Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Ausgabe 2/2021 – Mai/Juni

                                                                                                                                          © istock.com/RudyBalasko

Magdeburger Elbgeschichten
           Magdeburg ohne Elbe – kaum vorstellbar! Der Fluss hat die Stadt geprägt. Schon immer haben die Menschen an und
          mit dem Wasser gelebt. Und das Wasser hat die Natur in der Stadt geformt. TAKT macht sich auf Spurensuche und zeigt,
                                           was man an und auf der Elbe erleben kann. S. 2

        Lust auf Mitteldeutschland                                                                                  Die BUGA 2021
                    Die Region weckt das Reisefieber mit spannenden Zielen.                                            in Erfurt
Viele Menschen werden in diesem Jahr ihren              Auf Seite 3 haben wir einige Tipps für abwechslungs-   Thüringen lädt zum floralen Höhepunkt ein.
Sommerurlaub in der Heimat verbringen. Unsere           reiche Ausflüge in der Region zusammengestellt, die    In Erfurt findet bis 10. Oktober die Bundes­
Region bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten. Vom       überraschende Ähnlichkeiten mit weltbekannten          gartenschau statt. Zwei Ausstellungsflächen in
Wandern, Klettern oder Baden bis hin zum Kultur­        Urlaubsdestinationen aufweisen. Schauen Sie mal!       Erfurt und 25 Außenstandorte begeistern mit
erlebnis – Mitteldeutschland ist ein beliebtes                                                                 saisonaler Bepflanzung, bunten Blumenmeeren
Reiseziel für Jung und Alt und erinnert vielerorts an     	Alle Informationen zum sicheren Reisen gibt es     und gärtnerischem Expertenwissen.
die große, weite Welt.                                      im Internet unter bahn.de/corona
                                                                                                               Günstig unterwegs mit dem „BUGA-Ticket
Mit Bahn und Bus kommen Reisende schnell und                it den Apps DB Navigator und DB Strecken-
                                                           M                                                   Erfurt“: Für die Anreise nach Erfurt Hbf lösen
zuverlässig an. Dabei sind sie mit den Sachsen-,           agent können Fahrgäste vor ihrem Ausflug            Besuchende ein Flexpreis-Ticket im
Sachsen-Anhalt- und Thüringen-Tickets besonders            schauen, wie hoch die Auslastung ihres Zuges        Nahverkehr (ohne BahnCard) und
günstig unterwegs. In unseren Zügen legen wir              ist. Der Hinweis befindet sich neben der            können in Verbindung mit einer
außerdem großen Wert auf Sicherheit: Der Schutz            angezeigten Abfahrtszeit. So können Reisende        BUGA-­Tageskarte die Rückreise
der Gesundheit von Fahrgästen und Mitarbeiten­ -           vorab entscheiden, ob sie den Zug nehmen oder       am selben Tag kostenfrei antreten.
den hat für die Deutsche Bahn oberste Priorität.           lieber auf andere Verbindungen ausweichen
Abstand, Hygiene und Maskenpflicht sind selbst-            möchten. Die Apps gibt’s in den Stores für iOS        	bahn.de/buga2021
verständlich.                                              und Android.

      Gewinnspiel im Mai/Juni: Gewinnen Sie ein Länder-Ticket für Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen. S. 6
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Seite 2 . Mai/Juni 2021 . Titelthema

                                                                    Fortsetzung Titel

                                                                                                                                                                  © Magdeburg Marketing, www.AndreasLander.de
     Am Lauf der Elbe
          In und um Magdeburg bietet der Fluss viele Freizeitmöglichkeiten: unterwegs mit dem Boot, dem Fahrrad oder zu Fuß.

Schon seit Jahrtausenden siedeln Menschen an           schaft und Sonnendeck ist das Wasserfahrzeug eine       Aussichts­turm und der Stadthalle liegt der historische
Flüssen und Bächen, die zum einen Trink- und           moderne Location zum Feiern. Noch etwas uriger          Raddampfschlepper Württemberg, der heute als
Nutzwasser spenden und zum anderen als Trans-          geht es auf den sogenannten Grillbooten zu. Auf den     Schiffsmuseum dient. Für Sportler bietet Rotehorn
portwege dienen. So ist auch Magdeburg am Ufer         runden Gefährten lässt sich eine Auszeit mitten auf     einen ausgedehnten Skaterpark. Und wen es gleich
der Elbe entstanden. Der Fluss prägt das Stadtbild     der Elbe genießen. Eine Grillmöglichkeit mit allen      wieder aufs Wasser zieht, der findet im Bootshaus
bis heute entscheidend. Ein Stück spannende Indus-     Utensilien ist auf dem Boot vorhanden.                  der Biber-Kanutouristik das passende Gefährt zum
triegeschichte ist beispielsweise die 220 Meter                                                                Ausleihen. Direkt an der Alten Elbe befindet sich
lange Hubbrücke in der Stadt. 1848 als eingleisige                                                             die Einsetzstelle für Kajaks, Kanadier, Drachen- oder
Eisenbahnbrücke über die Elbe gebaut, wurde            Schiff ahoi                                             Schlauchboote. Von hier aus kann flussabwärts mit
sie aufgrund der schnell wachsenden Schifffahrt                                                                dem Strom der Elbe gepaddelt werden.
mehr und mehr zum Hindernis. Denn immer, wenn          Den Lauf der Elbe ganz entspannt genießen, das
ein Schiff passieren wollte, musste der mittlere       kann man an Bord der Magdeburger Weißen Flotte.              yachthafen-magdeburg.com
Teil der Brücke hochgezogen werden. Seit 2002          Diese startet gerade in die Hauptsaison und bietet            weisseflotte-magdeburg.de
wurde sie nicht mehr heruntergelassen und ist nun      reizvolle Touren. Dazu gehört eine vierstündige               biber-kanutouristik.de
ausschließlich für Fußgänger nutzbar. Die schätzen     Wasserstraßenkreuzfahrt, die durch den Elbe-­Havel-
nicht nur den wunderbaren Blick auf die Stadt und      Kanal führt und das historische Schiffshebewerk             Yachthafen: Mit den Nahverkehrszügen bis
die Elbe mit den entlangfahrenden Schiffen, sondern    Rothensee sowie den Elbe-Abstiegs-Kanal mit                  Magdeburg Hbf, weiter mit der Straßenbahn­linie
auch die Technikgeschichte. Ein Ort zum Verweilen      Hafenschleuse passiert. Startpunkt ist der Anleger           4 oder 6 bis Zollhaus, dann 5 Minuten Fußweg.
und in die Ferne schauen.                              Petriföder. Einen einzigartigen Blick auf die Magde-
                                                       burger Silhouette haben Gäste im Rahmen einer               Weiße Flotte: Mit den Nahverkehrszügen bis
Flussauf- und -abwärts der Brücke gibt es zahlreiche   einstündigen Stadtfahrt mit dem Raddampfer. Hier            Magdeburg Hbf, dann 20 Minuten Fußweg bis
Möglichkeiten auch aufs Wasser zu kommen: Neben        können sie das Kloster Unser Lieben Frauen, den             zum Anleger Petriföder.
Kanus und kleineren Kajüt- und Wasserwander-           Dom und den Domfelsen vom Wasser aus bestaunen.
booten, die zum Teil auch ohne Bootsführerschein                                                                   Biber Kanutouristik: Mit den Nahverkehrs­
gefahren werden dürfen, bietet der Yachthafen ganz     Der Stadtpark Rotehorn ist ebenfalls einen Besuch           zügen bis Magdeburg Hbf, weiter mit der
außergewöhnliche Elberlebnisse. Hier kann man          wert. Er befindet sich auf einer Elbinsel und ge­
                                                                                                       -           Straßenbahnlinie 4 bis Mehringstraße,
ein Floß mieten, mit dem es von Magdeburg bis          hört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt.              dann 20 Minuten Fußweg.
Schönebeck geht. Ausgestattet mit Bar, Sofaland-       Wer hier strandet, dem wird nicht langweilig: Am

                                                                       Halle (Saale)

                                 Die weibliche Seite des Jazz
                                      Halle wagt mit seinem Festival einen Neustart für die Kultur in der Stadt.

Der weibliche Jazz hat einen Stammplatz in                                                                              Zu erleben ist die ganze Vielfalt des
Halle (Saale). Das Festival Women in Jazz                                                                               zeitgenössischen Jazz, auch mit der
zieht seit vielen Jahren Musikfans in die                                                                               Weiterentwicklung dieser musikalischen
Stadt. Doch auch in diesem Jahr können                                                                                  Stilrichtung mit Bezug zum Rock, Pop
Konzerte vor Ort nicht stattfinden. Deshalb                                                                             oder zu ethnischer Musik. Künstlerinnen
findet das Festival im Mai ausschließlich                                                                               aus Italien, Großbritannien, Frankreich,
online statt. Nationale und internatio­   -                                                                             Polen und Aserbaidschan wollen sich
nale Sängerinnen präsentieren dann ihr                                                                                  in bei der Online-­
                                                                                                                                          Variante des Festivals
Können. Ziel ist, diese Konzerte live oder                                                                              präsentieren.
als Aufzeichnung über ein Streaming für das
Jazzpublikum erlebbar werden zu lassen. Ein                                                                                  womeninjazz.de
virtuelles Programmheft wird die Jazzfans
                                                                                                      © Women of Jazz
durch das digitale Festival leiten.
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Seite 3 . Mai/Juni 2021 . Saison

                                                                  Urlaub in Deutschland

    Entdecke
                                                                                                                 Ein Ticket für
                                                                                                                 die ganze Region

    Mitteldeutschland
                                                                                                                 Die Region entdecken – mit den Ländertickets
                                                                                                                 für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bis
                                                                                                                 zu fünf Personen sind einen Tag lang bundes­
                                                                                                                 landübergreifend im Nahverkehr unterwegs.

                                                                                                                 Einsteigen, umsteigen, aussteigen – das Ticket
                                                                                                                 gilt für beliebig viele Fahrten an einem Tag und
                                                                                                                 garantiert Flexibilität beim Tagesausflug in der
                                                                                                                 Region. Bis zu drei Kinder im Alter zwischen
                                                                                                                 sechs und 15 Jahren fahren übrigens kostenlos
                                                                                                                 mit. Und die Ländertickets können ab jetzt noch
                                                                                                                 mehr: Für einen Aufpreis gelten das Sachsen-
                                                                                                                 Ticket, Thüringen-Ticket und Sachsen-Anhalt-
                                                                                                                 Ticket „plus Westharz“ nun auch auf ausge-
                                                                                                                 wählten Strecken in Niedersachsen.

                                                                                                                    	bahn.de/sachsen-anhalt-ticket

                                                  Vier Ziele, die überraschen und Lust auf mehr machen.

Endlich ist der Frühsommer da. Auf geht’s zur                                                                   niemand begegnet. Die Anstrengung wird belohnt
Auszeit in die Region. Hier lassen sich Fernweh und                                                             mit einem phänomenalen Panoramablick auf Leipzig
Reiselust wunderbar verbinden. Mitteldeutschland                                                                und die Umgebung.
hat viel mehr zu bieten, als manch einer denkt, und
kann locker mit Zielen in der ganzen Welt mithalten.                                                               stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de
Glauben Sie nicht? „Entdecke Deutschland“ heißt
die Website, die jede Menge Beweise liefert. So                                                                   	Mit der S 1, S 2 oder S 3 der S-Bahn Mittel-
trägt Dresden den Beinamen Elbflorenz: An der Elbe                                                                  deutschland bis Leipzig Völkerschlachtdenkmal,
kommt italienisches Dolce Vita auf. Und wer durch                                                                   dann 5 Minuten Fußweg.
die Gassen der Lutherstadt Wittenberg schlendert
und zu den Türmen der Schlosskirche sieht, fühlt sich
nach Cartagena in Kolumbien versetzt. Vergleiche         sich von der Brücke und den einzelnen Plattformen      Malaysia? Nein, das ist der Hainich.
mit Zielen in der ganzen Welt lassen sich allerorts in   bietet. Lilien- und Königstein sind von hier aus zu
Deutschland finden. – Was hat die Region zu bieten?      sehen. Rund um die Bastei und den Kurort Rathen
                                                         gibt es eine Vielzahl an Wanderwegen.
   	bahn.de/entdeckedeutschland
                                                           	saechsische-schweiz.de

Die Südsee in Sachsen-Anhalt                               	Mit der S 1 der S-Bahn Dresden bis Kurort
                                                             Rathen. Dann mit der Fähre übersetzen und
Türkisblaues Wasser, der Sonnenuntergang färbt den           dem ausgeschilderten Weg zur Bastei folgen.
Himmel in kräftiges Orangerot, die Luft ist warm – so        Der Aufstieg dauert eine Stunde. Zurück über
fühlt sich ein Sommerabend am Geiseltalsee an. Wer           Wehlen, wo die S 1 zurück nach Dresden fährt.
Südsee sucht, findet hier eine einzigartige Mischung
aus Sommer, Sonne und Leichtigkeit. Der Geisel­
talsee ist in den vergangenen Jahren zum attraktiven     Die Mayas in Leipzig
Freizeitareal geworden. Er gilt als der größte künst-
liche See Deutschlands – sogar mit einem Weinberg        Was aussieht wie eine alte Maya-Stätte in Mexiko,
am Ufer. An der Marina Mücheln kann man flanieren        ist in Wirklichkeit das größte Denkmal Europas. Mit
und die Wassersportler beobachten. Boote legen           einer Höhe von mehr als 90 Metern erinnert dieser
zu Ausflugsfahrten ab. Mit dem Fahrrad lässt sich        Koloss aus Stein an die Völkerschlacht, die 1813 bei   Der Blätterteppich erstreckt sich bis zum Horizont.
der See bei einer Tagestour umrunden. Und nach           Leipzig tobte. Im Inneren können Besuchende nach       Grün so weit das Auge reicht. Dicht an dicht
20 Minuten Fußweg erreichen Badegäste den öffent-        oben steigen. Unterwegs können sie einen Blick auf     stehen die Laubbäume im Nationalpark Hainich in
lichen Strand. Ferien vor der Haustür – nirgendwo        die meterdicken Stützen aus Stein werfen, die das      Thüringen. Er ist das größte zusammenhängende
klappt das einfacher als am Geiseltalsee.                Denkmal tragen. Bis zur Aussichtsplattform sind es     Laubwaldgebiet Deutschlands. Vielfalt und Anzahl
                                                         500 Stufen. Immer enger wird der Aufgang, am Ende      der Laubbäume sind einzigartig und machen ein
    geiseltalsee.de                                      regelt eine Ampel den Auf- und Abstieg, damit sich     besonderes Naturerlebnis aus. Einen ersten Eindruck
                                                                                                                und Überblick gibt es im Baumkronenpfad. Auf
  	Mit den Nahverkehrszügen bis Mücheln                                                                        Stegen gelangen die Besuchenden immer weiter nach
    (Geiseltal), dann 10 Minuten Fußweg bis zur                                                                 oben. Sie spazieren an dicken Stämmen, sich verzwei-
    Marina Mücheln.                                                                                             genden Ästen und mächtigen, dichten Laubkronen
                                                                                                                vorbei. Oben angekommen lässt der Blick auf den
                                                                                                                Blätterteppich staunen. Der Vergleich zu Mangro-
Kunst aus Stein wie in China                                                                                    venwäldern im warmen Malaysia kommt schnell in
                                                                                                                den Sinn. Das Nationalparkzentrum Thiemsburg
Über 70 Meter lang und knapp 200 Meter hoch über                                                                direkt am Baumkronenpfad informiert über den
der Elbe thront die steinerne Brücke in der Sächsi-                                                             Hainich. Und bei Yoga und Musik in den Baumkronen
schen Schweiz. Einst trieben Raubritter an der                                                                  verbinden sich Kunst, Entspannung und Natur.
Bastei ihr Unwesen. Dann kamen die Romantiker.
Heute ist die Bastei eine vielbesuchte Sehenswür-                                                                 	nationalpark-hainich.de
digkeit. Schon von den Ufern der Elbe aus wirken                                                                    baumkronen-pfad.de
die schroffen Felsen gigantisch. Wer den Weg nach
oben nimmt, muss Puste haben. Belohnt werden                                                                      	Mit den Nahverkehrszügen bis Bad Langensalza,
Wandernde mit der atemberaubenden Aussicht, die                                                                     dann mit dem Wanderbus bis zur Thiemsburg.
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Seite 4 . Mai/Juni 2021 . Sachsen-Anhalt

                                                 Region                                                                                Stendal

                                                                                                               Die Hanse aufs Ohr
                                                                                                               Gemütlich schlendern und dabei die Geheimnisse
                                                                                                               der Altstadt Stendals entdecken – das ist mit dem

                                                             Tierisch,
                                                                                                               Audio Guide möglich, den Besuchende in der Touris-
                                                                                                               teninformation bekommen. Damit begibt sich jeder
                                                                                                               ganz individuell auf Stadtrundgang. Welche Sehens-
                                                                                                               würdigkeit zuerst angesehen wird und wo man

                                                             tierisch
                                                                                                               länger verweilt, das entscheidet jeder für sich. Der
                                                                                                               Audio Guide ist dafür ideal. Er bietet zu zwölf histo-
                                                                                                               rischen Punkten geschichtliche Daten und Fakten.

                                                                                                               Stendal ist nicht nur als Hansestadt bekannt. Sie
                                                                                                               gilt als älteste Stadt in der Altmark und beeindruckt
                                                                                                               vor allem mit dem reichen Bestand an Gebäuden
 © Tiergarten Stendal
                                                                                                               aus der Backsteingotik. In der Touristeninfor-
                                                                                                               mation erfahren Gäste mehr über die 800-jährige
                 Die Zoos in Magdeburg und Stendal starten in die Sommersaison.                                Geschichte Stendals. Sehenswert ist unter anderem
                                                                                                               das Rathaus mit Renaissanceportal sowie die
Zur sonnigen Jahreszeit gehört auch ein Besuch im       Abenteuerspielplatz toben. Ein ganz besonderer         Marienkirche mit den beiden 82 Meter hohen
Zoo. In Magdeburg kann man Giraffen, Schimpansen,       Bewohner des Zoos ist der zwölfjährige Nordluchs       Türmen. Nach dem Bummel durch die Altstadt lässt
Nashörner und viele weitere tierische Kollegen          Henry. 2016 übernahm DB Regio die Patenschaft          es sich wunderbar am Elbufer ausruhen. Der Audio
besichtigen. Ein besonderes Highlight der Anlage ist    für die anmutige Raubkatze mit den Pinselohren.        Guide macht dann Pause.
die afrikanische Tierwelt AFRICAMBO. In der zwei        Mittlerweile ist Henry Vater von neun Jungtieren.
Hektar großen Savannenlandschaft leben die Elefan-      Er fühlt sich pudelwohl im Tiergarten und zeigt sich      	stendal-tourist.de/audioguide
tenkuh Mwana und die vier jungen Elefantenbullen        gerne in der Öffentlichkeit.
Moyo, Uli, Rungwe und Kando. Außerdem lassen es                                                                  	Mit den Nahverkehrszügen bis Stendal,
sich im Elefantenhaus zwei männliche Weißkehl-            	zoo-magdeburg.de                                       dann 20 Minuten Fußweg.
warane und die Zwergmangusten gut gehen. Wer                tiergarten.stendal.de
immer auf dem Laufenden sein möchte, was hinter
den Kulissen des Zoos passiert, findet auf der Web-        Anreise Magdeburg: Mit den Nahverkehrs­
                                                          	                                                                      Wittenberge
site das Onlinetagebuch des Großen Ameisenbären.           zügen bis Magdeburg Hbf, dann mit der

                                                                                                                  Endlich wieder zu
Der im Februar geborene tollpatschige „Rüssler“            Straßenbahnlinie 10 bis zum Zoo.
berichtet fast täglich aus seinem Alltag.                  Anreise Stendal: Mit den Nahverkehrszügen
                                                           bis Stendal Hbf, dann 10 Minuten Fußweg.
Ganz idyllisch am Stadtsee gelegen ist der Tiergarten
Stendal. 1952 gegründet, bildet er heute das Zuhause        a ist was los im Zoo:
                                                           D
                                                                                                                   den Dampfloks
vieler bedrohter Tierarten – darunter Amur-Tiger           Magdeburg: Theater im Zoo: „Hennys eroti-
und verschiedene Affenarten. Zu erleben sind über          sches Tierleben“ vom 4. bis 9. Mai, Abend-Safari
500 Tiere aus 75 Arten. Wölfe, Trampeltiere oder           durch den Zoo am 14. Mai und 11. Juni
Erdmännchen begeistern Groß und Klein. Kinder              Stendal: Tiergartenfest am 9. Mai, Fest der
können im Streichelzoo Ziegen füttern und auf dem          Begegnung am 6. Juni

                                            Braunschweig

                        Der Dom in Zahlen
                                                                                                                © Historischer Lokschuppen Wittenberge

                                                                                                               Der Lokschuppen Wittenberge hat wieder geöffnet.
    Das Bauwerk in Braunschweig beeindruckt durch seine Größe – in vielerlei Hinsicht.                         In den Sommermonaten und bis in den Herbst
                                                                                                               hinein können Besuchende jeden Samstag von 10 bis
Für viele ist der Blick gen Himmel einer der            Das Geläut des Braunschweiger Doms gehört mit          17 Uhr die mächtigen Loks besichtigen. Der Verein
Höhepunkte, wenn sie in Braunschweig vor dem            seinen zwölf Glocken zu den bedeutendsten in           hat eine beträchtliche Sammlung an historischen
mächtigen Dom stehen. Die Fassade aus Stein erhebt      Deutschland. Dazu gehören zehn mittelalterliche        Zugmaschinen. Neun Dampflokomotiven, Wohn- und
sich über den Köpfen. Die beiden achteckigen Türme      Glocken, eine Glocke aus dem Jahr 1700 und eine        Beiwagen unterschiedlicher Baureihen sowie Diesel-
des Domes prägen den markanten Westriegel, der          Glocke aus dem Jahr 1990. Zu besonderen Anlässen       lokomotiven gehören dazu. Neben den Fahrzeugen
von vielen Punkten in der Stadt aus sichtbar ist.       schwingen alle miteinander – der Klang tönt über       staunen Besuchende auch über die lange Historie
Besuchende aus aller Welt sind von diesem Anblick       die Dächer der Stadt. Der siebenarmige Leuchter        des Lokschuppens. Der nach wie vor in Nutzung
begeistert. Dabei ist das Portal zum Braunschweiger     im Altarraum des Doms besteht aus 77 bronzenen         befindliche Schuppen 3 gilt beispielsweise als der
Dom nur eins von vielen baulichen Besonderheiten,       Teilstücken, ist knapp fünf Meter hoch und hat eine    älteste noch bahntechnisch genutzte Lokschuppen
die ausgedrückt in Zahlen und Fakten staunen            Spannweite von vier Metern. Der Leuchter wiegt         Deutschlands.
lassen. TAKT hat nachgezählt.                           über 400 Kilogramm. Bei so viel Pracht lässt sich
                                                        schnell die Zeit vergessen. Kein Problem: Gleich       Insgesamt blickt das Betriebswerk Wittenberge
                                                        vier Sonnenuhren befinden sich am Dom, die älteste     auf 170 Jahre Geschichte zurück. Bei Führungen
                                                        stammt aus dem 14. Jahrhundert, die jüngste aus        erzählen die Vereinsmitglieder vor Ort gern die
                                                        dem Jahr 1723. Wer den Dom und seine Geheim-           ein oder andere Episode daraus und verweisen
                                                        nisse kennenlernen möchte, der kann sich einer der     auf besondere Sehenswürdigkeiten an und auf der
                                                        öffentlichen Führungen anschließen, die je nach        Schiene. Darunter ist auch die kleine Werklok Emma
                                                        Coronabestimmungen Montag bis Freitag um 14 Uhr        aus dem Jahr 1925, die immer noch betriebsfähig ist.
                                                        ­stattfinden sollen.                                   Bevor sie hier ins Museum kam, war sie beim Zucker-
                                                                                                               rübenabbau im Dienst.
                                                          	braunschweigerdom.de
                                                                                                                  	dampflok-wittenberge.de
                                                          	Mit den Nahverkehrszügen nach Braunschweig,
                                                            dann mit der Straßenbahn 1 oder 10 bis               	Mit den Nahverkehrszügen bis Wittenberge, dann
 © shutterstock.com/Rene Hartmann
                                                            Rathaus, wenige Minuten Fußweg.                        wenige Minuten Fußweg bis zum Lokschuppen.
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Seite 5 . Mai/Juni 2021 . Angeklickt

                                             Bahn-Tipp

                                                                                                                                Reingeschaut

                                                                                                                    Virtueller
                                                                                                               ­ artenspaziergang
                                                                                                                G

                                                                                                                © Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen Anhalt mbH

                                                                                                             Es grünt so grün in Sachsen-Anhalts Gärten: Im
                                                                                                             gesamten Bundesland finden Naturfreunde traum-
                                                                                                             hafte historische Parkanlagen, in denen sich ein
                                                                                                             Besuch lohnt. Wer sich vorab inspirieren lassen
                                                                                                             oder einen Gartenspaziergang direkt auf der Couch
                                                                                                             genießen möchte, kann sich im Internet mehr als
                                                                                                             45 faszinierende 360-Grad-Panoramen anschauen.
                                                                                                             Über die bunte Wildblumenwiese im Wirtschaftshof
                                                                                                             des Klosters Michaelstein flanieren, vom Aus-
                                                                                                             sichts­turm der Schlossgärten Blankenburg schauen
                                                                                 © DB AG/Pablo Castagnola
                                                                                                             oder im Prinzessinnengarten des Schloss­     parks
                                                                                                             Köthen verweilen, all das und noch viel mehr ist
                                                                                                             digital möglich. Bei stimmungsvoller Musik und

               Wissen in Fahrt
                                                                                                             Vogelgezwitscher spazieren virtuelle Besuchende
                                                                                                             durch die Anlagen und entdecken so manche Überra-
                                                                                                             schung. Inspiriert davon macht ein Ausflug vor Ort
                                                                                                             in der Region besonders viel Spaß: Können die
    Das neue Zugportal bietet Echtzeit-Reiseinfos und Entertainment für unterwegs.                           digitalen Eindrücke doch mit dem richtigen Erleben
                                                                                                             verglichen werden.
Die Topmeldungen der Tagesschau verfolgen,           aus den Bereichen Forschung und Wissen des
im Stadtmagazin urbanite nach Veranstaltungen        Spek­
                                                         t rum-Verlages, Podcasts des STERN sowie               gartentraeume-sachsen-anhalt.de
stöbern oder die nächsten Haltepunkte des            Reise- und App-Tipps von DB Regio.
Zuges im Blick behalten – all das und noch viel
mehr können Reisende ab sofort mit dem neuen         Alles, was Fahrgäste brauchen, um das Zugportal
Zugportal. Damit sind sie gut unterhalten und        zu nutzen, ist ein mobiles Endgerät wie Smart-
bestens informiert auf den Strecken der S-Bahn       phone oder Tablet. Damit verbinden sie sich bei
Mitteldeutschland, des Saale-­ Express (RE 18)       Fahrtantritt mit dem kostenlosen, durchgängigen
zwischen Halle und Jena sowie auf vielen weiteren    WLAN WIFI@DB und schon erscheint automatisch                               Podcast-Tipp
Strecken unterwegs. Die Plattform bietet aktuelle    das Zugportal für die jeweilige Region. Die Inhalte
Nachrichten aus der Region und der ganzen            liegen zum Großteil auf den Servern im Zug, sodass
Welt, vielfältige Entertainmentformate und           die Angebote jederzeit störungsfrei zur Verfügung        Abenteuer Eisenbahn
alle wichtigen Informationen zum Fahrtverlauf        stehen und Videos oder Podcasts problemlos
des Zuges.                                           abgespielt werden können.                               Unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse –
                                                                                                             das verspricht der MDR den Hörern seines neuen
Fahrgäste können sich beispielsweise einen                                                                   Podcasts „Abenteuer Eisenbahn“. Der thematische
persönlichen Reisewecker einstellen, der sie kurz                                                            Bogen ist weit gespannt und entführt in Bahnaben-
vor Erreichen des Zielbahnhofs ans Aussteigen                Weitere Infos zum Zugportal
                                                                                                             teuer rund um die ganze Welt. Mal geht es im
erinnert. Zum Angebot gehören außerdem umfas-                unter zugportal.de/suedost                      Express durch ferne Länder, mal sind die Hörer auf
sende News-Inhalte des MDR, spannende Artikel                                                                kleinen, beschaulichen Strecken in Mitteldeutschland
                                                                                                             unterwegs. Einmal im Monat fasziniert Journalist
                                                                                                             Markus Wetterauer mit hörenswerten Bahnge-
                                                                                                             schichten. Und so geht es in den ersten Folgen mit
                                                    eBook-Tipp                                               der Thüringer Bergbahn hoch hinaus, auf der Schiene
                                                                                                             durchs Sowjetreich und im Zug einmal um die Ostsee.
                                                                                                             Den Podcast gibt es auf allen gängigen Plattformen
                                                                                                             wie Spotify oder iTunes sowie auf der Website des
Ruben Laurin: Die Jüdin von Magdeburg                                                                        MDR Thüringen und in der ARD-Mediathek.

                     Ein historischer Roman, der ins mittelalterliche Magdeburg
                     entführt: 1275 wird in der Stadt eine festliche Prozession
                     abgehalten, die zur Katastrophe gerät. Viele Menschen
                     sterben – beinahe auch die junge Esther, die jedoch von
                     Wolfram gerettet wird. Zwischen beiden entwickelt sich eine
                     zarte Liebe, die nicht sein darf. Denn Esther ist Jüdin und
                     Wolfram Christ. Er verlässt Magdeburg und tritt als Ritter
                     in den Dienst des Markgrafen von Brandenburg. Bis er eines
                                                                                                              © istock.com/rutin55
                     Tages Esther wiederbegegnet.
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Seite 6 . Mai/Juni 2021 . Service

                                                                                                                                                       Halle (Saale)
                                  Preisrätsel
                      Machen Sie mit                                                  Die Meister von Montmartre
            Thüringen lockt in diesem Jahr nicht nur                                               Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) würdigt die Pariser Kunstszene.
            ­Blumenfreunde zur Bundesgartenschau.
                                                                                      Einst war das Leben in Montmartre freier, wilder

                                                                                                                                                                                                                                                          © Musée d'Ixelles-Bruxelles/Courtesy of
                                                                                                                                                                                                                                                           Institut für Kulturaustausch, Tübingen
            In welcher Stadt befinden sich                                            und ja auch preiswerter als im Stadtzentrum von
            die beiden Ausstellungsflächen?                                           Paris. Zahlreiche Künstler kamen deshalb hierher
                                                                                      und prägten das Leben in dem Dorf vor den Toren
                         Wir verlosen zehn                                            der Weltstadt. Heute ist aus Montmartre ein Stadtteil
                         Länder-Tickets – für einen                                   von Paris geworden – die Stadt hat sich ausgebreitet
                         Tagesausflug mit der Familie                                 und sich das kleine Dorf von damals einverleibt. Der
                         oder mit Freunden durch                                      Charme vom freien Leben der Künstler dicht an dicht
                         Sachsen, Sachsen-Anhalt                                      mit der Rotlichtmeile der Stadt ist geblieben und
                         und Thüringen. Senden Sie                                    zieht heute Besuchende aus aller Welt an. Das Kunst-
            uns Ihre Lösung bis zum 30. Juni 2021                                     museum Moritzburg Halle (Saale) holt in diesem
            (Poststempel) an:                                                         Sommer genau dieses Gefühl nach Mitteldeutschland.

            Redaktion Takt Magdeburg                                                  Die aktuelle Sommerausstellung „La Bohème“
            c/o Ketchum GmbH                                                          erzählt von Henri de Toulouse-Lautrec und den
            Kennwort: SO Mai/Juni 2021                                                Meistern vom Montmartre. Bis 8. August lernen
            Käthe-Kollwitz-Ufer 79                                                    Besuchende die französische Kunst der Moderne
            01309 Dresden                                                             kennen und bekommen damit auch einen Einblick
            takt-suedost@deutschebahn.com                                             in die Ursprünge der modernen Massenwerbung.                                       Henri de Toulouse-Lautrec: Jane Avril, 1899, Lithographie in Pinsel
                                                                                      „Ähnlich der zu Beginn des 21. Jahrhunderts
            Die Gewinner werden schriftlich                                           eingesetzten medialen Wende und der neuartigen                                     die einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der
            benachrichtigt.                                                           Kommunikation über die sozialen Medien bedeutete                                   Kunst der Moderne leisteten.“ Und die einen Hauch
                                                                                      die Nutzung der Lithografie zur Herstellung teils                                  von französischer Leichtigkeit mit sich bringen.
            Teilnehmen darf jeder, außer Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG            großformatiger farbiger Plakate einen neuen Schritt
            und ­zugehöriger Tochterunternehmen sowie deren Angehörige.               in der öffentlichen Kommunikation und Werbung“,                                         kunstmuseum-moritzburg.de
            Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner ­werden schriftlich
            ­benachrichtigt. Eine ­Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich.       sagt Sprecherin Katrin Greiner. „In diesem Kontext
             Ihre personenbezogenen ­Daten werden ausschließlich für die
             Abwicklung dieses Gewinnspiels genutzt. Es gelten die Datenschutz-
                                                                                      nimmt das Gesamtwerk von Henri de Toulouse-                                           	Mit den Nahverkehrszügen bis Halle Hbf,
             richtlinien der DB (dbregio.de/datenschutz). Eine Teilnahme über         Lautrec eine herausragende Position ein. In seinen                                      dann mit der Straßenbahn 7 bis Moritzburgring,
             Dritte, insbesondere ­Gewinnspielservice-Anbieter, ist ausgeschlossen.
                                                                                      Plakaten finden sich neue Gestaltungsmöglichkeiten,                                     5 Minuten Fußweg.

                     Serviceinformationen
                                                                                                                                                          Merseburg

                                                                                                                 Ein Tag in Merseburg
                                                                                                               Unterwegs im Schatten des Doms und an den Ufern der Saale.

                                                                                      Merseburg an einem Tag? Einheimische würden                                        zu erkunden, kann selbst in kurzer Zeit ganz viel
                                                                                      diesen Plan für unmöglich erachten. Die Touris-                                    erleben. Am Vormittag geht es natürlich erst einmal
© DB AG

                                                                                      tiker aus der Stadt können dennoch weiterhelfen.                                   zum Dom, wo es wertvolle Stücke des Merseburger
                                                                                      Denn wer nur einen Tag Zeit hat, um die Domstadt                                   Domschatzes und das Zauberspruchgewölbe zu ent-
                                                                                                                                                                         decken gibt. Später stehen Schloss und Schloss-
          Aktuelle Infos zu baubedingten            Jetzt                                                                                                                garten auf dem Plan. Dort kann man auch für eine
                                                  mit neuen
          Fahrplan­änderungen:                   Funktionen                                                                                                              Pause rasten und sich im Schatten der Bäume
          Internet: bauinfos.deutschebahn.com                                                                                                                            ausruhen. Weiter geht’s zur Neumarktkirche und in
          Newsletter für Ihre Strecke: deutschebahn.com/                                                                                                                 eine der Galerien, die sich in den Gassen rund um
          bauinfos > Bundesland > Newsletter                                                                                                                             den Dom angesiedelt haben. Zauberhaftes Merse-
                                                                                                                                                                         burg – diesen Titel trägt die Stadt nicht nur wegen der
          Ihr direkter Draht zur Bahn:                                                                                                                                   Zaubersprüche, die auf dem wertvollsten Dokument
          Die Service-Nummer der Bahn:                                                                                                                                   der Stadt vermerkt sind. Die idyllischen Ufer an
          0391 5575 7975 (Ortstarif)                                                                                                                                     der Saale sind ebenfalls einen Abstecher wert.
          E-Mail: kundendialog.suedost@deutschebahn.com                                                                                                                  Los geht’s – die Domstadt wartet.
          Abo-Service: 0341 24 64 76 68 (Ortstarif),
          bahn.de/mein-abo                                                                                                                                                   	merseburg.de
          Die Bahn im Internet: bahn.de
                                                                                                                                                                            	Mit den Nahverkehrszügen bis Merseburg Hbf,
                                                                                       © Saale-Unstrut-Tourismus e. V., Falko Matte
                                                                                                                                                                              dann 10 Minuten Fußweg bis zum Dom.
                     DB Bauarbeiten

                     DB Streckenagent
                                                                                                                                                          Impressum
                                                                                          Herausgeber: DB Regio AG, Regio Südost, Richard-Wagner-Straße 1, 04109 Leipzig V. i. S. d. P.: Sisi Zheng
                     DB Navigator                                                         Redaktion und Realisierung: Ketchum GmbH, ketchum.com/germany; Änderungen vorbehalten,
                                                                                            ­Einzelangaben ohne Gewähr Redaktionsschluss: 15. April 2021; gedruckt auf 100 % Altpapier

                                                                                               Die Angaben dieser Ausgabe beziehen sich auf Informationen, die bis zum Redaktionsschluss vorlagen und die
                                                                                             sich gegebenenfalls aufgrund der aktuellen Situation kurzfristig geändert haben. Bitte informieren Sie sich vorab,
                     Noch mehr Infos aus Sachsen,                                                                     ob das bei den hier vorgestellten Veranstaltungen der Fall ist.
                     Sachsen-Anhalt und Thüringen
                     unter bahn.de/takt-suedost                                       „Takt Magdeburg“, die Kundenzeitung der DB Regio AG, Regio Südost für Magdeburg und Umgebung, erscheint zweimonatlich. Anregungen und Meinungen an obige Adresse.
                                                                                                                                        Für unverlangt eingesandte ­Manuskripte und Fotos keine Haftung.
Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn Magdeburger Elbgeschichten - Deutsche Bahn
Sie können auch lesen