Ihr Getreidespezialist - Sortenkatalog - Frühjahrs- und Herbstaussaat - SECOBRA Saatzucht GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
e s pe z ialist Ihr Getreid Unser Team bei den DLG-Feldtagen 2018 in Bernburg ASORY A RIPARO Nr. 1 = Ertragssieger aller Nr. 1 = Ertragssieger A-Sorten LSV 2018! LSV 2018! Im ersten LSV-Jahr überzeugte unser A-Weizen Unsere ausgesprochen frühe Triticale-Sorte ASORY auf voller Linie und hat die höchsten Er- RIPARO hat im bundesweiten Durchschnitt die träge im bundesweiten Durchschnitt aller A- höchsten Erträge im LSV 2018 erzielt und steht Weizen erreicht. auch zur Ernte 2019 wieder in allen Landessor- tenversuchen. Auf den Seiten 10 und 11 finden Sie detaillierte Ergebnisse und Informationen von ASORY aus Auf Seite 6 und 7 finden Sie weitere Details zu dem Erntejahr 2018. RIPARO. Besuchen Sie uns auch bei Facebook und ent- decken Sie informative Videos zur Bestandes- führung von ASORY!
SORTENKATALOG 2019/2020 VORWORT Unser Start ist gelungen! Seit Anfang 2018 vermarkten wir unsere Sorten selbst und haben in einem ge- meinsamen Kraftakt die erste Saison mit allen Höhen und Tiefen gemeistert. Mit den Sorten QUADRIGA und ASORY haben wir Spitzenpositionen in der Vermarktung und auch für den Wintertriticale RIPARO besteht eine hervorragende Basis zur Aussaat 2019. Ergänzt wird unser Sortiment durch den im März 2019 neu zugelassenen, sehr ertragsstarken B-Weizen CAMPESINO! Unser Ziel ist, alle Landwirte von unseren partnerschaftlichen Züchtungskooperationen profitieren zu lassen und Ihnen einen exzellenten Zugang zu unserer Top-Genetik zu bieten. Dafür arbeiten wir mit allen Handelsstrukturen intensiv zusammen und stellen über unsere Handelspartner hervorragendes Z-Saatgut für die Landwirtschaft zur Verfügung. Als Getreidespezialisten setzen wir unser Motto: „Sortenstark für mehr Ertrag“ direkt in die landwirtschaftliche Praxis um. Mit unseren leistungsstarken Weizen- und Gerstensorten für höchste Ansprüche, unserer Expertise in der Züchtung und unserem hoch motivierten Team, steht Ihnen ein starker Partner zur Seite. Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Kunden und stehen mit Anbauempfehlungen sowie Fragen zu unseren Sorten gerne beratend zur Stelle. Unsere Ansprechpartner finden Sie auf der Rückseite. Das gesamte SECOBRA-Team freut sich auf die Zusammenarbeit und wünscht Ihnen eine erfolgreiche Saison. Gerhard Müller Wolfhard Schmidt Vertriebsleitung Deutschland Produktmanagement Deutschland INHALT Campesino NEU����������������������������������������������������������������� Seite 15 Bericht zur Züchtung�������������������������������������������������������� Seite 16 Quadriga�������������������������������������������������������������������������������Seite 4 Purino����������������������������������������������������������������������������������� Seite 17 Riparo������������������������������������������������������������������������������������Seite 6 Wendelin������������������������������������������������������������������������������ Seite 18 Axioma�����������������������������������������������������������������������������������Seite 8 Licamero������������������������������������������������������������������������������ Seite 19 Barranco�������������������������������������������������������������������������������Seite 9 Klarinette����������������������������������������������������������������������������� Seite 20 Asory������������������������������������������������������������������������������������� Seite 10 Respect & Safran��������������������������������������������������������������� Seite 21 Johnny����������������������������������������������������������������������������������� Seite 12 Weitere Sorten������������������������������������������������������������������� Seite 22 Partner��������������������������������������������������������������������������������� Seite 13 BSA-Einstufungen�������������������������������������������������������������� Seite 23 Sheriff����������������������������������������������������������������������������������� Seite 14 Das Team����������������������������������������������������������������������������� Seite 24 3
e s pe z ialist Wintergerste Getreid QUADRIGA mz Ihr ERTRAGSLEISTUNG – über Jahre sicher und stabil 106 106 105 104 Kornertrag rel. St. 2 rel. 103 102 102 102 102 102 101 101 101 100 99 99 99 98 97 Löß Lehm Sand Höhenlagen Lehm NW Lehm Sand Sand Höhenlagen Südhann. NW Nordhann. M/W Nordrhein-Westfalen Niedersachsen n QUADRIGA n KWS Kosmos n Wootan Niedersachsen: 1. Zeile = Bodenart, 2. Zeile = Region Quelle: LSV-Berichte der Länder Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, jeweils 3-jähriger Mittelwert behandelter Kornertrag der Ernten 2016, 2017 und 2018 HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Für alle Anbauregionen geeignet Anbauempfehlung Sehr hohes Ertragspotenzial auf mittleren und schweren Böden Sortentyp Robuste und ertragsstabile Sorte mit ausgezeichneter Einkörnung Aussaat Ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung Ortsüblich S-Düngung Auf Grund der relativ schweren Einzelähren, Behandlungs- Wachstumsregler schwerpunkt auf Ährenknicken Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Erhöhte Netzflecken- und Zwergrostanfälligkeit beachten 4
Hochertragsgerste Wintergerste QUADRIGA mz SORTENEIGENSCHAFTEN • Mehrjährig stabil sehr hohe Ertragsleistung • Top TKG + Top hl -Gewicht = Top Marktwarenleistung • Sehr standfest und strohstabil • Spätsaatverträglich • Resistenz gegen Gelbmosaikvirus Typ 1 HEKTOLITER-GEWICHTE LSV ERNTE 2018 MITTEL DER BEHANDELTEN STUFE Ertragsstarke Ertragsschwache Ertragsstarke Standorte Standorte Sandstandorte Lehmstandorte - z. T. mit Beregnung - - Trockenstress - QUADRIGA 68,6 69,4 60,0 Wootan, Hy 68,1 70,3 58,1 KWS Kosmos 66,5 68,0 57,4 Joker 65,2 66,7 53,2 LG Veronika 67,3 68,2 55,1 KWS Higgins 67,2 68,3 57,2 KWS Orbit 67,9 69,0 57,8 KWS Keeper 67,2 70,0 56,4 KWS Meridian 66,8 - - Zahl der Versuche 8 3 2 Quelle: LWK Niedersachsen, LSV Ergebnisse Wintergerste 2018, alle Sorten mit +100 ha VF in Niedersachsen 2016-2018, absteigend nach Gesamtmittel sortiert 5
e s pe z ialist Wintertriticale Getreid RIPARO Ihr ERTRAGSLEISTUNG LSV 2018 104 103,4 103 102,4 Kornertrag behandelt rel. 102 101,6 101 100 99 98 97,7 97 96 RIPARO Barolo Lombardo Porto Quelle: arithmetischer Mittelwert aller Landessortenversuche Ernte 2018 (ohne Hessen), n = 49 (Porto: n = 48) Der frühe Triticale mit super Ertrag HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Für alle Standorte, Anbauempfehlung auch für auswinterungsgefährdete Standorte Sortentyp Gesunder weizenähnlicher Typ Aussaat Ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung Ortsüblich S-Düngung Wachstumsregler Ortsübliche Aufwandmenge empfohlen Pflanzenschutz Ortsübliche Behandlung empfohlen, Fungizidbehandlung auf frühen Mehltau achten 6
Nr. 1 = Ertragssieger LSV 2018! Wintertriticale RIPARO SORTENEIGENSCHAFTEN • Sehr hohe Ertragsleistung im LSV 2018 • Frühreif, Frohwüchsig, Großkörnig • Winterhart* und Trockentolerant • Sehr blattgesund mit Bestnote 1 bei Braunrost *Züchtereigene Einstufung und Erfahrung Früh RIPARO gesund dreschen ... bzw. Sicherheit in Spätdruschjahren! 4 RIPARO Gelbreife-Einstufung 5 Lombardo Cedrico Agostino Belamac 6 Barolo Porto 5 4 3 2 1 Braunrost-Einstufung Quelle: BSL 2018 7
Premium E-Weizen 3x9 Winterweizen AXIOMA E SORTENEIGENSCHAFTEN • Überragende Vermarktungsqualität • 3 x BSA-Note 9 in PROTEIN, Sedimentation und Backvolumen • Früh, Winterhart, ausgezeichnete Blattgesundheit • TOP Fusariumgesund (BSA-Note 3!) • Sehr gut geeignet für den extensiven und ökologischen Anbau • Perfekt zum Aufmischen von proteinschwachen Partien Sorte mit sehr hohem Proteingehalt (Ernten 2016, 2017, 2018) PROTEINERTRÄGE ALS MASSSTAB FÜR STICKSTOFFEFFIZIENZ N-Erträge ausgewählter N-Erträge Winterweizensorten ausgewählter als Maßstab für als Winterweizensorten die Stickstoffeffizienz, Maßstab für die LSV Stickstoffeffizienz, LSV 2011-2017, 2011-2017, Zielgebiet Lössböden (Methode: Hohenheim-Gülzower-Serienauswertung, Daten: Zielgebiet Lössboden (Methode: Hohenheim-Gülzower-Serienauswertung, Daten: LSV Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) LSV Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) 230 225 220 215 210 kg N/ha 205 200 Quelle: Landessortenversuche 195 Thüringen Winterweizen Ver- 190 suchsbericht 2018, Seite 17 Kerubino Barranco Julius Patras Elixer Bernstein (LG Imposanto) (Faustus) (Galerist) Findus Halvar Akteur Produzent (RGT Aktion) KWS Montana Axioma Pionier Dichter Partner RGT Reform Spontan Nordkap (Leandrus) (Kamerad) (Achim) (Moschus) Bonanza KWS Magic Apostel Opal Kashmir AXIOMA (Chiron) (Bosporus) (KWS Eternity) Ponticus HINWEISE N-Erträge ZURWinterweizensorten ausgewählter PRODUKTIONSTECHNIKals Maßstab für die Stickstoffeffizienz, LSV 2011-2017, Zielgebiet Verwitterungsböden (Methode: Hohenheim-Gülzower-Serienauswertung, Daten: LSV Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt) Anbauempfehlung 200 Für alle Qualitätsweizenstandorte Sortentyp 195 Kompensationstyp Aussaat 190 Saatzeitflexibel, ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung 185 Ortsüblich S-Düngung 180 Wachstumsregler Auf Grund der guten Standfestigkeit geringere Aufwandmenge möglich kg N/ha 175 Pflanzenschutz 170 Fungizidbehandlung Mittlere Braunrostanfälligkeit beachten Herbizidbehandlung 165 Die Sorte ist gegenüber CTU nicht tolerant 8 160 rranco rubino Julius Patras Elixer santo) ustus) Findus Halvar Akteur duzent ktion) ontana eform Pionier artner ordkap pontan ndrus) merad) Alpha) Achim) nanza Magic Opal postel ashmir heriff) porus) hiron) nticus
Je besser der Boden, desto besser BARRANCO Winterweizen BARRANCO E SORTENEIGENSCHAFTEN • Höchste Ertragseinstufung aller E-Weizen (Quelle BSL 2018, BSA-Noten 7/6) • Hohe Vermarktungsqualität • Sichere Fusariumeinstufung (BSA-Note 4!) ERTRAGSLEISTUNG 97 96 96 Kornertrag behandelt rel. 95 94 93 92 91 90 89 88 BARRANCO KWS Montana Ponticus Quelle: LWK Niedersachsen, mehrjähriger Kornertrag 2015 - 2018 Landessortenversuche, n=25 (Barranco), n=16 (KWS Montana, Ponticus) HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet, auch für Standorte mit schneller Abreife Sortentyp Einzelährentyp Aussaat Saatzeitflexibel, ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung Ortsüblich S-Düngung Auf Grund der guten Standfestigkeit geringere Aufwandmenge Wachstumsregler möglich Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Ortsübliche Behandlung empfohlen Herbizidbehandlung Die Sorte ist gegenüber CTU nicht tolerant 9
e s pe z ialist Winterweizen Getreid ASORY A Ihr ERTRAGSLEISTUNG 2018 106 105 105 104 Kornertrag behandelt rel. 104 103 102 100 98 96 94 92 SÜD WEST OST NORD n ASORY n LG Initial n RGT Reform Quelle: LSV-Berichte 2018 der Länder, zusammengefasst nach Regionen (SÜD: BY, B-W; West: RPf, HE, NRW; NORD: NS, S-H, M-V; OST: D-Nord & Süd, Löss, V-Standort) HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet Sortentyp Einzelährentyp Saatzeitflexibel, Aussaat ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung Ortsüblich S-Düngung Wachstumsregler erhöhte Aufwandmenge empfohlen Pflanzenschutz Fungizidbehandlung reduzierter Fungizideinsatz möglich Herbizidbehandlung Die Sorte ist gegenüber CTU tolerant* 10
Nr. 1 = Ertragssieger aller A-Sorten im LSV 2018! Winterweizen ASORY A SORTENEIGENSCHAFTEN • Nr. 1 = Ertragssieger aller A-Sorten LSV 2018! • Winterhart, Großkörnig, Auswuchsfest • Hervorragend Blatt- und Ährengesund • TOP Marktleistung auch bei geringem PS-Einsatz = niedrigere Direktkosten! Das Beste aus ASANO und MEMORY Je niedriger der Mehrertrag durch Fungizide desto gesünder ist die Sorte! Anfälligkeit wichtiger Blatt- Mehrertrag Fusarium Mehltau) Gelbrost Braunrost Weizensorten septoria 2018 (dt/ha)* ASORY 4 4 2 3 2 5 RGT Reform 4 4 3 4 3 7 Apostel 4 4 1 2 4 6 Nordkap 5 4 1 2 4 11 LG Initial 4 4 2 1 5 15 Tobak 7 5 3 2 7 25 * durch Fungizide im LSV NRW Quelle: Einstufungen BSL 2018 / LSV-Bericht LWK NRW 2018 11
Für noch effektivere Ackerfuchsschwanz Bekämpfung! Winterweizen JOHNNY B SORTENEIGENSCHAFTEN • Einzelährentyp mit stabilem Ertragspotenzial • Gute Unkrautunterdrückung durch hohen Blattflächenindex • Saatzeitflexibel, Mulch- und Stoppelsaat geeignet Experten-Tipp: zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung: „Insbesondere eine späte Aussaat in Verbindung mit JOHNNY´s starker Jugenden- twicklung kann zu einem verminderten Ackerfuchsschwanzdruck führen“ ERTRAGSLEISTUNG Beste Erfahrungen aus der Praxis! 104 103 Ertrag rel. 100 96 JOHNNY Porthus Rumor LG Imposanto Quelle: LSV-Berichte der Länder Nordrhein-Westfalen (NRW) , Niedersachsen (NS), Schleswig-Holstein (SH). Mehrortig auf (=n) Standorten mit Ackerzahl größe gleich 50: NRW: n= 8, NS: n=16 + an 3 Orten nach Stoppel getestet, SH: n=6. Ertragsniveau, rel. 100 = NRW: 94,3dt/ha, NS: 98,6dt/ha, SH:110,5dt/ha. Stand: 09.10.2017 HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet Sortentyp Einzelährentyp mit guter Kompensationsfähigkeit Aussaat ab Oktober empfohlen, Stoppelweizeneignung, Aussaat ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung Ortsüblich S-Düngung Wachstumsregler Ortsüblicher Einsatz empfohlen Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Ortsübliche Behandlung empfohlen (auf Gelbrost ist zu achten) Herbizidbehandlung Die Sorte ist gegenüber CTU tolerant 12
Der Universal-Weizen Winterweizen PARTNER B SORTENEIGENSCHAFTEN • Früher, sehr standfester Mahlweizen • Sehr gute Halmbruch-Resistenz (PCH1-Resistenzgen) • Kompensationstyp mit guter Stoppelweizeneignung Sichere Erträge auf allen Standorten Beste Erfahrungen aus der Praxis! ERTRAGSLEISTUNG 104 Ertragsleistung rel. in Ost-Dtl. 102 102 100 96 PARTNER Faustus LG Imposanto Produzent Quelle: LSV-Berichte Mecklenburg-Vorpommern (MV), Sachsen-Anhalt (ST), Brandenburg (BB), Thüringen (TH), Sachsen (SN); einjährig 2017, mehrortig: Partner, Produzent n= 23, Faustus: n=18, LG Imposanto: n=22. Mittel aller ostdeutschen Standorte auf denen Partner geprüft wurde; behandelte Stufe. Ertragsniveau: 100 rel= 91,3dt/ha. Stand: 11.10.2017 HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet, auch bestens für schwere Böden Sortentyp Kompensationstyp Aussaat Saatzeitflexibel, ortsübliche Aussaatstärke, Stoppelweizeneignung N-Düngung Ortsüblich S-Düngung Wachstumsregler Auf Grund der guten Standfestigkeit geringe Aufwandmenge möglich Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Ortsübliche Behandlung empfohlen, im Frühjahr auf Gelbrost achten Herbizidbehandlung Die Sorte ist gegenüber CTU tolerant 13
Ertragsstark und standfest bis zur Ernte! Winterweizen SHERIFF B SORTENEIGENSCHAFTEN • Sehr gute Standfestigkeit • Sehr hohe Ertagsleistung • Hohe P- und N-Entzüge sichern Nährstoffsalden ab • Ährenfusarium BSA-Note 4 - gesundes Futter aus eigenem Anbau • Brau-, Ethanol- und Keksweizeneignung • Hervorragende Frühsaateignung Experten-Tipp: „Die sehr hohen Erträge von SHERIFF entziehen hohe N- und P-Mengen = Basis für günstige Nährstoffbilanz“ ERTRAGSLEISTUNG 108 107 106 104 104 Kornertrag rel. 104 102 100 98 96 Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Schleswig-Holstein n SHERIFF n Elixer n Benchmark Quelle: LSV-Berichte der Länder 2018, behandelte Stufe, mehrortig (NRW: n=9; NS: n=30; S-H: n=5 (ohne Geest-Standort)); Ertragsniveau rel. 100 = NRW: 92,7 dt/ha; NS: 92,2 dt/ha; S-H:100,6 dt/ha) HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet, auch bestens für trockene Standorte Sortentyp Bestandesdichtetyp Aussaat Frühsaatverträglich, ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung Erhöhte N-Andüngung im Frühjahr empfehlenswet S-Düngung (verhaltene Jugendentwicklung) Wachstumsregler Ortsübliche geringe Aufwandmenge möglich Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Ortsübliche Behandlung empfohlen Herbizidbehandlung Die Sorte ist gegenüber CTU tolerant 14
DER FRÜHE B-Weizen Winterweizen NEU CAMPESINO B SORTENEIGENSCHAFTEN • Sehr hohe Erträge (BSA-Noten: 9/8) • Sehr frühes Ährenschieben, mittlere Reife = beste Spätsaateignung! • Hoher P- und N-Entzug = günstig für Stoffstrombilanz • Höchstes Resistenzniveau aller B-Weizen • Sehr gute Stoppelweizen-Eignung (PCH1-Resistenzgen gegen Halmbruch) • Kurz und sehr standfest Beste Kombination aus Ertrag, Gesundheit und Reife aller B-Weizen ERTRAGSLEISTUNG 2016-2018 112 112 110 109 108 106 Kornertrag rel. 106 104 102 100 98 96 unbehandelt behandelt Mittel n CAMPESINO n Elixer n RGT Reform Quelle: Wertprüfung I bis III, 3-jähr. Mittelwerte 2016-2018 (100 (unbeh./beh./Mittel) = 86,0 / 98,3 / 92,1 dt/ha) HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet Sortentyp Kornzahlbetonter Kompensationstyp Aussaat Saatzeitflexibel, ortsübliche Aussaatstärke N-Düngung / S-Düngung Ortsüblich Wachstumsregler Ortsüblich reduziert Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Reduzierter Fungizideinsatz möglich (jedoch DTR-Anfälligkeit beachten) Herbizidbehandlung Die Sorte ist gegenüber CTU nicht tolerant* 15
Unsere Züchter informieren SECOBRA intern ZUCHTZIELE Resistenzzüchtung bei SECOBRA Gesunde Sorten sind ein herausragendes Zuchtziel, die Resistenzzüchtung gegen pilzliche Schader- reger hat bei der SECOBRA Saatzucht GmbH am Standort Feldkirchen eine sehr lange Tradition. Seit den 80er Jahren arbeiten wir über Pre-Breeding-Projekte an der Einkreuzung neuer Resistenzgene aus ‚exotischen‘ Sorten in unsere ertragreichen Kultursorten. Diese Strategie benötig äußerst viel Zeit, ist aber nachhaltig und sehr erfolgreich, wie am Beispiel der aktuellen Sorten ASORY (zugelassen 2018) und CAMPESINO (zugelassen 2019) zu zeigen ist: die aus Oklahoma (USA) stammende Winterweizensorte Amigo trug die exzellenten Mehltau- (Pm17) und Braunrost- Resistenzgene (Lr24), die in 5 Kreuzungsschritten in 29 Jahren eingekreuzt wurden. Die erste kommerzielle Nut- zung dieser Resistenzgene RESISTENZZÜCHTUNG – EINE LANGE TRADITION BEI SECOBRA! wurde mit der Zulassung von MEMORY 2013 möglich. Jahr 1984 Kronjuwel x Amigo Der Durchbruch: Die ausgezeichneten Krank- Jahr 1985 Stamm x Piko heitsresistenzeigenschaf- 35 Jahre ! ten mit Höchsterträgen im Jahr 2008 Memory x JB Asano A- bzw. B-Segment zu kom- binieren ist mit ASORY und ZULASSUNG 2018/2019 ASORY & CAMPESINO CAMPESINO 2018 gelungen. Und diese Züchtungsarbeit geht weiter! enthalten die Resistenzge Pm17 und Lr24 Öko-Weizenzüchtung bei SECOBRA Die Weizenzüchtung für den Biolandbau hat bei SECOBRA in Feldkirchen seit etwa 30 Jahren einen festen Platz: NATURASTAR im Jahr 2002 und gerade aktuell nun PURINO und WENDELIN (zugelassen 2018), sind die Erfolge daraus. Neben der konventionellen Züchtung wird parallel auf ökologisch bewirtschafteten Flächen gezüch- tet. Damit wird die Selektion von Beginn an auf Böden mit geringerer N-Versorgung durchgeführt, um Öko-Weizensorten zu finden, die trotz niedriger Proteingehalte und schwächerer Klebereigen- schaften, das im Biolandbau geforderte hohe Qualitätspotential erreichen. Aus dem Unterschied in der N-Versorgung ergeben sich auch unterschiedliche Ansprüche an die Resistenzen: so spielt Mehltau mangels Stickstoff eine eher untergeordnete Rolle, während Stein- und Zwergsteinbrand große Beach- tung finden (wird im konventionellen Anbau über Beizen unterdrückt). Ein großer Vorteil in Feldkirchen besteht in der Resistenzzüchtung gegenüber pilzlicher Schaderre- ger, da hier jahrzehntelange konventionelle Resistenzzüchtung mit neuen Resistenzgenen (z.B. das Braunrost-Resistenzgen Lr24) starke Unterstützung leistet. Auch aus agronomischer Sicht werden an Ökosorten andere Ansprüche gestellt: im Ökolandbau benötigt man Sorten mit langem Stroh bei gleichzeitig hoher Standfestigkeit, um über rasche Bodenbedeckung das Unkraut zu unterdrücken. 16
Öko-Weizen Winterweizen Winterweizen NEU PURINO PURINO E E NEU SORTENEIGENSCHAFTEN Sorteneigenschaften -• sehr Sehrstandfester, kurzer standfester, E-Weizen kurzer für den E-Weizen ökologischen für Anbau Anbau den ökologischen -• sehr SehrBlatt- & Ährengesund Blatt- bei hohem und Ährengesund beiErtrag hohem Ertrag -• gute GuteWinterhärte Winterhärte -• sehr Sehrhohe Rohprotein- hohe und Feuchtklebergehalte Rohprotein- und Feuchtklebergehalte - Höchstes Backvolumen (APS 9) • Höchstes Backvolumen (APS 9) SLOGAN – ein Nachkomme von NATURASTAR PURINO, ein Nachkomme von NATURASTAR Backvolumen und Kornertrag von öko-WP geprüften E-Sorten (2013 – 2017) BACKVOLUMEN UND KORNERTRAG VON ÖKO-WP GEPRÜFTEN E-SORTEN (2013-17) 680 670 660 Butaro 650 ml in ml 640 Purino Govelino Backvolumen in 630 Backvolumen 620 Aristaro Adesso 610 Trebelir 600 590 580 570 560 Julius 550 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 Kornertrag relativ zu Julius und Butaro Kornertrag relativ zu Julius und Butaro Quelle: LS-Means von WP-Daten 2013-2017, eigene Verrechnung HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Standorte geeignet Sortentyp Hinweis: Einzelährentyp Die dargestellten Eigenschaften, Daten und Grafiken geben die Erkenntnisse aus Wertprüfungen, Landessortenversuchen und Eigenversuchen wieder. Wir übernehmen keine Haftung für die Angaben. Auswahl der Vergleichssorten durch Secobra Saatzucht GmbH Stand: März 2018 Saatzeitflexibel, Aussaat ortsübliche Aussaatstärke 17
Öko-Weizen Winterweizen Winterweizen WENDELIN E WENDELIN NEU E SORTENEIGENSCHAFTEN Sorteneigenschaften • Sehr standfester, langer E-Weizen für den ökologischen Anbau - sehr standfester, langer E-Weizen für den ökologischen Anbau • Beste Blatt- und Ährengesundheit - beste Blatt- & Ährengesundheit • Einmalige Kombination von sehr hohem Kornertrag und bester Qualität - einmalige Kombination von sehr hohem Kornertrag und bester Qualität • Sehr hohe Feuchtklebergehalte bei niedrigem Glutenindex - sehr hohe Feuchtklebergehalte bei niedrigem Glutenindex • - Hohe HoheMehlausbeute (APS 8) Mehlausbeute (APS 8) Top in Resistenz, Ertrag und Qualität SLOGAN – TOP in Resistenz, Ertrag und Qualität ERTRAGSLEISTUNG UND FEUCHTKLEBERGEHALT VON ÖKO-WP GEPRÜFTEN E-SORTEN 2013-2017 Ertragsleistung und Feuchtklebergehalt von öko-WP geprüften E-Sorten (2013-2017) 26,0 Govelino 25,0 Feuchtklebergehalt in % Feuchtklebergehalt in % 24,0 Aristaro Wendelin 23,0 Butaro Graziaro 22,0 Trebelir 21,0 Adesso 20,0 Julius 19,0 91 93 95 97 99 101 103 105 107 109 111 Kornertrag relativ Kornertrag zu Julius relativ und Butaro zu Julius in % in % und Butaro Quelle: LS-Means von WP-Daten 2013-2017, eigene Verrechnung HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Hinweis: Für Die dargestellten Eigenschaften, Daten und Grafiken alledieStandorte geben geeignet Erkenntnisse aus Wertprüfungen, Landessortenversuchen und Eigenversuchen wieder. Wir übernehmen keine Haftung für die Angaben. Auswahl der Vergleichssorten durch Secobra Saatzucht GmbH Stand: März 2018 Sortentyp Einzelährentyp Saatzeitflexibel, Aussaat ortsübliche Aussaatstärke Einstufungen für den ökologischen Anbau 18
Zur Aussaat 2019 in vielen Anbauregionen offiziell empfohlen! Wechselweizen LICAMERO A unbegrannt SORTENEIGENSCHAFTEN • Frühes Ährenschieben und lange Kornfüllungsphase • Fusariumgesund – prädestiniert besonders nach Vorfrucht Mais • Hohe A-Qualität mit sicherem Proteingehalt Ertragsstabil über alle Jahre! ERTRAGSLEISTUNG 106 104 Kornertrag behandelt rel. 103 103 102 101 100 98 96 94 92 90 n Quintus n LICAMERO n KWS Mistral Quelle: LWK Nordrhein-Westfalen Dezember 2018, Sommerweizen Lehmstandorte Nordwest, mehrjährige Ertragsleistung bei praxisüblichem Pflanzenschutz (linke/mittlere/rechte Säule = 2016/2017/2018) HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Weizenstandorte, auch nach Vorfrucht Mais Sortentyp Ertragsstarker unbegrannter Einzelährentyp Saatzeitflexible Sorte mit kräftiger Jugendentwicklung Aussaat Frühjahrsaussaat: ortsübliche Aussaatstärke Herbstaussaat geeignet, Aussaatstärke an Saattermin anpassen N-Düngung Ortsüblich Mittlere Standfestigkeit, bei hohem Lagerdruck erhöhte Wachstumsregler Aufwandmenge Pflanzenschutz Fungizidbehandlung Erhöhte Gelbrost- und Braunrostanfälligkeit beachten 19
Überregional im LSV Ernte 2019 Sommergerste KLARINETTE SORTENEIGENSCHAFTEN • Kurz und standfest • Früh • Hervorragendes Resistenzniveau gegenüber allen Krankheiten • Geeignet für intensiven, weniger intensiven und ökologischen Anbau • Enorme Erträge in unbehandelter, wie behandelter Stufe Setzt neue Maßstäbe in der RAMULARIA-Toleranz!! ERTRAGSLEISTUNG 110 106 106 Kornertrag relativ 104 102 98 94 Stufe 1 Stufe 2 n KLARINETTE n RGT Planet n Quench n Avalon Quelle: Mittelwerte der relativen Erträge der Wertprüfung des Bundessortenamtes, Ernte 2016 - 2018, n=44 HINWEISE ZUR PRODUKTIONSTECHNIK Anbauempfehlung Für alle Sommergerstenstandorte, auch Höhenlagen Sortentyp Ertragsstarke kurze Sommergerste mit erhöhter Bestandesdichte Aussaat Orstüblich N-Düngung Orstüblich Gute Standfestigkeit, gute Strohstabilität mit angepaßtem Wachstumsregler WR-Einsatz unterstützen Pflanzenschutz Ortsübliche Behandlung (reduziert möglich) Fungizidbehandlung 20
Der Maßstab für Stand- festigkeit (BSA-Note 1) durch Stabil-Genetik Futtererbse RESPECT SORTENEIGENSCHAFTEN • Sehr hohe Bestandeshöhe zur Ernte • Beste Unkrautunterdrückung und geringe Spätverunkrautung • Mehrjährig offiziell empfohlen • Bestens geeignet für den Öko-Anbau Die Nummer 1 für schwierige Bodenverhältnisse HEB-Index (Offizieller Maßstab für die Beerntbarkeit) Als Verhältnis von Bestandes- Versuchsjahr 2018 2017 2016 2015 2014 höhe bei Ernte zu Pflanzenlänge RESPECT 0,76 0,37 0,63 0,73 0,77 nach Blüte. Hohe Werte bedeu- ten, dass der Bestand bis zur Salamanca 0,78 0,30 0,57 0,57 0,73 Ernte im Verhältnis zur Wuchs- Navarro 0,76 0,29 0,69 0,51 0,67 höhe nach Blüte nicht so stark Astronaute 0,75 0,32 0,62 0,48 0,69 „zusammengerutscht“ ist. Quelle: Januar 2019 Versuchsmittel 0,75 0,30 0,63 0,58 0,70 Landwirtschaftskammer SH Futtererbse SAFRAN Bestens geeignet für den Öko-Anbau SORTENEIGENSCHAFTEN • Hervorragende Kornerträge • Sehr wüchsiger Pflanzentyp mit bester Unkrautunterdrückung • Hohe Standfestigkeit bei längerem Wuchs • Geringe Anfälligkeit gegenüber Botrytis und Ascochyta LSV FUTTERERBSEN: KORNERTRÄGE MEHRJÄHRIG 105 WEST (BW, RP, HE); Ertragsniveau 105 2015 - 2018. Anbaugebiet SÜD- Quelle: LSV Bericht der Länder, Kornertrag rel. % 102 102 Bayern; Ertragsniveau rel. 99 rel. 100 = 50,4 dt/ha 100 = 46,4 dt/ha 96 93 90 Südwest (BW, HE, RP) Bayern n SAFRAN n Alvesta n Salamanca n Astronaute 21
Vielfalt in höchster Qualität Weitere Sorten SORTEN IM VERTRIEB VON SECOBRA SAATZUCHT GMBH Winterbraugerste Winterweizen ETINCEL mz KOMETUS A-Qualität • Frühes Ährenschieben und Reife • Sehr gute Fusariumtoleranz und stabil • Mittellanger Wuchstyp bei mittlerer hohe Fallzahlen Strohstabilität • Sehr gute Qualitätseigenschaften • Hohe Vermarktungssicherheit • Auswuchsfest! • Resistent gegen die Orangerote Weizengallmücke Winterweizen ALEXANDER B-Qualität • Enormes Ertragspotenzial Sommerbraugerste FOCUS • Ausgezeichnete Winterhärte und Stand- festigkeit • Ertragsstark und sehr gute Malzqualität • Besondere Eignung als Stoppelweizen • Früh (PCH1-Resistenzgen gegen Halmbruch) • Ausgezeichnetes Resistenzniveau • Saatzeitflexibel • Sehr gute Kornqualität • Resistenz gegen Orangerote Weizen- • Hervorragende Anpassungsfähigkeit gallmücke • Hohe und stabile Fallzahlen Wechselweizen CORNETTO A begrannt Winterweizen • Sichere, hohe Kornerträge CAPO E-Qualität • Herausragende Saatzeitflexibilität • Als „Kamelweizen“ bestens geeignet für • Ausgezeichnete Fallzahlstabilität den Anbau in sommertrockenen • Wild- und vogelabweisend durch Gebieten und auf leichten Standorten Begrannung • Frühreif und begrannt • Sehr hohe und sichere Proteingehalte • Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit 22
BSA - Einstufungen Sorten in der Übersicht BSA Einstufungen Sorten in der Übersicht Winterweizen BSA Einstufungen Sorten in der Übersicht BSA Einstufungen WINTERWEIZEN i.d. Jugendi.d. Jugend Sorten in der Übersicht Bodenbedeckungsgrad Pseudocercosporella Sedimentationswert T550 BSA Einstufungen WINTERWEIZEN Feuchtklebergehalt Stufe 1 Stufe 2 Volumenausbeute (Korn) Wasseraufnahme Bestandesdichte Qualitätsgruppe Fallzahlstabilität Ährenschieben Ährenfusarium Mehlausbeute Kornzahl/Ähre Sorten in der Übersicht Pflanzenlänge Jugend i.d.Massebildung Auswinterung Lager v. Ernte CTU-Toleranz WINTERWEIZEN Blattseptoria MWZ (Mehl) Bodenbedeckungsgrad (Korn)Rohprotein Kornertrag Kornertrag Pseudocercosporella Braunrost Braunrost Griffigkeit Griffigkeit Sedimentationswert BSA Einstufungen T550 Gelbreife Gelbreife Feuchtklebergehalt Gelbrost Gelbrost Mehltau Mehltau Jugend Stufe 1 Stufe 2 Volumenausbeute (Korn) Fallzahl Wasseraufnahme Bestandesdichte Bodenbedeckungsgrad Qualitätsgruppe Fallzahlstabilität Ährenschieben Ährenfusarium DTR Mehlausbeute Sorten Name in der Übersicht TKG Kornzahl/Ähre Pseudocercosporella Pflanzenlänge i.d.Massebildung Auswinterung Züchter Sedimentationswert Erntev. Ernte T550 CTU-Toleranz Blattseptoria MWZ (Mehl) Feuchtklebergehalt WINTERWEIZEN Stufe 1 Stufe 2 Volumenausbeute (Korn)Rohprotein Wasseraufnahme Stufe 1Kornertrag Stufe 2Kornertrag AXIOMA E Secobra 4 5 4 5 4 5 2 4 4 2 5 3 5 4 5 5 4 8 + 9 9 6 6 4 7 9 nein Bestandesdichte Qualitätsgruppe Fallzahlstabilität Ährenschieben Ährenfusarium T550 Mehlausbeute Kornzahl/Ähre Pflanzenlänge Massebildung FallzahlFallzahl BARRANCO E Secobra 5 6 5 - 3 5 3 4 5 3 4 4 4 6 7 7 6 8 + 6 9 6 7 6 6 8 nein Auswinterung CTU-Toleranz Blattseptoria MWZ (Mehl) Lager v.Lager Bodenbedeckungsgrad (Korn) Rohprotein Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Kornertrag CAPO Name E ISZ 4 4 8 5 6 5 6 - 4 4 - 3 3 - 6 4 5 4 7 8 5 8 7 7 3 8 8 ja DTR TKG Braunrost Braunrost Braunrost Griffigkeit Griffigkeit Griffigkeit Züchter Pseudocercosporella Sedimentationswert Gelbreife Gelbreife Gelbreife T550 WINTERWEIZEN Gelbrost Mehltau Feuchtklebergehalt PURINO E ökoE Secobra 54 65 64 6 4 4* 34 55 52 34 54 32 45 33 55 64 65 45 78 ++ 99 5 89 76 76 64 67 99 - Volumenausbeute AXIOMA Secobra 5 4 nein Wasseraufnahme Bestandesdichte Qualitätsgruppe Fallzahlstabilität WENDELIN E ökoE Secobra 55 66 75 5 4 5* 33 35 53 34 45 23 44 34 44 56 67 57 68 ++ 96 5 89 86 97 26 86 88 - Ährenschieben i.d. Jugend DTR Ährenfusarium TKG Mehlausbeute BARRANCO Secobra - 6 nein Kornzahl/Ähre Name Züchter Pflanzenlänge Massebildung Auswinterung Lager v. Ernte CTU-Toleranz Blattseptoria MWZ (Mehl) Bodenbedeckungsgrad ASORY A Secobra 5 6 5 3* 564 55- 242 44 64- 332 235 43- 665 54 65 845 74 778 ++ 489 689 776 676 534 787 989 ja* RohproteinRohprotein CAPO AXIOMA E ISZ Secobra 4 45 84 5 6 5 5 ja nein KornertragKornertrag KornertragKornertrag Pseudocercosporella Sedimentationswert Feuchtklebergehalt KOMETUS1 AE Secobra Schweiger 55 65 654 6- 33 56 532 345 54 38 46 344 545 65 674 472 66 789 ++ 965 898 766 75 64 68 986 ja- Gelbrost Gelbrost Mehltau Mehltau Volumenausbeute PURINO BARRANCO E öko 6 4 4* + 5 nein Fallzahl Wasseraufnahme Bestandesdichte Qualitätsgruppe Fallzahlstabilität ALEXANDER1 BE Secobra Secobra 545 646 784 53 363 34- 545 346 45- 235 433 36- 465 549 653 545 8 678 ++ 982 84 877 973 238 85 86 ja- Ährenschieben WENDELIN E öko 5 46 5* 5 Ährenfusarium CAPO ISZ ja Mehlausbeute DTR Kornzahl/Ähre TKG Pflanzenlänge Massebildung Auswinterung Lager v. Ernte Name Züchter CTU-Toleranz Blattseptoria MWZ (Mehl) JOHNNY ASORY PURINO 1 AB Secobra E öko Secobra 55 66 565 6 4 3* 4* 6 534 56 252 435 654 34 244 434 654 567 66 847 77 76 +- 493 5 684 72 672 565 767 94 ja- ja* AXIOMA PARTNER BE Secobra Secobra Secobra 4 5 4 55 4 5 2 4 4 2 5 3 5 4 5 5 47 8 + 9 9 6 6 4 7 9 nein Schweiger 54 655 754 33 336 522 345 44 258 436 354 455 57 644 572 679 ++ 935 85 876 945 274 86 856 ja 1 KOMETUS1 WENDELIN A E öko 5 4 5* 6 6 ++ 5 ja- Fallzahl BARRANCO CAMPESINO E Secobra 5 6 5 -- 3 5 3 4 5 3 4 4 4 6 7 7 6 8 + 6 9 6 7 6 6 8 nein ALEXANDER1 ASORY ABEB Secobra Secobra 543 645 5844 53- 3* 5643 534- 2425 4446 665- 3325 2313 456- 6655 5479 6543 8495 788 7778 + 4812 6844 775 6753 5348 7885 9856 nein ja ja* DTR TKG CAPO SHERIFF Name ISZ Züchter ISZ 5 6 4 5 6 4 5 2 3 6 4 4 4 6 7 3 8 876 7 o 1 5 5 5 2 5 8 5 ja ja BB Secobra 1 1 KOMETUS JOHNNY Secobra A Schweiger 554 6655 6544 6 3434 565 522 354 544 3482 4465 343 5455 6754 6645 4725 7698 ++- ++ 9539 8849 7626 7526 6454 6877 9649 ja- 1 PURINO AXIOMA 1 E ökoE Secobra 6 4 4* 5 4 5 nein PARTNER B Secobra Secobra ALEXANDER1 WENDELIN BARRANCO WECHSELWEIZEN E ökoE Secobra 5455 6566 7545 5 4 5* 53 - 333 3345 5253 3464 4455 253 434 3564 454 5796 6437 5757 78 6 6788 +++ 9326 5 8549 876 9437 2786 8656 8568 ja - nein CAMPESINO JOHNNY 1 B Secobra Secobra 54535 64656 58545 6- 5654 563- 2422 4654 646-- 3542 23441 4545- 6345 5467 65764 84679 7778 7867 ++- 46381 6784 7825 66725 57354 75878 96845 nein ja Wechselweizen ASORY CAPO CORNETTO AA E ISZ 5 6 3* 5 5 ja* ja- PARTNER1 1 1 SHERIFF KOMETUS AB Secobra ISZ Secobra 5454 55665 44645 65- 3534 6535 2542 53443 4546- 83454 64734 43354 5556 5657 46743 24778 6778 9757 o+ 59731 895 67875 57542 46375 86768 6975 ja PURINO LICAMERO CAMPESINO AB Schweiger E öko Secobra Secobra Secobra 3 5 4 6 4 4* ++ o+ 5 ja-- ALEXANDER WENDELIN 1 Resistenz gegen 1 B Weizengallmücke E öko die orangerote Secobra / *Züchtereigene 5 6 Einstufung 74 5 4 5*3- 3 4 34 3 5 2 36 4 45 6 25 2 43 1 36 5 45 5 59 7 63 4 5 9 88 68 7 + 92 1 5 84 4 87 5 93 5 28 4 85 8 86 5 nein ja- WECHSELWEIZEN SHERIFF 1 ISZ BB Secobra 55 66 54 6- 4 5 22 3 6 4 4 44 6 7 63 8 78 7 o 1 5 5 2 55 78 5 ja 1 JOHNNY ASORY A 3* 54 56 45 64 34 24 64 57 87 76 +- 43 64 72 62 94 ja ja* CORNETTO PARTNER A Secobra 5 6 5 5 2 6 - 5 4 5 3 6 7 6 7 8 + 6 7 8 6 7 5 6 - KOMETUS1 1 BA Secobra Schweiger 45 5 54 56 3 36 2 45 4 58 36 54 5 75 4 72 76 79 + ++ 35 58 76 45 74 68 56 ja LICAMERO WECHSELWEIZEN A Secobra 4 5 4 5 4 4 - 4 7 3 5 5 7 7 7 5 o 7 9 8 5 3 7 7 - CAMPESINO ALEXANDER WINTERGERSTE 1 B Secobra 35 56 4 3- 43 34 25 46 65 25 13 56 5 79 43 95 8 78 + 12 4 57 53 48 85 56 nein ja CORNETTO 1 Resistenz gegen A Weizengallmücke die orangerote Secobra / *Züchtereigene 5 6 Einstufung 5 5 2 6 - 5 4 5 3 6 7 6 7 8 + 6 7 8 6 7 5 6 - SHERIFF JOHNNY1 1 B ISZ Secobra 5 6 45 6- 4 56 2 35 64 4 4 4 64 7 36 87 87 76 o- 13 54 52 2 5 87 54 ja LICAMERO A Secobra 4 5 4 5 4 4 - 4 7 3 5 5 7 7 7 5 o 7 9 8 5 3 7 7 - >2,2 mm >2,2 mm > 2,5 mm > 2,5 mm PARTNER1 B Secobra 4 5 5 5 3 3 2 4 4 5 3 5 5 7 4 7 7 7 + 3 5 7 4 7 6 5 ja 1 Resistenz gegen die orangerote Weizengallmücke / *Züchtereigene Einstufung Wintergerste WECHSELWEIZEN CAMPESINO B Secobra 3 5 4 - 4 3 2 4 6 2 1 5 5 7 4 9 8 7 1 4 5 5 4 8 5 nein WINTERGERSTE Endvergärungsgrad CORNETTO AB Secobra 55 66 54 54 22 63 6- 54 44 54 36 67 73 68 78 87 +o 61 75 85 62 75 58 65 ja- Eiweißlösungsgrad Mälzungsschwand Stufe 1 Stufe 2 SHERIFF1 ISZ - 5 (Korn) Hektolitergewicht Friabilimeterwert Rhynchosporium mm Marktwareanteil Gelbmosaikvirus Bestandesdichte LICAMERO A Secobra 4 5 4 5 4 4 - 4 7 3 5 5 7 7 7 5 o 7 9 8 5 3 7 7 - 2,5 mm >Vollgersteanteil Ährenschieben Kornzahl/Ähre Pflanzenlänge Auswinterung WINTERGERSTE Ährenknicken Lager v. Ernte Halmknicken Netzflecken Malzextrakt WECHSELWEIZEN Resistenz gegen die orangerote Weizengallmücke / *Züchtereigene Einstufung 1 (Korn)Rohprotein Kornertrag Kornertrag Zwergrost Zwergrost Viskosität Viskosität Gelbreife Gelbreife >2,2 mm Zeiligkeit Zeiligkeit Endvergärungsgrad Mehltau Mehltau CORNETTO A Secobra 5 6 5 5 2 6 - 5 4 5 3 6 7 6 7 8 + 6 7 8 6 7 5 6 - 2,5 mm Eiweißlösungsgrad Mälzungsschwand Stufe 1 Stufe 2 (Korn) Hektolitergewicht Friabilimeterwert Rhynchosporium Marktwareanteil Gelbmosaikvirus Bestandesdichte LICAMERO A Secobra 4 5 4 5 4 4 - 4 7 3 5 5 7 7 7 5 o 7 9 8 5 3 7 7 - mm > Vollgersteanteil Ährenschieben TKG Kornzahl/Ähre Pflanzenlänge Auswinterung Name Züchter Ährenknicken Erntev. Ernte WINTERGERSTE Halmknicken Endvergärungsgrad Eiweißlösungsgrad Resistenz gegen die orangerote Weizengallmücke / *Züchtereigene Einstufung Mälzungsschwand Netzflecken 1 Malzextrakt Stufe 1 Stufe 2 (Korn)Rohprotein Hektolitergewicht Friabilimeterwert Stufe 1Kornertrag Stufe 2Kornertrag ETINCEL (Brau) mz Secobra 4 4 4 5 6 7 6 6 5 5 3 1 5 6 4 7 7 7 4 5 3 - - - - - - Rhynchosporium >2,2Marktwareanteil Gelbmosaikvirus Bestandesdichte > 2,5 Vollgersteanteil Ährenschieben Kornzahl/Ähre Pflanzenlänge QUADRIGA mz Secobra 6 6 6 5 4 5 5 3 5 4 6 1 3 7 6 7 7 8 6 6 2 - - - - - - Auswinterung Ährenknicken Halmknicken Lager v.Lager NetzfleckenNetzflecken MalzextraktMalzextrakt (Korn) Rohprotein Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Kornertrag mm >2,2 TKG Zwergrost Zwergrost Zwergrost Name WINTERGERSTE Züchter Viskosität Viskosität Viskosität Gelbreife Gelbreife Gelbreife Zeiligkeit Zeiligkeit Zeiligkeit Mehltau Endvergärungsgrad Eiweißlösungsgrad SOMMERGERSTE Mälzungsschwand Hektolitergewicht ETINCEL (Brau) mz Secobra 4 4 4 5 6 7 6 6 5 5 3 1 5 6 4 7 7 7 4 5 3 - - - - - - Friabilimeterwert Rhynchosporium Marktwareanteil Gelbmosaikvirus Stufe 1Bestandesdichte Vollgersteanteil FOCUS 2-zlg Secobra 46 56 36 44 45 65 23 45 44 46 73 57 66 87 77 78 76 66 12 9- 5- 9- 1- 9- 8- Ährenschieben TKG QUADRIGA mz Secobra 5 1 Stufe 2Kornzahl/Ähre Name Züchter Pflanzenlänge Auswinterung Ährenknicken Lager v. Ernte Halmknicken KLARINETTE 2-zlg Secobra 44 54 34 46 47 56 26 35 45 33 55 66 64 87 77 77 74 65 13 9- 6- 8- 2- 7- 8- RohproteinRohprotein ETINCEL (Brau) mz Secobra 5 1 KornertragKornertrag KornertragKornertrag Endvergärungsgrad Mehltau Mehltau Eiweißlösungsgrad Mälzungsschwand SOMMERGERSTE QUADRIGA mz Secobra 6 6 6 5 4 5 5 3 5 4 6 1 3 7 6 7 7 8 6 6 2 - - - - - - Hektolitergewicht Friabilimeterwert Rhynchosporium Marktwareanteil Gelbmosaikvirus Stufe 1Bestandesdichte WINTERTRITICALE Vollgersteanteil Ährenschieben FOCUS 2-zlg Secobra 4 5 3 4 4 6 2 4 4 4 7 5 6 8 7 7 7 6 1 9 5 9 1 9 8 Stufe 2Kornzahl/Ähre TKG Pflanzenlänge Auswinterung Ährenknicken Erntev. Ernte Name Züchter Halmknicken KLARINETTE 2-zlg Secobra 4 5 3 4 4 5 2 3 4 3 5 6 6 8 7 7 7 6 1 9 6 8 2 7 8 Netzflecken Malzextrakt SOMMERGERSTE ETINCEL (Brau) mz Secobra 4 4 4 5 6 7 6 6 5 5 3 1 5 6 4 7 7 7 4 5 3 - - - - - - Bestandesdichte Sommergerste FOCUS 2-zlg Secobra 4 5 3 4 4 6 2 4 4 4 7 5 6 8 7 7 7 6 1 9 5 9 1 9 8 Ährenschieben Kornzahl/Ähre QUADRIGA mz Secobra 6 6 6 5 4 5 5 3 5 4 6 1 3 7 6 7 7 8 6 6 2 - - - - - - Pflanzenlänge Auswinterung Blattseptoria Lager v.Lager WINTERTRITICALE KLARINETTE 2-zlg Secobra 4 5 3 4 4 5 2 3 4 3 5 6 6 8 7 7 7 6 1 9 6 8 2 7 8 TKG Kornertrag Kornertrag Name Züchter Braunrost Braunrost Gelbreife Gelbreife Gelbrost Gelbrost Mehltau Mehltau SOMMERGERSTE ETINCEL (Brau) mz Secobra 4 4 4 5 6 7 6 6 5 5 3 1 5 6 4 7 7 7 4 5 3 - - - - - - WINTERTRITICALE Bestandesdichte FOCUS 2-zlg Secobra 46 56 36 44 45 65 23 45 44 46 73 57 66 87 77 78 76 66 12 9- 5- 9- 1- 9- 8- Ährenschieben TKG QUADRIGA mz Secobra 5 1 Kornzahl/Ähre Pflanzenlänge Auswinterung Name Züchter Erntev. Ernte Blattseptoria KLARINETTE 2-zlg Secobra 4 5 3 4 4 5 2 3 4 3 5 6 6 8 7 7 7 6 1 9 6 8 2 7 8 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1Kornertrag Stufe 2Kornertrag RIPARO ISZ 4 4 4 - 4 3 4 3 1 6 4 8 8 8 Bestandesdichte Ährenschieben SOMMERGERSTE Kornzahl/Ähre Pflanzenlänge Auswinterung Blattseptoria WINTERTRITICALE Lager v.Lager FOCUS 2-zlg Secobra 4 5 3 4 4 6 2 4 4 4 7 5 6 8 7 7 7 6 1 9 5 9 1 9 8 Stufe 1 Kornertrag Stufe 2 Kornertrag TKG Wintertriticale Braunrost Braunrost Braunrost Name Züchter Gelbreife Gelbreife Gelbreife Gelbrost Mehltau KLARINETTE Hinweis: 2-zlg analog Secobra übernehmen,44nur Neu: 5 Stand: 3 März 2019 4 4 5 2 3 4 3 5 6 6 8 7 7 7 6 1 9 6 8 2 7 8 RIPARO ISZ 4 4 - 4 3 4 3 1 6 4 8 8 8 Bestandesdichte Ährenschieben TKG Kornzahl/Ähre Name Züchter Pflanzenlänge Auswinterung Lager v. Ernte WINTERTRITICALE Blattseptoria RIPARO ISZ 4 4 4 - 4 3 4 3 1 6 4 8 8 8 KornertragKornertrag KornertragKornertrag Gelbrost Gelbrost Mehltau Mehltau Hinweis: analog übernehmen, nur Neu: Stand: März 2019 Bestandesdichte Ährenschieben Kornzahl/Ähre TKG Pflanzenlänge Auswinterung Lager v. Ernte Name Züchter Blattseptoria Hinweis: analog übernehmen, nur Neu: Stand: März 2019 RIPARO ISZ 4 4 4 - 4 3 4 3 1 6 4 8 8 8 TKG Name Züchter Hinweis: RIPARO analog ISZ übernehmen,4nur Neu: 4 Stand: 4 März- 2019 4 3 4 3 1 6 4 8 8 8 Hinweis: analog übernehmen, nur Neu: Stand: März 2019 Hinweis zum Katalog: Die dargestellten Eigenschaften, Daten und Grafiken geben die Erkenntnisse aus Wertprüfungen, Landessortenversuchen und Eigenver- suchen wieder. Wir übernehmen keine Haftung für die Angaben. Auswahl der Vergleichssorten durch SECOBRA Saatzucht GmbH. *Züchtereigene Einstufung und Erfahrung. Stand: März 2019 23
s pezial ist re ide Ih r Get DAS TEAM: Gerhard Müller Jochen Vogt Vertriebsleiter Deutschland Leitung Saatgut & Administration Mobil: +49 (0)173 3967 903 Mobil: +49 (0)151 1610 3318 gerhard.mueller@secobra.de jochen.vogt@secobra.de Dr. Wolfhard Schmidt Patrick Eberz Produktmanagement Deutschland Regionalberater Westdeutschland Mobil: +49 (0)172 7483 345 Mobil: +49 (0)162 4398 852 wolfhard.schmidt@secobra.de patrick.eberz@secobra.de Detlef Lange Torsten Scholz Regionalberater Norddeutschland Regionalberater Ostdeutschland Mobil: +49 (0)151 2508 2234 Mobil: +49 (0)151 2508 1924 detlef.lange@secobra.de torsten.scholz@secobra.de Peter Endrich Birgit Riepl Saatgutmanagement Deutschland Saatgutmanagement & Export Deutschland & International Mobil: +49 (0)151 1684 1498 peter.endrich@secobra.de Mobil: +49 (0)151 2508 2279 birgit.riepl@secobra.de SECOBRA Saatzucht GmbH 04/2019 | 2. Auflage Max-Planck-Str. 3 · 85716 Unterschleißheim www.secobra.de Besuchen Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/SecobraDeutschland
Sie können auch lesen