LOBO / KESAR BEDIENUNGSANLEITUNG - MIT AUFSTELLANLEITUNG - LOHBERGER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LOBO / KESAR Scheitholzkaminofen Bedienungsanleitung mit Aufstellanleitung en Operating manual with installation instructions fr Manuel d’utilisation avec instructions de montage it Istruzioni per l‘uso e l‘installazione Made in
A 1 2 20 12 21 11 10 15 16 3 22 9 13 14 4 8 7 5 24 6 Kesar S 23 Lobo XL B C 35 31 36 1. 2. 3. 37 32 2
D E A B D C E E F 0 G 1 A min. max. H I 1. 2. 3. P L 3 r B
J K L M N 2. 1. 4. 3. 4
Deutsch Inhalt 1. Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 2. Unser Beitrag zum Klimaschutz �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 3. Sicherheitshinweise ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 4. Wichtige Hinweise ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Vorsicht, der Schornstein kann verstopfen 7 Richtiges Verhalten bei Kamin- und Schornsteinbränden 7 5. Tranport / Auspacken / Kontrolle ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Transportmöglichkeiten7 Transport mit Palette: 7 Transport mit Rodel: 7 Transportsicherung7 Kontrolle Loser Teile 7 6. Montage Zubehör Steinabdeckung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 7. Produktbeschreibung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Abgebildete Komponenten 7 8. Verbrennungsluft ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 9. Schornsteinanschluss ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 10. Betriebsweise „raumluftunabhängig“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 11. Anforderungen an den Aufstellraum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Bodentragfähigkeit9 Raum- und Umgebungstemperaturen/-feuchtigkeit 9 12. Sicherheitsabstände ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 13. Funkenschutzvorlage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 14. Brennstoffe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Holz9 Unzulässige Brennstoffe 9 15. Bedienung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 Mitgeliefertes Zubehör 9 Heiztürverschluss9 Brennstofflade öffnen (Kesar, Zubehör) 9 16. Einstellen der Verbrennungsluft �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Primärluftregelung10 Sekundärluftregelung10 Anheizstellung10 17. Heizbetrieb ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Erstes Anheizen 10 Überprüfen vor jedem Anheizen 10 Anheizen10 Brennstoff nachlegen / Heizen 10 Lufteinstellungen10 Richtwerte für Abbrandmenge und Dauer 10 18. Heizen in der Übergangszeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 Holzfachtür öffnen (Lobo) 10 19. Wartung / Reinigung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Reinigung mit Staubsauger 11 Reinigung lackierter Flächen 11 Reinigung Aschenbehälter + Rost 11 Reinigung Feuerraum / Abgaswege 11 Reinigung Verbindungsstück 11 Reinigung Sichtfenster 11 20. Typenprüfung / Qualitätssiegel �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 21. Fehlerbehebung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 22. Kundendienst ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 23. Technische Daten �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 24. Garantie ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Leichte Farbabweichungen aus drucktechnischen Gründen, Druckfehler, Maßänderungen und technische Änderungen vorbehalten! 5
Deutsch 1. Vorwort 4. Wichtige Hinweise Mit dem Kaminofen Lobo/Kesar haben Sie sich für ein Qualitätspro- Vor Installation bzw. Inbetriebnahme des Gerätes ist diese dukt von lohberger entschieden. Dokumentation sorgfältig zu lesen. Bei Nichtbeachten er- Neben dem formschönen und zeitlosen Design legen wir besonderen lischt die Gewährleistung! Wert auf eine ausgereifte Verbrennungstechnik, hochwertige Materi- Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Sollte sie ver- alien sowie auf eine perfekte Verarbeitung. loren gehen, so senden wir Ihnen gerne eine neue zu. Sie Richtige Handhabung und Pflege sind für einen störungsfreien Be- finden hier wichtige Hinweise in punkto Sicherheit, Ge- trieb und lange Lebensdauer unerlässlich. Lesen Sie deshalb diese brauch, Pflege und Wartung des Gerätes damit Sie lange Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wir sind überzeugt, dass Freude an Ihrem Gerät haben. Ihnen dann dieses viel Freude bereiten wird. Ihre LOHBERGER Heiz + Kochgeräte Technologie GmbH Arbeiten Sie beim Aufstellen des Gerätes mit der Bedienungsanlei- tung und beachten Sie die einzelnen Punkte, bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienstabteilung: •• Vor Anschluss des Gerätes an den Schornstein ist der zuständige 2. Unser Beitrag zum Klimaschutz Schornsteinfegermeister zu informieren. •• Beachten Sie die Kaminanforderungen bei Heizanlagen, die Eig- Bei der Verbrennung gibt Holz nur so viel CO2 ab, wie es zuvor als nung und Betriebsbereitschaft von neuen und bereits bestehen- Baum gespeichert hat. Dabei ist es gleichgültig, ob das Holz ver- den Kaminen vor der (Erst-) Inbetriebnahme des Gerätes muss brennt oder im Wald verrottet. durch ein Abnahmezertifikat vom zuständigen Kaminkehrer nach- Das Heizen mit Holz entspricht deshalb dem „natürlichen Biokreis- gewiesen werden können. Der Kaminstrang ist vom Betreiber frei lauf“. zu machen bzw. frei zu halten (keine Abdeckungen oder Verstop- fungen). Aufgrund niedriger Abgastemperaturen in der Übergangs- zeit ist der Kamin auf jeden Fall feuchteunempfindlich und dicht auszuführen. Rauch- bzw. Abgase müssen ungehindert ins Freie geführt werden. •• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Beschädi- gungen (Gläser, Dichtungen,...). •• Achten Sie auf eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme durch Ihren Fachhändler. Die Sicherheit des Gerätes ist nur dann gegeben, wenn diese von einem geschulten Fachmann unter Ein- haltung der am Aufstellort geltenden Vorschriften und Bestimmun- gen installiert wurde. •• Achten Sie auf die Einhaltung der Vorgaben gemäß den gültigen Gesetzen, Normen, sowie auf die Einhaltung der örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften. Ziehen Sie den zuständigen Schornsteinfeger zur Beurteilung baulicher oder technischer Um- stände bei. •• Vor der Erstinbetriebnahme sind sämtliche Anschlüsse (Rauchrohr- 3. Sicherheitshinweise anschluss, etc.) an der Anlage zu überprüfen. •• Achten Sie darauf, dass sich im Brennraum keine Gegenstände befinden. ACHTUNG! Spielende Kinder •• Vermeiden Sie das Überhitzen des Gerätes. Legen Sie nie mehr Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in Gerätenähe: die Holz auf als für die Nennheizleistung notwendig ist (ca. 1-2 kg). Anlage ist nicht kindersicher! Das Gerät wird im Betrieb Dadurch entstehende Schäden sind von der Grarantieleistung aus- sehr heiß – vor allem an der Sichtscheibe und an der genommen. Ummantelung! Bitte achten Sie darauf, dass Kinder wäh- •• Das Gerät nicht während des Heizens absperren, es besteht Ver- rend des Heizens einen ausreichenden Sicherheitsabstand puffungsgefahr. halten. •• Nur richtige Brennstoffe verwenden durch Auswahl von umweltver- träglichen, qualitativ hochwertigen und trockenen Sorten. •• Die Feuerraumtür muss immer geschlossen gehalten werden, ACHTUNG! Verbrennungsgefahr außer beim Anzünden, beim Nachlegen von Brennstoff und der Bedenken Sie, dass einige Bauteile am Gerät (Fülltür, Grif- Entaschung, um den Austritt von Heizgas in den Aufstellraum zu fe, Verkleidungsteile usw.) im Heizbetrieb heiß werden vermeiden. und eine Verbrennungsgefahr darstellen. Verwenden Sie •• Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Frischluft während zur Bedienung des Gerätes den beiliegenden Schutzhand- des Heizbetriebes in den Aufstellungsraum bei raumluftabhängiger schuh. Betriebsweise! •• Das Gerät darf nicht verändert werden, außer durch von uns an- gebotene, geprüfte Original-Zubehörteile oder durch von unserem ACHTUNG! Brandgefahr Werkskundendienst ausgeführte Arbeiten. Konvektionsluftöffnungen dürfen nicht verschlossen wer- •• Einbau nur von Original-Ersatzteilen, welche Sie von Ihrem Händ- den, um einen Wärmestau zu vermeiden! ler beziehen können. Verschleißteile (z.B. Dichtungen), thermisch Berücksichtigen Sie die Sicherheitsabstände zu brennba- hochbelastete Teile (Schamott, Gussteile) oder zu Bruch gegange- ren Bauteilen beim Aufstellen des Gerätes. ne Geräteteile sind möglichst rasch zu erneuern bzw. auszuwech- seln. •• Die Geräteanschlüsse für Rauchabgang und Verbrennungsluft dür- fen nicht verändert werden. Vor Inbetriebnahme bzw. während des Betriebes muss die Verbrennungsluft- und Abgasleitung frei sein! •• Achten Sie auf eine regelmäßige Reinigung und Wartung Ihres Gerätes, 6
Deutsch damit die Funktion und die Wirtschaftlichkeit gesichert bleibt. Nur •• Der Feuerraumrost muss in der hinteren Lagerung liegen und eine ein sauberes und richtig eingestelltes Gerät ist ein ökonomisches ebene Fläche mit den seitlichen Brennraumsteinen bilden. Heizgerät. Auch Ihr zuständiger Kaminkehrer übernimmt gerne die Reinigung der Feuerstätte. Vorsicht, der Schornstein kann verstopfen 6. Montage Zubehör Steinabdeckung Achten Sie darauf, dass der Schornstein frei ist, wenn das Gerät nach (Bild „N“ auf Seite 4) einer längeren Betriebsunterbrechung wieder angeheizt wird. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen Sie den Schornstein durch Achtung: Die Steinabdeckung ist sehr schwer - um Verletzungen einen Fachmann (Schornsteinfeger) überprüfen. beziehungsweise Beschädigungen am Gerät oder an der Steinab- deckung zu vermeiden sollte die Montage mindestens durch zwei Richtiges Verhalten bei Kamin- und Schornstein- Personen erfolgen! bränden 1. Stahlabdeckung hinten leicht anheben ... 2. ... und nach vorne abnehmen. Aufgrund nicht regelmäßig durchgeführter Reinigung der Feuerstätte, 3. Steinabdeckung auflegen und am Gerät ausrichten. Verbindungsstück und Schornstein bzw. bei Verfeuerung ungeeig- 4. Den gelochten Rauchrohrdeckel einlegen. neter Brennstoffe kann es zu einem Überzünden dieser Rückstände kommen. Dies kann zu einem Schornsteinbrand führen. Halten Sie die Heiztür geschlossen, die Luftregler auf „0“ stellen! Rücken Sie brennbare Bauteile weg vom Schornstein! Versuchen Sie 7. Produktbeschreibung auf gar keinen Fall den Schornsteinbrand durch Einbringen von Was- ser zu löschen. Durch den schlagartig entstehenden Wasserdampf Bei den Kaminöfen des Typs Lobo/Kesar handelt es sich um Zeit- kann der Schornstein bersten! --> Rufen Sie die Feuerwehr über die brandfeuerstätten. Der Unterschied zu Dauerbrandfeuerstätten liegt Notrufnummer! dabei im Nachlegeintervall, die Brenndauer des Kaminofens ist nicht beschränkt. Das heißt Sie können auch eine Zeitbrandfeuerstelle ohne Gefahr auf Geräteschäden über größere Zeiträume betreiben. Der Gerätekorpus ist aus einer geschweißten Stahlkonstruktion, je 5. Tranport / Auspacken / Kontrolle nach Geräteausführung kommen verschiedene Verkleidungsmateri- alen zum Einsatz. Sichtbare Mängel sind sofort dem Anlieferer zu melden! Abgebildete Komponenten Eine nachträgliche Reklamation ist ausgeschlossen! (Bild „A“ auf Seite 3) 1 Abdeckung Stahl Die Verpackung Ihres Gerätes bietet einen sehr guten Schutz gegen 2 Einlagedeckel Rauchrohranschluss Beschädigungen beim Transport. Trotzdem können Schäden am Ge- 3 Seitenwandverkleidung Kesar S (Abb. Stahl) rät und Zubehör nicht ausgeschlossen werden. 4 Heiztürverschluss Korpus Auch nach dem Auspacken ist das Gerät sorgfältig auf eventuelle 5 Schubladenführung mit Tip-On (nur bei Zubehör Holzlade) Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen. 6 Holzlade (Zubehör) 7 Heiztürverschluss Tür Transportmöglichkeiten 8 Heiztürgriff Kesar Transport mit Palette: 9 Heiztürglas Gerät mit Palette zum Aufstellort transportieren. Transportsicherung 10 Heiztürdichtung entfernen und Gerät von Palette heben. 11 Heiztürkorpus Transport mit Rodel: 12 Luftschieber Sekundärluft Der Transport mit Rodel ist der Geräterückseite möglich. 13 Arretierung Heiztür Dazu Transportsicherung entfernen und Gerät mit Rodel zum Aufstel- 14 Luftschieber Primärluft lort transportieren. 15 Rost 16 Aschenkasten Transportsicherung 20 Blende XL (Bild „B“ auf Seite 2) 21 Seitenwandverkleidung Lobo XL (Abb. Email/Keramik) Das Gerät ist mit Transportsicherungsblechen 32 gesichert. Zuerst 22 Heiztürgriff Lobo Holzschrauben 31 entfernen und dann Transportsicherungsbleche 23 Holzfachtür Lobo abnehmen. 24 Holzfachtürverschluss (Magnetfederschnapper) Kontrolle Loser Teile (Bild „C“ auf Seite 2) Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes kontrollieren, ob sich alle losen Teile am vorgesehenen Platz befinden: •• Die oberen Rauchumlenkbleche aus Stahl 35 und 36 müssen wie abgebildet auf den Auflagen platziert sein. •• Die Umlenkplatte aus Vermiculite 37 muss links und rechts auf den Auflagen liegen und ganz nach hinten geschoben sein. 7
Deutsch 8. Verbrennungsluft ximal 3 Bögen und einer zulässigen Gesamtlänge von 4 m auszu- führen. Verbrennungsluftzufuhr über Aufstellungsraum Bei größeren Längen und mehr als drei Bögen ist ein rechnerischer Nachweis erforderlich. (Bild „J“ auf Seite 4) Zur Überprüfung und Reinigung der Zuluftleitung ist diese mit geeig- Unterdrücke im Aufstellraum (z.B. durch Lüftungsanlagen, neten Revisionsöffnungen zu versehen. Dunstabzugshauben, etc) können die Funktion der Feuerstät- Die gesamte Zuluftleitung ist luftdicht auszuführen. Für besondere te und deren Sicherheitstechnik beeinflussen und sind nicht zulässig. Bitte sprechen sie mit dem zuständigen Bezirks- Leitungsführungen ist eine Schornsteinquerschnittsberechnung nach schornsteinfegermeister und beachten sie die FeuVo und die EN 13384-1 unter Berücksichtigung der Luftleitungsführung notwen- DIN 18896 (Techn. Regeln für die Installation und den Betrieb dig. für Feuerstätten für feste Brennstoffe) Wir empfehlen, die Lüftungsanlage auf einen maximalen Unterdruck von 4 Pascal einzustellen. Die für die Verbrennung notwendige Luft wird dem Aufstellraum ent- zogen – periodisches Lüften, gerade bei sehr dichten Haussystemen, ist zwingend vorgeschrieben. Verbrennungsluftzufuhr direkt von außen Im Aufstellungsraum ist daher für einen ausreichenden Luftwech- (Bild „K“ auf Seite 4) sel zu sorgen. Wir empfehlen, bei Räumen von mehr als 50 m3 •• Verbrennungsluft wird nur wenig vorgewärmt! Rauminhalt, die Luftmenge innerhalb einer Stunde um das 1,5 fache •• max. Länge 4 m mit 3 Umlenkungen auszutauschen. Bei kleineren Rauminhalt ist die Luftwechselrate zu erhöhen. Sollten im gleichen Raum noch weitere Heizgeräte vorhanden sein, Verbrennungsluftzufuhr über Leitung durch Kellerraum müssen die Lüftungsöffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft (Bild „L“ auf Seite 4) das für den korrekten Betrieb aller Geräte notwendige Volumen ge- •• Verbrennungsluft wird vorgewärmt währleisten! •• Führung ist im Kellerraum gut zu realisieren Der Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten in Kombination •• max. Länge 4 m mit 3 Umlenkungen mit Lüftung, etc. ist nur unter besonderen Auflagen erlaubt. Fragen sie hierzu den Hersteller ihrer Lüftungsanlage. Verbrennungsluftzufuhr über Kellerraum •• Verbrennungsluft wird vorgewärmt (Bild „M“ auf Seite 4) •• Periodisches Lüften oder dauerhafte Belüftungsöffnung ins Freie erforderlich! •• Verbrennungsluft wird vorgewärmt •• Der Kellerraum muss vom Wohnbelüftungssystem ausgeschlossen sein und nach außen geöffnet sein! Verbrennungsluftzufuhr von außen •• Starker Staub und Feuchtigkeit sind zu vermeiden •• Die Zustimmung des Bezirksschornsteinfegermeisters ist bei Kaminofen-Anschlüssen in Verbindung mit Woh- nungslüftungsanlagen Voraussetzung! 9. Schornsteinanschluss •• In die Luftzuleitung dürfen keine Absperrvorrichtungen (Klappen, Schieber,…) eingebaut werden. Um in der Lassen sie das Abgassystem vor der Inbetriebnahme unbe- Nicht-Heiz-Periode eine permanente Durchströmung des dingt vom zuständigen Kaminkehrmeister überprüfen! Ofens zu verhindern, ist der Luftschieber am Gerät zu schließen. Betrieb raumluftabhängig: Mehrfachbelegung des Schorn- steins ist erlaubt. •• Die Luftansaugstelle im Freien ist mit einem Schutzgitter vor Verstopfungen zu sichern. Wir empfehlen eine Ma- •• Eine wirksame Schornsteinhöhe von mindestens 5 m (vom Rauch- schenweite von 10 mm. rohranschluss bis zur Schornsteinmündung) wird für einen siche- •• Die Luftzuleitung zum Verbrennungsluftstutzen erfolgt ren Betrieb des Gerätes empfohlen. am besten mit einem nichtbrennbaren, flexiblen Alu- •• Der notwendige Mindestförderdruck ist in den technischen Anga- Schlauch! ben auf Seite 18, in unseren Prospekten und am Typenschild er- •• Die Luftzuleitung muss wegen eventueller Kondensatbil- sichtlich. dung isoliert sein und gegen Wind geschützt werden!! •• Für die Überprüfung des Mindestförderdrucks wenden Sie sich bit- •• Der Luftkanal muss einen Durchmesser von mindestens te an den zuständigen Schornsteinfeger! 100 mm haben. Bei Verwendung von Rechteckrohren muss der entsprechende Querschnitt eingehalten wer- den! Rauchrohranschluss •• Nach der Kehr - und Überprüfungsordnung sind Lüf- Das Rauchrohr ist die Verbindung zwischen Kamineinsatz und tungsanlagen jährlich auf den freien Querschnitt durch Schornstein. Bei seiner Verlegung sind ebenfalls einige Hinweise zu den Bezirksschornsteinfegermeister zu überprüfen. Hier- beachten: zu sollten entsprechende Inspektionsöffnungen vorge- •• Das Gerät ist mit einem 120 mm Rauchrohr anzuschließen. sehen werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren •• Die Verbindung zwischen Kamineinsatz und Schornstein muss sta- Bezirkschornsteinfegermeister. bil und dicht sein. Besonders die Einbindung in das Mauerwerk Die Zufuhr der Verbrennungsluft in den Feuerraum erfolgt ausschließ- des Schornsteins ist dauerhaft und dicht auszubilden •• Eine Reinigung des Verbindungsstücks ist zu ermöglichen (Reini- lich über ein bauseitiges Zuluftrohr mit 100 mm Durchmesser. gungsöffnung) Die dichten Rohrverbindungen werden direkt ins Freie geleitet oder •• Der Durchmesser des Rauchrohres darf zum Schornstein hin nicht an ein geeignetes Luft-Abgas-System angeschlossen. Eine weitere reduziert werden. Möglichkeit besteht darin, die Zuluft aus einem unabhängig mit Au- •• Das Rohr darf nicht in den Schornstein hineinragen. ßenluft versorgten Raum (z. B. Keller) heranzuführen. •• Senkrecht führende, nicht isolierte Rauchrohre dürfen nicht länger Die bauseitige Luftleitung ist mit dichten Rohren (z.B. Stahlrohr als 125 cm sein. nach DIN 24145 mit flexiblen, nicht brennbaren Alu-Schlauch am •• Waagrechte Rohrstrecken dürfen nicht länger als 100 cm sein. •• Das Rauchrohr darf zum Schornstein hin nicht abfallen, sondern Anschlussstutzen) mit einem Mindestdurchmesser von 100 mm, ma- muss leicht ansteigen. 8
Deutsch 10. Betriebsweise „raumluftunabhängig“ 14. Brennstoffe Wird das Gerät raumluftunabhängig betrieben, so ist zusätzlich zu Das Gerät ist für die Verfeuerung von Scheitholz geeignet. beachten: Rindenabfälle, Sägemehl, Feinhackschnitzel, Reisig, Holzwolle, Holz- späne und Papier dürfen nur in kleinen Mengen zum Anzünden im •• Ein Raumluftunabhängiger Betrieb ist nur mit „Verbrennungsluft- Scheitholzbetrieb verwendet werden. Beim Abbrand solcher Brenn- zufuhr von außen“ möglich! stoffe entsteht hoher Schadstoffauswurf, großer Aschenanfall, der •• Nach den Beurteilungskriterien des DIBT Berlin und der DIN 18160 Heizwert hingegen ist gering. sind Feuerstätten mit externer Verbrennungs-luftversorgung nur an einfachbelegte Schornsteine zugelassen. Holz •• Die Verbrennungsluftleitung aus dem Freien bzw. vom Luftschacht eines Luft-Abgas-Schornsteines sowie das Verbindungsstück zum Scheitholz soll einen Wassergehalt von ca. 20 % des Darrgewichtes, Schornstein sind Bestandteil der Feuerstätte und als FC41x und eine Länge von 1/3 m haben und klein gespalten sein. So brennen FC51x auszuführen. Die Verbindungsstücke Luft / Abgas müssen die Scheite rasch an und bringen bei gleicher Holzmenge eine höhe- DIN EN 1856-2 entsprechen (Druckklasse N1, zulässige Leckrate < re Heizleistung als große Holzscheite. Im Freien sollte Fichte, Tanne 2l/sm2). oder Erle gut 2 Jahre, Hartholz sogar 3 Jahre (überdacht!) gelagert werden. •• Die bauseitige Luftleitung ist mit dichten Rohren (z.B. Stahlrohr Die Bedeutung des Wassergehaltes bei Holz auf den Heizwert zeigt nach DIN 24145, flexibler, nicht brennbarer Alu-Schlauch) mit ei- folgende Tabelle: nem Mindestdurchmesser von 100 mm, maximal 3 Bögen und ei- ner zulässigen Gesamtlänge von 4 m herzustellen. Holzlagerung Wassergehalt (%) Heizwert (kWh/kg) •• Die Rohrverbindungen von Zuluft und Abgas sind unbedingt dicht auszuführen. Waldfrisch geschlagen 50 ~ 2,3 •• Am Rohrstutzen ist das Rauchrohr mit einer temperaturbeständi- Über den Winter gelagert 40 ~ 2,7 gen Dichtmasse abzudichten. Über den Sommer gelagert 18 - 25 ~ 3,4 •• Der Rauchrohranschluss am Schornstein ist gasdicht anzuschließen und mit einer geeigneten Dichtschnur und temperaturbeständigem Lufttrocken 15 - 20 ~ 4,2 Dichtungsmaterial (z.B. hitzebeständiges Silikon) abzudichten. •• Die gesamte Länge des Verbindungsrohres zwischen Gerät und Unzulässige Brennstoffe Schornstein sollte 1,5 m nicht überschreiten! Oberflächenbehandeltes Holz (furniert, lackiert, imprägniert, usw.), feuchtes Holz, Spanplattenholz, Abfälle jeder Art (Verpackungsmüll), 11. Anforderungen an den Aufstellraum Kunststoffe, Zeitungen, Gummi, Leder, Textilien, usw. Das Verbrennen derartiger Stoffe belastet die Umwelt stark und ist vom Gesetzgeber verboten. Darüber hinaus können Schäden am Gerät und Schorn- Bodentragfähigkeit stein entstehen. Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Auch der Abbrand von Kohlebrennstoffen ist unzulässig. Das Ge- Bodenunterkonstruktion dem Gewicht des Gerätes standhält. rät ist mit diesen Brennstoffen nicht geprüft, Geräteschäden können Achten Sie auf waagrechten und rüttelfreien Stand des Gerätes. daher nicht ausgschlossen werden und sind von der Garantie nicht gedeckt. Raum- und Umgebungstemperaturen/-feuchtigkeit HINWEIS: Schäden durch Verbrennen unzulässiger Brennstoffe sind Das Gerät ist zum Betrieb in Wohnräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit von der Garantie ausgeschlossen! und Raumtemperaturen von + 5 °C bis + 20 °C geeignet. Das Gerät ist nicht spritzwassergeschützt und darf nicht in Nassräumen aufgestellt werden. 15. Bedienung 12. Sicherheitsabstände Mitgeliefertes Zubehör (Bild „D“ auf Seite 3) Für eine sichere Bedienung des Gerätes liegt ein Rostheber sowie Folgender Mindest-Sicherheitsabstand muss zu brennbaren Bautei- eine Reinigungsbürste bei. len (Holzstellwände, Möbel, Dekorstoffe, ...) eingehalten werden: Heiztürverschluss A 15 cm Wandabstand hinten Die Tür des ThermoInsert ist selbst schließend und selbst verrie- B 30 cm Wandabstand seitlich gelnd. Zum Öffnen der Heiztür einfach am Türgriff ziehen. Achten C 100 cm Im Strahlbereich der Sichtscheibe Sie beim Schließen der Heiztür auf ein hörbares einrasten des Ver- schlusses. Kontrolle: Die Tür muss bündig sein mit der (geschlossenen) Brenn- 13. Funkenschutzvorlage stoffladenblende. (Bild „E“ auf Seite 3) Bei einem brennbaren Boden (Holz-, Kunststoff , Teppichboden, …) Brennstofflade öffnen (Kesar, Zubehör) ist eine Funkenschutzplatte aus Sicherheitsgas, oder einem anderen Die Brennstofflade ist mit einem „Tip-on“ Beschlag ausgestattet, ein nicht brennbaren Material zu verwenden. leichter Druck auf die Brennstoffladenfront genügt und die Lade öff- Für diese Unterlage müssen laut Feuerungsverordung (FeuVO) fol- net sich. gende Mindestmaße eingehalten werden: Zum Schließen der Lade ebenfalls leichten Druck auf die Ladenfront ausüben bis der Verschluss einrastet. D 50 cm Funkenschutz vor der Fülltüröffnung E 30 cm Funkenschutz seitlich der Fülltüröffnung 9
Deutsch Holzfachtür öffnen (Lobo) Überprüfen vor jedem Anheizen Die Holzfachtür ist mit einem „Tip-on“ Beschlag ausgestattet, ein Der Schornstein muss frei sein, Reinigungstüren müssen stets ge- leichter Druck auf die Türblende genügt und die Lade öffnet sich. schlossen sein. Lassen Sie den Schornstein regelmäßig vom Schorn- Zum Schließen der Holzfachtür ebenfalls leichten Druck auf die Tür- steinfeger reinigen! blende ausüben, bis der Verschluss einrastet. Achten Sie auf die ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft, vor allem bei raumluftabhängiger Betriebsweise muss eine dauerhaf- te Verbrennungsluftzufuhr sichergestellt sein. 16. Einstellen der Verbrennungsluft Eine bestimmte Menge Holz benötigt zur optimalen Verbrennung Anheizen eine bestimmte Menge Sauerstoff. Wird dem Holz eine geringere 1. Primärluftschieber auf „A“ stellen (Bild „F“ auf Seite 3). Menge an Luft zugeführt, als zur sauberen und effizienten Verbren- Sekundärluftschieber auf „max.“ stellen (Bild „G“ auf Seite 3). nung notwendig ist, wird zwar im Gerät weniger Energie erzeugt (das 2. Heiztür öffnen und 2 kleine Holzscheite auf den Rost legen. Gerät weitestgehend vor Überhitzung bewahrt) – das ungenutzte 3. Anzündehilfe zwischen die Holzscheite geben und 2 kleine Holz- „Holzgas“ aber entweicht durch den Kamin; die Folge: ein niedriger scheiter darüber schichten. Wirkungsgrad und eine hohe Umweltbelastung. 4. Heiztür schließen und Holz lebhaft anbrennen lassen. WICHTIG: Die Verbrennungs- und Eintrittsöffnungen dürfen nicht ver- 5. Nach der Anheizphase Lufteinstellungen nach Tabelle vornehmen. schlossen werden! Brennstoff nachlegen / Heizen Primärluftregelung (Bild „F“ auf Seite 3) Befindet sich nur noch Glut (hellrot) auf dem Rost, kann neuer Brennstoff aufgelegt werden. Die Zufuhr der für die Verbrennung notwendigen Primärluft wird WICHTIG: Vor der Brennstoffauflage den Primärluftschieber 14 auf mit dem Primärluftschieber 14 geregelt. Damit wird die Abbrandge- Anheizstellung „A“ einstellen! schwindigkeit und in Folge die Heizleistung des Gerätes bestimmt. In Stellung „0“ ist die Luftzufuhr geschlossen, es wird keine Ver- Öffnen Sie die Feuerraumtür langsam, um das Austreten von Rauch- brennungsluft zugeführt. In Stellung „1“ wird mehr Verbrennungsluft gasen und Ascheverwirbelungen zu vermeiden. Das Glutbett auf dem zugeführt. Rost gleichmäßig einebnen und anschließend Brennstoff auflegen. Die Auflagemengen sind in Tabelle 2 ersichtlich. Beim Nachlegen von Brennstoff empfehlen wir kurze Abstände (alle 40–50 Minuten) und Sekundärluftregelung kleinere Brennstoffmengen. Damit wird die Nennwärmeleistung bei (Bild „G“ auf Seite 3) geringem Schadstoffauswurf und gutem Wirkungsgrad erreicht. Mit der Zufuhr von Sekundärluft (von oben über den Brennstoff strö- HINWEIS: Die Holzscheite nicht in den Feuerraum werfen, die Feuer- mende Verbrennungsluft) wird ein auf den verwendeten Brennstoff raumplatten könnten beschädigt werden. abgestimmter, schadstoffarmer Abbrand erzielt. Eingestellt wird die Sekundärluft mit dem Sekundärluftschieber 12. Wird der Schieber in Richtung „min.“ bewegt, verringert sich die zuströmende Sekundär- Lufteinstellungen luftmenge, in Richtung „max.“ vergrößert sie sich. In nachfolgender Tabelle sind die empfohlenen Lufteinstellungen (nach erreichter Betriebstemperatur) angegeben. Die angegebenen Anheizstellung Lufteinstellungen sind Richtwerte. Die dem Wärmebedarf des Rau- (Bild „F“ auf Seite 3) mes entsprechende Luftschieberstellung ist durch Probieren zu er- mitteln. Vor allem in der Anheizphase und nach einer Brennstoffauflage wird viel Primärluft benötigt. Dazu den Primärluftschieber 14 bis zum Brennstoff Leistung Primärluft Sekundärrluft Anschlag herausziehen, den Schieber leicht nach rechts schieben Buchenholz Nennleistung 1/2 max. und anschließend ganz heraus ziehen auf Stellung „A“ = maximale Primärluftzufuhr. Richtwerte für Abbrandmenge und Dauer Wichtig: Die Luftschieberstellung Anheizen „A“ darf nur zum Anhei- In Tabelle 2 sind die empfohlenen Füllmengen bei Nennwärmeleis- zen und beim Nachlegen von Brennstoff verwendet werden! tung angegeben. Werden diese Füllmengen überschritten, kann es zu Schäden in Folge von Überhitzung kommen! 17. Heizbetrieb Leistung Füllung Abbranddauer 2-3 Holzscheiter Nach Fertigstellung der Aufstellungs- und Anschlussarbeiten und vor Nennleistung ca. 60 min. ca. 1,9 kg der ersten Inbetriebnahme sind noch ein paar Maßnahmen zu tref- fen: •• Türen öffnen und Gerätezubehör und Transportsicherungen her- ausnehmen. Nachdem Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut gemacht haben, kann nun die erste Inbetriebnahme erfolgen. 18. Heizen in der Übergangszeit Bei Außentemperaturen über 15 °C besteht die Gefahr, dass auf Erstes Anheizen Grund des geringen Förderdrucks des Schornsteins nur ein mäßiges Feuer entsteht. Dies hat eine vermehrte Rußbildung in den Rauchka- Beim Gerät kommt ein hochwertiger lufttrocknender Lack zum Ein- nälen des Gerätes und im Schornstein zur Folge. satz, welcher bei ausreichender Durchtrocknung (bei Raumtempera- Erhöhen Sie die Primärluftzufuhr, schüren Sie öfter und legen Sie tur) beim ersten Anheizen praktisch rauch- und geruchsfrei ist. Wird häufiger nach (kleinere Holzscheite) um die Rußbildung in der Über- das Gerät vor der Durchtrocknungszeit geheizt, kann es kurzzeitig zu gangszeit zu reduzieren. einer Rauch- bzw. Geruchsbildung kommen. Bitte den Aufstellungs- raum gut durchlüften! 10
Deutsch 19. Wartung / Reinigung Reinigung Feuerraum / Abgaswege (Bild „C“ auf Seite 2) ACHTUNG! Verbrennungsgefahr Heiztür öffnen und die Umlenkplatte 37 sowie die beiden Rauchum- lenkbleche 35 + 36 entfernen. Die Brennraumwände, den Rauchgas- Vor jeder Reinigung das Gerät auskühlen lassen, um den zug sowie das Ofenrohr mit geeignetem Reinigungsgerät (Bürste) Kontakt mit Glut oder heißen Bauteilen zu vermeiden! reinigen. Nach erfolgter Reinigung die Umlenkbleche und Umlenkplatte wieder ACHTUNG! Brandgefahr in die Ausgangsposition einsetzen. In der Asche kann noch Glut sein - die entnommene Asche Reinigung 1-2 mal pro Heizsaison, idealerweise im Zuge der Schorn- nur in Blechgefäße füllen! steinreinigung Regelmäßige Wartung und Pflege bzw. Reinigung des Gerätes, der Heizgaszüge und des Schornsteins sind für die Betriebssicherheit, Reinigung Verbindungsstück Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung des Gerätes besonders wichtig. Abgasstutzen und Verbindungsstück mit geeigneter Bürste reinigen Nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebs-Unterbrechun- bzw. mit Staubsauger aussaugen (nur in Kombination einer »Ash gen sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden. Bei häu- Box« – Brandgefahr!). Längere Verbindungsstücke sowie Verbin- figer Benutzung oder bei Verwendung minderwertiger Brennstoffe dungsstücke über Eck sind mit einer Reinigungsöffnung zu versehen. entsprechend öfter! Reinigung 1-2 mal pro Heizsaison, idealerweise im Zuge der Schorn- •• Rost herausnehmen und abbürsten. Verstopfte Rostschlitze frei- steinreinigung machen. •• Brennraumwände und Abgaswege mit dem Aschenschieber bzw. mit der Reinigungsbürste reinigen. Reinigung Sichtfenster •• Aschebehälter herausnehmen und entleeren. Aschebehälterraum Bei sachgemäßem Befeuern bildet die Sekundärluft einen heißen kehren bzw. aussaugen. Luftvorhang vor der Scheibe (Scheibenspülung), der das Verru- •• Feuerraumtürdichtschnur kontrollieren, gegebenenfalls erneuern. ßen des Brennraum-sichtfensters vermindert. Sollten sich dennoch •• Beim Wiedereinsetzen der verschiedenen Geräteteile (Rost, Aschepartikel auf der Sichtscheibe absetzen, empfehlen wir handels- Aschenbehälter) ist deren korrekte, funktionsgerechte Lage und / üblichen Kaminscheibenreiniger. oder Dichtheit zu beachten. Ein bewährtes und umweltschonendes Reinigungsverfahren: HINWEIS: Lassen Sie Ihre Feuerstätte regelmäßig durch einen Fachmann Ein Knäuel Haushalts- oder Zeitungspapier anfeuchten und in kalte (Kundendienst, Schornsteinfegermeister) überprüfen. Holzasche tauchen. Reiben Sie damit die Heiztürscheibe innen ein. Mit einem trockenen Papierknäuel nachwischen. Feuerraumtür arretieren (Bild „H“ auf Seite 3) Zur komfortablen Reinigung des Feuerraumes kann die geöffnete Feuerraumtür arretiert werden. Dazu die Feuerraumtür ganz öffnen 20. Typenprüfung / Qualitätssiegel und den kleinen Riegel Richtung Türlager schieben. Das Gerät wurde nach folgenden Prüfgrundlagen erfolgreich geprüft: Reinigung mit Staubsauger •• DIN EN 13240 (Raumheizer für feste Brennstoffe) •• Zulassungsgrundsätze für die Prüfung und Beurteilung von Raum- Besonders komfortabel ist die Gerätereinigung mittels Staubsauger luftunabhängigen Feuerstätten für feste Brennstoffe, DIBt Berlin oder Aschesauger. Das Gerät völlig auskühlen lassen und mit einem •• Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über Schutzmaßnahmen betref- Aschensauger oder mit dem Staubsauger aussaugen. fend Kleinfeuerungen. Achtung: Staubsauger nur mit einer » Ash Box « als Vorsatz in Be- trieb nehmen - Brandgefahr! Die Prüfung erfolgte bei der Prüfstelle TÜV-SÜD in München. Weiters werden folgende Anforderungen erfüllt: Reinigung lackierter Flächen •• Österreichisches Umweltzeichen UZ 37 •• die hohen Anforderungen des Qualitätssiegels für Holz-Feuerstät- Lackierte Flächen mit einem feuchten Tuch abwischen, nicht scheu- ten im Wohnbereich „Holzenergie Schweiz“. ern. Keine lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger usw.) verwenden. •• Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgeset- zes - 1. BImSchV Stufe 2 Abgaswerte folgender Normen bzw. Verordnungen werden eingehal- Reinigung Aschenbehälter + Rost ten: Regensburger Norm, Stuttgarter Norm, Münchner Verordnung. (Bild „I“ auf Seite 3) Entleeren Sie regelmäßig und rechtzeitig den Aschenbehälter 16. TÜV-Prüferichtsnummer: W-O 1190-0008 Der Aschekegel darf die Primärluftöffnungen P im Aschebehälter nicht VKF-Prüfnummer: verschließen! Dazu den Rost 15 mit dem mitgelieferten Rostheber aufschwenken. Den Aschebehälter mit dem Rostheber nach vorne herausnehmen und entleeren, den Aschenraum reinigen. Sind die Rost-Luftschlitze durch Schlacke, Verkrustungen oder sons- tige Verbrennungsrückständen stark verstopft, ist der Rost ganz her- auszunehmen und zu säubern. Reinigung alle 1-2 Wochen. 11
Deutsch 21. Fehlerbehebung Im Störfall (Überlastung, ...) den Luftregler auf „0“ stellen und die Feuerraumtüre geschlossen halten und keinen Brennstoff mehr nachlegen! Im Falle eines Schadens oder bei Brandgefahr sofort das Gebäude verlassen und die Feuerwehr rufen! Problem Mögliche Ursache Behebung Schornstein noch kalt oder Stickluft im Schornstein. Papierknäuel im Gerät anzünden und abbrennen lassen. Rauchintensiver, zu feuchter oder minderwertiger Brennstoff in Siehe „14. Brennstoffe“ auf Seite 9. Verwendung: Rauchaustritt beim Anhei- Schnellstens eine gründliche Reinigung von Gerät und Verbindungs- Heizgaszüge oder Schornstein stark verrußt oder verlegt: zen bzw. beim Heizen rohren vornehmen, Schornstein fegen lassen Witterungsbedingt, Stickluft im Schornstein Siehe „Anheizen“ auf Seite 10. Unterdruck im Aufstellraum durch Dunstabzug oder Wohn- Unterdrücke im Aufstellraum sind nicht zulässig! raumlüftung Falsche Lufteinstellung (zu niedrige, nicht auf den verwende- Siehe „16. Einstellen der Verbrennungsluft“ auf Seite 10. ten Brennstoff abgestimmte Lufteinstellung) Falscher, zu feuchter oder minderwertiger Brennstoff in Ver- Siehe „14. Brennstoffe“ auf Seite 9. wendung. Zu niedrige Temperatur Witterungsbedingt, Stickluft im Schornstein Siehe „Anheizen“ auf Seite 10. (Gerät heizt nicht richtig) Gründliche Reinigung von Brennraum, Aschenraum und Heizgaszü- Gerät oder Schornstein stark verrußt oder verlegt. gen. Schornstein fegen lassen. Offene Reinigungsöffnung (bei letzter Reinigung Deckel nicht Reinigungsdeckel festschrauben mehr angeschraubt) Falsche Lufteinstellung (zu hohe, nicht auf den verwendeten Siehe „16. Einstellen der Verbrennungsluft“ auf Seite 10. Brennstoff abgestimmte Lufteinstellung) Zu hohe Temperatur Offene Feuerraumtür, schadhafte Dichtung oder locker sitzen- Türe sofort schließen, Dichtungen überprüfen, Schauglasbefestigung (Überhitzungsgefahr) des Schauglas in der Tür festschrauben. Falscher Brennstoff in Verwendung: Siehe „14. Brennstoffe“ auf Seite 9. Siehe „14. Brennstoffe“ auf Seite 9. Verrußte Brennkammersei- Deutet auf eine unvollständige Verbrennung hin (Holz zu Siehe „16. Einstellen der Verbrennungsluft“ auf Seite 10. tenwände. feucht, zu geringe Verbrennungstemperatur) Die Holzmenge ist eventuell zu gering, dadurch bleibt der Brennraum zu kalt. 22. Kundendienst ÖSTERREICh (Zentrale) LOHBERGER Heiz- und Kochgeräte Tehnologie GmbH Landstrasse 19 5231 Schalchen Österreich Telefon: (+43)7742 / 5211-199 Telefax: (+43)7742 / 58765-199 Email: service@lohberger.com Internet: www.lohberger.com BITTE BEACHTEN: Damit unser Kundendienst Reparaturen bzw. Ersatzteillieferungen prompt und zu Ihrer Zufriedenheit erledigen kann, benötigen wir von Ihnen folgende Informationen: 1. Ihre genaue Anschrift 2. Ihre Telefon- und ggf. Faxnummer bzw. E-Mail Adresse 3. Die genaue Gerätebezeichnung + Fabrikationsnummer (siehe Ty- penschild) 4. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen? 5. Das Kaufdatum 6. Eine möglichst detaillierte Beschreibung des Problems oder Ihres Servicewunsches 7. Halten Sie bitte Ihre Geräte-Rechnung bereit So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch für Sie effizienter zu arbeiten. 12
Deutsch 23. Technische Daten Lobo S Lobo XL Kesar S Kesar XL Abmessungen Breite x Tiefe x Höhe cm 46 x 52,6 x 109,3 46 x 52,6 x 144,2 46 x 49,6 x 109,3 46 x 49,6 x 144,2 Abgasanschluss Durchmesser cm 12 Verbrennungsluftsanschluss Durchmesser cm 10 Fülltüröffnung Breite x Höhe cm 27,5 x 28,8 Füllraum Breite x Tiefe x Höhe cm 31 x 35,5 x 27 Brennstofffüllhöhe Heizeinsatz cm ca. 15 Brennstoffverbrauch bei Nennwärmeleistung kg / h ca. 1,9 Heizdauer bei Nennwärmeleistung h ca. 1 Aschenbehälter Liter 3,5 Gewicht (ohne Verpackung) Heizeinsatz kg ca. 165-190 ca. 170-205 ca. 165 ca. 170 Leistungsangaben Daten zur Schornsteinberechnung (nach EN 13384) Nennwärmeleistung Holz kW 7,1 Abgastemperatur Holz °C 240 Abgasmassenstrom Holz g/s 7,1 Notwendiger Förderdruck bei Nennwärmeleistung Pa 12 24. Garantie Diese Garantiebedingungen gelten in allen europäischen Ländern, in de- Die Reparaturen nen Geräte von Lohberger durch ortsansässige Fachhändler vertrieben Wir prüfen Ihr Gerät sorgfältig und ermitteln, ob der Garantieanspruch werden. Garantieansprüche sind grundsätzlich an einen ortsansässigen zu Recht besteht. Wenn ja, entscheiden wir, auf welche Art der Mangel Fachhändler, bzw. den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, behoben werden soll. Im Falle einer Reparatur sorgen wir für eine fach- zu richten. gerechte Ausführung vor Ort oder in unserem Werk. Dadurch wird der durch die Übergabe festgelegte Garantiebeginn nicht beeinflusst; ist es Garantie notwendig, das Gerät auszutauschen, beginnt die Garantiezeit erneut Grundsätzlich gewährt Lohberger für nachweisbare Material- oder Ferti- zu laufen. Wenn Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken, legen Sie bitte gungsfehler 3 Jahre Vollgarantie. Der Garantieanspruch endet jedenfalls den Kaufnachweis bei. fünf Jahre nach Fertigung des Gerätes. Für manche Typen und Teile gibt es bestimmte Einschränkungen: bei Die Kosten Geräten mit Zentralheizeinsatz ist die Garantie entweder von der fach- Für die Dauer der Garantie übernimmt Lohberger sämtliche Kosten. gerechten Montage einer Rücklaufanhebung oder dem Einbau eines Wenn wir entscheiden, dass die Reparatur Ihres Gerätes zweckmäßiger- Armaturenschrankes (AME.4) abhängig. weise in unserem Werk stattfinden soll, dann gehen die Transportkos- ten sowie die Verantwortung für den Transport zu Ihren Lasten. Ausnahmen Die Garantie erstreckt sich nicht auf den normalen Verschleiß, dem Haftungsausschluss jedes Gerät durch den Heizvorgang unterliegt. Solche Teile sind zum Für das Abhandenkommen oder die Beschädigung eines Gerätes durch Beispiel: Diebstahl, Feuer, Vandalismus oder ähnliche Ursachen, können wir kei- Schamottsteine, die durch den Heizvorgang farbliche Veränderungen ne Haftung übernehmen. Auch mittelbare oder unmittelbare Schäden, oder Risse bekommen können, die, solange die Schamotte die durch ein geliefertes Gerät verursacht werden oder die bei der Liefe- ihre Position im Feuerraum beibehalten, keine beeinträchtigung rung eines Gerätes entstehen, sind von der Haftung ausgeschlossen, es der Funktion bedeuten. Glasscheiben (Glasbruch durch äußere Einwir- sei denn, dass die Lieferung durch Lohberger oder ein durch Lohberger kung, veränderungen der Oberfläche durch thermische Einwirkung wie beauftragtes Transportunternehmen erfolgt ist. z.B. angesinterte Flugasche oder Rußfahnen an der Scheibenoberflä- Für Schäden, die aufgrund chemischer oder elektrochemischer Einwir- che). Lackverfärbungen durch Überlastung bzw. thermische beanspru- kungen (z.B. Schadstoffe in der Verbrennungsluft, nicht VDI-gerechte chung. Dichtungen (z.B. Verhärtung bzw. Bruch durch thermische oder Beschaffenheit des Heizungswassers – z.B.: „Verkalkung“, etc.) oder mechanische Belastung). Oberflächenbeschichtungen (häufiges Putzen durch nicht den technischen Regeln bzw. den Lohberger Unterlagen oder Putzen mit scheuernden Putzmitteln). Gussteile (Thermisch hoch entsprechende Installation entstehen, können wir keine Haftung über- belastete Gussteile wie z.B. JETFIREFlammbündelplatte und Rost). nehmen. Pellets - Fördereinrichtung, Kipprost, Zündelement und Temperaturfüh- ler des Lohberger- Pelletsmoduls Für sichtbare Lack- und Emailschäden, die auf Herstellungsfehler zu- rückzuführen sind, kommen wir nur dann auf, wenn uns diese Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe des Gerätes schriftlich bekannt Der Garantiebeginn gegeben werden. Garantiebeginn ist der Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes an Sie als „Verbraucher“. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung mit Garantie- abschnitt bitte stets mit der Rechnung auf. Voraussetzung für unsere Änderungen oder Eingriffe am Gerät durch Personen, die von uns Garantiepflicht ist, dass das Gerät nach unseren Anweisungen und den dafür nicht autorisiert sind, haben das Erlöschen unserer Garantie- geltenden EN / DIN / Ö Normen montiert und angeschlossen ist und nach pflicht zur Folge. Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten sind unserer Anleitung sachgemäß bedient und fachgerecht gewartet wurde. grundsätzlich kostenpflichtig. 13
english Table of contents 1. Foreword ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 2. Our contribution towards climate protection �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 3. Safety instructions ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 4. Important instructions ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 CAUTION: The chimney may become obstructed. 16 Correct procedure in the event of chimney fires: 16 5. Transport / Unpacking / Inspection�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 Transport options 16 Transport safety device 16 Checking of loose parts 16 6. Fitting the stone cover (optional equipment) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 7. Product description ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 Components shown 16 8. Air supply for combustion ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 Combustion air supply from outdoor 17 Air supply from outdoor 17 Air supply via pipe line through a basement room 17 Air supply through a basement 17 9. Chimney / Flue pipe connection ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 Flue pipe connection 17 10. “Room-sealed” operation �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 11. Requirements for the room where the appliance is situated ����������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Load-bearing capacity of the floor 18 Room temperature and ambient temperature / humidity 18 12. Safety clearances �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 13. Floor pad as a protection against flying sparks �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 14. Fuels ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Prohibited fuels 18 15. Operation ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Accessories supplied by the manufacturer 18 Closing the heating door 18 Opening the fuel drawer (Kesar) 18 Opening the wood storage compartment door (Lobo) 19 16. Adjustment of the air supply ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 Primary air control 19 Secondary air control 19 Heating-up setting 19 17. Start-up ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 Heating the appliance for the first time 19 Check before each heating-up 19 Heating up 19 Adding fuel / Heating 19 Air supply settings 19 Guideline values for the fuel quantity and burning time 19 18. Heating in between seasons ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19 19. Maintenance / Cleaning ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Latching the firebox door 20 Using the vacuum cleaner 20 Cleaning of painted surfaces 20 Cleaning ash pan and grate 20 Cleaning combustion chamber / Flue gas ducts 20 Cleaning connecting piece 20 Cleaning the combustion chamber viewing window 20 20. Type testing / Quality certification �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 21. Troubleshooting ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 22. After-sales service ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21 23. Technical data ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 24. Warranty ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 14 Slight variations in colour due to printing process. Subject to technical alteration, misprints and changes to dimensions.
Sie können auch lesen