MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der

Die Seite wird erstellt Linda Kühne
 
WEITER LESEN
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
MACH-MAL-BOX OZOBOTS

                      Arbeitshilfe
                             aus der

Stand: Februar 2022

                       www.bz-niedersachsen.de
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Mach-mal-Box Ozobots
Einleitung
Der Ozobot bietet für Kinder ab 5 Jahren einen unkomplizierten Einstieg in das Thema Roboting, er ist
durch seine Komplexität jedoch auch für Schüler bis in die Sekundarstufe 1 sehr gut einsetzbar. In dieser
Handreichung haben wir einige Ideen für den Einsatz der Ozobots in der Bibliothek zusammengestellt.
Alle Kopiervorlagen für die in der Arbeitshilfe beschriebenen Konzepte finden Sie in unserem Ordner.

Der Ozobot

                              Mit seinen nur ca. 3 cm Größe ist der Ozobot einer der kleinsten
                              programmierbaren Roboter. Dank seiner an der Unterseite befindlichen
                              Sensoren erkennt er Linien und fährt diese ab. Zusätzlich wechselt er die
                              Farbe, wenn es sich um eine farbige Linie handelt. Durch die Eingabe
                              bestimmter Codes ändert der Ozobot seine Richtung oder die
                              Geschwindigkeit. Hierfür stehen über 20 verschiedene Einzelbefehle zur
                              Verfügung.

Ozobot

                              Die 18 in der Mach-mal-Box enthaltenen Ozobots sollten vor dem ersten
                              Einsatz aufgeladen werden. Dies dauert in der Regel eine gute Stunde bei
                              vollständig entladenen Ozobots. Der Ladevorgang ist durch die LED-Lichter
                              gut zu verfolgen. Bei vollständiger Aufladung wechseln die Roboter ihre
                              Farbe von rot auf grün.

Ladestation Ozobot

                             Sind die Ozobots geladen, müssen sie noch kalibriert werden. Dabei wird
                             jeder einzelne Roboter (am besten mit den Kindern gemeinsam) auf einen
                             schwarzen Punkt platziert und gestartet (durch Drücken des Knopfes an der
                             Seite, ca. 2 Sekunden lang). Hat alles funktioniert, sagt der Ozobot etwas,
                             fährt ein Stückchen und blinkt grün. Ausgestellt wird er durch kurzes
                             Drücken des Knopfes.

Kalibrierungspunkt

www.bz-niedersachsen.de                                                                                1
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Worauf Sie achten sollten

     Für alle beschriebenen Konzepte sollten Sie genügend (am besten auch großformatiges DIN A3-)
      Papier und die mitgelieferten Stifte bereithalten, damit erste Programmieraufgaben erledigt
      werden können. Da die Stifte teilweise durch das Papier durchschreiben, sind entsprechende
      Unterlagen sehr hilfreich, um Farbflecken zu vermeiden.
     Es sollten nicht mehr als drei, besser nur zwei Kinder in einer Gruppe mit einem Ozobot
      beschäftigt sein.
     Überprüfen Sie, ob alle Ozobots geladen sind. Ein normaler Aufladeprozess dauert in der Regel
      eine gute Stunde, die Ozobots halten einen Dauerbetrieb von ca. 20 – 30 Minuten durch. Da meist
      jedoch nur kurze Sequenzen durchgespielt werden, sollte dies kein Problem darstellen. Die
      überwiegende Zeit wird erfahrungsgemäß ins Aufmalen der Codes und Linien und in die
      Lösungssuche investiert. Mit dem Einsatz des Ozobots wird jeweils überprüft, ob das gewünschte
      Ergebnis mit der Programmierung erreicht wird.
     Zudem empfiehlt sich, zuerst das Zeichnen von Linien und Codes zu üben. Das erweist sich oft als
      Fehlerquelle und nicht so banal, wie es aussieht. Der Ozobot kann nur sorgfältig gemalte Linien
      und Codes erkennen.
     Bevor die Befehle auf das jeweilige Arbeitsblatt gemalt werden, sollte die Lösung in der Gruppe
      noch einmal gecheckt werden, denn ein falsch aufgemalter Code ist schwer zu verbessern. Für
      diese Fälle hat es sich bewährt, kleine farbige Klebepunkte, 8 mm oder weiße Blanko-Sticker
      bereitzuhalten. Nur so kann ein falsches Ergebnis noch einmal korrigiert werden.
     Außerdem reagiert der Ozobot auf veränderte Lichtverhältnisse. Eine Hand oder ein Kind, das zu
      dicht am kleinen Roboter steht und Schatten wirft, kann das Ergebnis beeinträchtigen.

Empfehlung

Auch wenn unsere Konzepte für Sie vor Ort die Möglichkeit bieten, sofort damit zu starten, empfehlen
wir Ihnen, einige Vorlagen selbst einmal zu testen. Eigene Erfahrungen mit dem neuen Medium machen
eventuell auftretende Probleme sichtbarer, einige könnten durch das Ausprobieren vielleicht vermieden
werden. Zudem sind Sie dadurch in der Lage, bei Fragen leichter Hilfestellung zu geben.
Bevor Sie eine Einheit mit den Ozobots planen, lassen Sie die Kinder in ersten Schritten alles ausführlich
üben. Gerade das Malen der Linien ist oft eine Herausforderung, auch für Kinder, die den Einsatz von
Zetteln und Stiften gewöhnt sind. Dazu kommt das möglichst genaue Eintragen der Codes in die
entsprechenden Felder. Das fällt einigen Kindern oder Teenagern nicht leicht. Zudem muss beachtet
werden, dass die Linien nicht in einem zu spitzen Winkel, sondern rund sein sollten. Codes dürfen nicht
direkt an den Anfang einer Strecke eingebaut werden. Der Ozobot benötigt ein wenig Vorlauf, bevor er
die ersten Informationen erkennen kann.
Eine weitere Schwierigkeit wird bei größeren Aufgaben, wie z. B. in den Labyrinthen, deutlich: Die Codes
müssen auch aus anderen Perspektiven richtig notiert werden. Ein Denkfehler ist schnell passiert, wenn
z. B. die Richtung, in die ein Ozobot fahren soll, nicht bedacht wird. Es hilft, das Arbeitsblatt mit jeder
Richtung zu drehen, um die Farben der Codes nicht zu verwechseln und exakt einzutragen. Auch die
Konzentrationsfähigkeit kann ein entscheidender Faktor sein, um die richtigen Ergebnisse zu erzielen.

Einen guten kurzen Überblick verschafft Ihnen zusätzlich das E-Book von Raphael Fehrmann
https://read.bookcreator.com/AL8O5DkdMdXQgFfSNZUewtkb74s1/hFu3BR79ScC5eNh2iWLqJw
oder das Erklärvideo von iMooX at
https://www.youtube.com/watch?v=xJ8NqMXY3rE
Zugegriffen: 07.02.2022

In unserer Arbeitshilfe liegen neben den Vorlagen auch viele Lösungswege bei.

www.bz-niedersachsen.de                                                                                  2
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Vorbereitung
Ist das gewünschte Material zurechtgelegt, die Stifte überprüft, die Ozobots geladen, kann eine erste
Einführungsphase mit den Ozobots starten. Dazu teilen Sie den jeweiligen Kleingruppen die
Kalibrierungspunkte aus und lassen die Ozobots von den Kindern kalibrieren. Für die Farberkennung
haben wir Vorlagen für verschiedenfarbige Kreise mitgeliefert, über die Sie die Ozobots fahren lassen und
die Beobachtungen der Kinder einholen können. Die farbigen Kreise dürfen selbstverständlich auch in
Eigenregie oder zusammen mit den Kindern gemalt werden.

Vorlage Kreise

Wie bereits beschrieben, sollte das Malen der Linien geübt werden. Hierfür haben wir einige Vorlagen
vorbereitet, die Sie zum Einstieg mit der Gruppe benutzen können.

Beispiel-Vorlage zum Einstieg – Linien möglichst korrekt zeichnen üben

www.bz-niedersachsen.de                                                                                3
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Funktionen des Ozobots zu erlernen und anzuwenden.

Konzept 1
Ozobot kennenlernen (mit Farbcodes)
Vorlagen: Coding for tomorrow (CFT) – Arbeitsblatt Labyrinthe 1 (4 Seiten)

Vorlage von Coding for tomorrow, „Wohin fährt der Ozobot“, Level 1

Um mit den Ozobots arbeiten zu können, müssen die Farbcodes für die jeweiligen Befehle zur
Programmierung des kleinen Roboters bekannt sein. Dies kann entweder durch das Austeilen der
jeweiligen Befehlskarten geschehen oder durch das Aufdrucken der einzelnen Codes/Befehle auf das
entsprechende Arbeitsblatt. Im Konzept von Coding for tomorrow sind die Codes auf den Arbeitsblättern
notiert.

Vorlagen „Wohin fährt der Ozobot?“ Level 1 - 2

Auf den Arbeitsblättern sind die Wege zu verschiedenen Zielen mit entsprechenden Codes versehen.
Aufgabe:
Die Kinder versuchen, das Ziel des Ozobots anhand der verwendeten Codes zu ermitteln. Hat jedes Kind
seinen Tipp abgegeben, wird der Ozobot gestartet und das Ergebnis überprüft.

Vorlagen „Wege zeigen zur Pizza, Torte“

Auf den Arbeitsblättern sind die Wege zu den bestimmten Zielen nicht mit Codes versehen.
Aufgabe:
Die Kleingruppen versuchen durch das Einzeichnen der Codes, den richtigen Weg zum jeweiligen Ziel zu
programmieren. Danach wird der Ozobot gestartet und das Ergebnis überprüft.

www.bz-niedersachsen.de                                                                            4
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Konzept 2
Ozobot kennenlernen (Start ohne Farbcodes)
Ganz spielerisch wird der Zugang zu den kleinen Robotern, wenn Sie die Farbcodes zwar austeilen, die
Kinder die Bedeutung der Codes aber selbst ermitteln.

Vorlage „Farbcodes ermitteln“

                                                             Sie verfahren entweder klassisch, d. h.
                                                             jede Gruppe erhält die gleichen
                                                             Farbcodes und ermittelt gleiche
                                                             Ergebnisse.

                                                             Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass
                                                             die Gruppen nur bestimmte Codes
                                                             erhalten, die sie dann den anderen
                                                             vorstellen.

                                                             Unsere Vorlage ist schon in 2 Gruppen
                                                             aufgeteilt. Alternativ wäre es dadurch
                                                             möglich, in zwei aufeinanderfolgenden
                                                             Terminen verschiedene Ergebnisse zu
                                                             ermitteln.

                                                             Eine andere Variante gibt es mit der
                                                             Vorlage für „Einsteiger“, die mit sechs
                                                             gleichen Codes arbeitet. Die Vorlage ist
                                                             auch für zwei Gruppen gedacht. Hier
                                                             müssen sowohl die Codes als auch die
                                                             Linien von den Kindern selbst gezeichnet
                                                             werden.

Vorlage „Strecken“

                                                           Um zu den Lösungen für die Vorlagen
                                                           „Farbcodes ermitteln“ zu gelangen,
                                                           benötigen die Kinder zusätzlich die
                                                           Vorlagen „Strecken“, in die die Codes
                                                           jeweils eingetragen werden. Welche
                                                           Vorlage für welchen Code geeignet ist, ist
                                                           jeweils durch * / ** / *** in der
                                                           Aufgabenbeschreibung angezeigt.

                                                           Sind alle Codes durchgetestet, wird das
                                                           Wissen mithilfe eines neuen Arbeitsblatts,
                                                           in dem die Codes fehlen, überprüft (eigene
                                                           Auswahl).

www.bz-niedersachsen.de                                                                            5
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Abschluss: Führerschein

Für welche Variante des Einstiegs in die Welt der Ozobots Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen.
Danach könnten Sie, entweder sofort nach der Einführung mit Übungen zum Ozobot oder in einem
Aufbautermin, die Kinder das Erlernte mit einem „Führerschein“ abschließen lassen. Dazu eignen sich für
jüngere Kinder die von uns entworfenen Beispiele zu den Jahreszeiten, in denen nur einige Codes (rechts,
links, geradeaus) eingesetzt werden.

Vorlage „Sommer“

Von älteren Kindern kann eine „Kurzgeschichte“ mit dem Ozobot erwartet werden. Dafür zeichnen diese
eigenständig einen Weg und erklären ihre Geschichte oder den Vorgang.

Vorlage Führerschein_weiterführende Schulen

                                           In unserem Beispiel wird ein Kochrezept ausgeteilt, das die
                                           Kinder in der richtigen Reihenfolge und mit den richtigen
                                           Codes versehen, ins Labyrinth übertragen sollen.

                                           Alternativ nutzen Sie oder die Kinder unsere Blanko-Vorlage
                                           „Führerschein“ für individuelle Ideen.

                                           Beispielvarianten dafür wären:

                                           Die Kinder beschreiben dabei
                                            ihren Schulweg
                                           oder
                                            wie man bestimmte Dinge erledigt wie
                                           o ein Sandwich belegen
                                           o den Tannenbaum schmücken
                                           o einen Kuchen backen
                                           o etc.

www.bz-niedersachsen.de                                                                                  6
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Konzept 3
Sprachförderung mit Ozobot
Der Ozobot kann sinnvoll in der Sprachförderung eingesetzt werden. Wir haben verschiedene Beispiele
erstellt, mit denen Sie gezielt z. B. Deutschlehrende ansprechen und unterstützen können. Mit den
Blanko-Vorlagen sind Sie zusätzlich in der Lage, Wünsche und Anregungen von Lehrenden direkt
umzusetzen oder für einen weiteren Besuch in der Bibliothek anzupassen.

Artikel und Hauptwörter zusammenbringen
Vorlage „Artikel“

Nutzen Sie die Vorlage „Artikel“. Das Labyrinth enthält viele Artikel und Hauptwörter. Hier sollen die
Kinder die Hauptwörter, die den richtigen Artikel vorangestellt haben, vom Start durchgängig bis zum Ziel
abfahren.

Rechtschreibung
Vorlage „Endung –ich oder –ig?“

In der Vorlage sind Adjektive und Adverbien, die entweder auf –ich oder –ig enden. Sind die Codes richtig
der entsprechenden Rechtschreibung eingesetzt, läuft der Ozobot mit dem Mädchen ins Ziel. Die Wörter
sollen zusätzlich aufgeschrieben werden.

Silben zusammenführen im Labyrinth
Vorlage „Aus Silben Wörter bilden“

Nutzen Sie die Vorlage „Aus Silben Wörter bilden“. Das Labyrinth ist mit vielen Silben bestückt. Dabei
ergeben zwei aufeinanderfolgende Silben ein neues Wort. Die Aufgabe für die Kinder lautet, möglichst
viele Wörter zusammenzusetzen und mithilfe des Ozobots (und der richtig eingesetzten Codes) bis zum
Ziel einzusammeln. Zwischen den gebildeten Wörtern darf keine Einzelsilbe stehen. Die ergatterten
Wörter werden auf einem Arbeitsblatt aufgeschrieben.

www.bz-niedersachsen.de                                                                                7
MACH-MAL-BOX OZOBOTS Arbeitshilfe - aus der
Zusammengesetzte Hauptwörter bilden

Ähnlich wie im Arbeitsblatt zum Silbenbilden sollen hier die verzeichneten Hauptwörter zu neuen
Hauptwörtern verbunden und aufgeschrieben werden.

Eine Wörterkette erstellen
Vorlage „Wörterkette“

In diesem Labyrinth sind Wörter zusammenzuführen, bei denen der 2. Teil des Hauptwortes jeweils den
Anfang des nächsten Hauptwortes bildet (Beispiel: Sommer | regen, Regen | bogen, Bogen | schütze etc.).
Die Schwierigkeit ist hier, dass die Kinder möglichst viele Wörter vom Start bis zum Ziel einsammeln und
aufschreiben sollen und an einigen Kreuzungen mehrere Verbindungen möglich sind. Es muss also genau
überlegt werden, für welche Richtung (und damit wie viele Wörter) sich entschieden wird.

Ein Gedicht/Lied mit dem Ozobot „aufsagen“
Vorlage „Kinderlied“

Nutzen Sie die Vorlage „Kinderlied“. Das Labyrinth ist mit vielen Wörtern bestückt. Diese ergeben vom
Start bis zum Ziel – mit den richtig eingesetzten Farbcodes – ein Gedicht oder ein Lied, das den Kindern
bekannt ist (in unserem Beispiel ist es das Kinderlied „Alle meine Entchen …“.
Bei älteren Kindern kann auch ein nicht bekanntes Gedicht oder Lied verwendet werden, um den
Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Weiterhin könnte die Spannung gesteigert werden, wenn Sie einen
Wettbewerb daraus machen. Welche Gruppe ist zuerst am Ziel und hat das Gedicht (oder Lied) richtig
aufgeschrieben?

Ein Sprichwort entdecken
Vorlage „Sprichwort“

In der Vorlage ist ein Sprichwort versteckt. Die Kinder müssen den Ozobot so programmieren, dass das
Sprichwort in der richtigen Reihenfolge abgefahren wird. Sollten Sprichwörter nicht bekannt sein, könnte
diese Aufgabe zuvor mit einer Recherche verbunden werden. Auch Sprichwörter aus anderen Sprachen
sind denkbar (z. B. „An apple a day keeps the doctor away etc.). Verwenden Sie dafür eine der Blanko-
Vorlagen und schreiben Sie die entsprechenden Sprichwörter hinein.

Einen Merksatz vermitteln
Vorlage „Merksatz“

Ganz praktisch lassen sich auch Merksätze oder Eselsbrücken mit dem Ozobot vermitteln. Diese
besondere Form der Verknüpfung kann die Aussage besser merkbar machen. Benutzen Sie dafür die
Vorlage „Merksatz“. Lehrende werden sicher viele andere Merksätze wissen, die auf diese Weise
spielerisch nähergebracht werden können. Das muss nicht nur im sprachlichen Bereich geschehen.
Denken Sie auch an mathematische Gesetze (z. B. das Assoziativgesetz) oder Formeln im Chemie- oder
Physikunterricht. Auch hierfür stehen Ihnen die verschiedenen Blanko-Vorlagen zur Verfügung.

www.bz-niedersachsen.de                                                                               8
Alternative: Rechnen mit dem Ozobot
Vorlage „Einmaleins“

Sie können die Vorlagen natürlich auch mit Rechenaufgaben versehen. Hierbei wird das Ergebnis einer
Rechenaufgabe mit den Farbcodes verknüpft. Sind alle Rechenaufgaben richtig gelöst, fährt der Ozobot
entweder      von      Ergebnis      zu      Ergebnis    oder     vom        Start      ins     Ziel.

Ein weiteres Beispiel mit gemischten Aufgaben liegt in folgendem Konzept der IKC Beatrix vor
IKCBeatrix – Google Drive

Hierfür haben wir die Aufgabenbeschreibung für die Kinder noch einmal angepasst.

Aufgabe zur Vorlage Mathematikunterricht des Konzepts von IKC Beatrix

www.bz-niedersachsen.de                                                                            9
Konzept 4
Ozobot inhaltlich einsetzen
Der Ozobot ist auch ein gutes Instrument, um inhaltlich zu arbeiten. Hier ist es möglich, verschiedene
Kompetenzen aufzubauen und zu verknüpfen.

Märchen

Lassen Sie verschiedene Märchenszenen oder Hauptpersonen eines Märchens mit Gegenständen durch
Einsetzen der richtigen Codes verbinden.

Variante 1 - Vorlagen „Froschkönig und Rotkäppchen“

Ein Märchen wird vorgelesen oder frei erzählt. Im Anschluss müssen die Kinder durch Einsetzen des
richtigen Farbcodes die Hauptperson zu einem (oder mehreren) für das Märchen wichtigen
Gegenständen oder Personen führen (z. B. Froschkönig - goldene Kugel, Brunnen, Schneewittchen –
Zwerge, Spiegel, Rapunzel – Zopf, Turm etc.).

Variante 2 - Blanko-Vorlage „Märchen“

Mit der Blanko-Vorlage können Sie weitere Märchen oder andere Geschichten anpassen und spielerisch
mit den Kindern nacherzählen.

www.bz-niedersachsen.de                                                                             10
Variante 3 - Vorlage „Mehrere Märchen zuordnen“

In der Vorlage „Mehrere Märchen zuordnen“ sind sechs Märchen und wichtige Gegenstände schon
verzeichnet. Die Kinder sollen diese jeweils zusammenbringen. Die Schwierigkeit dabei ist, dass sich
zwischen die zu verbindenden Märchen ein anderes geschrieben steht. Die Märchen sollen
aufgeschrieben werden. Zusätzlich wird gefragt, welches Märchen zuletzt erreicht wird. In unserer
Vorlage ist es Schneewittchen.

Variante 4 – Vorlage „Märchen-Labyrinth“

Mehrere Märchen sind in dem Labyrinth verzeichnet. Die Aufgabe ist, an möglichst vielen Märchen bis
zum Ziel vorbeizufahren. Hier ist das Ergebnis offen, da die Kinder selbst einen Weg mit dem Ozobot
einschlagen und je nach Route verschiedene Märchen auf die Liste schreiben werden. Wer die meisten
Märchen auf dem Zettel hat, darf mit dem Ozobot noch einmal die Strecke abfahren.

Variante 5 – Vorlage „Buchstaben-Puzzle“

                                               In dieser Variante können Sie Märchen auf andere Weise
                                               einbeziehen. Die Kinder kennen die Aufgabe vielleicht
                                               schon aus der Einführung. Es müssen Buchstaben zu
                                               Worten verbunden werden. Das Wort ist ein Gegenstand
                                               oder eine Person aus einem Märchen. Die Aufgabe besteht
                                               nicht nur darin, die Buchstaben zu einem Wort zu
                                               verbinden und das Märchen zu ermitteln, sondern auch
                                               bestimmte Codes richtig in diese Strecken einzubauen.

                                               Diese Variante können Sie beliebig an eigene
                                               Veranstaltungen anpassen, da Sie keine Vorlage benötigen.

Lösungsvorschlag Vorlage „Buchstaben-Puzzle“

Variante 6 – Märchen (oder andere Geschichten) ohne Vorlage nacherzählen

Sie können den Ozobot natürlich auch ohne Vorlage benutzen. Die meisten Kinder kennen die gängigen
Märchen, alternativ erzählen sie ein Märchen Ihrer Wahl oder lesen es den Kindern vor. Danach soll das
Märchen von den Kindern mit Hilfe der Ozobots nacherzählt werden. Hierfür müssen verschiedene
Strecken mit entsprechenden Codes gezeichnet werden. Zusätzlich soll der Spielplan durch markante
Szenen oder Gegenstände, die die Kinder aufmalen, verschönert werden. Wenn mehr Zeit zur Verfügung
steht, können kleine „Kulissen“ für den Spielplan gefertigt werden (z. B. ein Knusperhaus wie bei „Hänsel
und Gretel“, der Wald bei „Rotkäppchen“ oder ein Brunnen für den „Froschkönig“). Noch schöner wird
es, wenn die Kinder ihre Geschichten zum Abschluss mit einem Tablet oder Smartphone filmen und den
anderen ihre Ergebnisse präsentieren können. Dieses Konzept ist sowohl bei Märchen als auch bei allen
anderen Themen zum „Storytelling“ einsetzbar.

www.bz-niedersachsen.de                                                                               11
Mit Sachthemen arbeiten

Bei Kindern beliebte Themen wie Feuerwehr, Polizei, Haustiere oder Inhalte, die im Sachunterricht in der
Grundschule gelehrt werden, könnten in Ansätzen auch mit dem Ozobot vermittelt werden. Lesen Sie
gemeinsam mit den Kindern z. B. eine Feuerwehrgeschichte. Was ist in welcher Reihenfolge zu tun, wenn
es brennt? Oder stellen Sie mit dem Ozobot die Frage, was zu beachten ist, wenn ein Haustier, z. B. ein
Hund, in die Familie kommt. Außerdem gibt es verschiedene Vorlagen zu den Jahreszeiten. Mit dem
Ozobot werden entsprechende Wege zum Ziel mit den richtigen Farbcodes erarbeitet.

Vorlage „Feuerwehr“

Vorlage „Herbst“

www.bz-niedersachsen.de                                                                              12
Konzept 5
Ozobot als Einstieg, Pausenfüller oder Abschluss einer Veranstaltung
Der Ozobot kann immer auch zwischendrin als Pausenfüller genutzt werden, um z. B. Kinder nur kurz zu
beschäftigen. Alternativ ist ein Einstieg oder ein Abschluss in der Bibliothek mit dem Ozobot möglich.
Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die Kinder mit den Ozobots schon vertraut sind.

Zum Kennenlernen / Einstieg
Vorlage „Wahrheit oder Schwindel?“

Setzen Sie den Ozobot z. B. im Ferienprogramm ein, wenn Sie nicht wissen, ob sich alle Kinder kennen.
Mit der Partnerarbeit zum Kennenlernen (je Gruppe zwei Kinder) lässt sich das einfach umsetzen. Teilen
Sie dafür die Vorlage „Wahrheit oder Schwindel?“ aus. Jedes Kind erhält einen Bogen und notiert dort
zwei wahre und eine falsche Aussage über sich. Dann werden die Zettel getauscht und das andere Kind
muss herausfinden, welche Aussage falsch ist. Auf diesen Weg programmiert es den Ozobot.

Zum Kennenlernen / Einstieg
Vorlage „Wie gut kennt ihr euch?“

Die Vorlage „Wie gut kennt ihr euch?“ funktioniert ähnlich, nur muss jetzt aus den Antworten die jeweils
richtige herausgefunden werden. Der „Steckbrief“ beinhaltet zwei einfache Fragen. Für weitere
Fragerunden steht Ihnen die Blanko-Vorlage zur Verfügung.

Wissen abfragen / Abschluss
Vorlage „Wissen abfragen_Bibliothek“

Nutzen Sie die Vorlage von „Wissen abfragen“, um eigene Fragen zur Bibliothek zu stellen, z. B. zum
Abschluss an eine Bibliotheksführung. So können Sie wichtige Punkte noch einmal auf spielerische Art
erörtern. Dies kann entweder in Einzelarbeit, in Kleingruppen oder mit der gesamten Gruppe geschehen.
In der großen Gruppe müssten sich alle Kinder auf die Farbcodes einigen. Der Ozobot fährt entweder zur
richtigen oder falschen Antwort. So haben Sie die Möglichkeit, eventuelle Fehler oder auch die richtigen
Antworten         noch       einmal       anders        anzusprechen        oder      zu       erklären.
Diese Vorlage gibt es auch als Blanko-Vorlage für weitere Veranstaltungen und Ideen.

Pausenfüller

Nutzen Sie einfache Vorlagen, um Kindern einen Einstieg in die Programmierung des Ozobots zu bieten.
Ozobot Deutschland stellt eine Vielzahl an Materialien kostenfrei zur Verfügung
https://ozobot-deutschland.de/unterrichtsmaterial/ .

Weiterführende Links
Für den Ozobot gibt es Apps für Android und iOS. In den Apps kann der Ozobot virtuell programmiert
werden. Mit der Ozobot Bit Groove-App bringt man den oder die Ozobots zum Tanzen.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.evollve.ozogroove&hl=de&gl=US
https://apps.apple.com/de/app/ozobot-bit-groove/id940252800
Mit   beiden     Apps     können    ebenfalls   erste    Programmiergrundlagen      erprobt    werden.

www.bz-niedersachsen.de                                                                              13
Sie können auch lesen