Winterarbeitstagung der Steine- und Erdenindustrie - Hotel Kitzhof, Kitzbühel Dienstag, 8. Januar - Freitag, 11. Januar 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
66. Winterarbeitstagung der Steine- und Erdenindustrie Hotel Kitzhof, Kitzbühel Dienstag, 8. Januar – Freitag, 11. Januar 2019 Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
66. Winterarbeitstagung Information, Austausch, neue Horizonte … Am Anfang jeden Jahres treffen sich Mitglieder und Freunde der Verbände, um sich über aktuelle Themen zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren. Immer mehr Mitglieder der Baustoffverbände Süddeutschlands nehmen an der Tagung teil. Es spricht sich herum, dass sich die Teilnahme lohnt. Die Fachtagung lässt 2019 genügend Raum und Zeit für Erfahrungsaustausch und gegenseitiges Kennenlernen. Sie steht unter dem Motto Horizonte. Die Fachleute der Baustoffverbände Süddeutschlands stehen Ihnen zu allen Baustoffthemen Rede und Antwort. Zusammen mit seinen Kooperationspartnern, insbesondere dem Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) und unserem Sponsor Zeppelin Baumaschinen GmbH, lädt der ISTE Sie ganz herzlich ein.
Hotel Kitzhof Mountain Design Resort ****S Im Hotel Kitzhof Mountain Design Resort trifft stylisches Design auf tra- ditionelles Ambiente und das moderne Tagungszentrum bietet vielsei- tige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Tagung. Am Stadtpark mit Blick auf das Kitzbüheler Horn und den Hahnenkamm gelegen, ist der Kitzhof gerade einmal fünf Gehminuten vom malerischen Zentrum Kitzbühels entfernt. Schwarzseestraße 8 –10 A-6370 Kitzbühel, Telefon 0043 5356 632 11-0, reservation@hotel-kitzhof.com, www.hotel-kitzhof.com
Dienstag, 8. Januar 2019 17.30 Uhr Warm-up: Hände schütteln, auf das Jahr 2019 anstoßen, bekannte Gesichter, Geschäftspartner, Freunde und solche, die es werden sollen, in der Hotel-Lobby des Kitzhof treffen »Neujahrsansprachen« Peter Röhm Präsident des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) Pius Geiger Vize-Präsident des Bayerischen Industrieverbands Steine und Erden e.V. (BIV) Dr. Andreas Pfeiler WKO Fachverband der Stein- und keramischen Industrie Österreich, Wien Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Sinnesgenuss“ anschließend Get-together an der Bar
Mittwoch, 9. Januar, und Donnerstag, 10. Januar 2019 ganztägig Exkursion Driving-Event im Steinbruch Kostenlose Probefahrten im winterlichen Steinbruch der HWK Hartsteinwerk Kitzbühel. Sie lernen Ihr Fahrkönnen im Gelände besser einzuschätzen. Unter Anleitung eines geschulten Trainers werden Sie einige Übungen ausprobieren, bevor Sie auf den Beifahrersitz wechseln. Erfahrene Trainer zeigen in Aktion die Besonderheiten der unterschiedlichen Mercedes-Benz Offroad-Modelle und werden Ihren Horizont erweitern. Für alle, die von diesem neuen Fahrgefühl nicht genug bekommen haben, bieten wir am Freitag, 11. Januar 2019, ein Halbtagstraining an. Bitte tragen Sie sich mit Ihrem Wunschtermin auf dem Flipchart in der Hotelhalle ein.
Mittwoch, 9. Januar 2019 Tagungszentrum Hotel Kitzhof, Raum Kitzbüheler Alpen 9.00 Uhr Begrüßung Thomas Beißwenger Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), Ostfildern Michael Heidemann Zeppelin GmbH, Garching b. München 9.30 Uhr Horizonte entdecken: Mobilität für Menschen und Güter Welche Herausforderungen stehen vor uns und welche Aufgaben müssen wir bewältigen, um unsere Mobilität auch für die Zukunft zu sichern? Steffen Bilger MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin
Mittwoch, 9. Januar 2019 10.30 Uhr Hinterm Horizont: Vom All in den Alltag - für neues Wissen und Innovationen Die Raumfahrt zählt zu den letzten Abenteuern der Menschheit. Auch fast 50 Jahre nach dem ersten Weltraumflug eines Menschen – Yuri Gagarin – hat sie nichts von ihrer Faszination verloren. Der erfolgreiche Wissenstransfer vom All in den Alltag hat nicht nur wichtige Voraussetzungen geschaffen für Telekommunikation und Navigation, für die Erd- und Wetterbeobachtung, sondern auch den Blick geschärft auf unseren Heimatplaneten. Prof. Dr. Dr.-Ing. h. c. Ernst Messerschmid Universität Stuttgart, Institut für Raumfahrtsysteme 11.15 Uhr Horizonte überschreiten: Die neue Kampagne „Beton. Für große Ideen.“ Große Ideen stehen stets am Anfang eines jeden Entwurfsprozesses. Es sind die schöpferischen Gedanken, die guten Einfälle, die visionären Vorstellungen, die herausragende Architektur ausmachen. Ulrich Nolting InformationsZentrum Beton GmbH, Erkrath und Ostfildern
Mittwoch, 9. Januar 2019 12.00 Uhr Mittagsimbiss 14.30 Uhr Schlaglichter: Was tun, wenn Medien und Aktivisten keinen Stein auf dem anderen lassen? Sprechen? Schreiben? Schweigen? Wenn Medien dazu beitragen, Meinung zu zementieren und Aktivisten ohne Ende emotionalisieren, sind im Unternehmen alle Kräfte gefordert, um mit Informationen zu vermitteln, mit Fakten zu kontern und vor allem Vertrauen zu schaffen. Sabine Schädle berichtet aus ihrer Erfahrung über den Umgang mit Medien und Aktivisten zwischen Meinungsmache und Meinungsbildung. Sabine Schädle Leiterin Kommunikation Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
Mittwoch, 9. Januar 2019 15.00 Uhr Akzeptanz in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie Mit Blick auf das soziale Umfeld stellen Image und Akzeptanz der Steine-Erden- Industrie eine echte Herausforderung dar. Mangelndes Verständnis für industrielle Prozesse kann negative Emotionen befördern. Daher setzt der bbs auf Kommu- nikationsplattformen, um eine bessere Reputation der Branche zu erreichen – auch mit kritischen Akteuren. Der bbs treibt den Austausch mit verschiedenen Multiplikatoren, z. B. Umweltorganisationen und Stiftungen, weiter voran. Dr. Evin Zozan Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V., Berlin (bbs) 15.30 Uhr Die bundesweite Biodiversitätsdatenbank der Steine-Erden-Industrie Biologische Vielfalt ist ein wichtiges Gut der Steine-Erden-Industrie. Mit der Biodiversitätsdatenbank soll der Beitrag der Branche zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt bundesweit langfristig erfasst, dokumentiert und ausgewertet werden. Tanja Lenz Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V., Berlin (bbs) Umziehpause für einen winterlichen Spaziergang
Mittwoch, 9. Januar 2019 © Michael Werlberger | Kitzbühel Tourismus 17.30 Uhr Winterspaziergang: Was Sie schon immer über Kitzbühel wissen wollten Treffpunkt in der Kitz Lounge Waghalsige Weltklasseskirennfahrer und globaler Jetset – dafür ist Kitzbühel bekannt. Wir wollen hinter die Klischees blicken und während eines winterlichen Spaziergangs die schönsten Plätze der 750 Jahre alten Bergstadt kennenlernen, die ihre Ursprünge übrigens im Bergbau hat, und dabei Geschichten hören und regionale Spezialitäten kosten. Dr. Klaus Winkler Bürgermeister der Stadt Kitzbühel Richard Cervinka Hartsteinwerk Kitzbühel Ges.m.b.H, Oberndorf Dr. Wido Sieberer Stadtgemeinde Kitzbühel, Museum & Stadtarchiv Kitzbühel 19.00 Uhr Flying Dinner in der Kitz Lounge und im Barbereich, Präsentation des neuen Branchen-Films Ein Kilo Steine pro Stunde Søren E. Mielke Köln und Susanne Funk Bundesverband MIRO, Berlin Musikergruppe Wonderbrazz, später legt DJ Christian auf
Donnerstag, 10. Januar 2019 ganztägig Exkursion Driving-Event im Steinbruch Kostenlose Probefahrten im winterlichen Steinbruch der HWK Hartsteinwerk Kitzbühel Ges.m.b.H. parallel zur gesamten Tagung, siehe Mittwoch 9.00 Uhr Horizonte erschließen: Zeppelin und Caterpillar präsentieren Lösungen für die Zukunft des Bauens Moderne Baggertechnik und innovative Antriebssysteme für schwere Erdbaumaschinen: Was wird Baumaschinen in der Zukunft antreiben und wie werden sie und ihre Bediener die immer komplexeren Aufgaben bewältigen? Eine Universallösung wird es nicht geben, die konsequent am Einsatz orientierte Kombination verschiedener Technologien und die Weiterentwicklung der Maschinen-Intelligenz weisen den Weg. Markus Riedlberger Leiter Produktmanagement Standardgeräte, Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching bei München Staale Hansen Leiter Produktmanagement Großgeräte und Systemlösungen, Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching bei München
Donnerstag, 10. Januar 2019 9.45 Uhr forsa-Umfrage in Bayern zum Thema Rohstoffe Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zum Thema Roh- und Baustoffe. Welches Wissen besteht in der Bevölkerung hinsichtlich Verwendung und Verbrauch mineralischer Rohstoffe. Dr. Peter Matuschek forsa Gesellschaft für Politik- und Sozialforschung GmbH, Berlin 10.30 Uhr Kommunikationspause in der Begleitausstellung 11.00 Uhr Beispiele für eine Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Handelskammern und Rohstoffverbänden Leitfaden zur Rohstoffsicherung in Bayern Andreas Fritzsche IHK für München und Oberbayern, München Studie: Wirtschaftliche Bedeutung des Rohstoffabbaus in der Region Bodensee-Oberschwaben und Betrachtung der Planungszeiträume Bettina Wolf IHK Bodensee-Oberschwaben, Weingarten 12.15 Uhr Mittagsimbiss
Donnerstag, 10. Januar 2019 15.00 Uhr Nachwuchs rückt auf – Human Ressource Management von Familienunternehmen im Zeitalter von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Globalisierung Ergebnisse einer Masterarbeit, deren Datenbasis in einer Umfrage wesentlich unter Steine- und Erdenunternehmen gewonnen wurde. Maximilian Kern Kies und Beton AG, Baden-Baden Kartellrechtliche Zulässigkeit von Arbeitsgemeinschaften in der Bauindustrie – Bericht aus der Praxis Dr. Matthias Klöpfer Gleiss Lutz, Stuttgart 15.45 Uhr Horizonte der Rohstoffgewinnung – an Land, zu Wasser und darüber hinaus? Pfeiler der Rohstoffversorgung Deutschlands sind heimische Rohstoffe, Importrohstoffe und Recycling. Egal ob Steine und Erden, Hochtechnologiemetalle oder Energierohstoffe, jede Rohstoffgewinnung bietet ihre eigenen Herausforderungen. Dies gilt ebenso für Rohstoff- quellen, deren künftige Nutzung wir heute erst prüfen. Wo verlaufen die jeweiligen Horizontlinien zwischen heutiger Nutzung und künftigen Handlungsoptionen und was können wir daraus lernen? Prof. Dr. Ralph Watzel Präsident Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover
Donnerstag, 10. Januar 2019 16.30 Uhr Die Streifabfahrt – eine Erfolgsgeschichte für Kitzbühel und Fritz Strobl Jedes Jahr stellt Kitzbühel einen absoluten Höhepunkt im alpinen Rennsport- Kalender dar. Wer dieses bedeutendste Abfahrtsrennen der Weltcup-Tour gewinnt, der macht sich in der Ski-Szene unsterblich. Fritz Strobl gewann schon zweimal das traditionelle Rennen. Er erinnert sich noch, wie lange er brauchte, um seinen ersten Sieg auf dem gefürchtetsten Kurs der Welt zu erringen: 1:51,58 Minuten – ein neuer Rekord! Für die Ewigkeit? Fritz Strobl Olympiasieger und Weltmeister Skialpin aus Kärnten/Österreich 18.30 Uhr Abfahrt der Busse Traditioneller Hüttenabend in Rosi‘s Sonnbergstuben Rosi – die singende Wirtin, ein Muss für jeden Kitzbühelbesucher 23.00 Uhr Get together in der Kitz Lounge an der Bar und am Kamin im Hotel Kitzhof
Freitag, 11. Januar 2019 Check Out bis 11.00 Uhr 9.00 Uhr Exkursion 1: Skitour mit Fritz Strobl Treffpunkt in der Hotelhalle Besichtigung des Starthauses und der Hahnenkamm-Rennstrecke mit Skiabfahrt. (max. 20 erfahrene, gute Skifahrerinnen und Skifahrer) 9.15 Uhr Exkursion 2: Mercedes-Benz Offroad Fahrtraining im Steinbruch der HWK, Oberndorf Wagen Sie sich auf neues Terrain! Der Steinbruch bei Kitzbühel bereitet den Boden für ein echtes Offroad-Erlebnis: Schräg- passagen, Buckelpisten und extreme Steilfahrten, vereiste Wege, schneebedeckte Pisten – nach diesen Offroad-Heraus- forderungen kann der Winter kommen. Erfahrene Coaches garantieren bereits nach diesem halben Tag maximale Trainingseffekte. (max. 20 Personen) 9.30 Uhr Exkursion 3: Firmenbesichtigung der HWK, Oberndorf Richard Cervinka HWK, Oberndorf
Freitag, 11. Januar 2019 9.30 Uhr Exkursion 4: Rodelspaß am „Gaisberg“ Gemeinsam fahren wir nach Kirchberg zu einer nach modernsten Kriterien erbauten Rodelbahn. Nach einem kleinen Umtrunk rodeln wir gemeinsam mehr- mals ins Tal. Anschließend kehren wir mit Taxibussen wieder zurück ins Hotel (inkl. Transfer, Liftticket, Rodelverleih, Helm und Guide, Mindestteilnehmerzahl: 15). Bitte melden Sie sich zu allen Exkursionen separat an. 13.00 Uhr Rückkehr zum Hotel Gemeinsamer Mittagsimbiss, Ende der Tagung und individuelle Heimreise Tipp Besuchen Sie auf der Heimreise die Käserei Plangger Die naturnahe, sanfte Bewirtschaftung des Bodens (inkl. der Einarbeitung von einer Tonne Steinsand pro Jahr der Firma HWK), schonende Trocknung des Heus und der Einsatz von effizienten Mikroorganismen im Stall, auf dem Feld und in der Käserei garantieren höchste Qualität bei Milchproduktion und -verarbeitung. Adresse: Sebi 26, 6342 Niederndorf bei Kufstein, Österreich, Öffnungszeiten 8 bis 18 Uhr Veranstalter: Industrieverband Steine- und Erden Baden-Württemberg e.V. Tel. 0711 32732-118, www.iste.de Organisation: Steine- und Erden Service SES GmbH
Hotel Kitzhof Mountain Design Resort ****S Schwarzseestraße 8 –10, A-6370 Kitzbühel, Telefon 0043 5356 632 11-0, reservation@hotel-kitzhof.com, www.hotel-kitzhof.com Zimmerpreise Standard Einzelzimmer bzw. Doppelzimmer zur Einzelnutzung 259,00 Euro, Doppelzimmer 439,00 Euro, jeweils inkl. Halbpension Ein Zimmerkontingent (Stichwort: ISTE WITA 2019) mit Sonderkonditionen steht uns bis 31.10. 2018 exklusiv zur Verfügung, Ortstaxe 1,80 Euro pro Person und Nacht Parkplatz 14,00 Euro pro Parkplatz und Tag in der Kitzhof Tiefgarage Kostenlose Parkmöglichkeiten am Parkplatz „Pfarrau“ (2 Gehminuten) Kitzhof Leistungen Kostenlose Softdrinks aus der Minibar Freie Nutzung des gesamten „Kitzhof SPA“ inkl. Indoor Pool Kostenloser W-LAN Zugang im ganzen Haus Flauschiger Bademantel und Slipper auf jedem Zimmer Individuelle verschließbarer Skisafe im Skiraum
Anmeldung per Fax 0711 32732-127 oder per E-Mail: marquardt@SteineErdenService.de Teilnahmegebühr pro Person.......................860,00 Euro Teilnahmegebühr für Mitglieder des ISTE oder Kooperationspartner............................430,00 Euro Preise inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsgetränken, Mittagsimbiss, Verköstigung beim Abendspaziergang,Kommunikationspausen, zzgl. 19 % USt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen müssen schriftlich bis 15.12. 2018 bei uns eingehen. Bei Abmeldung nach dem 15.12. 2018 oder Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung wird die gesamte Tagungs- gebühr fällig. Dies wird mit der Anmeldung anerkannt. Auf dieser Veranstaltung werden Fotografien angefertigt. Wie dabei Ihre Daten verarbeitet werden, können Sie unseren Hinweisen zum Datenschutz entnehmen, die wir Ihnen auf Anfrage gerne vorab zusenden oder zu Beginn der Veranstaltung in Papierform zur Verfügung stellen.
Ich / Wir nehme /n an der 66. Winterarbeitstagung 2019 teil. Vor- und Zuname: Begleitperson: Rechnungsadresse: Telefon: E-Mail: Aufenthalt von bis Abendspaziergang Mittwoch, 9. Januar, mit Pers. (im Tagungsbeitrag enthalten) Hüttenabend Donnerstag, 10. Januar, mit Pers. (95,00 Euro/Pers.) Exkursion 1: Skitour mit Fritz Strobl Freitag, 11. Januar, mit Pers. (80,00 Euro/Pers. inkl. Skipass) Exkursion 2: Offroad Fahrtraining Freitag, 11. Januar, mit Pers. (175,00 Euro/Pers.) Exkursion 3: Werksbesichtigung der HWK Freitag, 11. Januar, mit Pers. (im Tagungsbeitrag enthalten) Exkursion 4: Rodelspaß am Gaisberg Freitag, 11. Januar, mit Pers. (60,00 Euro/Pers.) alle Preise zuzügl. Umsatzsteuer Mein Unternehmen ist Mitglied bei: ISTE ABBM BÜV-ZERT BIV GS Nst QRB UVMB WKO Die Anmeldung im Hotel habe ich direkt vorgenommen. Datum / Unterschrift
Was Sie schon immer über Ihren Standort wissen wollten! 66. Winterarbeitstagung des ISTE in Kooperation mit www.abbm-bayern.de www.beton.org www.baustoffindustrie.de www.biv.bayern www.bv-miro.org alles im Blick – alles unter Kontrolle Neu: Grundstücksmodul bitte wenden GisInfoService www.buev.de www.flaechenagentur-bw.de www.gisinfoservice.de www.gsnst-bw.de www.kiwi-oberrhein.de www.lvi.de www.qrb-bw.de www.uvmb.de www.baustoffindustrie.at www.zeppelin-cat.de Bitte vormerken: 67. Winterarbeitstagung 2020 12. bis 15. Januar 2020 im Interalpen Hotel Tyrol, Telfs, www.interalpen.com
Sie können auch lesen