M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner

Die Seite wird erstellt Thorsten Frey
 
WEITER LESEN
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG                                             Ausgabe:
                                                       Mai
LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS                             2021

  Lesen Sie in dieser Ausgabe
   IPO - Der Gang auf das Börsenparkett

   IPO - Readiness – mehr als IFRS-Compliance

   Ausgewählte Steueraspekte bei IPO

   M&A Vocabulary – Experten verstehen
     „Discount for lack of control, Control Premium“

   M&A CAMPUS 2021
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG
                                                                                                MAI 2021

 IPO - Der Gang auf das Börsen-
parkett
Die Finanzierung über den Kapitalmarkt durch            Standard gelten die gesetzlichen Mindestanfor-
einen sog. IPO („Initial Public Offering“, zu Deutsch   derungen, folglich die Veröffentlichung eines
„Börsengang“) erfreut sich bei Investoren und           Zwischenberichts, Ad-hoc-Mitteilungen sowie die
Unternehmen in den letzten Jahren großer Beliebt-       Anwendung internationaler Rechnungslegungs-
heit. In Deutschland richtet sich der Blick vor allem   standards. Der sog. Prime Standard enthält über
nach Frankfurt. Die Gründe für einen Börsengang         die Anforderungen des General Standards hinaus
sind vielfältig und umfassen insbesondere die Auf-      noch weitere Zulassungsfolgepflichten, die vor
nahme von weiterem Eigenkapital für die Zukunft,        allem für internationale Investoren von Relevanz
das Erreichen eines nationalen bzw. internatio-         sind, da dort hohe internationale Transparenzan-
nalen Anlegerkreises, die Erzielung eines hohen         forderungen gelten. Hierzu zählen die Veröffentli-
Streubesitzes und die Verbreiterung des Bekannt-        chung von Quartalsberichten und Ad-hoc-Mittei-
heitsgrades.                                            lungen in englischer Sprache, die Pflege eines
            Zahlreiche Schritte sind unerlässlich       Unternehmenskalenders und die Durchführung
bis zur ersten Platzierung der Aktien an der Börse.     mindestens einer Analystenkonferenz pro Jahr.
Nachfolgend zeigen wir auf, welche Herausforde-                     Essentiell für die Entscheidung zwi-
rungen zu bewältigen sind und skizzieren den der        schen Freiverkehr und Reguliertem Markt ist, dass
Prozess bis zum Börsengang in seinen wesentli-          institutionelle Anleger, wie Versicherungsgesell-
chen Schritten.                                         schaften, Pensionsfonds, etc. nur in Emittenten
                                                        am Regulierten Markt investieren wollen bzw.
Anforderungen und Pflichten                             dürfen. Sowohl im Freiverkehr als auch im Regu-
                                                        lierten Markt sind die Regelungen der Markt-
Für die Umsetzung der richtigen Struktur in eine        missbrauchsverordnung (MAR) hinsichtlich des
börsennotierte (deutschen) Aktiengesellschaft           Insiderrechts, der Ad-hoc Publizität, der sog.
bzw. einer Europäischen Gesellschaft (SE) und           Director’s Dealings und der Marktmanipulation zu
aller weiteren Voraussetzungen zur IPO-Readi-           befolgen. Bei genauerem Blick sollte deshalb er-
ness, sind in der Regel mindestens 12 Monate zu         wogen werden, ob nicht unmittelbar der Weg in
veranschlagen. Das Unternehmen muss zunächst            den Regulierten Markt angestrebt werden sollte,
unterschiedliche rechtliche Anforderungen erfül-        da die gesetzlichen Erleichterungen im Freiverkehr
len, Vorstände und wesentliche Mitarbeiter sind zu      teilweise nur noch gering sind.
schulen. Zusätzlich muss der richtige Börsenplatz
gefunden werden. Die Zulassungsvoraussetzun-            Ablauf des Börsengangs
gen für einen Börsengang sind davon abhängig, in
welchem sog. Börsensegment - also welchem Teil-         Die Gesellschaft benötigt für den Börsengang
markt der Börse - der Handel erfolgen soll.             grundsätzlich die Unterstützung einer begleiten-
            Vor diesem Hintergrund sind die Unter-      den Emissionsbank bzw. eines Bankenkonsor-
schiede zwischen den Segmenten zu betrachten.           tiums. Es ist zu prüfen, für welche Platzierung der
Während im Freiverkehr zunächst die jeweiligen          Aktien des Emittenten und für welches Börsen-
Börsen-AGB sowie die Insider- und Ad-hoc Rege-          segment die Bank geeignet ist. Je nach Größe,
lungen zu berücksichtigen sind, finden im sog.          Umfang und Platzierung der neuen Aktien (natio-
Regulierten Markt alle kapitalmarktrechtlichen          nal/international) sollte im Rahmen eines sog.
Vorschriften vollumfänglich Anwendung, insbe-           „Beauty Contest“ die ideale Bank ausgewählt
sondere das Börsengesetz, Wertpapierhandels-            werden. Für die Emissionsbanken zählen unter an-
gesetz und Wertpapierübernahmegesetz sowie –            derem das angestrebte Börsenvolumen sowie das
als sog. „soft law“ - der Deutsche Corporate Gover-     weitere angestrebte Wachstum mittels eventuell
nance Kodex.                                            zukünftiger Kapitalmaßnahmen. Bereits vor dem
            Im Regulierten Markt besteht die Wahl       IPO sind folgende wichtige Vorbereitungen zu
zwischen zwei Teilbereichen, dem General Stan-          tätigen:
dard und dem Prime Standard. Im sog. General

                                                                                                        2
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG
                                                                                               MAI 2021

    -   Erstellung eines umfangreichen Wertpa-         spezifische aktienrechtliche Vorschriften, wie die
        pierprospekts                                  Vorlage eines Vergütungssystems für den Vor-
    -   Ausarbeitung weiterer Vertragsdokumen-         stand, die Veröffentlichung von Geschäften mit
        tation                                         nahestehenden Personen sowie die Beachtung der
    -   Billigung des Wertpapierprospekts durch        Meldeschwellen nach dem Wertpapierhandels-
        die BaFin                                      gesetz.
    -   Offizielle Bekanntgabe des beabsichtigten
        Börsengangs („Intention to Float“)             Fazit
    -   Pre-Marketing bei institutionellen Investo-
        ren in Deutschland/Ausland.                    Der Kapitalmarkt bietet viele Perspektiven für
                                                       Unternehmen, insbesondere um weiteres Eigen-
Ab der Billigung des Prospekts startet die sog.        kapital zum Wachstum aufzunehmen. Dabei ist
Platzierungsphase („Going Public“), die die folgen-    stets zu beachten, dass ein IPO an besondere
den Punkte beinhaltet:                                 Herausforderungen geknüpft ist, die einer strate-
                                                       gischen weitsichtigen Planung bedürfen. Es
    -   Marketingkampagne                              empfiehlt sich, bereits frühzeitig zu prüfen, welche
    -   Marketing mit „Roadshow“ bei institutio-       Ziele der Börsengang erfüllen soll, welcher Börsen-
        nellen Investoren in Deutschland/Ausland       platz der richtige ist und welche vorbereitenden
    -   Häufig sog. Bookbuilding-Verfahren             Maßnahmen zu tätigen sind.
    -   Festlegung des Emissionspreises
    -   Zustimmung der Zulassungsstelle der            Kontakt für weitere Informationen
        Börse
    -   Übernahmevereinbarung                                               Dr. Oliver Schmitt
    -   Erste Notierung.                                                    Partner
                                                                            Rechtsanwalt
Schließlich erfolgt in der Notierungsphase („Being
Public“) ggf. die Kursstabilisierung durch die Emis-                        München (Deutschland)
sionsbanken, die Kontaktpflege zu den Anlegern
(„Investor Relations“) und die Erfüllung der Zulas-                         T      +49 89 928 780 311
sungsfolgepflichten. Zu diesen Pflichten gehören                            oliver.schmitt@roedl.com
die Einhaltung der Regelungen gemäß der MAR, je
nach Segment die Rechnungslegung IFRS und

                                                                                                        3
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG
                                                                                              MAI 2021

 IPO - Readiness – mehr als
IFRS-Compliance
Ob junges aufstrebendes Unternehmen oder              vestoren und Analysten erwarten zeitnah zuver-
mittelständisch geprägter Weltmarktführer: deu-       lässige Daten über das Unternehmen. Und das auf
tsche Unternehmen stehen zunehmend im globa-          höchstem Qualitätsniveau. Mit der Börsennotie-
len Wettbewerb. Der Gang an die Börse im Rahmen       rung erweitert sich das Spektrum der Finanz-
eines Initial Public Offering (IPO) kann dabei ein    berichterstattung in Form von verpflichtender (z.B.
attraktiver Weg zur Finanzierung des Wachstums        Quartalsmitteilungen, Halbjahresfinanzberichte,
oder eine mögliche EXIT-Strategie sein – auch oder    Ad-hoc-Mitteilungen, Nachhaltigkeitsberichter-
gerade im aktuellen Marktumfeld. Für einen erfolg-    stattung) und freiwilliger Berichterstattung (z.B.
reichen Börsengang sind allerdings einige Verän-      Pressemitteilungen,      Analystenveranstaltungen
derungen in den Strukturen und Prozessen des          und Conference Calls). Auch intern steigt der An-
Unternehmens verbunden, um die notwendigen            spruch an die Berichterstattung. Für die Steuerung
Zulassungs- und Folgepflichten zu meistern. Die       des Unternehmens braucht das Management
frühzeitige und zielgerichtete Herstellung der IPO-   jederzeit transparenten Einblick in die finanzielle
Readiness ist daher ein wichtiger Schlüssel zur       und nichtfinanzielle Zahlenwelt.
erfolgreichen Zukunft am Kapitalmarkt.                            Die Digitalisierung und Automatisie-
                                                      rung der Finanzprozesse kann helfen, die ge-
IFRS-Rechnungslegung als Grundvoraussetzung           wünschten Effekte zu erzielen und so Zeit und
                                                      Ressourcen bei steigender Qualität einzusparen.
Für Zulassung und Notierung am geregelten Markt       Der Einsatz moderner ERP-Systeme, Financial-
ist die Bilanzierung nach den International Finan-    Performance-Management-Software und Disclo-
cial Reporting Standards (IFRS) Grundvoraus-          sure Management Systemen ermöglicht den Pro-
setzung. Für Unternehmen, die noch nicht nach         zess der Finanzberichterstattung weitestgehend
IFRS bilanzieren, ist daher die Umstellung der        digital und schnittstellenarm abzubilden. Standar-
Rechnungslegung auf IFRS meist einer der ersten       disierung und klare Prozesse reduzieren manuelle,
Punkte auf dem Aktionsplan zur Kapitalmarktreife.     zeitraubende Eingriffe. Abschlusszeiten lassen
            Die Umstellung der Rechnungslegung        sich so reduzieren und die vorhandenen Ressour-
verändert zunächst die fachlichen Anforderungen       cen gezielt wertsteigend einsetzen. Mit Blick auf
an die beteiligten Personen und erfordert den         einen IPO sollten daher auch immer Verbes-
Aufbau neuen Knowhows. Die Umstellung betrifft        serungen an den bestehenden Strukturen und
jedoch nicht nur das Accounting, sondern verlangt     Prozessen in den Fokus rücken.
ein verzahntes Miteinander vieler Unternehmens-
bereiche, um die notwendigen Informationen für        Transformation der Corporate Governance Struk-
die Bilanzierung und Berichterstattung zu ermit-      turen
teln. Prozesse und IT-Systeme werden ebenfalls an
die neuen Herausforderungen anzupassen sein.          Der Druck auf Good Governance wächst massiv
Daher empfiehlt es sich, die IFRS-Umstellung in       und gerät dabei immer stärker in den Fokus von
einem angemessenen Zeitraum vor dem geplanten         Investoren und Analysten. Mit dem Weg an den
Börsengang durchzuführen. So können die neuen         Kapitalmarkt steigen die Anforderungen an Gover-
Rechnungslegungsprozesse aufgebaut und die er-        nance, Risk und Compliance Management-Struk-
höhten Berichtsanforderungen nach IFRS gemeis-        turen (GRC-Strukturen) stark an. Nationale Initia-
tert werden, bevor die weiteren Transparenzan-        tiven wie das Gesetz zur Stärkung der Finanz-
forderungen der Börsennotierung hinzukommen.          marktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungs-
Denn mit dem Being Public geht es erst richtig los.   gesetz – FISG) als Reaktion auf Wirecard & Co.,
                                                      regulatorische Anforderungen der BaFin oder die
Digitalisierung der Finanzprozesse                    des angestrebten Börsenplatzes stehen dabei im
                                                      Mittelpunkt.
Geschwindigkeit ist ein wesentlicher Baustein für                Gerade für inhabergeführte mittelstän-
eine erfolgreiche Kapitalmarktkommunikation. In-      disch geprägte Unternehmen ist eine frühzeitige
                                                      Fit-Gap-Analyse wichtig, um die notwendigen

                                                                                                      4
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG
                                                                                               MAI 2021

Schritte hin zu einer börsenreifen GRC-Struktur zu     unmittelbar vor der Tür. Das Thema IPO-Readiness
identifizieren und die richtigen Weichenstellungen     sollte daher frühzeitig auf die Agenda der Ent-
vorzunehmen.                                           scheider genommen werden, wenn der Gang an die
            Wesentliche Bestandteile guter Gover-      Börse in der Zukunft geplant ist. Denn Kapital-
nance-Strukturen sind das Risiko- und Com-             marktreife ist Chefsache.
pliance-Management sowie das interne Kontroll-
system (IKS). Die entsprechenden Instrumente           Kontakte für weitere Informationen
verbessern die Führungs- und Überwachungs-
strukturen im Unternehmen und zielen auf die                               Christian Landgraf
Sicherstellung einer nachhaltigen Unternehmens-                            Wirtschaftsprüfer, CPA (U.S.)
entwicklung ab.                                                            Partner
            Die GRC-Strukturen sollten auf die
Größe und Bedarfe des Unternehmens zuge-                                   Nürnberg (Deutschland)
schnitten sein. Der Blick sollte dabei über den
Tellerrand reichen und die unternehmerische                                T      +49 9111 9193 2523
Zukunft anvisieren – ganzheitlich und unter                                christian.landgraf@roedl.com
Einsatz digitaler Lösungen.
                                                                           Dr. Christian Maier
Fazit                                                                      Wirtschaftsprüfer, CPA (U.S.)
                                                                           Associate Partner
Ein IPO bedeutet in der Vorbereitung weit mehr als
nur die Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS.                           Stuttgart (Deutschland)
Strukturen und Prozesse müssen an die neuen
Anforderungen des Kapitalmarkts angepasst                                  T      +49 711 7819 147 73
werden. Neben den klassischen Prozessen der                                christian.maier@roedl.com
Finanzberichterstattung betrifft dies auch die
nichtfinanzielle Berichterstattung und die Gover-
nance, Risk und Compliance Management-Struk-
turen. Die Regulierung durch das FISG steht

 Ausgewählte Steueraspekte
beim IPO
Bei einem IPO („Initial Public Offering“, zu Deutsch   zunächst in eine Aktiengesellschaft, Kommandit-
„Börsengang“) sind neben den gesellschafts-            gesellschaft auf Aktien oder in eine Europäische
rechtlichen und finanzrechtlichen Aspekten auch        Gesellschaft (SE) formgewechselt werden. Solche
steuerliche Fragestellungen relevant. Diese treten     Formwechsel sind nach den Regelungen des Um-
zum einen bei der Implementierung der gesell-          wandlungsgesetzes möglich.
schaftsrechtlichen Struktur für den Börsengang                    Handelt es sich bei der IPO-Gesell-
als auch in Bezug auf den Börsengang selbst auf.       schaft um eine GmbH, so ist der Formwechsel in
Ausgewählte wichtige steuerliche Aspekte einer         eine Aktiengesellschaft ertragssteuerneutral, da er
deutschen IPO-Gesellschaft sollen daher hier           identitätswahrend erfolgt und die Besteuerung als
aufgegriffen werden.                                   Kapitalgesellschaft unverändert bleibt. Aus die-
                                                       sem Grund kann der Formwechsel auch keine
Formwechsel der IPO-Gesellschaft                       Grunderwerbsteuer auslösen.
                                                                  Anders verhält es sich, wenn die IPO-
Da der Börsengang nur mit einer Aktiengesell-          Gesellschaft die Rechtsform einer Personen-
schaft möglich ist, muss eine bestehende IPO-          gesellschaft, wie z.B. die einer GmbH & Co. KG,
Gesellschaft ohne entsprechende Rechtsform oft         aufweist. Ein ertragssteuerneutraler Formwechsel
                                                       ist dann nur bei entsprechender Gestaltung nach

                                                                                                        5
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG
                                                                                              MAI 2021

dem Umwandlungssteuergesetz möglich. Zu be-           oder eine Gruppe von Erwerbern kann es zu einem
achten ist, dass ggf. auch Sonderbetriebsver-         Untergang von steuerlichen Verlusten und Zinsvor-
mögen auf die IPO-Gesellschaft übertragen             trägen kommen.
werden muss und für die Anteile an der IPO-Ge-                   Die Finanzverwaltung behandelt zumin-
sellschaft eine Veräußerungssperrfrist entsteht.      dest den Zwischenerwerb von Anteilen durch eine
Für Zwecke der Grunderwerbsteuer kommt es zwar        Emissionsbank als unschädliche Übertragung. Der
nicht zu einer Übertragung, bestehende Halte-         Erwerb der Anteile durch neue Aktionäre ist im Er-
fristen können aber im Einzelfall Grunderwerb-        gebnis meist unkritisch, da nur Minderheitsbetei-
steuer auslösen.                                      ligungen entstehen oder ausreichend stille Reser-
           Für den Sprung auf ein internationales     ven im Unternehmen nachgewiesen werden. Ein
Börsenparkett kann sich die SE anbieten, wobei        steuerliches Monitoring ist gleichwohl wichtig.
eine sorgfältige Strukturplanung im Bereich des
internationalen Steuerrechts erforderlich wird.       Kosten des Börsengangs

(Tax) Due Diligence und IPO-Readiness                 Im Zusammenhang mit einem Börsengang fallen
                                                      erhebliche Kosten an, insbesondere die Emis-
Besteht für den Börsengang die Verpflichtung ein      sionskosten und Honorare für die beteiligten
Prospekt nach dem Wertpapierprospektgesetz zu         Berater. Kosten für eine Kapitalerhöhung können
erstellen, ist hierfür die Durchführung einer Due     nach der Rechtsprechung als Betriebsausgaben
Diligence notwendig. Hierbei ist auch eine Tax Due    abgesetzt werden. Damit sind die Kosten des
Diligence durchzuführen.                              Börsengangs im engeren Sinne grundsätzlich auf
            Das Unternehmen muss sich daher           Ebene der IPO-Gesellschaft abzugsfähig. Nur so-
darauf einstellen, dass steuerliche Unterlagen und    weit Kosten entstehen, die durch die Gesell-
Informationen bereit gestellt und steuerliche Risi-   schafter veranlasst sind, ist ein Betriebsausgaben-
ken identifiziert werden müssen. Solche ergeben       abzug nicht möglich und kann zu einer verdeckten
sich z.B. häufig aus                                  Gewinnausschüttung führen.
                                                                 Kosten des Unternehmens für den
– steuerlichen Sperrfristen aus Umstrukturierun-      Börsengang können zum Vorsteuerabzug berech-
  gen, die nicht beachtet wurden,                     tigen. Dient das beschaffte Kapital der allgemei-
– umsatzsteuerlich falscher Beurteilung von Mas-      nen Stärkung des unternehmerischen Bereichs,
  sengeschäften,                                      kann ein Vorsteuerabzug nach dem im Übrigen für
– versehentlich ausgelösten Grunderwerbsteuer-        allgemeine Kosten angewendeten Schlüssel vor-
  tatbeständen,                                       genommen werden.
– fremdunüblichen Intercompany-Beziehungen,
– nicht erkannten Auslandsbetriebstätten,             Fazit
– internen Verträgen, die nicht den steuerlichen
  Anforderungen entsprechen (z.B. Ergebnisab-         Bei einem geplanten Börsengang bestehen viel-
  führungsverträge).                                  fältige steuerliche Aspekte, die nicht vernach-
                                                      lässigt werden sollten. Bereits im Anfangsstadium
Sollten in der Tax Due Diligence wesentliche          der Planung ist es sinnvoll, die steuerliche Mach-
steuerliche Risiken identifiziert werden, müssen      barkeit der gewünschten gesellschaftsrechtlichen
diese ggf. in den Prospekt aufgenommen werden.        IPO-Struktur zu hinterfragen, um Überraschungen
Die Identifikation und Bereinigung von steuer-        zu vermeiden.
lichen „Altlasten“ sollte daher schon vor einem
Börsengang in Angriff genommen werden. Dies ist       Kontakt für weitere Informationen
neben der Strukturierung der IPO- Gesellschaft
wesentlicher Bestandteil eines IPO-Readiness                             Florian Kaiser
Projekts.                                                                Steuerberater
                                                                         Partner
Untergang von Zins- und Verlustvorträgen durch
IPO?                                                                     Nürnberg (Deutschland)

Bei Übertragung von mehr als 50 Prozent der An-                          T      +49 911 9193 1055
teile an einem Unternehmen auf einen Erwerber                            florian.kaiser@roedl.com

                                                                                                      6
M&A DIALOG LEGAL, TAX, FINANCIAL NEWS - Rödl & Partner
M&A DIALOG
                                                                                               MAI 2021

 M&A Vocabulary – Experten
verstehen
„Discount for Lack of Control, Control Premium“
In dieser Fortsetzungsreihe stellen Ihnen wechselnde M&A-Experten der weltweiten Niederlassungen
von Rödl & Partner jeweils einen wichtigen Begriff aus der englischen Fachsprache des Transaktions-
geschäfts vor, verbunden mit Anmerkungen zur Verwendung. Hierbei geht es nicht um wissenschaftlich-
juristische Exaktheit, linguistische Feinheiten oder erschöpfende Darstellung, sondern darum, das
Grundverständnis eines Terminus zu vermitteln bzw. aufzufrischen und einige nützliche Hinweise aus
der Beratungspraxis zu geben.

Als „Control Premium“ wird ein Betrag oder ein          Control Premium und Discount for Lack of Con-
Prozentsatz definiert, um den der anteilige Wert        trol bei Akquisitionen
einer Mehrheitsbeteiligung den anteiligen Wert
einer nicht beherrschenden Beteiligung an einem         Add-on Akquisitionen oder Übernahmeangebote
Unternehmen übersteigt, um die Leitungsmacht zu         können aus synergistischen Gründen oder ratio-
widerspiegeln.                                          nalisierenden Perspektiven zu Prämien auf den
            Umgekehrt wird ein Betrag oder Pro-         Equity Value oder Stand-alone Value der zu erwer-
zentsatz, der vom anteiligen Wert von 100 Prozent       benden Anteile führen. Für den Kaufinteressenten
einer Unternehmensbeteiligung abgezogen wird,           mag es wertvoll sein, vor einer Transaktion einzu-
um das Fehlen einiger oder aller Kontrollbefug-         schätzen, ob eine Prämie tatsächlich ein Control
nisse abzubilden, als „Discount for Lack of             Premium ausmacht oder eher:
Control“ definiert.
            Umfangreiche Aktienblöcke werden oft           -   eine Prämie für Synergieeffekte darstellt,
zu anderen Preisen übertragen, als einzelne Aktien         -   Aspekte hinsichtlich der Handelbarkeit
im Tagesgeschäft der Kapitalmärkte an der Börse.               der Anteile beinhaltet,
Deutlich können diese relativen Preisunterschiede          -   Zugang zu bewertungsrelevanten Informa-
ausfallen, wenn der Besitzerwechsel der Anteile zu             tionen inkludiert, oder
einer Kontrollveränderung führt, wie beispiels-            -   die Qualität dieser Informationen beachtet
weise dem Überschreiten von 50 Prozent der                     oder vielleicht schlicht eine Überzahlung
Stimmrechte. Ein Kaufinteressent mag in diesem
Fall gewillt sein, einen höheren Preis für die          durch den Erwerber darstellt, um möglichst viele
Unternehmensanteile zu zahlen, als sich rechne-         Aktionäre zur Akzeptanz des Angebots zu
risch ergäbe, wenn man den Equity Value des             bewegen.
Gesamtunternehmens auf die Anzahl der trans-                       Gesellschaftsverträge bzw. Gesell-
aktionsumfassenden Anteile herunterbricht. Die          schaftervereinbarungen nicht börsennotierter Un-
Differenz zwischen notiertem Marktpreis einer           ternehmen können verdeutlichen, zu welchem
Aktie an der Börse und dem Übergabepreis der            Wert der Hauptanteilseigner sein Vorkaufsrecht
Kontrolle verschaffenden Aktien kann – zumindest        erwirken kann. Konkretisierte Wertdefinitionen
in Teilen – auf ein solches Control Premium für den     des Transaktionspreises können die Willkür im
Erwerb der unternehmerischen Leitungsmacht des          Discount for Lack of Control eingrenzen bzw. ver-
Unternehmens zurückzuführen sein.                       deutlichen.
            Eine Gesellschaft hat beispielsweise                   Studien zeigen, dass die Höhe des
zwei Anteilseigner mit 80 Prozent bzw. 20 Prozent       Control Premium von den Faktoren Industrie-
der Anteile. Beträgt der Equity Value der Gesell-       sektor, Zeit sowie Art und Höhe der Transaktion
schaft 10 Mio. Euro, so wird ein vernünftiger Käufer    abhängt, während die Unternehmensgröße keinen
für 20 Prozent der Anteile in der Regel nicht gewillt   Einflussfaktor darzustellen scheint. Zudem wurde
sein, hierfür einen Preis von 2 Mio. Euro zu zahlen.    die Tendenz beobachtet, dass das Control Pre-
Der Abschlag in Unterschied zu den 2 Mio. Euro          mium in marktorientierten Ländern, in denen
macht – in Teilen – den Discount for Lack of            Gesellschaften sich in größerem Umfang über den
Control aus.

                                                                                                        7
M&A DIALOG
                                                                                            MAI 2021

Kapitalmarkt finanzieren, deutlich höher liegt als   Ebenso ist der Discount for Lack of Control ein
in bankenorientierten Ländern.                       wichtiger Aspekt für Minderheitsaktionäre, wenn
            Die Höhe des Control Premium variiert    es darum geht den Wert der Anteile in Anbetracht
dabei abhängig davon, welche und wie viele Merk-     von Definitionen in Gesellschafterverträgen zu
male der Kontrolle inbegriffen sind sowie welchen    verstehen. Minderheitsaktionäre eines Unterneh-
Mehrwert der Erwerber durch seine Gestaltungs-       mens sollten bei einer Aktionärsvereinbarung die
möglichkeiten an Wertsteigerung im Unternehmen       Bewertungsmethode klar definieren, um die
realisieren kann.                                    Möglichkeit der Beachtung eines Minderheits-
                                                     abschlags bei der Veräußerung ihrer Aktien zu
Fazit                                                verstehen. Denn vertragliche Regelungen zur
                                                     Aktienveräußerung können in ihrer Definition in
Bei Transaktionen von Aktienblöcken, die zu einer    beträchtlichem Ausmaß die Wertermittlung
Übergabe der Unternehmenskontrolle führen,           beeinflussen.
kann die wertmäßige Einkreisung des Control Pre-
mium einen beträchtlichen Anteil des Trans-          Kontakt für weitere Informationen
aktionspreises ausmachen.
            Das wirtschaftliche Verständnis zur                         Jonas Herold
Abgrenzung des Control Premium im Verhältnis zu                         Authorized public accountant
möglichen anderen Prämien oder Abschlägen                               Team leader Assurance
steigert die Qualität des Angebots in Zusammen-
hang mit der Kalkulation des Nutzens der zu erwer-                      Stockholm, Schweden
benden Aktien für den Käufer.
                                                                        T     +46 8 57930914
                                                                        jonas.herold@roedl.com

                                                                                                  8
M&A DIALOG
                                                                                                         MAI 2021

 M&A CAMPUS 2021

LIVE – Webinare für alle Personen, die sich regelmäßig oder einmalig mit dem Kauf oder Verkauf von
Unternehmen oder Anteilen hiervon befassen, sei es bei Nachfolgelösungen oder der Umsetzung von
Wachstumsstrategien, der Diversifizierung, der Kapitalbeteiligung oder aus sonstigen Gründen.

KURSE:

20.5.2021           Steuerplanung bei M&A Transaktionen
10.6.2021           Due Diligence: Fokusthemen Tax, Legal, Finance
  8.7.2021          Gestaltung von Joint Venture Strukturen

ANMELDUNG: www.roedl.de/ma-campus

Impressum
                                                    Dieser Newsletter ist ein unverbindliches Informationsangebot und
M&A Dialog |                                        dient allgemeinen Informationszwecken. Es handelt sich dabei weder
Ausgabe Mai 2021                                    um eine rechtliche, steuerrechtliche oder betriebswirtschaftliche
                                                    Beratung, noch kann es eine individuelle Beratung ersetzen. Bei der
Herausgeber                                         Erstellung des Newsletters und der darin enthaltenen Informationen
Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft                 ist Rödl & Partner stets um größtmögliche Sorgfalt bemüht, jedoch
Steuerberatungsgesellschaft                         haftet Rödl & Partner nicht für die Richtigkeit, Aktualität und
Denninger Straße 84                                 Vollständigkeit der Informationen. Die enthaltenen Informationen sind
81925 München                                       nicht auf einen speziellen Sachverhalt einer Einzelperson oder einer
Deutschland                                         juristischen Person bezogen, daher sollte im konkreten Einzelfall stets
T +49 89 9287 800                                   fachlicher Rat eingeholt werden. Rödl & Partner übernimmt keine
www.roedl.de                                        Verantwortung für Entscheidungen, die der Leser aufgrund dieses
                                                    Newsletters trifft. Unsere Ansprechpartner stehen gerne für Sie zur
Verantwortlich für den Inhalt
                                                    Verfügung.
Dr. Oliver Schmitt, Christian Landgraf,
                                                                  Der gesamte Inhalt des Newsletters und der fachlichen
Florian Kaiser, Jonas Herold
                                                    Informationen im Internet ist geistiges Eigentum von Rödl & Partner
                                                    und steht unter Urheberrechtsschutz. Nutzer dürfen den Inhalt des
oliver.schmitt@roedl.com
                                                    Newsletters nur für den eigenen Bedarf laden, ausdrucken oder
christian.landgraf@roedl.com
                                                    kopieren. Jegliche Veränderungen, Vervielfältigung, Verbreitung oder
florian.kaiser@roedl.com
jonas.herold@roedl.com                              öffentliche Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen hiervon, egal ob on-
                                                    oder offline, bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung von
Layout/Satz                                         Rödl & Partner.
Claudia Schmitt
claudia.schmitt@roedl.com

                                                                                                                    9
Sie können auch lesen