Martin Walde Facts from Fiction - Fiction from Facts - Universalmuseum Joanneum

Die Seite wird erstellt Toni Schulze
 
WEITER LESEN
Neue Galerie Graz                                            Deutsch

Martin Walde
Facts from Fiction –
Fiction from Facts
06.10.2021 – 24.04.2022

Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum
Joanneumsviertel, 8010 Graz
T +43–(0)316/8017-9100, Dienstag–Sonntag, 10–17 Uhr
neuegaleriegraz@museum-joanneum.at, www.neuegaleriegraz.at
Raum 1                                         rung eines Herrschafts-Mythos, der sich in
                                               der Graphic Fiction vor uns ausbreitet. Im
                                               Zentrum der Fragen stehen vielmehr die
                                               Netzwerke und die geografischen Bewe-
                                               gungen der Akteur*innen, das groß­räumige
         3
                                               Umfeld und die resultierenden Bezüge.
                                               Die Personen in Zwischenland erreichen
                                               oder streifen das Schloss ungeplant, zufäl-
                                               lig, gezwun­­genermaßen, fremd­be­stimmt.
                                               Sie bleiben und sie gehen wieder. Das
   2                                           Schloss steht auf verschiedenste Weise mit
                                               ihren Schicksalen in Verbindung, und wenn
              2                                es auch keinen Anteil an diesen Verände-
    1                                          rungen hat, so ist es doch wie ein Gefäß, in
                                               dem sich Fragmente dieser Lebensinhalte
                                               ansammeln. Durch regelmäßig wech-
        ↑                                      selnde Eigentümer und sozialpolitische
                                               Umstände, die Flüchtlinge, Inhaftierte,
                                               Händler, Hilfesuchende oder vor allem krie­
                                               ge­­rische Aggressoren mit sich brachten,
Zwischenland                                   vernetzten sich Schloss und Region mit
Mythen der Sesshaftigkeit und                  dem Rest der Welt. Aichberg ist somit kein
Realität der Migration                         isolierter Ort am Rande der Geschichte, wie
                                               uns das Schloss heute erscheint.
Martin Walde: Konzeption, Text                 In Episoden soll das Kommen und Gehen
und Szenario                                   der Menschen durch verschiedene Zeiten
Lenz Mosbacher: Zeichnung                      anhand dieses Ortes nachvollzogen wer-
und Szenario                                   den. Jede Episode entwickelt sich in einem
                                               anderen historischen Kontext.
Das zentrale Anliegen dieses Projekte­s ist
eine Graphic Fiction über das Schloss Aich-    Episode 1: 1983 – Das Schloss
berg (Bezirk Hartberg, Steiermark) mit dem
Titel Zwischenland. Mit Zwischenland ist       Episode 2: 1817–1826 – Los Nr.: 50516
das nordoststeirische Hügelland gemeint,                  Fanny Münzenberg und
das im historischen Überblick (aus der                    Moritz von Fries
Gegenwart betrachtet) in seiner Gesamt-
heit eine aussagekräftige, kompakte            Episode 3: 1915–1917 – Galizien
Prägung bezüglich seiner territorial-politi-
schen Funktion aufweist. War zu Projekt-       Episode 4: 1943 – Wege über den Wechsel
beginn der Fokus auf das Schloss Aichberg
selbst gerichtet, so kam es im Zuge der        Episode 5: 1956 – Andras Pusz,
Recherchen zu einer anderen Schwerpunkt-                  Der Ungarnaufstand
setzung. Auch wenn Schloss Aichberg sta-
bile Phasen herrschaftlicher Sesshaftigkeit    Episode 6: 125.000 v. Chr. –
und Macht kennt, ist es nicht die Zelebrie-               Mindel-Riß-Interglazial
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts (1806)      1 Josef Kuwasseg, Die Urwelt in ihren ver-
war das Schloss kein „Herrschaftssitz“       schiedenen Bildungsperioden, landschaft-
im klassischen Sinne mehr. Das Schloss       liche Darstellungen mit erläuterndem Text
wurde mehrfach weiterverkauft, unterteilt,   von Dr. F. Unger, 1845–50 (Aelteres Dilu-
vermietet oder diente als Unterkunft für     vium, Diluvium)
die Schützlinge verschiedener Wohlfahrt-     Aquarelle auf Karton (Faksimile),
seinrichtungen. Vor allem das Vorschloss     je 48 × 66,5 cm
bietet kollektiven Raum zur Unterbrin-       Neue Galerie Graz, UMJ
gung ganzer Gruppen.
So war Aichberg abwechselnd Flücht-          2 Storyboard der Graphic Fiction
lingslager, Sommerfrische für Jugendli-      Zwischenland, 2016–2021 (fortlaufend)
che, Waisenhaus, Alterssitz für Offiziere,   A4-Blätter, S/W, auf Pinnwänden
Unterkunft für die Bauarbeiter der Wech-
sel-Hochstraße, Kriegsgefangenenlager,
Soldatenunterkunft, Sitz der russischen      Spiral
Besatzung, Sozialunterkunft, Lagerfläche     Eine Nautilus-Spirale oder logarithmi-
und Versteck. Das Vorschloss brannte         sche Spirale folgt dem Goldenen Schnitt.
1945 bei Kriegsende bis auf die Grund-       Das heißt, nach jeder Vierteldrehung
mauern ab.                                   wird der Radius um ein Quadrat, das der
1956 war das Schloss bereits in einem        Seitenlänge entspricht, vergrößert. Die
verwahrlosten Zustand. Seit nahezu 100       räumliche Orientierung dieser Spirale
Jahren ohne bauliche Fürsorge, diente das    erfährt nach ca. sieben Umdrehungen eine
Gebäude als Notunterkunft für Gestran-       Umpolung und dreht sich in logarithmisch
dete und Mittellose – die Gründe dieser      anwachsenden Radien um sich selbst. Die
Not könnten verschiedener kaum sein.         Doppelhelix ist eine Sonderform dieser
                                             räumlichen Spirale.
Der Prozess der Entwicklung dieser           Die Spirale entstand aus der diagramma-
Publikation ermöglicht auch eine Sicht-      tischen Darstellung der Big-Bang-Spirale
barmachung der Kooperationen im Aus-         am „Hallucigenia Board“. Das Board ist
stellungskontext, die bei der Recherche      daher ein Link zu den Spiralen (kleine
der geschichtlichen Zusammenhänge und        Modelle und raumgreifende Installation)
Ereignisse entstehen und gesucht wer-        und zu skulpturalen Überlegungen wie
den. Die Kooperationen ergeben sich aus      den Hallucigenia-Modellen oder dem Sau-
Recherchen, die auch in wissenschaftliche    rier mit Federn.
Fachgebiete führen. Das Joanneum als
historische Forschungsstätte besitzt nicht   3 Spiral, 2021
nur wissenschaftliche und künstlerische      Stahl
Artefakte und Archivmaterial, das für die    Raumfüllend
historischen Recherchen interessant ist,
sondern auch exemplarische Beispiele für
die Kooperation von Wissenschaft und
Kunst (z. B. Dr. F. Unger/Josef Kuwasseg).
Raum 2                                         Zwischenwelt. Alle „Motive“ werden mit
                                               der gleichen Technik umgesetzt. Jeder
                                               MUD-Print entsteht nach einem „Rezept“,
            5         4        3               das Walde an ein Motiv anpasst.
                                               Es ist der Fokus auf das Experiment
   6                                           selbst, der die Wahrnehmungsprozesse
                                               bis zur Präsentation führt. Die Welt ist ein
                                       2       universelles Experiment. Unsere Aktionen
                          9
                                               in diesem universellen Experiment bewir-
                                               ken Veränderungen. Viele unserer Lebens-
   7                                           mittel werden während des Herstellungs-
            8                      1           prozesses modifiziert und denaturiert.
                        ↑                      Diese Veränderung ist das Ergebnis von
                                               Experimenten mit und an natürlichen
                                               Ressourcen. Die Motive, die weiter in
                                               MUD-Prints umgewandelt werden, sind
MUD-Prints                                     Darstellungen von Prozessänderungen.
Der Kunsthistoriker Peter Weiermair            Das MUD-Print selbst ist ein ständiges
nannte diese Technik auch UMT-Druck –          Experimentieren mit den Inhaltsstoffen
Unique Multiple Transfer Printing. MUD-        des Mediums, in das diese Momente ein-
Print ist eine von Martin Walde entwi-         gebettet sind.
ckelte Transfertechnik. Die verwendeten        Bis auf wenige Serien haben die Foto- und
Materialien und die Entwicklung des Ver-       Videoaufnahmen, die seit Anfang der
fahrens sind Inhalt der Arbeit. MUD-Print      1980er-Jahre Teil von Waldes künstle-
ist eine Technik, bei der digitale und ana-    rischer Praxis sind, einen gemeinsamen
loge Medien und Verfahren in eine Syn-         Schwerpunkt. Es sind die biologisch-
these gebracht werden: Fotografie,             chemisch-physikalischen Prozesse, die er
Archivdruck, Zeichnung sowie Elemente          in beispielhaften Zuständen und Übergän-
der Malerei. Die Technologie basiert auf       gen zu visualisieren versucht. Nicht die
den spezifischen Eigenschaften organi-         wissenschaftlich isoliert inszenierten Pro-
scher Kolloide (Biopolymere). Durch die        zesse, die wir gemeinhin als wissenschaft-
Verwendung von hauchdünnem Japanpa-            liche Experimente bezeichnen, stehen im
pier für den Transferdruck wird der Bildträ-   Mittelpunkt seines Interesses, sondern
ger auf ein Minimum reduziert. Dadurch         Prozesse, die im täglichen Leben statt-
entsteht der Eindruck von Farbtiefe und        finden, geplant und auch zufällig (meist
Raum. Die Arbeiten wirken dreidimensio-        eine Mischung aus beidem). Wir „experi-
nal und haben eine „skulpturale“ Form.         mentieren“ jeden Tag, meist ohne es zu
Durch das Verziehen der Papiere kommt es       merken, mit Dingen und Stoffen, indem
zu keiner glatten Oberfläche, sie werden       wir sie benutzen, ihre Position ändern, sie
zu einem individuellen Abbild der jeweili-     miteinander vermischen, ihre Temperatur
gen Rezeptur. Sie stellen auch den Ver-        ändern, sie konsumieren, verschütten,
such dar, den hybriden Wesen und Phäno-        verlieren oder vergessen.
menen aus globaler Sub­stanz und               Lange Zeit wurden künstliche Produkte
digitaler Fiktion eine sinnlich-haptische      aus verschiedenen Blickwinkeln betrach-
Präsenz zu verleihen, gebunden an eine         tet, nicht nur als nützlich und schön, son-
dern auch als problematisch angesehen.         5 Isle Wareamah, 2018–2021
Die Phase des ungezügelten, sorglosen          MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Konsums von allem, was der Markt zu            Tusche farbig)
bieten hat, ist längst vorbei. Insofern war    100 × 250 cm
Waldes Haltung als Künstler von Anfang
an kritisch gegenüber einer ungebremsten       6 Le Ciel # 1, 2017–2021
Rückführung von künstlich hergestellten        MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Stoffen in die Kreisläufe der Natur, da dies   Tusche farbig)
zu einer unkontrollierbaren Begegnung          128 × 177 cm
mit biologischen Organismen führt, aber
er begnügte sich mit der visuellen Erfas-      7 Isle, 2021
sung der meisten vielfältigen Prozesse,        MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
die er im Alltag beobachten konnte. Sein       Tusche farbig)
Weg führte ihn selten in die Hinterhöfe        136,5 × 179 cm
von Industrie und Produktion, um das
Verborgene und Skandalöse zu entde-            8 Time Camouflage, 2017
cken. Das war nicht nötig, denn auch die       MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
meisten Prozesse, die im Alltag vor unse-      Tusche farbig)
ren Augen ablaufen, sind „unsichtbar“,         151 × 210 × 4 cm
solange wir sie für selbstverständlich
und richtig halten. Diese sind für alle        9 Weltei, 1991
Menschen zugänglich und können von             Wachs, Condensed Waterprotective Spray
jeder*jedem entdeckt werden.                   10 × 10 × 7,5 cm

1 Aichberg Sommer, 2017
MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Tusche farbig)
140 × 218 cm

2 Le Ciel # 2, 2017–2021
MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Tusche farbig)
128 × 177 cm

3 Timeline, 2021
MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Tusche farbig)
137 × 174 cm

4 The Seagull, 2008–2021
MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Tusche farbig)
138 × 180 cm
Raum 3                                        wahrnehmbarer Geschwindigkeit weiter.
                                              Der Weg, den die Kamera nehmen soll, ist
                                              vorher nicht genau bestimmt, erfolgt aber
                                              entlang einer gedachten Linie von links
                                              nach rechts. Die Bewegung der Kamera
          4                   3               sollte so langsam sein, dass der Bild-
    5                                         ausschnitt zunächst als konstantes Bild
                                              wahrgenommen wird. Aber die Bewegung
                                              der Kamera ist nicht die einzige Bewe-
                                        ←     gung, die man in diesem Video wahrneh-
                                              men kann. Ein leichter Wind bewegt in
                                              unregelmäßigen Abständen die Flora der
                                    1         Wiese. Diese Bewegungen durch den Wind
      6                       2
                                              sind nicht kontrollierbar und treten abrupt
                                              auf. Die dritte Wahrnehmung von Bewe-
                                              gung ist der Flug der Insekten. Diese drei
                                              Bewegungen interferieren miteinander.
Videoskizzen                                  Für diese Aufnahme wurden keine aufwen-
Das Augenmerk liegt bei den Videoskiz-        digen Versuchsanordnungen aufgebaut,
zen auf Wahrnehmungen, die in einem           um eine Konstante zu schaffen, auf die
gemeinsamen (Bild-)Rahmen stattfinden         sich die Bewegung der Insekten und der
und durch verschiedene Bewegungsmus-          Blätter relativ bezieht. Die Kameraführung
ter miteinander interferieren. Diese Bewe-    scheint von Insektenflug und Windbe-
gungsmuster sind nicht synchron. Jedem        wegung beeinflusst zu sein. Die bei der
Fragment kann strukturierte Zeit zuge-        Kameraführung entstehenden Geräusche,
ordnet werden, in jedem Phänomen Zeit         Wind und Insektenflug, manifestieren,
gemessen werden. In komplexen Struktu-        dass etwas geschieht. Die Parallelität
ren sind es viele Uhren, die ineinander und   verschiedener Geschwindigkeiten wird als
nebeneinander verschieden ticken.             Irritation erfahren.

1 Videoskizze Schuh, 2004                     4 Videoskizze Ameise, 2019
Film, Farbe, Ton, 03:02 min                   Film, Farbe, Ton, 01:13 min

2 Videoskizze Kaffee, 2021                    5 Videoskizze Wirbel, 2021
Film, Farbe, Ton, 01:06 min                   Film, Farbe, Ton, 01:35 min

3 Videoskizze Wiese (From Moment to           6 The TARDINOMIS project
Moment), 2013                                 Ein Film von Adrià Nogales Moral und
Film, Farbe, Ton, 17:09 min                   Alvin Köhler, Max Perutz Institut
Im Gegensatz zu den anderen Videoskiz-        Film, Farbe, Ton, 02:47 min
zen folgt dieses Video einer Konzeption:
Im Bild ist eine Sommerwiese zu sehen,
die Videokamera bewegt sich in annä-
hernd gleichbleibender Höhe mit kaum
Raum 4                                        und kollektiven Vorstellungen projizieren
                                              diese Bilder, die „Vergangenheit“ darstel-
                                              len sollen. Literarische Sprache und Bilder
                                              sind die verbindlichsten Zeugen dessen,
                   1
              2                               wie die Welt verstanden wurde. Seit 1989
                                              setzt sich der Künstler mit Hallucigenia
     3             ←                          und den damit verbundenen Bereichen der
                                              Evolutionsbiologie, Evolutionsphilosophie,
                   4                          wissenschaftlichen Methodik sowie der
    6
                                              populären Einvernahme und Darstellung
                   5
          7                                   auseinander. Hallucigenia gibt dem wissen-
                                              schaftlichen Irrtum einen diskutierbaren
    8                                         Stellenwert im Prozess der „Wahrheitsfin-
                   9                          dung“. Die daraus resultierenden Werke
                                              sind Zeichnungen, Modelle und Installati-
      9       10
                                              onen. Seit 2005 entstehen in Zusammen-
                                              arbeit mit dem Glastechniker und Plas-
                                              maspezialisten Bernd Weinmayer bis zu
Hallucigenia                                  100 cm große Plasma­glasskulpturen.
Hallucigenia ist ein Fossil aus dem Kamb-
rium, das ursprünglich in der Felsformation   1 Hal_Mod 29, 2019
des Burgess Shale in Kanada gefunden          Balsa Holz, Aludraht
wurde. Sein Name spiegelt sein höchst         70 × 75 × 40 cm
ungewöhnliches Aussehen und die verwor-
rene Geschichte seiner wissenschaftlichen     2 SIAL, 2021
Erforschung wider. Hallucigenia wird heute    Borosilikatglas, Trafo, Teslaspule,
als 2–3 cm langer Organismus angesehen,       Befüllung (Neon, Xenon, Stickstoff)
mit sieben krallenbewehrten Beinpaaren,       110 × 100 × 60 cm
die an einem röhrenförmigen Körper befes-     Menschen mit Herzschritt­macher bitte
tigt sind. Es trägt konische Stacheln auf     1,5 m Abstand von diesem Objekt halten!
dem Rücken, möglicherweise zum Schutz.
Die Ausrichtung von Vorder- und Rückseite
                                              3 Hal_Mod 25, 2017
sowie von Kopf und Schwanz war und ist
                                              Aludraht, Karton, Röhre
bis heute Gegenstand einer heftigen wis-
                                              123 × 85 × 67 cm
senschaftlichen Debatte, die zu mehreren
grundlegenden Überarbeitungen des Kör-
perplans führte.
                                              Dino mit Federn
In den 1980er-Jahren hatte sich Martin
                                              Nahezu alle Teile der Ausstellung sind in
Walde mit den Auswirkungen der Prozesse,
                                              Entwicklungsprozesse eingebunden, auch
die zu populärwissenschaftlichen Darstel-
                                              wenn einige der Objekte bis in die 1980er-
lungen führen, beschäftigt. Darstellungen
                                              Jahre zurückreichen. Nicht immer betrifft
unbekannter Zeiträume und Ereignisse der
                                              dies eine direkte Veränderung am Objekt,
Evolution, der kosmischen Ereignisse usw.
                                              die Animierung entsteht auf mentaler Ebene
sind eine besondere Form des Historien-
                                              aus der jeweiligen Fragestellung, die visuell
bildes. Die gegenwärtigen Erkenntnisse
kommuniziert ist. So ist der gefiederte Sau-   Raum 5
rier aus dem Jahr 1993 nicht fertiggestellt.
Verschiedenste lose Federn sind optionale
Teile des Objektes. Die Frage nach der
Befiederung großer Saurier war zur Zeit der
Herstellung des Objektes nicht Teil eines      →    1
wissenschaftlichen Diskurses. Es war eine
von Walde in den Raum gestellte Behaup-
tung, die in den Arbeitskomplex „Hallucige-               2      3
nia Products“ inte­griert war. Die begründe-
ten Zweifel an der Korrektheit des Gefieders
ließen den Künstler innehalten. Bis heute
ist diese Arbeit nicht fertiggestellt.                                  4
4 Dino mit Federn, 1993
Ceratosaurus, diverse Federn
19 × 35 × 13 cm                                                              5
                                                                         6
5 JAWS, 1987
Aluminium, roter Stoff, ölverschmiert
25 × 25 cm

6 Spiral (Modell), 2012
Wabenkarton, Draht, Zeitungskonfetti,
Nadeln
40 × 47 × 43 cm
                                               Chain
→ siehe Beschreibung Spiral (Raum 1)
                                               Chain entwächst der Vorstellung einer
                                               endlosen Kette. Jedes Kettenglied ist grö-
7 Hal_Mod 7, 2007 (2021)
                                               ßer bzw. kleiner als das nächstfolgende.
Alustange
                                               Die Konsequenzen des ständigen Wachs-
Höhe: 412 cm
                                               tums bzw. Schrumpfens sind dramatisch
                                               verschieden. Die Progression beträgt
8 Hal_Mod 20, 2013
                                               +/- 2,8 %. Da jedes Kettenglied von ver-
Gartenschlauch NO TORSION SYSTEM
                                               schiedener Dimension ist, muss die Pro-
70 × 40 × 20 cm
                                               duktionsweise und Materialwahl der Ein-
                                               zelglieder jeweils neu überdacht werden.
9 Hal_Mod 10, 2009
                                               Die verschiedenen Produktionsweisen füh-
Elektroinstallationsrohr/Flexrohr, Silikon
                                               ren zu verschiedenen Produzenten (vom
gefärbt, zweiteilig
                                               Goldschmied bis zum Metalltechniker).
Größe variabel (135 × 15 × 15 cm)
                                               Die Kette kann bis in den Nano­bereich
                                               gedacht und geplant werden. Irgendwann
10 Hallucigenia Board, 2008–2016
                                               beginnt die Kette fiktiv zu werden. Was
Digitalprint, Tusche, MUD-Print, Draht­
                                               nicht heißt, dass das Projekt damit endet.
fäden, Pinnadeln
                                               Je größer die Kettenglieder werden, desto
177 × 210 × 10 cm
mehr ähneln die Glieder Bauwerken, die          zwei bis sechs kreisförmigen Eingängen
hohl sein müssen, um transportabel und          mit einem Durchmesser von 4 mm. Als
leicht montierbar zu bleiben. Wenn die          Verbindungselemente können Kohlestäbe
Teile hohl sind, entsteht ein Innenraum,        gleichen Durchmessers in diese Eingänge
der wiederum begehbar wäre – es könnte          eingesetzt werden. Aufgrund der relativen
Architektur entstehen.                          Unregelmäßigkeit der Silikonelemente, die
Das stetige Wachstum der Kette erfolgt          im Gegensatz zu klassischen Bausyste-
in beide Richtungen, wodurch es zu einer        men mit regelmäßigen knotenbildenden
Einbindung von wissenschaftlicher For-          Verbindungselementen steht, ist eine
schung und Großtechnologie kommt, die           stabile Konstruktion kaum möglich.
notgedrungen – durch die Ausrichtung            „Fullerone“ und ähnliche Konstruktions-
der Fragestellung – über ihre Grenzen           grundelemente sind stereometrische Kör-
diskutieren müssen. Chain ist also ein          per und definieren sich als Kombination
Projekt, das unter anderem die Grenzen          von versetzten raumbildenden Elementen.
unseres Fortschrittsglaubens skulptural         Diese werden vor allem in der Architektur
visualisiert. So ist es kein Zufall, dass die   verwendet, um stabile selbsttragende
Progression der Kette von ca. 2,8 % im          Strukturen zu schaffen.
Bereich des „idealen“ Wirtschaftswachs-         Auf der Grundlage erfolgreicher Baupläne
tums liegt. Aber auch Bereiche der Mathe-       der Natur wendet sich ToPP der dunklen,
matik und der Philosophie sind angespro-        unsichtbaren Natur zu. Zufälligkeit, Unre-
chen. In der Kunst ist z. B. der Vergleich      gelmäßigkeit, Instabilität und Unschärfe
mit der unendlichen Säule von Brancusi          sind die Parameter, auf denen die Ele-
interessant, aber auch der kooperative Teil     mente von ToPP basieren. Diese wirken
ist ein Aspekt, da ein Wachstum der Kette       zunächst wie eine Negation der klassi-
nur mit dem Engagement von wirtschaft-          schen Kon­struktion. Im Rahmen einer
lichen Unternehmen und wissenschaft-            gewissen Variation erweisen sich die Ele-
lichen Instituten möglich sein wird. Das        mente von ToPP dennoch als raumbildend.
wirft letztendlich die Frage des Besitzes       Jedes Experimentieren mit einer Auswahl
auf. Wem gehört die Kette?                      von Elementen stellt den Versuch dar,
                                                Negation und Variation ins Gleichgewicht
1 Chain, 2011-2021 (fortlaufend)                zu bringen. Diese Balance ist die Schnitt-
Kettenglieder, verschiedene                     stelle, an der die Räume von ToPP sichtbar
Silberlegierungen, Aluminium                    werden. Auf Basis dieser Überlegungen,
Derzeitige Länge: 420 cm                        der ausgeführten Prototypen und Instal-
                                                lationen entstehen immer wieder neue
                                                Möglichkeiten. ToPP ermöglicht keine
ToPP (Tales of the Pink Panther)                Lösungen, sondern provoziert ein Spiel
2007–2021 (fortlaufend)                         mit Fragen.
Tales of the Pink Panther besteht aus
einer unbegrenzten Anzahl von Grun-             2 Concoction, 2008
delementen aus elastischem Silikon. Die         Silikon gefärbt, Acrylglaskuppel
Elemente unterscheiden sich vonein-             60 × Ø 100 cm
ander, weisen aber je nach Gruppierung
große Ähnlichkeit auf. Jedes Element
hat eine unregelmäßige Anordnung von
3 Bottle Blue, 2021                          Raum 6
MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Tusche farbig)
103 × 181 cm

4 Zitrone/Orange – Orange/Zitrone, 2006                         ↓
Orangenöl, Zitronenöl, Industrie­container
aus Aluminium
47 × 12 cm

5 Bottle Green, 2021                                             1
MUD-Print (Japanpapier, Archival Print,
Tusche farbig)
103 × 181 cm

6 Threshold, 2010
Tür, Markerzeichnung auf Pressspan,
Knetsilikon gefärbt
230 × 120 × 15 cm
                                             Timeline 2071
                                             Für diese Installation wird ein Laserdru-
                                             cker an der Decke eines Raums installiert.
                                             Der Drucker wird so programmiert, dass er
                                             in einem bestimmen Zeitintervall (z. B. 6
                                             Minuten) kontinuierlich je ein Blatt aus-
                                             wirft. Die ausgeworfenen Blätter sind
                                             bedruckt mit großen roten Ziffern und
                                             Lettern, die Tag, Monat und Jahr aufzei-
                                             gen. Aber ein Tag in diesem Setting dauert
                                             nur 6 Minuten. Die Datumsblätter die in
                                             chronologischer Abfolge vom Drucker aus-
                                             geworfen werden, sollen sich ungehindert
                                             am Boden verteilen können. Was zunächst
                                             räumlich und zeitlich in perfekter Ordnung
                                             ist, verstreut sich im realen Raum. Wir
                                             erleben gleichzeitig das Hintereinander in
                                             der Zeit und das Nebeneinander im Raum,
                                             das in ein Durcheinander von Raum und
                                             Zeit übergeht. Timeline 2071 beginnt mit
                                             dem 10. März 2018 und endet mit dem
                                             19. November 2071. Die Gesamtdauer der
                                             Timeline 2071 beträgt also 14 Jahre.
                                             Abhängig davon, wann diese Blätter gele-
                                             sen werden, befindet sich ein Teil des
                                             Kalenders in der Zukunft.
Timeline 2071 ist also ein Skript in die      Eine gesamte Produktionsmaschinerie mit
Zukunft. Chronologie, transformiert zur       Hallen und autarken Fertigungsstätten für
begehbaren Skulptur, deren herabschwe-        die Schiffsteile entsteht und verwandelt
bende Elemente die Bewegung und Reak-         die Insel in einen funktionalen Produkti-
tionen der Besucher*innen herausfordern.      onsorganismus mit sozialen Einrichtungen
                                              für die Menschen, die mit den Maschinen
Skript: Timeline 2071 ist die Geschichte      eine androide Symbiose bilden. Mitte der
einer kleinen Insel – Cockatoo Island         1960er-Jahre verfällt die Bedeutung und
(Kakadu-Insel) –, die bedeutende histori-     die Architektur der einst wichtigen Dock
sche Perioden und Ereignisse von Sydney,      Yards im ostpazifischen Raum. In den
Australien, repräsentiert und die untrenn-    folgenden Jahren wird das gesamte ver-
bar mit der Weltgeschichte in der Neuzeit     käufliche Inventar der Schiffsproduktion
verbunden ist. Aufgrund ihrer Bedeutung       von der Insel gebracht. Übrig bleiben die
wurde Cockatoo Island 2010 zusammen           Hallen und historischen Gebäude, die von
mit 10 anderen historischen Sträflings-       den Gefangenen erbaut wurden.
stätten in Australien in die Liste des        Auch die Zukunft von Cockatoo Island ist
UNESCO-Welterbes aufgenommen.                 in dem Skript beschrieben. Ein riesiges
Das Skript beginnt vor 1839 (als das          architektonisches Gebilde, eine Art nega-
Gefängnis auf der Insel errichtet wurde),     tiver Turm von Babel, der die Insel bis in
in den Jahrzehnten nach der Entdeckung        300 Meter Tiefe aushöhlt, wird in den
des Kontinents durch James Cook. Die          Sandstein getrieben. Das Skript folgt zwar
Insel trägt den Namen, den ihr die Abori-     einer Chronologie, doch beständig fließen
gines gegeben haben: Wareamah – „Insel        zukünftige und vergangene Zeiten inein-
der Frauen“. Als Cockatoo Island und          ander, als wären all diese durch unsicht-
„Insel der Gefangenen“ geht sie in die        bare Kanäle verbunden. Am Ende von
Geschichte der britischen Okkupation          Timeline im Jahre 2071 scheinen wir zum
ein. Als Reformschule und Refektorium         Beginn zurückzukehren. Wir sehen eine
für minderjährige Mädchen widerspie-          Frau, die im Wasser treibt. Es ist dasselbe
gelt sie die wechselseitige Geschichte        Bild, das wir am Anfang von Timeline
der Bemühungen selbstloser Reformer           2018 sehen, das mit dem Text versehen
und des wiederholten Scheiterns an den        ist: „At first they thought the woman was
Besitzansprüchen der Regierung auf die        dead, but then they saw that she was just
Entrechteten der Gesellschaft. Während        asleep“.
dieser Zeit wird die Insel in Biloela umbe-   Am Ende jedoch steht der Text:
nannt, was in der Sprache der Aborigines      „In the distance they see an Isle, standing
so viel wie „schwarzer Kakadu“ bedeutet.      silently out of the water“. Wir kehren also
Noch Ende des 19. Jahrhunderts beginnt        nicht genau in die Vergangenheit zurück
die radikale Transformation der Insel         – in der Welt von 2071 wird der im Was-
in Cockatoo Royal Dock Yard, die durch        ser treibende weibliche Körper als Insel
intensiven Sandsteinabbruch und Küs-          bezeichnet. Wareamah.
tenveränderungen längst ihre natürliche
Formation eingebüßt hat. Das gesamte          1 Timeline 2071, 2017
Areal der Insel wird in der Folge einem       Installation
einzigen Ziel untergeordnet – dem staat-      Dimension variabel/raumfüllend
lichen Schiffbau in riesigen Trockendocks.
3           2
             4

                               5           1

Kurator:
Günther Holler-Schuster
Künstlerische Assistenz:
Matthias Krinzinger
Herbert Maurer
Kuratorische Assistenz:
Petra Hammer-Maier                 6
Registratur:
Milena Dimitrova
Korrektorat:
Jörg Eipper-Kaiser
Layout:
Karin Buol-Wischenau
Sie können auch lesen