Lernen in der Zukunft - Was bleibt? Was ändert sich? - Swissmem Berufsbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01.06.2022 Lernen in der Zukunft Was bleibt? Was ändert sich? Swissmem, Berufsbildungstag 2022 Zürich 1. Juni 2022 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Lagerstrasse 2 8090 Zürich phzh.ch 1 Inhalt ▪ Strömungen beim Lernen ▪ Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen ▪ Bedeutung für das Lernen in der Zukunft ▪ Lernhindernisse ▪ Herausforderungen für das Lernen in der Zukunft ▪ Gelingensbedingungen und Lösungsansätze ▪ Résumé ▪ Literatur 2 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 2 1
01.06.2022 Strömungen beim Lernen 3 Strömungen beim HKO Lernen orientierung Kompetenz- orientierung Lernziel- Stoff-/Inhalts- orientierung 1950er/60er-Jahre 70er-Jahre 80er-Jahre 90er-Jahre 2000er-Jahre 10er-Jahre 20er-Jahre 4 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch (Pfiffner, eigene Darstellung) 4 2
01.06.2022 Gesellschaftliche Entwicklungen 5 Post-Corona Trendmap Beschleunigungs-Entschleunigungs-Paradoxie 6 04. September 2020 | M. Pfiffner phzh.ch 1. Juni 2022 | M. Pfiffner 6 3
01.06.2022 Wirtschaftliche Entwicklungen 7 Culture Map xxx ▪ Xxx ▪ Xxx Sagmeister, 2016 8 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 8 4
01.06.2022 Wirtschaftliche Ausgangslage xxx ▪ Xxx ▪ Xxx Sagmeister, 2018 9 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 9 «Giga»-Trends Richard Sennett ▪ Routine ▪ Flexibilität ▪ Drift ▪ Unlesbarkeit ▪ Arbeitsethos Sennett, 2000 10 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 10 5
01.06.2022 World Economic Forum, 2016, S. 32 11 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 11 Megatrends 12 14. September 2017 | M. Pfiffner phzh.ch 1. Juni 2022 | M. Pfiffner 12 6
01.06.2022 aller Arbeitnehmer:innen werden bis 2025 umgeschult werden müssen. World Economic Forum, 2021, p. 3 Die COVID-19-Pandemie hat die globale Arbeits- und Qualifikationslandschaft verändert. Diese Ver- der Kernkompetenzen der änderungen haben den Bedarf an Umschulung, derzeitigen Arbeitnehmer:innen Höherqualifizierung, Lernen und Umschichtung werden sich in den nächsten in grossem Umfang beschleunigt. 5 Jahren voraussichtlich ändern. 13 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 13 Deloitte-Studie «Die Jobs der Zukunft»: Trend 5 Die Jobs der Zukunft zeichnen sich durch drei wesentliche Eigenschaften aus: 1. Sie sind interaktiv. Menschliche Kommunikation, Teamfähigkeit und Empathie werden immer wichtiger. 2. Sie sind abwechslungsreich. Kreativität und analytisches Vorgehen gewinnen an Bedeutung. Deloitte, 2020 3. Sie sind wissensintensiv. Spezialisierungen auf Basis akademischer Quali- fikationen werden zunehmend gesucht. 14 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 14 7
01.06.2022 Bedeutung für das Lernen in der Zukunft 15 Lernen – Oberflächen- und Tiefenstrukturen Lernen ist unsichtbar. Es ist ein innerer psycho-physischer Prozess. Man kann das Lernen nicht sehen, riechen, fühlen oder hören (Roth 2011). Grundsätzlich wird unterschieden zwischen der planbaren Oberflächenstruktur (den Lehr- und Lernhandlungen) und den nicht verfügbaren Tiefenstrukturen (den Hal- tungen, Motivations- und Interessenstruk- turen und den Lernkompetenzen) (Meyer, 2012). 16 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 16 8
01.06.2022 Lernen – Oberflächen- und Tiefenstrukturen Oberflächenstruktur Tiefenstruktur Meyer, 2012 17 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 17 Digitalisierung und Lernen 18 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 18 9
01.06.2022 Digitalisierung und Lernen Simpleclub.com 19 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 19 Digitalisierung und Lernen Simpleclub.com 20 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 20 10
01.06.2022 Digitalisierung und Lernen https://www.digi-edu.org/brainix 21 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 21 Digitalisierung und Lernen 22 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 22 11
01.06.2022 Digitalisierung und Lernen 23 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 23 Digitalisierung und Lernen nu.education 24 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 24 12
01.06.2022 Digitalisierung und Lernen nu.education 25 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 25 Digitalisierung und Lernen nu.education 26 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 26 13
01.06.2022 Lernhindernisse 27 Lernhindernis – Lesekompetenz bei Lernenden OECD 2020 28 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 28 14
01.06.2022 Lernhindernis – Lesekompetenz bei Lernenden Konsortium PISA.ch, 2019 Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Kompetenzniveaus 29 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch im Lesen nach Land (Konsortium PISA.ch 2019, S. 17) 29 Lernhindernis – Lesekompetenz bei Lernenden anforderungsprofile.ch 30 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 30 15
01.06.2022 Lernhindernis – Diagnosekompetenz bei Lehrenden Korrekte Einschätzung Pfiffner, Walter-Laager, Xin, Tra & Clements (in Vorbereitung) Unterforderung Schweiz In welchem Alterssegment erreicht ein Kind eine bestimmte mathematische Kompetenz? → Einschätzung → Individuelle Förderung 31 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 31 Herausforderungen für das Lernen in der Zukunft 32 16
01.06.2022 Dreischichtenmodell von Boekaerts Boekaerts, 1999 33 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 33 Steuerung der Verarbeitung Boekaerts, 1999 34 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 34 17
01.06.2022 Steuerung der Verarbeitung Steuerung des konkreten Lernens → Strategien für das systematische Lernen Götz & Nett, 2011, S. 155.; Caduff & Pfiffner, 2016b ▪ Kognitive Prozesse, die direkt der Erarbeitung von Lernergebnissen dienen: ▪ Einsatz von kognitiven Lernstrategien ▪ Kennen und Anwenden können von kognitiven Strategien ▪ Nur wenn Lernende auf kognitive Strategien zurückgreifen können, gelingt es, den Lernprozess selber zu gestalten. ▪ Somit müssen Lernende über ein Bündel an kognitiven Strategien (z. B. Problemlöse- strategien) verfügen, damit selbstreguliertes Lernen überhaupt gelingen kann. 35 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 35 Steuerung des Lernprozesses Boekaerts, 1999 36 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 36 18
01.06.2022 Steuerung des Lernprozesses Lernprozesse: durch Lernende geplant, laufend kontrolliert und beurteilt Götz & Nett, 2011, S. 155.; Caduff & Pfiffner, 2016b ▪ Metakognitive Prozesse, die den Einsatz kognitiver Strategien (Planungsstrategien) steuern ▪ Unterstützung, die zur Zielerreichung notwendigen Tätigkeiten auszuwählen und zu ins Rollen bringen ▪ Wahl der Lernstrategien, des Lernorts und der Lernzeiten ▪ Überwachung des Lernprozesses, durch begleitendes Monitoring; so können Probleme aber auch Fortschritte beim Lernen erkannt werden ▪ Das Monitoring erlaubt die Bewertung des Lernprozesses; es kann dann zur Steuerung (z. B. durch einen Wechsel der Lernstrategie) führen kann. 37 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 37 Steuerung des Selbst Boekaerts, 1999 38 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 38 19
01.06.2022 Steuerung des Selbst Sich selber Ziele setzen, die Motivation sowie die Emotionen regeln Götz & Nett, 2011, S. 155.; Caduff & Pfiffner, 2016b ▪ Motivationale Bereiche ▪ Wahl der Ziele und die Entscheidung der zu verwendenden Ressourcen ▪ Lernende fragen sich also, was sie erreichen wollen und wie viel Einsatz ihnen das Erreichen des Zieles wert ist. ▪ Fähigkeiten, aktuelle und zukünftige Aktivitäten der eigenen Erwartungen und Ressour- cen betreffend auszuwählen, diese Tätigkeiten zum Laufen zu bringen, aber sie auch gegen konkurrierende Einflüsse und Alternativen (z. B. Sport treiben oder mit der Freundin zu chatten anstatt mit den Physikaufgaben zu beginnen). → Selbstdisziplin 39 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 39 Gelingensbedingungen 40 20
01.06.2022 Gelingensbedingungen für selbstgesteuertes Lernen Lernende ▪ Fähigkeit, selbständig angemessene Ziele zu setzen ▪ Abschätzen und Einhalten der benötigten Zeit fürs Erlernen und Erarbeiten von Inhalten. ▪ Klärung der eigenen Qualitätsansprüche Götz & Nett, 2011, S. 146f. ▪ Klärung der eigenen Ansprüche bezüglich der Qualität an die zu erlernenden Inhalte ▪ Klärung des Ausmasses an Tiefenverarbeitung beim Wissenserwerb (oberflächliche Verarbeitung oder Elaboration) 41 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 41 Gelingensbedingungen für selbstgesteuertes Lernen Lernende ▪ Diagnostische Fähigkeiten, um den Ist- und Soll- Zustand vergleichen zu können, um einschätzen zu können, wie sie ihre Ziele erreichen. ▪ Realistisches Einschätzen des eigenen Götz & Nett, 2011, S. 146f. Wissensstands und der eigenen Fähigkeiten ▪ Realistische Einschätzung bereits erfolgter Lern- fortschritte und was noch unternommen werden muss, um das Lernziel schliesslich zu erreichen. 42 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 42 21
01.06.2022 Gelingensbedingungen für selbstgesteuertes Lernen Lernende ▪ Wissen und Fertigkeiten, um die Ist-Soll- Differenz reduzieren zu können. ▪ Repertoire an Lernstrategien ▪ Wissen, wie Lernstrategien effektiv eingesetzt Götz & Nett, 2011, S. 146f. werden können. ▪ Ausgereifte Planungskompetenz 43 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 43 Gelingensbedingungen für selbstgesteuertes Lernen Lernende ▪ Aufbringen von Motivation, um Lernprozesse ins Rollen bringen zu können und sie aufrecht erhalten zu können ▪ Mut und Wille, um ungeeignete Vorgehensweisen Götz & Nett, 2011, S. 146f. beim Lernen aufzugeben oder zu optimieren ▪ Mut und Wille, eine ineffiziente Lerngruppe zu verlassen oder die Arbeitsqualität in dieser Gruppe zu verbessern → Selbstdisziplin / «Selbstkoordination» 44 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 44 22
01.06.2022 Gelingensbedingungen Schwächere Lernende kommen mit offeneren Lernkontexten weniger klar, wenn ihnen dazu die «kognitiven Landkarten» zur Selbstorganisation der Lernprozesse fehlen. Götz & Nett, 2011, S. 221 Für sie ist eine engere Führung mit kürzeren Anleitungsintervallen umso wichtiger. 45 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 45 Lösungsansätze 46 23
01.06.2022 Lernen in der Zukunft - Zukunftsskills 4K ▪ Kritisches Denken und Problemlösen ▪ Kommunikation ▪ Kooperation ▪ Kreativität und Innovation Sterel, Pfiffner & Caduff, 2018 47 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 47 Lernen in der Zukunft - Konsequenzen Die Jobs der Zukunft sind interaktiv. Menschliche Kommunikation, Teamfähigkeit und Empathie werden immer wichtiger. → Kommunikation ▪ Umgang mit Kundinnen und Kunden; mündliche, schriftliche Kommunikation; digitaler Austausch; Umgang mit Reklamationen; Selbstmanagement; Auftrittskompetenz → Kooperation ▪ Abbau vom «Gartehäglidenke»; gelebte Lernortkooperation; Zusammenarbeit; 360°-Feedback u. a. Pfiffner, Sterel & Rossetti, 2022 48 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 48 24
01.06.2022 Konsequenzen für das Lernen in der Zukunft Die Jobs der Zukunft sind abwechslungsreich. Kreativität und analytisches Vorgehen gewinnen an Bedeutung. → Kreativität und Innovation ▪ Offenheit für Neues und Anderes; alte Zöpfe abschneiden; Neugierde; gemässigte Risikobereitschaft → Unternehmerisches Denken und Handeln (UDH) → www.udh-ch.ch; www.myidea.ch → Kritisches Denken und Problemlösen ▪ Erkennen von Problemstellungen; diagnostische Kompetenzen; → www.judit.education u. a. Pfiffner, Sterel & Schrödter, 2021 49 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 49 Konsequenzen für die Pädagogik und die Schule Die Jobs der Zukunft wissensintensiv. Spezialisierungen auf Basis akademischer Qualifikationen werden zunehmend gesucht. →Kritisches Denken und Problemlösen ▪ Breites, aber auch tiefes Fundament an Wissen; Wissen, das man nicht alles wissen kann; Recherche; Quellentreue → SRG-Projekt «Kritisches Denken und Fake News erkennen» (ab 2023; eingebettet ins Projekt UDH, in Zusammenarbeit mit PHZH) u. a. Pfiffner, Sterel & Caduff, 2022; 50 1. Juni 2022 | M. Pfiffner Caduff & Pfiffner, 2016 phzh.ch 50 25
01.06.2022 Résumé 51 Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstruktur Eine basale pädagogische Handlungsstruktur ▪ Handlungssituationen herstellen mit Aufforderungsgehalt ▪ Präsupposition von Fähigkeiten in der der Zone proximaler Entwicklung ▪ Mitvollzug der Lernwege Oser, 2006 ▪ Fehlerkultur ermöglichen ▪ Reflexion der Selbstwirksamkeit auf einer Metaebene stimulieren 52 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 52 26
01.06.2022 Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstruktur Handlungssituationen herstellen mit Aufforderungsgehalt Oser, 2006 53 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 53 Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstruktur Präsupposition von Fähig- keiten in der der Zone proximaler Entwicklung Oser, 2006 54 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 54 27
01.06.2022 Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstruktur Mitvollzug der Lernwege Oser, 2006 55 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 55 Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstruktur Fehlerkultur ermöglichen Oser, 2006 56 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 56 28
01.06.2022 Zu-Mutung: Eine basale pädagogische Handlungsstruktur Reflexion der Selbst- wirksamkeit auf einer Metaebene stimulieren Oser, 2006 57 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 57 Lernen – Was bleibt? Was ändert sich? Beibehalten: Fördern: ▪ Vermittlung / Instruktion von ▪ «Selbstkoordination» Fachkompetenz (auch online) ▪ Individuelle Begleitung vor Ort und/oder ▪ Hoher Qualitätsanspruch online mit Feedback ▪ Fördern und fordern ▪ Lesekompetenz ▪ Diagnosekompetenz ▪ Reale Herausforderungen ▪ Zukunftsskills 58 1. Juni 2022 | M. Pfiffner phzh.ch 58 29
01.06.2022 Literatur Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational Research, 31(6), 445-457. Caduff, C. & Pfiffner, M. (2016). Selbständiges Lernen. Kompetenzen für Schule, Studium und Beruf. Zürich: Orell Füssli. Deloitte (2020). Die Jobs der Zukunft. Berufswelt bis 2035 – fünf Trends. Online unter: www.datenland-deutschland.de [03.09.2021). Konsortium PISA.ch (2019). PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich. Bern und Genf: SBFI/EDK und Konsortium PISA. Götz, T. & Nett, U. (2011). Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Schöningh. UTB. Meyer, H. (2012). Kompetenzorientierung. Vortragsskript. OECD (2020). Entwicklung der Schweiz beim Lesen, 2000 – 2018. online unter: https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/pisatest-die-schweizer-schueler- im-internationalen-vergleich/story/28397837 [12.05.2022]. Oser, F. (2006). Zu-Mutung. Ein pädagogisches Kompetenzprofil. Hohengehren: Schneider-Verlag. Pfiffner, M., Sterel, S. & Caduff, C. (2022). Kritisches Denken und Problemlösen. Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen. Bern: hep-Verlag. (im Druck). Pfiffner, M., Sterel, S. & Rossetti, D. (2022). Kommunikation. Wirksam kommunizieren in Schule und Beruf. Bern: hep-Verlag. (im Druck). Pfiffner, M., Sterel, S. & Schrödter, S. (2021). Kreativität und Innovation. Kreative Kapazitäten in Schule und Unterricht nutzen und erweitern. Bern: hep-Verlag. Pfiffner, M., Walter-Laager, C., Xin, Z, Tra, L. & Clements, D. Diagnosekompetenz in der Elementarpädagogik. (in Vorbereitung). Sagmeister, S. (2016). Business Culture Design. Gestalten Sie Ihre Unternehmenskultur mit der Culture-Map. Frankfurt/M.: Campus. Sagmeister, S. (2018). Vision inspired culture – Wofür sich Arbeit lohnt. Frankfurt/M.: Unterlagen Referat Future Day 7. Juni 2018. Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. München: btb Verlag Sterel, S., Pfiffner, M. & Caduff, C. (2018). Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft. Bern: hep Verlag. Van Mensvoort, K. (2018). Beyond Control. Future Day; Frankfurt a. M. World Economic Forum (2016). The Future of Jobs. Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution. Cologny/Geneva: WEF. World Economic Forum (2021). Building a Common Language for Skills at Work. A Global Taxonomy. online unter: https://www.weforum.org/reports/building-a- common-language-for-skills-at-work-a-global-taxonomy/ [20.05.2022]. Zukunftsinstitut (2022). Die Post-Corona Trendmap. online unter: https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/post-corona-trendmap/ [30.05.2022]. phzh.ch 59 30
Sie können auch lesen