März - Mai 2020 - Michelbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
März – Mai 2020 Weltgebetstag 2020 aus Simbabwe „Steh auf und geh!“ in Michelbach am Freitag, 6.3. um 19 Uhr im Gemeindehaus. Herzlich willkommen sind alle! (Nicht nur die Frauen!!)
Inhalt Grußwort ......................................................................................................................... 3 Fasten- und Passionszeit ................................................................................................ 5 Osternacht und Osterfrühstück ....................................................................................... 5 Vorstellungsgottesdienst und Konfirmationen ................................................................. 6 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht ........................................................................ 7 Die Michelbacher Sternsinger ......................................................................................... 8 Kindergottesdienst........................................................................................................... 9 Aus den Kirchenbüchern ................................................................................................. 9 Wir gratulieren herzlich diesen Jubilaren....................................................................... 10 Kooperationsraum Nord – da gehört unsere Kirchengemeinde Michelbach jetzt dazu .............................................................................................................................. 11 Unser Kirchenvorstand ist komplett ............................................................................... 12 Öko-fair – da geht noch mehr ........................................................................................ 12 10 Jahre Treffpunkt Leben – und es geht weiter ........................................................... 13 Da staunt selbst der Nikolaus ........................................................................................ 14 CVJM Infoseite .............................................................................................................. 17 Gruppen von Kirchengemeinde und CVJM und Gäste im Gemeindehaus ................... 19 Impressum..................................................................................................................... 19 Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen .............................................................. 20 Offene Kirche Seit letztem Jahr gehört unsere Martinskirche zu den „Verlässlich geöffneten Kirchen“. Das Signet neben dem Kirchenportal macht auch Urlauber und Durchreisende darauf aufmerksam. Ob man nun unsere Kirche mit ihrer reichen Geschichte kennenelernen möchte oder ob man im Getriebe des Alltags einen Ort der Ruhe und Einkehr sucht – hier ist jede/r willkommen und richtig. Von Ostern bis Erntedank ist unsere Martinskirche freitags bis dienstags jeweils vormittags bis zum frühen Abend geöffnet. Einfach eintreten und verweilen, eine Gebetskerze entzünden, sein Leben in Gottes Licht halten, einen Eindruck oder eine Fürbitte ins Gästebuch schreiben – dazu ist jede/r herzlich eingeladen! 2
Grußwort Liebe Michelbacher! Steh auf und geh! 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 06. März 2020. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schreiben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzinpreise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben. Die Gründe für den Zusammenbruch der Wirtschaft sind jahrelange Korruption und Misswirtschaft und vom Internationalen Währungsfonds auferlegte aber verfehlte Reformen. Bodenschätze könnten Simbabwe reich machen, doch davon profitieren andere. Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, bis sie das Ziel 1980 erreichten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär. Noch heute sind Frauen benachteiligt. Oft werden sie nach dem Tod ihres Mannes von dessen Familie vertrieben, weil sie nach traditionellem Recht 3
keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das mittlerweile vorsehen. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Zusätzlich möchte der Weltgebetstag das hochverschuldete Simbabwe durch eine teilweise Entschuldung entlasten. Deshalb richtet sich der Weltgebetstag, zusammen mit seinen Mitgliedsorganisationen, dem Bündnis erlassjahr.de und anderen mit einer Unterschriftenaktion an die Bundesregierung. Das Geld soll Simbabwe stattdessen in Gesundheits- programme investieren, die der Bevölkerung zugutekommen. Unterschriften sind auf einer Unterschriftenliste am Weltgebetstag oder online (www.weltgebetstag.de/aktionen) möglich. Der Weltgebetstag ist zwar von Frauen gestaltet und organisiert, aber alle – egal welchen Geschlechts – sind eingeladen mitzufeiern. Bei uns in Michelbach am Freitag, den 6.März um 19 Uhr im Gemeindehaus. Im Anschluss lädt der Vorbereitungskreis zu Tisch. Es wird für Sie und euch gekocht, gebacken und gerührt nach Rezepten aus Simbabwe! Herzlich willkommen! Für mich ist es eine faszinierende Vorstellung, dass an diesem ersten Freitag im März rund um den Globus gebetet wird – mit und für ein bestimmtes Land und mit einem Thema, das uns alle betrifft: Ich würde ja gerne, aber ... - Steh auf und geh! Es grüßt Sie herzlich Ihre Pfarrerin Barbara Grenz 4
Fasten- und Passionszeit Wer fastet, der hat die Chance, sich selbst zu überraschen: Fällt es mir leicht, sieben Wochen auf Schokolade zu verzichten? Ist mein Leben anders, wenn ich keinen Rotwein trinke? Was entdecke ich, wenn ich täglich einen Psalm lese? Was passiert, wenn ich auf Pessimismus verzichte? Wer fastet, der schafft sich selbst neue Freiräume, eröffnet sich einen neuen Blick auf sich und die Welt. Die Fastenzeit beginnt jeweils am Aschermittwoch (26. Februar 2020) und endet in der Nacht zu Ostersonntag (12. April 2020). Für diese sieben Wochen kann man zwei Aktionen, die der Verlag andere Zeiten anbietet, empfehlen: Die Aktion 7 Wochen anders leben, die Sie mit einer bebilderten Fastenbroschüre und sieben Fastenbriefen durch die Zeit begleitet, und den Fasten-Wegweiser wandeln, der Ihnen für jeden Tag einen neuen Impuls bietet. Hier in Michelbach sind Sie eingeladen zu den Gottesdiensten in der Kirche und zum Tischabendmahl am Freitag, den 13.März um 17h unten im Gemeindehaus. Beim Tischabendmahl sitzen alle um einen Tisch, Brot und Wein werden zu einem jeden an seinen Platz gebracht. Diese Form der Abendmahlsfeier ist auch für die, denen der Gang in die Kirche und in den Altarraum beschwerlich geworden ist, eine schöne Möglichkeit. Pfarrerin Grenz und Ingrid Becker laden dazu herzlich ein. Osternacht und Osterfrühstück Den Weg aus der Dunkelheit des Karfreitags hinein in das Licht des Ostermorgens mitgehen. Eindrücklich erleben, was Ostern bedeutet. Und dann Platz nehmen am gedeckten Tisch im Gemeindehaus zum gemeinsamen Osterfrühstück. Kaffee, Tee, Milch, Kakao, Butter sind schon da. (Oster-)-Brot, Belag u.ä. bringt jede/r selbst mit. So entsteht ein wunderbares Osterbüfett für alle. Feiern Sie mit. Ausschlafen können Sie ein andermal! 5
Vorstellungsgottesdienst und Konfirmationen Vorstellungsgottesdienst 29.März, 19 Uhr Wollen Sie unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden ken- nenlernen? Dann kommen Sie am 29.März um 19.00 Uhr in die Martinskirche und feiern Sie den von der Konfirmandengruppe selbst gestalteten Gottesdienst mit! Thema: So wie ich bin, komme ich zu dir! So sind wir – Konfirmandenfreizeit auf dem Kirchberghof vom 31.1.-2.2.2020 Abendmahlgottesdienst zur Konfirmation 18.April, 19 Uhr Vor ihrer Konfirmation feiern alle Konfirmand*innen zusammen mit ihrer Gemeinde und ihren Familien Abendmahl. Und zwar als gesamte Gruppe in einem gemeinsamen Gottes- dienst, der vom Singkreis musikalisch mitgestaltet wird. Zu diesem Gottesdienst am Vorabend der ersten Konfirmation um 19h sind Sie herzlich eingeladen! Es wird genug Platz sein! 6
Konfirmiert werden am 19.April 2020: Sophia-Marie Bosshammer, Am Strauchacker 44; Violetta Hein, Pernsdörfer 14; Mirja Hoim, Ringstraße 24; Elias Kothe, Zum Eisenberg 24; Aliyah Laatz, Über dem Grund 15; Lena-Malin Leppert, Pernsdörfer 7; Zinnia Mayer, Goßfeldener Allee 9; Pauline Schwab, Auf dem Wulf 32 Konfirmiert werden am 26.April 2020: Jonas Heckelman, Wehracker 5; Marvin Keil, Am Strauchacker 24; Emily Muth, Ewiges Tal 12; Maximilian Sames, Michelbacher Straße 11; Malte Schumacher, Michelbacher Straße 2; Elias Schumann, Wehracker 12; Felix Weiershäuser, Am Wall 18 Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Für die Anmeldung zur neuen Konfirmandengruppe treffen sich Eltern und Jugendliche am Montag, den 16. März um 18.30 Uhr im Gemeindehaus. Eingeladen sind alle, die jetzt 13 Jahre alt sind und/oder in die 7.Klasse gehen. Wer sein Kind anmelden möchte, an diesem Abend aber verhindert ist, sage vorher bitte im Pfarramt Bescheid: 06420-7595 oder Pfarramt.Michelbach@ekkw.de Zur Konfirmandenzeit gehören die wöchentlichen Konfirmandenstunden, das Kanufahren mit Zelten am Gemeindehaus, die dreitägige Konfirmandenfreizeit (Freitag bis Sonntag), das regelmäßige Mitfeiern des Gottesdienstes in unserer Martinskirche, das Erleben von Jugendgottesdiensten und Konfi-Events im Kirchenkreis Marburg, Konfi- Aktionen in der und für die Gemeinde, Austragen der Turmeule, Gemeinschaft erleben, zum Beispiel auch in der Jugendgruppe T(eens)I(n)M(ichelbach). Wenn sich mehr als 14 Jugendliche anmelden, wird es zwei Konfirmationstermine geben: am 18.April 2021 und an einem weiteren Termin, den wir gemeinsam bestimmen. 7
Die Michelbacher Sternsinger Ihr seid Sternsinger-Helden. Vielen Dank, dass ihr so engagiert dabei ward! Dank eures Einsatzes konnten wir phantastische 2100 € an das Kindermissionswerk „Sternsinger“ überweisen. Vielen Dank auch an alle Spender und Spenderinnen! Rund 300.000 Sternsinger und 90.000 Begleiter und Begleiterinnen haben sich auch in diesem Jahr auf den Weg zu den Menschen in ganz Deutschland gemacht – und ihr ward ein wichtiger Teil von ihnen! Und das waren 2020 unsere Sternsinger, die in 5 Gruppen unterwegs waren: Amelie Pfeffer und Malin Häußermann; Anton Wegscheid, Mika Leibfried und Matti Stark; Kaja Jansen, Delia Leinweber und Hannah Jansen; Lennart Pfeffer, Levi Jansen und Jonathan Stark; Jonathan Rouwen, Ergi und Iris Sheqi. Herzlichen Dank euch und den Mitarbeitern Micha und Stefan Stark, Fabian Rouwen und Barbara Fritz 8
Kindergottesdienst Mindestens einmal im Monat ist Kindergottesdienst parallel zum Gottesdienst in der Martinskirche! (Termine auf Seite 20) Die jüngeren Kinder treffen sich um 10 Uhr im unteren Raum des Gemeindehauses in der Kirchgasse 13a. Sie singen und beten, hören eine biblische Geschichte und beschäftigen sich mit ihr beim Singen, Malen, Gestalten, Spielen. Die älteren Kinder, ab 3.Klasse, treffen sich mit ihren Mitarbeitern vor der Martinskirche, feiern den Eingangsteil des Gottesdienstes mit, werden vor der Lesung mit einem Lied verabschiedet und haben dann im Gemeindehaus ihr eigenes Programm und Thema und können je nach Neigung werkeln, kochen, backen, basteln. Manchmal dauert das länger. Dann ist langer KIGO Plus. Gerne schreiben wir vor jedem Kigo eine Email mit genaueren Informationen an alle, die uns dafür ihre Mail-Adresse zur Verfügung stellen. Die Mitarbeiter vom Kindergottesdienst der Jüngeren sind Karen und Matthias Clausen, Jutta Schütte und Barbara Grenz. Die Mitarbeiter der älteren Kinder ( Kigo Plus ) sind Stefan und Micha Stark und Jutta Richebächer, Sprechen Sie uns einfach an oder mailen Sie an das Pfarramt.Michelbach@ekkw.de. Aus den Kirchenbüchern Bestattet wurde: Am 14.02.2020 Bodo Kurt Morgenstern, gestorben am 31.01.2020 im Alter von 83 Jahren Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt. Prediger 3,11 9
Kooperationsraum Nord – da gehört unsere Kirchengemeinde Michelbach jetzt dazu Kooperationsraum – hört sich erstmal kompliziert an, ist aber ganz einfach eine neue Struktur, die zum Blick über den Kirchturm hinaus einlädt: Die Kirchengemeinden um sich herum stärker wahrnehmen, Chancen der Zusammenarbeit erkennen, sich gegenseitig unterstützen. Das sind die Ziele dieser neuen Struktur. Im Kirchenkreis Marburg gibt es 4 Kooperationsräume. Michelbach gehört mit den Wehrdaer Kirchengemeinden und mit den Kirchengemeinden Elnhausen (mit Wehrshausen und Dagobertshausen) und Weitershausen (mit Dilschhausen) zum Kooperationsraum Nord. Ein Kooperationsraum- Ausschuss, bestehend aus je 1-2 Mitgliedern aus jedem Kirchenvorstand und den Pfarrer*innen entwickelt Formen der Zusammenarbeit. Was schon klar ist: Mindestens einmal jährlich wird ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert. Und die Pfarrer vertreten sich gegenseitig und werden in einem gewissen Umfang unterstützt von einer Verwaltungsassistentin, Für uns zuständig ist Frau Schwarz. Der erste gemeinsame Gottesdienst 2020 ist am 7.Juni. Dann werden im eigenen Ort die Kirchenglocken schweigen, denn alle sind eingeladen – nach Wehrda zum Familiengottesdienst in die Trinitatiskirche um 11 Uhr. Die Trinitatisgemeinde feiert 40jähriges Bestehen und freut sich über viele Gäste aus dem Kooperationsraum. Wie bei jeder guten Feier gibt es auch etwas Leckeres zu Essen und ein kurzweiliges Programm (Chorsingen, Trommelworkshops, Bubbelsoccer, Flohmarkt, Michelbacher Eine-Welt-Stand u.a.). Ob jung oder alt – für jeden wird etwas dabei sein. 11
Unser Kirchenvorstand ist komplett Am 5.Januar wurden nun auch unsere berufenen Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen im Gottesdienst eingeführt und gesegnet: Peter Aab, Ringstraße 11, 62 Jahre alt, Silke Becker-Schäfer, Michelbacher Straße 37, 56 Jahre alt und Andrea Weide, Auf dem Wulf 30, 52 Jahre alt. Gudrun Eidam und Hans-Ewald Lenz werden als vom neuen KV gewählte Kirchenälteste auch weiterhin unserem Kirchenvorstand angehören und eine beratende Funktion einnehmen. Helga Sell sei herzlich gedankt für ihre Begleitung des Kirchenvorstands in der vergangenen Amtsperiode. In die Kreissynode werden folgende Kirchenvorsteher entsandt: Erika Grebe (Vertreter Berndt Gimbel) und Linda Ponath (Vertreterin Silke Becker-Schäfer) In den Kooperationsausschuss: Bettina Ebert-Klein und Anneliese Böhler. Andrea Weide ist Diakoniebeauftragte. Frauenbeauftragte ist Silke Becker-Schäfer. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Anregungen und Ideen vertrauensvoll an ihre Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen und Kirchenälteste! Öko-fair – da geht noch mehr ab 1.4. regelmäßig fair gehandelte Waren nach dem Gottesdienst „Eigentlich würde ich ja gerne öfter fair gehandelte Waren kaufen, aber ich komme so selten auf dem Marktplatz, wo der Weltladen ist.“ – das ist Schnee von gestern, denn beim Weltgebetstag und ab dem 1. April wird Anneliese Böhler jeden 1.Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst einen kleinen Stand mit fair gehandelten Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade und Kunsthandwerk anbieten. 12
Ziel des fairen Handels ist es nicht milde Gaben aus dem reichen Norden an den armen Süden zu verteilen, sondern die ungerechten Strukturen im Handel mit der sogenannten Dritten Welt zu verändern. Für qualitativ hochwertige Produkte erhalten die Erzeuger einen fairen Lohn, von dem sie ihre Familien ernähren können. So können wir hier mit dem Kauf dieser Produkte ganz konkret dazu beitragen, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Erzeuger in ihren Heimatregionen verbessert werden. 10 Jahre Treffpunkt Leben – und es geht weiter Der ´Treffpunkt Leben´, wie wir unsere Initiative nennen, beleuchtet das Leben in all seinen vielfältigen, faszinierenden und interessanten Facetten und Herausforderungen. Vom Anfang des Lebens - bis zu dessen Ende. Wir treffen uns seit über 10 Jahren jeden 3. Donnerstag im Monat, im Gemeindehaus, um 16.00 Uhr. An den von „Treffpunkt Leben“ gestifteten Tischgarnituren vor dem Gemeindehaus sitzt man gerne zusammen und lässt die Seele baumeln. Das Team mit Pfarrerin von links nach rechts: Heike Junk, Barbara Grenz, Angelika Merte, Inge Aab, Symone Kaiser, Bernd Vohwinkel, Renate Dersch. 13
Die Referenten wohnen mehrheitlich in Michelbach. Zur fachlichen Unter- stützung der vielfältigen Themen verfügen wir über ein Netzwerk an Ansprechpartnern und Kontakten zu weiteren Einrichtungen in Marburg und Umgebung. Wir möchten das Gemeinschaftsleben im Ort fördern und bewahren. Die bisherigen Themenfächer umfassten zum Beispiel: Ernährungsberatung, Sturzprophylaxe, die Kriminalpolizei gab Tipps zur Verbrechensprävention im privaten Bereich. Die Feuerwehr unterbreitete Vorschläge zum vorbeugenden Brandschutz, oder es wurden Infos zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angeboten. Weiterhin, wer hilft mir bei der Bewältigung im Alltag (Pflege von Angehörigen, Unterstützung im Haushalt), oder, wie kann ich meine Wohnung altersgerecht anpassen. Diese und weitere Themen liegen uns am Herzen. Auch stehen wir für private Gespräche und Informationen gerne zur Verfügung. Kommen Sie in unsere gesellige Runde und sprechen Sie uns an! (Bernd Vohwinkel) Da staunt selbst der Nikolaus Buntes Bühnenprogramm beim Kinderaktionsnachmittag vom CVJM Er ist ein weitgereister Mann, welterfahren und weise. Doch was dem Nikolaus am 6. Dezember im Rahmen des Kinderaktionsnachmittages im Bürgerhaus prä- sentiert wurde, ließ selbst den guten, alten Bischof stau- nen: Mit einem bunten Bühnenpro- gramm versetzten die rund 45 Kinder nicht nur den Nikolaus, sondern auch die zahlrei- chen Eltern und Geschwister, die extra zur Auf- 14
führung gekommen waren, in Weihnachtsstimmung. Eröffnet wurde die Nikolaus-Show – die übrigens in nur einer Zeitstunde einstudiert wurde – mit einem Theaterstück über die Schneekönigin. Es folgten ein winterlicher Lichtertanz, ein Rentier-Rap, eine Akrobatik-Vorführung sowie eine lustige Bewegungsreihe der Mitarbeiter. Parallel dazu durften die Zuschauer die frischgebackenen Weihnachtsplätzchen probieren sowie die kreativen Bastelarbeiten der Kinder bestaunen. Alles in allem eine perfekte Einstimmung auf das Weihnachtsfest, das den Nikolaus schwer beeindruckt zurückließ: „So etwas Tolles habe ich ja noch nie gesehen!“, lobte er die fleißigen kleinen Künstler und bedankte sich bei jedem mit einem kleinen Geschenk. „Geschenke“ waren zu Beginn des Aktions-Nachmittag bereits Thema gewesen, als es darum ging, die wahre Geschichte des Bischof Nikolaus zu ergründen. In einem kleinen Anspiel mit Film erfuhren die Kinder, dass das „Kornwunder von Myra“, bei dem der Nikolaus damals ein kleines Dorf vor der Hungersnot rettete, der Ausgangspunkt für das Fest ist, das wir bis heute am 6. Dezember feiern. Und dass es gar nicht darum geht, einen möglichst prall gefüllten Stiefel zu bekommen, sondern vielmehr darum, seinen Nächsten im Blick zu haben, sich gegenseitig zu helfen, zu teilen und auch zu beschenken – so, wie es der Bischof Nikolaus einst vorgemacht hat. Der nächste Kinderaktionsnachmittag findet am 6. März 2020 statt. 15
16
CVJM Infoseite 17
Mehr Informationen findet man unter: www.cvjm-michelbach.de 18
Gruppen von Kirchengemeinde und CVJM und Gäste im Gemeindehaus (w = wöchentlich, ww = 14-tägig, m = monatlich, GH = Gemeindehaus) Gastweise gibt es Kurse, die regelmäßig oder befristet unser Gemeindehaus nutzen. montags: 07.30 – 21.00 Michelbücherei (Leih- und Tauschbücherei), GH (unten), Kontakt: Taimi Kormann (827927) 17.00 – 19.00 Gitarrenunterricht, w, GH (oben/unten), H. Schmidt 06421-67401 dienstags: 10.00 – 11.30 Krabbelgruppe Michelbach von 0-3, w, GH (oben) Kontakt: Svenja Eckert 0178-4774996 16.30 – 18.00 Konfirmandenunterricht, w, GH, Pfrin. Grenz (7595) 20.00 – 22.00 Singgemeinschaft MGV Miba+MGV Sterzh., w, in geraden Monaten mittwochs: 14.00 - 19.00 Michelbücherei (Leih- und Tauschbücherei), GH (unten), parallel Klavierunterricht, w, GH, (oben), M. Graf 20.00 Hauskreis, w, Bibellese- und Gebetskreis, Termine und Informationen bei Ingrid und Horst Becker, Ringstr.14 (7317), nächster Termin für den großen Hauskreis am 11.03.mit Schwester Käthe 19.30 - 21.30 Singkreis, w, GH (oben), Chor für Frauenstimmen Leitung: Hanns Pommerien donnerstags: 15.00 Omis Kaffeeklatsch, m (jeder 1. im Monat), GH (unten) Ulrike Weiershäuser (1087), Ute Müller (1574) 16.00 Treffpunkt Leben, m (jeder 3. Im Monat mit Ausnahme der Ferien), GH (unten), Kontakt: Inge Aab (1581) 17.30 – 19.30 TIM (Teens in Michelbach) 18.30 – 20.30 Jugendkreis-MeGa (Michelbacher erleben Gott alltäglich) (Angebot des CVJMs), ww, GH, Kontakt: Birgit Götz 3050086 sonntags: 10.00 – 11.00 Kindergottesdienst und KIGO Plus, Infos: Barbara Grenz 15:30 – 18:00 Begegnungscafé, m (jeder 1. Im Monat), Annette Sennlaub 839059 11.00 – 19.00 Michelbücherei (Leih- und Tauschbücherei), GH (unten) Impressum und v.i.S.d.P.: Sprechzeit im Pfarramt: Evangelisches Pfarramt Michelbach, Kirchgasse 13: donnerstags 18-19.00 u. spontan Pfrin. Barbara Grenz, 06420-7595 Email Barbara.Grenz@ekkw.de Küsterin : Linda Ponath, Tel. 839260 Gemeindehausvermietung : Barbara Grenz 19
Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen 01.03. 10:00 Invokavit (Grenz) mit Feier des Abendmahls, KIGO PLUS (lang) und KINDERGOTTESDIENST Kollekte: Aktion „Hoffnung für Osteuropa“ 06.03.* 19:00 Weltgebetstag mit Simbabwe-Büfett im Gemeindehaus 08.03. 10:00 Reminiszere (Grenz), EKKW-Kollekte: Familien stärken 13.03. 17:00 Tischabendmahl im Gemeindehaus (unten) 15.03. 10:00 Okuli (A. Kellner), Kollekte: Turmeule 22.03. 10:00 Lätare, (Wild), EKD-Kollekte: Ausbildung zu Friedensstiftern 29.03 19:00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Kollekte: Christliches Freizeitzentrum Kirchberghof 05.04.* 10:00 Palmarum (A. Kellner) und KINDERGOTTESDIENST Kirchenkreiskollekte: Sucht- und Drogenberatung Diak. Werk MR-B 09.04. 19:00 Gründonnerstag (Grenz), Kollekte: Diakonie Hessen Stationäre Altenhilfeeinrichtungen 10.04. 10:00 Karfreitag (Wild), Kollekte: Diakoniestationen in der EKKW 12.04. 06:00 Osternacht mit Abendmahl und Taufe von Jonathan Böhle. Anschl. Oster-Mitbring-Frühstück im GH (Kaffee, Tee, Butter, Milch sind da!) 11:00 FAMILIENGOTTESDIENST mit Abendmahl und anschließendem Ostereiersuchen im Pfarrgarten (Grenz) Kollekte: Unterwegs auf Gottes Spur in Evangelischen Kitas 13.04. 10:00 Ostermontag (Schmidt), Kollekte: für die eigenen Gemeinde 18.04. 19:00 Abendmahlgottesdienst zur Konfirmation I und II mit Singkreis, Kollekte: Straßenkinder-Projekt in Addis Abeba 19.04. 10:00 Konfirmation I (Grenz) und KINDERGOTTESDIENST Kollekte: Ausbildungshilfe für junge Menschen in Asien und Afrika 26.04. 10:00 Konfirmation II (Grenz) und KINDERGOTTESDIENST 03.05.* 10:00 Jubilate (Grenz) mit Taufe, und KIGO PLUS Sprengel-Kollekte: für die Arbeit der Kirchengemeinden und die Kirchenmusik im Sprengel Marburg 10.05. 10:00 Kantate (Grenz) und Taufe von Matz und Mila Junker, KINDERGOTTESDIENST Kollekte: Kirchenmusik der EKKW 17.05 10:00 Rogate (Schmidt), Kollekte: Martinskirche 21.05. 11:00 Himmelfahrtsgottesdienst im Pfarrhof (Grenz) mit anschließender Bewirtung, Kollekte: Kirchlicher Jugendförderplan 24.05. 10:00 Exaudi (Grenz), Kollekte: Material für neue Farbe im Gemeinderaum 31.05. 10:00 Pfingstsonntag (Grenz), Kollekte: Flüchtlingsarbeit Michelbach * Im Anschluss an den Gottesdienst werden Waren aus fairem Handel angeboten (Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Kunsthandwerk) 20
Sie können auch lesen