Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur

Die Seite wird erstellt Gesine Gruber
 
WEITER LESEN
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Leitfaden für den Einsatz
3D-gedruckter Ersatzteile
in der Reparatur

Für Reparierende und
3D-Druck-Begeisterte

Astrid Lorenzen & Anika Paape
#3dreparieren
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
-
     -

-
-
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Mehr reparieren, mehr Selbstermächtigung

– mit 3D-gedruckten Ersatzteilen
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Inhalt
Einleitung 3D-Druck & Reparatur                  4

Vorstellung AkteurInnen                          6

Fab Labs & Makerspaces                           7

Repair Cafés                                     8

Reparaturbetriebe                               10

Stationen der 3D-Reparatur                      11
3D-Druck für die Reparatur                      12

1| Reparaturdiagnose                            18
      1.1 Kann ich das drucken?                 18
      1.2 Soll ich das drucken?                 22

      2.1 Internet-Plattformen für 3D-Dateien   26
      2.2 3D-Modellieren                        27

      3.1 Wo kann ich drucken?                  31
      3.2 FDM-Drucken                           33
      3.3 Filamente                             34

Fallbeispiele                                   36

Unternehmens- & Community-Aktivitäten           41
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Aktiv werden                       45

Anhang                             58

      FDM-Druck im Speziellen      59
      Weitere 3D-Druck-Verfahren   62

Linkliste & Anlaufstellen          80

Bildquellen                        87
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Einleitung

    Einleitung
Reparieren statt neu kaufen – Potenziale des 3D-Drucks zur
Ersatzteilbeschaffung nutzen

Ressourcenverbrauch &                                                -
Innovationszyklen
                                                                 -

                                   -

                                                                 -
                                                             -

                               -

                                       Ansatz & Ziel

                               -
                           -
                                                                     -

                                   -

                                                                     -
                                                                 -

                                                                 -

                                                                  -
                                                                 -

4
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Einleitung

                                               ell verschwenden. Wenn die Preise [von
                                               Produkten langfristig] steigen, werden sich
                                               die VerbraucherInnen, auch die, die nicht
                                               sowieso schon bewusst leben, wieder auf
                                               die Reparatur besinnen. 3D-Druck ist hier
                                               in der Ersatzteilbeschaffung, vor allem bei
                                               älteren Geräten, bei denen der Hersteller
                                           -   die Produktion eingestellt hat, eine perfek-
                                           -   te Möglichkeit Ersatzteile zu erstellen.«
                                      -

                                               Diese Broschüre

                                           -
                                          -
                                     -

                                          -

                                                                                          -
»Die Reparatur-Revolution wird kommen,
die Umwelt gibt Ressourcen nicht mehr
lange in dem Umfang her, wie wir sie aktu-

            Astrid Lorenzen                                   Anika Paape

                                                                                          5
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Vorstellung
AkteurInnen
Wer sind die AkteurInnen?
Für wen ist die 3D-Reparatur interessant?
Wo gibt es Reparatur oder 3D-Druck-Know-how?
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Fab Labs & Makerspaces

  Fab Labs & Makerspaces

Im Folgenden soll es um die Orte der
MakerInnen-Bewegung gehen. Aber                                         -
zunächst: wer sind diese MakerInnen?

»MakerInnen sind Menschen, die werken,
gestalten, herstellen, basteln, konstruieren,   offenen Werkstätten sind
fabrizieren und reparieren – von jung bis                                   -
alt – im bürgerlichen, öffentlichen und
privaten Sektor – als Hobby oder Beruf, um
zu lernen und zu forschen – mit digitalen
und analogen Werkzeugen – die ihre ein-
zigartige historische Perspektive, gelebte
Erfahrung und Vorstellung der Zukunft
einbringen«

                                                                                7
Leitfaden für den Einsatz 3D-gedruckter Ersatzteile in der Reparatur
Fab Labs & Makerspaces

                                                 Wende dich an Maker, besuch‘ ein
                                                 örtliches Fab Lab, das 3D-Dru-
                                           -     cker beherbergt. Triff dort Leute mit
                                                 3D-Druck-Know-how, bei denen du
                                                 deine Fragen loswerden, dich aus-
»The real opportunity [of fab labs] is to        tauschen und deinen Erfahrungs-
harness the inventive power of the world         schatz erweitern – und weitergeben
to locally design and produce solutions to       – kannst. Wer weiß, vielleicht triffst
local problems.«                                 du auf andere Reparaturwütige.

                                      -

                                           -

                                       -

  Repair Cafés

»Ob Reparaturtreff, Elektronikhospital,                                                       -
Café Kaputt oder Repair Café: Repa-
ratur-Initiativen stiften Menschen aus
verschiedenen Einkommens- und Bil-
dungsschichten, Altersstufen und Milieus
zu umweltfreundlichem Ungehorsam                                                              -
an. Eine neue Form sozial-ökologischer,
zivilgesellschaftlicher Bewegung legt
praktisch Hand an Konsum- und Weg-
werfpraxen und schraubt am Verständ-                                                      -
nis dessen, was VerbraucherInnen kön-
nen, sollen und dürfen.«
Repair Cafés

                                              müssen selber losgelöst von Herstellern
                                              Lebensdauer verlängern können.«

                                                                                        -

                                                                                   -

                                     -
                                          -
                                      -          Du hast 3D-Druck-Know-how? Dann

                                                 Anwendungsfälle in Hülle und Fülle!
                                                 – Und Menschen, die Lust haben ihr
                                                 Repertoire an Reparaturfähigkeiten
                                                 und -möglichkeiten zu erweitern!

                                      -
                                                                                        -

                                     -

                                      -

                                                                                    -
»Wir müssen als Gesellschaft eine Repa-
raturkultur aufbauen. [...] NutzerInnen

                                                                                        9
Reparaturbetriebe

  Reparaturbetriebe
Müllverhinderer im großen Stil

Insgesamt gibt es etwa 10.000                »Die Hersteller liefern oft keine Ersatzteile,
Reparatur- und Handwerksbetriebe,
Fachhändler und freie (Meister-)             viel wie das neue Gerät.«
Werkstätten in Deutschland. Vorsich-
tig geschätzt sind davon rund 3.100
Reparaturbetriebe für sogenann-
te Weiße Ware (Waschmaschinen,                                                             -
Wäschetrockner, Geschirrspüler, Mikro-                                                 -
wellen...), die 2014 gemeinsam gut
1.797.070 Geräte reparierten.

                                                                                           -

                                         -

                                                                                       -

                                                                                               -

                                                                                           -

                                                                                   -
                                                                                           -
Stationen der
3D-Reparatur
3D-Druck für die Reparatur
                  se
3D-Druck für die Reparatur

  3D-Druck für die Reparatur

Nicht selten ist ein fehlendes Ersatz-
teil Schuld, wenn ein Gerät weggewor-
fen wird – sagen wir ein Toaster, bei
dem der Kunststoffhebel gebrochen
                                      -
satzteil und auch ein Helfer im Repair
Café kann wenig tun. Oft wird der De-            Reparaturanleitungen
fekt notdürftig repariert und kurze Zeit
später doch ein neues Gerät gekauft.

                                           -                                -

                                               iFixit                       -
                                                                            -
                                                                              -
                                       -
                                        -

                                               Teamhack

                                       -       Youtube                  -

                                                                            -

                                                                            -
                                   -
                                               Electro Tanya                -
3D-Druck für die Reparatur

                                                                                              -

»This site helps you to save the Earth from
electronic waste! Share your knowledge to
improve humanity evolution!«                                                                  -

 Ersatzteilbeschaffung                         Ersatzteile die für den
                                               3D-Druck interessant sind

                                                          Ersatzteil

passende Ersatzteil?                                  Verschleißteile
                                                                     Verlustteile
                                                                          Zubehör-
                                              teile                                       -
                                                                          unterdimen-
Wenn es schon produzierte Ersatzteile         sionierte
gibt, die beim Hersteller liegen und                                              -
zu erschwinglichen Preisen verfügbar
sind, ist es aus Ressourcensicht meist

Lösung – erst diese zu nutzen.                                                            -

                                                                                       -
                                          -                                           -

                                                                                      -
                                      -
3D-Druck für die Reparatur

Reparatur
1

2

3
4

Hybride
5
6

Verlustteile
7|8

Verbessern
9                            -
                                                1

                                 2              3

                                            4
3D-Druck für die Reparatur

    Eine 3D-Reparatur macht                   Ungeeignet sind jedoch

•                                     -   •
                                          •
•

•                                         •
                                      -
                                          •                                  -
•                                 -
                                      -
                                          •
•                                 -       •

•                                     -   •
                                          •
•                                         •

                                                                                 7
                              6

                                                                                 8
3D-Druck für die Reparatur

In der Fertigung per 3D-Druck sind Konstruktionen und Teilegeometrien möglich,
die konventionelle Fertigungsverfahren nicht bieten. Andererseits bringt sie auch
fertigungsbedingte Eigenheiten oder Hürden mit sich. Hier eine kurze Übersicht
der Vor- und Nachteile des 3D-Drucks:

    Vorteile des 3D-Drucks                       Nachteile des 3D-Drucks

•                                  -         •

•                                            •

                                             •
•                                  -

                                             •
                                   -

•                                            •                                 -
•                                                                              -
                                       -

•                                            Mehr Informationen zu den 3D-Druck-
                                   -         Verfahren siehe [Anhang Wie funktio-
                                             niert 3D-Druck? S. 59].

                                             links
                                             unten
3D-Druck für die Reparatur

Stationen der 3D-Reparatur

         1
   Station             Station  4
   Reparaturdiagnose   Nachbereitung
                       und Einbau

         2
   Station             Station  3
   3D-Dateien          3D-Druck
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

  1| Reparaturdiagnose

Bei einem defekten Gerät wird ein
kaputtes Ersatzteil als Fehlerquelle
erkannt. Nicht selten gehen Teile wie
Schalter, Verbindungsteile oder Zahn-
räder kaputt, die sich gut durch ein                                                -
3D-gedrucktes Ersatzteil ersetzen
lassen. Nach eigener Recherche wäre
das im Schnitt bei jeder Repair-Veran-
staltung etwa einmal der Fall.

                                      -

Für Laien kann es manchmal schwierig
einzuschätzen sein, ob sich ein Ersatz-
teil für den 3D-Druck eignet. Neben
der Verfügbarkeit einer 3D-Datei
sind es auch technische Grenzen des              Welches Fertigungsverfahren passt zu
3D-Drucks, die entscheidend sind.                meinem Projekt?

                                          -

                                                                                    -
                                          -
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

Wie stabil muss mein Teil sein? Ist es                                                          -
vielleicht sicherheitsrelevant?

                                         -

                                                  Wie anspruchsvoll ist die Geometrie?
                                    -
                                                                                            -

                                         -
                                        -                                       Ansonsten

                                        -
                                             -

Kommt mein Ersatzteil mit Lebensmit-
teln in Kontakt?

Welche Dimensionen hat mein Teil?
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

Toleranz:
                                                                              Festigkeit:
                                                                                          -
                                           -                                              -
                                     -                                                        -

   Eigenschaften

                             Toleranz                                        Festigkeit

       hoch

       FDM                       SLS                    Material Jetting

       SLM

                                                         profess. FDM

                                                                            hoch

                  FDM                            FDM                        SLM

       Material Jetting (weich)                                    Binder Jetting (Metall)
                                         Material Jetting (fest)    FDM (fasergestützt)
                                                  SLS
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

Legende
FDM

SLS Selective
SLM
*

    Bauteilgröße   Optische Eigenschaften               Preis

                                            *                    *                *
                                     FDM                 SLS                SLM

                                                  Material Jetting

                               Material Jetting             Material Jetting

                                                               Binder Jetting

        SLA                FDM                          SLS
        SLM           Material Jetting
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

                                                 -
muss mein Teil erfüllen?

                                                             -

                                   [4.

Nachdem die technische Machbar-
keit festgestellt wurde, stellt sich die
Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist,
das Ersatzteil 3D zu drucken oder ob
nicht doch auf den Kauf des Ersatzteils                      -
oder gar des ganzen Gerätes ausgewi-
chen werden sollte. Oder ist doch ein
anderes Fertigungsverfahren besser
geeignet?

                       52                                -

                                                 -

                                                         -
                                                         -
                                         -
                                         -
                                                             -
                                         -

                                             -
                                                     -
                                                     -
                                                         -

22
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

                                          -

                                          -                                                   -
                                      -
                                                                                      -

                                                                                      -

 Ressourcenverbrauch

Reparieren ist in vielen Fällen nicht
nur ökonomisch und sozial sinnvoll,                                                           -
sondern auch hinsichtlich des Res-
sourcenverbrauchs. Wenn also die
Alternative zu einer Reparatur per
3D-gedrucktem Ersatzteil die Neu-
anschaffung eines Gerätes bedeutet,            Beispiel Plattenspieler Ersatzteil
ist der Nachdruck eines Bauteils in der
Regel immer günstiger.

                                                                                          -
                                  -

                                                                                       -
                                      -

                                                                                              -

                                          -
                                                                                      -

                                          -                                               -
Stationen der 3D-Reparatur | Reparaturdiagnose

                                                        Alternative Verfahren

                                                                                              -
                                               -

                                                   Alternativen am Beispiel Zahnrad

Aus Ressourcensicht macht es in der
Regel immer Sinn, zu reparieren statt              1.
wegzuschmeißen und neu zu kaufen.

                                                                                      -
                                                                                          -

                                       -

                                                   2.

                                           -                                          -

                                                   3.

                                               -

24
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Dateien

Die Voraussetzung für jeden 3D-Druck        Fazit:

3D-Datei (C         Aided D

1.     Internet-Plattformen                                                         -
                                        -
                                                                                        -
                                    -

                                                         Das Nachbereiten eines
                                            Scans ist fast immer kompliziert.
2.                                  -
     gramm                                  Außerdem:                        bei
                                            Herstellern direkt Original-3D-Dateien
                                            anzufragen.

                                    -
                                               Es gibt einige Möglichkeiten Hilfe
                                               beim 3D-Modellieren zu erhalten:
3.            3D-Scan                   -      Online-Angebote für Modellieranfra-
                                               gen (beispielsweise 3d-reparieren.de
                                               /#matchmaking), soziale Plattfor-
                                        -      men, Internet-Foren oder die Exper-
                                        -      tInnen-Kategorie »3D-Reparatur -
                                               frag mich!« der Reparatur-Initiativen.
                                -              [Linkliste 16, 17, 64–67].

                                                                                    25
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Dateien

  2.1 Internet-Plattformen für 3D-Dateien

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl                                                           -
an Plattformen, die verschiedenste
3D-Dateien anbieten. Die Bandbreite                         Qualität geprüft.
der meist von einer Community hoch-                                              »Ersatz-
geladen 3D-Dateien ist riesig.                     teile«                                -
                                                                 kostenlose Modellierung
                                                   von Ersatzteilen
                       Thingiverse reicht
                                               -
                                          -

               B2B Part Community                                               ist eine
                                               -
                                                                           ausschließlich
                                                   für Ersatzteile!                              -
                                                                                     -

                                                            Druckbarkeit geprüft. Durch
                                           -
                                          -
                                                                                             -

                                               -

                                                       »Freelabster«
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Dateien

     2.2 3D-Modellieren

     Nachmodellieren                                                       -

                                                                                -
                                -

                                        Toleranzen

                                -                                                   -

                                                                            -

1.

2.
3.

             1

                                                                    3
Nützliche Konstruktionshelfer
für das Abnehmen von Maßen              2
1
2
3
4
5
                                    4

                                                                                    27
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Dateien

                                              •
                                                                Kombination aus
•                                                                                    -
                      in mehreren Teilen

                                      -

                                                                             .
•
                                                                                 -
                  funktionellen Bereich

•                   2D-Scan

•                                fertige
    Grundkörper

•                                             Unterschiedliche Konstruktionsweisen
                               CAD-Kon-       für verschiedene 3D-Druck-Verfahren
                                          -

                                                                                 -
                                                                                 -

                                                                                     -
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Dateien

links                      rechts

                                    -

                                    -

                                        Bei Problemen beim Druck siehe aus-
                                        führliche »Troubleshooting Guides«
    Exportieren für den Druck           [Linkliste 95-97].

•

•

•

                                        Warping

•
                                    -

                                                                                29
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Dateien

 3D-Daten teilen
                                                  Wenn du ein Ersatzteil selbst mo-
                                                  delliert hast, stelle es doch auf einer
                                                  Teileplattform mit den entsprechen-
                                          -       den Schlagworten auch anderen zur
                                                  Verfügung! Achte dabei darauf, dass
                                                  du keine Rechte Dritter verletzt. [An-
                                                  hang Rechtsfragen S. 74] Wenn es
                                                  dir recht ist, dass andere dein Modell
                                                  für ihre Zwecke anpassen, teile dein
                                                  Ersatzteil auch in einem leicht be-
                                                  arbeitbaren Dateiformat.
                                          -

                                              -
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Drucken

                                                                                      -
                                 Bei                                          -
                                         -
                                                                                      -

Makerspaces

                                         -                                            -

                                                                                      -
                                                                                  -

 Ob du eine Einführung oder »nur
 mal eben« ein Teil ausdrucken
 möchtest, tritt am besten persönlich
 in Kontakt. Bedenke: Makerspaces
 und Fab Labs sind keine Dienstleis-                                              -
 ter. MakerInnen, die dich dort unter-
 stützen, machen das meist unent-
 geltlich in ihrer Freizeit.                                                  -
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Drucken

                                                  Shapeways und i.materialise

                                          -                                         -

 3D-Hubs & 3D-Druck-
 Dienstleister

                                                                                -

Freelabster                       3D-Hub

                                                                                    -
                                              -
                                          -

                                                                                -
                                              -

                                          -

                                                  Qualitätssicherung
                                              -                                 -
         3D Hubs und MakeXYZ.
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Drucken

                                                                                -
                            -                                                   -

    3.2 FDM-Drucken

     FDM-Verfahren

ein Slicer-Programm
                                                           G-Code-Format       -

                                    -

    Maßnahmen zur Ressourcenschonung beim FDM-Druck

•                          -
                                        •                                          -
•
                                                                                   -
•                        -
                          [2.2          •                                              -
                         -                                                         -

•                               -
Stationen der 3D-Reparatur | 3D-Drucken

•

                                    -

•                                         -

    3.3 Filamente

                                                • Formbeständigkeit
                                                • Schrumpfen
                                                • Zuverlässigkeit
                                                • Nachbearbeitung
                                                •
                                                • Glastemperatur

                                                •

                                                Gängige Filament-Kunststoffe
                                                (Thermoplaste)
                                                • PLA (Polymilchsäure):

                                                • ABS:
                                                • PETG (PET, PETT):
                                            -   • TPU, TPE, TPC:
                                          -     • Nylon (Polyamid):
                                           -    • PC (Polycarbonate):

                                                Neuere Filamente
                                                sind holz       keramische, sandstein-
                                                       elektrisch         biobasierte
Worin sich Filamente unterscheiden
• Stabilität      Flexibilität                  Holz         kompost         Com-
•              Härte                            pounds
Nachbearbeitung

                                                                                           -
                                                                                          -

                                             -
                                         -
                                                 Möglichkeiten der Weiterbearbeitung
                                                 •

Stützgeometrien entfernen
•
•
                                             -   Ersatzteil einbauen

•                           -
                                     -
                                 -

                                                                                           -
•                                                                                         -

•                                -                                     54 .

•                            -
                                     -
                            Dämpfe
    nicht einatmen!
•

                                             -
FALLBEISPIEL
Rolle für Geschirrkorb einer Spülmaschine

Modell:

Fall:                                           -

Originalersatzteil:

3D-Reparatur:

                                            -

                                        -                      -
                                                           -
                                        -

                      oder

Schwierigkeit Konstruktion:
Dauer Konstruktion:
Anforderungen ans Material:             -
                                            -

Materialwahl:

»Strong & Flexible Plastics«
»dishwasher safe, not watertight, not re-           vorn
cyclable, and not food safe, heatproof to

Preisbereich des Materials:
Druck:                                      -

Preis:
FALLBEISPIEL
Getriebezahnrad für Brotschneidemaschine

                                                             oben
                                                             links

Modell:
Fall:
                                         -        3D-Reparatur:
                                          -

                                                  Anspruch Konstruktion:
                                              -   Dauer Konstruktion:
                                                  Anforderungen ans Material: sehr hohe

»Die Motorzahnräder sind nicht mehr lie-
ferbar. Unser Lieferant ist 2007 in Konkurs       Materialwahl:
gegangen und seitdem sind alle Restbe-            Preisbereich des Materials: teuer
stände verkauft worden. Andere Zahnräder          Materialeinsatz:
sind nicht kompatibel, das Gerät daher            Materialpreis:
nicht reparabel. Die 162 Basic ist auch seit      Stromverbrauch:
über 20 Jahren nicht mehr im Programm.«
                                                  Druckverfahren:
                                                  Druckzeit:
                                          -
                                                  Preis beim 3D-Druck-Dienstleister des
                                     -            Vertrauens:
FALLBEISPIEL
Bedienhebel für das Schiebedach eines Autos

                          3D-Reparatur:

                                                                -

                                                            -

                          Anspruch Konstruktion:
                          Dauer Konstruktion:
                          Anforderungen ans Material:

Modell:                   Materialwahl:
Fall:                 -                                         -

                          Preisbereich des Materials:
                          Materialeinsatz:
                          Materialpreis:
                          Stromverbrauch:                   -

                          Druckzeit:                            -

                      -   Preis beim 3D-Druck-Dienstleister des
                          Vertrauens:

Originalersatzteil:

                      -
                      -
FALLBEISPIEL
Gasdruckregler für Camping-Gaskocher

                                  3D-Reparatur:                                    -

                                                                       -
                                                                               -

                                                                           -

unten rechts

        oben

Modell:                       -

Fall:                             Schwierigkeit Konstruktion:
                                  Dauer Konstruktion:
                              -   Anforderungen ans Material:                          -

                                  Materialwahl:
                                  Preisbereich des Materials: teurer
Originalersatzteil:               Materialeinsatz:
                                  Materialpreis:
                                  Stromverbrauch:
                              -

                          -       Druckzeit:

                      -           Preis beim 3D-Druck-Dienstleister des
                                  Vertrauens:
FALLBEISPIEL

Modell:

                                                   Schwierigkeit Konstruktion:
Fall:                                              Dauer Konstruktion:
                                                   Anforderungen ans Material:

                                               -   Materialwahl:
                                                   Preisbereich des Materials:
                                                   Materialeinsatz:              -

Originalersatzteil:                                Materialpreis:
                                                   Stromverbrauch:

»Sehr geehrte/r ..., das von Ihnen ange-           Druckzeit:                        -
fragte Ersatzteil oder ein Vergleichsartikel
haben wir leider nicht im Lieferprogramm.          Preis:
Leider ist uns auch keine sonstige Bezugs-
quelle bekannt.«

                                               -

3D-Reparatur:
                                               -

                                           -

                                                   hinten
                                       -
Unternehmens- &
Community-
Unternehmensaktivitäten

Die Vorteile der Ersatzteilproduktion
per 3D-Druck liegen für Hersteller auf
der Hand: Die Kosten für Lagerhaltung
und Logistik entfallen bei einer digi-
talen Vorhaltung. Ersatzteile können                     -
so günstiger werden. Zudem muss                   Deutsche
nicht vorproduziert werden, Liefer-       Bahn.
ketten werden resilienter, ausgedruckt
werden kann dezentral und mögliche                      -
Design-Verbesserungen können sofort                     -
umgesetzt werden.

                                     -
                          Dienstleister

42
Unternehmensaktivitäten

                 Siemens Mobility GmbH.
                                                                                       -
                                                                                   .

                                             Ein Pionier
                                        -                                          -
                                                                                           -
                                                Boulanger
In eigener Sache                                                    happy 3D               -
Bei Krups,

                                        -
                                                                                   -

                                                                                           -
Für alle                                                                                   -
                       igus

                                        -

                                     -
                                     -
                                   Das                                                 -

                                    -
                                             »Für die Bekämpfung von Veralterung soll-
                                             te jeder in der Lage sein Hightechprodukt
                                        -    zu reparieren. Es ist in diesem Sinne, dass
                                         -   Boulanger beschloss, einen noch nie dage-
                                             wesenen Open-Source-Ansatz für Ersatztei-
             .                               le zu starten: die happy3D Plattform. Diese
                                             Weltneuheit wird von Boulanger eingeführt
                         Miele hat unter     mit dem Wunsch, dass sich große interna-
                                      -      tionale Marken anschließen,«
Community-Aktivitäten

Nachahmer gesucht!
                                      -
                                                          -

                                                  -

                                                          -

                                          -

Im Kampf gegen die Folgen des Anfang
2020 ausgebrochenen SARS-Cov-2-Virus                          -
hat sich das Potenzial gezeigt, das in der                -
MakerInnen-Bewegung steckt.                           -

                                          -

»Maker vs. Virus«

                                          -

                                                              -

                                              -

44
Kooperationsmodelle
Anwendungsfälle
Workshopmaterialien

Danke
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

Eine Kooperation zwischen Akteur-
Innen stellt eine Zusammenarbeit mit
gemeinsamen Zielen dar und bietet
beiden Parteien einen Vorteil. Dafür                 -
bringen beide ihre Fähigkeiten und
Ressourcen ein.

                                                             -
                                             -           -

                                             -

                                                     -
                                         -

                                                     -
                                     -

                                     -

                                                 -
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

Räumliche Überschneidung
                                                                                  -

                                                                                  -
                            -

                            -
                                        Workshops und Thementage
                                                                             -

                            -

                                                                             -
Personelle Überschneidung
                                    -
                                                                              -

                                                                                      -

                                                                                      -

                                                                                  -
                                -

                                        Vorteile für die AkteurInnen

                                                                                  -

                                    -                                             -

                                                                                  -
                                                                             -

                                                                                  47
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

                                         -

                                     -

                                     -

Initiieren und verstetigen               -
                                             -

                                             -
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

                                            -

                                    -

                                                                                                -

                        .
                                                                                            -

                                        -
                                                                                    -

Ein Drucker für mehrere Repair Cafés                                                    -

                                        -

                                            -

                                    -           [Linkliste 72–75].

                                         -                                              -
                                        -                    54 .
                                                                                        -

                                        -                                               -
                                                                                         -
                                                                                        -
                                -

                                                                                        49
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

Vorteile                                                 -

                                                             -
                                                         -

                                         -
                                             -

                                     -

    54 .                                                     -

                                                 -       -

                                                         -
                                             -       .

 Vorteile für alle

                                             -

                                         -

                                     -
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

                                                 -

                                                     -
-

-                                            -

            -
    -
                                                     -

                                                 -

        -

            -
                                                 -

                                                 -

                                                     -

-
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

         Diagnose                    Netzrecherche

                                       1. RC Termin

                                        Original Ersatzteil

                                      ~20–30 min

        1. RC Termin

                                                                    RC-eigenem Rechner
     Zahnrad gerissen                                              (ggf. zu Hause)

          ~20 min                        ~30 min                     ~50 min

RC = Repair Café                                                   Makerspace
MS = Makerspace

                                                                   an

 3D-Reparatur mit Unterstützung aus
                                                                    ~30 min

                                                                  Dienstleister

                                                                   auf einer Plattform
                                                                   in Auftrag geben

                                                                    1 + x Tage

                                                              Boulanger:

                                                              myminifactory:             -

                                                   -

52
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

3D-Druck Ersatzteil           Einbau

                                                           12 ¤
                               zu Hause                    1–3 Tage

                                      Original             + ggf. Wartezeit bis
                             Ersatzteil

                              ~20 min

                                                           0,40 ¤
                                                           ~3½ Stunden
    FDM-Druck (Nylon)
                                                           + Spende an RC
                                                           + ggf. Wartezeit bis
    (ggf. an 2. RC Termin)

       ~90 min

                                                           0,40 ¤
                                                           ~2 Stunden
   FDM-Druck (Nylon)
                                                           + Spende an MS
                                                           + ggf. Wartezeit bis

                             3D-Ersatzteil
       ~90 min

  Hub-Dienstleister                                        16–30 ¤
                                                           ~5–8 Tage
    FDM-Druck (Nylon)
                                                           + ggf. Wartezeit bis
       Plattform in

      4–7 Tage

                                                           15,50 ¤
   3D-Druck-Dienstl.                                       ~6–11 Tage
     Pulverdruck (Nylon)                                   + ggf. Wartezeit bis
        Plattform in

      5–10 Tage                ~20 min
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

        Diagnose                     Netzrecherche

                                       Original Ersatzteil

      1. Kundentermin

     defektes Laufrad
                                                                     selbst
     Waschmaschinenpumpe

          ~20 min                       ~30 min                       ~50 min

                                                                    Makerspace

                                                                     an
 3D-Reparatur im Alltag eines
 Reparaturbetriebes
                                                                ~30 min + Anfahrt

                                                           -       Dienstleister

                                                                    auf einer Plattform
                                                                     in Auftrag geben

                                                   -
                                                                     1 + x Tage

                                                               Boulanger:

                                                               myminifactory:             -

                                                       -

54
Aktiv werden | Kooperationsmodelle

3D-Druck Ersatzteil           Einbau

                                                               ~145 ¤
                                                               ~2 Tage
                             (Original) Ersatzteil
                                                               Anfahrt + Diagnose

                              ~40 min                          Original Ersatzteil

                                                               ~235 ¤
   FDM-Drucker (ABS)        2. Kundentermin                    ~3–5 Stunden
                                                               Anfahrt + Diagnose

                             Festigkeit prüfen
                                                               Konstruktionszeit
                                                               Druckpauschale

                                                               ~285 ¤
                                                               ~4½ Stunden
    meist FDM-Drucker        Standardkompo-
     (ABS),                  nenten                           Anfahrt + Diagnose

                             etc. verbinden,

                                                              Spende an MS

  Hub-Dienstleister                                            ~154 ¤
                                                               ~5–8 Tage
    meist FDM-Drucker,                                         Anfahrt + Diagnose
                             Einbau bei KundIn
    (ABS)    Plattform in

                                                               Büropausch.
                                                               Ersatzteil ~

                                                               ~162 ¤
                                                               ~6–11 Tage
     Pulverdruck (ABS),                                        Anfahrt + Diagnose
        Plattform in

                                                               Büropausch.
                            1–3 Stunden                        Ersatzteil ~

                                                                                     55
3d-reparieren.de               AkteurInnen & Anlaufstellen

                                              Makerspaces
                                      -                                           -

                                                                            Repair
                                              Cafés

                                              Reparaturbetriebe ist
                                          -                 Teileplattformen

Workshopkonzept                                  Hub-Plattformen
                                                                                      -
                              -                                                sozialen
                                              Netzwerken

                                                                                          -
                                  -

                                      -
                                                 Sichtbarmachen deines Angebots
                                                 Auf den Websites der Reparatur-
                                  -              Initiativen und des Verbunds Offener
                                                 Werkstätten [Linkliste 2, 1] kannst
                                                 du deinen Makerspace / dein Repair

                                                 »Reparatur« registrieren. Teile deine
                                                 Ersatzteil-3D-Daten gut verschlag-
                                                 wortet auf Teileplattformen und/oder
                                                 verwende in den sozialen Medien
                                                 passende Hashtags, wie wär‘s zum
Für die Printversion dieser Broschüre            Beispiel mit #3dreparieren.
hier anfragen info@3d-reparieren.de
Danke

  Danke
persönlichen Treffen, Interviews oder Workshops. Für die Einblicke und das Feed-
back und die geteilten Erfahrungen und Erkenntnisse möchten wir uns ganz herz-
lich bei euch bedanken:

Den GastgeberInnen unserer Workshops

                               den Interviewten und InputgeberInnen Achim
Andreas Erik Luke Niels und Thomas                                     Alexander
          Stefan                                      Andreas
          Andreas                            Anette
Anja                          Axel Egon Martin und Rainer                   Britta
Josenhans und Frank                                Detlef und Steffen
             Dirk und Felix                    Dunja              Elisabeth
                          Elisa                                    François
              Heinrich                                       Huber Ina
und Tom                              Jens
Jürgen         Jürgen         Karin
Katrin                                         Kristina
      Marc          Mark             Markus                    Martin
                                       Matthias       Mischa        Nicole
Simon                                   Stefan                   Tim
                          Wolfgang                                       Besonderer
Dank gilt Nikolaus           Barbara        Matthias            Barbara

                                                                                  57
Anhang
Wie funktioniert 3D-Druck?
FDM-Druck im Speziellen
Weitere 3D-Druck-Verfahren
Toleranzen im 3D-Druck
Sicherheit und Gesundheit
3D-Dateiformate
Slicer-Programme
3D/CAD-Programme
Filamenteigenschaften
Rechtsfragen
Politischer Kontext
3D-Druck

            »den«                            Nachhaltigkeit

                                                                       -
                                                                           -
         Ausgangsmaterials unter-

                                    -                               Leicht-
                                             bauweise
ist der schichtweise (additive) Aufbau                                 -
                                                                                   -

                                                                           -
                                                                               -
                                             ruktion

                                                                           -
                                                                  gemein-
                                             schaftlich nutzen.

  FDM-Druck im Speziellen

                                         -                             -
                                         -

                                                                       -

                                                                               59
FDM-Druck

Aufbau eines FDM-Druckers

  Filament(spule)

                                                    Z
                                                                    Y

                                              X
                                                                             Extruder
                                                            X
                                                                              Vorschubrollen
                                                                              Hot-end
                                                                              Düse (Nozzle)

  für X-, Y-, Z- Achsen                                         Z             Druckobjekt

                          Steuerung                 Druckbett

                                                                                                -
                                      -                                  Filament

                                                  Thermoplasten
                                                  Druckkopf des Extruders,              -
                                                  nannten Hot-end,
                                          -       das Druckobjekt

                                                                                                -
                                                                        Servomotoren,
                                                                                            -
FDM-Druck

                                                 Filament

                         Druckkopf

                                     Druckobjekt

                                     Stützgeometrie
                                     Druckbett

                Druckbett oder der Druck-
kopf                                         Die Qualität
           Druckbett
                                      -
                                      -                                        -

                         Stützkonstruk-                                      [An-

                                                                                   -

                                                                                       -

                                             FDM-Drucker sind PrivatanwenderIn-
                                             nen am einfachsten zugänglich und
Schichtrillen                                günstigsten, weshalb sie in der Maker-
                                             szene am verbreitetsten sind. Daher
                                             liegt der Fokus dieser Broschüre auch
                                             auf diesem Verfahren.
Anhang | 3D-Druck Verfahren

                                     Druckkopf mit
                                     UV- Lichtquelle

                                     Polymer

                              3D-Druck-Objekt

                                        Druckbett

                                               Das Polymer       -
                                                             -

                                 -                                   -

               photosensitives Poly-
mer                                                                      -
                                                                          -
Druckbett
                  UV-Licht
3D-Druck-Verfahren

 Binder Jetting (Pulverdruck)

                                  Druckkopf

                                  Binder
                                  Pulverbett
                                  Pulvernachschub

                                 3D-Druck-Objekte

                                               Druckbett

                          Pulverform
                   vielfältige Materia-
lien möglich                                                             -
Metall, Kunststoff, Sand, Keramik...
                           »Binder«
                                       -
rend sich das Druckbett                                     Pulverbett
                                           -
                                       -
Anhang | 3D-Druck Verfahren

 SLM – Selective Laser Melting (Selektives Laserschmelzen)

 EBM – Electron Beam Melting (Elektronenstrahlschmelzen)

 Metal Printing (Metalldruck)

                                                  Laser

                                   Pulverbett

                                    Pulvernachschub

                                   3D-Druck-Objekte

                                    Stützgeometrien

                                              Druckbett

                   Metall      Alu,
Titan, Stahl         Pulverform
                                          -
            Lasers
Elektronenstrahls                      -                  Pulverbett Stützgeometrien   -
                                                                                           -
                              Druckbett
Anhang | 3D-Druck Verfahren

 SLS – Selective Laser Sintering (Selektives Laser Sintern)

                                            Laser

                               Pulverbett

                               Pulvernachschub

                               3D-Druck-Objekte
                                  – mehrere pro
                                  Druck möglich

                                        Druckbett

                         Pulverform
     Thermoplast, Metall-Kunst-              das Druckbett
stoff-Mischung
            Lasers             -             Pulverbett

                               Druckbett

                                    Stützgeometrie
                                3D-Druck-Objekt

                               Laser oder
                               UV- Lichtquelle

photosensitives Photopolymer-Harz
                                -
Toleranzen

Toleranzen beim FDM-Druck
              Passgenaue Teile
                                                                        passgenauen
                                       -       Teilen und Löchern
                                       -

                                               Bei beweglichen Teilen

              Bewegliche
              Funktionsteile
                               -               Überhänge und Löcher

                                                                                 -
              Bohrungen                                                               -

              Filigrane Details

              Wandstärke                       Schrumpfen:
                                   -
                                           -

                                       -
                                               Weitere Faustregeln für Abweichun-
                                               gen beim Druck: [Linkliste 54–56].
Sicherheit und Gesundheit

Wandstärken                                 -
                                                    Schichtbreite
                                                        0,25 mm

                                                konstruierte
                                                Wandstärke:    1,25 mm         1,1 mm
                                                1 Wandstärke = 5 Schichtbr.    4,4 Schichbr.

    Sicherheit und Gesundheit
Studien [Linkliste 94] haben gezeigt,
dass Desktop-3D-Drucker während des             •
Drucks eine große Anzahl ultrafeiner                                                       -
Partikel (kleiner als 100 nm) und or-
ganische, krebserregende Verbindun-
gen freisetzten können.                                                                    -

                                                                                                   -

                                -               •
                                    -                                                          -

                                                •

•                                -

•                                    -

                                        -                                              -

•
•
                                                •
•                                                                                              -
                                                                                           -
•
                                        -
3D-Dateiformate

  3D-Dateiformate
                                     3MF – Dateiformat

                           -

                               -
                                                     3MF-Dateiformt
                                                                        -

                           -
                                    ein neuer open source

                           -                 Material, Textur oder Farbe,
                                    Skalierung, Druckeinstellungen wie
                                    Stützgeometrien und sogar Urheber-
                               -    und Lizenzinformationen.
                                -

                                                                        -

                                                                            -
                                                                                -

                                                                       -
                                                                        -

STL-Datei:
                                                                                -
Slicer-Programme

  Slicer-Programme
Wenn selbst gedruckt werden soll, ist           Qualität:
ein Slice-Programm nötig.

                                      -
                                          -
                                                Füllung:                                  -

                                      -

                                       -        Druckplattenhaftung:
                                      -
                                        -                                             -

                                                Getriebezahnrad Handmixer
                                                Slicer-Programm Cura von Ultimaker
                                                links        rechts
                          Schichtdicke (rot):
                           Füllung (orange):
                Druckplattenhaftung (türkis):
3D-Programme

                                                                              Kinder

                                                                              EinsteigerInnen

                                                                              Fortgeschrittene

                                    Grundformen
Autodesk TinkerCAD
                                    Würfeln
3D Slash
                                                                                              -
SketchUp Free
                         gestenbasiertes 3D-Modellieren,                       Komponen-
DesignSpark Mechanical
                         tenbibliothek,
                                                                         Modelle für
Autodesk Meshmixer
                         3D-Druck optimieren STL-Reparatur,                     3D-Scans
                                           Code
OpenSCAD
                                                           erweiterbar
FreeCAD                  Plugins                                                         -

Autodesk Fusion 360
                                                      cloudbasiert, kollaboratives Arbeiten

Autodesk Netfabb
                         Reparatur von STL-Dateien,
                                                        komplett bowser-basiert, kollabora-
Onshape
                         tives Arbeiten in Echtzeit, kostenlos nur für öffentliche Designs!
                         Animation Texturierung
Blender

                         sehr anwenderInnenfreundlich
Cura, Ultimaker
                                                   Voreinstellungen für eine Reihe
PrusaSlicer              gängiger Materialien,
                         anpassbare Supportstrukturen, Multimaterial-Unterstützung
                         spezielle Füllmuster
Slic3r                   DLP-Drucker, 3MF-Format, sehr viele Einstellungen
3D-Programme

        Volumenkörper

        Flächenmodelle

        STL-Dateien

        Punktewolken

AnwenderInnen          Modellarten   System   Hilfe

                              ( )
Filamenteigenschaften

  Filamenteigenschaften
Hinweis Einstellungen:                      -
                                        -                    Hinweis zur Filament-
                                                 lagerung:
                                             -
                                                               Hinweis zu Material-

Legende
      [k.A.] keine Angaben,
      [+] gut [ ] mittel [–] schlecht   ABS           ASA     POWR       GreenTec
     Erweichung °C (ISO 306, vst)
           Bruchfestigkeit (MPa)                       55                   45

Biegefestigkeit MPa (ISO 178)
                                            25         45
                      Stabilität
                    Haltbarkeit             +           +       +
                    Flexibilität                        –       +
                 UV-beständig                           +                    +
         chemikalienresistent               +           +
                 bio-abbaubar               –           –       +            +
                    bio-basiert             –           –       +            +
              lebensmittelecht              –                   +            +
                     recycelbar             +                   +            +
formstabil, wenig schrumpfend               –           –       +            +
             leicht zu drucken                                  +
                      sonstiges

                                                                       nachbe-
                                                 -

        Druckkopf Temperatur °C
         Heizbett Temperatur °C                                             55

72
Filamenteigenschaften

schrumpfen:                           -          Gute Quellen für Filamentvergleich:

              Lebensmittelechtheit:

                                                                            Carbon
     Nylon
     PA 6           PLA                   PETG           (Shore A82)     (CarbonX ®)
                                           75

       +              +                                      –                 +
       +                                   +                                   +
       +             –                     +                 +                 s.o.
       +             +                     +                                   +
       +             +            +                      +                 +
      –        +                           –                 –                 –
      –             +                      –                 –                 –
      +–           +–                     + –                –                 –
       +            +                      +                                   –
                    +                      +                 +                 +
                    +                      +
                                                                                      -
                                                       sehr hohe
                                                                        hoher Düsen-

                          -                      -                                    -
Rechtsfragen

  Rechtsfragen
 Haftungsausschluss

Zunächst wird ausdrücklich darauf hin-
gewiesen, dass es sich bei den Infor-
mationen in diesem Anhang weder um           privaten Bereich greifen die
eine abschließende oder vollständige      Schrankenbestimmungen aus § 53
Darstellung noch eine Rechtsbera-         Urheberrechtsgesetz,
tung handelt. Wegen der rechtlichen
Komplexität wurden verschiedene
Sichtweisen in einem Überblick über
die rechtlichen Aspekte des 3D-Drucks
zusammengefasst. In keinem Fall
ersetzen die Ausführungen eine indivi-
duelle Rechtsberatung.

Die Aussagen orientieren sich an fol-                                   -
genden Quellen: [Linkliste 113–121].                                        -

 Relevante Rechte                                                               -

Urheberrecht

                             erhält       Patentrecht

Urheberrecht an der Druckvorlage,

                                          Markenrecht
                                                                            -

                                          Designrecht
                                          (früher Geschmacksmuster)
                                                                        -
                                      -

74
Rechtsfragen

                                                                                       -

 3D-Daten vor dem Recht
                                                   Szenario 1

                                                   3D-Datei von einer Plattform
                                                   herunterladen und 3D-drucken
                                          -
                                                  1. Zur privaten Nutzung

                                                  private Nutzung
                                                                                           -
                                  -

                                      -                                           -

                                                                                      -

»Fraglich ist auch, ob durch das Modellie-                                        -
ren einer 3D-Dateien und der öffentlichen
Bereitstellung der Tatbestand des in den
geschäftsfähigen Verkehr i.S.d. § 1 und §3                                                -
UWG zu bringen, erfüllt ist.«

           urheberrecht-droht-eine-neue-                                           -

                                              -
                                                                                      -

                                                                                           75
Rechtsfragen

3. Als ReparateurIn                                allerdings nur für die Übernahme der
                                gewerb-            Schnittstellen.«
liche Zwecke
                                           -

                                                                                      -
                                       -

                                                                      Patent-Register-
                                                   recherche helfen
                                           -                                              -

                                                                                 kann das

 Szenario 2                                                                                   -

 nachbauen
                                                    Szenario 3
1. Zur privaten Nutzung
                                               -    3D-Datei verbreiten
                                                    Plattform hochladen

2. Zur kommerziellen Nutzung                                                          -
»Der Nachbau und Vertrieb eines regelmä-
ßig benötigten Verschleißteils, das selbst         Werk der Öffentlichkeit anbieten,
nicht geschützt ist, für ein geschütztes
Produkt, das noch nicht das Ende seiner                                                       -
Lebensdauer erreicht hat, ist im Allgemei-                                                    -
nen zulässig.«
»Die Nachahmung eines ungeschütz-
ten Teils, bei Ersatzteilen sogar mit                                                             -
den exakten Abmessungen ist erlaubt,
solange keine Täuschung vorliegt. (Das                                                        -
soll den Wettbewerb im Sekundärmarkt
stärken.) Das gilt auch für Zubehör, dort
Politischer Kontext

                                 -
                  vereinfachen                                          -
technischen Innovationen             -                    Open Source
                                                 Lizenz
                                 -
                                 -

       DIN oder ISO-genormte         -

                                         -

                                         -

                                             -
                                 -
                                 -                                      -

                                                                            -
                                 -                                          -

Vor dem Hintergrund könnten Gesetz-
gebende eine wichtige Rolle überneh-
men, indem sie die Bedingungen für
die Reparatur verbessern und somit zu
einer möglichst langen Nutzungsdauer
von Produkten beitragen.

                                                                            77
Politischer Kontext

                                                                                      -
                                                                                      -
                                                            52 .

                                                5. Reparaturfreundliches Produktdesign
                                                                                   -
                                      -
                              Runde Tisch
Reparatur e.V.

1. Zugang zu Ersatzteilen
                                            -
                                          -     6. VerbraucherInnen aufklären
                                          -

2. Erschwingliche Preise
                                                7. Bereitstellung technischer Daten
                                            -   und Diagnosesoftware

                                            -                                                 -

                                                                                          -
3. Zugang zu Ersatzteilen aus
Altgeräten
                                                8. Reparatur-Autorisierung
                                       -
                                                                                      -

4. Reduzierte Mehrwertsteuer

                                                                                              .
Politischer Kontext

Aktivitäten in Europa
   Forderung 1 Zugang zu Ersatzteilen

                                  -
                                      -
                                              Der Runde Tisch Reparatur
                                      -                                                 -
                                      -                                             -
                                      -

                                                                                    -
                                                 Right to Repair,

Auch bei der Forderung 4 nach redu-                                 universelles
zierter Mehrwertsteuer auf Repara-            Recht auf Reparatur
turdienstleistungen

                                                 Du möchtest selbst aktiv werden?
                                                 Schau‘ am besten nach Kampagnen
                                          -      mit den Hashtags #RighttoRepair
                                                 und #RechtaufReparatur.
                                 -

                                                                                    79
Linkliste

  Linkliste & Anlaufstellen
 Makerspaces

 1   Verbund offener Werkstätten, Werkstattsuche
 2   Übersicht Labs
 3   Fab Lab Weltkarte und Forum
 4   Fab Charta
 5   Fab City

 Reparatur-Informationen und Quellen für Ersatzteile

 6   iFixit Anleitungen, Community und Werkzeuge
 7   Teamhack, Forum
 8   Elektro Tanya Anleitungen
 9   Runder Tisch Reparatur, Interessensverbund
10   Rep.-Initiativen, Kalender und Infos für Repair Cafés
11   Repair Café Termine, Plattform
12   Mein Macher, lokale Reparateurs-Suche
13   The Restart Projekt, engl. Reparatur-Initiative
14   Ersatzteile für Haushaltsgeräte und Videos
15   Linkliste der Reparatur-Initiativen

 Facebook-Gruppen

16 3D Druck, 3D-Drucker Community
17 3D Drucker Funktionsteile
18 Reparieren statt wegwerfen!

 Literatur

19 »The 3D Printing Handbook Technologies, design and applications«
20 »Die Welt reparieren, Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Pra-
   xis«
21 »Die Kultur der Reparatur«,
Linkliste

22 »Reparieren oder Wegwerfen?«
23 »Handwerk und Reparatur – ökonomische Bedeutung und Kooperationsmög-
     lichkeiten mit Reparaturinitiativen«
                                                                              -

24 Basiswissen, 3D-Hubs
25 Magazin, 3dprintingindustry

26 Magazin, 3Druck

27 Videos Verfahren
28 Übersichts-Plakat Verfahren
29 Verfahrensvergleich                                                    -

30 Verfahrenswahl

31 Übersicht Plattformen
32 Suchmaschine und Informationsplattform
33 Suchmaschine 3D-Dateien
34                                                                    -

35   Kostenlose Ersatzteil-Dateien, Happy 3D
36   Kostenlose Dateien, Thingiverse
37   Internationale Community-Plattform, Myminifactory
38   Teile-Community, Kataloge, B2B Part Community
39   Plattform für 3D-Dateien, CG Trader
Linkliste

40 Plattform für 3D-Dateien und Community, Grabcad
41 Plattform für 3D-Dateien, Traceparts
42 CAD-Dateien von Normteilen, Norelem

 3D-Programme

43   TinkerCad
44   3D Slash
45   DesignSpark
46   Open SCAD
47   FreeCAD
48   Fusion 360
49   Onshape
50   Slicer: Cura
51   Slicer: Slic3r
52   Slicer: PrusaSlicer
53   Slicer: CraftWare

 3D-Modellieren

54 Fehlerquellen
55 Toleranzen
56 Längenabweichungen                                -

57   Zahnrad Plugin TinkerCAD
58   2D-Zahnradgenerator, 2$ pro Download
59   2D-Zahnradgenerator, PDF
60   igus
61   Tipps und Tricks Stützgeometrie
62   Analyse Tools für 3D-Modelle
63                                                       und

3D-Modellieranfragen
64 Matchmaking 3d-reparieren.de
65 Reparatur-Initiativen Kategorie „3D-Reparatur - frag mich!“   -

66 Ersatzteilservice 3d-löwe.de
Linkliste

67 MyMiniFactory „Request a spare part“, nur auf der Seite!             -

68 Ganther bemaßte Skizzen
69 Kipp bemaßte Skizzen
70 Häfele CAD-Daten Bibliothek

71 3D-Stanadardteile

72   3D-Hubs
73   makexyz
74   Freelabster
75   Treatstock

 Online 3D-Druck-Dienstleister

76   3D-Löwe, inkl. Hilfe bei 3D-Ersatzteilen für Repair Cafés
77   Sculpteo
78   i.materialise
79   Shapeways
80   Dienstleisterübersicht

81   Simplify 3D, Materialübersicht
82   Materialvergleich
83   Materialvergleich
84   Filamentvergleich nach Herstellern
85   Filamentwahl
86
87   Liste Drucker-Modelle
Linkliste

88 Fusion 360, Tutorials

89 Wissensbasis Modellieren für FDM htt

90 Wissensbasis Modellieren für FDM

91 STL bearbeiten

92 3D-MPL Youtube Kanal (russisch), z.B. Handmixer-Zahnrad-Herstellung         -

 Gesundheit & Sicherheit

93 »Studie untersucht mögliche Gesundheitsgefährdung durch 3D-Drucker«,
                                                                               -

94
                                                                               -

 Troubleshooting

95 Ausführlicher Troubleshooting-Guide

96 Übersichts-Chart Qualitätsverbesserung

97 Drucker kalibrieren

 Ressourcenschonender 3D-Druck

98 »Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit Kosten-Nutzen-Analyse und Untersu-
   chung der Auswirkung auf Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Beschäftigung
   an Hand von drei Fallbeispielen«
99 »Additive Fertigungsverfahren (3-D-Druck)«
Linkliste

100
    Potenziale«,
101 »Dezentrale Produktion, 3D-Druck und Nachhaltigkeit, Trajektorien und Potenziale
    innovativer Wertschöpfungsmuster zwischen Maker-Bewegung und Industrie 4.0«

102 Precious Plastic, Open Source Kunststoff-Recyclinganlage

103 Ersatzteil-Dienstleister für Industriekunden                                            -

104 Ersatzteil-Dienstleister für Privatkunden
105 Interview Stefanie Brickwede, Deutsche Bahn (12.09.2017)

106 Siemens Spare Part Services                                                         -

107   Krups
108   SHAREPAIR
109   Miele »3D4U«
110   Boulanger »happy3D«
111   »The future of spare parts is 3D A look at the challenges and opportunities of
      3D printing«

112 Maker vs. Virus Initiative

113 »Rechtsfragen des 3D-Druckes«

114 »3D-Druck | Patent- und Urheberrecht«
                                                                                       -

115 »Additive Fertigungsverfahren (3-D-Druck)«
Linkliste

116 »Der 3D-Druck von Ersatzteilen, Immaterialgüterliche Implikationen«,   -

117 Urheberrecht
118 Markengesetz
119 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

120
      Maker-Plattform Thingiverse

121 »Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren«

122 »Mehrwertsteuersenkung von Reparaturdienstleistungen« Germanwatch Bericht

123 Frankreich als Vorreiter in Sachen Reparatur, Artikel

124 Repair Café Lünen
125 Techniknotaufnahme Eigenbaukombinat Halle (Saale)

126   Repair Café im GarageLab Düsseldorf
127   Hammertime Kassel
128   Hobbyhimmel Stuttgart
129
130   Fab Lab Fabulous St. Pauli
131   machBar Potsdam
132   Repair Café Hilpoltstein
133   Makerspace Bocholt
134   Fablab München
135   Makerspace Görlitz
136   HEI München
Bildquellen

  Bildquellen
Seite
 5              links                rechts
 7 3D-drucken:
 9 Repair Café:
10 Waschmaschinenteile:
14 1 Bodenbürste:              2 Klapptisch:
   3 Toaster:                 4 Mixer:
   5 Haken:
15 6 Rolle:           7 Autoschlüssel:
   8 Fernbedienung:               9 Fahrradkob:
16 Ball:            Schichtrillen:
17
19 Bionische Form:
27 Messwerkzeuge:
28 Bildschirmfoto:                                    O-Ring:
29 3D-Konstruktionen:                 Warping:
34 Recycling-Filament:                  Filament:
35 Bedampft:
36 3D-Konstruktion:                 Geschirrspülkorbrolle:
37 Brotschneidemaschine:                 Motorzahnrad:
38 Schiebedachtknopf:                 Schiebedacharmatur:
39 Gasdruckknopf:
40 Plattenspielerteil:
42 Kopfstütze:
48 Fab-Lab München:
52–55, 60–67
68 STL-Dateil:
69 Cura:
70, 72
77 Bildschirmfoto:
Impressum

Verfasserinnen
Astrid Lorenzen

Anika Paape

Kontaktadresse

Herausgeber
Runder Tisch Reparatur e.V.
www.dieUmweltDruckerei.de
Sie können auch lesen