MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien

Die Seite wird erstellt Viona Weller
 
WEITER LESEN
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
VERKAUF | VERMIETUNG | INVESTMENT

           MARK TBERICHT 2020/2021
            Wohnimmobilien in Frankfurt am Main

                   www.von-poll.com/frankfurt
                                 1
                                                1 | Marktbericht Frankfurt am Main
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
www.von-poll.com

Marktbericht Frankfurt am Main | 2
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
VON POLL IMMOBILIEN ist ein traditionsbe-
wusstes Maklerunternehmen mit Hauptsitz in
Frankfurt am Main. Mit mehr als 350 Shops
 und über 1.500 Kollegen gehört es zu den
     größten Maklerhäusern Europas.

Wir bieten anspruchsvollen Kunden das, was
sie überall von uns erwarten können: Verläss-
lichkeit, Begeisterung und Bestleistungen bei
der Vermittlung von wertbeständigen Wohn-
           und Geschäftsimmobilien.

       FÜR SIE IN DEN BESTEN LAGEN
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
VORWORT

                                      Liebe Leserin, lieber Leser,
                                      ich freue mich, Ihnen den aktuellen Marktbericht für Woh-
                                      nimmobilien in Frankfurt am Main zu präsentieren. Die
                                      vorliegende Analyse unterstützt Sie dabei, Ihre aktuelle und
                                      zukünftige Situation auf dem Wohnimmobilienmarkt in
                                      Frankfurt am Main besser einzuschätzen. Wir möchten Ihnen
                                      Transparenz bieten und daher hat unsere Research-Abteilung
                                      hierzu sowohl interne als auch externe Daten ausgewertet,
                                      die zur realistischen Einschätzung des Marktes für Wohnim-
                                      mobilien erforderlich sind.

                                      Für Sie als unsere Kunden sind wir regionale Experten mit
                                      einem europaweiten Netzwerk an mehr als 350 Standorten.
                                      Durch unsere jahrzehntelange Expertise wissen wir, dass
                                      jedes Zuhause einzigartig ist. Gern unterstützen wir Sie daher
                                      beim Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilie. Weitere Informati-
                                      onen und Immobilienangebote finden Sie auf www.von-poll.
                                      com oder schauen Sie in einem unserer Shops vorbei. Für
                                      Sie sind wir mit fünf Shops in Frankfurt und an mehr als über
                                      32 Standorten im Rhein-Main-Gebiet vertreten.
                                      Wir beraten Sie gern persönlich.

                                      Die Stadt gehört zu den attraktivsten Wohn- und Arbeits-
                                      standorten in Deutschland und ist daher eine der am
                                      schnellsten wachsenden Städte. Das dynamische Wachstum
                                      und die Internationalisierung sind in weiten Teilen der
                                      Stadt zu spüren. Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt
                                      prägen die Stadt und die Unternehmenskultur bei VON POLL
                                      IMMOBILIEN. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir
                                      Ihnen mit unserem Ursprung und Hauptsitz in Frankfurt, den
                                      aktuellen Marktbericht für diese Metropole am Main
                                      zur Verfügung stellen.

                                      Beata von Poll

 Marktbericht Frankfurt am Main | 4
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
INHALT

      		Standortinformationen
       6

       7      Sozioökonomische Entwicklung

      		Übersichtskarte
       8

      		Stadtteil-Rankings
       9

       10     Daten zu den Frankfurter Stadtteilen

      		Bautätigkeit
      12

      		Neubauprojekte
      14

   16 Marktüberblick Frankfurt am Main

   18 Frankfurt am Main im Top-8-Vergleich

      		Wohnlagenkarte
      20

      22      Ein- und Zweifamilienhäuser

      22  Marktüberblick

      23           Wohnlagen und Preise

      		Eigentumswohnungen
      24

      24  Marktüberblick

      25           Wohnlagen und Preise

      		Premiumimmobilien
      26

      28 Preisübersicht Frankfurter Stadtteile

      		Stadtteilporträts
      30

      30  Bockenheim

      32  Bornheim

      34  Nordend

      36  Sachsenhausen

      38  Westend

      40      Mehrfamilien und Wohn- und Geschäftshäuser

      41  Marktüberblick

      42           Wohnlagenkarte und Preise

      44      Auswirkungen von Covid-19

      		Impressum
      46

                                                     5 | Marktbericht Frankfurt am Main
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
FRANKFURT AM MAIN

  Frankfurt am Main ist mit über 760.000 Einwohnern         Die Goethe-Universität ist mit rund 48.000 Studierenden
  (Stand: Dezember 2019) die größte Stadt Hessens und       (Stand: Wintersemester 2018/2019) eine der größten
  liegt im nationalen Ranking hinter Berlin, Hamburg,       Universitäten Deutschlands. Zahlreiche weitere Hochschulen
  München und Köln auf Platz fünf. Dabei ist Frankfurt      befinden sich im Stadtgebiet. Die Verfügbarkeit von
  am Main die einzige Metropole in Deutschland, deren       Fachkräften bestärkt die regionale wie überregionale
  Stadtbild durch eine große Ansammlung innerstädtischer    Wirtschaft.
  Hochhäuser geprägt ist. Die einzigartige Skyline ist
  das Wahrzeichen der Stadt, und besonders seit 2014        Nicht nur der solide Arbeitsmarkt kennzeichnet die Stadt,
  feierten viele neue Hochhäuser Richtfest. Zahlreiche      Frankfurt am Main steht auch für eine hohe Lebensqualität.
  Wohn- und Bürohochhausprojekte sind im Bau oder           Etwa die Hälfte des Stadtgebiets besteht aus Frei- und
  in Planung, wodurch sich das Stadtbild auch in den        Grünflächen. Kaum eine Metropole hierzulande bietet ihren
  nächsten Jahren wandeln wird.                             Einwohnern eine derartige Vielfalt auf solch vergleichsweise
                                                            kleinem Raum.
  Internationalen Bekanntheitsgrad besitzt die Main-
  metropole als einer der wichtigsten Finanzmarktplätze      uch die kulturelle Auswahl ist groß und reicht von der
                                                            A
  Europas, als Sit z der Börse und der Europäischen         renommierten Museumslandschaft bis zur Jazzbühne. Das
  Zentralbank sowie von zahlreichen hier angesiedel-        Museumsuferfest zählt mit jährlich rund zwei Millionen
  ten internationalen Kreditinstituten. Darüber hinaus      Besuchern zu den größten europäischen Stadtfesten. Das
  ist die Handelsstadt Ausrichter großer Messen und         Mainufer ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt;
  Veranstaltungen. Zugleich verfügt Frankfurt am Main       hier joggt man nach der Arbeit und lässt bei einem Glas
  mit der Zeil über die umsatzstärkste Einkaufsstraße       Apfelwein oder einem Cocktail den Tag ausklingen – die
  Deutschlands.                                             Skyline im Blick.

  Bei der Zahl der Beschäftigten, dem Pro-Kopf-Einkommen    Ein eng getaktetes Bus-, U- und Straßenbahnnetz ermög-
  und der Arbeitsplatzdichte liegt Frankfurt am Main        licht eine schnelle Fortbewegung. Zahlreiche S-Bahn-
  weit über dem Bundesdurchschnitt. Die internationale      Verbindungen schließen zudem das Umland ideal an die
  Ausrichtung, die zentrale Lage in Europa sowie die Nähe   Innenstadt an. Überregional bieten unter anderem die A 3,
  zum größten Flughafen Deutschlands sind vor allem         A 5 und A 66 schnelle Verbindungen in andere Großstädte
  für global agierende Unternehmen große Standort-          der Region wie Wiesbaden, Mainz oder Darmstadt.
  vorteile.
                                                             er Taunus im Nordwesten, aber auch Rheingau,
                                                            D
  Mit über 80.000 Mitarbeitern ist der Flughafen größ-      Odenwald , Rhön und Spessart sind schnell erreichbare
  ter Arbeitgeber der Stadt. Daneben sind vor allem         Naherholungsgebiete. Von 2011 bis 2019 verzeichnete
  Unternehmen aus den Bereichen Finanz-, Versicherungs-     Frankfurt am Main steigende Touristenzahlen, 2019 wa-
  und Unternehmensdienstleistungen sowie des Grundstücks-   ren es insgesamt 5,9 Millionen Gäste. Erstmals wurden in
  und Wohnungswesens Säulen des stabilen Arbeitsmarktes.    dem Jahr zudem 10 Millionen Übernachtungen registriert.

 Marktbericht Frankfurt am Main | 6
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
SOZIOÖKONOMISCHE ENTWICKLUNG

E inwohner

Die Einwohnerzahl Frankfurts entwickelt sich seit der
Jahrtausendwende mit kleineren Schwankungen insgesamt
sehr positiv. Ein besonders starker Anstieg fand in den
Jahren von 2010 bis 2016 statt, in denen die Bevölkerung
um 11,2 Prozent, von 656.427 auf 729.624 Personen, wuchs.
2019 lag sie mit 761.561 Einwohnern um etwa 1,4 Prozent
höher als 2018 und damit auf dem höchsten Stand im
Betrachtungszeitraum seit 1970. Für das Jahr 2025 rechnet
die Stadt mit rund 795.000 Bewohnern.

Pendlersaldo

Frankfurt am Main zählt zu den Städten mit der höchsten
Arbeitsplatzdichte in ganz Deutschland. Viele der Beschäftigten
kommen täglich mit dem Auto oder den öffentlichen
Verkehrsmitteln aus den umliegenden Städten und Kreisen
wie Offenbach oder dem Main-Taunus-Kreis. 2019 pendelten
im Schnitt täglich 387.518 Arbeitnehmer in die Stadt ein,
während 100.930 Einwohner auspendelten. Daraus folgt ein
Saldo von + 286.588, wodurch Frankfurt am Main tagsüber
unter der Woche zur Millionenstadt wird.

Beschäftigte

Durch einen starken Personalabbau im Finanzsektor zu Beginn
des Jahrtausends kam es zu einem erheblichen Rückgang
der Beschäftigtenzahl. Seit 2011 entwickelt sich Zahl der
Beschäftigten jedoch kontinuierlich positiv, im Zeitraum von
2011 bis 2016 wuchs sie sogar um knapp elf Prozent. In
Summe mit der Zahl der Pendler ergab sich für 2019 eine Zahl
der tagsüber unter der Woche in Frankfurt Beschäftigten von
611.470, was dem höchsten Wert im Betrachtungszeitraum
seit 2000 entspricht.

Leerstandsquote (Wohnungen)

Die Nachfrage nach Wohnraum in einer Stadt lässt sich gut
an der Leerstandsquote ablesen. Nachdem diese in Frankfurt
am Main in den Jahren von 2001 bis 2006 leicht gestiegen
war, sinkt sie seit 2007 kontinuierlich. Im Jahr 2019 lag sie
auf einem Rekordtief von 0,32 Prozent. Ähnlich niedrige
Werte wiesen 2019 nur Hamburg (0,5 Prozent) und München
(0,15 Prozent) auf. Diese Entwicklung veranschaulicht, dass
die Nachfrage nach Wohnraum das Angebot in Frankfurt
am Main deutlich übersteigt.
                                                                   Quellen: Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt, Empirica (2020)

                                                                           7 | Marktbericht Frankfurt am Main
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
FRANKFURTER STADTTEILE | ÜBERSICHTSKARTE

  Marktbericht Frankfurt am Main | 8
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
FRANKFURTER STADTTEILE

    Einwohnerzahl 2019                       (Veränderung 2018 – 2019)

    1    Bockenheim                                     41.904 (+ 4,8 %)
    2    Gallus/Europaviertel                           41.851 (+ 7,0 %)
    3    Sachsenhausen-Nord                             32.817 (+ 2,0 %)
    4    Nordend-West                                   30.987 (+ 2,0 %)
    5    Bornheim                                       30.917 (+ 1,7 %)
    6    Ostend                                         29.477 (+ 2,5 %)
    7    Sachsenhausen-Süd                              29.151 (+ 3,8 %)

    Einwohner pro km² 2019
    1    Nordend-Ost                                   15.034
    2    Bornheim                                      10.959
    3    Nordend-West                                  9.844
    4    Gallus                                        8.911
    5    Altstadt                                      8.201
    6    Dornbusch                                     7.790
    7    Sachsenhausen-Nord                            7.671

    Einwohnerentwicklung 2012 bis 2019 (absolut)
    1    Kalbach-Riedberg                              + 72,7 % (+ 8.737)
    2    Gallus/Europaviertel                          + 42,9 % (+ 12.085)
    3    Bornheim                                      + 18,4 % (+ 4.812)
    4    Bockenheim                                    + 17,1 % (+ 6.115)
    5    Unterliederbach                               + 16,5 % (+ 2.411)
    6    Gutleutviertel                                + 16,3 % (+ 972)
    7    Altstadt                                      + 15,3 % (+ 550)

    Personen je Haushalt 2019                      (Veränderung 2018 – 2019)

    1    Kalbach-Riedberg                               2,49 (+ 0,8 %)
    2    Berkersheim                                    2,36 (+ 1,3 %)
    3    Frankfurter Berg                               2,30 (± 0,0 %)
    4    Harheim                                        2,23 (+ 0,9 %)
    5    Nieder-Erlenbach                               2,15 (± 0,0 %)
    6    Zeilsheim                                      2,11 (+ 1,9 %)
    7    Schwanheim                                     2,09 (+ 0,5 %)

    Median Bruttoarbeitsentgelt (Veränderung 2018 – 2019)

    1    Westend-Süd                                    6.166 € (+ 2,6 %)
    2    Westend-Nord                                   5.279 € (+ 4,7 %)
    3    Kalbach-Riedberg                               5.209 € (+ 2,6 %)
    4    Nordend-West                                   5.067 € (+ 2,9 %)
    5    Sachsenhausen-Nord                             4.956 € (+ 3,2 %)
    6    Nordend-Ost                                   4.734 € (+ 2,5 %)
    7    Sachsenhausen-Süd                              4.579 € (+ 2,3 %)
N
    Quelle: Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt (2020)

        9 | Marktbericht Frankfurt am Main
MARKTBERICHT 2020/2021 - Wohnimmobilien in Frankfurt am Main - www.von-poll.com/frankfurt - Von Poll Immobilien
DATEN ZU DEN FRANKFURTER STADTTEILEN

Durchschnittlicher Kaufpreis (Neubauwohnungen)
pro Quadratmeter 2019

Der Quadratmeterpreis für Neubaueigentumswohnungen ist
besonders in den zentrumsnahen Stadtteilen gestiegen. Den
Spitzenwert verzeichnete mit durchschnittlich 11.504 Euro pro
Quadratmeter und einer Steigerung um knapp zwölf Prozent
gegenüber 2018 die Altstadt. Es folgten Westend-Nord (11.060
Euro pro Quadratmeter) und Westend-Süd (10.965 Euro pro
Quadratmeter). Beide Stadtteile haben den Preis gegenüber
2018 um etwa zehn Prozent gesteigert. Außerhalb des
Stadtzentrums verzeichnete der Stadtteil Höchst das größte
Wachstum. Dort stieg der Durchschnittsquadratmeterpreis
für eine Neubaueigentumswohnung um knapp 12 Prozent auf
5.610 Euro. Die preiswertesten Neubauwohnungen fanden sich
in Sindlingen (4.731 Euro pro Quadratmeter) und Zeilsheim
(4.745 Euro pro Quadratmeter).

   INFO 2019

       Höchster Durchschnittspreis: Westend-Süd (11.504 €/m²)
       Geringster Durchschnittspreis: Sindlingen (4.731 €/m²)
       Durchschnitt Frankfurt am Main: 6.768 €/m²                              Euro pro Quadratmeter
       Höchste Zunahme (2018 auf 2019): Gallus/Europaviertel (+ 13,1 %)
                                                                               4.731           6.130   11.504
Quelle: Gutachterausschuss Frankfurt (2020)

Durchschnittlicher Kaufpreis (Bestandswohnungen)
pro Quadratmeter 2019

Gegenüber 2018 verzeichneten die innenstadtnahen Stadtteile
eine deutliche Steigerung um 20 Prozent. Westend-Nord führte
die Liste an. 8.456 Euro pro Quadratmeter mussten Käufer
einer Wohnung im Bestand hier im Durchschnitt aufrufen,
in Westend-Süd waren es 8.016. Innenstadt (7.639), Altstadt
(7.469) und Nordend (West: 7.226, Ost: 6.914) folgten. Selbst
in den umliegenden Stadtteilen wie Unterliederbach (3.896
Euro pro Quadratmeter), Nied (3.682 Euro pro Quadratmeter)
oder Sossenheim (3.755 Euro pro Quadratmeter) sind die
Preise im Schnitt um 15 Prozent gestiegen. In Fechenheim
war der Durchschnittspreis mit 3.638 Euro pro Quadratmeter
am günstigsten und lag dennoch deutlich über dem Niveau
von 2018.

  INFO 2019

       Höchster Durchschnittspreis: Westend-Nord (8.456 €/m²)
       Geringster Durchschnittspreis: Fechenheim (3.638 €/m²)
       Durchschnitt Frankfurt am Main: 5.097 €/m²
       Höchste Zunahme (2018 auf 2019): Gutleutviertel (+ 32,1 %)              Euro pro Quadratmeter

                                                                               3.638           4.539   8.456
Quelle: Gutachterausschuss Frankfurt (2020)

   Marktbericht Frankfurt am Main | 10
                                                                          10
DATEN ZU DEN FRANKFURTER STADTTEILEN

Durchschnittsmiete
pro Quadratmeter 2019

Die höchste Wohnungsmiete in Frankfurt am Main fand
sich 2019, wie beim Kaufpreis für Eigentumswohnungen, in
Zentrumsnähe. Dazu zählen etwa die Altstadt, die Innenstadt,
das Bahnhofsviertel oder das West- und Nordend. Dort wurden
kaum noch Wohnungen unter 20 Euro Miete pro Quadratmeter
angeboten. Besonders Wohnungen unter 50 Quadratmetern Größe
wiesen einen überdurchschnittlich hohen Quadratmeterpreis
auf. Mit abnehmender Haushaltsgröße wachsen der Bedarf und
damit die Preise für Single-Appartements. Preiswerter waren
Wohnungen nach wie vor in den umliegenden Stadtteilen
wie Rödelheim, Praunheim oder Griesheim. Die Preisspanne
lag dort zwischen 12 und 14 Euro pro Quadratmeter. Doch
auch hier sollte in Zukunft aufgrund der Nachfrage mit einem
Preisanstieg gerechnet werden.

   INFO 2019

       Höchste Durchschnittsmiete: Westend-Süd (22,8 €/m²)
       Geringste Durchschnittsmiete: Harheim (10,9 €/m²)
       Durchschnitt Frankfurt am Main: 15,4 €/m²                                       Euro pro Quadratmeter
       Höchste Zunahme (2018 auf 2019): Gallus/Europaviertel (+ 7,4 %)
                                                                                       10,9             13,8               22,8
Quelle: Amt für Wohnungswesen Frankfurt, Mietspiegel Stadt Frankfurt am Main (2020)

Durchschnittliche Wohnungsgröße
in Quadratmetern 2019

Die durchschnittliche Wohnfläche in Betrachtung aller Bestandswohnungen
in Frankfurt am Main betrug 73 Quadratmeter, die Spanne bewegte sich
zwischen 56,7 Quadratmetern im Riederwald und 98 Quadratmetern in
Nieder-Erlenbach. Auffällig waren die im Mittel größeren Wohnungen
in den Randlagen, in denen ausreichend Fläche zur Verfügung steht
und die Preise vergleichsweise gering sind. Familien finden hier genug
Wohnraum. Doch auch in den innenstadtnahen Premiumlagen wie
im Westend waren die Wohnungen mit einer durchschnittlichen
Wohnfläche von 81,9 Quadratmetern vergleichsweise groß, jedoch
waren Miet- und Kaufpreise aufgrund der Innenstadtnähe hier zu-
gleich deutlich höher. Kleinere, aber nicht unbedingt preisgünstigere
Wohnungen fanden sich in den dicht besiedelten Stadtteilen am Rand
der Innenstadt wie Bornheim (63,6 Quadratmeter) und Gallus (62,3
Quadratmeter).

   INFO 2019

       Höchste Durchschnittsgröße: Nieder-Erlenbach (98,0 m²)
       Geringste Durchschnittsgröße: Riederwald (56,7 m²)
       Durchschnitt Frankfurt am Main: 73,4 m²
       Höchste Zunahme (2018 auf 2019): Harheim (+ 50,9 %)                             Quadratmeter
       Höchste Abnahme (2018 auf 2019): Sindlingen (- 32,4 %)
                                                                                       56,7             72,5               98,0
Quelle: Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt (2020)

                                                                                                11 | Marktbericht Frankfurt am Main
BAUTÄTIGKEIT

  Eigentumswohnungen
  Beim Blick auf die Entwicklung der Bautätigkeit im Segment       sich in großen städtebaulichen Projekten wie der Entstehung
  der Eigentumswohnungen seit 1999 fällt ein deutlich positiver    des Europaviertels äußert. Allein im Stadtteil Gallus sind seit
  Trend auf: Sowohl die Zahl der Baugenehmigungen als auch         2010 über 7.000 Wohnungen neu entstanden.
  der Baufertigstellungen ist seit dem Jahrtausendwechsel stetig   Die meisten Eigentumswohnungen im Bestand gab es im
  gestiegen. Einem moderaten Anstieg in den 2000er- steht          Stadtteil Bockenheim mit 23.067 Objekten. Dahinter folgten
  seit den 2010er-Jahren ein deutliches Wachstum gegenüber.        das Gallus/Europaviertel mit 22.255 und Sachsenhausen-
  Die Zahl der Baugenehmigungen erreichte im Jahr 2019             Nord mit 19.159 Bestandswohnungen. Bezüglich der
  ihren Höchstwert von 6.349 im Betrachtungszeitraum, eine         Baugenehmigungen für Eigentumswohnungen lag der Stadtteil
  Erhöhung um 286 Prozent. Die Zahl der Baufertigstellungen        Gallus (700 Genehmigungen) nur knapp hinter Niederrad
  von Eigentumswohnungen erreichte ihren Höhepunkt im              (858). In den zentrumsnahen Stadtteilen fehlt die Baufläche,
  Jahr 2018 mit 4.901. Im Vergleich der beiden Jahrzehnte lag      um größere Neubauprojekte zu realisieren. Häufig können
  die Zahl der Baugenehmigungen in den 2010er-Jahren im            hier nur durch Abriss oder Umwandlung neue Wohnungen
  Durchschnitt bei 90 Prozent, die Zahl der Baufertigstellungen    entstehen. Auch bei den Baufertigstellungen lagen Niederrad
  um etwa 50 Prozent über den 00er-Jahren. Die Zunahme des         (726) und Gallus beziehungsweise Europaviertel (632) 2019
  Bestandes an Eigentumswohnungen ist das Ergebnis eines           an der Spitze.
  zunehmenden allgemeinen Trends der Urbanisierung, der

  Baugenehmigungen und Baufertigstellungen von Eigentumswohnungen | Frankfurt am Main | 1999 – 2019

                                            Baugenehmigungen           Baufertigstellungen

  Bestand                                     Baugenehmigungen                               Baufertigstellungen
  Eigentumswohnungen (2019)                   Eigentumswohnungen (2019)                      Eigentumswohnungen (2019)
  1   Bockenheim                23.067        1   Niederrad                      1.709       1   Niederrad                                            726
  2 Gallus/Europaviertel        22.255        2 Gallus/Europaviertel               733       2 Gallus/Europaviertel                                  632
  3 Sachsenhausen-Nord           19.159       3 Ostend                             455       3 Kalbach-Riedberg                                       416
  4 Westend-Nord                 18.705       4 Niederursel                        359       4 Bockenheim                                             313
  5 Bornheim                     18.052       5 Bockenheim                         352       5 Westend-Nord                                           160
  6 Sachsenhausen-Süd            17.399       6 Ginnheim                           342       6 Rödelheim                                              147
  7   Ostend                     17.195       7   Sachsenhausen-Süd                292       7   Sachsenhausen-Nord                                   129
  8 Niederrad                    15.477       8 Westend-Süd                        240       8 Oberrad                                                 117
  9 Nordend-Ost                  14.557       9 Nied                               203       9 Westend-Süd                                            114
  10 Westend-Süd                12.300        10 Bahnhofsviertel                   173       10 Bornheim                                                72
      FRANKFURT (gesamt)       398.221            FRANKFURT (gesamt)             6.349           FRANKFURT (gesamt)                               3.538
                                                                                                   Quelle: Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt (2020)

  Marktbericht Frankfurt am Main | 12
BAUTÄTIGKEIT

Ein- und Zweifamilienhäuser
Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser ist seit 1999          mit hoher Flächenverfügbarkeit wie Kalbach-Riedberg ent-
ein tendenziell rückläufiger Trend der Bautätigkeit abzulesen.    standen in den 00er-Jahren großzügige Neubausiedlungen,
Nach den sehr wechselhaften 00er-Jahren zeichnet sich             besonders für junge Familien. In einer dynamischen Stadt wie
seit 2007/2008 ein Rückgang der Baufertigstellungen und           Frankfurt am Main sind es zugleich besonders Konzepte mit
Baugenehmigungen ab. Der Höchstwert der Baugenehmigungen          Eigentumswohnungen, die platzsparend neuen Wohnraum
im Betrachtungszeitraum lag 2007 bei 710. Seitdem ist die-        schaffen sollen. Interessant wird die Entwicklung in den
ser Wert um 78 Prozent auf 153 im Jahr 2019 gesunken.             nächsten Jahrzehnten sein, beispielsweise mit dem Bau
Die Zahl der fertiggestellten Ein- und Zweifamilienhäuser         neuer Stadtteile wie Frankfurt Nordwest.
hat sich von ihrem Maximum im Betrachtungszeitraum im             Im Bestand führte Praunheim mit 2.570 Objekten vor Bergen-
Jahr 2008 von 520 um 69 Prozent auf 160 im Jahr 2019              Enkheim mit 2.232 und Kalbach-Riedberg mit 2.956 die
reduziert. Dem Mittelwert der Jahre 1999 bis 2009 bei den         Liste an. Betrachtet man die Zahl der Baugenehmigungen
Baugenehmigungen von 424 standen 264 für die 2010er-Jah-          für neue Ein- und Zweifamilienhäuser, so wurden 2019 in
re gegenüber. Bei den Baufertigstellungen waren es 368            Fechenheim (33) und Kalbach-Riedberg (32) die meisten
gegenüber 278. Dieser Rückgang der Zahl der geplanten             Neubauobjekte genehmigt. Bei der Baufertigstellung von
und gebauten Ein- und Zweifamilienhäuser lässt sich durch         Ein- und Zweifamilienhäusern befand sich Kalbach-Riedberg
die mangelnde Baufläche erklären. In peripheren Stadtteilen       mit 52 Objekten an der Spitze des Rankings.

Baugenehmigungen und Baufertigstellungen von Ein- und Zweifamilienhäusern | Frankfurt am Main | 1999 – 2019

                                          Baugenehmigungen          Baufertigstellungen

Bestand                                     Baugenehmigungen Neubau                       Baufertigstellungen Neubau
Ein- und Zweifamilienhäuser (2019)          Ein- und Zweifamilienhäuser (2019)            Ein- und Zweifamilienhäuser (2019)
1   Praunheim                   2.571       1   Fechenheim                        33      1    Kalbach-Riedberg                                       52
2 Bergen-Enkheim               2.228        2 Kalbach-Riedberg                    32      2 Sachsenhausen-Süd                                          21
3 Kalbach-Riedberg              2.156       3 Harheim                             19      3 Niederrad                                                  11
4 Schwanheim                   2.024        4 Sachsenhausen-Süd                   12      4 Bergen-Enkheim                                              9
5 Heddernheim                   1.699       5 Bergen-Enkheim                      10      4 Frankfurter Berg                                            9
6 Sachsenhausen-Süd             1.610       6 Preungesheim                         7      4 Hausen                                                      9
7   Zeilsheim                   1.549       7   Schwanheim                         5      7    Bornheim                                                 8
8 Unterliederbach               1.355       7   Sossenheim                         5      8 Bonames                                                      7
9 Frankfurter Berg              1.268       9 Zeilsheim                            4      9 Harheim                                                     5
10 Niederursel                  1.248       10 Nieder-Erlenbach                    3      9 Unterliederbach                                             5
    FRANKFURT (gesamt)        38.755            FRANKFURT (gesamt)               153           FRANKFURT (gesamt)                                    160
                                                                                                  Quelle: Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt (2020)

                                                                                              13 | Marktbericht Frankfurt am Main
NEUBAUPROJEKTE FRANKFURT AM MAIN

               One-Forty West
               Wohnungen: 187
               Höhe: 145 m                           Am Hollerbusch
               Bruttogeschossfläche: 52.000 m²       Wohneinheiten: 250
               Wohnungsgrößen: 50 bis 137 m²
               Fertigstellung: 2020

               Frankfurt Nordwest
               Wohneinheiten: ca. 14.000
               Personen: ca. 30.000
               Bruttogeschossfläche: 1,90 km²
               Fertigstellung: ca. 2030

               Schönhof-Viertel
               Wohneinheiten: ca. 2.000
               Bebauungsgebiet: 28,5 ha
               Bruttogeschossfläche: 460.000 m²
               geförderter Wohnraum: 30 %
               Fertigstellung: ca. 2024

               Am Römerhof
               Wohneinheiten: ca. 2.500
               Bebauungsgebiet: 29,0 ha
               geförderter Wohnraum: 30 bis 40 %
               Fertigstellung: ca. 2028

               Eden
               Wohneinheiten: 263                    Parkstadt Unterliederbach
               Höhe: 98 m
                                                     Wohneinheiten: 1.000
               Stockwerke: 27
               Wohnungsgrößen: 29,5 bis 197,4 m²
               Fertigstellung: 2021

               Lyoner Quartier
               Wohneinheiten: ca. 4.500
               Personen: ca. 10.000
                                                     Westville
                                                     Wohneinheiten: 1.300
               Bruttogeschossfläche: 88 ha
               Fertigstellung: 2022

               Wohnquartier am Westhafen
               Wohneinheiten: ca. 500
               Gebäudehöhe: bis 66 m
               Bruttogeschossfläche: 67.000 m²
               Fertigstellung: 2022

               Grand Tower
               Wohnungen: 413
               Höhe: 180 m
               Bruttogeschossfläche: 32.600 m²
               Geschosse: 47
               Fertigstellung: 2020

               Icoon
               Wohnungen: ca. 600
               Höhe: 140 m
               Bruttogeschossfläche: 55.000 m²
               geförderter Wohnraum: ca. 16.500 m²
               Fertigstellung: 2024

 Marktbericht Frankfurt am Main | 14
NEUBAUPROJEKTE FRANKFURT AM MAIN

                                            Am Eschbachtal
                                      Wohneinheiten: ca. 1.580
Nieder-Eschbach-Süd                          Personen: ca. 3.500
    Wohneinheiten: 550               Größe Plangebiet: 32,9 ha
                               geförderter Wohnraum: ca. 30 %
                                  Fertigstellung: ca. 2024/2025

                                                Im Hilgenfeld
                                       Wohneinheiten: ca. 850
                                            Personen: ca. 2.200
                                      Größe Plangebiet: 17,2 ha
                                        Wohnfläche: 13.500 m²
                                        Fertigstellung: ca. 2023

                                              160 Park View
                                         Wohneinheiten: 129
An der Sandelmühle                                Höhe: 96 m
    Wohneinheiten: 250
                            Wohnungsgrößen: 52 m² bis 280 m²
                                               Geschosse: 26
                                         Fertigstellung: 2021

                           Hochhausensemble Stiftstraße
                                    Wohneinheiten: 250 bis 300
   Ernst-May-Viertel                   Höhe: 40 m, 60 m, 85 m
  Wohneinheiten: 3.800
                               geförderter Wohnraum: ca. 25 %
                            Bruttogeschossfläche: ca. 34.000 m²
                                        Fertigstellung: ca. 2022

                                        Hafenpark Quartier
                                          Wohneinheiten: 940
                                          Personen: ca. 1.800
                               Wohnraumschaffung: 35.500 m²
                                    Fertigstellung: 2022/2023

                         Frankfurt Four (Tower 2 und Tower 3)
                                      Wohneinheiten: ca. 600
                                      Höhe: 173 m und 120 m
                               Wohnraumschaffung: 30.000 m²
                                    Personen: 1.000 bis 1.200
                                      Fertigstellung: ca. 2024

                                                   OmniTurm
                                       Wohneinheiten: ca. 110
                                                Höhe: 190 m
                                 Wohnraumschaffung: 8.175 m²
                                 Wohnungsgeschosse: 16 bis 22
                                         Fertigstellung: 2020

                                            Riverpark Tower
                                      Wohneinheiten: bis 120
                                     Wohnungsgeschosse: 17
                                                   Höhe: 98 m
                               Wohnungsgrößen: 60 bis 330 m²
                                      Fertigstellung: ca. 2022

                                       15 | Marktbericht Frankfurt am Main
MARKTÜBERBLICK FRANKFURT AM MAIN

FRANKFURT AM MAIN
Einwohner: 761.561           Bevölkerungsentwicklung: + 73.786                Wohnfläche je Wohnung: 71,2                                    Mietpreis ETW: 13,3/15,8
(2019)                       (2012 – 2019)                                    (m²)                                                           Ø Bestand/Neubau in €/m² (2019)

Haushalte: 413.365           Haushaltsgröße: 1,84                             Baugenehmigungen: 6.349                                        Eigentumsquote: 19,9 %
(2019)                       (Ø)                                              von Wohnungen (2019)                                           (2019)

Fläche: 248,31               Einwohnerdichte: 3.067                           Baufertigstellungen: 3.538                                     Bruttoeinkommen: 3.970 €/114,0 %
(km²)                        Einwohner pro km² (2019)                         von Wohnungen (2019)                                           pro Ew./Index: Deutschland = 100 (2019)

Transaktionen                                                                                 Geldumsatz
                                                                                              in Mio. Euro

Durchschnittskaufpreis                                                                        ETW: Durchschnittspreis und Wohnungsgröße
in Tsd. Euro                                                                                  in €/m² und m²
                                                               EFH/ZFH
                                                                                                                                                                                                 Durchschnittliche Wohnungsgröße in m²
                                                                                       Durchschnittspreis Euro pro m²

                                                                ETW

                                                                                                                                             Neubau
    ETW (Eigentumswohnung)             EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus)                                                 Durchschnittspreis                   Wohnungsgröße
                                                                                                                                             Bestand

                                                                          Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, GfK, Empirica Regio, Strukturdatenatlas Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

    Marktbericht Frankfurt am Main | 16
MARKTÜBERBLICK FRANKFURT AM MAIN

Wohnlagenkarte

                                                                                                                                                                                                  Wohnlagen

                                                                                                                                                                                                          premium

                                                                                                                                                                                                          gut

                                                                                                                                                                                                          mittel

                                                                                                                                                                                                          einfach
                                                                                                                                                                                                  Detailkarte auf Seite 20/21

Preise und Mieten 2019 | 2020

freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in €                                                                                        Doppelhaushälften/Reihenhäuser in €
     Lage                      2019                               2020                                                                Lage                      2019                    2020

     premium*                  1.650.000 – 9.000.000              1.750.000 – 9.000.000                                               premium                   1.100.000 – 2.750.000   1.200.000 – 2.800.000

     gut                       1.200.000 – 2.650.000              1.250.000 – 2.700.000                                               gut                       800.000 – 1.550.000     800.000 – 1.600.000

     mittel                    630.000 – 950.000                  640.000 – 980.000                                                   mittel                    515.000 – 940.000       525.000 – 950.000

     einfach                   540.000 – 820.000                  550.000 – 825.000                                                   einfach                   400.000 – 650.000       400.000 – 650.000

Eigentumswohnungen in €/m²                                                                                                       Miete in €/m
     Lage                      2019                               2020                                                                Lage                      2019                    2020

     premium*                  9.450 – 19.500                     9.500 – 20.000                                                      premium                   13,20 – 27,00           13,50 – 27,50

     gut                       6.000 – 13.000                     6.150 – 13.500                                                      gut                       12,00 – 19,30           12,00 – 19,50

     mittel                    4.100 – 8.600                      4.200 – 8.800                                                       mittel                    8,00 – 16,30            8,20 – 16,50

     einfach                   2.400 – 5.750                      2.400 – 5.800                                                       einfach                   6,70 – 13,30            6,80 – 13,50

*Das obere Preissegment weist eine hohe Volatilität auf. Teilweise kann im Premiumsegment ein Verkaufspreis von mehr als 10 Millionen Euro bzw. 25.000 Euro/m² erzielt werden.

                                                                                                                                                                         17 | Marktbericht Frankfurt am Main
FRANKFURT AM MAIN IM TOP-8-VERGLEICH

   Geldumsatz pro Einwohner
   Bei einem Geldumsatz für vermittelte Ein- und Zweifamilien-
   häuser sowie Eigentumswohnungen von über 1,94 Milliarden
   Euro und 761.561 Einwohnern (2019) ergab sich für die
   Stadt Frankfurt am Main 2019 ein entsprechendes Pro-
   Kopf-Geldvolumen von 2.557 Euro. Nur in München (4.905                                                                                                 en
                                                                                                                                                    nch
                                                                                                                                              Mü
   Euro), Hamburg (2.594 Euro) und Stuttgart (2.574 Euro) ist
   dieser Wert unter den Top 8 der bevölkerungsreichsten
   Städte noch höher. Es folgten Düsseldorf (2.488 Euro), Köln
   (1.950 Euro), Berlin (1.929 Euro) und Leipzig (1.497 Euro).
   Mit Ausnahme von Leipzig hat jede der Top-8-Städte den
   Wert gegenüber den Vorjahren gesteigert.

                                                                                                                                             orf
   Geldumsatz pro Einwohner 2019                                                                                                        seld                                 tgart
                                                                   (Veränderung zu 2018)
                                                                                                                                    Düs                                 Stut
                                                                                                                                           furt
    1         München                                                  4.905 €               19,5 %                                 Frank
                                                                                                                      rg
                                                                                                                   bu
    2         Stuttgart                                                 2.594 €               5,7 %               m
                                                                                                               Ha                        Köln
    3         Frankfurt am Main                                         2.574 €              17,4 %
                                                                                                                                                               Berlin
    4         Düsseldorf                                                2.557 €               8,6 %                                                                      Leip
                                                                                                                                                                                 zig
    5         Hamburg                                                  2.488 €                8,1 %
    6         Köln                                                      1.950 €               11,7 %
    7         Berlin                                                    1.929 €               6,9 %
    8         Leipzig                                                   1.497 €              - 9,0 %

   Transaktionen pro 1.000 Einwohner
   2019 wurden in Frankfurt am Main insgesamt 4.223 Ein-/
   Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen veräu-
   ßert. Bei 761.561 Einwohnern entfielen somit auf 1.000
   Einwohner 5,55 Transaktionen und damit weniger als
   in Leipzig (8,92), München (7,78), Stuttgart (6,55), Köln
   (5,89) und Düsseldorf (5,88). Lediglich in Berlin (5,19) und
   Hamburg (5,17) war dieser Wert geringer. Dabei fällt eine                                                                                                      Leipz
                                                                                                                                                                         ig
   leichte Abnahme der Zahlen gegenüber den Vorjahren
   auf. Dies lässt sich durch steigende Einwohnerzahlen bei
   gleichzeitig sinkenden beziehungsweise gleichbleibenden
                                                                                                                                              M

   Transaktionszahlen erklären.
                                                                                                                                                   ün
                                                                                                                                                      c he
                                                                                                                                                          n
                                                                                                                                    Be
                                                                                                                                      rlin

   Transaktionen pro 1.000 Einwohner 2019 (Veränderung zu 2018)
                                                                                                                                    Kö
                                                                                                                                      ln

    1         Leipzig                                                        8,92            - 1,8 %
                                                                                                       Frank

    2         München                                                         7,78            6,1 %
                                                                                                                           Düs

    3         Stuttgart                                                      6,55            13,7 %
                                                                                                                               se
                                                                                                        furt

                                                                                                                                                                              rt
                                                                                                                                                                           tga
                                                                                                                             ldor

    4         Köln                                                           5,89             4,3 %
                                                                                                                                                                            t
                                                                                                                                                                        Stu
                                                                                                                               f

    5         Düsseldorf                                                     5,88             3,0 %
                                                                                                                                                   Ha
    6         Frankfurt am Main                                              5,55             2,9 %                                                  m
                                                                                                                                                        bu
                                                                                                                                                          rg
    7         Berlin                                                          5,19           - 4,2 %
    8         Hamburg                                                         5,17           - 4,8 %
   Quellen: Gutachterausschüsse der jeweiligen Städte – teilweise Hochrechnung 1.Hj. 2019,
   VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

  Marktbericht Frankfurt am Main | 18
FRANKFURT AM MAIN IM TOP-8-VERGLEICH

Durchschnittspreis von Ein- und Zweifamilienhäusern
Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Ein- oder Zwei-
familienhaus lag in Frankfurt am Main 2019 bei 759.259
Euro. Damit stieg dieser Wert in der Mainmetropole um
29,7 Prozent und schaffte den Sprung auf Platz drei hinter

                                                                                                                                        n
                                                                                                                                      he
München mit 1.480.000 Euro und Düsseldorf mit 803.867.

                                                                                                                                     c
                                                                                                                                  ün
                                                                                                                                M
In Stuttgart mit 747.509 Euro, Hamburg mit 677.000
Euro, Köln mit 513.786 Euro und Leipzig mit 282.352 Euro
war der Durchschnittspreis dagegen niedriger als in der
Mainmetropole. In Hamburg (20,3 Prozent), Köln (21,3
Prozent) und Berlin (21,4 Prozent) wurde ein ähnlich hoher
Anstieg des Durchschnittspreises festgestellt.

Durchschnittspreis 2019                         (Veränderung zu 2018)
                                                                                                                                  rf
                                                                                                                             eldo
 1         München                                            1.480.897 €                   9,3 %                       Düss           furt
                                                                                                                           t     Frank
                                                                                                                      t ar
                                                                                                                       g
 2         Düsseldorf                                            803.867 €                  9,2 %               Stut
                                                                                                                                  urg          lin öln
                                                                                                                               mb          Ber
 3         Frankfurt am Main                                     759.295 €                 29,7 %                           Ha                     K

 4         Stuttgart                                              747.510 €                 7,7 %
 5         Hamburg                                                677.203 €                13,8 %
                                                                                                                                              ig
 6         Berlin                                                545.308 €                  6,7 %                                   Leipz
 7         Köln                                                   513.786 €                13,4 %
 8         Leipzig                                               282.352 €                  2,8 %

Durchschnittspreis von Eigentumswohnungen
Im Segment der Eigentumswohnungen ist der durch-
schnittliche Kaufpreis in Frankfurt am Main 2019 leicht
um 1,1 Prozent auf 419.989 Euro gesunken und somit
wurde die Mainmetropole von Hamburg mit 439.047 Euro                                                                                                    en
                                                                                                                                                   ch
übertroffen. Spitzenreiter war nach wie vor München mit                                                                                        ün
                                                                                                                                              M
538.000 Euro. Es folgten Düsseldorf mit 356.789 Euro,
Stuttgart mit 342.388 Euro, Berlin mit 340.984 Euro,
                                                                                                                                      tr

Köln mit 280.957 Euro und Leipzig mit 188.461 Euro.
                                                                                                                                    fu
                                                                                                                                  nk
                                                                                                                                Fra

Den höchsten Anstieg gegenüber 2018 verzeichneten
Hamburg und Berlin, dort stiegen die Preise um 12,4
                                                                                                                                       rf
                                                                                                                                    ldo

respektive 11,6 Prozent.                                                                                               rg                          rt
                                                                                                                                 sse

                                                                                                                   bu                     t  tga
                                                                                                                               Dü

                                                                                                               Ha
                                                                                                                  m                   Stu
                                                                                                                                              rlin

Durchschnittspreis 2019                                                                                                                                         ln
                                                                                                                                           Be

                                                (Veränderung zu 2018)
                                                                                                                                                             Kö
 1         München                                                538.712 €                11,4 %
 2         Hamburg                                               439.047 €                 12,4 %
 3         Frankfurt am Main                                    419.989 €                  - 1,1 %
                                                                                                                                       zig
 4         Düsseldorf                                            356.789 €                  4,5 %                                 Leip
 5         Stuttgart                                             342.388 €                  3,3 %
 6         Berlin                                               340.984 €                  11,6 %
 7         Köln                                                  280.957 €                  7,4 %
 8         Leipzig                                                188.461 €                 4,8 %
Quellen: Gutachterausschüsse der jeweiligen Städte – teilweise Hochrechnung 1. Hj. 2019,
VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

                                                                                                              19 | Marktbericht Frankfurt am Main
WOHNLAGENKARTE

Wohnlagen

   premium

   gut

   mittel

   einfach

                           20Main | 20
  Marktbericht Frankfurt |am
WOHNLAGENKARTE

21 | Marktbericht
         21 | Marktbericht
                  Frankfurt Frankfurt
                            am Main
EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER

   Marktüberblick
   Im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wurden in           noch bei 236 Millionen Euro, so stieg der Wert 2019 um
   Frankfurt am Main 2019 insgesamt 511 Objekte verkauft.         rund 60 Prozent auf 368 Millionen Euro. Der durchschnittlich
   Im Vergleich zu 2018 mit 433 Kauffällen entsprach dies         gezahlte Kaufpreis lag 2018 noch bei 567.548 Euro und
   einer deutlichen Steigerung der Verkaufszahl um etwa           stieg 2019 um 31,4 Prozent auf 745.845 Euro und hat da-
   18 Prozent. Der Gesamtumsatz lag 2019 mit 388 Millionen        mit den höchsten Wert im Betrachtungszeitraum erreicht.
   Euro ebenso deutlich um etwa 54 Prozent höher als 2018,        Deutlich kleiner als das Segment der Bestandsimmobilien
   damals lag er bei 252 Millionen Euro. Demnach war beim         war jenes der Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern.
   durchschnittlichen Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser   Lediglich 17 neue Eigenheime wurden 2019 verkauft, was
   erneut ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Käufer zahl-     neben dem Jahr 2018 dem niedrigsten Wert seit 2012
   ten 2019 einen Durchschnittspreis von 759.053 Euro für         entsprach. Gegenüber 2018 ist der Umsatz verkaufter
   ihr Eigenheim. Dies ist mit Abstand der höchste Wert im        Neubauten auf 19,4 Millionen Euro gestiegen, was einem
   Betrachtungszeitraum seit 2012.                                Plus von 19,2 Prozent entsprach. Der Durchschnittspreis
   494 der 511 registrierten Kaufverträge entfielen auf           ist gegenüber 2018 um 31,4 Prozent gestiegen, im Mittel
   Bestandsimmobilien. Dies entsprach einem Anteil von knapp      mussten Käufer eines Neubaueigenheims 2019 etwa 1,14
   97 Prozent und somit gegenüber 2018 einem Plus von             Millionen Euro aufrufen.
   einem Prozent. Die Zahl der Kaufverträge ist ebenso wie das
   erzielte Geldvolumen deutlich gestiegen. Lag dieses 2018

Transaktionen                                                       Geldumsatz
                                                                    in Mio. Euro

Durchschnittskaufpreis                                              Verteilung Neubau/Bestand
in Tsd. Euro                                                        2019
                                                     Neubau
                                                                                   3%                                                     5%
                                                                             97%                                              95%

                                                     Bestand

                                                                           Transaktionen                                     Geldumsatz

   Bestand      Neubau

                                                                                        Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

   Marktbericht Frankfurt am Main | 22
EIN- UND ZWEIFAMILIENHÄUSER

Wohnlagen und Preise
Das geringe Angebot und die hohe Nachfrage besonders                                                                  freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Villen
nach zentrumsnahen sowie gut ausgestatteten Ein- und                                                                  zum Bestand. Das Gebiet grenzt direkt an den Stadtwald
Zweifamilienhäusern haben die Preise in diesem Segment                                                                und Objekte können hier über vier Millionen Euro kosten.
2019 nochmals steigen lassen. Zu den begehrtesten und                                                                 Wer bereit ist, eine etwas längere Fahrtzeit in die Innenstadt
damit auch teuersten Lagen nördlich des Mains gehört,                                                                 in Kauf zu nehmen, aber nicht auf naturnahes Wohnen
neben dem Holzhausenviertel im Nordend und dem Westend                                                                verzichten möchte, wird in Kalbach-Riedberg eine Alternative
auch Bockenheim. Im dortigen Diplomatenviertel in direkter                                                            in einer guten Lage finden. Besonders junge Familien
Nähe zum Palmengarten findet man repräsentative Domizile                                                              schätzen die praktische Verkehrsanbindung in Kombination
zwischen altem Baumbestand sowie exklusive Neubauvillen,                                                              mit dem kinderfreundlichen Umfeld. Einzelne Ein- und
die sich in die typische Bebauung einfügen. Der Preis für                                                             Zweifamilienhäuser bieten einen unverbauten Blick auf
eine großzügige Immobilie im Diplomatenviertel lag 2019                                                               die Skyline und kosteten 2019 bis zu 1,5 Millionen Euro.
zwischen 850.000 und 6,5 Millionen Euro.                                                                              Ähnliches gilt für Bergen-Enkheim im Osten der Stadt.
Auch große Teile von Sachsenhausen gehören zu den                                                                     Anwohner mit Immobilien in Hanglage genießen dort einen
besten Lagen Frankfurts. Im südlichen Teil, entlang des                                                               weiten Ausblick über Frankfurt am Main und das Rhein-Main-
Sachsenhäuser Landwehrwegs, findet man Doppelhaushälften                                                              Gebiet. Der Stadtteil bietet neben einem U-Bahn-Anschluss,
und Reihenhäuser, die, idyllisch am Waldrand gelegen, viel                                                            durch den man die Innenstadt in kurzer Zeit erreicht, ein
Grün und Naherholung bieten. Eigentümer einer solchen                                                                 guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für freistehende Ein- und
Immobilie konnten hier für mindestens 650.000 Euro er-                                                                Zweifamilienhäuser konnten hier 2019 hier zwischen 500.000
zielen, bei besonders neu- und hochwertigen Objekten                                                                  und 2,2 Millionen Euro realisiert werden, Doppelhaushälften
war auch ein deutlich höherer Verkaufspreis realisierbar.                                                             und Reihenhäuser erzielten 2019 einen Verkaufspreis von bis zu
Am benachbarten Lerchesberg gehören insbesondere                                                                      1,2 Million Euro.

Bestand | freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in €                                                                           Neubau | freistehende Ein-/Zweifamilienhäuser in €
     Lage                      2019                                2020                                                          Lage          2019                       2020

     premium*                  1.650.000 – 6.800.000               1.750.000 – 7.000.000                                         premium*      1.850.000 – 9.000.000      1.900.000 – 9.000.000

     gut                       1.200.000 – 2.000.000               1.250.000 – 2.000.000                                         gut           1.450.000 – 2.650.000      1.500.000 – 2.700.000

     mittel                    630.000 – 850.000                   640.000 – 875.000                                             mittel        780.000 – 950.000          800.000 – 980.000

     einfach                   540.000 – 690.000                   550.000 – 690.000                                             einfach       580.000 – 820.000          600.000 – 825.000

Bestand | Doppelhaushälften/Reihenhäuser in €                                                                                 Neubau | Doppelhaushälften/Reihenhäuser in €
     Lage                      2019                                2020                                                          Lage          2019                       2020

     premium*                  1.100.000 – 2.500.000               1.200.000 – 2.600.000                                         premium*      1.400.000 – 2.750.000      1.400.000 – 2.800.000

     gut                       800.000 – 1.450.000                 800.000 – 1.500.000                                           gut           880.000 – 1.550.000        900.000 – 1.600.000

     mittel                    515.000 – 840.000                   525.000 – 850.000                                             mittel        590.000 – 940.000          600.000 – 950.000

     einfach                   400.000 – 570.000                   400.000 – 580.000                                             einfach       470.000 – 650.000          475.000 – 650.000

*Das obere Preissegment weist eine hohe Volatilität auf. Teilweise kann im Premiumsegment ein höherer Preis erzielt werden.                                          Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

                                                                                                                                                      23 | Marktbericht Frankfurt am Main
EIGENTUMSWOHNUNGEN

   Marktüberblick
   Das Segment der Eigentumswohnungen dominiert in Frankfurt          der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Bestand von
   am Main den Markt für Wohnimmobilien. 2019 lag aufgrund            rund 2.380 Euro auf 5.097 Euro, was einer Erhöhung um
   der Angebotsknappheit die Zahl der verkauften Objekte mit          114,2 Prozent entspricht.
   3.712 knapp unter dem Wert von 2018, damals waren es               1.113 neu gebaute Eigentumswohnungen wurden 2019 in
   3.724. Nachdem ab 2013 die Transaktionen kontinuierlich bis        Frankfurt am Main verkauft. 2018 waren es mit 1.195 Verkäufen
   2016 stiegen, sind sie seither rückläufig und haben 2019 nach      noch 6,9 Prozent mehr. Der erzielte Geldumsatz fiel leicht um
   2013 den zweitniedrigsten Wert im Betrachtungszeitraum             1,6 Prozent auf 602,3 Millionen Euro, den niedrigsten Wert
   erreicht. Auch der Gesamtumsat z sank leicht von                   seit 2013. Der durchschnittlich gezahlte Kaufpreis stieg hin-
   1,58 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf 1,56 Milliarden Euro 2019.   gegen von 512.119 Euro im Jahr 2018 auf 541.119 Euro 2019.
   Den größten Anteil am Markt der verkauften Eigentums-              Seit 2012 ist der Durchschnittspreis in diesem Segment um
   wohnungen nahmen mit 2.599 Bestandsimmobilien ein. Mit             etwa 48 Prozent gestiegen. Auffällig ist die kontinuierliche
   etwa 75 Prozent gegenüber den Neubauwohnungen war                  Abnahme der Wohnungsgröße: Lag diese im Schnitt 2012
   das Verhältnis jedoch ausgeglichener als im Segment der            noch bei 106 Quadratmetern, betrug sie 2019 nur noch
   Ein- und Zweifamilienhäuser. Der Gesamtumsatz lag 2019 bei         65 Quadratmeter. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis
   1,559 Milliarden Euro und damit leicht unter dem Vorjahres-        erreichte 2019 mit 6.768 Euro hingegen ein Rekordniveau.
   niveau. Der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen im           Dieses wird nicht nur durch die Lage des neuen Objekts,
   Bestand lag 2019 mit 368.219 Euro 3,9 Prozent unter dem            sondern auch von der Wohnfläche und der Ausstattung beein-
   Wert von 2018. Die durchschnittliche Wohnungsgröße ist dabei       flusst. Wohnungen mit über 130 Quadratmetern Wohnfläche,
   zwischen 2012 (77 Quadratmeter) und 2019 (81 Quadratmetern)        insbesondere Penthäuser und Lofts, sind häufig hochwertig
   relativ konstant geblieben. Im gleichen Zeitraum stieg jedoch      ausgestattet, wodurch der Quadratmeterpreis steigt.

Transaktionen                                                                 Geldumsatz
                                                                              in Mio. Euro

Durchschnittskaufpreis                                                        ETW: Durchschnittspreis und Wohnungsgröße
in Tsd. Euro                                                                  in €/m² und m²
                                                                                                                                                                                         Durchschnittliche Wohnungsgröße in m²

                                                        Neubau
                                                                       Durchschnittspreis Euro pro m²

                                                        Bestand

                                                                                                                                    Neubau
   Bestand      Neubau                                                                                  Durchschnittspreis                             Wohnungsgröße
                                                                                                                                    Bestand

                                                                                                                    Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

   Marktbericht Frankfurt am Main | 24
EIGENTUMSWOHNUNGEN

Wohnlagen und Preise
Der Preis für Eigentumswohnungen in Frankfurt am Main                                                                 Zum Wohnungsbestand gehören hier vor allem Altbauten,
hängt nicht nur von der Lage oder der Ausstattung ab, auch                                                            die teilweise saniert wurden und oft Stilelemente wie hohe
die Wohnungsgröße beeinflusst den Quadratmeterpreis                                                                   Decken und Stuck mit moderner Ausstattung verbinden.
maßgeblich. Während Neubauwohnungen mit einer Größe                                                                   Vergleichsweise viele elegante Straßenzüge, auch mit gewach-
zwischen 51 und 70 Quadratmetern 2019 im Schnitt 5.460 Euro                                                           senem Baumbestand, kurze Wege in die Innenstadt sowie
pro Quadratmeter kosteten, mussten Käufer einer Wohnung                                                               ein vielfältiges Angebot an Ausgehmöglichkeiten zeichnen
von über 130 Quadratmetern Größe im Schnitt 6.020 Euro                                                                diese Stadtteile aus. Das Gebiet westlich der Friedberger
je Quadratmeter zahlen. Bei diesen Objekten handelt es                                                                Landstraße im Nordend, rund um den Holzhausenpark, gilt
sich häufig um Penthäuser oder Lofts, deren Ausstattung                                                               als besonders gefragt. Gründerzeitwohnungen kosteten hier
besonders exklusiv ist und die meist einen Panoramablick                                                              2019 bis 9.500 Euro pro Quadratmeter, die Kaltmiete für
bieten. Mit derartigen Objekten lässt sich somit ein höherer                                                          einen Altbau lag zwischen 13,50 und 19,80 Euro. Auch im
Quadratmeterpreis realisieren als mit kleineren Wohnungen.                                                            Westend rund um den Grüneburgpark konnte ein sanierter
Interessenten für eine derart moderne und hochwertig aus-                                                             Altbau 2019 für bis zu 11.000 Euro pro Quadratmeter ver-
gestattete Wohnung werden unter anderem im Europaviertel                                                              kauft werden.
fündig. Das noch in der Entstehung befindliche Wohnquartier                                                           Günstigere Eigentumswohnungen in guter Lage findet man
wird aufgrund zahlreicher Neubauprojekte immer gefragter.                                                             im angrenzenden Dornbusch. Viele Grünflächen, die Nähe
Die Nähe zum Hauptbahnhof und zur Messe ist ein stichhal-                                                             zum Palmengarten, dem Grüneburgpark und der Goethe-
tiges Argument für das Europaviertel als Wohnstandort. Für                                                            Universität sind einige der Gründe für die große Nachfrage
einen exklusiven Neubau wurden hier 2019 bis 10.500 Euro                                                              nach Wohnungen hier. Im Bestand kosteten diese dort
pro Quadratmeter gezahlt, für Penthäuser in den obersten                                                              2019 bis 5.100 Euro, die Kaltmiete lag zwischen 9,40 und
Stockwerken waren hingegen deutlich höhere Preise möglich.                                                            14,00 Euro.
Ebenfalls zur Premiumlage zählen das Nord- und Westend.

Bestand | Kaufpreis Eigentumswohnungen in €/m²                                                                                Neubau | Kaufpreis Eigentumswohnungen in €/m²
     Lage                      2019                                2020                                                         Lage          2019                    2020

     premium*                  9.450 – 18.000                      9.500 – 18.000                                               premium*      10.500 – 19.500         10.500 – 20.000

     gut                       6.000 – 10.800                      6.150 – 11.000                                               gut           7.400 – 13.000          7.500 – 13.500

     mittel                    4.100 – 8.100                       4.200 – 8.200                                                mittel        5.150 – 8.600           5.250 – 8.800

     einfach                   2.400 – 4.750                       2.400 – 4.800                                                einfach       4.000 – 5.750           4.000 – 5.800

Bestand | Mietpreis Eigentumswohnungen in €/m²                                                                                Neubau | Mietpreis Eigentumswohnungen in €/m²
     Lage                      2019                                2020                                                         Lage          2019                    2020

     premium*                  13,20 – 24,30                       13,50 – 24,50                                                premium*      15,50 – 27,00           15,90 – 27,50

     gut                       12,00 – 17,50                       12,00 – 17,70                                                gut           13,00 – 19,30           13,20 – 19,50

     mittel                    8,00 – 13,80                        8,20 – 14,00                                                 mittel        9,60 – 16,30            9,80 – 16,50

     einfach                   6,70 – 11,20                        6,80 – 11,50                                                 einfach       8,50 – 13,30            8,50 – 13,50

*Das obere Preissegment weist eine hohe Volatilität auf. Teilweise kann im Premiumsegment ein höherer Preis erzielt werden.                                      Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

                                                                                                                                                     25 | Marktbericht Frankfurt am Main
PREMIUMIMMOBILIEN

   Objekte ab einer Million Euro Verkaufswert
   Der Zusatz „Premium“ kennzeichnet Güter und Waren                Westend (46) verzeichnet, gefolgt von Sachsenhausen (23)
   höchster Qualität. Premiumimmobilien sind somit Woh-             und dem Gallus (21). Während sich im Gallus hauptsächlich
   nungen sowie Häuser, die sich hinsichtlich ihrer Ausstattung     moderne und exklusiv ausgestattete Neubauwohnungen
   sowie ihrer Lage und damit auch beim Kaufpreis vom               finden, sind das Nord- und Westend, vor allem in Lagen
   Großteil der Gesamtheit unterscheiden. Um eine eindeutige        wie dem Holzhausenviertel, durch prachtvolle und mo-
   Differenzierung vorzunehmen, wurden sämtliche Objekte            dern restaurierte Altbauten geprägt. Mit 5,36 Millionen
   mit einem Kaufpreis von über einer Million Euro bei der          Euro war eine Eigentumswohnung im Westend 2019 die
   dargestellten Auswertung einbezogen.                             teuerste dieses Segments.
   2019 wurden in Frankfurt am Main mit 251 Verkäufen deut-         Bei den Ein- und Zweifamilienhäusern fanden die meisten
   lich mehr Transaktionen auf dem Markt für Premiumwohn-           Transaktionen in den Stadtteilen Sachsenhausen (16),
   immobilien registriert als 2018 mit 190. Die Zahl der            Kalbach-Riedberg (13) und Nordend (5) bzw. Niederrad
   entsprechenden verkauften Ein- und Zweifamilienhäuser            (5) statt. Der Umsatz mit Ein- und Zweifamilienhäusern im
   ist von 43 im Jahr 2018 um über 53 Prozent auf 66                Premiumsegment hat sich von 68 Millionen Euro 2018 auf
   im Jahr 2019 gestiegen. Die Transaktionszahl bei den             154 Millionen Euro 2019 mehr als verdoppelt. Entsprechend
   Eigentumswohnungen ist um etwa ein Viertel gestie-               ist auch der Gesamtumsatz im Vergleich zu 2018 von 339,7
   gen. Wechselten 2018 noch 147 Objekte den Besitzer,              Millionen Euro deutlich gestiegen, auf 448,3 Millionen
   waren es 2019 185. Dies ist der höchste Wert seit 2012.          Euro im Jahr 2019. Der höchste Verkaufspreis in diesem
   Die meisten Transaktionen im Segment der Premium-                Segment wurde mit einer Villa in Sachsenhausen im Wert
   Eigentumswohnungen wurden dabei im Nordend (59) und im           von 14 Millionen Euro erzielt.

Transaktionen Premiumimmobilien                                       Geldumsatz Premiumimmobilien
                                                                      in Mio. Euro

Höchster Verkaufspreis
in Mio. Euro

   ETW (Eigentumswohnung)        EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus)

                                                                                       Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

   Marktbericht Frankfurt am Main | 26
PREMIUMIMMOBILIEN

Verkäufe ab 1 Mio. € Verkaufswert

 Ein- und Zweifamilienhäuser 2019 (2018)
 Eigentumswohnungen 2019 (2018)

          13 (5)                                                                                                                                           5 (1)
           6 (3)                                                                                                                                         59 (23)
      Kalbach-Riedberg                                                                                                                            Nordend

           3 (3)
           3 (1)
      Ginnheim

                                                                                                                                                             0 (0)
           4 (1)                                                                                                                                             3 (9)
         46 (44)                                                                                                             Altstadt/Innenstadt
      Westend

                                                                                                                                                         16 (12)
                                                                                                                                                         23 (13)
                                                                                                                                     Sachsenhausen

                                                                                                                                                            5 (0)
                                                                                                                                                           13 (0)
                                                                                                                                                Niederrad
           0 (0)
         21 (24)
      Gallus/Europaviertel
                                                                                                                                 Verkäufe von
                                                                                                                       Premiumimmobilien 2019
                                                                                                                                       keine Verkäufe
                                                                                                                                                    1–3
                                                                                                                                                    4–5
                                                                                                                                                  6 – 10
                                                                                                                                                 11 – 20
                                                                                                                                                 21 – 30
                                                                                                                                                 31 – 40
                                                                                                                                                 41 – 64

  Meiste Verkäufe                          Höchster Verkaufspreis                              Höchster Verkaufspreis
  Premiumimmobilien 2019                   Ein- und Zweifamilienhäuser   (in Mio. €)           Eigentumswohnungen (in Mio. €)
  1    Nordend                   64        1   Sachsenhausen                 14,00             1    Westend                                             5,36
  2 Westend                      50        2 Nordend                          11,70            2 Bockenheim                                            4,46
  3 Sachsenhausen                39        3 Sindlingen                        9,10            3 Gallus/Europaviertel                                   3,96
  4 Gallus/Europaviertel         21        4 Bockenheim                       5,55             4 Sachsenhausen                                          3,18
  5 Kalbach-Riedberg             19        5 Kalbach-Riedberg                 3,65             5 Nordend                                                3,02
                                                                                       Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

                                                                                                   27 | Marktbericht Frankfurt am Main
PREISÜBERSICHT FRANKFURTER STADTTEILE

                                     Ø Kaufpreis          Ø Kaufpreis                         Ø Kaufpreis                             Ø Mietpreis                             Baugenehmigungen
Stadtteil                            ETW Bestand (€/m²)   ETW Neubau (€/m²)                   EFH/ZFH (€)                             ETW (€/m²)                              ETW (pro 1.000 EW.)

Altstadt                                  7.470               11.500                                     –                                   16,60                                       0,24

Bahnhofsviertel                          6.690                8.600                                      –                                   23,40                                       48,58

Bergen-Enkheim                           4.230                5.850                                675.000                                   13,30                                        2,27

Berkersheim                              3.960                5.380                                475.000                                   11,80                                       0,52

Bockenheim (mit Diplomatenviertel)       6.000                8.690                               1.150.000                                  18,00                                        8,63

Bonames                                  3.960                5.270                                460.000                                    11,10                                         0

Bornheim                                 6.160                8.580                                800.000                                   19,00                                        1,60

Dornbusch                                6.220                7.980                                875.000                                   16,30                                        1,40

Eckenheim                                5.070                6.960                                650.000                                   14,10                                        1,32

Eschersheim                              4.850                6.690                                685.000                                   13,70                                        0,92

Fechenheim                               3.640                4.920                                 420.00                                   14,70                                        2,17

Frankfurter Berg                         3.960                5.110                                435.000                                   12,50                                        1,09

Gallus/Europaviertel                     6.010                8.380                                      –                                   16,40                                       18,21

Ginnheim                                  5.110               7.010                                680.000                                   15,40                                       20,54

Griesheim                                4.330                5.520                                490.000                                   12,70                                       0,54

Gutleutviertel (mit Westhafen)           7.030                10.270                                     –                                   20,10                                       20,22

Harheim                                  3.870                4.900                                440.000                                   11,00                                        4,46

Hausen                                   4.430                5.730                                590.000                                   15,80                                       0,94

Heddernheim                              4.570                6.130                                500.000                                   13,70                                        1,46

Höchst                                   4.230                5.610                                555.000                                   12,70                                        3,81

Innenstadt                               7.640                8.990                                      –                                   23,10                                        7,27

Kalbach-Riedberg                         5.320                8.810                                900.000                                    17,30                                       8,14

Nied                                     3.680                4.920                                440.000                                    13,40                                      10,26

                                                                                                                             ETW: Eigentumswohnung | EFH/ZFH: Ein- und Zweifamilienhaus | Pfeile: Trend 2021
                                                              Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, Mietspiegel Frankfurt, Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

   Marktbericht Frankfurt am Main | 28
PREISÜBERSICHT FRANKFURTER STADTTEILE

                     Ø Kaufpreis          Ø Kaufpreis                        Ø Kaufpreis                             Ø Mietpreis                             Baugenehmigungen
Stadtteil            ETW Bestand (€/m²)   ETW Neubau (€/m²)                  EFH/ZFH (€)                             ETW (€/m²)                              ETW (pro 1.000 EW.)

Nieder-Erlenbach         4.020                5.150                                675.000                                   12,10                                       3,81

Nieder-Eschbach          3.730                5.140                                645.000                                   12,50                                      12,49

Niederrad                4.180                6.150                               610.000                                   18,10                                       66,87

Niederursel              4.040                5.510                               600.000                                   13,00                                       22,18

Nordend Ost              6.910                9.790                              1.000.000                                   16,50                                       0,52

Nordend West             7.830                10.000                              1.150.000                                  19,50                                       0,26

Oberrad                  4.340                5.880                                495.000                                  13,40                                        2,74

Ostend                   6.310                8.770                                975.000                                  18,40                                       15,60

Praunheim                4.780                6.560                               460.000                                    11,50                                       1,82

Preungesheim             4.740                6.310                                525.000                                  12,80                                        5,46

Riederwald               3.950                5.250                               400.000                                   12,80                                          0

Rödelheim                4.540                5.730                               420.000                                   15,40                                        7,90

Sachsenhausen Nord       6.850                8.890                              1.200.000                                   19,20                                       1,48

Sachsenhausen Süd        6.470                8.200                              1.050.000                                   17,90                                      10,27

Schwanheim               4.180                5.260                                560.000                                  12,80                                        1,84

Seckbach                 4.710                6.310                               580.000                                   13,30                                        2,98

Sindlingen               3.940                4.730                                395.000                                   11,60                                       3,18

Sossenheim               3.760                4.920                                410.000                                   12,30                                       0,55

Unterliederbach          3.890                5.180                                495.000                                   11,30                                       1,29

Westend Nord             8.460                11.060                             2.500.000                                  24,40                                       13,04

Westend Süd              8.020                10.970                             2.200.000                                  24,80                                       12,75

Zeilsheim                3.780                4.750                               420.000                                    12,10                                       1,52
                                                                                                             ETW: Eigentumswohnung | EFH/ZFH: Ein- und Zweifamilienhaus | Pfeile: Trend 2021
                                              Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, Mietspiegel Frankfurt, Bürgeramt für Statistik und Wahlen Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

                                                                                                                     29 | Marktbericht Frankfurt am Main
STADTTEILPORTRÄTS

BOCKENHEIM
Einwohner: 41.904                          Bevölkerungsentwicklung: + 6.115                        Wohnfläche je Wohnung: 68,8                                    Mietpreis ETW: 15,03/18,45
(2019)                                     (2012 – 2019)                                           (m²)                                                           Ø Bestand/Neubau in €/m² (2019)

Haushalte: 24.386                          Haushaltsgröße: 1,72                                    Baugenehmigungen: 352                                          Eigentumsquote: 19,1 %
(2019)                                     (Ø)                                                     von Wohnungen (2019)                                           (2019)

Fläche: 8,03                               Einwohnerdichte: 5.218                                  Baufertigstellungen: 313                                       Bruttoeinkommen: 4.526 €/114,0 %
(km²)                                      Einwohner pro km² (2019)                                von Wohnungen (2019)                                           pro Ew./Index: Frankfurt = 100 (2019)

Transaktionen                                                                                                      Geldumsatz
                                                                                                                   in Mio. Euro

Durchschnittskaufpreis Eigentumswohnung                                                                            ETW: Durchschnittspreis und Wohnungsgröße
in Tsd. Euro   Aufgrund von zu geringer Fallzahl werden EFH/ZFH hier nicht aufgeführt.                             in €/m² und m²
                                                                                                                                                                                                                      Durchschnittliche Wohnungsgröße in m²

                                                                                         ETW
                                                                                                            Durchschnittspreis Euro pro m²

                                                                                                                                                                  Neubau
    ETW (Eigentumswohnung)                               EFH/ZFH (Ein-, Zweifamilienhaus)                                                    Durchschnittspreis                   Wohnungsgröße
                                                                                                                                                                  Bestand

                                                                                               Quellen: Gutachterausschuss Frankfurt, GfK, Empirica Regio, Strukturdatenatlas Frankfurt, VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

    Marktbericht Frankfurt am Main | 30
STADTTEILPORTRÄTS

Wohnlagenkarte

                                                                                                                                    Wohnlagen

                                                                                                                                       premium

                                                                                                                                       gut

                                                                                                                                       mittel

                                                                                                                                       einfach

Preise und Mieten 2020
                            Freistehende Ein- und     Doppelhaushälften
      Lage                  Zweifamilienhäuser in €   und Reihenhäuser in €           Eigentumswohnungen in €/m²    Miete in €/m²

      premium               2.500.000 – 7.000.000     1.200.000 – 2.200.000           10.500 – 16.500               18,50 – 26,00

      gut                   1.800.000 – 2.750.000     800.000 – 1.400.000             6.500 – 11.500                15,00 – 19,50

      mittel                850.000 – 1.800.000       500.000 – 800.000               4.900 – 7.000                 11,00 – 14,00

      einfach               580.000 – 850.000         450.000 – 625.000               4.000 – 5.500                 8,50 – 11,70
Quelle: VON POLL IMMOBILIEN Research (2020)

Stadtteilporträt Bockenheim
Am westlichen Rand der Innenstadt gelegen, ist Bockenheim eines               aus kleinen Spezialitäten-Läden, handwerklich ausgerichteten
der beliebtesten Wohnviertel Frankfurts. Von der neu entstandenen             Betrieben und international geprägter gastronomischer Vielfalt.
modernen City-West über charmante Altbauten rund um die Leipziger             Im Norden Bockenheims schließt sich das Diplomatenviertel an.
Straße bis hin zu den großzügigen Villen im Diplomatenviertel ist             Hier stehen zahlreiche Altbauvillen sowie moderne Neubauten in
das Stadtbild durch eine enorme Vielfalt und soziale sowie bauliche           einem von Alleen durchzogenen, gehobenen Wohnquartier. Das
Heterogenität geprägt.                                                        Diplomatenviertel gehört zu Frankfurts besten Wohnlagen und
Bockenheim ist der drittgrößte und am dichtesten besiedelte                   bietet Wohnraum in großzügigen Ein- und Zweifamilienhäusern in
Stadtteil Frankfurts und vereint eine Vielfalt städtischer Quartiere:         absoluter Innenstadtnähe.
authentische Altbauten, kleinteilig gewachsene Straßenzüge mit                Auch das Angebot an Kultur und Bildung ist vielfältig. Das
ruhigen Wohngegenden sowie neu entstandene Wohnsiedlungen                     Bockenheimer Depot, eine Spielstätte der Städtischen Bühnen, zeigt
wie die neue City-West mit modernen Wohnungen unweit des                      Theaterproduktionen der Spitzenklasse. Zahlreiche charmante Cafés
Messegeländes. Im Kontrast dazu steht die Leipziger Straße, die               und Bars prägen das Stadtbild. Die Auswahl an Kitas, Grund- und
zentrale Lebensader des Stadtteils, mit charmanten Altbauten und              weiterführenden Schulen sowie Sportstätten und Parks ist besonders
traditionellem Einzelhandel. Hier findet man eine lebendige Mischung          für Familien attraktiv.

                                                                                                        31 | Marktbericht Frankfurt am Main
Sie können auch lesen