Publikations-verzeichnis - Stand: Juli 2021 - Bundesministerium für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikations- verzeichnis Stand: Juli 2021
2
Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht Der Mindestlohn Fragen und Antworten Bestell-Nr.: A 640 | Stand: Juli 2021 Der Mindestlohn gilt – der Mindestlohn ist Ihr gutes Recht. Diese wichtigste sozialpolitische Reform der letzten Jahre ist eine Erfolgsge schichte: Aus vielen geringfügigen Jobs sind reguläre sozialversiche rungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse geworden, es gibt mehr Beschäftigte und mehr Lohn. Damit bringen wir die soziale Gerechtigkeit in Deutschland ein großes Stück voran. Der Mindestlohn für studierende Fragen und Antworten Bestell-Nr.: A 765 | Stand: Juli 2021 Der Mindestohn gilt: Wer hart und engagiert arbeitet, wird dafür entsprechend entlohnt – auch im Praktikum. Durch die Einführung des Mindestlohns am 1. Januar 2015 hat sich für Praktikantinnen und Praktikanten einiges verbessert: Das Mindestlohngesetz beendet die unter dem Begriff „Generation Praktikum“ zusammengefassten Missstände und sorgt dafür, dass Praktikantinnen und Praktikanten nicht als billige Arbeitskräfte missbraucht werden. Mindestlohn in der Pflege Fragen und Antworten Bestell-Nr.: A 763 | Stand: Juni 2020 Durch die Einführung des Mindestlohns in der Pflegebranche sollen Arbeitgebern ein fairer Wettbewerb ermöglicht und Arbeitnehmer vor Lohndumping geschützt werden. Der Pflegemindestlohn hilft, Menschen für diese wertvolle Tätigkeit zu gewinnen, denn der Pflegebedarf wächst und qualifizierte Pflege braucht motiviertes Fachpersonal. Der Pflege mindestlohn leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräfte sicherung in dieser Branche. Diese Broschüre gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuen Pflegemindestlohn. Aktuelle Informationen zum Mindestlohn entnehmen Sie bitte der Internetseite www.der-mindestlohn-gilt.de 3
Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht Kurzarbeit und Corona – Was Sie jetzt wissen sollten Bestell-Nr.: A 166 | Stand: Januar 2021 Das 18-seitige Faltblatt erläutert die Regeln für die Kurzarbeit, die befristet bis zum 31. Dezember 2021 für Unternehmen und Beschäftigte gelten. Grafiken geben einen Überblick über die Höhe des Kurzarbeiter geldes und die Hinzuverdienstmöglichkeiten. A-Z der Arbeitsförderung Bestell-Nr.: A 186 | Stand: Januar 2021 Die Broschüre informiert über die Regelungen des Arbeitsförderungs rechts. Arbeitnehmer erfahren alles über Arbeitsvermittlung, Arbeits beratung und Berufsberatung, über der Förderung zu der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie über den Bezug von Arbeitslosengeld und anderer finanzieller Leistungen der Agentur für Arbeit. Arbeitgeber werden über die Möglichkeiten der Arbeitsvermittlung und Arbeits beratung, die Förderungsleistungen und sonstigen Leistungen unter richtet. rbeitsrecht – Informationen für A Arbeitnehmer und Arbeitgeber Bestell-Nr.: A 711 | Stand: Juni 2019 Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht das einzelne Arbeitsverhältnis. Konkret wird u.a. den Fragen nachgegangen, welche Punkte bei Einstellungsverhandlungen zu beachten sind, wie ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wird, welche Pflichten auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber zukommen und wie ein Arbeitsverhältnis beendet werden kann. 4
Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht Entgeltfortzahlung Bestell-Nr.: A 164 | Stand: Januar 2019 Diese Broschüre erläutert die Bestimmungen des Entgeltfortzahlungs gesetzes und klärt Arbeitnehmer und Arbeitgeber über ihre diesbezüg lichen Rechte und Pflichten auf. Auch der Gesetzestext ist abgedruckt. Mitbestimmung – Eine gute Sache Bestell-Nr.: A 741 (deutsch) | Stand: Juli 2019 Bestell-Nr.: A 741e (englisch) | Stand: Juli 2019 Die Broschüre behandelt die Themen Mitbestimmung und Betriebsver fassung. Neben einer Darstellung der historischen Entwicklung erläutert es die innerbetriebliche Mitbestimmung durch das Betriebsverfassungs gesetz sowie die Unternehmensmitbestimmung in der Montanindustrie (Kohle und Stahl), in Klein- und Großunternehmen. Abgedruckt sind das Betriebsverfassungsgesetz sowie Auszüge aus den anderen Mitbestim mungsgesetzen. Brückenteilzeit Bestell-Nr.: A 264 | Stand: Dezember 2018 Der Flyer beinhaltet Informationen zur zeitlich befristeten Teilzeit. Teilzeit – Alles was Recht ist Bestell-Nr.: A 263 | Stand: Juli 2019 Die Broschüre informiert über die Möglichkeiten von Teilzeitbeschäfti gung. Sie vermittelt dabei einen sachbezogenen Überblick zum Arbeits recht, Sonderformen der Teilzeit, beantwortet Fragen zum Arbeitsver hältnis, der betrieblichen Mitbestimmung und bezieht Fragen aus allen Systemen der sozialen Sicherung mit ein. 5
Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht Grünbuch Arbeiten 4.0 Bestell-Nr.: A 872 | Stand: Februar 2016 Das Grünbuch skizziert bestimmte Trends, wichtige Handlungsfelder und zentrale gesellschaftliche Fragen zur Arbeitswelt der Zukunft. Das Arbeitszeitgesetz Bestell-Nr.: A 120 | Stand: April 2018 Die Broschüre gibt einen Überblick über die Regelungen des Arbeitszeit gesetzes, also u.a. über die Dauer der täglichen Arbeitszeit, Pausen regelungen, Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und die Spielräume der Tarifparteien. Die wesentlichen Teile des Gesetzestextes sind ebenfalls abgedruckt. Kündigungsschutz Bestell-Nr.: A 163 | Stand: Mai 2019 Die Broschüre erläutert die wesentlichen Bestimmungen des Kündi gungschutzgesetzes und des Kündigungsfristengesetzes, nach denen geregelt wird, wann und unter welchen Umständen eine Kündigung des Arbeitsplatzes zulässig ist und wie dabei verfahren werden muss. Enthalten sind außerdem Auszüge aus den Gesetzestexten. 6
Arbeitsmarkt/Arbeitsschutz ktuelle Handlungsfelder in der A Ausbildungsförderung Bestell-Nr.: A 407 | Stand: August 2019 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales verbessert die Förde rung der beruflichen Ausbildung und die Zusammenarbeit am Übergang von der Schule in die Ausbildung. Die Broschüre informiert über die aktuellen Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen. Wertguthaben Arbeitsleben aktiv gestalten Bestell-Nr.: A 861-1 | Stand: Januar 2020 Wertguthaben in kleinen und mittleren Unternehmen Bestell-Nr.: A 861-2 | Stand: Januar 2020 Checkliste für Wertguthaben Bestell-Nr.: A 861-3 Häufig gestellte Fragen I FAQ Bestell-Nr.: A 861-4 | Stand: Januar 2020 Die Leitidee von Wertguthaben ist, dass Beschäftigte einen Teil ihrer Arbeitszeit oder einen Teil ihres Lohns längerfristig ansparen. Von diesem Guthaben können sie später eine finanziell abgepufferte und sozialversi cherungsrechtlich geschützte Auszeit vom Beruf nehmen, etwa für die Kindererziehung, die Pflege Angehöriger, für ein Sabbatical oder für Weiterbildung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Alter die Arbeitszeit zu reduzieren oder auch früher aus dem Beruf auszuscheiden, ohne eine Rente mit Abschlägen in Anspruch nehmen zu müssen. F aire Bezahlung für gute Arbeit – Informationen zu Leiharbeit und Werkverträgen Bestell-Nr.: A 879 | Stand: Januar 2017 Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlas sungsgesetzes und anderer Gesetze dient der Verhinderung des Missbrauchs von Leiharbeit und Werkverträgen. Damit werden die Interessen der Beschäftigten geschützt, Rechtssicherheit geschaffen und die Sozialgewerkschaft gestärkt. 7
Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin Baustellenverordnung Bestell-Nr.: A 218 | Stand: Juli 2019 Die Publikation enthält die Verordnung über Sicherheit und Gesund heitsschutz auf Baustellen sowie die Verordnung über Arbeiten in Druckluft. Ergänzend werden die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustel len zur Baustellenverordnung sowie nach Druckluftverordnung darge stellt. Praxishilfen für Bauherren und Koordinatoren vervollständigen die Broschüre. erordnung zur arbeitsmedizinischen V Vorsorge (ArbMedVV) Bestell-Nr.: A 453 | Stand: Juli 2019 Betriebsärzte sind die Experten, was die Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit angeht. Bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge beurteilen sie diese Wechselwirkungen auf individueller Ebene, klären die Beschäftigten über persönliche Gesundheitsrisiken auf und beraten sie. Die Broschüre beantwortet einige der grundlegenden Fragen und beinhaltet den Text der zum 31. Oktober 2013 geänderten Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. Arbeitsstättenverordnung Bestell-Nr.: A 225 | Stand: Dezember 2016 (Neuauflage in Überarbeitung) Die Broschüre enthält den aktuellen Text der Arbeitsstättenverordnung, in der geänderten Fassung vom 19. Juli 2010. Es handelt sich um eine staatliche Rechtsverordnung, die Anforderungen für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten regelt. 8
Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin Schritt für Schritt zurück in den Job Bestell-Nr.: A 748 | Stand: Mai 2021 Die Broschüre wendet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die länger erkrankt sind. Sie bietet ihnen einen Überblick über das Verfahren des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 167 SGB IX und zum „Hamburger Modell“. Kompakt und mit einem praktischen Frage- Antwort-Teil versehen vermittelt sie einen einfachen Zugang zu dem Thema und nennt Rechte und Pflichten im Verfahren. Konkrete Fallbeispiele erleichtern das Verständnis. Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Bestell-Nr.: A 449 | Stand: September 2013 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Gewerkschafts bund sind sich der wachsenden Bedeutung psychischer Gesundheit in der Arbeitswelt bewusst. Sie wollen gemeinsam dazu bei tragen, psychischen Erkrankungen vorzubeugen und die erfolgreiche Wieder eingliederung von psychisch erkrankten Beschäftigten zu verbessern. Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Bestell-Nr.: A 452 | Stand: April 2018 Der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit bedeutet, den sich wandelnden Arbeits- und Kompetenzanforderungen über ein ganzes Erwerbsleben hinweg gerecht werden zu können und im Sinne der Teilnahme und Teilhabe am Erwerbsprozess aktiv zu bleiben. Dieses Handlungsfeld erfordert eine professionelle Kooperation zwischen Arbeitsmedizinern, Sicherheitsfachkräften, Führungskräften, Planern, Ergonomen, Personal entwicklern, der operativen Personalarbeit und Betriebs-/Personalräten. Die vorliegenden Empfehlungen richten sich insbesondere an Betriebs ärzte, darüber hinaus aber auch an die betrieblichen Sozialpartner, weitere Präventionsexperten, betriebliche Entscheidungsträger sowie an Prävention interessierte Beschäftigte. 9
Arbeitsmedizin Zeitarbeit Bestell-Nr.: A 451 | Stand: März 2014 Der Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed) beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat eine arbeitsmedizinische Empfehlung zur Zeitarbeit entwickelt. Sie beschreibt, welchen Beitrag arbeitsmedizini sche Prävention zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschut zes von Zeitarbeitsbeschäftigten leisten kann. Die arbeitsmedizinische Empfehlung (AME) „Zeitarbeit“ stellt eine Handlungshilfe sowohl für das Entleih- als auch für das Verleihunternehmen dar. Sie richtet sich an Arbeitgeber und Betriebsärzte/Betriebsärztinnen. Als Information kann sie ebenso vom Betriebsrat und der Fachkraft für Arbeitssicherheit oder dem Sicherheitsbeauftragten/der Sicherheitsbeauftragten genutzt werden. Im Anhang findet sich das Muster einer Arbeitsschutzvereinba rung als PDF-Formular zum Download. Psychische Gesundheit im Betrieb Bestell-Nr.: A 450 | Stand: April 2019 Der Ausschuss für Arbeitsmedizin beim BMAS hat arbeitsmedizinische Empfehlungen entwickelt, die beschreiben, welchen Beitrag Betriebs- ärzte zum Erhalt und zur Wiederherstellung der psychischen Gesundheit der Beschäftigten leisten können. Delegation Bestell-Nr.: A 460 | Stand: November 2019 Diese Arbeitsmedizinische Empfehlung (AME) beschreibt unter Berück sichtigung berufsrechtlicher Vorgaben Möglichkeiten und Grenzen der Delegation betriebsärztlicher Leistungen. Sie zeigt auf, wie betriebsärzt liche Ressourcen geschont werden können und setzt zugleich Standards zur Qualitätssicherung. 10
Bürgertelefon Flyer Bürgertelefon Bestell-Nr.: A 419 | Stand: April 2019 Der Flyer informiert über das Bürgertelefon des BMAS, seine Servicezeiten und seine Themen. Mit dem Bürgertelefon bestehen gleich mehrere Möglichkeiten für den persönlichen Dialog. Flyer Bürgertelefon in leichter Sprache Bestell-Nr.: A 420 | Stand: Januar 2018 Der Flyer gibt einen Überblick über die Leistungen des Bürgertelefons in leichter Sprache. Flyer Gebärdentelefon Bestell-Nr.: A 418 | Stand: November 2019 Beim Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist auch ein Service für Menschen mit Hörbehinderung integriert. Der Flyer zum Gebärdentelefon des BMAS informiert über die Servicezeiten und über die Technik des Gebärdentelefons. 11
Rente Ratgeber zur Rente Bestell-Nr.: A 815 | Stand: Juli 2021 In dieser Broschüre werden alle Aspekte des Rentenrechts von den verschiedenen Arten von Renten – wie Altersrente, Rente wegen Erwerbsminderung, Witwen-, Waisen- und Erziehungsrente – über die Voraussetzungen zum Rentenbezug beleuchtet. Erwerbsminderungsrente Bestell-Nr.: A 261 | Stand: Januar 2021 Über 170.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen jedes Jahr aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf vor Erreichen des Rentenalters aufgeben. In dieser schwierigen Situation stehen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht ungeschützt da – durch ihre Beiträge zur Rentenversicherung haben sie auch einen umfassenden Schutz gegen den vorzeitigen Verlust ihrer Arbeitskraft erworben. Diese Broschüre informiert Sie über Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Die Grundrente kommt Bestell-Nr.: A 816 | Stand: Januar 2021 Am 1. Januar 2021 ist das Gesetz zur Grundrente in Kraft getreten. Rund 1,3 Mio. Rentnerinnen und Rentner werden von einem individuellen Zuschlag profitieren – unabhängig davon, ob sie schon in Rente sind oder erst in Rente gehen werden. Wer jahrzehntelang mit geringem Verdienst gearbeitet und verpflichtend Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, kann eine höhere Rente erhalten. Die Broschüre erläutert die Vorteile der Grundrente. Aktuelle Informationen zum Rentenpaket entnehmen Sie bitte der Internetseite www.rentenpaket.de 12
Soziale Sicherung Soziale Sicherung im Überblick Bestell-Nr.: A 721 (deutsch) | Stand: Januar 2020 Bestell-Nr.: A 721l (leichte Sprache deutsch) | Stand: Januar 2019 Bestell-Nr.: A 998 (englisch) | Stand: Januar 2020 Die Broschüre ermöglicht einen Überblick über das System der sozia- len Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Behandelt werden unter anderem die Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Erziehungsgeld, die Rehabilitation Behinderter, Wohngeld und Sozial hilfe, Arbeitsrecht und -förderung. Die CD beinhaltet alle Broschüren. Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung im Übergangsbereich Bestell-Nr.: A 630 | Stand: Januar 2021 Die Broschüre informiert über die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigung und Beschäftigung im Übergangsbereich. Zur Illustration sind Beispiele über die Auswirkungen der Neuregelung hinzugefügt. 13
Soziale Sicherung Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II – Fragen und Antworten Bestell-Nr.: A 430 | Stand: März 2021 Die Broschüre erläutert die wesentlichen Begriffe der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Außerdem werden im Kapitel „Fragen und Antwor ten“ die wichtigsten Fragestellungen aufgegriffen. Beispielrechnungen ermöglichen einen Überblick über die Leistungen nach dem SGB II. Darlehensanspruch für Heimbewohner Bestell-Nr.: A 819 | Stand: November 2019 Der Flyer informiert über die Möglichkeiten des Darlehensanspruch von Heimbewohnern, die auf Sozialhilfe angewiesen sind. Fürsorgerische Leistungen der sozialen Entschädigung Bestell-Nr.: A 106 | Januar 2021 Die Fürsorgerischen Leistungen sind Teil des Sozialen Entschädigungs rechts, das im Bundesversorgungsgesetz und seinen Nebengesetzen geregelt ist. Die größte Gruppe der Leistungsberechtigten sind die Kriegsbeschädigten und ihre Hinterbliebenen. 14
Soziale Sicherung Künstlersozialversicherung Hilfe für Opfer von Gewalttaten Bestell-Nr.: A 719 | Stand: Februar 2019 In dieser Broschüre werden die Hilfsmöglichkeiten und Leistungen des Opferentschädigungsgesetzes dargestellt, auf die Opfer von Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland Anspruch haben. Hilfe für Opfer von Gewalttaten Bestell-Nr.: A 720 | Stand: März 2021 Der Flyer informiert kurz über die Gesetzesnovellen zum Opferentschädigungsgesetz (OEG). Der Flyer eignet sich insbesonders für die Auslage in Broschürenständern. Künstlersozialversicherung Bestell-Nr.: A 298 | Stand: April 2018 Über die Künstlersozialversicherung erhalten selbständige Künstler und Publizisten einen vollwertigen Versicherungsschutz in der gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Die Versicherungsbeiträge werden zur Hälfte von den Versicherten selbst, und zur anderen Hälfte von den Verwertern künstlerischer und publizistischer Leistungen über die Künstlersozialabgabe und einen Bundeszuschuss getragen. Die Broschüre beantwortet als ein Ratgeber für Versicherte, Verwerter und Interessierte alle wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Künstlersozialversicherung und fasst die jüngsten Neuregelungen verständlich zusammen. Sie beinhaltet umfangreiches Zahlenmaterial und auszugsweise die einschlägigen rechtlichen Vorschriften. 15
Unfallversicherung „Zu Ihrer Sicherheit“ Unfallversichert im freiwilligen Engagement Bestell-Nr.: A 329 | Stand: Oktober 2018 Ehrenamtliches Engagement muss sicher sein – vor allem für die, die hier aktiv werden. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfall schutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren stetig verbessert. Die Broschüre zeigt dabei gleichzeitig das ganze Spektrum der sozialen Unfallversicherung auf. „Zu Ihrer Sicherheit“ Unfallversichert bei häuslicher Pflege von Angehörigen Bestell-Nr.: A 401 | Stand: März 2020 Nicht immer ist es möglich, dass alte Menschen sich selbst versorgen. Mancher braucht Unterstützung. Diese Unterstützung leisten vor nehmlich Angehörige. Die Broschüre informiert über den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für die Pflegenden bei der Ausübung ihrer Unterstützung. „Zu Ihrer Sicherheit“ Unfallversichert in der Schule Bestell-Nr.: A 402 | Stand: Juli 2016 Zu den allgemeinbildenden Schulen zählen z. B. Grund-, Haupt- und Förderschulen, integrierte Sekundarschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sowie Einrichtungen des zweiten Bildungsweges. Berufsbildende Schulen sind z. B. Berufsschulen und Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachoberschulen sowie Fachakademien. Es spielt keine Rolle, ob die Schule öffentlich oder privat betrieben wird. 16
Unfallversicherung „ Zu Ihrer Sicherheit“ Unfallversichert bei ehrenamtlicher Tätigkeit und bürgerschaftlichem Engagement Bestell-Nr.: A 327 | Stand: April 2020 Der Flyer informiert an konkreten Beispielen über die Möglichkeiten des Unfallschutzes bei ehrenamtlichen Engagement. „Zu Ihrer Sicherheit“ Übersicht zum Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung Bestell-Nr.: A 405 | Stand: April 2020 Der Flyer informiert über Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. 17
Menschen mit Behinderungen Ratgeber für Menschen mit Behinderungen Bestell-Nr.: A 712 | Stand: Januar 2021 Die Broschüre gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die Menschen mit Behinderungen Anspruch haben, von der Vorsorge und Früherkennung und die medizinische Rehabilitati on über die Schul- und Berufsausbildung und Berufsförderung bis zu steuerlichen Erleichterungen. Teilhabebericht Bestell-Nr.: A 125-21 | Stand: April 2021 Der dritte Teilhabebericht der Bundesregierung bietet den Leserinnen und Lesern in mittlerweile bewährter Form einen systematischen und ausführlichen Forschungsüberblick über die Entwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. 18
Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Bestell-Nr.: A 990 | Stand: September 2021 Die Ausführungen befassen sich mit den Regelungen des Sozialrechts, die zugunsten von Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Menschen gezielt auf deren Selbstbestimmung und gleichbe rechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ausgerichtet sind. Die UN-Behindertenrechtskonvention Bestell-Nr.: A 729 | Stand: November 2018 Bestell-Nr.: A729l (leichte Sprache) | Stand: November 2018 Die Publikation enthält das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in deutscher Sprache. Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung des Nationalen Integrationsplans Bestell-Nr.: A 740 | Stand: Dezember 2011 Bestell-Nr.: A 740l (leichte Sprache) | Stand: Dezember 2011 Bestell-Nr.: B 740 (Zusammenfassung in Brailleschrift) | Stand: Juni 2013 Diese Broschüre informiert über den Nationalen Aktionsplan zur UN-Behindertenrechtskonvention (NAP 2.0) in leichter Sprache. Damit können Menschen mit Lernbeeinträchtigung die Broschüre alleine lesen und sich über die einzelnen Maßnahmen des NAP 2.0 ein Bild machen. 19
Menschen mit Behinderungen NAP 2.0 Bestell-Nr.: A 750 | Stand: Juni 2016 Bestell-Nr.: A 750l (leichte Sprache) | Stand: Juni 2016 Diese Broschüre informiert über die zweite Auflage des Nationalen Aktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention (NAP 2.0) in leichter Sprache. Diese wurde am 28. Juni 2016 vom Bundeskabinett verabschiedet. Mit dem NAP 2.0 bringt die Bundesregierung die Inklusion von Menschen mit Behinderungen durch gezielte Maßnahmen auf der Bundesebene weiter voran. Der NAP 2.0 enthält 175 Maßnahmen in 13 Handlungsfeldern. Ausbildungsbegleitende Hilfen, sozialpädagogische Begleitung und Ausbildungsmanagement Bestell-Nr.: A 842 | Stand: November 2019 Die Ausbildung eines lernbeeinträchtigt oder sozial benachteiligt Jugendlichen stellt für Betriebe eine besondere Herausforderung dar. Neben der Ausbildung ist oftmals zusätzliches Engagement nötig, um bei dem Jugendlichen bestehende Defizite wie z. B. fachliche Lücken oder – bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Sprachschwierig keiten zu überwinden und auszugleichen. Dieser Flyer informiert über die Unterstützung der Betriebe. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Bestell-Nr.: A 772 (deutsch) | Stand: März 2020 Bestell-Nr.: A 772 l (leichte Sprache deutsch) | Stand: März 2020 Bestell-Nr.: A 772 e (englisch) | Stand: März 2020 Bestell-Nr.: A 772 f (französisch) | Stand: März 2020 Bestell-Nr.: A 772 t (türkisch) | Stand: März 2020 Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderungen, von Behinderung bedrohte Menschen, aber auch deren Angehörige kostenlos bundesweit in allen Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe. 20
Persönliches Budget Das trägerübergreifende Persönliche Budget Bestell-Nr.: A 722 | Stand: April 2020 Das Persönliche Budget ermöglicht Menschen mit Behinderungen mehr Wahlfreiheit und Selbstbestimmung. In der Broschüre wird beantwortet, was das Persönliche Budget ist, wo man es bekommt und was zu beachten ist. Der zweite Teil der Broschüre ist in leichter Sprache geschrieben. 21
Europa Der Europäische Sozialfonds in Deutschland 2014-2020 Bestell-Nr.: A 800 | Stand: Januar 2020 Der Flyer gibt einen Überblick über das Bundesprogramm für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 – 2020 mit den Themenschwerpunkten, Informationen zur Mittelausstattung und der Förderung durch den ESF. ESF-Publikationsverzeichnis Bestell-Nr.: 37845 | Stand: Januar 2020 Das ESF-Publikationsverzeichnis informiert über alle Publikationen zum Europäischen Sozialfonds. Flyer: Der ESF für mich Bestell-Nr.: 37934 | Stand: Juni 2018 Der Flyer zeigt Bürgerinnen und Bürgern, wie sie vom ESF profitieren und auf der ESF-Website die passende Förderung finden können. Er kann auch als schnelle Handreichung für Interessenten am Bundes- ESF eingesetzt werden. 22
Jugend Sozialpolitik – Unterrichtsmaterialien Bestell-Nr. A 999 (Schülermagazin) / Ausgabe 2020/2021 Bestell-Nr. A 999 L (Schülermagazin in leichter Sprache) / Stand: Oktober 2020 Das Schülermagazin, das Lehrerbegleitheft mit Unterrichtsideen sowie das Schülermagazin in leichter Sprache bieten Sozialpolitik kompakt & aktuell für den Unterricht mit Jugendlichen. Alle Themen rund um soziale Sicherheit und Gerechtigkeit, Arbeitswelt von morgen, Berufseinstieg, Leben und Arbeiten mit Behinderung werden übersichtlich und ansprechend dargestellt. Die Unterrichtsmate rialien orientieren sich an der Lebenswelt junger Menschen und machen deutlich, wie Sozialpolitik und die aktuellen und künftigen Herausforde rungen des Sozialstaats jeden Einzelnen betreffen. Die Unterrichtsmaterialien finden Sie auch im Internet: www.sozialpolitik.com JOB Lexikon Bestell-Nr.: A 103 | Stand: Februar 2016 Das Job-Lexikon informiert vor allem junge Menschen über Rechte und Pflichten in der Arbeitswelt und gibt praktische Tipps zur Ausbildung und zum Berufseinstieg. Klare Sache – Jugendarbeitsschutzgesetz Bestell-Nr.: A 707 | Stand: Juli 2021 In dieser Broschüre geht es um die besonderen Regelungen des Jugendarbeitsschutzes (Arbeitszeiten, Verbot von gefährlichen Arbeiten und Akkordarbeit, Freistellung für die Berufsschule usw.) Der Text des Jugendarbeitsschutzgesetzes und der Kinderschutzverordnung ist vollständig enthalten. 23
Jugend Übergang von der Schule in die Berufsausbildung Bestell-Nr.: A 406 | Stand: April 2019 Der Flyer informiert über die verschiedenen Wege der Berufs- und Ausbildungsberatung nach der Schule. 24
BMAS-Intern Wilhelmstraße 49 – Ein Berliner Haus mit Geschichte Bestell-Nr.: A 139a (deutsch) | Stand: Oktober 2019 Bestell-Nr.: A 139e (englisch) | Stand: Oktober 2019 Diese Broschüre gibt einen Überblick über die wechselnde Geschichte des Berliner Dienstsitzes des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. BMAS Flyer Bestell-Nr.: A 737 (deutsch) | Stand: Mai 2018 Bestell-Nr.: A 737e (englisch) | Stand: Mai 2018 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist (gesetzgebend) zuständig für eine Vielzahl von Politikfeldern. Dieser Flyer gibt einen Überblick über Aufbau und Aufgaben des BMAS. Kinderbuch Gordo Minimo Bestell-Nr.: A 417 | Stand: September 2013 Das Kinderbuch zum BMAS ist erstellt worden von den Mitarbeitern des Mittleren Dienstes. Sie stellen in kindgerechter Sprache die Arbeit im BMAS und seine Politikbereiche dar, um so zu erklären, was alles im BMAS gemacht wird. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß. 25
Statistische Veröffentlichungen Forschungsberichte Die gesetzliche Unfallversicherung in der Bundesrepublik Deutschland – Statistischer und finanzieller Bericht im Jahre 2017 im Jahre 2018 Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland Stand 1. Juli 2017 Stand 1. Juli 2018 Stand 1. Juli 2019 ie gesetzliche Rentenversicherung D in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2015 im Jahre 2016 im Jahre 2017 im Jahre 2018 Das BMAS veröffentlicht in seiner Reihe „Forschungsberichte“ wissen schaftliche Untersuchungen zu verschiedenen Themen. Sie stehen als kostenloser Download im Internet unter www.bmas.de in der Rubrik „Publikationen“ zur Verfügung. 26
Bestellung Vorname, Name: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Bestell-Nr. Titel (Kurzform) Anzahl Datum, Unterschrift: Wenn Sie uns faxen wollen, dann bitte an die folgende Nummer 030 18 10 272 272 1 Per E-Mail an Publikationen@Bundesregierung.de 27
Notizen 28
Notizen 29
Notizen 30
Bürgertelefon Bürgertelefon Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr Sie fragen – Wir antworten Rente 030 221 911 001 Unfallversicherung/Ehrenamt 030 221 911 002 Arbeitsmarktpolitik und -förderung 030 221 911 003 Arbeitsrecht 030 221 911 004 Teilzeit, Altersteilzeit, Minijobs 030 221 911 005 Infos für Menschen mit Behinderungen 030 221 911 006 Europäischer Sozialfonds/Soziales Europa 030 221 911 007 Mitarbeiterkapitalbeteiligung 030 221 911 008 Informationen zum Bildungspaket 030 221 911 009 Informationen zum Mindestlohn 030 60 28 00 28 Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: info.gehoerlos@bmas.bund.de Gebärdentelefon: www.gebaerdentelefon.de/bmas http://www.bmas.de info@bmas.bund.de 31
Herausgeber Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information, Monitoring, Bürgerservice, Bibliothek 53107 Bonn Stand: Juli 2021 Wenn Sie Bestellungen aufgeben möchten: Bestell-Nr.: A 701 Telefon: 030 18 272 272 1 Telefax: 030 18 10 272 272 1 Schriftlich: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 · 18132 Rostock E-Mail: info@bmas.bund.de Internet: http://www.bmas.de Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: E-Mail: info.gehoerlos@bmas.bund.de Gebärdentelefon: www.gebaerdentelefon.de/bmas Layout/Satz: Grafischer Bereich des BMAS, Bonn Druck: Hausdruckerei des BMAS, Bonn Wenn Sie aus dieser Publikation zitieren wollen, dann bitte mit genauer Angabe des Herausgebers, des Titels und des Stands der Veröffentlichung. Bitte senden Sie zusätzlich ein Belegexemplar an den Herausgeber. 32
Sie können auch lesen