OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland

Die Seite wird erstellt Dustin Braun
 
WEITER LESEN
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
© Hari Pulko

OMICRON Anwendertagung
         26.–28. Mai 2020
      Lindau, Deutschland
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
© Auer Weber @aldoamoretti
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
Einladung zur OMICRON Anwendertagung 2020

Gerne laden wir Sie zur OMICRON Anwendertagung vom 26.–28. Mai
2020 nach Lindau am Bodensee ein. Es erwarten Sie spannende Fach-
vorträge von Anwendern und Experten sowie Seminare aus den Berei-
chen der Schutz-, Leit- und Prüftechnik. Das vielfältige Programm, von
Schutzkonzepten bis hin zu praktischen Prüferfahrungen, verspricht
eine informative und kurzweilige Zeit unter Fachkollegen.
Wie gewohnt können Sie Ihr Programm individuell nach Ihren Interes-
sen und Themenwünschen zusammenstellen.

Die Anwendertagung steht auch 2020 im Zeichen eines praxis-
orientierten Wissens- und Erfahrungsaustausches. Die begleitende
Fachausstellung, interaktive Diskussionsrunden und das Abend­
programm auf der MS Vorarlberg bieten Ihnen die Chance, mit anderen
Anwendern und Experten aktuelle Trends, individuelle Erfahrungen
und Herausforderungen zu diskutieren. Zusätzlich bieten wir Ihnen
am Donnerstagnachmittag die Möglichkeit, hinter die Kulissen von
OMICRON in Klaus zu sehen und spannende Einblicke zu gewinnen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine interessante Tagung in
Lindau am Bodensee.

Dr. Richard Marenbach
Veranstaltungsleiter

                                               Profitie
                                             Frühb ren Sie vom
                                                      ucher
                                              bis 31        preis
                                                     . Mär
                                                         z 202
                                                              0
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
Dienstag, 26. Mai 2020
Übersicht der Fachvorträge
>> Herausforderungen an den Betrieb konventioneller Kraftwerke in
  Netzen mit hoher Einspeisung von Wind und Solarenergie
  Dr. Marios Zarifakis [ESB G & WM]
>> Reale Kurzschlussmessungen in einer reaktivierten 110-kV-Anlage
   Oliver Skrbinjek, Andreas Lichtenegger [Energie Steiermark Technik GmbH]
>> Haftungsfragen beim Einsatz von Schaltanlagen und Netzstationen
   Markus Heinrich [Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB]
>> Praktische Erfahrungen mit Wanderwellen-basierter Fehlerortung in
  einem gelöschten 110-kV-Freileitungsnetz
  Dr. Björn Keune [Westnetz GmbH]
>> Lastauslösungen im 20-kV-Transformatoreinspeisefeld –
  Ursachen und Abhilfen
  Andreas Schmidt [Bayernwerk Netz GmbH]
>> Prüfung eines subsynchronen Resonanzsystems in einem
  Kernkraftwerk
  Alexander Dierks [Alectrix (Pty) Ltd.]
  Pierre Barnard, Thelrick Meyer [Koeberg Power Station, ESKOM Südafrika]
>> Aktuelle Herausforderungen bei Erdungs- und Potentialausgleichs­
  messungen
  Dr. Gerald Junker [Junker Engineering e.U.]
>> Aufnahme, Bewertung und Verbesserung von Arbeitsabläufen für
  die Inbetriebnahme und wiederkehrender Prüfungen (BUS Libanon)
  – ein Erfahrungsbericht
  Marcus Stenner [OMICRON]
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
Übersicht der Seminare
>> ABB Generatorschutz REG670 heute und morgen,
  von konventionell zu digital
  Das Kraftwerk Azito befindet sich an der Elfenbeinküste. In einer Revision wurden
  deren Sekundärsysteme, wie Erregersystem und Generatorschutz großflächig aus-
  getauscht. In diesem Seminar wird die Anlage und das Schutzkonzept mit Ausblick
  auf die digitale Ergänzung, dem Prozessbus, als zukünftige Lösungsmöglichkeit
  vorgestellt. Beide Lösungsmöglichkeiten werden in der praktischen Umsetzung
  gegenübergestellt.
  Markus Helwig [ABB Power Grid Ltd.]

>> Wiederkehrende Prüfungen über den Schutz hinaus bei Einspeisungen
  nach aktuellen TAB - was gilt es zu beachten und wie setzt man dies um
  Im Zuge der NCRfG-Umsetzung (Network Code on Requirements for Generators)
  werden in den neuen Netzanschlussrichtlinien wiederkehrende Prüfungen vor-
  geschrieben. Die Erbringung dieser wiederkehrenden Prüfungen aller Einspeiser
  und Schutzeinrichtungen soll dem Netzbetreiber ermöglichen, den Überblick über
  betriebsrelevante Parameter zu behalten, auch wenn die dazugehörige Sekundär-
  technik nicht in seinem Besitz ist. Doch was zählt zu relevanten Parametern, welche
  Betriebsmittel müssen zusätzlich abgefragt werden und in welchem Umfang? Und
  kann man die Überwachung auf bestehende Anlagen ausweiten?
  Jenny Bünger [FGH GmbH]
  Rainer Luxenburger [OMICRON]

>> Kalibrierung und Justierung von A.Eberle Power Quality Messgeräten
  in Zusammenspiel mit dem OMICRON CMC 256 plus
  Die Power Quality Messgeräte von A. Eberle erfüllen höchste Ansprüche in der
  Präzision ihrer Spannungs- und Stromeingänge. Während des Betriebs sind sie
  unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt und verlieren deshalb im Laufe der Zeit
  ihre ursprüngliche Genauigkeit. Dies kann zwar nicht verhindert, aber durch regel-
  mäßige Kalibrierung rechtzeitig erkannt werden. Wir zeigen, wie die Kalibrierung
  des Messgeräts PQI-DA smart mithilfe eines CMC 256plus durchgeführt werden
  kann. Nach Feststellung des Messfehlers wird durch einen gezielten Eingriff in das
  Messmittel – die sogenannte Justierung – die ursprüngliche Genauigkeit wieder-
  hergestellt und durch eine weitere Kalibrierung bestätigt.
  Ronny Steinert [A. Eberle GmbH & Co. KG]

>> Leistungsschalterprüfungen mit dem CMC
  In diesem Seminar wollen wir Ihnen die Möglichkeiten aufzeigen, die Ihnen das
  Prüfgerät CMC im Hinblick auf Leistungsschalterprüfungen bietet. Dies beinhaltet
  die Anwendung als passiven Leistungsschalter-Analysator, welcher strombasierte
  (First Trip) und spannungsbasierte (VTM) Schaltzeitmessungen aufzeichnen und
  dokumentieren kann. Die Anwendungen werden praxisnah anhand von realen
  Messungen an einem Leistungsschalter vorgeführt.
  Andreas Nenning [OMICRON]
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
>> Bedrohungen und Gegenmaßnahmen im Stationsnetzwerk – wie
  kann ich meine Anlage verteidigen?
  Mehrere Vorfälle in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass Cyberangriffe
  auf die Energieversorgung eine reelle Gefahr darstellen. In diesem Seminar
  wird anhand von vergangenen Cyberangriffen auf Schaltanlagen und Industrie-­
  Steuerungssysteme gezeigt, wie Angreifer in ein Stationsnetzwerk eindringen
  könnten. Darauf aufbauend werden die wichtigsten technischen Gegenmaß­
  nahmen präsentiert, die sich zu einer sicheren Netzwerkarchitektur für Schalt-
  anlagen zusammensetzen.
  Andreas Klien [OMICRON]

>> Neue Schutz- und Automatisierungskonzepte durch die Verwendung
  von IEC 61850 GOOSE und Sampled Values zwischen digitalen Um-
  spannwerken
  Digitale IEC 61850 basierte elektrische Umspannwerke sowie Schutz- und Kontroll-
  systeme genießen zunehmend Akzeptanz auf Kundenseite. Solche modernen
  Systeme verwenden GOOSE und Sampled Values (SV), um Echtzeitsignale
  innerhalb des Umspannwerks auszutauschen. Wenn man IEC 61850 zwischen
  Umspannwerken verwendet, entstehen ganz neue Probleme. Diese drehen sich
  um Aspekte wie Engineering, Inbetriebnahme und Testen der neuen Konzepte,
  Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit der Schutzapplikation.
  Ramon Baechli, Christian Roth [ABB AG]

>> Mit Monitoring und zyklischen Prüfungen zu zuverlässigen Gesamt-
  bewertungen der Betriebsmittel
  Im vergangenen Jahr haben wir bereits angeregte Diskussionen zum Thema Mo-
  nitoring von Betriebsmitteln geführt. Hierbei ist es zu einem Austausch von Ideen
  zu Monitoring-Lösungen, die mit vorhandener Schutz- und Leittechnik realisiert
  wurden, gekommen. Auch wurden Erfahrungen zu anderen Monitoring-Lösungen
  geteilt. In diesem Jahr wollen wir diese Plattform wieder nutzen, um mit Ihnen
  über Erfahrungen und Wünsche zu diskutieren. Außerdem wird besprochen, wie
  durch die Kombination von zyklischer Prüfung und Monitoring beste Aussagen
  über den Betriebsmittelzustand und das Netz getroffen werden können.
  Florian Fink, Dr. Michael Freiburg [OMICRON]

>> Auswirkungen auf das Schutzsystem bei einer Umstellung von
  kompensierter auf niederohmige Sternpunkterdung
  Die Umstellung der Sternpunkterdung von kompensiert auf niederohmig geerdet
  hat auch Auswirkungen auf das Schutzsystem, da im niederohmig geerdeten
  Netz auch stromschwache einpolige Kurzschlüsse auftreten und ausgeschaltet
  werden müssen. In Abhängigkeit von der Netztopologie und der Ausführung des
  Schutzsystems (z.B. Distanzschutz oder UMZ), sind hierbei einige Besonderheiten
  zu beachten, damit das Schutzsystem selektiv arbeitet.
  Stefan Schaller [Erlanger Stadtwerke AG]
  Reinhard Bretzke [Stadtwerke Kempen GmbH]
  Rainer Luxenburger [OMICRON]
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
>> Langzeitausgabe dynamischer Analogsignale mit CM Engine
  Im Workshop wird erklärt, wie mit der CM Engine Schnittstelle veränderliche
  Analogsignale ausgegeben werden können. Als Beispiel werden Leistungs-
  schwankungen an einem Schutzrelais simuliert. Diese Schwankungen können über
  einen beliebigen Zeitraum auf ein Schutzgerät ausgegeben werden.
  Jochen Heimann [Amprion GmbH]

>> EnerLyzer: Durch Aufzeichnungen genau wissen, was passiert
  Wer genau wissen will, was in seinem Netz passiert, kommt am Aufzeichnen und
  Analysieren nicht vorbei. Wenn Störschriebe durch eine zu geringe Abtastrate oder
  die begrenzte Aufzeichnungsdauer an ihr Limit kommen, ist der EnerLyzer ein
  leistungsfähiges Werkzeug. Von der Erdschlusserfassung bis zum Aufzeichnen von
  Trafo- oder Motorenzuschaltungen werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt.
  Simulation und Realität werden verglichen, aufgezeichnete Signale zur Fehler-
  erzeugung benutzt.
  Thomas Lins [OMICRON]

>> Einführung in das batteriebetriebene Prüfgerät COMPANO 100
  COMPANO 100 ist ein batteriebetriebenes Prüfgerät für Primäreinspeisung,
  Sekundäreinspeisung und einfache Schutzprüfungen. Nach einer kurzen
  Einführung in Gerät und Anwendungen folgt ein Praxisteil, um eigene
  Erfahrungen mit dem Gerät zu sammeln. Wir prüfen die Polarität und das
  Übersetzungsverhältnis an Stromwandlern, prüfen die Sekundärverdrahtung
  und führen einfache Prüfungen an Schutzrelais durch.
  Josef Schmidbauer [OMICRON]

                                Es erwarten Sie spannende Praxisseminare, wie hier
                                               mit Dirk Ebbinghaus und Florian Fink
OMICRON Anwendertagung 26.-28. Mai 2020 Lindau, Deutschland
Mittwoch, 27. Mai 2020
Übersicht der Fachvorträge
>> Prüfung von Erzeugungseinheiten und -anlagen in der Praxis
   Christian Dietz [3E-TECHNIK]
>> Dezentrale Einspeiser und E-Mobilität in Österreich und Deutschland
   Frank Herb [Vorarlberger Energienetze GmbH]
>> Innovative Mittelspannungs-Schalterprüfung mit dem CIBANO 500
   Stefan Achberger [OMICRON]
>> Cyber Security bei OMICRON – Sichere Produkte für die
  Energieversorgung
  Dr. Stephan Beirer [GAI NetConsult GmbH]
  Winfried Peter [OMICRON]
>> Schutzfernübertragung (SFÜ) - Historische und aktuelle
  Übertragungsformen und Einsatzorte
  Udo Bockwinkel [Stromnetz Berlin GmbH]
>> 25 Jahre Elektrische Wiedervereinigung Deutschlands
   Walter Schossig [VDE Thüringen e.V.]

Übersicht der OMICRONcamps
>> Praxisaustausch zur Wandlerprüfung bei der Inbetriebnahme bzw.
  Schutzsystemerneuerung
  Felix Feustel, Florian Fink [OMICRON]
>> Wie sieht eine sinnvolle Instandhaltungsprüfung aus?
  Was ist bei digitalen Schutzsystemen möglich?
  Roland Wild [TINETZ-Tiroler Netze GmbH]
  Dr. Richard Marenbach [OMICRON]
>> Produktion IMMER – Stillstand NIE, Schutztechnik in der Industrie
   Christian Wisbacher [ProSiebenSat.1 Media SE]
   Oswin Dittrich [ZF Friedrichshafen AG]
   Stefan Dörr, Stefan Scheller [Ultima Power GmbH]
   Gerd Kaufmann [OMICRON]
>> Vollautomatisiertes Prüfen: Fluch oder Segen?
   Alexander Dierks [Alectrix (Pty) Ltd.]
   Cord Mempel, Rainer Luxenburger [OMICRON]

  Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt mit unseren Experten
  zu diskutieren. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!
Übersicht der Seminare
>> Neue Schutz- und Automatisierungskonzepte durch die Verwendung
  von IEC 61850 GOOSE und Sampled Values zwischen digitalen
  Umspannwerken
  Digitale IEC 61850 basierte elektrische Umspannwerke sowie Schutz- und Kontroll-
  systeme genießen zunehmend Akzeptanz auf Kundenseite. Solche modernen Sys-
  teme verwenden GOOSE und Sampled Values (SV), um Echtzeitsignale innerhalb
  des Umspannwerks auszutauschen. Wenn man IEC 61850 zwischen Umspann­
  werken verwendet, entstehen ganz neue Probleme. Diese drehen sich um Aspekte
  wie Engineering, Inbetriebnahme und Testen der neuen Konzepte, Leistungs­
  fähigkeit und Verfügbarkeit der Schutzapplikation.
  Ramon Baechli, Christian Roth [ABB AG]

>> EnerLyzer: Durch Aufzeichnungen genau wissen, was passiert
  Wer genau wissen will, was in seinem Netz passiert, kommt am Aufzeichnen und
  Analysieren nicht vorbei. Wenn Störschriebe durch eine zu geringe Abtastrate
  oder die begrenzte Aufzeichnungsdauer an ihr Limit kommen, ist der EnerLyzer
  ein leistungsfähiges Werkzeug. Von der Erdschlusserfassung bis zum Aufzeichnen
  von Trafo- oder Motorenzuschaltungen werden verschiedene Möglichkeiten
  gezeigt. Simulation und Realität werden verglichen, aufgezeichnete Signale zur
  Fehlererzeugung benutzt.
  Thomas Lins [OMICRON]

>> Neue Konzepte und Prüfverfahren mit dem Zentralen Schutz
  SSC600 von ABB
  Das SSC600 von ABB repräsentiert ein neues Konzept für Schutz und Steuerung,
  bei dem die Funktionen in einem Gerät auf Stationsebene gebündelt werden.
  Was den zentralisierten vom klassischen Ansatz unterscheidet, ist der Vorteil, dass
  Änderungen nur an einem Gerät anstatt an allen Feldgeräten vorgenommen
  werden müssen. Somit ergeben sich für die Schutz- und Steuerungstechnik
  völlig neue Möglichkeiten. Wir wollen Ihnen in diesem Seminar einige Konzepte
  vorstellen und zeigen, wie diese geprüft werden können.
  Dirk Ebbinghaus [ABB AG]
  Florian Fink [OMICRON]

>> Induktive Kleinsignalstromwandler als Alternative zur Rogowski-Spule
  Das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Stand von Sensorprinzipien
  und Sensoren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf das induktive Kleinsignal-
  Strommessprinzip gelegt, als vorteilhafte Alternative zur Rogowski-Spule.
  Anschließend wird eine mögliche Sensor- und Schutzgeräte-Lösung der
  Hersteller Greenwood-Power GmbH (Sensor) und Siemens AG (Schutz- und
  Automatisierungsgerät) vorgestellt und auf dessen Prüfung dieser Lösung ein-
  gegangen.
  Dr. Klaus Böhme, Stefan Werben [Siemens AG]
  Norbert Juschicz [Greenwood-Power]
>> Update: Moderne E-Spulenregler einstellen und testen
  Die Energiewende hat den Ausbau und die Rolle der Übertragungs- und
  Verteilnetze drastisch verändert. Das Verhalten eines Energieversorgungsnetzes bei
  einpoligen Fehlern hängt im Wesentlichen von der Art der Sternpunktbehandlung
  ab, welche oft als gegeben vorausgesetzt wird und deren Auswirkungen ver-
  nachlässigt werden. Tatsächlich stellt die Sternpunktbehandlung jedoch einen
  wichtigen Aspekt beim Aus- und Umbau der Netze dar.
  Gernot Druml [Sprecher Automation GmbH]

>> Einführung in das batteriebetriebene Prüfgerät COMPANO 100
  COMPANO 100 ist ein batteriebetriebenes Prüfgerät für Primäreinspeisung,
  Sekundäreinspeisung und einfache Schutzprüfungen. Nach einer kurzen
  Einführung in Gerät und Anwendungen folgt ein Praxisteil, um eigene
  Erfahrungen mit dem Gerät zu sammeln. Wir prüfen die Polarität und das
  Übersetzungsverhältnis an Stromwandlern, prüfen die Sekundärverdrahtung und
  führen einfache Prüfungen an Schutzrelais durch.
  Josef Schmidbauer [OMICRON]

>> Licht ins Dunkel statt Datendschungel – Die Integrität von Daten ist
  ein zentrales Ziel, aber welchen Daten können wir wirklich vertrauen?
  Die Schutzziele der Informationssicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität
  und Verfügbarkeit von Daten und zählen zum IT-Grundschutz. Zentrale
  Kernkomponente der Informationssicherheit im Unternehmen ist das
  Informations­sicherheitsmanagement-System (ISMS), ISO/IEC 27001.
  In diesem Seminar widmen wir uns insbesondere der Integrität unserer Daten,
  wodurch ein unbemerktes oder ungewolltes Verändern von Informationen ver-
  hindert werden soll.
  Stefan Schöner [OMICRON]

>> Test Universe: Neues und Altbewährtes für eine einfachere Bedienung
  Die Test Universe Software bietet viel Funktionalität, aber manchmal muss man
  schon ein Spezialist sein, um sie optimal zu nutzen. Im Seminar werden kleinere
  Verbesserungen der neuen Version TU 4.20 vorgestellt, die die Bedienung und das
  Erfüllen der Prüfaufgaben vereinfachen sollen. Zudem zeigen wir einige Kniffe, die
  Ihnen in einigen Modulen die Arbeit erleichtern können. Unter anderem werden
  im Seminar OCC-Dokumente und die Prüfmodule Advanced Power, Advanced
  Distance und Advanced Transplay behandelt.
  Cord Mempel, Fabian Kolb [OMICRON]
>> Prüfen von intelligenten Ortsnetzstationen mit COMPANO 100
  Durch die Zunahme von dezentraler Einspeisung werden immer häufiger so-
  genannte intelligente Ortsnetzstationen verwendet, um flexibel auf sich ändernde
  Netzsituationen eingehen zu können. Neben der Prüfung der Fehlerklärungskette
  inkl. Wandler, Schutz und Leistungsschalter, wird dabei an solchen Anlagen
  auch die Prüfung von Kurzschluss- und Erdschlussanzeiger immer wichtiger.
  Insbesondere wenn Messwerte in die Leitwarte übertragen werden, um dort
  schnell auf Fehler oder wechselnde Lastflüsse reagieren zu können. In diesem
  Seminar behandeln wir einige dieser Messungen am Beispiel einer Schaltanlage
  aus einer intelligenten Ortsnetzstation.
  Josef Schmidbauer [OMICRON]

>> Der Erdschluss auf dem Prüfstand - Komplexe Strom- und
  Spannungsverhältnisse in der anschaulichen 3D-Animation.
  Warum führen Auslegung, Inbetriebsetzung und Betrieb von Erdschluss-
  ortungssystemen in der Praxis immer wieder zu Problemen? Eine der wesent-
  lichen Herausforderungen beim Erdschlussschutz besteht im grundlegenden
  Verständnis und in der hinreichend genauen und dennoch didaktisch „verdau-
  lichen" Darstellung der recht komplexen Strom- und Spannungsverhältnisse im
  Erdschlussfall.
  Alexander Muth [SAREX Communications e.K.]

>> Digital Twins in der Praxis der Schutzprüfung
  Digital Twins ermöglichen das virtuelle Konfigurieren und Prüfen von Schutz- und
  Steuerungs-IEDs. Dabei erstellte IED Konfigurationen und Prüfpläne können bei
  der Inbetriebsetzung mit den realen IEDs und realem Prüfgerät wiederverwendet
  werden. Das Seminar zeigt die neuen Möglichkeiten mit SIPROTEC 5 auf Basis von
  Praxisbeispielen und die Vision für die Zukunft auf.
  Cedric Harispuru [Siemens AG]
  Christian Häußler [Ultima Power GmbH]

>> Prüfvorlage für die minimalinvasive Messung der Leitungsimpedanz
  von Doppelleitungen
  Für die Parametrierung des Distanzschutzrelais bei Doppelleitungen kann es
  erforderlich sein, nicht nur die Mitimpedanz Z1 und die Nullimpedanz Z0 zu
  kennen, sondern auch die Kopplungsimpedanz Z0M mit zu berücksichtigen.
  Mittels der herkömmlichen Messmethode ist es erforderlich, beide Leitungen
  gleichzeitig außer Betrieb zu setzen , um Z0M zu bestimmen. Da dies nach der
  Inbetriebnahme oftmals nur schwer zu realisieren ist, bietet die minimalinvasive
  Methode einen Ansatz, welcher es ermöglicht, die Kopplungsimpedanz mit nur
  einer freigeschalteten Leitung zu bestimmen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit
  der minimalinvasiven Messung an Doppelleitungen und stellt eine Prüfvorlage für
  den Praxiseinsatz bereit.
  Lukas Klingenschmid [OMICRON]
Donnerstag, 28. Mai 2020
Übersicht der Fachvorträge
>> Defense-in-Depth in den Umspannwerken von CKW – das BURG-
   Prinzip in der Unterstation ROTHENBURG
   Stefan Mattmann [Centralschweizerische Kraftwerke AG]
>> Sampled Values – Die Zeit ist (endlich) reif
   Dr. Fred Steinhauser [OMICRON]
>> Krisenmanagement in einem Verteilernetz
   Dr. Robert Schmaranz [KNG-Kärnten Netz GmbH]

                                                         Matthias Kraus genießt die Pause
                                                  mit seinen Kollegen der SPIE SAG GmbH
Übersicht der Seminare
>> Statische Kontaktwiderstandsmessung – Ein Thema für Schutzprüfer?
  Die Messung des statischen Kontaktwiderstands in einem Leistungsschalter ist
  eine wichtige Prüfung zur Zustandsbestimmung der Hauptkontakte. Diese an sich
  einfache und leicht durchzuführende Prüfung kann zu falschen Messergebnissen
  führen, wenn sich Stromwandler im Messpfad befinden. Dies gilt sowohl für die
  gemessenen Kontaktwiderstandswerte wie auch für Schutzprüfungen, bei denen
  Stromwandler inkludiert sind. Dieses Seminar zeigt die Problemstellung auf und
  informiert über Abhilfemaßnahmen.
  Ari Tirroniemi [OMICRON]

>> Neue Möglichkeiten für das Prüfen von Stationsautomatisierungs-
  systemen
  Der StationScout von OMICRON ist ein Werkzeug zum Testen von Stationsautoma-
  tisierungssystemen (SAS) mit IEC 61850. Das Seminar zeigt Aufbau, Anwendungen
  und Prüfungen. Besonderer Schwerpunkt sind die neuen Commissioning Features
  mit der Möglichkeit zur Definition und Dokumentation von Testfällen.
  Christian Brauner, Thomas Schossig [OMICRON]

>> Der Erdschluss auf dem Prüfstand – Komplexe Strom und Spannungs-
  verhältnisse in der anschaulichen 3D-Animation.
  Warum führen Auslegung, Inbetriebsetzung und Betrieb von Erdschlussortungs-
  systemen in der Praxis immer wieder zu Problemen? Eine der wesentlichen
  Herausforderungen beim Erdschlussschutz besteht im grundlegenden Verständnis
  und in der hinreichend genauen und dennoch didaktisch „verdaulichen" Darstel-
  lung der recht komplexen Strom- und Spannungsverhältnisse im Erdschlussfall.
  Alexander Muth [SAREX Communications e.K.]

>> Digital Twins in der Praxis der Schutzprüfung
  Digital Twins ermöglichen das virtuelle Konfigurieren und Prüfen von Schutz- und
  Steuerungs-IEDs. Dabei erstellte IED Konfigurationen und Prüfpläne können bei
  der Inbetriebsetzung mit den realen IEDs und realem Prüfgerät wiederverwendet
  werden. Das Seminar zeigt die neuen Möglichkeiten mit SIPROTEC 5 auf Basis von
  Praxisbeispielen und die Vision für die Zukunft auf.
  Cedric Harispuru [Siemens AG]
  Christian Häußler [Ultima Power GmbH]
>> Prüfvorlage für die minimalinvasive Messung der Leitungsimpedanz
  von Doppelleitungen
  Für die Parametrierung des Distanzschutzrelais bei Doppelleitungen kann es
  erforderlich sein, nicht nur die Mitimpedanz Z1 und die Nullimpedanz Z0 zu
  kennen, sondern auch die Kopplungsimpedanz Z0M mit zu berücksichtigen.
  Mittels der herkömmlichen Messmethode ist es erforderlich, beide Leitungen
  gleichzeitig außer Betrieb zu setzen, um Z0M zu bestimmen. Da dies nach der
  Inbetriebnahme oftmals nur schwer zu realisieren ist, bietet die minimalinvasive
  Methode einen Ansatz, welcher es ermöglicht, die Kopplungsimpedanz mit nur
  einer freigeschalteten Leitung zu bestimmen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit
  der minimalinvasiven Messung an Doppelleitungen und stellt eine Prüfvorlage für
  den Praxiseinsatz bereit.
  Lukas Klingenschmid [OMICRON]

>> Fehlerhafte Wandlerkreisbeschaltung, Diagnose und Behebung
  Die korrekte Funktion von sekundärtechnischen Geräten in Schaltanlagen bedingt
  eine korrekte Ausführung der Wandlerkreise. Vertraglich sind oft zwei Firmen
  verantwortlich. Zum Beispiel der Schaltanlagenlieferant für die Wandlerkreise
  und eine weitere Firma für die Parametrierung und Prüfung der Schutz- und
  Steuergeräte. Von den möglichen Fehlern sind für den Schaltanlagenlieferanten oft
  nur offene Wandlerkreise relevant. Zu Problemen bei der Sekundärtechnik führen
  eine Vielzahl weiterer Fehlermöglichkeiten, wie zum Beispiel: kurzgeschlossene
  Wandlerkreise, falsche Phasenzuordnung, falsche Polaritäten, Anschluss an
  falsche Kerne. Diese vertragliche Konstellation führt in der Regel zu unzureichend
  geprüften Wandlerkreisen, wobei Fehlfunktionen und Kundenreklamationen
  einseitig den Verantwortlichen für die Sekundärtechnik treffen. Eine vollständige
  Prüfung der Wandlerkreise ist hier aus kommerziellen Gründen nicht möglich.
  Ein möglicher Lösungsansatz sind Teilprüfungen zur Erkennung der häufigsten
  Fehlerquellen und zur Nutzung der Diagnosemöglichkeiten digitaler Geräte
  im Betrieb zur effizienten Fehlerbeseitigung. Das Seminar vermittelt die dazu
  benötigten Grundlagen.
  Thomas Frey [Bouygues E&S EnerTrans AG]

>> CT Analyzer – Eine innovative Methode zur Prüfung der Genauigkeit
  von Stromwandlern
  Der CT Analyzer hat sich sowohl bei Herstellern als auch bei Netzbetreibern als
  alltägliches Arbeitswerkzeug bewiesen. In diesem Seminar wird die Idee und die
  steigende Akzeptanz der modellbasierten Wandler-Kalibrierung vorgestellt und
  ein Schwerpunkt auf die Genauigkeit der Messungen und deren Nachweis gelegt.
  Sie werden eine Anwendung kennen lernen, wie der CT Analyzer zur Kalibrierung
  und Eichung eingesetzt wird.
  Andreas Schürz [Ritz Messwandler GmbH]
  Thomas Bischof [OMICRON]
>> Secure IEC 61850-MMS – Praktische Aspekte
  Dieses Seminar erklärt die Relevanz der Norm IEC 62351 für den Schutz der
  IEC 61850-MMS Kommunikation vor Cyberangriffen. Dies wird anhand eines
  MMS-Clients und eines MMS-Serverprodukts veranschaulicht, die sich beide
  mit Hilfe ihrer digitalen Zertifikate gegenseitig authentifizieren und nach der
  Authentifizierung eine TLS-gesicherte Verbindung zum Schutz der Integrität
  und Vertraulichkeit der MMS-Kommunikation aufbauen. Aspekte die adressiert
  werden:
  - MMS Kommunikation durch Standardisierung auf interoperable Weise absichern
  - digitale Zertifikate für die Kommunikationssicherheit verwalten
  - Deep-Packet-Inspection zur Diagnose und Bedrohungserkennung auch dann
    ermöglichen, wenn MMS-Sicherheit aktiv ist
  Chaitanya Bisale [Siemens AG]

>> Sichere Energieautomatisierung – Cybersecurity in der
  Sekundärtechnik
  Das Seminar spannt einen Bogen ausgehend von aktuellen Anforderungen an
  sichere Sekundärtechnik über typische praktische Security-Maßnahmen bis hin
  zu zukünftigem technologischen Ausblick und bringt dabei insbesondere die
  Erfahrung aus vielzähligen umgesetzten Projekten mit ein.
  Stephan Hutterer [Sprecher Automation GmbH]

>> Mit Monitoring und zyklischen Prüfungen zu zuverlässigen
  Gesamtbewertungen der Betriebsmittel
  Im vergangenen Jahr haben wir bereits angeregte Diskussionen zum Thema
  Monitoring von Betriebsmitteln geführt. Hierbei ist es zu einem Austausch von
  Ideen zu Monitoring-Lösungen, die mit vorhandener Schutz- und Leittechnik
  realisiert wurden, gekommen. Auch wurden Erfahrungen zu anderen Monitoring-
  Lösungen geteilt. In diesem Jahr wollen wir diese Plattform wieder nutzen, um mit
  Ihnen über Erfahrungen und Wünsche zu diskutieren. Außerdem wird besprochen,
  wie durch die Kombination von zyklischer Prüfung und Monitoring beste Aussagen
  über den Betriebsmittelzustand und das Netz getroffen werden können.
  Florian Fink, Dr. Michael Freiburg [OMICRON]

>> Auswirkungen auf das Schutzsystem bei einer Umstellung von
  kompensierter auf niederohmige Sternpunkterdung
  Die Umstellung der Sternpunkterdung von kompensiert auf niederohmig geerdet
  hat auch Auswirkungen auf das Schutzsystem, da im niederohmig geerdeten
  Netz auch stromschwache einpolige Kurzschlüsse auftreten und ausgeschaltet
  werden müssen. In Abhängigkeit von der Netztopologie und der Ausführung des
  Schutzsystems (z.B. Distanzschutz oder UMZ), sind hierbei einige Besonderheiten
  zu beachten, damit das Schutzsystem selektiv arbeitet.
  Stefan Schaller [Erlanger Stadtwerke AG]
  Reinhard Bretzke [Stadtwerke Kempen GmbH]
  Rainer Luxenburger [OMICRON]
Organisatorische Informationen
Tagungsort
Inselhalle Lindau
Zwanzigerstraße 10
88131 Lindau
Deutschland

Tagungsübersicht
Dienstag, 26. Mai 2020      08:30–10:00 Uhr       Registrierung
                            10:00–18:00 Uhr       Tagung
                            18:00 Uhr             Hausmesse
Mittwoch, 27. Mai 2020      ab 08:00 Uhr          Registrierung
                            08:30–17:30 Uhr       Tagung
                            19:00 Uhr             Abendveranstaltung
Donnerstag, 28. Mai 2020
  ab 08:00 Uhr                                    Registrierung
  08:30–14:00 Uhr                                 Tagung
  14:30–17:00 Uhr                                 Campustag
		                                                bei OMICRON Klaus

Teilnahmebeitrag
Buchen Sie die Anwendertagung flexibel nach Ihren Wünschen:
                            Frühbucherpreis       Normalpreis
                            bis 31. März 2020     bis 08. Mai 2020
1 Tag                       EUR 500,-             EUR 650,-
2 Tage                      EUR 800,-             EUR 950,-
3 Tage                      EUR 950,-             EUR 1.200,-

Alle Preise verstehen sich exklusive MwSt. Der Teilnahmebeitrag
beinhaltet die Tagung, Pausenverpflegung, Mittagessen und
Abendveranstaltung.

Anmeldung
Melden Sie sich online an: events.omicronenergy.com/awt
Anmeldeschluss: 08. Mai 2020
Unterkunft
Bitte buchen Sie Ihr Hotel für die OMICRON Anwendertagung bis
18. April 2020 unter events.omicronenergy.com/awt
Eine begrenzte Anzahl an Zimmern ist für Sie reserviert.

Anreise
Lindau am Bodensee liegt im Süden Deutschlands. Die Stadt ist über die
A96, A81, A1 oder A14 leicht mit dem PKW aus Deutschland, Österreich
und der Schweiz erreichbar. Der Lindauer Hauptbahnhof liegt direkt auf
der Insel und ist an zahlreiche Fernverbindungen der Deutschen Bahn
angeschlossen. Ebenfalls fahren regelmäßig Züge der Österreichischen
Bahn und Schweizerischen Bahn nach Lindau. Die Flughäfen
Friedrichshafen (25 km), Altenrhein (40 km) und Memmingen (75 km)
liegen weniger als 50 Minuten von Lindau entfernt.

Stornierung
Sollte die Teilnahme für Sie persönlich nicht möglich sein, begrüßen
wir an Ihrer Stelle sehr gerne einen Ersatzteilnehmer. Falls Sie
stornieren müssen, verweisen wir Sie auf unsere AGB, die Sie unter
www.omicronenergy.com/de/rechtliches finden.
Anme
             ld
        08. M eschluss
              ai 202
                     0

OMICRON electronics GmbH | Oberes Ried 1 | 6833 Klaus | Österreich
UID Nummer ATU36297501 | Firmenbuchnummer FN34227i
+43 59495 | info@omicronenergy.com | www.omicronenergy.com
Kontakt: Annika Jäger | +43 59495 2296 | annika.jaeger@omicronenergy.com
Sie können auch lesen