Literaturverzeichnis Abel, L. (1964). Organisation. Betriebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Sparkassen und Giro

Die Seite wird erstellt Milo Kuhn
 
WEITER LESEN
Literaturverzeichnis
Abel, L. (1964). Organisation. Betriebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Sparkassen und Giro-
       zentralen, S. 84.
Adrian, R./Heidorn, T. (2000). Der Bankbetrieb (15. Auflage ). Wiesbaden: Gabler.
Albach, H. (Hrsg.). (1989). Organisation: Mikroökonomische Theorie und ihre Anwendungen. Wies-
       baden: Gabler.
Alchian, A. A. (1965). Some Economics of Property Rights. Il Politico, 30, S. 816-829.
Alchian, A. A./Demsetz, H. (1972). Production, Information Costs, and Economic Organization. Ameri-
       can Economic Review, 62 (5), S. 777-795.
Ansoff, H. I. (1965). Corporate Strategy. New York: McGraw-Hill.
Argyris, C. (1957). Personality and Organization. The Conflict between System and Individual. New
       York, Evanston.
Argyris, C./Schön, D. (1978). Social Learning Theory. Englewood Cliffs, N.J.
Atteslander, Peter (2003). Methoden der empirischen Sozialforschung (10. neu bearbeitete und er-
       weiterte Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter.
Auckenthaler, C. (1991). Trust banking: Theorie und Praxis des Anlagegeschäftes. Bern [etc.] Paul
       Haupt.
Auteri, M./Wagner, R. E. (2006). The Organizational Architecture of Nonprofit Governance: Economic
       Calculation within an Ecology of Enterprises. Public Organization Review, 7 (1), S. 57-68.
Balzer, A. (1996a). Banken im Umbruch. Deutsche Banken - gnadenloser Wettbewerb. Manager Ma-
       gazin, 26 (4), S. 48-60.
Balzer, A. (1996b). Zeit zum Sparen. Kopper über den Umbau der Deutschen Bank. Manager Magazin,
       26 (3), S. 122-131.
Balzer, P. (1999). Vermögensverwaltung durch Kreditinstitute : eine Untersuchung der Rechtsbezie-
       hung zwischen Kreditinstitut und Anleger bei der Verwaltung von Wertpapiervermögen Mün-
       chen: Beck.
Barnard, C. (1938). The Functions of the Executive. Cambridge (Mass.): Harvard University Press.
Baron, D. P./Besanko, D. (2001). Strategy, Organization and Incentives: Global Corporate Banking at
       Citibank. Industrial & Corporate Change, 10 (1).
Bauernfeind, H.-D. (1972). Organisation und Arbeitsweise eines Analystenbüros. Der Bank-Betrieb, S.
       55.
Baumberger, H. U. (1961). Die Entwicklung der Organisationsstruktur in wachsenden Unternehmun-
       gen. Bern: Paul Haupt.
Bausch, W. (1960). Organisation der Sparabteilung. Der Volksbank-Betrieb, S. 42.
Beensen, R. (1969). Organisationsprinzipien. Diss., Berlin.
Behrendt, G.-W. (1971). Rationalisierung und Standardisierung in der Bankwirtschaft: Die Zentrale
       Organisationsabteilung der Deutschen Bank. Der Bank-Betrieb, 11. Jg., S. 316-319.
Bellinger, B. (1975). Prinzipien der Aufbau- und Ablauforganisation im Bankbetrieb. In L. Schuster
       (Hrsg.), Schweizer Banken in der Welt von Morgen (S. 217-232). Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Benölken, H. (1993). Lean Management und die Konsequenzen für die Bankorganisation. Sparkasse,
       110 (6), S. 264-269.
Benölken, H./Wings, H. (1994). Lean Banking - Wege zur Marktführerschaft. Wiesbaden: Gabler.
Benz, M. (1997). Führungsorganisation des Asset und Liability Managements in Banken. Bern, Stutt-
       gart, Wien: Paul Haupt.
Berekoven, L. (Hrsg.) (1980) Handwörterbuch der Organisation (HWO) (2. Aufl. ). Stuttgart: C.E. Poe-
       schel.
Berenberg Bank. (2002) Geschäftsbericht.
Berenberg Bank. (2003) Geschäftsbericht.

D. Löber, Private Banking in Deutschland, DOI 10.1007/978-3-8349-3559-5,
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
420                                                                             Literaturverzeichnis

Berenberg Bank. (2004) Geschäftsbericht.
Berenberg Bank. (2005) Geschäftsbericht.
Berger, R./Hoock, R. (1998). Mit kundenorientierter Organisation und Kultur zur Weltspitze. In O.
       Betsch, E. v. Hooven/G. Krupp (Hrsg.), Handbuch Privatkundengeschäft: Entwicklung - State-of-
       the Art - Zukunftsperspektiven (S. 859-872). Frankfurt: Fritz Knapp.
Bergermann, M. (2006). Klasse und Masse. Wirtschaftswoche, 11.12.2006, S. 96.
Bergler, R. (1987). Psychologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Defizite, Diagnosen, Orientierungshil-
       fen (2. Auflage ). Köln: Deutscher Instituts-Verlag.
Bergler, R. (1993). Unternehmenskultur als Führungsaufgabe. Münster: Regensberg.
Bertschinger, U. (1991). Sorgfaltspflichten der Bank bei Anlageberatung und Verwaltungsaufträgen
       Zürich: Schulthess.
Betsch, O. (1977). Mitarbeitermotivation im Bankbetrieb. Frankfurt am Main.
Bicker, L. (1996). Private Banking in Europe. London u. a.: Routledge.
Bierer, H./Fassbender, H./Rüdel, T. (1992). Auf dem Weg zur schlanken Bank. Die Bank (9), S. 500-
       506.
Binzberger, J. (1983). Komplexitätsbewältigung durch Organisatorische Gestaltung - Theoretische
       Grundlagen und explorative Fallbeispiele. Universität Mannheim.
Bird, M. (1981). Organizing in a changing Environment. The Magazine of Bank Administration (4), S.
       20 ff.
Blake, R. R./Mouton, J. S. (1964). The Managerial Grid. Key orientations for achieving Production
       through People. Houston: Gulf Publishing Co.
Blattner, N./Gratzl, B./Kaufmann, T. (1996). Vermögensverwaltungsgeschäft der Banken in der
       Schweiz. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Blau, P. M./Scott, R. (1962). Formal Organizations: A Comparative Approach. London: Routledge &
       Kegan Paul.
Bleicher, K. (1970). Die Entwicklung eines systemorientierten Organisations- und Führungsmodells
       der Unternehmung. Zeitschrift für Organisation (1), S. 3-8.
Bleicher, K. (1974). Systemanalyse internationaler Unternehmungen. In J. Wild (Hrsg.), Unterneh-
       mungsführung. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 75. Geburtstag (S. 253-296). Berlin:
       Duncker & Humblot.
Bleicher, K. (1979). Unternehmensentwicklung und organisatorische Gestaltung. Stuttgart, New York:
       Gustav Fischer.
Bleicher, K. (1981). Organisation - Formen und Modelle (Bd. 1). Wiesbaden: Gabler.
Bleicher, K. (1983). Organisationskulturen und Führungsphilosophien im Wettbewerb. Zeitschrift für
       betriebswirtschaftliche Forschung, 35, S. 135-146.
Bleicher, K. (Hrsg.). (1972). Organisation als System. Wiesbaden: Gabler.
Blohm, H. (1969). Organisation, Information und Überwachung. Wiesbaden: Gabler.
Blum, C. A. (1997). Integration nicht-traditioneller Asset Classes in die Vermögensverwaltung von
       High Net Worth Individuals. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Bolliger, P. (1984). Die optimale Organisationsstruktur eines mittleren Bankbetriebes. Theoretische
       Herleitung und Darstellung an einer mittleren Kantonalbank. Bern: Paul Haupt.
Bommersheim (1960). Technik und Erkenntnisse bei der Untersuchung der Betriebsorganisation von
       Volksbanken. Der Volksbank-Betrieb, S. 14.
Braunberger, G. (2009). Konzentrationsprozess: Die Zahl der Privatbankiers geht immer weiter zu-
       rück. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.2009.
Breilmann, U. (1990). Die Berücksichtigung der strategischen Wahl im Rahmen eines neokontingenz-
       theoretischen Ansatzes. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
Breuer, W./Mark, K. (2004). Perspektiven der Verbundkooperation am Beispiel der Sparkassen-
       Finanzgruppe - Eine Analyse organisatorischer Strukturalternativen auf der Grundlage der
       Transaktionskostentheorie. Berlin: Duncker & Humblot.
Literaturverzeichnis                                                                              421

Brickley, J. A./Linck, J. S./Smith, C. W. (2003). Boundaries of the firm: evidence from the banking in-
       dustry. Journal of Financial Economics, 70 (3), S. 351-383.
Brickley, J. A./Smith Jr., C. W./Zimmerman, J. L. (1996). Managerial Economics and Organizational
       Architecture. New York: McGraw-Hill Irwin.
Brickley, J. A./Smith Jr., C. W./Zimmerman, J. L. (1999). Teaching the Economics of Organizations.
       Financial Practice & Education, 9, S. 120-124.
Brickley, J. A./Smith Jr., C. W./Zimmerman, J. L. (2002). Business ethics and organizational architec-
       ture. Journal of Banking & Finance, 26 (9), S. 1821-1835.
Brickley, J. A./Smith Jr., C. W./Zimmerman, J. L. (2003). Corporate Governance, Ethics, and Organiza-
       tional Architecture. Journal of Applied Corporate Finance, 15 (3), S. 34.
Brickley, J. A./Smith Jr., C. W./Zimmerman, J. L./Willett, J. (2009). Using Organizational Architecture
       to Lead Change. Journal of Applied Corporate Finance, 21, S. 58-66.
Britt, V. (2002). Strategiekonforme Bankorganisation. In U. Steffens (Hrsg.), Strategisches Manage-
       ment in Banken (S. 189-239). Frankfurt: Bankakademieverlag.
Bros, P./Shinde, S. (2009). Liechtenstein: LGT gibt Stiftungen auf. Handelsblatt, 11.03.2009.
Brost, H./Faust, M. (Hrsg.). (2006). Private Banking und Wealth Management. Frankfurt am Main:
       Frankfurt School Verlag.
Bruhn, M./Georgi, D. (2006). Dienstleistungsmanagement in Banken. Konzeption und Umsetzung auf
       Basis der Service Value Chain. Frankfurt am Main: Bankakademie-Verlag.
Brunner, G. F. (1987). Die Vermögensverwaltung deutscher Kreditinstitute im Privatkundengeschäft
       Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris Peter Lang.
Buchholtz, U. (2006). Vermögensverwalter - Die Invasion der Eidgenossen. Manager Magazin, 36
       (11), S. 232-239.
Buchholz, A. (2006). Run auf die Reichen. Sparkasse, 123 (9), S. 30-31.
Bühler, W. (1995). Modelltypen der Aufbauorganisation von Kreditinstituten. In J. H. v. Stein/J. Terra-
       he (Hrsg.), Handbuch Bankorganisation (2., überarb. und erw. Aufl. ). Wiesbaden: Gabler.
Bührer, C. (2006). Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Bern, Stuttgart, Wien: Paul
       Haupt.
Bülow, S. (1995). Netzwerk-Organisation für Allfinanzanbieter : ein organisationstheoretischer Vor-
       schlag auf Grundlage der Neuen Institutionenökonomie Wiesbaden: Gabler.
Bünting, H. F. (1995). Organisatorische Effektivität von Unternehmungen: Ein zielorientierter Ansatz.
       Wiesbaden: Gabler.
Bürkner, H.-P./Krause, R.-H. (2000). Bankorganisation. In J. von Hagen/J. H. von Stein (Hrsg.),
       Obst/Hintner: Geld-, Bank- und Börsenwesen. Handbuch des Finanzsystems (40., völlig neu
       überarbeitete Auflage, S. 1145-1164). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Büschgen, H.-E. (1981). Bank-Unternehmungsführung (1. Auflage ). Frankfurt am Main: Fritz Knapp.
Büschgen, H.-E. (1989). Bankbetriebslehre (2., neubearb. u. erw. Aufl. ). Stuttgart, New York: Fischer.
Büschgen, H.-E. (1992). Organisation der Kreditinstitute. In E. Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der
       Organisation (HWO) (3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 1189-1200). Stuttgart: Poeschel.
Büschgen, H.-E. (1995a). Die Deutsche Bank von 1957 bis zur Gegenwart. Aufstieg zum internationa-
       len Finanzdienstleistungskonzern. In L. Gall, G. D. Feldman, H. James, C.-L. Holtfrerich/H. E.
       Büschgen (Hrsg.), Die Deutsche Bank 1870-1995 (S. 579-880). München: C.H. Beck.
Büschgen, H.-E. (1995b). Leistungsorientierte Anreizsysteme in der Vertriebssteuerung (von Banken)
       In H. Schierenbeck/H. Moser (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling (S. 517-542). Wiesbaden: Gab-
       ler.
Büschgen, H.-E. (1995c). Prinzipien, Aufgaben und Teilbereiche der Organisation. In J. H. v. Stein/J.
       Terrahe (Hrsg.), Handbuch Bankorganisation (2., überarb. und erw. Aufl. ). Wiesbaden: Gabler.
Büschgen, H.-E. (1998). Bankbetriebslehre. Bankgeschäfte und Bankmanagement (5. Auflage ). Wies-
       baden: Gabler.
Büschgen, H.-E. (1999). Grundlagen des Bankmanagements. Frankfurt am Main: Fritz Knapp.
422                                                                             Literaturverzeichnis

Burgmaier, S. (2006a). Noch Luft nach oben. Nach dem Wegfall der Staatsgarantien formieren sich
       Sparkassen und Landesbanken neu. Davon profitieren die zahlreichen Kunden - vor allem Mit-
       telständler und vermögende Privatkunden. Wirtschaftswoche, 26.06.2006, S. 80 ff..
Burgmaier, S. (2006b). Private Banking. Anderer Ansatz. Wirtschaftswoche, 08.12.2006, S. 100 ff..
Burns, T./Stalker, G. M. (1961). The Management of Innovation. London, New York.
Bussmann, J. (2009). Die neue Welt des Private Banking. Die Bank (11), S. 8-12.
Bussmann, J./Fatehi, K. (2009). Private Banking in Deutschland in Zeiten der Finanzkrise. Zeitschrift
       für das gesamte Kreditwesen (14-15), S. 681-682.
Butz, E. (1969). Die Anpassung des technisch-organisatorischen Bereichs von Kreditinstituten. Ein
       Beitrag zu einer allgemeinen Theorie des Bankbetriebes. Wiesbaden: Gabler.
Camenzind, M. (1990). Private Banking in Europa verspricht goldene 90er Jahre, aber auch wachsen-
       de Konkurrenz. Schweizer Bank, 5 (11), S. 9-15.
Carl, R./Ebbert, C. (2010). Weiter wie vorher oder Neuausrichtung. Private Banking nach der Finanz-
       krise? Die Bank (01), S. 20-22.
Chandler, A. D. (1962). Strategy and Structure. Chapters in the History of the American Industrial
       Enterprise. Cambridge, Mass.: MIT Press.
Child, J. (1972). Organizational Structure, Environment and Performance: The Role of Strategic
       Choice. Sociology, 6, S. 1-22.
Chin, D. C. W. (1994). Organizational life cycle: a review and proposed directions for research. Mid-
       Atlantic Journal of Business (December).
Coase, R. (1937). The Economic Nature of the Firm. Econometrica, 4, S. 386-405.
Coutre, W. l. (1928). Betriebsorganisation. Berlin u. a.: Spaeth & Linde.
Cramer, J.-E. (1988). Produktorientierung oder/und Kundenorientierung in der Organisation einer
       Bank und des Bankwesens. In W. Engels (Hrsg.), Organisation der Banken und des Banken-
       marktes (S. 31-60). Frankfurt.
Cramer, J.-E./Hilpert, P. J./Roger-Team (1972). Die herausgeforderten Banken. Marketing, Manage-
       ment, Mitarbeiterführung. Frankfurt am Main: Fritz Knapp.
Cramer, J. (1995). Motivation- nicht Mythos, sondern Managementaufgabe. Die Bank (8), S. 452-457.
Cumbrowski, I. (1999). Organisationssysteme im internationalen Vergleich am Beispiel der Immobi-
       lienfinanzierung in Deutschland und Großbritannien. FHTW Berlin, Berlin.
Cyert, R. M./March, J. G. (1963). A Behavioral Theory of the Firm. Engelwood Cliffs, N.J.
Daft, R. L./Weick, K. E. (1984). Towards a Model of Organizations as Interpretation System. Academy
       of Management Review, 9, S. 284-295.
Dalton, D. R./Todor, W. D./Spendolini, M. J./Fielding, G. J./Porter, L. W. (1980). Organization Struc-
       ture and Performance: A Critical Review, Academy of Management Review: Academy of Man-
       agement.
Dana, F. M. (1966). Organizational Structure and the Process of Bank Management. In W. H.
       Baughn/C. E. Walker (Hrsg.), The Banker´s Handbook (S. 37-52). Homewood, Ill.
Dankert, M. (2010). Die gläserne Schweiz. Finanzen.net, 23.02.2010.
Datamonitor (2003). Private Banking in Germany 2003. Industry Profile: Datamonitor.
Datamonitor (2006). Wealth Management in Germany 2006. Industry Profile: Datamonitor.
Datamonitor (2009). Wealth Management in Germany 2009. Industry Profile: Datamonitor.
Dembach, H./Kasten, L. (1993). Schlanke und prozessorientierte Bankorganisation. Zeitschrift
       Führung + Organisation (3), S. 177-183.
Demsetz, H. (1967). Toward a Theory of Property Rights. American Economic Review, 57, S. 347-359.
Deppe, H.-D. (1969). Bankbetriebliches Wachstum. Funktionalzusammenhänge und Operation Re-
       search in Kreditinstituten. Stuttgart: Poeschel.
Deser, T. (1998). Der vermögende Privatkunde in Deutschland : eine Analyse der Zielgruppe, des Fi-
       nanzdienstleistungsbedarfs und der Bedarfsdeckung. Paderborn.
Literaturverzeichnis                                                                              423

Deutz, J. (1997). Privatkundengeschäft großer Filialbanken. Neue Anforderungen an die Vertriebswe-
      gepolitik und deren Auswirkungen auf die Bankorganisation. Frankfurt am Main u. a.: Peter
      Lang.
Dicech, R. (2002). Private Banking : Bankgebühren im Wandel. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Dierolf, G.-O. (1987). Marktorientiertes Vertriebssystem für Volksbanken und Raiffeisenbanken. bank
      und markt (5), S. 9-14.
Diewald, S. (2007). Neukundengewinnung im Wealth Management - Strategische Erfolgsfaktoren im
      Akquisitionsgeschäft. Frankfurt: Frankfurt School Verlag.
Döhle, P./Hage, S. (2010). Fahrt ins Ungewisse - Privatbankiers: Nach dem Niedergang von Sal. Op-
      penheim ist das Vertrauen in die gesamte Zunft erschüttert. Stirbt die Branche aus? Manager
      Magazin, 40 (2), S. 97-101.
Döinghaus, B./Flöck, E./Meyer, J. (2008). Sparkassen beherrschen erfolgreich Private Banking. Be-
      triebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Sparkassen und Girozentralen (6), S. 301-302.
Donaldson, L. (1982). Comments on Contingency and Choice in Organization Theory. Organization
      Studies, 3, S. 65-72.
Donaldson, L. (1987). Strategy and Structural Adjustments. To Regain Fit and Performance: In De-
      fence of Contingency Theory. Journal of Management Studies, 24 (1), S. 1-24.
Dorner, R. (1970). Vermögensverwaltung durch Kreditinstitute. Frankfurt: Fritz Knapp.
Dreßler, M. (2006). Strategisches Wachstum im Wealth Management - Die Zentren des Wohlstands.
      Die Bank (11), S. 36-43.
Drost, F. M. (2008a). Sparkassen mischen mit - rund ein Viertel der 460 Institute in Deutschland ist im
      Private Banking aktiv. Handelsblatt, 19.03.2008, S. 34 ff.
Drost, F. M. (2008b). „Wichtig sind Ratschläge mit Bodenhaftung – Sechs Fragen an Reinhard Klein".
      Handelsblatt, 19.03.2008, S. 34 ff.
Drost, F. M. (2010a). NordLB verkauft ihren Anteil an der Berenberg Bank. Handelsblatt, 03.02.2010.
Drost, F. M. (2010b). Potsdamer Sparkasse ärgert Landesbank Berlin. Das Institut will mit seiner Toch-
      ter Weberbank Dienstleistungen für das Private Banking anbieten. Die LBB hat ähnliche Pläne.
      Handelsblatt, 03.03.2010, S. 37 ff.
Drumm, H. J. (1974). Zur Koordinations- und Allokationsproblematik bei Organisationen mit Matrix-
      Struktur. In J. Wild (Hrsg.), Unternehmungsführung. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 75.
      Geburtstag (S. 323-348). Berlin: Duncker & Humblot.
Duderstadt, S. (2006). Wertorientierte Vertriebssteuerung durch ganzheitliches Vertriebscontrolling:
      Konzeption für das Retailbanking Wiesbaden: Gabler.
Dülfer, E. (Hrsg.). (1988). Organisationskultur: Phänomen - Philosophie - Technologie. Stuttgart: Poe-
      schel.
Eberle-Haeringer, B. (2005). Die unbeschränkte Haftung im Private Banking: eine ökonomische Analy-
      se am Beispiel der schweizerischen Privatbankiers. Zürich: Versus.
Ebers, M. (1985). Organisationskultur: Ein neues Forschungsprogramm? Wiesbaden: Gabler.
Ebhardt, N. (2003). Privatbankiers im elektronischen Markt - Herausforderungen und Strategien.
      DUV/ Gabler, Wiesbaden.
Echter, C. (2008). Hedgefonds-Investments im Private Banking : eine empirische Analyse des deut-
      schen Marktes Wiesbaden: Gabler.
Ehlerding, A./Lumma, K. (2006). Private Banking in Deutschland- Chancen und Erfolgsfaktoren in ei-
      nem Wachstumsmarkt. In H. Brost/M. Faust (Hrsg.), Private Banking und Wealth Management
      (S. 29-54).
Ehlern, S. (1997). International private banking: a study on international private banking with special
       focus on the portfolio management business. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Ehlern, S. (2006). Global private wealth management: an international study on private wealth man-
       agement and family office services for ultra-high net worth individuals. Campden, London.
424                                                                            Literaturverzeichnis

Eich, D. (1973). Die zielorientierte Organisation einer Universalbank aus systemtheoretischer Sicht
       unter besonderer Berücksichtigung ihres Managements. Köln.
Eichelmann, T./Gehr, M. (2006). Private-Banking-Studie: Roland Berger Strategy Consultants.
Eilenberger, G. (1982). Bankbetriebswirtschaftslehre. Grundlagen - internationale Bankleistungen -
       Bank-Management. München, Wien: Oldenbourg.
Eilenberger, G. (1997). Bankbetriebswirtschaftslehre. Grundlagen - internationale Bankleistungen -
       Bank-Management (7. durchges. Auflage ). München, Wien: Oldenbourg.
Eisenmenger, H. (1966). Trustgeschäft und Vermögensverwaltung durch Kreditinstitute: Die Voraus-
       setzungen für eine Übernahme des Trustgeschäftes amerikanischer Banken in dem deutschen
       Bankgeschäft Frankfurt a.M.: Fritz Knapp.
Ellermeier, C. (1975). Marktorientierte Bankorganisation - Marketingorganisation, -information und -
       management in Mengengeschäften. Darmstadt: S. Toeche-Mittler.
Emch, U./Renz, H./Bösch, F. (1993). Das Schweizerische Bankwesen (3. Aufl. ): Ott-Verlag.
Emödi, A. (1999). Dynamisches Segmentmanagement und Leistungssystem am Beispiel des Private
       Banking. Hochschule St. Gallen
Enders, R. (1955). Zentralisation und Dezentralisation als Organisationsprinzipien in der deutschen
       Sparkassenorganisation. Universität Freiburg.
Endres, M. (1993). Lean Production im Bankgeschäft. bank und markt(3), S. 5-15.
Endres, M. (1994). Entwicklungslinien der Bankorganisation. Die Bank, 30(1), S.4-9.
Engelhardt, B. (1975). Marketing-Organisation im Bankbetrieb. Frankfurt am Main: Fritz Knapp.
Ennen, E./Richter, A. (2010). The Whole Is More Than the Sum of Its Parts – Or Is It? A Review of the
       Empirical Literature on Complementarities in Organizations. Journal of Management, 36, S.
       207-233.
Ertinger, S. (2009). Honorarberatung scheitert am Kunden. Financial Times Deutschland, 08.08.2009.
Etzioni, A. (1961). A Comparative Analysis of Complex Organizations. Glencoe, Ill.: Free Press.
Etzioni, A. (1964). Modern Organizations. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.
Eulenburg, F. (1952). Das Geheimnis der Organisation. Ein Versuch über Arten und Formen, Bedin-
       gungen und Voraussetzungen, Zwecke, Folgen und Grenzen der Organisation. Berlin: Duncker
       & Humblot.
European Private Banking / Wealth Management Survey 2000/2001 (2001). PricewaterhouseCoo-
       pers.
European Private Banking / Wealth Management Survey 2008/2009 (2009). PricewaterhouseCoo-
       pers.
European Private Banking Survey (2009). McKinsey & Company.
European Private Banking Survey 1998/99 (1999). PricewaterhouseCoopers.
Fama, E. F. (1980). Agency Problems and the Theory of the Firm. Journal of Political Economy: Uni-
       versity of Chicago Press.
Fama, E. F./Jensen, M. C. (1983). Separation of Ownership and Control. Journal of Law and Econom-
       ics, 26, S. 301-325.
Farkas-Richling, D./Fischer, T. R./Richter, A. (2009). Private Banking und Family Office. Stuttgart:
       Schäffer Poeschel.
Faust, M. (2006). Leistungsangebot und Wettbewerbssituation im Private Banking und Wealth Ma-
       nagement. In H. Brost/M. Faust (Hrsg.), Private Banking und Wealth Management (S. 3-28).
Fayol, H. (1916). Administration Industrielle et Générale. Paris.
Ferber, M. (2002). Activest rückt näher an die Hypo-Vereinsbank. Handelsblatt, 02.10.2002, S. 26.
Fessmann, K.-D. (1980). Organisatorische Effizienz in Unternehmungen und Unternehmungsteilberei-
       chen. Düsseldorf: Dr. Peter Mannhold.
First National City Bank: Annual Report 1968 (1969). First National City Corporation.
Literaturverzeichnis                                                                             425

Foehn, P. (2006). Kundenwert im Private Banking : unter besonderer Berücksichtigung der Herlei-
       tung, Prüfung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Kundenwertmodells in
       der Schweiz und Greater China. Diss., Universität Zürich.
Frank, H. (2002). Flexible Organisationsarchitektur. In H. Krallmann, H. Frank & N. Gronau (Hrsg.),
       Systemanalyse im Unternehmen. Vorgehensmodelle, Modellierungsverfahren und Gestal-
       tungsoptionen (4. vollständig überarbeitete Auflage , S. 157-192). München, Wien: Olden-
       bourg.
Franke, A. (1976). Bestimmungsfaktoren der Führungsspanne im Sparkassenbetrieb. Ein Beitrag zur
       Organisation von Entscheidung und Information in Kreditinstituten. Würzburg: Physica.
Frese, E. (1998). Grundlagen der Organisation. Konzept - Prinzipien - Strukturen (7. Auflage ). Wies-
       baden: Gabler.
Frese, E. (2000). Grundlagen der Organisation. Konzept - Prinzipien - Strukturen (8. überarbeitete
       Auflage ). Wiesbaden: Gabler.
Frese, E. (2005). Grundlagen der Organisation. Konzept - Prinzipien - Strukturen (9. vollständig über-
       arbeitete Auflage ). Wiesbaden: Gabler.
Frese, J. (1985). Privatbankiers heute. Die Bank (3), S. 121-123.
Fry, L. W./Smith, D. A. (1987). Congruence, Contingency, and Theory Building. Academy of Manage-
       ment Review, 12 (1), S. 117-132.
Fuchs, H. (1973). Systemtheorie und Organisation. Wiesbaden: Gabler.
Galasso, G. (1999). Retention Marketing im Private Banking : theoretische und empirische Analyse
       des Kundenbindungsmarketing im schweizerischen Private Banking. Bern, Stuttgart, Wien: Paul
       Haupt.
Galbraith, J. R. (1972). Organization Design: An Information Processing View. Brüssel.
Galbraith, J. R. (1977). Organization Design. Reading, Mass.: Addison-Wesley.
Galbraith, J. R./Nathanson, D. A. (1978). Strategy Implementation: The Role of Structure and Process.
       St. Paul.
Gebert, D./Steinkamp, T./Wendler, E. (1987). Führungsstil und Absatzerfolg in Kreditinstituten. Wies-
       baden: Gabler.
Gebistorf, L. (2004). Preisgestaltung für die private Finanzplanung. Bern [etc.]: Paul Haupt.
Gehrig, B. (Hrsg.). (1995). Private Banking : aktuelle Probleme und neue Herausforderungen. Schlie-
       ren: Verl. Neue Zürcher Zeitung.
Geiger, H. (1971). Ansatz einer Bankmanagementlehre. In E. Kilgus (Hrsg.), Betriebswirtschaftliche
       Probleme des Bankbetriebes (S. 33-54). Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Geiger, R. (2006). Organisationsmängel als Anknüpfungspunkt im Unternehmensstrafrecht: aufge-
       zeigt am Beispiel der Geldwäschereibekämpfung im Private Banking einer Bank-AG Zürich: Di-
       ke-Verlag.
Gerlach, U. (2001). Aufbau globaler Markenimages im International Private Banking : Grundlagen,
       Einflußfaktoren, Strategien und Markeneinführung aus Sicht der deutschen Großbanken Mar-
       burg: Tectum-Verlag.
Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge:
       Polity.
Gierl, H. (1997). Die Kompetenz des Bankberaters. Die Bank (9), S. 540-544.
Gillenkirch, R. (1997). Gestaltung optimaler Anreizverträge. Motivation, Risikoverhalten und be-
       schränkte Haftung. Wiesbaden: Gabler.
Gillmann, W. (1990). Privatbanken - Die Großbanken erwecken ihre privaten Institute wieder zu neu-
       em Leben - Gut betuchte Bürger suchen individuelle Beratung. Der Rat der feinen Geldhäuser
       in der Vermögensverwaltung ist wieder gefragt. Handelsblatt, 06.08.1990.
Global Wealth Report (2009). The Boston Consulting Group.
Gloystein, P. (Hrsg.) (1995a) Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens (2. Auflage ). Stuttgart.
426                                                                             Literaturverzeichnis

Gloystein, P. (1995b). Neuere Anforderungen an die Fillialorganisation einer Großbank. In H. Schie-
      renbeck/H. Moser (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling (S. 139-165). Wiesbaden.
Grabowski, R./Rangan, N./Rezvarnian, R. (1993). Organizational Forms in Banking: An Empirical Inves-
      tigation of Cost Efficiency. Journal of Banking & Finance, 17, S. 531-538.
Grabowsky, S. (1998). Holding als alternative Organisationsform für diversifizierte deutsche Univer-
      salbankkonzerne. Frankfurt: Fritz Knapp.
Gradient, J. (2001). Life Cycle Asset Allovation. Möglichkeiten und Grenzen im Private Banking. Bern,
      Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Grochla, E. (1966). Automation und Organisation - Die technische Entwicklung und ihre betriebswirt-
      schaftlich-organisatorischen Konsequenzen. Wiesbaden: Gabler.
Grochla, E. (1968). Organisationstheorie. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (Sp.
      1236 ff.). Stuttgart.
Grochla, E. (1969). Erkenntnisstand und Entwicklungstendenzen der Organisationstheorie. Zeitschrift
      für Betriebswirtschaft, 39, S. 1-22.
Grochla, E. (1970). Systemtheorie und Organisationstheorie. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 40, S.
      2.
Grochla, E. (1972). Unternehmungsorganisation. Neue Ansätze und Konzeptionen. Reinbek.
Grochla, E. (1974). Neue Konzepte der Unternehmungsorganisation - Eine Strukturanalyse. In J. Wild
      (Hrsg.), Unternehmungsführung. Festschrift für Erich Kosiol zu seinem 75. Geburtstag (S. 297-
      322). Berlin: Duncker & Humblot.
Grochla, E. (1976). Praxeologische Organisationstheorie durch sachliche und methodische Integrati-
      on. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 28, S. 617-637.
Grochla, E. (1982). Grundlagen der organisatorischen Gestaltung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Grossman, S. J./Hart, O. D. (1983). An Analysis of the Principal-Agent Problem, Econometrica.
Grunwald, W./Lilge, H.-G. (Hrsg.). (1980). Partizipative Führung. Betriebswirtschaftliche und sozial-
      psychologische Aspekte. Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Gutenberg, E. (1929). Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin,
      Wien.
Gutenberg, E. (1951). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Die Produktion (Bd. 1). Berlin, Hei-
      delberg: Springer.
Gutenberg, E. (1962). Unternehmensführung. Organisation und Entscheidungen. Wiesbaden.
Gutzwiller, C. (1989). Der Vermögensverwaltungsvertrag Zürich: Schulthess.
Haase, D. (1997). Organisationsstruktur und Mitarbeiterbindung. Eine empirische Analyse in Kreditin-
      stituten. Köln: Deutscher Instituts-Verlag GmbH.
Hage, J. (1965). An Axiomatic Theory of Organizations. Administrative Science Quarterly, 10, S. 280-
      320.
Hagenmüller, K.-F. (1964). Der Bankbetrieb. Wiesbaden: Gabler.
Hagenmüller, K.-F. (1966). Personalorganisation als Führungsinstrument im Bankbetrieb. Der Volks-
      wirt, 20. Jg. (Beiheft zu Nr. 39), S. 4-8.
Hahn, O. (1977). Die Führung des Bankbetriebes. Eine Einführung in die Geschäftsbank-Politik. Stutt-
      gart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer.
Hambrick, D. C. (1980). Operationalizing the Concept of Business-Level Strategy in Research. Acade-
      my of Management Review, 5, S. 567-576.
Hammer, M./Champy, J. (1993). Reengineering the Corporation. New York.
Hannemann, P./Odak, D. M. (2009). Change vs. Chance - Private-Banking-Studie 2009. Bad Homburg:
      Stephan Unternehmens- und Personalberatung.
Harbeck, O. (1978). Entwicklung der Vermögensberatung am Beispiel der Volksbanken. In A. Herr-
      mann (Hrsg.), Tun, was machbar ist: Beiträge zu Zeitfragen des Bankgewerbes hrsg. aus Anlaß
      des 75.jährigen Gründungsjubiläumsm der Bayerischen Volksbanken AG, München (S. 149-
      160). München: Bayer. Volksbanken AG.
Literaturverzeichnis                                                                            427

Hardt, C. (2006). Erfolgsstrategie - HVB setzt auf Millionäre. Handelsblatt, 09.10.2006, S. 33.
Hartmann, H. (2010). Wissen, worauf es ankommtViele Vermögensverwalter haben aus den Augen
        verloren, was ihnen wichtig sein sollte – ihre Kunden. Börsen-Zeitung, 13.02.2010, S. B6.
Hauck, H.-W. (1956). Organisationsprobleme im Bankbetrieb. Universität Nürnberg.
Hax, H. (1959). Planung und Organisation als Instrumente der Unternehmensführung. Zeitschrift für
        handelswissenschaftliche Forschung, N.F., 11.
Hax, H. (1965). Die Koordination von Entscheidungen. Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Orga-
        nisationslehre. Köln - Berlin, u. a.
Hax, K. (1969). Wachstum und Organisation. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation
        (Sp. 1755-1764). Stuttgart.
Hedberg, B. L. T./Nystrom, P. C./Starbuck, W. H. (1976). Camping on Seasaws: Presciptions for a Self-
        Designing Organization. Administrative Science Quarterly, 21 (3), S. 41-65.
Heimerl-Wagner, P./Herbek, P. (1994). Lean Banking: Das Ende der traditionellen Universalbank-
        struktur. Konsequenzen und Alternativen für die Strukturentwicklung. In M. Müller (Hrsg.),
        Lean banking: bankspezifische Ausprägungen, ökonomische Wirkung der „schlanken“ Prinzi-
        pien (S. 143-204). Wien: Carl Ueberreuter.
Heinen, E. (1966). Das Zielsystem der Unternehmung. Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entschei-
        dungen. Wiesbaden.
Heinen, E. (1969). Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre.
        Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39, S. 207-220.
Heinen, E. (1987). Unternehmenskultur als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. In E. Heinen
        (Hrsg.), Unternehmenskultur. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis (S. 1-48). München:
        Oldenbourg.
Heitmüller, H.-M. (1995). Motivations- und Anreizsysteme in Kreditinstituten - der Rat aus dem Ver-
        band. bank und markt (9), S. 30-34.
Held, H.-K. (1999). Moderne Führung im Private-Banking : flexible Organisationsform Bern, Stuttgart,
        Wien: Paul Haupt.
Hellerich, P. (1965). Der Stand des Trustgeschäftes in den Vereinigten Staaten von Amerika und die
        Möglichkeit der Anwendung dieser Geschäftssparte in der Bundesrepublik Deutschland : Eine
        Unters. in betriebswirtschaftl. Sicht. LMU München.
Henke, K. (1990). Neue Dimensionen der Marktorientierung im Kreditgewerbe - drei unterschiedliche
        Vertriebskulturen in einer Bank. bank und markt (7), S. 24-27.
Hennig, J. (2007). Kooperative Wertschöpfungsmodelle in der Asset Management und Wealth Mana-
        gement Industrie : Implikationen für die Wertschöpfung und für die Geschäftsmodelle von
        Banken Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Hennig, K. W. (1948). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre. Wiesbaden: Gabler.
Herrmanns, F. (1966). Betriebsorganbisation und Geschäftsführung. Betriebswirtschaftliche Blätter
        für die Praxis der Sparkassen und Girozentralen, S. 85.
Herzberg, F./Mausner, B./Snyderman, B. (1959). The motivation to work (2. Auflage). New York.
Hess, H. (2001). Private Banking : eine Herausforderung für die Kantonalbanken? Bern, Stuttgart,
        Wien: Paul Haupt.
Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P. (1974). Organisationslehre. Bern: Paul Haupt.
Hille, J. (2008). Kundengeschäftssteuerung im Private-Banking : Konzeption eines steuerungsadäqua-
        ten Informationssystems Dresden: TUDpress.
Hilse, J. (1993). Kundenorientierte Organisation der Bankgeschäfte. bank und markt, 22 (9), S.28-30.
Hoch, P. (1993). Vertriebshierachien der Universalbank: Von Stufe zu Stufe... bank und markt (11),
        S. 5-10.
Hockmann, H. J. (2000). Asset Management als Dienstleistung für die Privatkunden einer Großbank.
        Die Bank (9), S. 590-595.
428                                                                             Literaturverzeichnis

Hodgson, D. L. (1973). Möglichkeiten der Rationalisierung der Verwaltung im Bankbetrieb. In A.
       Passardi (Hrsg.), Führung von Banken. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 51-65). Bern,
       Stuttgart: Paul Haupt.
Hoffmann, F. (1973). Entwicklung der Organisationsforschung. Wiesbaden.
Hoffmann, F. (1980). Führungsorganisation. Stand der Forschung und Konzeption (Bd. 1). Tübingen:
       Mohr.
Hoffmann, F. (1984). Führungsorganisation. Ergebnisse eines Forschungsprojektes (Bd. 2). Tübingen:
       Mohr.
Hoffmann, F. (1989). Organisationsstruktur - Ein Erfolgspotential der Unternehmung. Zeitschrift Füh-
       rung + Organisation, 58 (6).
Hoffmann, F./Bühner, R. (1976). Organisationsgestaltung. Probleme, Konzeptmerkmale und Ergeb-
       nisse. Wiesbaden.
Hoffmann, F./Kreder, M. (1985). Situationsabgestimmte Strukturform - Ein Erfolgspotential der Un-
       ternehmung. Zeitschrift für betriesbwirtschaftliche Forschung, 37, S. 455-485.
Hofstede, G. (1980). Culture and Organizations. International Studies of Management & Organiza-
       tion, 10 (4), S. 15-41.
Holpert, A. (2008). Luxemburg: Landesbanken Spitze. Luxemburger Wort, 26.11.2008, S. 86.
Holzach, R. (1973). Führungsprobleme im Bankbetrieb aus Sicht eines Topmanagers. In L. Schuster
       (Hrsg.), Bankmanagement in Theorie und Praxis (S. 11-27). Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Hölzer, H. (2009). Stadtsparkasse München profitiert von Finanzkrise. Sparkassenzeitung (11), S. 11.
Hopt, K. J. (1975). Der Kapitalanlegerschutz im Recht der Banken : gesellschafts-, bank- und börsen-
       rechtliche Anforderungen an das Beratungs- und Verwaltungsverhalten der Kreditinstitute.
       München: Beck.
Horn, C. (2009). Qualitätsmessung im Private Banking. Eine Analyse der Dienstleistungsqualität und
       deren Auswirkungen. Lohmar, Köln: Josef Eul.
Howald, B. (2007). Kundenwert im Private Banking : eine Analyse der Einflussfaktoren und der Wir-
       kungszusammenhänge. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
HSBC Trinkaus & Burkhardt AG. (2008). Geschäftsbericht.
Hügli, B. (1999). Das Idealprofil des Private-Bankers : der Wandel vom Anlageberater zum Relations-
       hipmanager. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Hühn, M. (1998). Gestalt-Switch in der Bankorganisation. Die Bank, 34 (3), S. 177-179.
HypoVereinsbank AG. (1998). Geschäftsbericht.
Hypovereinsbank AG. (2001). Geschäftsbericht.
Hypovereinsbank AG. (2005). Geschäftsbericht.
Hypovereinsbank AG. (2006). Geschäftsbericht.
Hypovereinsbank AG. (2007). Geschäftsbericht.
Jacob, A.-F. (1995). Instrument der Aufbauorganisation. In J. H. v. Stein/J. Terrahe (Hrsg.), Handbuch
       Bankorganisation (2., überarb. und erw. Aufl. ). Wiesbaden: Gabler.
Jagmetti, D. R. (1993). Mögliche Rechtsstrukturen für die Eingliederung von Vermögenswerten im
       „Private Banking“ Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Jakobs, G. (2004). Kredit verspielt - ING BHF-BANK. Manager Magazin, 34 (2), S. 64-69.
Janowski, W. (1982). Computergestützte Anlage- und Vermögensberatung. München: Florentz.
Jensen, M. C./Meckling, W. H. (1976). Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and
       Ownership Structure. Journal of Financial Economics, 3, S. 305-360.
Jost, P.-J. (2000). Organisation und Koordination. Eine ökonomische Einführung. Wiesbaden: Gabler.
Kaiser, C. M. (2006). Kundenbindung in der Anlageberatung vermögender Privatkunden : Messung
       und Ableitung von Maßnahmen am Beispiel eines deutschen Kreditinstituts. Shaker, Aachen.
Kalia, O. K. (2008). Private banking performance and customer relationship management: an explora-
       tory study comparing Switzerland and India. St. Gallen.
Literaturverzeichnis                                                                             429

Kalter, F. (2006). Private Banking bei Sparkassen. In H. Brost/M. Faust (Hrsg.), Private Banking und
       Wealth Management (S. 127-148).
Kanning, T. (2010). DZ BANK will reiche Volksbank-Kunden bedienen. FAZ, 17.02.2010.
Kasper, B. H. M. (2001). Wettbewerb im Private Banking Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles,
       New York, Oxford, Wien: Peter Lang.
Kasper, H. (1987). Organisationskultur. Über den Stand der Forschung. Wien: Service Fachverlag der
       Wirtschaftuniversität Wien.
Katz, R. L./Kahn, D. (1966). The Social Psychology of Organizations. New York - London - Sydney: John
       Wiley & Sons.
Keller, M. C. (2000). Virtual Private Banking: Vision oder Illusion? Bern, Stuttgart, Wien Paul Haupt.
Keller, T. (1990). Unternehmensführung mit Holdingkonzepten. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Khandwalla, P. N. (1972). Environment and its impact on the organisation. International Studies of
       Management & Organization, 2 (3), S. 297-313.
Khandwalla, P. N. (1977). The Design of Organizations. New York, Chicago, San Francisco, Atlanta.
Kiehling, H. (1999). Finanzplatz Schweiz: Private Banking im Mittelpunkt. Die Bank (8), S. 512-515.
Kiehling, H. (2001). Das Private Banking der Schweizer Banken. In W. Fischges/C. Heiß/M. Krafcyk
       (Hrsg.), Banken der Zukunft - Zukunft der Banken (S. 341-372). Wiesbaden: Gabler.
Kieser, A. (1974). Die Messung der Organisationsstruktur. Köln: Universität zu Köln.
Kieser, A. (1984). Der Einfluss der Umwelt auf die Organisationsstruktur der Unternehmung. Zeit-
       schrift für Organisation, 43 (6), S. 302-314.
Kieser, A. (2002a). Human Relations-Bewegung und Organisationspsychologie. In A. Kieser (Hrsg.),
       Organisationstheorien (5. Aufl., S. 101-132). Stuttgart: Kohlhammer.
Kieser, A. (Hrsg.). (2002b). Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.
Kieser, A./Kubicek, H. (1977). Organisation. Berlin.
Kieser, A./Kubicek, H. (1983). Organisation. Berlin et al.
Kieser, A./Kubicek, H. (1992). Organisation (3. Auflage ). Berlin et al.
Kieser, A./Walgenbach, P. (2003). Organisation (4., überarbeitete und erweiterte Auflage ). Stuttgart:
       Schäffer-Poeschel.
Kieser, A./Walgenbach, P. (2007). Organisation (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer-
       Poeschel.
Kilgus, E. (1971). Zur Anwendbarkeit von Führungsmodelle bei Schweizer Banken. In E. Kilgus (Hrsg.),
       Betriebswirtschaftliche Probleme des Bankbetriebes (S. 18-32). Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Kilgus, E. (1982). Bank-Management in Theorie und Praxis. Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Kilgus, E. (1985). Bank-Management in Theorie und Praxis (2. überarbeitete Auflage ). Bern, Stuttgart:
       Paul Haupt.
Kilgus, E. (1992). Grundlagen der Strukturgestaltung von Banken. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Kilgus, E. (1993). Zur Führung von Banken. In J. Krulis-Randa (Hrsg.), Führen von Organisationen Kon-
       zepte und praktische Beispiele aus privaten und öffentlichen Unternehmen; Festschrift für Ed-
       win Rühli zum 60. Geburtstag (S. 135-154). Bern u. a.: Paul Haupt.
Kilgus, E. (1994). Strategisches Bank-Management. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Kilgus, E. (1995). Implementierung von Controllingsystemen bei internationalen Banken In H. Schie-
       renbeck/H. Moser (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling (S. 69-85). Wiesbaden: Gabler.
Kilgus, E./Hiszowicz, C. (1991). Der Finanzplatz Schweiz im Spannungsfeld der internationalen Ent-
       wicklungen. Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Kimball, R. C. (1998). Economic profit and performance measurement in banking. New England
       Economic Review, (7/8) S. 35-53.
Kipker, I. (2008). Wettbewerbssituation Private Banking - Erfolgsfaktoren für Sparkassen. Frankfurt:
       Horvath & Partner.
Kirsch, I. (2007). Vermögende Kunden im Blick. Sparkassen bauen das Private-Banking-Geschäft aus.
       Handelsblatt, 04.06.2007, S. 35.
430                                                                              Literaturverzeichnis

Kirsch, W. (1969). Die Unternehmungsziele in organisationstheoretischer Sicht. Zeitschrift für be-
       triebswirtschaftliche Forschung, 21, S. 665-675.
Kirsch, W. (1970). Entscheidungsprozesse. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungs-
       theorie (Bd. 1). Wiesbaden: Gabler.
Kirsch, W. (1971). Entscheidungsprozesse. Entscheidungen in Organisationen (Bd. 3). Wiesbaden:
       Gabler.
Kirsch, W./Meffert, H. (1970). Organisationstheorien und Bertriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Gab-
       ler.
Kissling, P. (2000). Qualitätsstandard für Vermögensverwalter : Swiss Performance Presentation
       Standards (SPPS) Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Kleine, D. W. (1999). Geschäftsprozessmanagement: eine Analyse des strategischen und organisato-
       rischen Veränderungsmangements am Beispiel von Kreditinstituten. Lohmar, Köln: Eul.
Kleine, J. (2007). Steiniger Erfolgspfad. Die Bank (12), S. 32-38.
Klinge, K. A. (1967). Organisation des Bankbetriebs. Frankfurt am Main: Fritz Knapp.
Klöppelt, H. (1996). International Private Banking - ein markt für Anspruchsvolle. Die Bank (4), S. 201-
       207.
Kluge, F. (1970). Führung, Delegation und Information im Bankbetrieb. Wiesbaden: Gabler.
Klumb, M. J. (2002). Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen. Moderne Organisationsformen
       und ihre Rolle im globalen Wettbewerb (Bd. 99). Wiesbaden: Gabler.
Knaese, B. (1996). Kernkompetenzen im strategischen Management von Banken. Der „resource-
       based-view“ in Kreditinstituten. Wiesbaden: Gabler.
Kobmann, W. (1996). Die Auswirkungen des Lean Management auf die Zweigstellen- und Abteilungs-
       organisation der Genossenschaftsbanken. Frankfurt am Main: Lang.
Köhler, P. (2007). BayernLB will sich von Hauck & Aufhäuser trennen. Handelsblatt, 17.04.2007.
Köhler, P. (2010). Helaba drängt in andere Bundesländer. Handelsblatt, 26.03.2010, S. 36.
Kollenda, B. (1992). Allfinanzanbieter und ihre Privatkunden: Eine empirische Untersuchung zur Ty-
       penbildung bei gehobenen Privatkunden und zur Vermögensanalyse. Wiesbaden: Gabler.
Kollhöfer, D. (1989). Die Führung einer Universalbank im Zeitalter der Informationstechnologie. An-
       forderungen an eine marktgerechte und zukunftsorientierte Führungsorganisation. In R. Büh-
       ner (Hrsg.), Führungsorganisation und Technologiemanagement. Festschrift für Friedrich
       Hoffmann zum 65. Geburtstag (S. 259-287). Berlin: Duncker & Humblot.
Koob, W. (2010). Strategiewechsel im Privatbankengeschäft. Handelsblatt, 27.10.2009.
Kosiol, E. (1962). Organisation der Unternehmung. Wiesbaden.
Kosiol, E. (1968). Grundlagen und Methoden der Organisationsforschung (2. überarbeitete und er-
       weiterte Auflage ). Berlin: Duncker & Humblot.
Kosiol, E. (1976). Organisation der Unternehmung (2. Auflage ). Wiesbaden.
Kosiol, E. (1980). Aufbauorganisation. In E. Grochla (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (HWO)
       (2. Auflage , Sp. 179-187). Stuttgart: Poeschel.
Koye, B. (2005). Private-Banking im Informationszeitalter: eine Analyse der strategischen Geschäfts-
       modelle. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Krämer, H.-P. (1995a). Aufwertung der Leistung: Aspekte einer erfolgsorientierten Bezahlung. bank
       und markt (9), S. 18-23.
Krämer, H.-P. (1995b). Erfolgsabhängige Vergütunh bei der KSK Köln: ein Quentchen mehr für die
       Mittelstürmer. bank und markt (8), S. 20-25.
Krause, D. (1999). Archivalische Quellen zu den Organisationsstrukturen der Banken. Frankfurt am
       Main: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
Krause, M. (1994). Die Bedeutung der informalen Organisation für die deutschen Banken. Struktur-
       analyse und Schlußfolgerungen für die Organisationsgestaltung, untersucht am Beispiel von
       fünf ausgewählten Kreditinstituten. Katholische Universität Eichstätt, Eichstätt.
Literaturverzeichnis                                                                            431

Krauss, D. (1968). Die Anlageberatung der Kreditbanken : Eine Unters. dieser Bankleistg unter bes.
       Berücks. d. Stellg d. Anlageberatg im Brennpunkt divergierender Interessenlagen. München.
Krautwurst, O./Riekeberg, M. (1998). Bankbetriebslehre braucht mehr interdisziplinäre Kooperation.
       bank und markt (9), S. 17-22.
Kreikebaum, H. (1975a). Die Anpassung der Betriebsorganisation. Effizienz und Geltungsdauer orga-
       nisatorischer Regelungen. Wiesbaden: Gabler.
Kreikebaum, H. (1975b). Einführung in die Organisationslehre. Wiesbaden: Gabler.
Krieg, W. (1971). Kybernetische Grundlagen der Unternehmungsgestaltung. Bern [u. a.]: Paul Haupt.
Krönung, H.-D. (1995). Strategie und Organisation im Lean Banking. In congena (Hrsg.), Die lernende
       Bankorganisation. Strategien für die Jahrtausendwende (S. 113-125). Wiesbaden: Gabler.
Krönung, H.-D. (1998). Auf der Suche nach der wettbewerbsfähigen Bankorganisation. In J. Süch-
       ting/H. M. Heitmüller (Hrsg.), Handbuch des Bankmarketing (3. Auflage , S. 49-73). Wiesbaden:
       Gabler.
Krüger, W. (1993). Organisation der Unternehmung (2. völlig überabeitete und erweiterte Auflage ).
       Stuttgart, Berlin, Köln.
Kruhm, J. (1962). Organisation der Sortenabrechnung und -buchhaltung. Der Volksbank-Betrieb,
       S. 40 ff.
Krulis-Randa, J. (1984). Reflexionen über die Unternehmenskultur. Die Unternehmung, 38, S. 358-
       371.
Kruschev, W. (1999). Private Finanzplanung : die neue Dienstleistung für anspruchsvolle Anleger
       Wiesbaden: Gabler.
Kruse, O. (2002). Variable Vergütungssysteme in Kreditinstituten. Eine Akzeptanzstrategie zur Gestal-
       tung und Implementierung am Beispiel einer deutschen Großbank. Frankfurt u. a.: Peter Lang.
Kubicek, H. (1975). Empirische Organisationsforschung. Konzeption und Methodik. Stuttgart: C. E.
       Poeschel.
Kubicek, H./Welter, G. (1985). Messung der Organisationsstruktur. Stuttgart: Enke.
Kubu, G. (1998). Zur kundenorientierten Bank durch Business Reengineering und Serviceorientierung.
       Frankfurt u. a.: Peter Lang.
Kühne, M. (1995). Wechsel von einer Spartenorganisation zu einer kundenorientierten Profit Center-
       Organisation In H. Schierenbeck/H. Moser (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling (S. 183-198).
       Wiesbaden: Gabler.
Küspert, A. (1991). Bildung und Bewertung strategischer Geschäftsfelder im Privatkundengeschäft
       einer Universalbank. München: Florentz.
Kuhn, W./Keller, H. (1994). Organisation des Bankbetriebs (2., neubearbeitete Auflage). Frankfurt am
       Main: Fritz Knapp.
Kunze, A. (2009). Neue regeln verändern Beratergeschäft. Handelsblatt, 07.10.2009, S. 46.
Kuoni, M. (2003). Geldwäschereibekämpfung im Private Banking unter besonderer Berücksichtigung
       der Sorgfaltspflichten in der Schweiz Zürich.
Lampe, J. (2008). Konditionsgestaltung im Private Wealth Management. In R. Vielhaber (Hrsg.),
       Handbuch Wealth Management 2008 (S. 38-42 ). Wiesbaden: Gabler.
Landgraf, R./Stock, O. (2010). Deutsche Bank verkauft BHF-BANK. Handelsblatt, 17.02.2010, S. 2.
Laux, H./Liermann, F. (1997). Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als
       Grundproblem der Betriebswirtschaftlehre (4. Auflage ). Berlin et al.
Laux, H./Liermann, F. (2005). Grundlagen der Organisation: Die Steuerung von Entscheidungen als
       Grundproblem der Betriebswirtschaftlehre (6. Auflage ). Berlin et al.: Springer.
Lawler, E. E. I. (1977). Motivierung in Organisationen. Ein Leitfaden für Studenten und Praktiker
       (übersetzt von C. Markert). Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Lawrence, P. R./Lorsch, J. W. (1967a). Differentiation and Integration in Complex Organizations. Ad-
       ministrative Science Quarterly, 12, S. 1-47.
432                                                                              Literaturverzeichnis

Lawrence, P. R./Lorsch, J. W. (1967b). Organization and Environment. Managing Differentiation and
       Integration. Boston.
Leger, W. (1967). Zentralisation und Dezentralisation im Kreditgewerbe. Universität Mannheim.
Lehner, H. (1973). Systemtheorie und Bankmanagement. In L. Schuster (Hrsg.), Bankmanagement in
       Theorie und Praxis (S. 45-60). Bern, Stuttgart: Paul Haupt.
Lehner, H. (1976). Grundlagen zu einem Management-Modell für Banken. Diss., Hochschule St. Gal-
       len.
Lehnert, S. (1983). Die Bedeutung von Kontingenzansätzen für das Strategische Management: Analy-
       se und Reaktionsmöglichkeiten des Strategischen Managements. Frankfurt am Main, Bern,
       New York: Peter Lang.
Lenz, R. T. (1980). Environment, Strategy, Organizational Structure and Performance: Patterns in One
       Industry. Strategic Management Journal, 1, S. 209-226.
Leone, D. (2005). Der Wealth-Management-Teamleiter im Spannungsfeld von Leadership und Mana-
       gement : Erfolgsfaktoren und Entwicklungsdimensionen Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Levy, P./Pugh, D. S. (1969). Scaling and Multivariate Analysis in the Study of Organizational Variables.
       Sociology, 3, S. 193-213.
Liebau, G. (1981). Marktorientierte Organisation in Kreditinstituten. Göttingen: Otto Schwartz & Co.
Lieberoth-Leden, A. (1982). Funktionen und Leistungsbewertung von Anlageberatern St.Gallen.
Likert, R. (1967). The Human Organization. Its Management and Value. New York.
Lingel, M. (2003). Künftige Wettbewerbsstrategien deutscher Privatbankiers Frankfurt u. a.: Peter
       Lang.
Linhardt, H. (1954). Grundlagen der Betriebsorganisation. Essen.
Linhardt, H. (1957). Bankbetriebslehre. Band 1 Bankbetrieb und Bankpolitik. Köln: Westdeutscher
       Verlag.
Lippold, D. (1982). Individualisierung der Organisation von Banken. Aufgrund einer Untersuchung der
       Leistungsmotivation und Arbeitszufriedenheit von Bankmitarbeitern. Spardorf: René F. Wilfer.
Looman, V. (2010). Gebühren der Vermögenverwalter sind ein Ärgernis. FAZ, 30.01.2010, S. 20.
Lukatis, I. (1972). Organisationsstrukturen und Führungsstile in Wirtschaftsunternehmen. Frankfurt:
       Akademische Verlagsgesellschaft.
Lumma, K. (2008). Private Banking - Podiumsdiskussion. Wien: Finanz-Marketing Verband Österreich.
Maag-Ivanova, A. (2005). Auswirkungen des Internet auf die Kundenberatung im Private Banking. St.
       Gallen.
Macias, J. (2006). Sparkasse und Private Banking - Hier spielt die Champions League. Rheinische Post,
       28.07.2006.
Mag, W. (1969). Eine Analyse der Beziehungen der unternehmerischer Zielsetzung, Entscheidungs-
       prozess und Organisationsstruktur. Diss., Frankfurt.
Mai, H. (2005). Private Banking bei der TaunusSparkasse. In M. Spreiter (Hrsg.), Private Banking :
       Kundenbindung und Ertragssteigerung in der Praxis (S. 109-122). Wiesbaden: Gabler.
Mankwald, R. (1975). Marketingorientierte Organisation bei Universalbanken. Frankfurt am Main:
       Fritz Knapp.
March, J. G./Simon, H. A. (1958). Organizations. New York - London - Sydney.
Martini, E. (1989). Zweigstellenpolitik und Zweigstellenführung in einer großen Geschäftsbank - das
       Beispiel Hypobank. bank und markt (10), S. 16-18.
Maslow, A., H. (1954). Motivation and Personality. New York.
Matti, S. (2001). Private Banking im Zeitalter des Internet Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt.
Maude, D. (2007). Global private Banking and wealth management. West Sussex: Wiley & Sons.
Maude, D./Molyneux, P. (1996). Private Banking - Maximising performance in a competitive market
       London: Nestor House.
Mayer, H. (1968). Führungsstil bei US-Banken. Betriebswirtschaftliche Blätter für die Praxis der Spar-
       kassen und Girozentralen, 17, S. 34-37.
Literaturverzeichnis                                                                               433

Mayntz, R. (1963). Soziologie der Organisation. Reinbek bei Hamburg.
Mayo, E. (1933). The Human Problems of an Industrial Civilization. New York.
McGregor, D. (1960). The Human Side of the Enterprise. New York: McGraw.
Meeder, C. (1989). Die Bedeutung des deutschen Privatbankiers und seine Zukunftsaussichten.
       Frankfurt: Peter Lang.
Meiers, B./Schilling, C. (2007). Der Markt für Private Banking - Eine anbieterorientierte Sichtweise für
       deutsche Kunden. Diplomarbeit, WHU, Vallendar.
Mendelson, H. (2000). Organizational Architecture and Success in the Information Technology Indus-
       try, Management Science: INFORMS: Institute for Operations Research.
Meyer zu Selhausen, H. (1995). Interne Leistungsverrechnung in der Profit Center-Rechnung In H.
       Schierenbeck/H. Moser (Hrsg.), Handbuch Bankcontrolling (S. 375-392). Wiesbaden: Gabler.
Miles, R. E./Snow, C. C. (1978). Organizational Strategy, Structure and Process. New York u. a.
Milgrom, P./Roberts, J. (1990). The economics of modern manufacturing: Technology, American Eco-
       nomic Review: American Economic Association.
Milgrom, P./Roberts, J. (1992). Economics, Organization and Management. Englewood Cliffs, NJ:
       Prentice Hall.
Milgrom, P./Roberts, J. (1994). Complementarities and Systems: Understanding Japanese Economic
       Organization. Estudios Economicos, 9 (1), S. 3-42.
Miller, D. (1981). Towards a New Contingency Approach: The Search for Organizational Gestalts.
       Journal of Management Studies, 18 (1), S. 1-26.
Miller, D. (1986). Configurations of Strategy and Structure: Towards a Synthesis. Strategic Manage-
       ment Journal, 7, S. 233-249.
Miller, D. (1987). Strategy Making and Structure. Analysis and Implications for Performance. Acade-
       my of Management Journal, 30 (1), S. 7-32.
Miller, D. (1988). Relating Porter's Business Strategies to Environment and Structure: Analysis and
       Performance Implications. Academy of Management Journal, 31 (2), S. 280-308.
Miller, D./Friesen, P. H. (1984). Organizations - A Quantum View. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall.
Miller, E. J./Rice, A. K. (1967). Systems of Organization. London - New York usw.
Miner, J. B. (1984). The Validity and Usefulness of Theories in an Emerging Organizational Science,
       Academy of Management Review: Academy of Management.
Mintzberg, H. (1979). The Structuring of Organizations: A Synthesis of the Research. Engelwood Cliffs.
Mohr, C. (2000). Rentabilität vor Wachstum Unter der Holding HVB Private Clients GmbH vereint die
       Hypovereinsbank selbstständig geführte Privatbanken, die auch in Zukunft den Namen Hypo-
       vereinsbank nicht „verraten“ sollen. Handelsblatt, 28.01.2000, S. k04.
Montanari, J. R. (1979). Strategic Choice: A Theoretical Analysis. Journal of Management Studies, 16,
       S. 202-221.
Morgen, K. (1995). Organisationsplanung als Bestandteil der Unternehmensstrategie. In J. H. v.
       Stein/J. Terrahe (Hrsg.), Handbuch Bankorganisation (2., überarb. und erw. Aufl. ). Wiesbaden:
       Gabler.
Moussavou, J. (2006). Organizational Architecture and Decision-Making. Journal of Portfoliomana-
       gement, 33 (1), S. 103-111.
Müller-Böling, D./Klein, S. (1985). Der praktische Nutzen des situativen Ansatzes. Köln: Universität zu
       Köln.
Müller, B. (1991). Vermögensverwaltung und Anlageberatung : Aspekte zu Kontrollen und Führungs-
       informationssystemen. Bern, Stuttgart Paul Haupt.
Müller, H. (1979). Die Organisationsstruktur des Bankbetriebs. Ein situativ orientierter Gestaltungs-
       ansatz. München: Florentz.
Müller, M. (Hrsg.). (1994). Lean banking: bankspezifische Ausprägungen, ökonomische Wirkung der
       „schlanken“ Prinzipien Wien: Carl Ueberreuter.
Sie können auch lesen