Maßnahmen des Freistaates Bayern zur Trinkwasser-Sicherung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Maßnahmen des Freistaates Bayern zur Trinkwasser-Sicherung DVGW - Online Konferenz Anpassungsmaßnahmen zu Klimawandel und Trockenheit in den Bundesländern 14.04.2021 Prof. Dr.-Ing Martin Grambow Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft und Bodenschutz
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Überblick 1. Was wir bisher beobachten – und wo es hingehen könnte 2. Strategien und Maßnahmen 3. Strategie in Bewegung Folie: 2
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 1. Was wir sehen Das Anthropozän fordert uns! Dirk Meissner - www.meissner-cartoons.com Folie: 3
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Primärfolgen des Anthropozän – Wir haben nie damit aufgehört! Bewässerung Entwässerung Landwirtschaftlicher Berieselung Regulierung (Kulturtechnischer) Beregnung Drainage Wasserbau + Stoffliche Belastungen (Spurenstoffe, Arzneien) + Ressourcen(über)nutzung + Biosystemveränderungen 4
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Sekundärfolgen des Anthropozän Klimawandel, Dadurch Änderung Wasserhaushalt (Dürre, Flut) Erosion nimmt zu / Nährstoffeintrag / Kolmation Resilienzverlust des Biologischen Systems - Ökosystem Gewässer angeschlagen Und, und, und Folie: 5
Welches Bayerisches Staatsministerium für Szenario ? Umwelt und Verbraucherschutz „Tertiär“folgen des Anthropozäns: Unsicherheiten, Lerneffekte WETTERREG2010 (2021-2050) 159 mm/a Folie: 6
Zukunftskonzept „Wassersicherheit in Bayern“: „Es ist genug für alle da, aber nicht für jeden Zweck an jedem Ort“ 1960 1980 2000 2020 Supply-Management Demand-Management Herausforderung: örtl. und zeitl. Ausgleich Herausforderung: • Überörtlich (Nord/Süd-Ausgleich) • Änderung Klima und damit langfristige • Saisonaler Ausgleich / einzelne Trockenjahre Wasserbilanz • Bedarfs- und Nachfragemanagement Schwerpunkte: Maßnahmenpakete 2020: Daten / Information Wasserhaushaltsmodelle Messstellenausbau „Im Bilde bleiben!“ – Beobachten, 1999 KLIWA Quantitativ - qualitativ Hinterfragen, Forschen, Didaktik 1970 LT-Beschluss: Verbundforschungsprojekt Steuerung / -Systeme* Überleitungssystem / fränkisches Seenland „Speichern, steuern, managen - 2008 NID Bau staatl. Speicher Niedrigwasserinformationsdienst vom Supply zum Demand- Niedrigwasseraufhöhung 1984 Alarmplan Main Management“ 1981 Wärmelastpläne 2012 Alarmplan Gewässerökologie Main (AMÖ) und 2020 Donau (ADÖ) Laufende Fortschreibungen „Qualitative Wasserknappheit Wasserversorgung TrinkW-Talsperren 2008 Wasserversorgungsbilanzen – ein No-Go“ Mauthaus 1968/ Frauenau 1976 derzeit Aktualisierung auf Prognose 2035 2008 Förderung Verbundleitungen Aufbau Fernwasserversorgung „Sichere Trinkwasserversorgung für „zweites Standbein - Redundanz“ Bay. Wald 1963 und Fränk. Wirtschaftsraum 1966 Bayern“ Aktion Grundwasserschutz Zukunftsstrategie 2001 Fernwasser-Verbundnetz 2005/2010 Förderung Bewässerung DüV, PSM Bewässerung Knoblauchsland „Bewässerung organisieren“ Bewässerungsmanagement Pilotförderung Bewässerungsinfrastruktur Umstellung auf Trennkanalisation „Umwelt als zweite Haut - (Gesetzesanpassung) Landschaftswasserhaushalt/ Gesundheit, Sozialfunktion, 4. Reinigungsstufe Schatten als neue Währung“ Ökosystemfunktionen 1995 Auenprogramm Initiative Stadt.Klima.Natur „Resiliente Umwelt – GW-Stände u. 1999 Restwasserleitfaden 2020 Keine Mindestwasserleitfaden Feuchtgebiete erhalten als Uferstreifen (Beschattung) Überlebensstrategie für Wälder und abschließende 2000 WRRL BAP2030 Gewässer“ *Talsperren, Überleitung, gesteuerte Polder Aufzählung ! Moore, Drainagemanagement
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Aktuelle Beispiele – Genehmigungen Bewässerung • Wasserhaushaltsmodelle (für Schwerpunktgebiete) • Risikobasierte Begutachtung • Flächenbindung (max. 30% der GW-Neubildung) • 5à (max. 10à) Befristung • Prüfung alternativer Wasservorkommen • „Bewässerungswürdigkeit“ Verhältnis aller Grundwasserentnahmen zur Grundwasserneubildung • Fläche BG = Kreisradius Förderung (nachhaltige bis…. [ha] [m] 10% 20% 30% Ergebnis Wasserbilanz bis zu [%] 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 50 399 Konzepte und pilothafte 100 500 564 1.262 Umsetzung) 1.000 2.500 1.784 2.821 Risikoklassen: 5.000 3.989 gering • Bewässerungsforum 10.000 25.000 5.642 8.921 9 mittel hoch 50.000 12.616 sehr hoch
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Aktuelle Beispiele: Überregionale Wasserversorgung und Wasserversorgungsbilanz 2050 Zukunftskonzept für die Wasser- und Fernwasserversorgung mit Überprüfung folgender Punkte Verfügbarkeit benötigter Wassermengen bei Folge mehrerer Trockenjahre für das Prognosejahr 2050 Ausfallsicherheit und Redundanzen im Verbundsystem, auch bei gleichzeitigem Ausfall mehrerer wichtiger Gewinnungsanlagen Bedarf an weiteren Fernleitungs-Spangen, zusätzlichen potenten Wassergewinnungen oder Beileitungen (Talsperren, Seen in / außerhalb Bayern) 10
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Wasserversorgungsbilanz Bayern Methodik – Fallstudien zu Klimafolgen Überflutungen ...... 11
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Aktuelle Beispiel: Risikobewertung Uferfiltratnutzung • Bayernweit gibt es Wassergewinnungsanlagen (WGA) mit Beeinflussung durch Uferfiltrat (UF). • Standorteigenschaften variieren deutlich hinsichtlich Jahresentnahmemenge (JEM), Uferfiltratanteil, Fließzeit, Gewässerbelastung, etc. • gemeldete WGA: 212 • Anteil Wassergewinnung mit UF-Einfluss an öffentlicher Wasserversorgung > 25 % JEM Uferfiltrat Grundwasser Anteil unbekannt Präsentationstitel 12
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Beispiel Bewusstsein: Wert der Wasserversorgung Kampagne "Schau auf die Rohre„ + Aktion Grundwasserschutz Galerie/Ausstellung Broschüren Videos 13
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Beispiel: Regeneration des Landschaftswasserhaushalts:– Gräben, Mulden, Drainagen, Boden © Daten: Bayerische Vermessungsverwaltung Donaumoos Lkr. Neuburg-Schrobenhausen Folie: 14 Lkr. Unterallgäu
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Aktuelle Beispiele – Ökologie Hochwasser Boden Regierungserklärung • Gewässerrenaturierung 28.10.2020 • Uferstreifen und Auen Mensch in • Natürlicher Rückhalt • Vernetzung und seiner Umwelt • Technischer HWS Artenvielfalt • Sozialfunktion • Vorsorge, Nachsorge, • Gewässer und • Erholung, Baden, Kanu Bewältigung Grundwasser vor • Schattige Ufer und • Starkregen, Sturzfluten „Wasserzukunft Verunreinigungen schützen • Bodenerhalt Gewässerlandschaften • Aufenthaltsmöglichkeiten • Bodenerosion vermeiden •… •… Bayern 2050“ • Lehrpfade • Schutz, Sicherheit • Gesundheit, Versorgung, Lebensgrundlage • Wasserversorgung sichern – Trinkwasser, Auswirkungen Ökologie, Brauchwasser, Landwirtschaft • Grundwasserneubildung fördern Trockenheit • Landschafts- und Bodenwasserhaushalt vorbeugen regenerieren • Abwasser bestmöglich reinigen • Schatten … Wassersicherheit* *„Wassersicherheit“ beinhaltet Trinkwasser, Brauchwasser, Ökologie 15
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz „ wer Gott zum Lachen bringen will, der erzählt Ihm von seinen Plänen …“ 3. ZUKUNFTSPLÄNE Folie: 16
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Das Anthropozän fordert ständige Beobachtung und dynamische Anpassung an die Erkenntnis Folie: 17
Was werden wir in 15 Jahren wünschen, dass es uns heute schon aufgefallen und eingefallen wäre? integrale Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts - Bodenwasserspeicher reaktivieren Daten / Information - Versickerungsbecken /- gräben - Landesweites Bewässerungsmanagement - Hecken und Landschaftsstrukturen Steuerung / -Systeme* - Wiederaufforstung, Waldumbau Wasserversorgung Abb.: www.Weathertec-services.com Bewässerung unkonventionelle Methoden; Bewirtschaftung des atmosphärischen Wassers - GeoEngineering - Cloud Seeding (Hagelflieger bereits im Einsatz) - Einsatz Ionisierungstechnologie (z.B. Landschaftswasserhaushalt/ Ökosystemfunktionen WeatherTec) - Technische Grundwasseranreicherung - Reuse (EU-Norm) 18
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Vielen Dank Folie: 19
Sie können auch lesen