Luftrettung rund um die Uhr - Welchen Einfluss hat das Wetter?

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Wimmer
 
WEITER LESEN
Luftrettung rund um die Uhr - Welchen Einfluss hat das Wetter?
Originalien

    Notfall Rettungsmed 2015 · 18:130–138        M. Klier1 · E.R. Wanka-Pail2 · C. Gehring2 · S. Prueckner2 · PrimAIR-Konsortium
    DOI 10.1007/s10049-015-1987-3                1 Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, Fachhochschule Köln
    Online publiziert: 7. März 2015              2 Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München
    © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

                                                 Luftrettung rund um die Uhr –
                                                 Welchen Einfluss hat das Wetter?
                                                 Eine Untersuchung im Rahmen
                                                 des Forschungsprojekts PrimAIR

    Dienstbeginn an der Luftrettungs-            des Forschungsprojekts PrimAIR („Kon-                 gaben als auch Herstellergrenzwerte be-
    station. Ein Blick aus dem Fenster ge-       zept zur primären Luftrettung in struk-               rücksichtigt. Als wesentliche Einschrän-
    nügt: Nebel soweit das Auge blicken          turschwachen Gebieten“ gefördert vom                  kungen kristallisierten sich auf diese Wei-
    kann, und das ist momentan nicht             Bundesministerium für Bildung und For-                se die meteorologischen Parameter Wind-
    weit. Solche und andere meteorologi-         schung BMBF im Rahmen des Sicher-                     geschwindigkeit [m/s], Gewitter, gefrie-
    sche Bedingungen können dazu füh-            heitsforschungsprogramms) am Beispiel                 render Regen sowie horizontale Sichtwei-
    ren, dass ein Rettungstransporthub-          von Mecklenburg-Vorpommern (MV),                      te [m], Wolkenuntergrenze [m] bzw. [ft]
    schrauber (RTH) vorübergehend nicht          ob in bestimmten Regionen die Notfallret-             und Bedeckungsgrad [Achtel] heraus.
    eingesetzt werden kann. Aber wie oft         tung ausschließlich durch den Einsatz von                 Zur Beantwortung der Frage, wie häu-
    kommt das vor? Welche meteorolo-             Luftrettungsmitteln notfallmedizinisch                fig diese Phänomene einen Luftrettungs-
    gischen Bedingungen stehen einem             bewerkstelligt werden kann. RTH, die bis-             einsatz in MV eingeschränkt bzw. verhin-
    Hubschraubereinsatz entgegen? Wie            lang als Ergänzung zum bodengebunde-                  dert hätten, wurden die sog. synoptischen
    hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass        nen Rettungsdienst vorgehalten werden,                Meldungen des DWD für den Zeitraum
    der Hubschrauber von seiner Station          müssen dann die primäre notfallmedizini-              01.01.2010 bis 31.12.2012 ausgewertet. Die-
    aus erst gar nicht starten kann oder         sche Versorgung „rund um die Uhr“ und                 se Meldungen beziehen sich auf Bodennä-
    aber am Einsatzort Bedingungen vor-          bei jedem Wetter übernehmen. Bei einer                he und bestehen aus einem weltweit ver-
    herrschen, die keine sichere Landung         ausschließlichen Versorgung von Notfall-              wendeten Code. Zu bestimmten Uhrzei-
    ermöglichen?                                 patienten mit dem RTH muss dieser theo-               ten werden feste Bestandteile verschlüs-
                                                 retisch immer einsatzbereit sein. Wetterbe-           selt, welche die aktuellen und vergangenen
    Der demographische Wandel führt in vie-      dingte Einflussfaktoren wie beispielsweise            Wetterbeobachtungen dokumentieren. Die
    len Regionen zu einer deutlichen Abnah-      Nebel führen heute jedoch immer wieder                Auswahl von 14 Messstationen (6 bemann-
    me der Bevölkerungsdichte bei gleich-        zu Einschränkungen. Wie groß der Ein-                 te Wetterwarten, 8 vollautomatische Wet-
    zeitiger Überalterung der verbleibenden      fluss unterschiedlicher meteorologischer              terstationen) erfolgte aus dem 16 Mess­
    Bevölkerung [10, 12]. Auch strukturel-       Parameter auf die heutigen Luftrettungs-              stationen umfassenden hauptamtlichen
    le Veränderungen wie Landflucht der er-      einsätze ist und welche Auswirkungen auf              Stationsmessnetz des DWD in MV. Hier-
    werbsfähigen Menschen mit zunehmen-          ein primäres Luftrettungssystem zu erwar-             bei wurde eine gleichmäßige Verteilung im
    dem Ärzte- und Fachkräftemangel sowie        ten sind, wird in der vorliegenden Unter-             Untersuchungsraum (. Abb. 1) sowie eine
    einer ausgedünnten medizinischen Ver-        suchung mittels Daten des Deutschen Wet-              einheitliche Datenlage berücksichtigt, da
    sorgungsstruktur, die durch Zentralisie-     terdiensts (DWD) abgeschätzt.                         andere Stationen z.T. nicht die gewünsch-
    rung und Spezialisierung gekennzeichnet                                                            ten Parameter in der entsprechenden Auf-
    ist, können dazu führen, dass eine effizi-   Material und Methoden                                 lösung erfassen.
    ente, zeit- und fachgerechte bodengebun-                                                               Insgesamt wurden ca. 370.000 Daten-
    dene Notfallrettung nicht mehr aufrecht-     In Zusammenarbeit mit den assoziier-                  sätze der stündlichen Bodenbeobach-
    erhalten werden kann.                        ten Partnern ADAC Luftrettung gGmbH,                  tungen durch das Fraunhofer-Institut für
        Entwicklungen, die sich in weiten Tei-   Bundespolizei-Fliegergruppe und DRF                   Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
    len Deutschlands abzeichnen, stellen sich    Luftrettung des Projekts PrimAIR wur-                 in Dresden aufbereitet und für die weite-
    in einigen Flächenländern bereits heu-       den einschränkende Faktoren für den flie-
    te prägnant dar. Vor diesem Hintergrund      gerischen Betrieb der Luftrettung festge-             Die Autoren M. Klier und E.R. Wanka-Pail teilen
    untersucht das Konsortium (s. . Infobox)     legt. Dabei wurden sowohl rechtliche Vor-             sich die Erstautorenschaft.

130 |   Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015
Luftrettung rund um die Uhr - Welchen Einfluss hat das Wetter?
Windabdeckung durchgeführt werden               kendes Wetterphänomen und bezeichnet
 Infobox PrimAIR-Konsortium
                                                   kann. 50 Knoten werden vom DWD als              „Regen oder Sprühregen, der aus einer
                                                   schwerer Sturm kategorisiert [6]. Für den       warmen in eine kältere Luftschicht fällt
 	Partner im
    Projektkonsortium                              Flug selbst gibt es keine Beschränkung.         und dabei zu Eiskörnern gefriert oder als
 F	antwortING Ingenieurbüro                           Die Analyse der Windgeschwindigkei-         unterkühlter Regen oder Sprühregen zur
    PartG (Verbundkoordinator)                     ten in MV ergab zum einen, dass die Sta-        Erde fällt. Die unterkühlten Wassertrop-
 F	Fraunhofer-lnstitut für Verkehrs- und Inf-     tion Kap Arkona auf Rügen bis auf Ju-           fen gefrieren augenblicklich, wenn sie […]
    rastruktursysteme (IVI), Dresden               li durchweg die höchsten Windgeschwin-          auf Gegenstände mit Temperaturen unter
 F	Institut für Notfallmedizin (IfN) der Askle-   digkeiten aufwies, was auf die exponier-        0°C auftreffen […]“ [3]. Hubschrauber
    pios Kliniken Hamburg                          te Lage an der Ostseeküste zurückgeführt        ohne Enteisungsanlagen, wie beispiels-
 F	Institut für Notfallmedizin und Medizin-       werden kann. Zum anderen zeigte sich,           weise das in der Luftrettung häufig einge-
   management am Klinikum der Universität
   München (INM)                                   dass im Untersuchungszeitraum von 2010          setzte Hubschraubermuster EC135, dür-
 F	Institut für Rettungsingenieurwesen und        bis 2012 lediglich einmal der festgeleg-        fen in solche Wetterlagen nicht einfliegen,
   Gefahrenabwehr der Fachhochschule               te Grenzwert von 25,7 m/s an der Station        da die unterkühlten Wassertropfen sofort
   Köln (IRG)                                      Kap Arkona überschritten wurde. Das ein-        auf der Oberfläche gefrieren und das Luft-
    Assoziierte Partner                            malige Ereignis umfasste 20 h, was bezo-        fahrzeug durch Gewichtszunahme sowie
 F	ADAC Luftrettung gGmbH                         gen auf den 3-jährigen Untersuchungszeit-       aerodynamische Profilveränderungen in
 F	Bundesamt für Bevölkerungsschutz und           raum einen Anteil von 0,03% pro Jahr aus-       eine Gefahrensituation bringen können.
    Katastrophenhilfe                              macht. Dies lässt den Schluss zu, dass die          Im 3-jährigen Beobachtungszeitraum
 F	Bundespolizei-Fliegergruppe                    Windgeschwindigkeiten keinen relevanten         kam es an 150 Messzeitpunkten zu gefrie-
 F	DRF Stiftung Luftrettung gAG                   Einfluss auf den Einsatz des RTH haben.         rendem Regen. In . Abb. 3 ist der tages-
 F	Ministerium für Arbeit, Gleichstellung                                                         zeitliche (Stundenintervall, x-Achse) und
    und Soziales Mecklenburg- Vorpommern
                                                   Gewitter                                        saisonale Verlauf (Monatsintervall, y-Ach-
 F	AOK Nordost
                                                                                                   se) dargestellt. Eine Häufung ist zwischen
 Das Projekt wird vom BMBF im Rahmen               „Gewitter ist eine meteorologische Er-          Mitternacht und 03.00 Uhr sowie seltener
 des Sicherheitsforschungsprogramms der            scheinung, die mit elektrischen Entladun-       zwischen 05.00 und 07.00 Uhr, 14.00 Uhr
 Bundes­regierung gefördert.
                                                   gen und Donner einhergeht“ [4]. Gefah-          und 17.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr und
                                                   ren, die dabei für Hubschrauber entstehen,      21.00 Uhr zu beobachten. In den Monaten
ren Auswertungen zur Verfügung gestellt.           sind beispielsweise Blitzschlag, ein Neben-     Januar und Februar kam es insbesondere
Während die Windgeschwindigkeit an al-             einander von Auf- und Abwinden mit star-        in den Zeiten zwischen 05.00 bis 08.00 Uhr
len 14 Messstationen erfasst wurde, fehlten        ken Turbulenzen und unterkühlte Wasser-         sowie am späten Abend von 22.00 Uhr bis
die Messwerte für horizontale Sichtweite           tropfen in der Wolke, die als sog. gefrieren-   Mitternacht zu gefrierendem Regen.
bzw. Wolkenuntergrenze an einer Station.           der Regen auftreten können [11]. Für Hub-           Bei 150 dokumentierten Ereignissen
Für die Wetterphänomene Gewitter und               schrauber ist der Einflug in ein Gewitter       im 3-jährigen Untersuchungszeitraum
gefrierender Regen konnten lediglich die 6         untersagt.                                      trat das Ereignis „gefrierender Regen“ da-
Wetterwarten berücksichtigt werden.                    Ausgewertet wurde zum jeweiligen            mit durchschnittlich zu 0,19% pro Jahr auf.
    Zur Darstellung der zeitlichen Ver-            Mess­­zeitpunkt das Vorhandensein von           Der Anteil ist damit sehr gering und wirkt
teilung der meteorologischen Parameter             leichtem, mäßigem oder starkem Gewit-           sich nur vereinzelt auf den Hubschrauber-
wurden die stündlich erhobenen Mess-               ter. Insgesamt trat an 247 Messzeitpunkten      flug aus. Allerdings birgt dieses Wetter-
werte des Beobachtungszeitraums (26.304            Gewitter auf. In . Abb. 2 ist für die Gewit-    phänomen hohes Gefahrenpotenzial, so-
Messzeitpunkte) aggregiert. Einerseits er-         terereignisse der tageszeitliche Verlauf im     dass auch einer geringen Wahrscheinlich-
folgte eine Differenzierung in die 24 h des        Stundenintervall (x-Achse) und der saiso-       keit für gefrierenden Regen hohe Beach-
Tagesverlaufs, andererseits wurde der sai-         nale Verlauf als Monatsintervall (y-Ach-        tung geschenkt werden muss.
sonale Verlauf über die 12 Kalendermo-             se) aufgetragen. Die für Gewitter notwen-
nate dargestellt. So ergeben sich für jeden        digen Entstehungsbedingungen traten             Sichtflugbedingungen
Parameter 288 Aggregationspunkte.                  hauptsächlich in den Monaten Mai bis Au-
                                                   gust zwischen 12.00 und ca. 21.00 Uhr auf.      Der Begriff Sichtflugbedingungen (Visu-
Ergebnisse                                         In den genannten Zeitfenstern wurde fast        al Meteorological Conditions, VMC) be-
                                                   die Hälfte aller Gewitter registriert (an 122   inhaltet sowohl die Sichtweite als auch die
Windgeschwindigkeiten                              Messzeitpunkten).                               Hauptwolkenuntergrenze. Im Gegensatz
                                                                                                   zu den internen Vorschriften der verschie-
Für die Windgeschwindigkeit wurde ein              Gefrierender Regen                              denen Luftrettungsorganisationen wur-
Grenzwert von 50 Knoten (92,6 km/h                                                                 den als Bemessungsgrundlage die Inhal-
oder 25,7 m/s) gewählt, da bis zu diesem           Gefrierender Regen ist neben Windge-            te aus dem Anhang 1 zu JAR-OPS 3.005(d)
Wert das Ein- und Auskuppeln des Hub-              schwindigkeiten und Gewittern ein wei-          als kleinster gemeinsamer Nenner zur Be-
schrauberrotors bei nicht vorhandener              teres, den Hubschrauberflug einschrän-          stimmung der VMC gewählt (. Tab. 1,

                                                                                                          Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015   | 131
Luftrettung rund um die Uhr - Welchen Einfluss hat das Wetter?
Zusammenfassung · Abstract

    [8]). Hierbei sind vorhandene Sichtwei-        Notfall Rettungsmed 2015 · 18:130–138 DOI 10.1007/s10049-015-1987-3
    te, Wolkenuntergrenze und Bedeckungs-          © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
    grad voneinander abhängig. Eine Haupt-
                                                   M. Klier · E.R. Wanka-Pail · C. Gehring · S. Prueckner · PrimAIR-Konsortium
    wolkenuntergrenze besteht, wenn der Be-
    deckungsgrad der Wolken größer 4/8 ist
                                                   Luftrettung rund um die Uhr – Welchen Einfluss hat das Wetter?
    (. Tab. 1).
                                                   Eine Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojekts PrimAIR
        Die Analyse zur Einhaltungshäufigkeit      Zusammenfassung
    der Mindestanforderungen gemäß Sicht-          Hintergrund. Im Rahmen des Forschungs-            Gewitter und gefrierender Regen stellen hin-
    flugregeln (Visual Flight Rules, VFR) wird     projekts PrimAIR werden Lösungsansätze für        gegen relevante wenngleich selten auftre-
                                                   eine alleinige primäre Luftrettung in großflä-    tende Probleme dar. Vergleichsweise häufig
    exemplarisch für die Besetzung mit 1 Pi-
                                                   chigen, dünn besiedelten Gebieten ausge-          werden die Sichtflugbedingungen nicht er-
    lot am Tag und 2 Piloten in der Nacht vor-     arbeitet. Unter den bestehenden technischen       füllt. Der Anteil der Notfälle mit ausreichen-
    gestellt, da dies dem heutigen Besatzungs-     und rechtlichen Voraussetzungen für Luftret-      den Wetterbedingungen liegt im Untersu-
    muster entspricht. In . Tab. 2 wird gezeigt,   tungseinsätze setzen verschiedene Wetter-         chungsraum insgesamt bei 94,4%.
    dass die in den JAR-OPS 3 geforderten          phänomene den Einsatzmöglichkeiten der            Diskussion. Meteorologische Einflüsse auf
    Mindestbedingungen für den Sichtflug zu        Luftrettung Grenzen. Als relevante Wetter-        die Luftrettung sind vorhanden und setzen
                                                   phänomene werden Windgeschwindigkeit,             einer luftgestützten Notfallversorgung wei-
    mindestens 89,9% erfüllt sind (. Tab. 2).      Gewitter, gefrierender Regen sowie die Sicht-     terhin Grenzen. Durch technische Weiterent-
        Neben den stationsbezogenen Auswer-        weite bzw. Wolkenuntergrenze untersucht.          wicklungen kann der Einfluss wetterbeding-
    tungen wird in . Abb. 4 der jahreszeitli-      Material und Methoden. Die Analysen um-           ter Dispositionshindernisse zukünftig mini-
    che Verlauf über den Beobachtungszeit-         fassen ca. 370.000 Messwerte von 14 Wetter-       miert werden, sodass ein sehr großer Anteil
    raum vom 01.01.2010 bis 31.12.2012 grafisch    stationen im Untersuchungsraum Mecklen-           der Notfälle durch Luftrettungsmittel abge-
                                                   burg-Vorpommern aus den Jahren 2010 bis           deckt werden kann. Dennoch muss die prä-
    dargestellt. Die Abbildung zeigt, wie häufig
                                                   2012. Grundlage waren die gesetzlichen Min-       klinische Notfallrettung auch in Zukunft über
    und in welchen Monaten die VMC erfüllt         destbedingungen und Grenzwerte für Luft-          bodengebundene Rückfallebenen verfügen,
    werden. Dabei werden die Bedingungen           rettungseinsätze. Neben der regionalen Ver-       um wetterbedingte Ausfälle der Luftrettung
    von Januar bis April stetig besser, was sich   teilung wird auch die tageszeitliche und sai-     zu kompensieren.
    in dem ansteigenden Verlauf der blauen         sonale Verteilung berücksichtigt.
                                                   Ergebnisse. Die Auswertungen zeigen, dass         Schlüsselwörter
    Fläche widerspiegelt. Der Höchstwert wird
                                                   Wind im Untersuchungsraum kaum einen              Luftrettung · Meteorologie ·
    im Monat Juni erreicht, in dem die VMC                                                           Flugbedingungen · Hubschrauber · PrimAIR
                                                   Einfluss auf den Einsatz der Luftrettung hat.
    am häufigsten eingehalten werden kön-
    nen. Ab Oktober werden die Bedingungen
    schlechter und laufen auf einen Tiefstwert     What influence does weather have on 24/7 air rescue?
    im November zu. Die fliegerisch benötigte      Analyses within the joint research project PrimAIR
    Sichtweite wird im November nur zu rund
                                                   Abstract
    81% eingehalten.                               Background. Within the joint research proj-       ous phenomena for HEMS operations. In con-
        Als Ergänzung zu den vorigen Ergeb-        ect PrimAIR, solutions for various problems       trast, poor visibility conditions preventing he-
    nissen zeigt . Abb. 5 exemplarisch für den     that a primary helicopter emergency med-          licopter flights are quite frequent. However,
    gesamten Untersuchungsraum das Ergeb-          ical service (HEMS) in large-scale, sparsely      94.4% of emergency cases could be complet-
    nis der Wahrscheinlichkeit für nicht ausrei-   populated areas may encounter were devel-         ed under appropriate meteorological con-
                                                   oped. The following meteorological condi-         ditions.
    chende Sichtflugbedingungen als Zusam-         tions which can set limitations for HEMS op-      Conclusions. Meteorological phenomena
    menfassung aller Stationen und im gesam-       erations have been analyzed: wind, thunder-       still set limitations for HEMS operations. Al-
    ten Beobachtungszeitraum vom 01.01.2010        storms, freezing rain and visibility limits.      though technical innovations can reduce the
    bis 31.12.2012 sowohl im Tagesverlauf als      Materials and methods. An analysis of             influence of weather on operations, the EMS
    auch im jahreszeitlichen Verlauf. Im Ta-       370,000 data sets, consisting of relevant         of the future will have to provide ground-
                                                   HEMS meteorological events for the years          based vehicles for backup support when the
    gesverlauf ist dabei der Zeitraum 16.00
                                                   2010–2012, has been completed. Regulato-          existing meteorological conditions prevent
    und 06.00 Uhr herauszustellen. In diesem       ry frameworks, regional location of the emer-     HEMS dispatch.
    liegt die Wahrscheinlichkeit für nicht aus-    gency, and the season and time of day of the
    reichende VMC von November bis März            emergencies were analyzed.                        Keywords
    deutlich höher als am übrigen Tag und im       Results. The results show that wind speed         HEMS · Meteorology · Flight conditions ·
                                                   has no impact, although rare events of thun-      Helicopter · PrimAIR
    übrigen Jahr; damit bestätigt sich die Aus-
                                                   derstorms and freezing rain can be danger-
    sage von . Abb. 4. Spitzenwerte stellen
    sich sehr deutlich im November dar. In die-
    sem Monat liegt die Wahrscheinlichkeit für
    nicht ausreichende VMC zwischen 00.00
    und 07.00 Uhr bei über 25% und zwischen
    18.00 und 00.00 Uhr bei über 20%, was auf
    die im Herbst vermehrte Nebelbildung zu-
    rückzuführen ist.

132 |   Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015
Luftrettung rund um die Uhr - Welchen Einfluss hat das Wetter?
Abb. 1 9 Verwendete
                                                                                                              Messstationen des Deut-
                                                                                                              schen Wetterdiensts (DWD)

Diskussion                                    die unterschiedlichen Stationstypen (Wet-     wie möglich zu erfassen bzw. zu berück-
                                              terwarten, Wetterstationen) zu berück-        sichtigen. Trotz allem wird eine engma-
Datenbasis und Methodik                       sichtigen, da diese verschiedene Para-        schige, flächendeckende Erfassung und
                                              meter erfassen. Wetterwarten sind bis zu      Auswertung der meteorlogischen Daten
Grundsätzlich wurde mit der Auswahl der       rund um die Uhr bemannte Stationen, bei       schwierig bleiben.
14 Wetterstationen des DWD eine gleich-       denen die Wetterlage manuell dokumen-
mäßige räumliche Abdeckung des Bun-           tiert wird. Wetterstationen dagegen sind      Bedeutung für die Luftrettung
deslandes Mecklenburg-Vorpommern              unbemannte, vollautomatische Stationen,
erzielt. Die Lage der bestehenden Luft-       die ausschließlich mit technischen Mit-       Trotz aller technischen Entwicklungen hat
rettungsstationen wurde dabei nicht be-       teln die Wetterlage bestimmen. Von den        das Wetter nach wie vor einen großen Ein-
rücksichtigt, sodass sich die Wetterstatio-   14 ausgewählten Wetterstationen konnten       fluss auf die Sicherheit des Flugverkehrs.
nen und die RTH-Standorte größtenteils        für die Auswertung der Windgeschwin-          Zwischen 1998 und 2005 ereigneten sich
nicht überlagern.                             digkeiten alle Stationen, für die Sichtwei-   in den USA 1129 Hubschrauberunfälle so-
   Wichtig für die Analyse der meteoro-       ten insgesamt 13 Stationen genutzt wer-       wie 89 Unfälle von RTH. 70% der Flugun-
logischen Parameter ist neben der räum-       den. Im Rahmen der Analysen für Ge-           fälle von RTH waren durch die Flugumge-
lichen auch eine zeitliche Verfügbarkeit      witter und gefrierenden Regen konnte le-      bung bedingt (Lichtverhältnisse, Wetter,
der Daten. Basierend auf den stündli-         diglich auf die 6 bemannten Stationen zu-     Gelände), verglichen mit 40% bei den an-
chen synoptischen Meldungen konnten           rückgegriffen werden. Für die Daten der       deren Hubschraubern [13]. Tödliche RTH-
hier Auswertungen vorgenommen wer-            vorliegenden Stationen wurden die Para-       Unfälle traten dabei überwiegend (>50%)
den. Dabei wurde davon ausgegangen,           meter Windgeschwindigkeit, Gewitter,          nachts auf. RTH waren darüber hinaus fast
dass die Wahrscheinlichkeit für das Auf-      gefrierender Regen und Sichtweite/Wol-        viermal so oft (15%) in einen wetterbeding-
treten der relevanten Wetterphänomene         kenuntergrenze im Beobachtungszeit-           ten Unfall verwickelt als Flüge mit anderen
innerhalb des Stundenintervalls einer Po-     raum nahezu lückenlos erfasst.                Hubschraubern (4%) [13]. Einer Studie von
isson-Verteilung entspricht. Einschrän-           Kommt es zu einer tatsächlichen Um-       Eurocontrol (2011) zufolge sind Wetterphä-
kend ist anzumerken, dass die Wetterphä-      setzung des Forschungsprojekts in MV          nomene wie Gewitter, Schnee und Eis, ge-
nomene im Rahmen der Simulation von-          oder einer anderen Region, muss auf al-       ringe Sicht und niedrige Wolkendecke mit
einander unabhängig stochastisch gene-        le für die Umsetzungsregion verfügbaren       großen Verspätungen im europäischen
riert werden. Dadurch können beispiels-       Messstationen mit einer möglichst hohen       Luftverkehr verbunden [9]. Der Jahres­
weise länger andauernde Einschränkun-         räumlichen und zeitlichen Auflösung zu-       sicherheitsbericht 2009 der Europäischen
gen (z. B. durch Nebel) nicht unbedingt       rückgegriffen werden, welche die entspre-     Agentur für Flugsicherheit geht, wenn auch
zusammenhängend erfasst werden. Ins-          chenden Informationen liefern. Dabei gilt     nur am Rande, ebenso auf den Zusammen-
gesamt wird damit der Wetterverlauf im        es, auch lokalspezifische und topographi-     hang von Hubschrauberunfällen (nicht nur
Rahmen des Forschungsprojekts hinrei-         sche Besonderheiten (z. B. Wetterschei-       RTH) und schlechtem Wetter ein. In der
chend genau beschrieben. Weiterhin sind       den durch Gebirge oder Gewässer) soweit       Kategorie mit der höchsten Anzahl tödli-

                                                                                                   Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015     | 133
Originalien

    Abb. 2 8 Tageszeitlicher und saisonaler Verlauf der Gewitterereignisse

    cher Unfälle herrschte oft schlechtes Wet-           November bis Januar auf. Ein Orkan, de-     Gewitter auch mit möglichem Hagel und
    ter mit Regen oder Nebel. Einige Flüge fan-          finitionsgemäß laut DWD ab einer Ge-        starken Sturmböen einhergehen können.
    den darüber hinaus bei Nacht statt [7]. Die          schwindigkeit von 118 km/h [5], wurde       Bestimmte Arten, wie z. B. Luftmassen-
    Auswirkungen von widrigem bzw. gefähr-               nicht aufgezeichnet. Ein nennenswerter      gewitter, können umflogen werden, wäh-
    lichem Wetter könnten möglicherweise                 Einfluss der Windgeschwindigkeiten auf      rend dies bei Front- oder Multizellenge-
    noch weiter verringert werden, wenn die-             die Luftrettung im Untersuchungsraum        witter eher nicht möglich ist. Welche Ge-
    se noch frühzeitiger erkannt und vorher-             kann somit nicht konstatiert werden.        witterart auftrat, kann anhand der zur
    gesagt würden.                                                                                   Verfügung stehenden Daten nicht ermit-
                                                         Gewitter – vermehrte Problematik            telt werden. Folglich wird zur Abschät-
    Windgeschwindigkeiten –                              in den Sommermonaten                        zung davon ausgegangen, dass sich die
    kein nennenswerter Einfluss                                                                      Dokumentation eines Gewitters direkt
                                                         Der Gewitterproblematik begegnet die        einschränkend auf die Einsatzmöglich-
    Die Ergebnisse der Windgeschwindig-                  Luftrettung besonders in den Sommer-        keit des Luftrettungsmittels auswirkt. So-
    keiten erscheinen plausibel. Im 3-jähri-             monaten. Da es unterschiedliche Gewit-      mit kommt es zwar zu einer Überschät-
    gen Beobachtungszeitraum traten Sturm-               terarten gibt, führt diese Wettererschei-   zung möglicher Einschränkungen von
    ereignisse gemäß Beaufort-Skala (Wind-               nung nicht zwangsläufig zu einer Nicht-     Luftrettungseinsätzen, gleichzeitig wird
    geschwindigkeiten ab 75 km/h=20,8 m/s)               verfügbarkeit des RTH. Es darf jedoch       so aber dem Faktor Sicherheit ein hoher
    an wenigen Stationen hauptsächlich von               nicht außer Acht gelassen werden, dass      Stellenwert beigemessen.

134 |   Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015
Abb. 3 8 Tageszeitlicher und saisonaler Verlauf von gefrierendem Regen

    Vom DWD wurde in der Regionalen                Gefrierender Regen –                           gesetzt wurde. Nur somit kann, wie auch
Flugklimatologie für die Allgemeine Luft-          Gefahr in der kalten Jahreszeit                bei den Gewittern, der Sicherheit Rech-
fahrt in der Bundesrepublik Deutschland                                                           nung getragen werden.
ein Durchschnittswert von 20 bis 25 Ge-            Im Gegensatz zur Gewitterproblematik
wittertagen pro Jahr für MV angegeben              im Sommer ist das Hauptproblem in der          Sichtflugbedingungen – ­
[2]. Gemäß den vorliegenden Daten wur-             kalten Jahreszeit das Auftreten von ge-        viele Aspekte, hohe Aussagekraft
den an 6 Standorten 247 Ereignisse im Be-          frierendem Regen. Im Beobachtungszeit-
obachtungszeitraum dokumentiert. Dem-              raum wurden 150 Ereignisse registriert,        Die durchgeführte Analyse weist für das
zufolge wurden 82 Ereignisse pro Jahr re-          die zwischen Dezember und März lagen.          Besetzungskonzept des RTH mit einem
gistriert, was dem 3- bis 4-Fachen der An-         Ungünstig für die Aussagkraft wirkt sich       Piloten tagsüber und zwei Piloten in der
gaben des DWD entspricht. Zurückzufüh-             hierbei die Anzahl der herangezogenen          Nacht eine durchschnittliche Ausfallrate
ren ist dies auf die Dynamik der Gewitter,         Messstationen aus (6 von 14 Stationen).        von 7,3% pro Jahr auf. Aufgrund dieser
da sie in Abhängigkeit von der Windrich-           Entsprechend muss davon ausgegangen            Tatsache können, trotz unterschiedlicher
tung über den Untersuchungsraum Meck-              werden, dass der Anteil gefrierenden Re-       Mindestanforderungen zwischen einem
lenburg-Vorpommern hinwegziehen und                gens wahrscheinlich höher liegt. Zwi-          und zwei Piloten, die Vorgaben zu einem
somit ein und dasselbe Gewitter mehr-              schen leichtem, mittlerem oder starkem         sehr großen Teil erfüllt werden. Dabei
mals durch die verschiedenen Messstatio-           gefrierendem Regen wurde nicht unter-          sind jedoch gemäß der Datenlage sowohl
nen aufgezeichnet werden könnte.                   schieden, sodass jedes registrierte Ereignis   regionale Unterschiede zwischen den Sta-
                                                   in der Untersuchung mit einer Nichtver-        tionen als auch tages- und jahreszeitliche
                                                   fügbarkeit des Luftrettungsmittels gleich-     Differenzen zu beachten, da diese bislang

                                                                                                         Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015   | 135
Originalien

        Tab. 1   Betriebsmindestbedingungen              Tab. 2  Einhaltung der geforderten Sichtflugbedingungen (Tag 1 Pilot, Nacht 2 ­Piloten)
        für Hubschrauberflüge – eigene Darstel-          bezogen auf die Messstationen des DWD im Beobachtungszeitraum 01.01.2010 bis
        lung in Anlehnung an JAR-OPS 3                   31.12.2012 in MV
                 Wolkenunter-       Sicht (m)                                    Verfügbare Datensätze                      Geforderte Sichtflug­
                 grenzea (ft)       1 Pilot 2 Piloten                                                                       bedingungen erfüllt
        Tag   500 und darüber       ≥800      ≥800       Stationsname            Anzahl gesamt        Anzahl auswertbar     Anzahl        Anteil (%)
              499–400               2000      1000       Arkona                  26.304               26.084                24.000        92,0
              399–300               3000      2000       Putbus                  26.304               26.007                23.793        91,5
        Nacht 1200                  3000      2500       Boltenhagen             26.304               26.276                24.806        94,4
        aTag=Hauptwolkenuntergrenze („ceiling“),         Goldberg                26.304               26.237                24.012        91,5
        Nacht=Wolkenuntergrenze („cloud base“).          Rostock-Warnemünde      26.304               26.302                25.181        95,7
                                                         Laage                   26.210               26.206                24.596        93,9
    die Möglichkeiten der Luftrettung insbe-             Barth                   26.304               26.300                23.738        90,3
    sondere in den Nacht- und Morgenstun-                Greifswald              26.304               26.304                24.685        93,8
    den in den Herbst- und Wintermonaten                 Ueckermuende            26.304               26.301                24.583        93,5
    begrenzen. Darüber hinaus ist beispiels-             Boizenburg              26.304               26.197                23.820        90,9
    weise zu beachten, dass die Sichtweite oh-           Marnitz                 26.304               26.280                24.481        93,2
    ne Richtungs- bzw. Sektorangabe erfasst              Trollenhagen            26.112               26.102                24.585        94,2
    wird. Die Wetterbedingungen können                   Feldberg/Mecklenburg    26.304               26.266                23.618        89,9
    beispielsweise im südlichen Sektor kei-              Gesamt                  341.666              340.862               315.898       92,7
    nen Flug zulassen, in den restlichen Sek-
    toren hingegen schon. Somit kann es zu              mensetzung der Crew selbst, ob ein Ret-          führbaren Rettungsflüge reduziert wer-
    einer Überschätzung der Einschränkun-               tungsflug angetreten und durchgeführt            den. Gefrierender Regen und Gewitter
    gen für einen Sichtflug kommen.                     oder aber abgebrochen bzw. erst gar nicht        sind hingegen fundamentale Probleme,
        Für die Aussagekraft der Sichtflugmi-           angetreten wird.                                 denen die Technik bisher noch nicht wir-
    nima wurden die Auswertungsergebnis-                                                                 kungsvoll begegnen kann. Hier muss bei-
    se mit Statistiken der Luftrettungsorgani-          Zusammenfassung und Ausblick                     spielsweise von Herstellerseite für RTH
    sationen verglichen, welche den Projekt-                                                             eine Möglichkeit gefunden werden, leich-
    beteiligten für die interne Verwendung              Die vorliegende Analyse bietet einen             te und wirksame Systeme zu entwickeln
    vorlagen. Der Statistik liegen nur doku-            Überblick über meteorologische Ereig-            und zu integrieren. Ebenso kann eine
    mentierte wetterbedingte Flugabbrüche               nisse, welche die Luftrettung in MV im           frühzeitigere Vorhersage oder Warnung
    zugrunde und bewegen sich bei einem                 3-jährigen Beobachtungszeitraum beein-           vor gefährlichen Wetterbedingungen zu
    der Luftrettungsbetreiber im vergleich-             flusst haben könnten. Insgesamt hat sich         einer erhöhten Flugsicherheit beitragen.
    baren Zeitraum zwischen 2,1% und 2,6%               gezeigt, dass einerseits nur wenige Phä-             Die Ergebnisse der meteorologischen
    pro Jahr [1]. Sie sind somit niedriger als          nomene überhaupt den Einsatz eines Ret-          Analyse fließen in die weitere Forschungs-
    das hier dargestellte Ergebnis. Dies ergibt         tungshubschraubers beeinträchtigen und           arbeit des BMBF-Projekts PrimAIR ein.
    sich u. a. daraus, dass sich die hier vorlie-       diese im Beobachtungszeitraum nur sel-           Die entsprechenden Kennwerte wurden
    genden Daten nur auf RTH-Stationen im               ten auftraten. Hinzu kommt, dass die be-         in eine Simulation des Einsatzgeschehens
    Tagbetrieb beziehen. Die Statistiken der            trachteten Wetterereignisse in der Regel         übernommen und für jeden Notfall zum
    Luftrettungsorganisation liefern jedoch             nur eine geringe räumliche Ausdehnung            Zeitpunkt des Notrufeingangs stochastisch
    einen Überblick über alle Stationen in der          haben. Für das Forschungsprojekt ist mit         generiert. Die Simulation zeigt u. a. die
    gesamten Bundesrepublik und lassen so-              den verfügbaren Messstationen die Wahr-          Häufigkeit sowie die räumliche und zeit-
    mit keinen direkten Vergleich mit den               scheinlichkeit des Auftretens bestimmter         liche Verteilung von Notfällen, bei denen
    meteorologischen Daten aus MV zu. Der               Wetterphänomene im gesamten Untersu-             ein RTH aufgrund spezifischer meteorolo-
    Vergleich der Statistiken mit den eigenen           chungsgebiet MV hinreichend abdeckt.             gischer Ereignisse nicht disponiert werden
    Ergebnissen gibt demnach nur einen An-                 Speziell für einen 24-h-Betrieb, der für      kann. Im Rahmen der Simulation müssen
    haltspunkt zur Plausibilitätsprüfung.               ein Konzept wie PrimAIR zwingend er-             durch den Rettungsdienst in MV insge-
        Neben allen angeführten Aspekten                forderlich ist, sind technische Innova-          samt etwa 161.000 Notfälle pro Jahr bedient
    spielt der Pilot eine entscheidende Rol-            tionen notwendig, die insbesondere den           werden. Bei 8996 Notfällen (5,6%) ist ein
    le. Die Übernahme eines Rettungseinsat-             Nachtflug unterstützen. Würden in Zu-            Luftrettungseinsatz aufgrund der meteo-
    zes obliegt, neben dem Team, vor allem              kunft technische Verbesserungen bei-             rologischen Bedingungen nicht möglich,
    dem eingesetzten Piloten. Unter Berück-             spielsweise auch für eine ausreichende           sodass bodengebundene Einsatzmittel dis-
    sichtigung aller Vorgaben und Regelun-              Sicht bzw. Orientierung z. B. bei Nebel          poniert werden müssen. 94,4% der Notfäl-
    gen entscheidet letztlich jeder Pilot unter         etabliert, so könnte hier die Anzahl der         le erfüllen diese Voraussetzungen, sodass
    Berücksichtigung seiner eigenen Erfah-              aufgrund schlechter bzw. nicht ausrei-           ein Luftrettungseinsatz durchgeführt wer-
    rung im Einsatzbereich und der Zusam-               chender Sichtbedingungen nicht durch-            den kann.

136 |   Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015
1
                                          100%

                                          90%

                                          80%
            prozentualer Erfüllungsgrad

                                          70%

                                          60%

                                          50%

                                          40%

                                          30%

                                          20%

                                          10%                                                                                                     Abb. 4 9 Erfüllung der
                                                                                                                                                  Mindestbedingungen für
                                           0%                                                                                                     den Sichtflug nach JAR-
                                                 Jan   Feb      Mrz    Apr     Mai      Jun     Jul      Aug     Sept    Okt      Nov    Dez
   Sichtflugbedingungen                                                                                                                           OPS 3 im Jahresverlauf für
                        13,54%                         9,36%   8,79%   2,41%   2,87%   1,94%   2,41%    3,56%    2,83%   5,61%   19,32% 15,36%    einen Piloten tagsüber und
         nicht erfüllt
   Sichtflugbedingungen                                                                                                                           zwei Piloten in der Nacht
                        86,46% 90,64%                          91,21% 97,59% 97,13% 98,06%     97,59%   96,44%   97,17% 94,39%   80,68% 84,64%
            erfüllt                                                                                                                               im Beobachtungszeitraum
                                                                                                                                                  01.01.2010 bis 31.12.2012
                                                                                       Jahresverlauf
                                                                                                                                                  in MV

                                                                                                                                                  Abb. 5 9 Prozentua-
                                                                                                                                                  le Wahrscheinlichkeit für
                                                                                                                                                  nicht ausreichende Sicht-
                                                                                                                                                  flugbedingungen für Ret-
                                                                                                                                                  tungsflüge gemäß JAR-
                                                                                                                                                  OPS 3 (Tag 1 Pilot, Nacht 2
                                                                                                                                                  Piloten) im Tages- und Jah-
                                                                                                                                                  resverlauf (Stunden- bzw.
                                                                                                                                                  Monatsintervall) basierend
                                                                                                                                                  auf den Auswertungen der
                                                                                                                                                  synoptischen Meldungen
                                                                                                                                                  des DWD von 13 Messsta-
                                                                                                                                                  tionen im Beobachtungs-
                                                                                                                                                  zeitraum 01.01.2010 bis
                                                                                                                                                  31.12.2012 in MV

Fazit für die Praxis                                                        seltenes Problem für Luftrettungsein-                  mens tagsüber und auch nachts ab-
                                                                            sätze in MV, auch wenn nur Daten von                   decken können.
F	Die Windgeschwindigkeiten haben im                                       6 Wetterwarten vorlagen.                             F	Für die immer seltener werdenden Si-
  Untersuchungsraum MV keinen rele-                                       F	Die in den JAR-OPS 3 geforderten                      tuationen, in denen wetterbedingt
  vanten Einfluss auf die Luftrettung.                                      Mindestsichtflugbedingungen wer-                       kein Flug möglich ist, sind dessen un-
F	Gewitter sind für Luftrettungseinsät-                                    den im Untersuchungsraum MV bei                        geachtet Rückfallebenen durch bo-
  ze potenziell gefährlich und schrän-                                      92,7% der Messwerte erfüllt.                           dengebundene Rettungsmittel vorzu-
  ken die Einsatzmöglichkeit der Hub-                                     F	Unter der Voraussetzung einer vor-                    sehen.
  schrauber in MV ein. Im 3-jährigen                                        anschreitenden technischen Weiter-
  Beobachtungszeitraum traten Gewit-                                        entwicklung ist davon auszugehen,
  ter bei 0,16% der Messwerte auf.                                          dass die Luftrettungsmittel zukünf-
F	Gefrierender Regen ist ein relevantes,                                   tig einen Großteil des Notfallaufkom-
  wenngleich mit 0,19% der Messwerte

                                                                                                                                        Notfall + Rettungsmedizin 2 · 2015      | 137
Originalien

                                                                                                                     9. Eurocontrol Performance Review Report. An assess-
Korrespondenzadresse                                     Literatur                                                      ment of air traffic management in Europe during
                                                                                                                        the calendar year 2011. http://www.eurocontrol.
                                                         1. ADAC Luftrettung gGmbH (2013) Ausfallrate von               int/sites/default/files/publication/files/prr-2011.pdf.
                   M. Klier
                                                            Luftrettungsmitteln aufgrund von unzureichenden             Zugegriffen: 13. Apr. 2014
                   Institut für Rettungsingenieur-          Wetterbedingungen in den Jahren 2009 bis 2011.          10. European Commission (2013) EU employment and
                   wesen und Gefahrenabwehr,                Persönliche Mitteilung zur PrimAIR-internen Ver-            social situation. Quarterly review. Special supple-
                   Fachhochschule Köln                      wendung                                                     ment on demographic trends. http://ec.europa.eu/
                   Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln         2. Deutscher Wetterdienst (2008) Regionale Flugkli-            social/BlobServlet?docId=9967&langId=en. Zuge-
                   marco.klier@fh-koeln.de                  matologie (RFK) für die Allgemeine Luftfahrt in der         griffen: 28. Apr. 2014
                                                            Bundesrepublik Deutschland. http://www.dwd.de/          11. Malberg H (2007) Meteorologie und Klimatologie,
                                                            bvbw/generator/DWDWWW/Content/Luftfahrt/Ak-                 5. Aufl. Springer-Verlag, Berlin
Einhaltung ethischer Richtlinien                            tuelles/rfk__neu, templateId=raw, property=publi-       12. Prückner S, Madler C (2009) Der demographische
                                                            cationFile.pdf/rfk_neu.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2014       Wandel. Notfall Rettungsmed 12(1):13–18
Interessenkonflikt. M. Klier, E.R. Wanka-Pail, C. Geh-   3. Deutscher Wetterdienst (2014) Wetter und Klima –        13. United States Government Accountability Office
ring und S. Prueckner geben an, dass diese Publikation      Wetterlexikon: Gefrierender Regen. http://www.              (2007) Aviation safety. Improved data collection
im Rahmen des Forschungsprojektes PrimAIR ausge-            dwd.de/lexikon. Zugegriffen: 10. März 2014                  needed for effective oversight of Air Ambulance In-
arbeitet wurde. Das Verbundprojekt wird vom Bundes-      4. Deutscher Wetterdienst (2014) Wetter und Klima –            dustry. http://www.gao.gov/new.items/d07353.pdf.
ministerium für Bildung und Forschung im Rahmen             Wetterlexikon: Gewitter. http://www.dwd.de/lexi-            Zugegriffen: 28. Apr. 2014
des Sicherheitsforschungsprogramms gefördert.               kon. Zugegriffen: 28. Apr. 2014
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen      5. Deutscher Wetterdienst (2014) Wetter und Klima –
oder Tieren.                                                Wetterlexikon: Orkan. http://www.dwd.de/lexikon.
                                                            Zugegriffen: 10. März 2014
                                                         6. Deutscher Wetterdienst (2014) Wetter und Klima –
                                                            Wetterlexikon: Sturm. http://www.dwd.de/lexikon.
                                                            Zugegriffen: 10. März 2014
                                                         7. European Aviation Safety Agency (2009) Jahressi-
                                                            cherheitsbericht, S. 21 ff
                                                         8. Elm D von (2008) Bekanntmachung der Bestim-
                                                            mungen über die gewerbsmäßige Beförderung von
                                                            Personen und Sachen in Hubschraubern. JAR-OPS
                                                            3 deutsch. http://www.lba.de/cae/servlet/content-
                                                            blob/46762/publicationFile/3481/JAR_OPS_3.pdf.
                                                            Zugegriffen: 13. Apr. 2014
Sie können auch lesen