Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden

 
WEITER LESEN
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
22/2021 16. bis 31. Dezember

                                               Eich – Hellbühl – Hildisrieden – Neuenkirch – Rain – Sempach
Foto: Adventsoase Hildisrieden

                                 Weihnachten

                                 Lichter in dunkler
                                 Nacht                                              10–12 Eich/Sempach
                                                                                    13–15 Hellbühl/Neuenkirch
                                 Seiten 2/3                                         16–18 Hildisrieden/Rain
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
2  Schwerpunkt

Ein alter Brauch in Schongau

Des Christkindleins Nachtwächter
In der Weihnachtsnacht halten im
Schongauer Weiler Rüedikon jeweils
zwei Männer Wache. Die Korpora-
tion pflegt diesen jahrhundertealten
Brauch. Rund um ihre Kapelle lebt
das Dorf – nicht nur an Weihnachten.

An Heiligabend, wenn die Glocken zur
Mitternachtsmesse läuten, holen die
zwei Wächter beim Präsidenten der
Korporation Hellebarde und Laterne
ab und begeben sich auf ihren Rund­
gang. Sie ziehen von Hof zu Hof und
bezeugen nach ihrer Rückkehr hand­
schriftlich ins alte Protokollbüchlein,
dass in dieser Christnacht in Rüedikon
alles mit rechten Dingen zugegangen
sei. Danach stellen sie die Hellebarde
wieder für ein Jahr in den Schrank.       René Bremgartner, Präsident der Korporation Rüedikon, vor der Kapelle St. Agatha.
                                          In der Hand hält er die Hellebarde für die Weihnachtswache.     Bild: Dominik Thali
Zwielichtiges Volk
Worauf die Weihnachtswache zurück­                                                     ist man da wie dort froh um jeden
zuführen ist, sei letztlich «nicht so                                                  Rüedikoner im Gottesdienst. Nicht
ganz klar», sagt Korporationspräsi­                                                    nur auf den hinteren Bänken.
dent René Bremgartner. Ihren Ur­
sprung muss sie in den alten Zeiten                                                    Tradition verpflichtet
haben, als die Rüedikoner noch nach                                                    Der Wachdienst blieb damals aber
Hitzkirch pfarrgenössig waren. Weil                                                    trotz des obrigkeitlichen Entgegen­
der Weg z Chele dorthin weit ist und                                                   kommens bestehen. Der Dorfbrand
das Dorf während des Kirchgangs fast                                                   von 1822, bei dem sieben Häuser ein­
menschenleer dalag, richteten die         In dieses Büchlein tragen sich die           geäschert wurden, dürfte die Rüedi­
Rüedikoner einen Wachdienst ein.          Nachtwächter seit 1892 ein.      Bild: do   ker darin bestärkt haben. Doch als
«Die Männer wirkten als Brandwache,                                                    1934 in Schongau die Frühmesse ein­
aber auch Hab und Gut waren ihnen         Schongau zuzuteilen, wurde schliess­         geführt wurde, stellte Rüedikon den
anvertraut», schreibt Redaktor Martin     lich 1808 stattgegeben. Sie durften          Wachdienst ein, wie das «Vaterland»
Merki (1931–2014) im «Vaterland»          fortan die Messe in Oberschongau             weiter festhält. Beibehalten wurde nur
vom 24. Dezember 1986. In der «See­       besuchen, aber nur die bei Beginn            die Wache am Weihnachtsabend.
taler Brattig» des gleichen Jahrgangs     des Gottesdienstes leer gebliebenen          René Bremgartner nimmt das zerfled­
erzählt Autor Josef Rüttimann (*1940),    Bänke benützen. An Ostern, Pfingsten         derte Büchlein hervor, in das sich die
die zwei Wächter hätten jeweils, mit      und Weihnachten mussten sie weiter­          Wachhabenden jeweils eintragen. Es
Hellebarden bewaffnet, Ausschau hal­      hin nach Hitzkirch z Chele und zudem         reicht bis ins Jahr 1892 zurück. Vor ein
ten müssen «nach Tagedieben und           bei Beerdigungen jedesmal in Schon­          paar Jahren fragte er die Mitglieder der
anderem zwielichtigen Volk».              gau um Erlaubnis fragen. Der in den          Korporation, was sie zur Weihnachts­
Der Bitte der Rüedikoner an die Gnä­      Annalen als «Schongauer Kirchen­             wache meinten. Abschaffen? Nein,
digen Herren in Luzern, sie aus der       streit» aufgeführte Zwist galt damit als     das wollte niemand. Tradition ver­
Pfarrei Hitzkirch zu entlassen und        beigelegt. Vergangene Zeiten … Längst        pflichtet.
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
                                                                                                      Schwerpunkt  3

Auf die Wacht gehen laut Satzungen
seit jeher nur Männer, die der Korpo­
ration angehören, in Rüedikon leben
und dort auf der gleichen Strassen­
seite wohnen. Sie werden jeweils an
der Generalversammlung bestimmt,
die in der Woche von Sankt Agatha
stattfindet. Ihr ist die 1807 erbaute Ka­
pelle im Weiler geweiht, die zum Be­
sitz der Korporation gehört.

In der Not auch Frauen
Wobei: Vor drei Jahren fassten erst­
mals zwei Frauen Hellebarde und La­
terne. «In der Not», lacht Bremgartner.
Am Kerzen-Mandarinli, das in jener
Nacht vor jeder Haustür leuchtete,
freuten sich dann aber alle. Sowieso:
Man müsse «nicht alles so ernst neh­
men», findet Bremgartner, und Ge­
meinschaft lebe vom Tun.
«Wir pflegen eine Tradition, aber auch
das Beisammensein», sagt Bremgart­
ner. Das heisst zum Beispiel: Bis
unterschrieben wird, kann es auch
mal drei Uhr morgens werden. Oder
vier. Zwecks Pflege der Gemeinschaft
führte die Korporation vor vier Jahren
einen neuen Brauch ein. Seither steht
auf dem Dorfplatz im Dezember eine
mindestens acht Meter hohe Tanne
aus dem eigenen Wald. «Schon das
Fällen ist jeweils ein Höhepunkt. Da
helfen viele mit», sagt Bremgartner.
Nach dem Aufstellen gibts Fondue aus
dem Chessi, Rüedikon trifft sich.
                                            Seit einigen Jahren leuchtet vor der Kapelle St. Agatha ein Christbaum
Bank lädt zum Verweilen ein                 in die dunkle Nacht.                                            Bild: Manuela Zumbach
Neueren Datums ist auch das Bänkli
beim Brunnen vor der Kirche. Seit­          rationspräsident schmunzelt. Da sei
dem es dieses gibt, machen viele Wan­       doch letzthin ein Mann auf einem Töff         Malters hat zündende Ideen
derer und Velofahrer vor der Kapelle        vorgefahren, der sich im Gespräch als                             In Malters bren-
Pause. Seit einem Jahr steht in dieser      Sänger entpuppt und die Akustik in                                nen an Heilig­
zudem ein Cherzli-Gestell. Das bringe       der Kapelle über alle Massen gelobt                               abend richtige
viel Volk auch in die Kapelle, stellt       habe. «Wir wüssten gar nicht, was wir                             Kerzen am
Bremgartner fest, der gleich daneben        da Tolles hätten, meinte er.»                                     Christ­baum.
wohnt. Und zudem ein paar Fran­             René Bremgartner solls recht sein:                                Sakristan Pius
ken in die Kasse für die bald notwen­       «Das ist doch das Schöne, das Mitein­         Fallegger entzündet sie auf beson­
dige Renovation. Die letzte liegt fast      ander», meint er. Gut möglich also,           dere Weise: mit einer Zündschnur.
50 Jahre zurück.                            dass auch heuer nach der Wacht das            Wie das geht, zeigt das Video von
Vielleicht hilft nächstens ein Konzert,     Licht in seiner Stube noch weit in den        Pfarreisekretär Paul Zehnder.
Mittel dafür zu äufnen. Der Korpo­          Morgen brennt.         Dominik Thali
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
4  Thema

Weihnachtskollekte für das Kinderspital Bethlehem

Was Sali durch das Leben trägt
Sali weiss, was sie will. Das Kinder-
spital Bethlehem und ihre Familie
machen es möglich, dass die selbst-
bewusste Siebenjährige trotz ihrer
seltenen Krankheit eine recht nor-
male Kindheit erleben kann.

«Lila, rosa, grün», lauten Salis Anwei­
sungen an ihre Schwester. Die Mäd­
chen spielen mit Steckbauteilen. Das
gleiche himmelblaue Shirt, die pas­
senden Shorts, die dunklen Haare
hochgebunden. Hier an Salis Lieb­
lingsplatz – dem Tisch im Wohnzim­
mer – gleichen sich die Mädchen aufs
Haar. Nichts deutet darauf hin, dass
Salis Beine sie nicht tragen.
Sali hat spinale Muskelatrophie (SMA),
eine seltene Erkrankung, die zu Mus­       Sozialarbeiterin Hiba Sa’di hat Sali Schulhefte mitgebracht. Bild: Kinderhilfe Bethlehem
kelschwund, Lähmungen und ver­
minderter Muskelspannung führt.                                                          Arzt zu Arzt. Erst ein Gentest brachte
Statistisch gesehen ist einer von 10 000    Das Caritas Baby Hospital                    die Diagnose SMA, mit der sich die
Menschen betroffen. Dem Krankheits­         Finanziert und betrieben wird das            Familie 2020 an das Kinderspital in
bild entsprechend kann Sali frei sitzen,    Caritas Baby Hospital im Westjor­            Bethlehem wandte. Seither wurde Sali
aber nicht laufen.                          danland von der Kinderhilfe Beth­            drei Mal hier aufgenommen – immer
                                            lehem in Luzern. Alle Kinder erhal­          wegen einer Lungenentzündung, was
«Alle sind Dickköpfe»                       ten Hilfe, unabhängig von Herkunft           bei SMA häufig vorkommt.
«Sali ist unsere kleine Königin, sie        und Religion. Mit 250 Angestellten           Während Sali stationär behandelt
steht im Mittelpunkt und alle küm­          ist das Spital zudem ein bedeuten­           wird, übernachtet auch ihre Mutter im
mern sich um sie», erzählt Mutter           der Arbeitgeber in der Region. Für           Spital. Sie will ihre Tochter nicht allein
Iman. Will sie sich fortbewegen, ist das    die Erfüllung seiner Aufgaben ist es         lassen und muntert Sali auf, wenn
Mädchen auf Hilfe oder ihren Roll­          auf Spenden angewiesen.                      eine Blutentnahme ansteht, oder be­
stuhl angewiesen. Um ins Haus zu            www.weihnachtskollekte.ch                    gleitet sie ins Spielzimmer. Oft un­
kommen, muss die Siebenjährige ge­                                                       terhält sich Iman mit der Sozialarbei­
tragen werden. Die ganze Familie be­                                                     terin Hiba Sa’di, die auch schon auf
müht sich aber, dass Sali so normal        antwortlich ist. «Gott hat mich so ge­        Hausbesuch bei Salis Familie war.
wie möglich aufwächst. Sie geht in die     macht», sagt Sali selbstbewusst, und          Immer geht es darum, wie man die
Schule und spielt gerne draussen mit       mit diesem Satz beendet sie jede Dis­         Lebensumstände von Sali verbessern
ihren Cousinen und Cousins. «Wenn          kussion über ihre Krankheit.                  kann, was ihr guttut. Ein einfacher,
sie etwas nervt, beschwert sie sich.»                                                    aber wichtiger Ratschlag: regelmäs­
Damit komme sie «ganz nach dem             Drei Lungenentzündungen                       sige Lungenphysiotherapie. Daher hat
Rest der Familie, denn alle hier sind      Als Sali etwa zehn Monate alt war,            Iman im Kinderspital gelernt, wie sie
Dickköpfe.» Keines von Salis jüngeren      wollte sie laufen lernen, aber es ging        zu Hause durch Physiotherapie und
Geschwistern Siwar (6), Sila (4) und       nicht. Damit begann für die Familie           Atemübungen die Lunge ihrer Tochter
Gheena (2) hat von den Eltern das          aus dem abgelegenen Ort Dura süd­             stärken kann.        Andrea Krogmann,
mutierte Gen geerbt, das für SMA ver­      westlich von Hebron eine Odyssee von                            Kinderhilfe Bethlehem
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
                                                                                                          Thema  5

Caritas Luzern in der Weihnachtszeit

Not, Armut und die Lichtblicke darin
Zeit für Kinder in benachteiligten
Familien, Hilfe für Menschen in Not:
Die «mit mir»-Patenschaften und die
Sozial- und Schuldenberatung der
Caritas Luzern sorgen für Lichtbli-
cke. Die Advents- und Weihnachts-
zeit ist beiderorts besonders.

Advent und Weihnachten: «Das ist für
viele ‹mit mir›-Kinder die Zeit», sagt
Nicole Scherer. «Samichlaus und Grit­
tibänz, Guetzle oder Kerzenziehen –
das kennen Mädchen und Buben aus
anderen Kulturen oft nicht.»
Advent und Weihnachten: «Für Men­
schen in Armut eine schwierige Zeit»,
sagt Antje Sonntag. «Die Rechnungen
stapeln sich, da bleibt für das Feiern
mit der Familie oft wenig übrig.»        «Wir rechnen damit, dass die Zahlen hoch bleiben»: Antje Sonntag (links)
                                         und Nicole Scherer von der Caritas Luzern.                 Bild: Roberto Conciatori
«Sehr schöne Geschichten»
Alltag bei der Caritas, der Partnerin    bestimmt dazu beigetragen, dass sie        nichten kleiner geworden. Sie rechne
der Kirche in der Diakonie. Nicole       ihr Potenzial abrufen konnte.»             vielmehr damit, dass die Zahlen hoch
Scherer leitet das Projekt «mit mir»,    Scherer betreut zurzeit rund 80 Paten­     blieben, sagt Sonntag und bringt ein
in dem freiwillige Gotten und Göttis     schaften, die Nachfrage ist anhaltend      Beispiel: «Menschen, die jetzt noch
mit Kindern von drei bis zwölf Jahren    hoch. Wer Gotte oder Götti sein will,      Arbeitslosengeld beziehen, werden ja
ein- oder zweimal im Monat Freizeit      muss mindestens 20 Jahre alt sein. Die     einmal ausgesteuert, wenn sie keine
verbringen. Die Kinder erhalten Auf­     meisten seien 25 bis 40 und nicht etwa     neue Stelle finden.» Die Sozial- und
merksamkeit geschenkt, lernen eine       Rentnerinnen und Rentner. «Viele wa­       Schuldenberaterinnen der Caritas Lu­
andere Welt kennen und entdecken         ren früher in der Pfadi oder Jubla aktiv   zern sässen immer wieder Menschen
neue Fähigkeiten.                        und wollen weiter etwas mit Kindern        gegenüber, die sagten, ihnen blieben
«Mit mir» richtet sich an sozial be­     machen», stellt Scherer fest.              nur noch ein paar Franken bis zum
nachteiligte Familien: Da leben fünf                                                Monatsende, berichtet Sonntag. In
Personen in einer engen Zweieinhalb­     Nur noch ein paar Franken                  solchen Notfällen gibt sie zum Bei­
zimmer-Wohnung, kommt eine al­           Belastende Umstände sind auch für          spiel Einkaufsgutscheine für die Cari­
leinerziehende Mutter kaum über die      Antje Sonntag von der Sozial- und          tas-Märkte ab. «Unkompliziert, damit
Runden, sprechen Eltern aus einem        Schuldenberatung der Ausgangs­             jemand mal wieder den Kühlschrank
anderen Kulturkreis wenig Deutsch.       punkt ihrer Arbeit. Corona führte 2020     füllen kann.» Die Caritas arbeitet zu­
Manche Familiensituationen mach­         zur «grössten Hilfsaktion in der Ge­       dem eng mit den kirchlichen Sozial­
ten sie betroffen, sagt Scherer. Ande­   schichte der Caritas», sagt Geschäfts­     beratungen zusammen.
rerseits erfahre sie immer wieder von    leiter Daniel Furrer. Gut 750 Perso­       Caritas Luzern setzt sich in der Pan­
«sehr schönen Geschichten». Zum          nen ersuchten um Soforthilfe, gegen        demie stark für Menschen in der Not
Beispiel von jenem ehemals schüch­       670 000 Franken wurden ausbezahlt.         ein. Antje Sonntags Lichtblick darin:
ternen Mädchen, das es vergangenen       Gespräche vor Ort sind zwar längst         «Wir haben nicht nur höhere Aus­
August in die Kantonsschule schaffte.    wieder möglich und die neuen Ab­           gaben, sondern erhalten auch mehr
«Die Begleitung durch ihre Gotte hat     läufe eingespielt. Die Not ist aber mit­   Spenden.»             Dominik Thali
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
6  Aus der Kirche

Luzern                                        Neues Alterszentrum in Luzern                   Schweiz
                                              Mit spiritueller Prägung
                                              Die St. Anna-Stiftung und die St. An­
                                              na-Schwestern in Luzern haben am
                                              12. November ihr neues Alterszentrum
                                              eröffnet. Der Neubau umfasst 50 Pfle­
                                              geplätze, 18 Mietwohnungen, ein Res­
                                              taurant und einen Mehrzwecksaal. Er
                                              ist Teil des Zentrums St. Anna unter­
                                              halb der Hirslanden-Klinik St. Anna
Der «Dank Dir!»-Preis ist mit 2000
                                              im Bellerive-Quartier. Es sei der Ort,
Franken dotiert.  Bild: Roberto Conciatori
                                              um die eigene Spiritualität individuell
                                              und in der Gemeinschaft mit anderen
Freiwilligenarbeit
                                              zu gestalten und zu leben, heisst es in
Wer soll Preis 2022 erhalten?
                                              einer Medienmitteilung.
Im Mai wurde die Jubla Riffig mit             Unter anderem trage die Gestaltung
den «Minis» der Pfarrei Bruder Klaus          der Innenräume dem Wunsch nach
                                                                                              Weihnachtsmarken
in Emmenbrücke mit dem 8. «Dank               gelebter Spiritualität im Alltag Rech­
                                                                                              Sternsinger und Iffelen
Dir!»-Preis ausgezeichnet. Jetzt sucht        nung. Holz, Naturstein und Klinker in
die katholische Kirche im Kanton Lu­          Kombination mit Innen- und Aussen­              Die diesjährigen Weihnachtsmarken
zern Vorschläge für die nächste Grup­         licht erzeugten eine ruhige, sinnliche          der Post sind verschiedenen Bräu­
pe, die mit ihrer Freiwilligenarbeit          Atmosphäre.                                     chen rund um die Weihnachtszeit
auffällt und dafür geehrt werden soll.                                                        gewidmet. Dabei kommen auch die
Der «Dank Dir!»-Preis besteht aus                                                             Sternsinger*innen zu Ehren, die auf
einem Geldbetrag von 2000 Franken                                                             der 85er-Marke abgebildet sind. Die
für einen gemeinschaftlichen Anlass                                                           Iffelen-Träger*innen des Küssnachter
sowie drei «Dank Dir!»-Fahnen, die                                                            Klausjagens zieren die 150er-Marke.
vor Ort auf die Auszeichnung hinwei­                                                          Weitere Sujets sind der Samichlaus
sen. Vorschläge für den Preisträger/                                                          mit einem Esel (100) und der «Chlau­
die Preisträgerin 2022 können bis                                                             sezüüg» aus Appenzell Innerrhoden
Ende Februar eingereicht werden.                                                              (200) – eine Art Christbaum aus Leb­
                                              Der Raum der Stille im neuen
                                                                                              kuchengebäck. Die Weihnachtsmar­
lukath.ch/dank-dir                            Alterszentrum.       Bild: Heinz Dahinden
                                                                                              ken sind an den Postschaltern oder
                                                                                              online erhältlich.
                                                                                              post.ch/de/standorte/briefmarken-und-
Kirchgemeinde-Fusionen                                                                        philatelie/welt-der-briefmarken/2021/
Ja zum Zusammenschluss von Bramboden und Romoos                                               weihnachten-brauchtum

Die Kirchgemeinden Bramboden und              sionierte Kirchgemeinde Hürntal. Zur­
Romoos im Entlebuch schliessen sich           zeit laufen die Fusionsverhandlungen
                                                                                                So ein Witz!
auf das kommende Jahr zusammen.               zwischen Beromünster, Neudorf und
Dies haben ihre Kirchgemeindever­             Schwarzenbach.                                    • Lehrerin: «Wer kann einen Satz

sammlungen am 5. November ein­                                                                    mit ‹Weihnachtsfest› bilden?»
stimmig beschlossen. Am 10. Novem­                                                                Schüler: «Der Elch hält sein
ber hat die Synode, das Parlament                                                                 Geweih nachts fest.»
der Landeskirche, die Fusion geneh­                                                             • Entlebucher Witz: Warum klettern

migt.                                                                                             die Entlebucher im Dezember
Die Anzahl Kirchgemeinden im Kan­                                                                 immer durch das Fenster? Weil
ton Luzern sinkt damit ab 2022 von                                                                Weihnachten vor der Tür steht.
85 auf 83. Ab dem 1. Januar entsteht                                                            • Wie nennt man einen alten

auch aus den Kirchgemeinden Dag­                                                                  Schneemann? Pfütze.
mersellen und Uffikon-Buchs die fu­           Blick auf Bramboden.      Bild: Martina Roth
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
                                                                Pastoralraum Oberer Sempachersee  7

Gottesdienste                                                                     nionfeier, Gestaltung: Paul Berger,
                                                                                  Brigitte Jaussi. Weihnachtsspiel,
                                                                                  Pfarrkirche. Mit Zertifikat (3G)
Eich/Sempach                                                   22.30 Sempach      Mitternachtsgottesdienst mit
                                                                                  Kommunionfeier, Predigt: Franz
                                                                                  Zemp. Musik: Stella Gut, Querflö­
    Donnerstag, 16. Dezember                                                      te, Hansruedi Rüttimann, Orgel,
    09.00 Sempach      Morgengebet, Pfarrkirche                                   Pfarrkirche. Mit Zertifikat (3G)
                                                               23.00 Eich         Mitternachtsgottesdienst mit
    Samstag, 18. Dezember
                                                                                  Kommunionfeier, Predigt:
    18.00 Sempach     Aktion 1 Million Sterne.
                                                                                  Claudia Jaun. Musik: Victor
    18.30		           Impuls mit Kommunionspen-
                                                                                  Löffler, Orgel, Pfarrkirche. Mit
    19.00		           dung zu jeder halben Stunde.
                                                                                  Zertifikat (3G)
                      Gestaltung: Werner Bosshard,
                      Franz Zemp und Mitwirkende,              Samstag, 25. Dezember – Weihnachten
                      Pfarrkirche. Siehe Ausschreibung         08.45 Sempach     Wort- und Kommunionfeier,
                      Seite 11. Ohne Zertifikat, Mas­                            Predigt: Paul Berger. Musik:
                      kentragpflicht                                             Stella Gut, Querflöte, Hansruedi
                                                                                 Rüttimann, Orgel, Pfarrkirche.
    Sonntag, 19. Dezember
                                                                                 Ohne Zertifikat, Maskentrag­
    10.00 Eich         Wort- und Kommunionfeier,
                                                                                 pflicht, mit Anmeldung ab
                       Predigt: Karl Mattmüller. Thema:
                                                                                 15. Dezember
                       Alles wirkliche Leben ist Begeg­
                                                               10.00 Eich        Wort- und Kommunionfeier,
                       nung, Pfarrkirche
                                                                                 Predigt: Franz Zemp. Musik:
    Dienstag, 21. Dezember                                                       Kirchenchor Eich, Pfarrkirche.
    07.30 Sempach      Roratefeier mit der Liturgiegrup­                         Mit Zertifikat (3G)
                       pe des Frauenbundes, Pfarrkir­          10.00 Sempach     Wort- und Kommunionfeier,
                       che. Ohne Zertifikat, Masken­                             Predigt: Paul Berger. Musik:
                       tragpflicht                                               Stella Gut, Querflöte, Hansruedi
                                                                                 Rüttimann, Orgel, Pfarrkirche.
    Freitag, 24. Dezember – Heiligabend                                          Mit Zertifikat (3G)
    15.30 Eich          Familiengottesdienst mit Kom­
                        munionfeier, Gestaltung: Franz         Sonntag, 26. Dezember – Hl. Stephanus
                        Zemp, Istvan Hunter. Musik:            10.00 Sempach      Patrozinium, Eucharistiefeier,
                        Victor Löffler, Orgel, Pfarrkirche.                       Gestaltung: Claudia Jaun, Tho­
                        Ohne Zertifikat, Maskentrag­                              mas Sidler, Franz Zemp. Musik:
                        pflicht, mit Anmeldung ab                                 Kirchenchor Sempach, Pfarrkir­
                        15. Dezember                                              che. Mit Zertifikat (3G)
    15.30 Sempach       Familiengottesdienst mit Kom­
                                                               Dienstag, 28. Dezember
                        munionfeier, Gestaltung: Paul
                                                               09.00 Sempach      Wort- und Kommunionfeier,
                        Berger, Brigitte Jaussi, Pfarrkir­
                                                                                  Pfarrkirche
                        che. Ohne Zertifikat, Masken­
                        tragpflicht, mit Anmeldung ab
                        15. Dezember                          Hellbühl/Neuenkirch
    17.00 Eich          Familiengottesdienst mit Kom­
                        munionfeier, Gestaltung: Franz
                                                               Donnerstag, 16. Dezember
                        Zemp, Istvan Hunter. Krippen­
                                                               08.30 Hellbühl     Rosenkranzgebet
                        spiel und Kinder-Weihnachts-
                                                               09.00 Hellbühl     Eucharistiefeier
                        chor. Musik: Victor Löffler, Orgel,
                                                               18.15 Neuenkirch Stern-Viertelstunde
                        Pfarrkirche. Mit Zertifikat (3G)
                                                               19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde
    17.00 Sempach       Familiengottesdienst mit Kommu­
                                                                                  in der Wallfahrtskapelle
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
8  Pastoralraum Oberer Sempachersee

 Freitag, 17. Dezember                                     Samstag, 25. Dezember – Weihnachten
 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall­             09.00 Hellbühl    Eucharistiefeier (ohne Anmel­
                     fahrtskapelle                                           dung / ohne Zertifikat)
 18.15 Neuenkirch Stern-Viertelstunde                      11.00 Neuenkirch Eucharistiefeier (ohne Anmel­
                                                                             dung / mit Zertifikat); musikali­
 Samstag, 18. Dezember – 4. Advent                                           sche Mitgestaltung: Kirchenchor
 14.00 Neuenkirch Beichtgelegenheit bis 15.00 in
                   der Pfarrkirche (ehem. Taufka­          Sonntag, 26. Dezember – Hl. Familie
                   pelle) bei Priester Thomas Sidler       10.00 Hellbühl     Kindersegnung an der Krippe
 17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier;                        10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier (ohne Zertifikat)
 		                Jgd. Richard Wespi                      		                 Jzt. Christina Blättler-Böll
 19.30 Hellbühl    Eucharistiefeier                        17.00 Neuenkirch Kindersegnung an der Krippe

 Sonntag, 19. Dezember – 4. Advent                         Montag, 27. Dezember
 10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier                         17.00 Neuenkirch Kindersegnung an der Krippe
 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall­             18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall­
                    fahrtskapelle                                            fahrtskapelle

 Montag, 20. Dezember                                      Mittwoch, 29. Dezember
 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall­             18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall­
                   fahrtskapelle                                              fahrtskapelle
 18.15 Neuenkirch Stern-Viertelstunde
                                                           Donnerstag, 30. Dezember
 Dienstag, 21. Dezember                                    08.30 Hellbühl     Rosenkranzgebet
 18.15 Neuenkirch Stern-Viertelstunde                      09.00 Hellbühl     Eucharistiefeier
                                                           19.00 Neuenkirch Eucharistische Anbetungsstunde
 Mittwoch, 22. Dezember                                                       in der Wallfahrtskapelle
 18.00 Neuenkirch Rosenkranzgebet in der Wall­
                    fahrtskapelle                          Freitag, 31. Dezember – Silvester
 18.15 Neuenkirch Stern-Viertelstunde                      17.30 Neuenkirch Eucharistiefeier (ohne Zertifikat)

 Donnerstag, 23. Dezember                                  Samstag, 1. Januar – Neujahr
 08.30 Hellbühl     Rosenkranzgebet                        10.00 Hellbühl       Eucharistiefeier (ohne Zertifikat)
 18.15 Neuenkirch Stern-Viertelstunde                      17.00 Neuenkirch Eucharistiefeier (ohne Zertifikat)
 19.00 Neuenkirch Eucharistiefeier mit Anbetungs­
                    stunde in der Wallfahrtskapelle        Sonntag, 2. Januar – Hl. drei Könige
 		                 Jzt. für eine gute Sterbestunde        10.00 Neuenkirch Eucharistiefeier (mit Zertifikat)

 Freitag, 24. Dezember – Weihnachten
 16.00 Hellbühl       Familiengottesdienst                Hildisrieden/Rain
                      (mit Anmeldung / ohne Zertifikat)
 16.00 Neuenkirch Familiengottesdienst                     Donnerstag, 16. Dezember
                      (mit Anmeldung / ohne Zertifikat)    09.00 Rain         Wort- und Kommunionfeier
 17.15 Hellbühl       Familiengottesdienst                 		                 (Maskenpflicht)
                      (mit Anmeldung / mit Zertifikat)
 17.15 Neuenkirch Familiengottesdienst                     Samstag, 18. Dezember
                      (mit Anmeldung / mit Zertifikat)     17.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier
 Online-Anmeldung nötig für alle Familiengottesdiens-      		                 mit Erich Hausheer
 te. Möglich ab Dienstag, 14. Dezember, unter:             		                 Jzt. Alfred Bachmann-Gabriel
 www.pfarrei-hellbuehl.ch; www.pfarreineuenkirch.ch                           (Maskenpflicht)
 22.30 Hellbühl       Eucharistiefeier (ohne Anmel­
                      dung / mit Zertifikat); musikali­    Sonntag, 19. Dezember – 4. Adventssonntag
                      sche Mitgestaltung: Cantamus         10.00 Rain         Wort- und Kommunionfeier mit
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
                                                              Pastoralraum Oberer Sempachersee  9

                       Erich Hausheer (mit Zertifikat)       10.00 Rain           Wort- und Kommunionfeier
    17.30 Rain         Versöhnungsfeier                      		                   mit Erich Hausheer und Franz
    		                 mit Thomas Sidler (Masken­                                 Troxler, Musik: Kirchenchor Rain
                       pflicht)                              		                   (mit Zertifikat)
    17.00 Hildisrieden Adventskonzert Ronspatzen und
                       Jodelclub Nottwil, Pfarrkirche        Sonntag, 26. Dezember – Stephanstag
                       (mit Zertifikat)                      10.00 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier mit
                                                                                Gaby Fischer (Maskenpflicht)
    Dienstag, 21. Dezember
    19.00 Hildisrieden Stille im Advent, Pfarreizentrum      Mittwoch, 29. Dezember
                       (Maskenpflicht)                       08.30 Hildisrieden Kein Gottesdienst

    Mittwoch, 22. Dezember                                   Donnerstag, 30. Dezember
    08.00 Hildisrieden Rosenkranzgebet                       09.00 Rain         kein Gottesdienst
    08.30 Hildisrieden Wort- und Kommunionfeier
                                                             Freitag, 31. Dezember – Silvester
    Donnerstag, 23. Dezember                                 17.00 Rain          Silvester-Gottesdienst mit
    09.00 Rain         kein Gottesdienst                     		                  Erich Hausheer (mit Zertifikat)
                                                             		                  Musik: Jodlerklub Neuenkirch
    Freitag, 24. Dezember – Heiligabend
    15.00 Hildisrieden Weihnachtsgeschichte für Kinder       Samstag, 1. Januar – Neujahr
                        (Maskenpflicht, mit Anmeldung)       17.00 Rain           Eucharistiefeier mit dem Seelsor­
    17.00 Hildisrieden Familiengottesdienst                                       geteam
                        mit Familien-GD-Gruppe,              		                   Musik: Andreas Wüest, Orgel;
                        Krippenspiel der 2.-Klässler,        		                   Leonie Zemp-Wismer, Violine
                        «Auf dem Weg nach Bethlehem»,        		                   (mit Zertifikat)
                        Jugendchor (mit Zertifikat)          19.00 Hildisrieden Eucharistiefeier
    22.30 Hildisrieden Musikalische Einstimmung                                   mit dem Seelsorgeteam
    23.00 Hildisrieden Mitternachtsgottesdienst              		                   Musik: Kirchenchor und Stefan
                        mit Franz Troxler, Kirchenchor                            A. Dettwiler, Orgel
                        und Stefan A. Dettwiler, Orgel       		                   Pfadi feiert mit (mit Zertifikat)
    		                  (mit Zertifikat)
    15.00 Rain          Weihnachtsgeschichte für Kinder     Verstorben
    		                  (Maskenpflicht mit Anmeldung)
    17.00 Rain          Familiengottesdienst                Dienstag, 16. November (Hildisrieden)
                        mit KiGoDi-Gruppe, Krippen­         Leo Estermann im Alter von 79 Jahren
                        spiel der 2.-Klässler «D'Wieh-
                        nachtsgschecht» (mit Zertifikat)    Freitag, 26. November (Neuenkirch)
    22.30 Rain          Weihnachtsmusik vom Kirch­          Ernst Bucher-Hodel im Alter von 75 Jahren
                        turm mit dem Blech-Quintett des
                        Blasorchesters Rain                 Montag, 29. November (Sempach)
    23.00 Rain          Mitternachtsgottesdienst mit        Anna Rüttimann-Bucher im Alter von 98 Jahren
                        Thomas Sidler (mit Zertifikat)
    		                  Musik: Benno Frischkopf, Gitarre,
                        und Andreas Wüest, Orgel            Getauft

    Samstag, 25. Dezember – Weihnachten                     Max Meister
    10.00 Hildisrieden Eucharistiefeier mit                 Sonntag, 5. Dezember (Eich)
                       Thomas Sidler (mit Zertifikat)
    		                 Musik: Thomas Siener, Harfe,
                       Berlin, und Stefan A. Dettwiler,
                       Orgel
Lichter in dunkler Nacht - Weihnachten Seiten 2/3 - Pfarrei Hildisrieden
10  Pfarrei Eich

Waldweihnachtsfeier Eich                                                  Weihnacht mit Krippenspiel

Die Eule feiert                                                           Ein Engel mit
Weihnacht                                                                 Botschaft
Sonntag, 19. Dezember, 17.00, Parkplatz Brand                             Freitag, 24. Dezember, 17.00, Pfarrkirche Eich

                                            Bald ist es wie­                                                        Die 5. Klasse
                                            der so weit: Wir                                                        führt im Fami­
                                            laden ein zur                                                           liengottesdienst
                                            beliebten Wald­                                                         ein etwas ande­
                                            weihnacht an                                                            res Krippen­
                                            der Jagdhütte.                                                          spiel auf: Bei
                                            Von dort laufen                                                         einem Muse­
                                            die Familien                                                            umsbesuch
                                            gemütlich bis                                                           stossen die Be­
                                            zur Jagdhütte,                                                          sucher auf die
                                            wo wir um                                                               Weihnachtsge­
                                            17.30 musika­                                                           schichte – und
lisch begrüsst werden und eine Weihnachtsgeschichte                       alle Besucherinnen und Besucher sind berührt von der
hören. Natürlich gibt es dieses Jahr auch wieder die legen­               Botschaft des Engels, dass auf Erden Frieden werde.
dären Hotdogs und Punsch.
                                                                          Die Geschichte um die Geburt des Kindes bleibt aber nicht
Wir freuen uns auf viele Grosse und Kleine und ganz viele
                                                                          verstaubt in einem Museum, sondern wird durch alle, die
Tiere, die am Weihnachtsfest bei der Eule teilnehmen.
                                                                          sie sehen, lebendig gehalten und weitererzählt. Ein Ad-
Liturgiegruppe Eich                                                       hoc- Kinderchor umrahmt das Spiel und den Gottesdienst
                                                                          mit feierlichen Weihnachtsliedern.
Bei unsicherer Witterung: Auskunft am 19.12. von 13.00 bis 14.00
unter 041 460 27 71 (Rosemarie Manser). Für diesen Anlass ist keine       An der Orgel spielt Victor Löffler. Wir freuen uns, wenn
Anmeldung erforderlich. Gemäss den heutigen Bestimmungen besteht
im Freien keine Zertifikats- oder Maskenpflicht. Es besteht ein Schutz-   möglichst viele Leute ins Museum kommen.
konzept.                                                                  Istvan Hunter, Marlies Fuhrimann und Franz Zemp

 Sternsingen
 Bald ist es so weit, die schöne Tradition des Sternsingens               Die Sternsinger umrahmen am Sonntag, 2. Januar 2022,
 wird auch dieses Jahr wieder in Eich durchgeführt. Nach                  10.00, den Gottesdienst und sind am Nachmittag ab ca.
 dem Motto «Kinder helfen Kindern» sammeln wir dieses                     16.00 bis in die Abendstunden in der Gemeinde unter­
 Jahr für drei Projekte zum Thema «Gesund werden – ge­                    wegs. Gerne können Sie sich ab sofort für einen Besuch
 sund bleiben» in Ägypten, Ghana und Südsudan.                            der Sternsinger anmelden. Wir werden den ungefähren
 Eine kleine Gruppe von Sternsingern ist am Sonntag,                      Zeitpunkt des Besuches bei Ihnen im Voraus ankündigen.
 2. Januar 2022, unterwegs und besucht jene Familien, die                 Selbstverständlich werden beim Besuch der Sternsinger
 sich angemeldet haben und sich über einen kurzen Be­                     die geltenden Schutzmassnahmen eingehalten.
 such vor der Türe freuen.                                                Wir freuen uns, wenn Sie die diesjährige Sternsingerak­
 Die Primarschüler/-innen singen ein paar Lieder und                      tion unterstützen.
 bringen den Segen von Haus zu Haus. Anschliessend
 schreiben sie den Segensspruch «20*C+M+B+22» über                        Anmeldungen bis 17. Dezember 2021 an: Melanie Amrein,
 die Wohnungstüre und freuen sich über eine kleine Spen­                  Tel. 041 930 40 44 oder 076 319 02 35, amreinme@gmx.ch.
                                                                          Anmeldeformulare liegen ebenfalls bei der Gemeindekanzlei und
 de zugunsten der Kinder in Ägypten, Ghana und Süd­                       beim Schriftenstand in der Kirche auf.
 sudan.
                                                                                         Pfarrei Sempach  11

Eine Million Sterne, 18. Dezember, Pfarrkirche Sempach                             Aktuell
Ein Zeichen des                                                                    Frauenbund Sempach
                                                                                   Roratefeier
Mitgefühls                                                                         Dienstag, 21. Dezember, 7.30
                                                                                   Pfarrkirche Sempach
                                                                                   Die Liturgiegruppe des Frauenbundes
Am 18. Dezember wird schweizweit wieder der Anlass «1 Million Sterne» der
                                                                                   lädt zum Gottesdienst ein. Es findet
Caritas durchgeführt. Die Pfarrei Sempach unterstützt diesen Anlass mit
                                                                                   dieses Mal kein Frühstück statt.
einer offenen Kirche von 18.00 bis 19.30. In dieser Zeit gibt es um 18.00, 18.30
und 19.00 jeweils einen Impuls von 15 – 20 Minuten. Diese Impulse werden
                                                                                   Reformierte Kirche Sursee
von Schülerinnen und Schülern vorbereitet und durchgeführt.
                                                                                   Waldweihnacht
Um die Kirche herum und auf der Treppe werden von der Jungwacht und frei­          Freitag, 17. Dezember, 18.30
willigen Sek-Schüler/-innen Kerzen angezündet und Feuerschalen aufgestellt.        Picknickplatz Steinibühlweiher
Die Claro-Gruppe verkauft abgepackten Lebkuchen und es können Kerzen­              Alle sind zur jährlichen Waldweih­
lichter von der Caritas gekauft werden (Covid-angepasst). Alle Einnahmen           nacht eingeladen um mitzusingen
kommen vollumfänglich dem Caritas-Projekt für armutsbetroffene Familien            und sich bei Grillwurst und Punsch
in der Zentralschweiz zugute.                                                      auf Weihnacht einzustimmen. Bei un­
Caritas führt diese Kampagne mit der Unterstützung von lokalen und regiona­        sicherem Wetter gibt Hans Weber
len Partnern durch. Caritas steht für Solidarität und Gemeinschaftssinn und        Auskunft: 041 460 20 10.
will damit einen Anlass schaffen, der die Verbundenheit aller Menschen in der
Schweiz erlebbar macht. Wir alle sind Mitglieder einer Gesellschaft, die täglich   Musikschule Oberer Sempachersee
individueller wird. Die Solidarität schwindet, zum Beispiel zwischen Reichen       Adventskonzert
und Armen, zwischen Gesunden und Kranken, zwischen den Generationen.
                                                                                   Donnerstag, 16. Dezember, 18.30
Dagegen wollen wir ein Zeichen setzen. In unserem Land gibt es Menschen,
                                                                                   Pfarrkirche Sempach
die auf Hilfe angewiesen sind: Denn Not und Armut existieren auch bei uns.
                                                                                   Herzliche Einladung zum Konzert von
                                                    So sind über eine Million
                                                                                   Schülerinnen und Schülern der Mu­
                                                    Menschen gefährdet, in
                                                                                   sikschule Oberer Sempachersee.
                                                    die Armut abzurutschen
                                                    (über 600'000 Menschen
                                                    in der Schweiz leben
                                                    unterhalb der Armuts­
                                                    grenze). Jedes sechste
                                                    Kind ist gar von Armut be­
                                                    droht. Caritas engagiert
                                                    sich dafür, die Armut zu
                                                    verringern und den Betrof­
                                                    fenen die Chance auf eine
                                                    bessere Zukunft zu ermög­
                                                    lichen. Am 18. Dezember
                                                    21 können alle ein Zeichen
                                                    setzen, dass wir gemein­
                                                    sam gegen Not und Armut
                                                    kämpfen und uns solida­
                                                    risch zeigen mit den Men­
                                                    schen, die davon betroffen
                                                    sind.

Im Namen des Organisationskomitees: Werner Bosshard und Othmar Elmiger
12  Pfarreien Eich und Sempach

Aktuell                                  Patrozinium, 26. Dezember, 10.00, Pfarrkirche Sempach

                                         Von Gewalt und Frieden
Vierter Advent
Alles wirkliche Leben
ist Begegnung
Sonntag, 19. Dez., 10.00 Eich
Am vierten Adventssonntag begrüsst
Karl Mattmüller zum Gottesdienst. Es
dreht sich alles um das obige Thema
und Sie finden auch diesmal passend
dazu einen Flyer zum Mitnehmen mit
Gedanken und Texten.
Heiligabend: Gottesdienste
Ihr Kinderlein kommet
Pfarrkirche Sempach
Freitag, 24. Dezember
15.30 (ohne Zertifikat, mit Anmeldung)
17.00 (mit Zertifikat)
Wir feiern einen Familiengottesdienst
                                         Am 26. Dezember feiern wir das Pa­           und glänzenden Weihnachtsstim­
mit weihnächtlichem Gesang und Or­
                                         trozinium unserer Kirche, die Stepha-        mung. Und doch stehen diese beiden
gelbegleitung und einer besinnlichen
                                         nus gewidmet ist. Von Stephanus wis-         Feste in engem Zusammenhang. Ste­
Geschichtenerzählung, die von den
                                         sen wir nur wenig. Er galt als kluger        phanus ist überzeugt von Jesu Bot­
3./4. Klassen aufgeführt wird. Wir
                                         und integrer Mensch, der sich für das        schaft und Verheissung eines Lebens
freuen uns auf viele erwartungsvolle
                                         Wohl von Menschen einsetzte und              in Frieden, Gerechtigkeit und Fülle, er
Kinder und ihre Eltern.
                                         überzeugter Christ jener Zeit war.           ist überzeugt von dessen Leben und
Pfarrkirche Eich                                                                      Handeln. Dafür steht auch er ein.
Freitag, 24. Dezember
                                         Steine als Zeichen der Härte
15.30 (ohne Zertifikat, mit Anmeldung)   Ein Konflikt innerhalb der immer stär­
                                                                                      Konflikte heute
17.00 (mit Zertifikat)                   ker wachsenden Jerusalemer Gemein­           Auch heutige Konflikte sind meistens
Wir feiern einen gemeinsamen Fami­       de, zu der Menschen mit unterschied­         komplex. Verschiedene Ebenen, Hal­
liengottesdienst mit Musik und Krip­     lichen Haltungen, Geschichten und            tungen und Ansichten, Geschichten
penspiel (Infos siehe Seite 10).         Hintergründen gehörten, war kom­             und Geschichte, politische Machtver­
                                         plex, spitzte sich zu und schlug letztlich   hältnisse, Themen und menschliche
Mitternachtsgottesdienste
                                         in Gewalt um. Die Apostelgeschichte          Gefühle spielten damals und spielen
Ankunft des Christkindes                 erzählt, dass Stephanus nach einer lan­      heute mit hinein. Darin zu vermitteln,
Freitag, 24. Dezember, 22.30             gen und klugen Rede in einer Art             aufeinander zu hören und nicht in Ab­
Pfarrkirche Sempach                      Lynchjustiz gesteinigt wurde. Steine         wertung oder gar Hass zu verfallen, ist
(mit Zertifikat)                         wurden hier zum Symbol der Härte,            auch unsere Aufgabe heute. Lassen wir
Freitag, 24. Dezember, 23.00             der Unerbittlichkeit, der Macht und der      uns mit Worten und schöner Musik er­
Pfarrkirche Eich                         Vernichtung. Stephanus ging als erster       mutigen und stärken.
(mit Zertifikat)                         Märtyrer in die Auslegungsgeschichte
                                         des Christentums ein.                        Claudia Jaun, Seelsorgerin
 Bei anmeldepflichtigen Gottes­
 diensten vom 24./25. Dezember
                                         Zusammengehörige Kontraste
                                                                                       Der Kirchenchor, unter der Leitung
 nimmt das Sekretariat die Anmel­        Der Stephanstag fällt rein zufällig auf
                                                                                       von Donat Burgener, singt die
 dungen ab 15. Dezember ent­             den Tag nach Weihnachten und steht
                                                                                       Missa Festiva von John Leavit.
 gegen.                                  in starkem Kontrast zu einer feierlichen
Pfarreien Hellbühl und Neuenkirch  13

                                                         Herzliche Einladung!

                                                Familien-
                                              gottesdienste
                                                 Heiligabend, 24. Dezember
                                                      Pfarrkirche Hellbühl
                                             16.00 Uhr (ohne Zertifikat / max. 50 P.)
                                                    17.15 Uhr (mit Zertifikat)

                                                     Pfarrkirche Neuenkirch
                                             16.00 Uhr (ohne Zertifikat / max. 50 P.)
                                                    17.15 Uhr (mit Zertifikat)

                                                      Vorbereitungsteam Hellbühl:
                                          Religionspädagoge Ruedi Joller und Ministrant/-innen
                                                     Vorbereitungsteam Neuenkirch:
                                          Religionspädagogin Jasmin Gasser und Schüler/-innen

                                                            Anmeldung nötig!
                                                         Anmeldung bitte online
                                                        ab Dienstag, 14. Dezember,
                                                  bis Donnerstag, 23. Dezember (12.00),
                                               für Hellbühl unter www.pfarrei-hellbuehl.ch
                                             für Neuenkirch unter www.pfarreineuenkirch.ch

                                          Kindersegnung an der Krippe
                                          Ein Mitglied des Katecheseteams wird jeweils eine klei­
Friedenslicht und Segen                   ne, schöne Feier mit einer Segnung der (Gross-)Kinder
für zu Hause                              gestalten. Herzlich willkommen.
Das Friedenslicht von Bethlehem kann
                                          Hellbühl                      Neuenkirch
mit nach Hause genommen werden.
                                          Sonntag, 26. Dez. 10.00       Sonntag, 26. Dez. 17.00
Ab 24. Dezember steht es in den Pfarr­
                                                                        Montag, 27. Dez. 17.00
kirchen Hellbühl und Neuenkirch be­
reit.

Ebenfalls liegen in unseren Kirchen      Kollekten
Säckli mit Kreide und Weihrauchkör­
                                         18. Dez.:        Schweiz. Verband alleinerziehender
ner auf zum Segnen der eigenen Woh­
                                                          Mütter und Väter
nung für das neue Jahr.
                                         24./25. Dez.:    Kinderspital Bethlehem
                                         26. Dez.:        Missionsprojekte Sternsingen
                                         31. Dez.:        Miray-Madagaskar; Förderverein-
                                                          Mission der hl. Familie
14  Pfarrei Hellbühl und Neuenkirch

Hellbühl aktuell                         Tag der offenen Tür!
                                         Weltladen Neuenkirch
                                         Samstag, 18. Dezember, 9.00 bis 16.00
 Sekretariat
                                         Im Weltladen an der Surseestrasse 4 finden Sie Geschenkideen für Gross
 Das Sekretariat ist vom 23. bis 31.
                                         und Klein. Aktuell auch diverse Deko- und Weihnachtsartikel zum halben
 Dezember geschlossen. Die Seel­
                                         Preis!
 sorge ist unter Tel. 041 467 11 01
                                         Wir verpacken Ihnen die Geschenke auch nach Ihren Wünschen.
 erreichbar.
                                         Kommen Sie unverbindlich zum Stöbern vorbei. Wir freuen uns auf Ihren
                                         Besuch.
Senioren-Treff                                                                              Ihr Weltladen-Team

Adventsfeier                             Öffnungszeiten: Mo bis Sa 9.00 bis 11.00 und Di 15.00 bis 17.00
Donnerstag, 16. Dezember, 14.00
im Pfarreisaal

Adventskonzert
                                          WEIHNACHTSSINGEN                                  19. DEZEMBER 2021
                                          PFARRKIRCHE NEUENKIRCH                                                  17 UHR
Musikschule
Freitag, 17. Dezember, 18.30
in der Pfarrkirche

Neuenkirch aktuell

Stern-Viertelstunde
16. bis 23. Dez., Montag bis Freitag
18.15 bis 18.30, Pfarrkirche,
Eingang Turmseite                         KIRCHENCHOR NEUENKIRCH                                             TÜRKOLLEKTE
                                          CORNELIA DILLIER · LEITUNG                                   ZERTIFIKATSPFLICHT

                                        FREUT EUCH – Weihnachtssingen
                                        Sonntag, 19. Dezember, 17.00, Pfarrkirche Neuenkirch
                                        Im diesjährigen Weihnachtssingen setzt der Kirchenchor Neuenkirch bewusst
                                        den Akzent auf die FREUDE. Gerade in der aktuell schwierigen Zeit ist es wich­
                                        tig, die Freude und damit verbunden die Dankbarkeit nicht zu vergessen, gibt
                                        es doch dafür im Alltag nach wie vor viele Gelegenheiten und Momente. Die
Der Pfarreirat und das Team Chender-
                                        biblische Weihnachtsgeschichte ist eine einzige grosse Freude. Diese Freude
Chelezyt laden Kinder in Begleitung
                                        widerspiegelt sich auch in vielfältiger Musik.
ihrer Eltern oder Grosseltern zur
                                        Freuen Sie sich mit uns auf das gemeinsame Singen zu Weihnachten und – wie
Stern-Viertelstunde ein.
                                        damals die Hirten – auf einen zuversichtlichen Weg ins neue Jahr.
Wir erzählen den Kleinen jeden Tag
eine Geschichte, öffnen dann ein Fen­
                                                                                       KIRCHENCHOR NEUENKIRCH
ster im Adventskalender und zünden
                                                              Elsbeth Wymann-Lieb, Violine; Aldona Gruber, Hauptorgel;
dazu jedes Mal ein Licht mehr an.
                                                                      Josy Gassmann, Chororgel; Cornelia Dillier, Leitung
(Maskenpflicht für Erwachsene)
                                                                                  Pfarrei Neuenkirch  15

Sternsingen – Missionsprojekte
Wie bereits informiert, können die Sternsinger über die Weihnachtstage,
infolge Covid-19-Pandemie, auch dieses Jahr nicht unterwegs sein. In den
Familiengottesdiensten vom 24. Dezember werden Kreiden gesegnet. Da­
mit können Sie das Segenszeichen an der Haustüre für das neue Jahr selbst­
ständig erneuern.
Obwohl keine Sternsinger von Tür zu Tür gehen, möchten wir weiterhin
folgende Projekte unterstützen:
Sr. Rita Furrer (Chile, Nothilfe); Sr. Maria Paula Wicki (Tansania, Lepra­
spital); Sr. Madeleine Schildknecht (Bosnien und Herzegowina, Jugendhilfe); Cornelia Lustenberger (Honduras, Stras­
senkinder und Gefangenenhilfe); Pater-German-Mehler-Stiftung (Philippinen, Hilfe für Kinder mit Lippen- und Gau­
menspalte), Schönstatt-Patres (Burundi, Schüler- und Jugendhilfe), COMUNDO (Kenia, Kinderhilfe).

Möchten Sie die Aktion Sternsingen mit einem Beitrag unterstützen, können Sie dies wie folgt tun:
- via Kasse bei der Krippe, Pfarrkirche Neuenkirch
- per Twint
- mit Einzahlung auf das Konto Raiffeisenbank Neuenkirch,
IBAN CH37 8080 8003 0604 8921 5, Vermerk: Sternsingen
Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen Gesundheit und Segen!
Team Sternsingen

Dankeschön-Essen

Namenloses Ländler-Trio animierte zum
Mitsingen
Am Freitag, 19. November, fand im Pfarreiheim Neuen-
kirch das Dankeschön-Essen für alle Mitarbeitenden und
freiwilligen Helfer/-innen der Pfarrei und Kirchgemein-
de statt. Rund 60 Personen sind der Einladung gefolgt
und konnten einen geselligen und unterhaltsamen
Abend geniessen.
Während seiner Ansprache bedankte sich Kirchenratsprä­
sident Beat Wolfisberg bei allen anwesenden Gästen für
ihren wertvollen Einsatz zugunsten der Pfarrei. Auch in
diesem Jahr konnten infolge der Corona-Pandemie ge­
plante Anlässe nicht oder nur mit Mehraufwand durch­
geführt werden. Alle Mitarbeitenden haben sich trotzdem
weiter intensiv für die Pfarrei engagiert und viele Ideen
eingebracht.
An wunderschön dekorierten Tischen konnte rege
diskutiert und ein feines Abendessen genossen werden.
Musikalisch unterhalten wurden die Gäste mit einem
Ländler-Trio mit Religionspädagoge Ruedi Joller. Das
noch namenlose Trio hat die Gäste zum Mitsingen und
Schunkeln animiert.
                                    Michelle Stadelmann
16  Pfarreien Hildisrieden und Rain

Sternsingen Hildisrieden 2022                              Weihnacht

Aussendung                                                 Friedenslicht

Samstag, 1. Januar, 19.00                                  Brücken bauen von Mensch zu Mensch
Aussendung der Sternsinger der Pfadi Bäseris
                                                           Das Licht aus Bethlehem – als Brücke zum Frieden – wird
Nach einem Jahr Auszeit werden die Heiligen drei Könige    von Mensch zu Mensch weitergegeben und bleibt doch
und ihr Gefolge im kommenden Jahr wieder mit Gesang        immer dasselbe Licht. Es soll für alle Menschen leuchten.
durch Hildisrieden ziehen und den Segen bringen. Die
Pfadi Bäseris wünscht Ihnen eine besinnliche Advents-      Das Friedenslicht leuchtet für Sie bei der Krippe in den
und Weihnachtszeit. Nähere Angaben im Panorama.            Pfarrkirchen ab Freitag, 24. Dezember, 12.00.

 Weihnachten für Familien

 Krippenspiel in den Pfarrkirchen
 D'Wiehnachtsgschecht                                      Auf dem Weg nach Bethlehem
                                 24. Dezember,                                           24. Dezember,
                                 17.00, Rain                                             17.00, Hildisrieden
                                 Mit Zertifikat und Mas­                                 Mit Zertifikat und Mas­
                                 kenpflicht                                              kenpflicht
                                 Aufgeführt von Kindern                                  Aufgeführt von Kindern
                                 der 2. Klasse                                           der 2. Klasse

   Zusätzliche Weihnachtsfeier: Geschichte «Jonas auf dem Weg zur Krippe»
   24. Dezember, 15.00
   Feier für Familien (ohne Zertifikat) mit Maskenpflicht und Anmeldung im Sekretariat. Die Teilnehmerzahl ist auf
   50 Personen beschränkt. Flyer mit Anmeldeformular liegen auch in der Kirche auf. Evtl. Zusatzfeier um 14.30.
                                                                     Pfarreien Hildisrieden und Rain  17

Ministrantenaufnahme Hildisrieden/Rain

Feier der Freude und des Danks
Ministrantendienst ist ein Auftrag, zu
dem man ja sagen muss. Jeder noch
so kleine Dienst in der Kirche ist
wichtig und muss pflichtbewusst
ausgeübt werden. So sind wir sehr
glücklich, dass unsere neuen Minis
zu diesem schönen und sinnvollen
Dienst bereit sind.

Freudiger Applaus den neuen
Minis
Ohne euch wäre der Kirchenraum
leer. Feierlich wurdet ihr in den Minis­
trantendienst aufgenommen und mit
Applaus begrüsst.
Rain: Jara Burri, Joel Schacher und
Silvan Wyss
Hildisrieden: Sophie Aregger, Sven
Fleischlin, Sara Reiter, Livio Soom und    Wir freuen uns über unsere jüngsten Ministrantinnen und Ministranten aus
Sophia Zurfluh                             Hildisrieden. Ihr wurdet auch von der Gruppe XANG+ unter der Leitung von
                                           Luzia Vogelsang herzlich begrüsst.
Wir wünschen euch viele frohe Erleb­
nisse als Ministrantin und Ministrant
und freuen uns auf feierliche Gottes­
dienste mit euch.

Herzlichen Dank
Eine schöne Zeit durften wir zusam­
men in der Kirche sein. Heute verab­
schieden wir uns von euch:
Rain: Anna-Lena Bontekoe, Lea Jost,
Lynn Kaufmann, Lena Bieri, Levin
Schacher, Leandro Schleiss, Ramona
Aregger
Hildisrieden: Bianca Estermann, Ga­
briel und Manuel Galliker

Wir danken euch herzlich für eure
Treue als Ministrantin und Ministrant!
Wir haben es sehr geschätzt, dass ihr
euch Zeit für die Gemeinschaft ge­
nommen habt. Auf eurem weiteren
Lebensweg wünschen wir euch frohe
und lehrreiche Erlebnisse. Auf Wie­
dersehen.                                  Ein herzliches Willkommen den neuen Minis in Rain, hier vereint mit den Sa-
           Erich Hausheer-Leisibach        kristaninnen und Erich Hausheer.
18  Pfarrei Rain

Erstkommunion 2022

Weihwasser für den Alltag

                                                   Die Erstkommunionkinder erneuern feierlich ihr Taufversprechen.

Pfarreileiter Erich Hausheer und die
Katechetin der dritten Klassen, Mo-
nika Koller-Wermelinger, riefen die
Erstkommunionkinder beim Namen
nach vorne in den Chorraum, wo sie
mit ihrer Begleitperson an der Oster-
kerze ihre Taufkerze anzündeten.

Dies hatten an der Taufe vor sieben bis
zehn Jahren die Taufpaten oder die
Eltern getan. Nachher erneuerten die
Kinder der dritten Klassen ihren Bund
mit Gott, den sie dann an der Erst­
kommunion, am kommenden 24.
April 2022, bestätigen und mit der Ge­
meinschaft das Brot teilen werden.
Die Erstkommunionkinder erklärten
den Mitfeiernden die Symbole der
Taufe: Wasser, Taufkerze, Kreuz und        «Also, lieber Gott! Heute         Alle diese mitten in der Vorbereitung
Chrisam. Organist Andreas Wüest in­        muss ich dir einfach mal          aufs grosse Fest stehenden Erstkom­
tonierte das Jahreslied der Erstkom­                                         munionkinder trugen im Anschluss
munionkinder «Du bisch da Gott,
                                              wieder ein grosses             an den Gottesdienst stolz ein persön­
gloria» und diese sangen sogleich mit       Kompliment machen.               lich angeschriebenes Fläschchen mit
kräftigen Stimmen mit. Elena Richli       Danke, dass du alles so toll       Weihwasser nach Hause.
strahlte am Schluss des Gottesdiens­
tes übers ganze Gesicht und sprach:
                                               gemacht hast.»                         Margrit Leisibach-Hausheer
                                             Pastoralraum Oberer Sempachersee / Adressen  19

Advents- und Weihnachtskonzerte
Besinnliche Musik zum Träumen
Adventskonzert
Ronspatzen und Jodlerklub Nottwil
Sonntag, 19. Dezember, 17.00
Pfarrkirche Hildisrieden

Lassen Sie sich mit diesem freudigen
Adventskonzert überraschen und auf
Weihnachten einstimmen.
Zertifikat- und Maskenpflicht

    Jodlerklub Neuenkirch
    Freitag, 31. Dezember, 17.00, Pfarrkirche Rain
    Sie sind herzlich eingeladen, mit dem Jodlerklub Neuenkirch unter der
    Leitung von Urs Erni für das zu Ende gehende Jahr zu danken.
    Zertifikat- und Maskenpflicht.

Pfarreiadressen                        Hellbühl/Neuenkirch                    Hildisrieden/Rain

                                       Katholisches Pfarramt Hellbühl         Katholisches Pfarramt Hildisrieden
www.pastoralraum-                      Luzernstrasse 4                        Luzernerstrasse 5
oberersempachersee.ch                  6016 Hellbühl                          6024 Hildisrieden       041 460 12 67
                                       Sekretariat           041 467 09 06    sekretariat@pfarrei-hildisrieden.ch
                                       Pfarreileitung        041 467 11 01    www.pfarrei-hildisrieden.ch
Eich/Sempach
                                       pfarramt@pfarrei-hellbuehl.ch
                                       www.pfarrei-hellbuehl.ch               Katholisches Pfarramt Rain
Katholisches Pfarramt Eich
                                                                              Chilestrasse 6
6205 Eich              041 460 12 35   Katholisches Pfarramt Neuenkirch
                                                                              6026 Rain               041 458 11 19
pfarramt@pfarrei-eich.ch               Kirchmattstrasse 1
                                                                              sekretariat@pfarrei-rain.ch
www.pfarrei-eich.ch                    6206 Neuenkirch       041 467 11 01
                                                                              www.pfarrei-rain.ch
                                       pfarramt@pfarreineuenkirch.ch
Katholisches Pfarramt Sempach          www.pfarreineuenkirch.ch
                                                                               Redaktion Pfarreiblatt
Büelgasse 3
                                       Wallfahrt Vater Wolf                    Elena Ulliana Lieb
6204 Sempach          041 460 11 33
                                       Sekretariat            041 467 00 54    info@pastoralraum-
pfarramt@pfarreisempach.ch
                                       info@niklauswolf.ch                     oberersempachersee.ch
www.pfarreisempach.ch
                                       www.niklauswolf.ch
Zuschriften an:
                                                  info@pastoralraum-oberersempachersee.ch
 Impressum
 Herausgeber: Pastoralraum Oberer Sempachersee,
 Büelgass 3, 6204 Sempach                         Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
 Redaktion: Elena Ulliana                         Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
 Erscheint vierzehntäglich                        Druck und Versand: WM Druck Sempacher Zeitung AG, 6203 Sempach Station, wmdruck.ch

Worte auf den Weg

Bild: Elena Ulliana

                                                  D
                                                              er Stern am Firmament deines Herzens ist ein Bild
                                                              für die Sehnsucht, die dich treibt. Trau deiner
                                                              Sehnsucht, folge ihr bis an den äussersten Rand.
                                                        Anselm Grün (*1945), deutscher Benediktiner, Autor spiritueller Bücher
Sie können auch lesen