Niedersachsen – Rolle der Institutionen

Die Realisierung der Trainings-, Lehrgangs-    nötig, um dauerhaft das Engagement von                  2.6 Regions-, Kreis- und
und Wettkampfmaßnahmen wird durch              Leistungssport tragenden Vereinen zu un-                    Stadtsportbünde
haupt- und nebenberufliches Trainerper-        terstützen und auszubauen.
sonal umgesetzt, das überwiegend bei den       Speziell im Bereich der Talentsuche über-               Die Sportbünde zeigen ein zunehmendes
LFV angestellt ist.                            nehmen in Niedersachsen nach wie vor die                Interesse an der regionalen Leistungssport-
Parallel dazu sind die LFV an der Wei-         Sportvereine eine tragende Rolle. Jedoch                förderung. Einige von ihnen engagieren
terentwicklung aktueller Konzepte zur          erfolgte bislang die Talentsuche, abgese-               sich bereits sowohl finanziell als auch mit
C- und/oder B-Trainerausbildung beteiligt      hen von Ausnahmen, eher unsystematisch,                 ihren Netzwerken im und für den Leis-
bzw. federführend. Dabei haben sie zu-         zufallsbasiert und nicht abgestimmt mit                 tungssport.
künftig noch stärker als bisher dafür Sorge    bestehenden Konzepten der LFV und/oder                  Dieses Engagement gilt es zukünftig in
zu tragen, dass die aktuellen Erfordernisse    SFV. Es besteht dringender Handlungsbe-                 größerer Breite zu entfalten und einzubrin-
des Leistungssports Eingang in die ver-        darf für eine systematische Talentsuche                 gen. Die Sportbünde müssen als regionale
bandsinterne Aus-, Fort- und Weiterbil-        und eine deutlich systematischere Talent-               Drehscheiben für den Sport in seiner Ge-
dung finden.                                   sichtung.                                               samtheit und damit auch im Leistungssport
Über den originären Verantwortungsbe-          Für die Zukunftsfähigkeit des Leistungs-                stärker als bisher in bestehende regionale
reich für den Nachwuchsleistungssport          sports in Niedersachsen gilt es, die Anzahl             Sportstrukturen und Netzwerke mit Schu-
hinaus unterstützen die LFV – je nach          der Sportvereine, welche die Hauptverant-               len und Vereinen vor allem im Bereich
Bedeutung und Vertretung des Leistungs-        wortung sowohl für die inhaltliche Um-                  der Talentsuche und Talentförderung
sports innerhalb des LFV – in Abstimmung       setzung der sportlichen Ausbildung bis in               eingebunden werden. Hierfür sind u.a.
mit den SFV die Spitzensportförderung in       das Hochleistungstraining als auch für die              Möglichkeiten einer stärkeren Einbindung
steigendem Maße.                               organisatorischen Rahmenbedingungen                     von vorhandenem Knowhow der in den
Derzeit engagieren sich nachweislich 51        tragen, zu erhöhen. Dies ist insbesondere               Sportbünden angestellten Sportreferenten
LFV im Leistungssport, d. h. sie erhalten      auch in Verknüpfung mit den neuen Ansät-                und bestehender Strukturen wie der „BeSS-
Mittel aus der Leistungssportförderung,        zen für Förderprogramme wie bspw. die                   Servicestellen“ des LSB (Servicestellen des
17 davon als Schwerpunktsportarten (siehe      Förderung von Trainer-Athleten-Teams zu                 LSB für Bewegungs-, Spiel- und Sportan-
Tab. 1).                                       sehen (siehe Kapitel 4.1).                              gebote in Schulen, Kindertagesstätten und
                                                                                                       Sportvereinen) zu nutzen.

2.5 Leistungssport tragende
                                               Tab. 1: Anerkannte Schwerpunktsportarten in Niedersachsen (Stand 09-2018)
    Vereine
                                                Sportart                              Stützpunkt                                    Jahr der
„Der Verein ist die sportliche Heimat einer                                                                                       Anerkennung
jeden Athletin, eines jeden Athleten. Hier
                                                Hockey                                BSP/LLZ                                         vor 2001
beginnt die sportliche Laufbahn, und die
Vereinszugehörigkeit ist die notwendige         Judo                                  BSP/LLZ                                         vor 2001
Voraussetzung für einen Startpass bzw.          LA                                    BSP/LLZ                                         vor 2001
eine Wettkampflizenz“ (DOSB-Nachwuchs-
leitungssportkonzept, 2013).                    Schießen                              BSP/LLZ                                         vor 2001
                                                Trampolinturnen                       BSP/LLZ                                         vor 2001
Die Sportvereine sind für die Aktiven, trotz
                                                Gerätturnen, männl.                   BSP/LLZ                                         vor 2001
der deutlich zunehmenden Verantwor-
tungsübernahme der SFV für die leistungs-       Wasserball, männl.                    BSP/LLZ                                         vor 2001
sportliche Ausbildung und Entwicklung           Reiten                                Schwerpunktsetzung*                             vor 2001
von Talenten, nach wie vor ein wichtiger
                                                Boxen                                 BSP/LLZ                                           2002
Partner während des Karriereverlaufs.
Dabei sind sie – egal ob als konventioneller    Tischtennis                           BSP/LLZ                                           2003
Sportverein oder auch als professionell         Tennis                                BSP/LLZ                                           2005
ausgerichteter Club – Begleiter und För-
derer der Aktiven über einzelne oder auch       Rudern                                BSP/LLZ                                           2006
mehrere, zusammenhängende Etappen               Basketball, männl.                    Schwerpunktsetzung*                               2009
des langfristigen Leistungsaufbaus hinweg.      Biathlon                              LLZ                                               2011
Zur Stabilisierung dieser Strukturen hat
der LSB 2013 sein Förderprogramm „Nach-         Handball, männl.                      Schwerpunktsetzung*                               2013
wuchsleistungssport im Verein“ aufgelegt.       Rollstuhlbasketball                   PTS                                               2009
Um diese wichtige Säule des Leistungs-
                                                Para-Eishockey                        PTS                                               2009
sports im Flächenland Niedersachsen tat-
                                                *Sportarten ohne Bundesstützpunktsystem
sächlich weiter zu stärken, ist eine erheb-
liche Erhöhung zusätzlicher Fördermittel        BSP = Bundesstützpunkt; LLZ = Landesleistungszentrum; PTS = Paralympischer Trainingsstützpunkt

                                                                                                                                                 11
3 Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt

3 Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt
Die Athletinnen und Athleten werden mehr
und mehr durch die Veränderungen im
Leistungssport gefordert. In Verbindung                                                                                                   Eltern, Lebenspartner

mit den Kernaussagen der Studie „Erfolgs-
faktoren der Athletenförderung in Deutsch-
                                                                                                                                                   Sponsoren,
land“ 4 zu beruflichen und finanziellen Un-                                                                                                        Funktionäre
sicherheiten führt dies vermehrt zu einem                                                                                                        Vereine/Verband
                                                                                                                                               Sportstättenpersonal
(zu) frühen Ausstieg von Sportlerinnen
und Sportlern aus dem System Leistungs-
sport bzw. wird ein notwendig hohes Enga-                                                                                                        Trainerinnen und
                                                                                                                                                      Trainer
gement erst gar nicht aufgebracht.                                                                Athletin/
Andererseits – so zeigt die Studie ebenfalls                                                       Athlet
– zeigen die im Leistungssport verbleiben-
                                                                                                                                             De-/Zentrales Serviceperso-
den Sportlerinnen und Sportler eine sehr                                                                                                         nal, Physiotherapie,
                                                                                                                                                    Sportmedizin,
hohe Erfolgsorientierung und sind gewillt,                                                                                                        Sportpsychologie,
die Herausforderungen anzunehmen.                                                                                                               Ernährungsberatung,
                                                                                                                                            Laufbahnberatung (OSP, SFV,
                                                                                                                                                     LFV, Verein)
Das Erreichen von sportlichen (Höchst-)
Leistungen ist eng an die in den verschie-
                                                                                                                                            Lehrkräfte,
denen Aufgabenbereichen handelnden                                                                                                          Pädagogen
Personen geknüpft. Aufgrund der Nähe
zu den Athletinnen und Athleten stehen
die Eltern, Freunde und Lebenspartner an                     Abb. 5: Personen im unmittelbaren und mittelbaren Umfeld der Athletinnen und Athleten
erster Stelle. Im Hinblick auf die leistungs-
sportliche Karriere sind es die verantwort-
lichen Trainerinnen und Trainer, die von                     zesse der Leistungssportförderung zu er-               Bundesstützpunkten oder auch im Rahmen
weiterem Leistungssportpersonal (z. B.                       fahren.                                                von Kaderlehrgängen und Trainingslagern
Leistungssportkoordinatoren, OSP-Service-                    Der LSB trägt dem Rechnung, indem die                  der Sportfachverbände statt.
personal) unterstützt werden (s. Abb. 5).                    Abteilung Leistungssport des LSB die Ein-              Am aktuellen Stand der Sportwissenschaft
                                                             richtung einer Aktivenvertretung gemein-               orientierte Rahmentrainingskonzepte und
Damit die Athletinnen und Athleten eine                      sam mit einer Gruppe engagierter Aktiver               daraus abgeleitete individuelle Trainings-
erfolgreiche Lebensbiografie im Span-                        in Angriff genommen hat. Die Klärung der               umfänge und -intensitäten sichern die
nungsverhältnis von sportlicher und                          Ziele und Aufgaben und der für deren Um-               bestmögliche Leistungsentwicklung der
Bidlungskarriere gestalten können, sind                      setzung notwendigen Ressourcen sowie die               Aktiven. Die entsprechende Förderstruktu-
diese beiden Lebensbereiche in allen Aus-                    Einbindung in die Strukturen des LSB ge-               ren bieten ihnen hierfür den erforderlichen
bildungs- und Entwicklungsetappen durch                      hören zu den ersten Umsetzungsschritten                Rahmen (z. B. Vereinstraining, Stützpunkt-
entsprechende Elemente der Leistungs-                        dieses Konzeptes. Hierbei ist u. a. auch die           und/oder Kadertraining, Bereitstellung
sportförderung der dualen Karriere abzusi-                   inhaltliche sowie strukturelle Einbindung              speziell qualifizierter Trainerinnen und
chern (s. Abb. 6).                                           der Sportjugend des LSB Niedersachsen                  Trainer und funktionelle Trainingsstätten).
Hierfür sind in Niedersachsen in den zu-                     als Interessenvertretung auch der jugendli-            Im Regelfall haben im LLA Bundes-, Lan-
rückliegenden 25 Jahren viele Grundlagen                     chen Leistungssportler zu klären.                      des- und Vereinstrainerinnen und -trai-
geschaffen worden, die im Hinblick auf die                                                                          ner bzw. je nach Standort auch eigenes
zukünftigen Herausforderungen sowohl                                                                                Betreuungspersonal der Profivereine die
inhaltlich als auch strukturell weiterentwi-                 3.1 Duale Karriere – Die                               gemeinsame Verantwortung für den Trai-
ckelt werden müssen.                                             leistungssportliche Karriere                       ningsprozess.

Die Athletinnen und Athleten formulieren                     Die sportliche Karriere der Athletinnen und
darüber hinaus zu Recht und deutlich                         Athleten ist in erster Linie von Training und          3.1.1 Talentsuche
nachdrücklicher als in der Vergangenheit                     Wettkampf geprägt. Die Umsetzung eines
den Anspruch bzw. Wunsch, aktiv in ihre                      zunehmend sportartspezifischen Trai-                   Als Talentsuche im Sport werden nach wie
Karriereplanung eingebunden zu werden                        ningsprozesses in Form des langfristigen               vor alle Maßnahmen bezeichnet, mit denen
und eine ausreichende Aufklärung über bzw.                   Leistungsaufbaus (LLA) findet im Verein,               eine hinreichend große Zahl von Kindern
Einbeziehung in die Entscheidungspro-                        an Landesleistungszentren, Landes- und                 oder Jugendlichen gefunden werden sol-

4
    https://www.sporthilfe.de/fileadmin/pdf/Studien/Erfolgsfaktoren_der_Athletenfoerdrung_in_Deutschland_2015.pdf

12
3 Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt

                                Partner im EdS-System Hannover:

Abb. 6: Elemente, Instrumente und Institutionen für die Duale Karriere von Leistungssport und (Aus-)Bildung.

len, die zur Aufnahme eines leistungsori-                         durch den Einsatz sportmotorischer Tests                 Beobachtung der motorischen Entwicklung
entierten Trainings bereit sind und dafür                         unterstützt und objektiviert werden kann.                von potentiellen Talenten über einen län-
Talent besitzen. Eine funktionierende Ta-                         Hier gilt es in Niedersachsen zukünftig die              geren Zeitraum möglich. Hierdurch wird
lentsuche ist die Grundlage für einen lang-                       Vorteile des sportartübergreifenden Sport-               die Prognosesicherheit der Talentauswahl
fristigen Leistungsaufbau (LLA) und damit                         unterrichtes für die Talentsuche zu nutzen.              im Gegensatz zu einer ausschließlichen An-
für eine nachhaltige Leistungsentwicklung.                        Ermöglicht wird dies durch die seit 2017                 wendung von qualifizierten Testverfahren
Diese beginnt mit der allgemeinen Grund-                          geltende Kooperationsvereinbarung „Leis-                 erhöht und der Gefahr einer tendenziellen
ausbildung (AGA), die auf den vorhande-                           tungssportförderung und Schule“.                         Auswahl von Frühentwicklern vorgebeugt.
nen individuellen Voraussetzungen eines                           Wesentliche Neuerung ist, dass schulex-                  Die im Nachwuchsleistungssportkonzept
potentiellen sportlichen Talents aufbaut.                         terne, qualifizierte und je nach Standort                2020 des DOSB beschriebenen sportart-
Die für alle Kinder bestehende Schulpflicht                       sportartübergreifend oder sportartspezi-                 übergreifenden Bewegungschecks (wie z. B.
und die damit verbundenen schulorgani-                            fisch sichtende Talentscouts an „Talent-                 der Deutsche Motorik-Test 6-18) bieten
satorischen Rahmenbedingungen bieten                              schulen des Sports“ (meist Grundschulen)                 eine Ergänzung zur Beurteilung der moto-
die Möglichkeit einer regelmäßigen Beob-                          im regulären Sportunterricht Talente                     rischen Begabung durch die Talentscouts 5
achtung der motorischen Entwicklung von                           suchen und sichten dürfen. Dadurch ist                   und sollten deshalb möglichst parallel zum
Kindern über einen längeren Zeitraum, die                         erstmalig eine regelmäßige, selektierende                Einsatz kommen.

5
    Zu Aufgaben, Qualifizierung und Finanzierung der Talentscouts siehe Kooperationsvereinbarung „Leistungssportförderung und Schule“

                                                                                                                                                                   13
3 Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt

In Niedersachsen als Flächenland besteht       Tab. 2: Die Ausbildungsstufen des Long-Term-Athlete-Development-Model für Sportarten mit einer frühen
eine große Herausforderung darin, eine         und späten Spezialisierung (Seidel & Voigt, 2017 - nach Balyi, Way & Higgs, 2013).
sportartübergreifende Talentsuche durch-
zuführen. Sie hat in größeren Städten bzw.
Regionen ihren Schwerpunkt, da dort um-
fassende Sportarten-Angebote existieren
und somit eine größere Auswahl an Einstiegs-
optionen in ein leistungssportliches Trai-
ning entsprechend des sportlichen Talents
und der Neigung. Parallel dazu können
bzw. müssen im ländlichen Raum mit einer
meist geringeren Sportarten-Vielfalt auch
sportartspezifisch Talente gesucht werden.
Die Talentsuche wird sich auf Standorte
in Niedersachsen konzentrieren müssen,
die passende Anschlussstrukturen – in ers-
ter Linie leistungssportlich ausgerichtete
Sportvereine, die sich um die sportliche
Ausbildung der Talente kümmern – aufwei-
sen und bereitstellen.
Die traditionelle Talentsuche in den Sport-    mehrjährige Trainingsprozess durch die               nalen Sportfachverbände bestimmt. Die
vereinen wird darüber hinaus auch wei-         Rahmentrainingskonzeptionen und -pläne               Festlegung der Wettkampfinhalte und der
terhin eine wichtige Rolle bei der Findung     der SFV bestimmt und führt idealerweise              dazugehörigen Meisterschaftsprogramme
von motorisch begabten Kindern und deren       bis zum internationalen Höchstleistungs-             obliegt den internationalen und nationalen
Überführung in eine gezielte Talentförde-      niveau.                                              SFV. Für Nachwuchsmeisterschaften auf
rung spielen, im Idealfall in Verbindung       Ähnlich dem Konzept des LLA findet im                Landesebene können dies auch die LFV sein.
mit Talentschulen des Sports (TdS) bzw.        internationalen Raum das Konzept des
für Sportarten mit einem sehr niedrigen        Long-Term-Athlete-Development (LTAD)
Einstiegsalter auch mit Kindergärten oder      Anwendung und unterscheidet fünf Aus-                3.1.3 Quereinstieg und
Kindertagesstätten. Jedoch ist hier zukünf-    bildungsstufen, denen sich durchaus die                    Talent-Transfer
tig eine bessere Abstimmung mit den Sich-      Abschnitte des LLA zuordnen lassen (siehe
tungskonzepten der SFV zu gewährleisten.       Tab. 2). Es macht jedoch deutlich, dass              Ergänzend zum idealtypischen Entwick-
                                               wir für den Nachwuchsleistungssport in               lungsverlauf muss auch ein späterer
                                               Deutschland und somit auch in Niedersach-            (Quer-)Einstieg in eine Sportart genauso
3.1.2 Langfristiger Leistungsaufbau            sen neue Zugangs-, Vermittlungs- und Ent-            wie die Möglichkeit zum Talent-Transfer in
                                               wicklungsansätze finden müssen, um auch              eine andere Sportart oder Disziplin berück-
Wenn Kinder als Talente erkannt werden         weiterhin international anschlussfähig und           sichtigt und ermöglicht werden.
und sich nach einem ersten Einstieg in die     zeitgemäß zu sein. So müssen die zu erzie-           Sofern inhaltlich angezeigt und organisa-
AGA gemeinsam mit ihren Eltern für eine        lenden Kompetenzen der Athletinnen und               torisch möglich, wirken insbesondere Trai-
leistungssportliche Karriere entscheiden,      Athleten stärker als bisher beachtet werden.         nerinnen und Trainer im Leistungssport auf
durchlaufen sie als Nachwuchsleistungs-        In Orientierung am jeweiligen Ausbil-                die Koordinierung dieses Talent-Transfers
sportler Ausbildungs- bzw. Trainingsetap-      dungsabschnitt sind die entsprechenden               hin und initiieren auf dieser Basis rechtzeitig
pen, die unabhängig von der Sportart           Wettkampfformate in den einzelnen                    mögliche Übergänge von Talenten in andere
als Grundlagentraining (GLT), Aufbau-          Sportarten altersgemäß zu wählen. Diese              Sportarten. Hierfür ist es dringend notwen-
training (ABT) und Anschlusstraining           sollen bei den Kindern und Jugendlichen              dig, dass in den LFV über die fachspezifische
(AST) bezeichnet werden. Im Idealfall          einerseits die Motivation zum gegenseiti-            Sichtweise hinaus ein Bewusstsein für das
mündet die leistungssportliche Karriere        gen Vergleich auslösen oder verstärken, im           Gesamtsystem Leistungssport und die ei-
des Nach-wuchsleistungssportlers im            Wesentlichen aber für altersadäquate Trai-           gene Verantwortung dafür entwickelt wird.
Hochleistungstraining (HLT) der Haupt-         ningsinhalte sorgen, um dem vorzeitigen              Dazu ist das Thema Talent-Transfer einer-
wettkampfklassen als Spitzensportler. Das      Einsatz von Trainingsmitteln und -metho-             seits in der Trainerausbildung der SFV auf-
am LLA orientierte und zunehmend sport-        den späterer Entwicklungsabschnitte                  zugreifen, andererseits muss ein Anerken-
artspezifische Training bildet die Kernauf-    vorzubeugen.                                         nungssystem für „abgebende“ Sportarten
gabe im sportlichen Ausbildungsprozess         In den späteren Trainingsetappen des                 bereitgestellt werden. So sind bspw. Mög-
der Nachwuchssportlerinnen und -sportler       Anschluss-, insbesondere aber des Hoch-              lichkeiten eines gestuften Bonussystems
und ist in seinem Verlauf von steigenden       leistungstrainings ist das Training durch            mit einem Grundbetrag für den realisierten
Umfängen und Intensitäten und damit ein-       deutlich steigende Leistunganforderungen             Transfer und einer Bonuszahlung für zu de-
hergehenden steigenden Belastungen ge-         und das Erreichen des maximalen Erfolges             finierende Erfolge in der neuen Sportart zu
kennzeichnet. Im optimalen Fall wird der       bei Wettkampfformaten der internatio-                prüfen und umzusetzen. Die für ein solches

14
3 Athletinnen und Athleten im Mittelpunkt

oder andere Anreizsysteme notwendige                Zugang zu dieser Förderung erfolgt durch             der Verantwortung der SFV gezielt auf die
systematische Erfassung und Verfolgung              die Erfüllung von durch die SFV definierten          nächsten Olympischen / Paralympischen
eines Talents und seines Transfers ist nur          Kaderkriterien.                                      Spiele vorbereitet (4-Jahres-Perspektive).
im Rahmen von Kaderstrukturen möglich.              Die Kaderförderung in Niedersachsen ori-             Die leistungsstärksten Nachwuchsathletin-
Eine Bonzuszahlung für einen erfolgreichen          entiert sich an der alters- und leistungsab-         nen und -athleten werden in den Perspektiv-
Transfer von einer zur anderen Sportart             hängigen Kaderstruktur der SFV, die einen            kader (PK) berufen. Sie werden, ebenfalls in
kann dabei nur bei Nachweis einer einver-           gezielten Leistungsaufbau zum Ziel hat.              der Verantwortung der SFV, gezielt für die
nehmlichen Kommunikation zwischen den               Aufgrund des unterschiedlichen Höchst-               übernächsten (im Einzelfall für die nächs-
beteiligten LFV erfolgen.                           leistungsalters in den verschiedenen Sport-          ten) Olympischen / Paralympischen Spiele
                                                    arten ist die Altersstruktur von Bundes- und         aufgebaut (8-Jahres-Perspektive). In den
                                                    Landeskadern jeweils spezifisch festgelegt.          Zweikampf- und Spielsportarten werden
3.1.4 Organisation und Strukturen                   Dazu ergänzend ist eine perspektivische              u.a. aufgrund ihrer Bedeutung als Trainings-
      für die Umsetzung des LLA                     Einschätzung von besonders förderungs-               partner für die OK ausgewählte Athletinnen
                                                    würdigen Kaderaktiven, die durch die                 und Athleten in einen Ergänzungskader
Zwischen den Sportarten bestehen erhebliche         schriftliche Erfassung von leistungs- und            (EK) berufen. In den Mannschaftssportarten
Unterschiede sowohl bei den spezifischen            erfolgsbestimmenden Attributen begrün-               werden darüber hinaus Nationalmannschaf-
Anforderungsprofilen (z. B. Einstiegs-/             det wird, vorzunehmen. Hierdurch wird                ten ohne Aussicht auf eine Olympiateilnahme
Höchstleistungsalter), als auch bzgl. der           die Steigerung der Effektivität der Kader-           in den kommenden acht Jahren als Team-
landesweiten Fördermöglichkeiten für die            förderung erzielt und nicht zuletzt auch die         sportkader (TK) berufen.
Athletinnen und Athleten. Daraus ergibt             verbandsinterne Diskussion um die Aus-               Im Übergangsbereich vom Nachwuchs- in
sich, dass Leistungssportförderung in Nie-          wahl der aussichtsreichsten Sportlerinen             den Spitzenbereich werden durch die SFV
dersachsen, wie in den nachfolgenden Ab-            und Sportler erleichtert und nachvollzieh-           Nachwuchskader (NK) als Bundeskader
schnitten beschrieben, sowohl dezentral als         barer gestaltet.                                     (NK 1) und als ausgewählte Landeskader
auch zentral organisiert ist.                                                                            (NK 2) berufen.
                                                    Im Zuge der Leistungssportreform wurde               Landeskader (LK) sind durch die LFV nach
Kadersystematik auf Bundes-                         die Kadersystematik für die SFV neu geord-           entsprechenden Kaderkriterien berufene
und Landesebene                                     net und zugleich die Anzahl der Bundeska-            Nachwuchsathleten, deren Förderung zeit-
Über eine differenzierte Kadersystematik            der in den einzelnen Sportarten reduziert.           lich mit der international geltenden
bieten die SFV und LFV den aussichtsreich-          Die perspektivreichsten Athletinnen und              Jugend-Altersgrenze der jeweiligen Sport-
sten Talenten eine gezielte Förderung. Der          Athleten werden als Olympiakader (OK) in             art endet. Der LK bildet im DOSB-Kadersys-

Abb. 7: Kadersystematik des DOSB ab 2018 und des LSB ab 2019/2020(inks) und die bisherige Zuordnung bzw. paralympischen Kadersystematik (rechts).

                                                                                                                                                    15
Sie können auch lesen