MARTHA STETTLER 17. April bis 18. Juli 2021 - auf Schloss Achberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MARTHA Les petites mamans (Le mammine), STETTLER Eine Schweizer Impressionistin in Paris um 1908, Nachlass Martha Stettler »[…] keck in den Farben und markant im Ausdruck der Technik. […] hier haben wir es sicherlich mit einem starken Talent zu tun.« 17. April Nach der Retrospektive in Bern 2018, die das Werk von Freilichtszenen von erhöhtem Standpunkt auf die in ihr Spiel bis Martha Stettler (1870-1945) als Wiederentdeckung feierte, versunkenen Kinder und die begleitenden Erwachsenen, setzt 18. Juli wird nun auf Schloss Achberg zum ersten Mal das Œuvre das Spiel von Licht und Schatten in rhythmische Akzente. der Künstlerin dem deutschen Publikum präsentiert. Die Die dargestellten Personen werden so miteinander in Ver- Ausstellung vermittelt einen Einblick einerseits in das Werk bindung gesetzt, dass innerbildliche Geschichten entstehen. einer Malerin, die von der Kunstgeschichtsschreibung bis- lang wenig beachtet wurde, andererseits in ein Stück Frauen- Martha Stettler stammte aus einer kunstaffinen Bernburger- geschichte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Familie. Nach der ersten Ausbildung in der Schweiz fuhr die junge Frau 1893 mit ihrer baltischen Lebenspartnerin, der Im Fokus der Ausstellung stehen Martha Stettlers impressio- Malerin Alice Dannenberg (1861-1949), nach Paris, um ihre nistische Darstellungen, die in Paris entstanden sind. Ihr Ausbildung fortzusetzen und ein selbstbestimmtes Leben zu Werk zeugt von großer künstlerischer Qualität und besitzt führen. Obwohl Stettler als Frau nicht dieselben Ausbildungs- eine bemerkenswerte koloristische Kraft. Die Malerin liebte chancen wie ihre männlichen Kollegen erhielt, setzte sie sich Le parc, Freilichtszenen, in denen der Jardin du Luxembourg, die erfolgreich durch und nahm rege am Kunstbetrieb teil. Sie um 1910, Tuilerien-Gärten und der Schlosspark von Versailles die be- erzielte auf internationalen Ausstellungen namhafte Aus- Kunstmuseum vorzugten Schauplätze sind. Meist schaut sie in den zeichnungen, so 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel oder Bern 1913 auf der XI. Internationalen Kunstausstellung in München. Nature morte, der Teetisch, 1906-1910, Privatbesitz Schweiz
Weisse Katze, Partie am um 1916, Wildhorn, Privatbesitz um 1920, Privatbesitz Schweiz 1904 war Stettler Mitbegründerin der renommierten Pariser Académie de la Grande Chaumière, zu deren Schüler*innen u.a. Alberto Giacometti und Louise Bourgeois gehörten. Ab 1909 übernahm sie die Leitung und entwickelte die Kunst- Zur Ausstellung sind eine kostenlose Broschüre und ein akademie 40 Jahre erfolgreich weiter. Stettler pflegte zeit- Mitmachheft für Kinder erhältlich. lebens die Verbindung zur Schweiz, insbesondere zu Bern. Jährlich besuchte sie für Familientreffen und Malaufenthalte Die von Dr. Corinne Linda Sotzek (Zürich) kuratierte Aus- in den Alpen ihre Heimatstadt. Daneben bereiste sie Europa stellung wird ermöglicht dank großzügiger Unterstützung und kam immer mit neuen Bildideen nach Paris zurück. und dem Entgegenkommen zahlreicher öffentlicher und pri- vater Leihgeber, insbesondere durch den Nachlass Martha Ihr Vater und großer Förderer war der Architekt Eugen Stettler Stettler und das Kunstmuseum Bern. (1840–1913). Er war selbst ein virtuoser Aquarellist, eine Für die finanzielle Unterstützung danken wir sehr herzlich: Begabung, die er an seine Tochter weitergab. Zum ersten Mal werden auf Schloss Achberg Aquarelle und Zeichnungen des Vaters der Öffentlichkeit präsentiert. Aux Tuileries, Jour d'été, um 1910, um 1907, Privatbesitz Schweiz Privatbesitz
Frau vor einer Staffelei stehend, um 1900, Nachlass Martha Stettler Begleitprogramm Begleitprogramm Ausstellungsführungen Ein Sommertag im Park So., Feiertage An den Führungen durch So. 06.06. Kunstführung für Kinder & Workshop „to go“ 14.30 Uhr die Ausstellung „Martha So. 04.07. mit Sophia Braun | Ulrike Liebsch 3 € zzgl. Eintritt Stettler – Eine Schweizer 15.30–16.30 Uhr In einer interaktiven Führung entdecken wir das fröhliche Impressionistin in Paris“ 5 €/Kind und bunte Treiben in den berühmten Pariser Parkland- können alle Interessierten 6–12 Jahre schaften der Künstlerin. Wie bringt Martha Stettler teilnehmen. Bewegung und Licht in ihre Gemälde? Erkennst du womit die Kinder am Brunnen spielen? Mit der Kunsttüte bastelst Kuratorinnenführungen du zuhause ein Spielzeug und entscheidest, wohin seine So. 18.04. mit Dr. Corinne Linda Sotzek Reise geht. Anmeldung erforderlich So. 18.07. Die Kuratorin führt zu ausgewählten Werken, gibt Einblick 13 Uhr in die Entstehung der Ausstellung und stellt sich dem Dialog Das Leben einer Künstlerin in Paris 3 € zzgl. Eintritt mit dem Publikum. Anmeldung erforderlich So. 20.06. Kunstführung & Workshop „to go“ mit Lisa Blum M.A. 15.30–16.30 Uhr Vor 100 Jahren war es für eine Frau nicht leicht Künstlerin zu Auf einen Spaziergang durch die Pariser 5 €/Teilnehmer werden. Martha Stettler leitet in Paris eine Kunstakademie. So. 09.05. Garten- und Parklandschaften 12–16 Jahre Im nahegelegenen Park malt sie die adretten Ausflügler*innen So. 27.06. Sonderführung mit Babette Caesar M.A. in der geordneten Natur. Nimm Martha Stettler zum Vorbild 13 Uhr Martha Stettler begab sich auf Motivsuche oft in die Pariser und schaffe im Workshop "to go" ein Kunstwerk, in dem alles 3 € zzgl. Eintritt Parks. Ihre sog. „Französischen Bilder“ sind ganz der im- möglich ist. Anmeldung erforderlich pressionistischen Pleinair-Malerei verpflichtet. Wie sie dabei Figur und Natur bildnerisch miteinander verwebt, ist ein Bienvenue à Paris! – Künstlerinnen erobern Paris besonderes Charakteristikum ihrer Malerei. So. 20.06. Vortrag mit Dr. Carla Heussler 16 Uhr Seit der zweiten Hälfte des 19. Jhs. war Paris für Künstlerinnen Parle-moi de Martha – Erzähl mir von Martha Vortrag ist im besonders attraktiv. Wie in keiner anderen europäischen Do. 13.05. Kurzführungen mit Melanie Löckel M.A. Ausstellungseintritt Stadt fanden sie dort moderne Ausbildungsmöglichkeiten So. 06.06. Nach dem ersten Studium in der Schweiz setzte die Malerin inbegriffen und neue künstlerische Impulse. Für viele waren die „Pariser 13 und 1893 ihre künstlerische Ausbildung in Paris fort und führte Jahre“ daher wegweisend und der Beginn einer erfolgreichen 13.45 Uhr dort ein selbstbestimmtes Leben. Welche Ausbildungs- Karriere. Anmeldung erforderlich 1,50 € zzgl. Eintritt möglichkeiten gab es zu ihrer Zeit für Frauen? Was machte Paris zum Anziehungspunkt für Künstlerinnen aus ganz Angebote für Schulen Europa? Eine Spurensuche. Termine nach Wir bieten Schulklassen aller Altersstufen einen Besuch in Vereinbarung Schloss Achberg zu verschiedenen Themen (Kunst, Geschichte, Kunst mit Kind und Kegel – für die ganze Familie Dauer 3 Std. Natur) mit Kreativteil. Die Busfahrten für Schulen aus dem So. 16.05. Interaktive Ausstellungsführung & Workshop „to go“ 5€/Schüler Landkreis Ravensburg werden von der Kreissparkasse gefördert. So. 20.06. Alle sind willkommen – von den kleinen Geschwistern bis zu So. 04.07. euren Großeltern und alle, die zu eurer Familie gehören. Ge- Sonderführung für Lehrer*innen 13–14 Uhr meinsam betrachten wir ausgewählte Werke in der Aus- Di. 20.04. mit Lisa Blum M.A. | Melanie Löckel M.A. 5 €/Familie stellung. Nach dem interaktiven Rundgang bastelt ihr mit Do. 22.04. Für Lehrer*innen gibt es Führungen mit Fokus auf die zzgl. Eintritt dem „Workshop to go“ zuhause ein eigenes Kunstwerk. 16 Uhr Vermittlungsangebote für Schulklassen. Die Führungen Neugierig, was euch erwartet? Anmeldung erforderlich kostenfrei finden ab fünf Teilnehmenden statt. Anmeldung erforderlich
Veranstaltungen Naturerlebnis Maifest Expedition zur Stinkequelle Sa. 01.05. Der Achberger Chor DaCapo feiert sein alljährliches Maifest Sa. 29.05. Wanderung für Erwachsene mit Hannes Aschauer ab 11 Uhr Natur- und Kunstfreund*innen sind herzlich eingeladen, 16 Uhr Vorbei an Grundmoräne und Molassefelsen führt die geolog. regulärer Eintritt ihre Maiwanderung durch das Argental mit einem Besuch 5€ Wanderung durch die steilen Hangwälder und entlang des auf Schloss Achberg zu verbinden. Treffpunkt im Argenlaufs. Wir erfahren Interessantes über die einzigartige Schlosshof Geologie der Region. Feste Schuhe mit Profilsohlen und ggf. Im Dialog: Benjamin Britten – Sechs Wanderstöcke sind erforderlich. Anmeldung erforderlich Fr. 07.05. Metamorphosen für Oboe Solo 19 Uhr Adrian Buzac, Oboe | Yukie Togashi, Klavier Sinnesrausch und Gestaltwandel Konzertbesuch ist Studierende der Oboenklasse des Vorarl- So. 30.05. Landart-Projekt für Familien mit Ulrike Liebsch im Ausstellungsein- berger Landeskonservatoriums Feldkirch Do. 03.06. Mit allen fünf Sinnen entdecken wir die Schätze von Wald und tritt inbegriffen Das Konzert stellt die „Sechs Metamorphosen“ des britischen 11–14 Uhr Wiese, von Erde und Wasser. Aus ihnen gestalten wir Bilder, Komponisten B. Britten in den Mittelpunkt, weitere Kammer- 10 €/Familie Objekte und Installationen. Wind und Wetter hinterlassen musikwerke u.a. von J. S. Bach stehen im Dialog dazu. zzgl. Eintritt ihre Spuren und zeigen die Vergänglichkeit der Natur auf. Anmeldung erforderlich Anmeldung erforderlich Avi Avital & Ksenija Sidorova Alarmstufe grün! – Wald- und Klimaspiel Sa. 15.05. Mandoline und Akkordeon So. 06.06. Für die ganze Familie mit Michael Seefeld 19 Uhr Der Artist in Residence gastiert als Teil 13–18 Uhr Eine Videobotschaft von 2050 schickt euch auf eine wichtige 35/27 € eines ungewöhnlichen Duos im Ritter- (1,5–2 Stunden Mission, die lautet: „Bringt die Klima-Alarmstufe rot im Laufe saal. Die Besucher*innen erwartet ein pro Mission) des Spiels wieder auf grün zurück“. Mit kleinem Klimalabor und musikalisches Feuerwerk an Virtuosität. ohne Voranmeldung Tablet löst ihr als Team Aufgaben und Experimente bis die Mis- F. Kreisler Präludium & Allegro, kostenfrei sion im Wald erfüllt und euer CO2-Fußabdruck verringert ist. W. A. Mozart Sonate E-moll KV 304, I. Strawinsky Suite ita- lienne aus „Pulcinella“, H. Villa-Lobos Bachianas Brasileiras Gewässerwelt Argen No. 5/Aria Cantinela, M. de Falla Siete canciones populares Sa. 19.06. Naturerlebnis für Familien mit Claudia Grießer españolas, B. Bartók Rumänische Volkstänze, S. Rachmaninoff 15–18 Uhr Gemeinsam wandern wir zur Argen und erforschen mit Kescher Vocalise op. 34 Nr. 14, N. Budashkin Concerto in A-moll 10 €/Familie und Becherlupe die spannenden Lebensräume in der Uferzone, zzgl. Eintritt begeben uns detektivisch auf die Spur der Tiere und bestimmen Mit Gulliver zu den Sternen die wichtigsten Pflanzen. Bitte mitbringen: Vesper, Regenschutz So. 23.05. Philipp Spätling | Alexandra Kollo | Jens und wasserfeste Schuhe. Anmeldung erforderlich Kinderkonzert Lohmann | Eva Kuen 15 Uhr Das Ensemble Amarilli lädt ein zu einer Flugkünstler der Nacht 9€ musikalischen Expedition zu fernen Fr. 02.07. Naturerlebnis für Familien mit Claudia Grießer Planeten. Auf über 20 verschiedenen 20.30–22.30 Uhr Eine Fledermaus zu sehen und zu hören ist gar nicht so ein- Block- und Traversflöten, Viola da Gamba und Trommel 10 €/Familie fach. Die Diplom-Biologin bestimmt die Fledermausart, die im spielen sie eine Auswahl von mittelalterlicher Musik über zzgl. Eintritt Schloss ihre Sommerbehausung hat. Vielleicht entdecken wir Telemann bis hin zu modernen „Sternenstücken“. die kleinen Säuger, wenn sie langsam erwachen und am Nacht- himmel entlang huschen. Mit dem Bat-Detektor fangen wir dabei ihre Rufe ein. Anmeldung erforderlich
Natur- und Schlosserlebnis Ausblick Abenteuer Wildnis Lesser Ury – Stadt Land Licht Sa. 10.07. Naturerlebnis für Kinder mit Pascal Pfeifer 31. Juli Schloss Achberg präsentiert einen der Hauptvertreter des 13–17 Uhr Getarnt schleichen wir durch die Wälder rund um Schloss bis deutschen Impressionismus, den Berliner Maler und Grafiker ab 6 Jahre Achberg, finden Wasser und essbare Pflanzen und bauen 24. Oktober Lesser Ury (1861–1931). Lesser Ury widmete sich um die 10 €/Kind Schutzbehausungen aus Naturmaterialien. Bitte Vesper, Jahrhundertwende gleichermaßen dem dynamischen Leben Regenschutz und Taschenmesser im Rucksack mitbringen in der sich permanent verändernden Großstadt wie auch sowie geeignete Kleidung (lange Hosen und festes Schuh- der vermeintlichen Unberührtheit der Natur. werk) tragen. Anmeldung erforderlich Mit über 100 Gemälden, Pastellen, Zeichnungen und Druck- grafiken wird die Ausstellung die größte Ury-Präsentation Wie lebte Kreuzritter Benedikt? seit über 25 Jahren. Do. 13.05. Familienführung & Workshop „to go“ So. 13.06. mit Steffi Marschner M.A. KunstCamp für Jugendliche So. 27.06. Was ist der Deutsche Orden? Was hat er mit dem Schloss- Di. 03.08. Mit Künstlern sowie Studierenden der So. 11.07. herren zu tun? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter bis Sa. 07.08. PH Weingarten 14–15 Uhr dem Kreuz? Bei der Familienführung entdecken wir bei einer 14–21 Jahre Leitung: Christopher Oravec 5 €/Familie Puzzle-Rallye quer durchs Schloss weitere spannende Details. 210 € Für alle Jugendlichen, die Lust haben zzgl. Eintritt Am Ende bekommt ihr eine Geschichtstüte als „Workshop to eine Woche lang in Kunst-Workshops go“ mit nach Hause und erweckt eure Familiengeschichte künstlerische Erfahrungen zu sammeln. zum Leben! Anmeldung erforderlich Kleine Gruppen und eine gastronomische Rundumversorgung sind weitere Merk- Schlossrucksack – Interaktive Entdeckertour male des KunstCamps. Die Teilnehmen- an der Kasse durchs Schloss den übernachten in eigenen Zelten. erhältlich Neben vielen spannenden Geschichten Gearbeitet wird in den historischen 2 € Leihgebühr über die Architektur von Schloss Achberg Gebäuden und auf dem Schlossgelände. lernst du auch den damaligen Bauherrn In der Kursgebühr sind sämtliche Materialien und das ©2021: www.d-werk.com | Titelbild, Ausschnitt: Les petits bâteaux | um 1908 | R.+P. Grisard-Operschall und Ritter des Deutschen Ordens kennen. Essen (ohne Getränke) enthalten. Anmeldung: Begib dich auf eine Reise in eine längst Telefon: +49 751 859524; kunstcamp.achberg@gmail.com vergangene Zeit, die uns heute manches Rätsel aufgibt. Ein kleiner Lohn ist dir Sa. 14.08. Schloss-Spaziergang bei Rätselglück gewiss! So. 15.08. mit oberschwäbischer Barockmusik 16 Uhr im Rahmen der BAROCKwoche Private Führungen & Workshops Telefon Gruppen können nach Vereinbarung – auch außerhalb der Sa. 11.09. Konzert: Krieg der Romantiker? + 49 751 859510 Öffnungszeiten – eine Führung zur Schlossgeschichte, 19 Uhr Claire Thirion, Violoncello | Jan Schultsz, Klavier info@schloss- durch die aktuelle Kunstausstellung oder bestimmte achberg.de Familienangebote buchen. So. 12.09. Tag des offenen Denkmals® Unser Sekretariat berät Sie individuell und erstellt Ihnen ein für Ihre Gruppe zugeschnittenes Angebot. So. 26.09. Familienkonzert: Eine Reise um die Welt 15 Uhr Silke Aichhorn, Harfe
Information Öffnungszeiten 17. April bis 18. Juli | 31. Juli bis 24. Oktober Freitag von 14 bis 18 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage von 11 bis 18 Uhr außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Vereinbarung Aktuelle Hinweise zum Besuch: schloss-achberg.de Eintritt Erwachsene 7 €, ermäßigt 6 €, Familien 13 € Schüler*innen, Studierende, ALG II-Empfänger*innen und Asylbewerber*innen 3,50 € freier Eintritt für Kinder bis 10 Jahre und Grundschulklassen Schulklassen weiterführender Schulen 2 € / Schüler*innen Führungen Schlossführungen jeden ersten Samstag im Monat um 14.30 Uhr Ausstellungsführungen an Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr Führungen 3 € / Person zzgl. Eintritt Sonderführungen für angemeldete Gruppen 50 € zzgl. Eintritt Schlosscafé Die Allgäuer Landfrauen servieren an Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie nach Vereinbarung regionale Spezialitäten. Neben Mittagessen gibt es auch leckere hausgemachte Kuchen. Kontakt Landkreis Ravensburg, Kulturbetrieb - Schloss Achberg Postfach 19 40, 88189 Ravensburg Telefon: +49 751 859510 info@schloss-achberg.de www.schloss-achberg.de facebook.com/schlossachberg Instagram: schloss.achberg Mit freundlicher Unterstützung: Würzburg A8 Stuttgart Ulm München A7 S Kreissparkasse Bad Saulgau Singen 6 Ravensburg A9 Ravensburg Wangen i. A. Schloss Achberg Achberg Konstanz 1 L 32 Navigation: Friedrichshafen 88147 Duznau Zürich (CH) Lindau Bregenz (A, CH, FL)
Sie können auch lesen