Linguistische Berichte - Buske eLibrary

Die Seite wird erstellt Holger Thomas
 
WEITER LESEN
267                                                                    Buske

Linguistische Berichte

Mathieu Lecouvet, Liesbeth Degand & Ferran Suñer: Syntax-discourse
­properties of prefield constituents in L2 German expository writing

Jakob Maché: Braucht das epistemisch zu sein? Wie Infinitivmorphologie,
Negation und lexikalische Semantik die Interpretation von Notwendig-
keitsverben in Korpusdaten bestimmen

Maik Thalmann, Yuqiu Chen, Susanne Müller, Markus Paluch & Mailin
­Antomo: Against PCI-GCI uniformity: evidence from deceptive language
 in German and Chinese

Rezension

Klaus von Heusinger, Franziska Kretzschmar & Angelika Wöllstein:
Nachruf auf Beatrice Primus

Informationen und Hinweise
Linguistische Berichte
                                       Herausgeber           Beirat
                       Markus Steinbach (Göttingen)          Jannis Androutsopoulos (Hamburg)
                 Günther Grewendorf (Frankfurt a. M.)        Katrin Axel-Tober (Tübingen)
                      Arnim von Stechow (Tübingen)           Ursula Bredel (Hildesheim)
                                                             Nicole Dehé (Konstanz)
                                             Redaktion       Stefanie Dipper (Bochum)
                                  Nina-Kristin Pendzich      Christa Dürscheid (Zürich)
                                     Markus Steinbach        Ellen Fricke (Chemnitz)
                                                             Sascha Gaglia (Göttingen)
                  Georg-August-Universität Göttingen         Peter Gallmann (Jena)
                     Seminar für Deutsche Philologie         Hans-Martin Gärtner (Budapest)
                             Käte-Hamburger-Weg 3            Jost Gippert (Frankfurt a. M.)
                                   D-37073 Göttingen         Katharina Hartmann (Frankfurt a. M.)
                                  Tel. +49 551 39 98 44      Nikolaus Himmelmann (Köln)
                                  Fax +49 551 39 75 11       Ans van Kemenade (Nijmegen)
                        E-Mail: lb@uni-goettingen.de         Manfred Krifka (Berlin)
                                                             Cecilia Poletto (Frankfurt a. M.)
                                                             Björn Rothstein (Bochum)
                                                             Petra Schumacher (Köln)
                                                             Angelika Wöllstein (Mannheim)
                                       www.buske.de/lb       Malte Zimmermann (Potsdam)

               Auswertung der Zeitschrift u. a. in: BLLDB,   Hinweise zur Freischaltung und Nutzung
               CIRC, CSA Arts & Humanities, Dialnet,         der Onlineausgaben (inkl. Archivhefte
               ERIH PLUS, IBR, IBZ Online, Linguistics       der letzten Jahrgänge) in der »Buske
               and Language Behavior Abstracts, MLA          ­eLibrary« unter www.buske.de/ejournals.
               International Bibliography                     Für regelmäßige Informationen abonnie-
                                                              ren Sie unseren Zeitschriften-Newsletter
               Erscheinungsweise: Jährlich erscheinen
                                                              unter www.buske.de/newsletter.
               vier Hefte (Februar, Mai, August, Novem-
               ber) mit einem Umfang von je ca. 128 Sei-     Neue Abonnements nehmen der
               ten. Zudem kann jährlich ein Sonderheft       Helmut Buske Verlag, Richardstr. 47,
               erscheinen, das den Abonnenten mit ei-        22081 Hamburg, Tel. +49 40 29 99 58-0,
               nem Nachlass von 15 % auf den jeweili-        Fax +49 40 29 93 61 4,
               gen Ladenpreis geliefert wird.                E-Mail: info@buske.de
               Preise & Bezugsbedingungen: Das Insti-        sowie jede Buchhandlung entgegen.
               tutsabonnement (Print- und Onlineaus-
               gabe) kostet 330,00 Euro pro Jahr und         © Helmut Buske Verlag GmbH, Hamburg
               das Privatabonnement 220,00 Euro (je-         2021. ISSN Print: 0024-3930 / ISSN Online:
               weils zzgl. Versandspesen: Inland             2366-0775.
               10,00 Euro bzw. Ausland 19,00 Euro).
               Kündigungsfrist: sechs Wochen zum Jah-        Druck und Bindung: Beltz Grafische
               resende.                                      Betriebe, Bad Langensalza. Printed in
                                                             ­Germany.

LB_267_Umschlag.indd 4                                                                                    08.07.2021 14:01:58
Linguistische Berichte
         Heft 267

     Herausgegeben von
     Markus Steinbach,
    Günther Grewendorf
   und Arnim von Stechow
Inhalt                                                                               LB 267/2021

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Mathieu Lecouvet, Liesbeth Degand & Ferran Suñer
Syntax-discourse properties of prefield constituents in L2 German
expository writing ......................................................................................... 277
Jakob Maché
Braucht das epistemisch zu sein? Wie Infinitivmorphologie, Negation
und lexikalische Semantik die Interpretation von Notwendigkeitsverben
in Korpusdaten bestimmen .......................................................................... 309
Maik Thalmann, Yuqiu Chen, Susanne Müller, Markus Paluch & Mailin
Antomo
Against PCI-GCI uniformity: evidence from deceptive language in
German and Chinese .................................................................................... 355

Rezension
Eric Fuß
Charles Yang (2016): The price of linguistic productivity. How children
learn to break the rules of language............................................................ 387

Nachruf
Klaus von Heusinger, Franziska Kretzschmar & Angelika Wöllstein
Beatrice Primus (*12.09.1953 – †29.11.2019) .............................................. 401

Informationen und Hinweise
LB-Info 267 .................................................................................................... 407
Beiträge aus Forschung und Anwendung

      Syntax-discourse properties of prefield
   constituents in L2 German expository writing
           Mathieu Lecouvet, Liesbeth Degand & Ferran Suñer

Abstract
This article investigates word order phenomena in nonnative German writing (L1 French, B1-
B2 CEFR level). As a morphologically rich language, German allows for word order flexibility
to adjust sentence production to discourse context. It follows from this that the sentence-initial
position of V2 declaratives, also known as prefield, preferably accommodates constituents that
establish a relation to preceding discourse. Drawing on the assumed challenge for learners to
deal with constituent ordering at the crossroads between syntax and discourse, the paper presents
an analysis of sentence prefields in L1 and L2 writing. Constituent types in prefields indicate
that learners have trouble departing from default subject-object/agent-patient orders. At the
same time, information structure criteria point to problems of thematic progression in L2 texts.

1 Introduction

In the last decades, the cognitive turn in linguistic theory has led to considerable
investigation into the ways in which grammar phenomena contribute to the con-
struction of meaning (see Langacker 1987; Goldberg 1995). In other words, there
has been increasing emphasis on the elements of grammar as structures which are
“shaped and constrained by the functions” they serve (Langacker 2008: 7). As a
result, the field of syntax, which used to be treated by formalist approaches as an
autonomous device for structure computation, has been progressively modelled
as a pervasive system representing semantic and pragmatic (including discourse)
information in linear order (Hyman 1983; Givón 1985). In recent research on sec-
ond language acquisition, there has been a parallel emphasis on learners’ com-
mand of the target-language grammar in terms of syntax-semantic and syntax-
discourse interface phenomena. Focusing on the syntax-discourse interface, sev-
eral contributions have shown that learners encounter major difficulties in adjust-
ing the form of their utterances to discourse constraints such as information struc-
ture (see White 2011; Dimroth & Narasimhan 2012 for a review of relevant stud-
ies). This reinforced the assumption that target-like use of word order matching
discourse functions is a hallmark of ultimate native-like attainment in the L2
(Lozano 2006; Hopp 2009).
    The present paper aims at shedding some light on the command of word order
phenomena at the syntax-discourse interface in the writings of intermediate to

                 Linguistische Berichte 267/2021 © Helmut Buske Verlag
Braucht das epistemisch zu sein?
       Wie Infinitivmorphologie, Negation und
     lexikalische Semantik die Interpretation von
        Notwendigkeitsverben in Korpusdaten
                     bestimmen
                                        Jakob Maché

Abstract
As is well known since Grimm (1837: 168, 949), Kolb (1964), Folsom (1968) and Scaffidi-
Abbate (1973), the verb brauchen developed uses that are reminiscent of the modal verb müssen
in formal and semantical respect, at least in negative polar environments. As the status of epis-
temic (nicht) brauchen has never been investigated in large-scale corpora, it remains contested
to date how far it has gone in its grammaticalisation. Whereas some authors doubt that nicht
brauchen has already grammaticalised into a fulfledged modal verb, claiming that it cannot be
used in an epistemic manner, other studies discuss single authentic corpus examples of epistemic
(nicht) brauchen. The overall aim of this study is to identify brauchen’s degree of grammatical-
isation and investigate the morphosyntactic factors by which its potential is determined. Rele-
vant conditions involve (i) the effect of a negation on a necessity verb, which according to some
authors inhibits an epistemic interpretation (cf. Lyons 1977: 801 or Butler 2003: 984–989), (ii)
the effect of the infinitive particle zu (cf. Reis 2001; 2005), which is omitted with brauchen in
many spoken varietes making it more similar to müssen and (iii) lexical semantic features.
Surprisingly, it turns out that the absence of an infinitive particle does not favour an epistemic
interpretation, whereas it was shown that the presence of a negation makes an epistemic inter-
pretation less likely with the closely related modal necessity verb müssen.
The fact that epistemic brauchen occurs less than 200 times in the investigated corpora illus-
trates that it still has not developed a fully productive use for the majority of speakers. However,
it turns out that there is a considerable number of speakers who used epistemic brauchen more
than once and who account for almost 25 % of the occurences. This most likely to be caused by
the lexical semantics of brauchen, which most typically involves a modal source located within
its subject referent. Moreover, it appears that Reis’ (2001; 2005) concept of Strong Coherence
is another obstacle for brauchen to develop a productive epistemic form.

1 Ausgangslage

Das übergreifende Ziel dieser Arbeit ist es, den genauen Grammatikalisierungs-
grad von modalem (nicht) brauchen zu ermitteln. Es ist sich hierbei in Erinnerung

           Linguistische Berichte 267/2021 © Helmut Buske Verlag, Hamburg
Against PCI-GCI uniformity: evidence from
      deceptive language in German and Chinese
                Maik Thalmann, Yuqiu Chen, Susanne Müller,
                      Markus Paluch & Mailin Antomo

Abstract
The discussion on whether some conversational implicatures (CIs) are more ‘default’ than the
other has taken place for a long time. While neo-Griceans (NG) insist on the distinction between
generalized and particularized CIs, which are said to differ along numerous dimensions, so far,
most studies focusing on computational speed showed any enrichment is more costly than the
literal understanding, and therefore challenge the distinction between PCIs and GCIs. In this
study, a novel approach – deceptive language with false implicatures – was used to test speakers
of German and Mandarin Chinese. The main findings show that (i) false GCIs resemble verbal
utterances and thus correspond to lies, while PCIs are congruent with non-linguistic deceptions
based on actions. We argue that this observation, in opposition to most previous experiments
investigating the GCI-PCI complex, supports the theoretical distinction made by NG. (ii) The
response behavior of German and Chinese participants seems to be very similar when socio-
cultural factors are controlled for, suggesting that this pattern is mandated linguistically. Fur-
thermore, two control experiments reveal that the patterns observed are not due to moral judg-
ments but that they were caused by a genuine linguistic distinction.

1 Theoretical background

1.1     Particularized and generalized conversational implicature

Inferred meanings are abundant in natural language and ever since Grice (1989),
there exists a field surrounding such non-literal contributions to utterance mean-
ing. However, a fair bit of controversy is associated with the phenomenon called
implicature – and others, though we will not be concerned with them here. For
illustration, consider the classic example from Levinson (2000):
(1)        a.   A: Where’s John?
                B: Some of the guests are already leaving.
                (i) +> John might have left with the other guests.
                (ii) +> Not all of the guests are already leaving.

           Linguistische Berichte 267/2021 © Helmut Buske Verlag, Hamburg
Rezension

Charles Yang (2016): The price of linguistic productivity. How
children learn to break the rules of language. Cambridge: The
MIT Press.

Eric Fuß

Die Frage nach der Produktivität grammatischer Regeln ist ein altes Problem der
Linguistik. Auf den ersten Blick scheint vollständige Produktivität nicht zu exis-
tieren. Für fast jede Regel gibt es Ausnahmen, ja man könnte sogar sagen, dass
die Existenz solcher Ausnahmen geradezu ein Charakteristikum natürlicher Spra-
chen ist, während beispielsweise in künstlichen Sprachen (wie etwa Program-
miersprachen) entsprechende Ausnahmen praktisch unbekannt sind. Dennoch ist
es andererseits offensichtlich, dass die Zahl der Ausnahmen, die ein grammati-
sches System toleriert, nicht beliebig groß sein kann. Diese Beobachtung, die auf
Sapir (1921) zurückgeht, wirft eine Reihe von hochinteressanten Fragen auf: Wie
lässt sich die Produktivität von Regeln definieren? Ist Produktivität gradient oder
absolut? Wie groß kann der Anteil von Ausnahmen sein, ohne dass die Regelhaf-
tigkeit einer bestimmten linguistischen Eigenschaft verschleiert wird? Wie wer-
den Regeln erworben? Wie werden Ausnahmen erworben? Spricht die Existenz
von Ausnahmen dafür, dass es möglicherweise gar keine Regeln gibt und dass
regelhafte Erscheinungen und deren Ausnahmen vollständig im Lexikon ver-
zeichnet sind, wie es etwa in konstruktionsgrammatischen Ansätzen vermutet
wird?
    Auf diese Fragen gibt Charles Young in seinem Buch The price of linguistic
productivity. How children learn to break the rules of language (2016, MIT Press)
eine Reihe innovativer und origineller Antworten. Dabei bietet er eine neue Per-
spektive an, die das Problem der Produktivität aus der Sicht des kindlichen Erst-
spracherwerbs beleuchtet. Kern des Buches ist das sog. Tolerance Principle, das
besagt, dass die Zahl der Ausnahmen, die eine Regel zulässt, nicht auf einen be-
stimmten Schwellenwert fixiert ist, sondern sich dynamisch verändert abhängig
von dem numerischen Verhältnis von regelkonformen Elementen und Ausnah-
men, die das Kind bereits kennengelernt hat. Hat das Kind erst wenige Elemente
erworben, die einer bestimmten Regel folgen, so ist der Anteil der tolerierten Aus-
nahmen noch recht groß. Mit zunehmender Zahl der regelkonformen Typen
schrumpft die Zahl der Ausnahmen, die möglich sind, ohne dass die Regel ihre
Produktivität verliert.

         Linguistische Berichte 267/2021 © Helmut Buske Verlag, Hamburg
Nachruf

                        Beatrice Primus
                  (*12.09.1953 – †29.11.2019)
 Klaus von Heusinger, Franziska Kretzschmar & Angelika Wöllstein

Beatrice Primus hat über 30 Jahre lang die Sprachwissenschaft in Deutschland
aus einer theoretischen, komparativen und experimentellen Perspektive zu fast
allen Bereichen des Sprach- und Schriftsystems stark mitgeprägt. Ihre Forschung
hat sich durch große Originalität, Klarheit und Zielgerichtetheit ausgezeichnet.
Sie hat zu einem neuen Verständnis von Kasus und semantischen Rollen beige-
tragen, sie hat Grundlegendes zum Verhältnis von Schriftsystem und Lautsystem
im Deutschen erarbeitet, sie hat die Schriftlinguistik in Deutschland mitbegründet
und auf ein internationales Niveau gehoben, und schließlich haben ihre vorraus-
schauenden Ideen und ihr wissenschaftlicher Spürsinn zur Gründung des SFBs
1252 Prominence in Language in Köln geführt. Am 29. November 2019 verstarb
sie nur wenige Monate nach ihrer Pensionierung im Alter von 66 Jahren. Beatrice
Primus verstand sich im umfassendsten Sinn als Germanistische Linguistin: Um
zu Erkenntnissen zu den Sprachstrukturen des Deutschen zu gelangen, arbeitete
sie stets auch im Vergleich zu typologisch unterschiedlichen Sprachen. Sie ver-
stand ihre Arbeit in der Germanistischen Linguistik somit stets übergreifend, so-
wohl übereinzelsprachlich als auch sprachstufenübergreifend – ganz im Sinne des
klassischen Verständnisses der Allgemeinen Sprachwissenschaft und der moder-
nen diachronen Forschung. Neben der stets komparativen Perspektive hat sie ihre
Untersuchungsgegenstände in theoretische und formale Kontexte eingebunden
und damit auch wesentlich zur Theorieentwicklung beigetragen.
     Beatrice Primus wurde in Kronstadt/Braşov in Rumänien geboren. Sie berich-
tet in der Vorstellungsrede für die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
von ihrer Kindheit: „Aus dem Volksradio tönte Russisch, von der Amme hörte ich
Ungarisch, von den Eltern mal Deutsch, mal Rumänisch. Mit drei Jahren hatte ich
noch immer nicht zur Sprache gefunden. Das sollte sich später ändern.“ Nach
dem Abitur verließ sie Rumänien, um an der Ludwig-Maximilians-Universität
München Germanistik und Anglistik zu studieren. 1986 wurde sie mit einer Ar-
beit über Grammatische Hierarchien bei Theo Vennemann promoviert, aus der
ihre erste Monographie Grammatische Hierarchien. Eine Beschreibung und Er-
klärung von Regularitäten des Deutschen ohne grammatische Relationen (Primus
1987) hervorging. Darin zeigt sie, dass sich die Beobachtungen zu den gramma-
tischen Rollen besser mit verschiedenen interagierenden Subhierarchien erklären
lassen als mit einer für alle geltenden Primärhierarchie. Diese grundlegende

         Linguistische Berichte 267/2021 © Helmut Buske Verlag, Hamburg
Informationen und Hinweise

                                    LB-Info 267
                        zusammengestellt von Klaus Müllner

Veranstaltungen

31. August – 3. September 2021
54th Annual Meeting of the Societas Linguistica Europaea, Athens, Greece.
Für weitere Informationen: https://societaslinguistica.eu/meetings/

6. – 7. September 2021
Formal Diachronic Semantics 6, Cologne, Germany.
Für weitere Informationen: http://www.lukasz-jedrzejowski.eu/formal-diachronic-semantics-6/

8. – 10. September 2021
Sinn und Bedeutung 26, Cologne, Germany.
Für weitere Informationen: https://idsl1.phil-fak.uni-koeln.de/abteilungen/sprachwissenschaft/
sinn-und-bedeutung-26

16. – 19. September 2021
50th Poznan Linguistic Meeting, Poznan, Poland.
Für weitere Informationen: http://wa.amu.edu.pl/plm

20. – 22. September 2021
25th Workshop on the Semantics and Pragmatics of Dialogue, Potsdam, Germany.
Für weitere Informationen: https://semdial2021.ling.uni-potsdam.de

22. – 24. September 2021
29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachen-
forschung, Essen, Germany.
Für weitere Informationen: https://kongress.dgff.de

23. – 25. September 2021
6th Prescriptivism Conference, Vigo, Spain.
Für weitere Informationen: prescriptivism@uvigo.es

4. – 7. Oktober 2021
XXXVII. Deutscher Romanistentag, Augsburg, Germany.
Für weitere Informationen: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/forschung/
tagungen-konferenzen/37-romanistentag-2020/

5. – 6. November 2021
Saarbrücker runder Tisch für Dialektsyntax / Saarbrücken Roundtable of Dialect Syntax,
Saarbrücken, Germany.
Für weitere Informationen: http://www.sardis.uni-saarland.de

          Linguistische Berichte 267/2021 © Helmut Buske Verlag, Hamburg
408                                        LB-Info

10. – 12. November 2021
Third International Colloquium on Plurilingualism, Udine, Italy.
Für weitere Informationen: https://www.uniud.it/it/ateneo-uniud/ateneo-uniud-organizzazione/
altre-strutture/centro-internazionale-plurilinguismo/convegni-call-for-papers

6. – 9. Dezember 2021
1st International Conference on Tone and Intonation, Sonderborg (Hybrid Event), Den-
mark.
Für weitere Informationen: https://linguistlist.org/issues/32.493/

7. – 9. Februar 2022
Morphology in Production and Perception: Phonetics, Phonology and Spelling of Complex
Words, Düsseldorf, Germany.
Für weitere Informationen: https://mpp2022.phil.hhu.de

10. – 12. März 2022
The Once and Future English, London, United Kingdom.
Für weitere Informationen: http://sites.nd.edu/once-and-future-english

11. – 14. April 2022
International Conference on Language Variation in Europe, Vienna, Austria.
Für weitere Informationen: http://iclave11.dioe.at

19. – 20. Mai 2022
Current Trends in English Linguistics, Oldenburg, Germany.
Für weitere Informationen: https:linguistik-oldenburg.weebly.com

23. – 26. Juni 2022
Word-Formation Theories IV / Typology and Universals in Word-Formation V, Kosice,
Slovakia.
Für weitere Informationen: pavel.stekauer@upjs.sk

1. – 5. August 2022
Methods in Dialectology XVII, Mainz, Germany.
Für weitere Informationen: https://methodsxvii.uni-mainz.de

1. – 3. September 2022
Generative Approaches to Language Acquisition, Frankfurt am Main, Germany.
Für weitere Informationen: p.schulz@em.uni-frankfurt.de

25. Juni – 2. Juli 2023
21st International Congress of Linguists, Kazan, Russia.
Für weitere Informationen: https://iling-ran.ru/web/en/news/200702_icl21

Redaktionsschluss: 1. Juni 2021
Informationen senden Sie bitte an: kmuellne@uni-mainz.de
Hinweise für Autorinnen und Autoren

Alle redaktionellen Zuschriften und Sendungen erbitten wir an die Redaktion
der Linguistischen Berichte:
Linguistische Berichte – Redaktion
z. Hd. Herrn Prof. Dr. Markus Steinbach
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Deutsche Philologie
Käte-Hamburger-Weg 3
D-37073 Göttingen
E-Mail: lb@uni-goettingen.de

– Der Beitrag ist in elektronischer Form (E-Mail-Anhang) im Word-, rtf- oder
  PDF-Format an die Redaktion zu senden.
– Alternativ kann der Beitrag in dreifacher Ausfertigung per Post eingereicht
  werden (die Kopien sind für die Begutachtung erforderlich).
– Der Inhalt des Beitrags sowie die Dokumenteigenschaften sollten keinerlei
  Rückschlüsse auf die Autor*innen enthalten.
– Eingereichte Manuskripte werden von anonymen Gutachter*innen beurteilt
  („peer review“).
– Bevorzugte Sprachen der Beiträge sind Deutsch und Englisch.
– Stellen Sie Ihrem Aufsatz eine kurze Zusammenfassung (abstract) in engli-
  scher Sprache voran.
– Die Namen und Vornamen aller (Ko-)Autor*innen sollten im Anschreiben
  vermerkt sein, einschließlich der Adresse (mit Telefonnummer), an welche
  die Korrekturfahnen geschickt werden sollen.
– Die Autor*innen erhalten bei Erscheinen ein kostenloses Freiexemplar der
  Linguistischen Berichte mit ihrem Beitrag.
410                    Hinweise für Autorinnen und Autoren

Potenzielle Rezensent*innen mit Interesse am Verfassen einer Buchbesprechung
können sich direkt an die Redaktion wenden. Diese wird dann ein Rezensions-
exemplar bestellen.

Mitteilungen für die LB-Info schicken Sie bitte an:
Klaus Müllner
Postfach 21 51
65779 Kelkheim
E-Mail: kmuellne@uni-mainz.de
Sie können auch lesen