Master Business Management fl exibel studieren - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berufsbegleitender Masterstudiengang
Master Business
Management
flexibel studieren
MASTER OF ARTS DE BERUFSBEGLEITENDWILLKOMMEN
uss des anwendungsorientierten Masterstudien-
Der Abschluss des anwendungsorientierten Masterstudien-
ness Management
gangs Business(M.A.) eröffnet
Management attraktive
(M.A.) eröffnet attraktive
n im Management-
Berufsperspektiven und Consultingbereich.
im Management- und Consultingbereich.
neralistischer in Bezug zu deninaktuellen
Der Studiengang ist als generalistischer Bezug zu den unternehmerischen
aktuellen unternehmerischen
auf Management-
Managementstudiengang auf Herausforderungen,
Management- ChancenChancen
Herausforderungen, und Risiken
und Risiken
on Unternehmens-
kompetenzen im Kontext von unserer Zeit, sowohl
Unternehmens- unserer im
Zeit, nationalen als auch
sowohl im nationalen als auchim
im
ausgerichtet
führung undund globalen und
-entwicklung ausgerichtet Kontext.
globalen Kontext.
ufliche Einsatzmög-
eröff net vielschichtige berufliche Einsatzmög-
lichkeiten. Mit dem Masterstudiengang Business
Mit dem Masterstudiengang Ma-
Business Ma-
nagement am International Graduate
nagement am International Center
Graduate Center
senschaftlichem der Hochschuleder
Er baut auf wirtschaftswissenschaftlichem Bremen
Hochschule treff en Sie
Bremen die
treffen Sie richtige
die richtige
us Erststudium und
Wissen und Erfahrungen Entscheidung
aus Erststudium und für eine erfolgreiche
Entscheidung Zukunft.“
für eine erfolgreiche Zukunft.“
mal auf
Berufdie
aufÜber-
und bereitet optimal auf die Über-
anagement- und
nahme verantwortlicher Management- und
nhaltlich Prof. orientiert
orientiert vor. Inhaltlich
Consultingaufgaben Dr. Vera de Hesselle
Prof. Dr. Vera de Hesselle
gsphasen
er sich(Lebens- Studiengangsleiterin
an den Entwicklungsphasen (Lebens- Studiengangsleiterin
ns und stellt
zyklus) UnternehmensBusiness
diese
eines Management
und stellt diese (M.A.) (M.A.)
Business ManagementMaster in Business Management
PROFIL FAKTEN ZUM MASTER IN BUSINESS MANAGEMENT
Berufstätige mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund kön- Abschluss: Master of Arts (M.A.) Studiengebühren: 14.900 Euro*
nen ihr Fachwissen mit unserem berufsbegleitenden Studiengang Organisation: berufsbegleitend Unterrichtssprache: Deutsch
Business Management (M.A.) vertiefen.
Studiendauer: 5 Semester Gruppengröße: max. 25 Studierende
Anders als die in Deutschland gängige Funktionsspezialisierung orientiert sich der Studiengang am
Kontaktstunden: 720 h + Masterthesis Bewerbungsfrist: siehe Website
idealtypischen Lebenszyklus eines Unternehmens und nimmt die drei Phasen „Gründung“, „Wachs-
tum“ und „Restrukturierung“ in den Blick. Studienbeginn: Sommersemester FlexMaster: Belegung von Einzelmodulen
möglich
* zzgl. Semesterbeitrag pro Semester (siehe Website)
Anknüpfend an die wirtschaftswissenschaftli- die Fähigkeit, diese Expertise auf bekannte und
chen Kenntnisse aus dem Erststudium und ihre neue Themenstellungen aus der Berufspraxis
Berufserfahrung entwickeln die Studierenden anzuwenden und die Ergebnisse kompetent
eine ganzheitliche Managementperspektive, die zu kommunizieren. Großer Wert wird neben
sie für übergreifende verantwortliche Positionen der Vermittlung von anwendungsbezogenem
qualifiziert. Der Studiengang ist so gestaltet, Managementwissen auf den reflexiven Umgang
dass er berufsbegleitend bei voller Beschäfti- mit komplexeren praxisbezogenen Fragestel-
gung absolviert werden kann. lungen sowie die selbständige Aneignung von
Wissen und Fähigkeiten gelegt. Des Weiteren PROGRAMMSTRUKTUR
Der fünfsemestrige weiterbildende Masterstu- werden Schlüsselkompetenzen erworben, um
diengang ist anwendungsorientiert konzipiert über funktionstypische Aufgaben hinaus über-
und hat das Ziel, vorhandenes Wissen in greifende Managementpositionen übernehmen
1. Semester Modul 1 (**) Modul 2 (*) Modul 3
Theorie und Praxis zu vertiefen. Er vermittelt zu können.
Präsentation und Wissenschaftliche Globalisierung und
Kommunikation Forschungsmethoden Kapitalmärkte
ZIELGRUPPE 2. Semester Modul 4 Modul 5* Modul 6
Unternehmensführung Unternehmensanalyse Strategisches Marketing
Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit wirt- 3. Semester Modul 7 Modul 8 (*) Modul 9
schaftswissenschaftlichen Fachinhalten und einer daran anschließen- Entrepreneurship and Entrepreneurship and Corporate Finance and Finan-
Business Development I Business Development II cial Services I
den mindestens einjährigen Berufspraxis Unternehmens- Strategisches Finanz- und Finanzdienst-
gründung Management leistungsmanagement
Studierende im MBM Studiengang haben menbereichen Betriebswirtschaft, Management
verschiedene wissenschaftliche und berufliche und Internationales Management, Management
4. Semester Modul 10 Modul 11 (*) Modul 12
Hintergründe. Die Gruppe der Studierenden und Technologie, Public Administration, Finanz- Corporate Restructuring Corporate Finance and Corporate Restructuring and
setzt sich zusammen aus Teilnehmenden, die und Volkswirtschaft o. ä. absolviert haben. and Corporate Recovery I Financial Services II Corporate Recovery II
ein einschlägiges Erststudium z. B. in den The- Recht der Sanierung Corporate Finance Betriebswirtschaftliches
Sanierungs- und Insolven-
zwesen
VORAUSSETZUNGEN 5. Semester Masterarbeit
Studium Sprachkenntnisse Berufserfahrung
(*) Blended-Learning Modul (**) 2 Samstage, 1 Blockseminar Mi – Sa ganztags + 12 Stunden
Abgeschlossenes Erststudium mit Sehr gute Kenntnisse der mindestens 1 Jahr Berufserfahrung Online-Lernphase mit didaktischer Begleitung
wirtschaftswissenschaftlichen deutschen Sprache und gute nach dem Hochschulabschluss
Fachinhalten Englischkenntnisse
(Berufserfahrung/Praxisphasen
210 ECTS-Punkte während des Erststudiums sind EINBINDUNG VON BLENDED LEARNING-ELEMENTEN
(für Bewerberinnen und Bewerber nach Absprache unter bestimmten
mit weniger als 210 ECTS-Punkten Voraussetzungen anrechenbar) Um eine bessere Vereinbarkeit der Weiter- Format angeboten. Diese Lehr- und Lernform
werden Upgrade-Optionen
angeboten)
bildung mit beruflichen und privaten verbindet Präsenzphasen (20 Std.) mit web-
Verpflichtungen zu ermöglichen, wird pro basierten Lerneinheiten (40 Std.).
Semester ein Modul im Blended Learning-eltFlexibel
weiterbilden
studieren, gezielt weiterbilden
SCHRITT FÜR SCHRITT
FA KZUM
T EMASTER
N ZU INM
BUSINESS
FLEX MANAGEMENT
MASTER FAKTEN ZUM FLEXMASTER
Wenn die Rahmenbedingungen
Abschluss: ein komplettes berufsbegleiten-
Zertifikat der Hochschule Abschluss:
Programmgebühren:
Zertifikat der Hochschule1.290Programmgebühren:
Euro pro Modul 1.290 Euro pro Modul
Bremen, 6 ECTS pro Modul Bremen, 6 ECTS
(davon werden pro Modul
1.000 Euro (davon
bei werden
Immatrikulation
1.000 Euro bei Immatrikulation
- des Studium derzeit nicht zulassen, dennoch nicht auf die Chan- auf das Masterstudium angerechnet) auf das Masterstudium angerechnet)
ce verzichtet werden soll, die eigene Karriere
Organisation: voranzubringen,
berufsbegleitend Organisation: berufsbegleitend
Unterrichtssprache: Deutsch Unterrichtssprache: Deutsch
ist unsere flexible Studienvariante genau
Programmdauer: das Richtige.
1 Modul, 60 Kontaktstunden Programmdauer: 1 Modul, 60 Kontaktstunden
Gruppengröße: max. Gruppengröße:
25 Studierende max. 25 Studierende
Programmbeginn:
Je nach Interesse und verfügbarer Zeit, je nach
dierenden erwerbenModulbeginn
die Modulteilnehmen- Programmbeginn: je nach Modulbeginn
Bewerbungsfrist: 2 Wochen
Bewerbungsfrist:
vor Modulbeginn
2 Wochen vor Modulbeginn
können Module aus dem Masterstudiengang den aktuelles und anwendungsorientiertes
Business Management auch einzeln gewählt Management- und Consultingwissen.
und belegt werden. Gemeinsam mit den Stu-
U N T E R N E H M E N : L E I S T U N G F Ö R D E R N –UNTERNEHMEN:
M I TA R B ELEISTUNG
I T E NFÖRDERN
D E B I–N
MITARBEITENDE
DEN BINDEN
Unternehmen
BERUFSBEGLEITEND profitieren
STUDIEREN - FLEXIBEL BLEIBEN ebenfalls
Unternehmen
von der profifl
tieren
exiblen
ebenfalls von
Studienstruk-
der flexiblen Studienstruk-
Beruflich starktur, denn sie erhalten die Möglichkeit,
ausgelastet? tur, denn ihre
sie erhalten
Mitarbeiterinnen
die Möglichkeit, ihre Mitarbeiterinnen
und und
Mitarbeiter außerhalb
Das Tempo des Studienverlaufs selbst bestimmen der Arbeitszeiten
Mitarbeiter außerhalb
auf akademischem
der Arbeitszeiten auf akademischem
Niveau Niveau
weiterzubilden. weiterzubilden.
Wechselnde Arbeitszeiten oder Auslandsprojekte?
Einzelne Module belegen
Durch nach
die eigenem Zeitplan
Belegung von Einzelmodulen Durch
lungsplan
die Belegung von ihrer
Einzelmodulen
Beschäftigten
lungsplan ihrer unterstützen.
Beschäftigten unterstützen.
lassen sich aktuell im Fokus stehende The- lassen
Nachwuchskräfte
sich aktuell im Fokus stehende The-
in Unternehmen
Nachwuchskräfte in Unternehmen
lassen lassen
Wiedereinstiegmengebiete
in den Beruf? für das Unternehmen wählen, mengebiete
sich für so dasgezielt
Unternehmen fördern,
wählen, sich
motivieren
so gezielt fördern, motivieren
und lang- und lang-
die den Personal- und Kompetenzentwick- die den
fristig
Personal-binden.
und Kompetenzentwick- fristig binden.
Elternzeit und Familienphase optimal für
gezielte Weiterbildung nutzen
ZIELGRUPPE
Personen, die Schritt für Schritt einzelne Module aus dem
STIMME ZUM STUDIENGANG STIMME ZUM STUDIENGANG
Masterstudiengang Business Management belegen möchten,
um zeitlich flexibel im eigenenVon
Rythmus der
zu studieren. Von der Ich habe viel IchWert
habe viel Wertaufauf
berufsbegleitenden ein breit gefächertes
berufsbegleitenden ein breit gefächertes
Personen, die abgeschlossenen Module und Credits für einen
Management-Weiterbildung Programm
Management-Weiterbildung gelegt,
Programm
da meine
gelegt, da meine
späteren Einstieg in das Masterstudium
am IGC profitieren sammeln. nicht berufliche
am IGC profitieren nicht Tätigkeit
beruflicheim Tätigkeit
Con- im Con-
nur
Personen, die nur die
einzelne Teilnehmenden,
Module aus dem Curriculum des Mas- nur trolling ebenso vielfältig
die Teilnehmenden, trolling ebenso vielfältig
ist. ist.
sondern
terstudiengangs belegen möchten, explizit auch
um gezielt ihre die
Management- sondern explizit auch die
“Das berufsbegleitende “DasStudium
berufsbegleitende
knüpft
Studium knüpft
Unternehmen.
und Führungskompetenzen auszubauen. Unternehmen.
sehr gut an mein betriebswirtschaftliches sehr gut an mein betriebswirtschaftliches
Bachelorstudium an und Bachelorstudium
ermöglicht an und ermöglicht
mir mir
“Unternehmen müssen sich auf den demo- “Unternehmen
mein müssen Wissen sich auf weiter
den demo- zumein
vertiefen.
Wissen weiter zuDasvertiefen. Das
HOCHSCHULZERTIFKAT graphischen
FÜR JEDES MODUL Wandel vorbereiten und als graphischen Wandel vorbereiten und als zeichnet
Studienprogramm Studienprogramm
sichzeichnet
insbeson- sich insbeson-
attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Dieses attraktiver Arbeitgeber
dere durch präsentieren. Dieses
den intensiven dere durch Praxisbezug
den intensiven Praxisbezugund und
Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul
berufsbegleitende tenden MBM Studiengang am IGC ange- bietet
Masterprogramm berufsbegleitende Masterprogramm bietet
Gruppenarbeiten aus. Gruppenarbeiten
Sehr wertvoll aus. Sehr wertvoll
sind sind
erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat
die Möglichkeit, rechnet. So lassen sich Module und Credits
Mitarbeiterinnen und Mit- die Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mit-
hierbei die Praxiserfahrungen hierbei die Praxiserfahrungen
der anderen der anderen
m der Hochschule Bremen und 6 ECTS.in
arbeiter Dieflexiblem
Schritt für Schritt sammeln und das Studium
Studienformat weiter- arbeiter in fl exiblem Studienformat weiter- die
Kursteilnehmenden, Kursteilnehmenden,
die Diskussionen die die Diskussionen
erbrachten Leistungen werden bei möglicher
zubilden, ohne nach
derenindividuellen
volle Bedürfnissen zeitlich
Berufstätigkeit zubilden,
imohne Kurs deren volle
und Berufstätigkeit
in den Gruppenarbeiten
im Kurs und in den Gruppenarbeiten
für für
späterer Immatrikulation in den berufsbeglei- strecken
einzuschränken. und gestalten.
Erworbenes Fachwissen einzuschränken. Erworbenes Fachwissen machen.
mich sehr wertvoll mich sehr wertvoll
Durch machen.die Durchfreien
die freien
und Managementkompetenzen können und Managementkompetenzen
Schulferien, die können
Blended-Learning-Einheiten
Schulferien, die Blended-Learning-Einheiten
unmittelbar im Arbeitsalltag umgesetzt unmittelbar
undimdie Arbeitsalltag
damit umgesetzt
verbundene und die damit
flexible
verbundene Zeitein-
flexible Zeitein-
werden. Der Studiengang bietet auch beste werden. Der Studiengang
teilung ist eine bietet auch beste Vereinbarkeit
gute teilung ist eine gute Vereinbarkeit
von von
Entwicklungsmöglichkeiten nach einem Entwicklungsmöglichkeiten
Beruf, Studium nach einem
und Freizeit
Beruf, Studium
gegeben.
und Freizeit gegeben.
DasDas
vorausgegangenen dualen Studium.” vorausgegangenen dualen
Studium fördert zudem Studium.” Studium
diefördert
effiziente
zudem die effund iziente und
problemorientierte Arbeit problemorientierte
im Team Arbeitsowie
im Team sowie
Ramón Spiecker, MBA mein Ramón Spiecker, MBA
unternehmerisches mein unternehmerisches
Denken, was Denken,mir was mir
Geschäftsführer, Geschäftsführer,Beruf sehr zugutekommt
in meinem in meinem Beruf sehr zugutekommt DiesDies
International Graduate Center hilft International Graduate Center bei bereichsübergrei-
insbesondere hilft insbesondere bei bereichsübergrei-
fenden Fragestellungen fenden
inFragestellungen
der Praxis, in der Praxis,
mit mit
denen ich im Controlling denenoftich imin
Controlling
Berührungoft in Berührung
komme. ” komme. ”
Dennis Priebe Dennis Priebe
Controller, Controller,
Melitta Europa GmbH
Melitta Europa
& GmbH
Co. &KG
Co. KGBUSINESS MANAGEMENT
Alleinstellungsmerkmal Einbindung von Praxisfragen aus dem eige-
Der Studiengang weicht von der üblichen nen beruflichen Umfeld in Lehrveranstaltun-
Funktionsorientierung der Betriebswirt- gen, Präsentationen, semesterbegleitenden
schaftslehre ab und weist ein lebenszy- Projekten und in der Masterthesis trägt zur
klusbezogenes, betriebswirtschaftliches konsequenten Ausrichtung auf die Anforde-
Lehrkonzept auf und nimmt differenziert rungen in der Praxis bei.
die drei Phasen „Gründung“, „Wachstum“
und „Restrukturierung“ in den Blick. Das Qualität und Erfolg
Unternehmen ist starken Veränderungspro- Das IGC ist seit über zehn Jahren in der aka-
zessen ausgesetzt und mit neuen Formen, demischen Weiterbildung etabliert und hat
Technologien und sonstigen Anforderungen sich deutschlandweit und international einen
sowohl innerbetrieblich als auch nach außen Namen gemacht. Der Masterstudiengang
hin konfrontiert. Diese gilt es zu erkennen, zu Business Management (M.A.) wird seit 2005
analysieren und sie bestmöglich betrieblich konsekutiv an der Hochschule Bremen ange-
zu nutzen. Dieser besondere Fokus ist das boten und wurde im Jahr 2006 erfolgreich
Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs in akkreditiert sowie in 2009 re-akkreditiert.
Deutschland und hat sich als hervorragend In der Re-Akkreditierungsphase 2016 wurde
geeignet für die fachliche Weiterbildung der zusätzlich die berufsbegleitende Variante
Studierenden und den Erwerb von Manage- eingebunden (Start SoSe 2017). Das Internati-
mentkompetenzen erwiesen. onal Graduate Center befindet sich zudem
auf dem Weg der internationalen AACSB
Nähe zur Wirtschaft Akkreditierung. Dies beweist die langfristi-
Etwa die Hälfte der Seminare wird von ge und kontinuierliche Einhaltung unseres
erfahrenen Fach- und Führungskräften aus hohen Qualitätsanspruchs in der Lehr- und
der Wirtschaft unterrichtet. Auf diese Weise Infrastruktur und zeichnet den Studiengang
eröffnet sich ein lebendiger Dialog zwischen im Wettbewerbsumfeld aus.
Wissenschaft und Wirtschaft. Aber auch die
STIMMEN ZUM STUDIENGANG
Durch die kleine Grup- Insbesondere die prax-
pengröße lässt sich isnahen Projekte sind
gut und intensiv lernen und gelungene Herausforderun-
Lehrende können individuell gen, welche unternehmer-
auf Fragen und Anforderun- isches Denken, methodisches
gen eingehen. Vorgehen sowie Sozialkompe-
tenzen fordern und fördern..
„Ich habe zuvor berufsbegleitend Business
Administration studiert und war zu dem „Ich habe mich für das berufsbegleitende
Zeitpunkt im Bankwesen tätig. Daher kam Masterstudium Business Management
für mich nur ein Masterstudium in Frage, entschieden, weil ich mich neben
das vertieft Bereiche der Betriebs- und meinem Beruf und aufbauend auf meinem
Volkswirtschaft behandelt und in dem Bachelorstudium weiterentwickeln wollte.
ich mich im Bereich Finanzwirtschaft Besonders war mir hierbei das praxisnahe
spezialisieren kann. Die während des Konzept, die akademische Qualität und der
Studiums erlangten Kenntnisse rund um persönliche Kontakt zu den Lehrenden und
den Geschäftslebens-Zyklus eines Unter- Kommiliton*innen wichtig, was für mich
nehmens kommen mir auch heute in meiner wesentliche Erfolgsfaktoren des Studien-
Tätigkeit als Unternehmensberaterin zu gangs sind. Durch die anspruchsvollen
Gute. Für ein berufsbegleitendes Studium Aufgaben und die intensive Gruppenarbeit
habe ich mich erneut entschieden, weil im Studium habe ich bemerkt, dass sich
hiermit die ideale Kombination aus Theorie meine strategische Denkweise, meine kon-
zeptionellen und methodischen Fähigkeiten
und Praxis gewährleistet wird. Die kleine
sowie meine sozialen Kompetenzen stark
Gruppengröße ermöglicht ein sehr intensi-
verbessert haben. Empfehlen kann ich
ves Lernen und die flexible Studienvariante
das Studienprogramm Interessierten, die
lässt neben dem Studium genügend Zeit für
großen Wert auf ein fundiertes, praxisnahes
Familie und Freunde.“
Studium legen.“
Janine Arnold Jens Westerhoff
Consultant - Assistant Manager, Controller,
Deloitte GmbH Wirtschaftsprü- Pöppelmann GmbH & Co. KG
fungsgesellschaftIGC - INTERNATIONAL, PRAXISNAH, FLEXIBEL
Das International Graduate Center (IGC) ist die interdisziplinäre Einrichtung der Hochschule Bre-
men (HSB) für akademische Weiterbildung im Master-Bereich. Mit neun weiterbildenden Master-
studiengängen, davon sechs in Vollzeit und drei berufsbegleitend, verfügt das IGC über eines der
umfangreichsten Weiterbildungsangebote aller Graduiertenschulen in Deutschland.
In Einklang mit dem Profil der HSB steht das Als Graduiertenschule für Management und
IGC für gelebte Internationalität, konsequente Leadership hat sich IGC weit über die Region
Ausrichtung auf die Praxis und Weiterbildung hinaus einen Namen gemacht. Im Bereich
im Sinne des lebenslangen Lernens. Mit aktuell berufsbegleitender Master-Programme sind wir
etwa 250 Studierenden aus über 40 Natio- kompetenter Partner der Unternehmen und bli-
nen bietet unser Campus im Herzen der Stadt cken auf eine langjährige Erfahrung: Zahlreiche
eine einzigartige interkulturelle Diversität und Fach- und Führungskräfte aus über 100 Unter-
gleichzeitig ein sehr persönliches Umfeld mit nehmen in Bremen und Norddeutschland haben
vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung. Auf bereits die berufsbegleitenden Programme am
allen Ebenen unseres Hochschullebens treten IGC erfolgreich absolviert.
wir für Nachhaltigkeit und soziale Verantwor-
tung ein.
QUALITÄT
Die Hochschule Bremen hat für die Qualität Das International Graduate Center befindet sich
ihrer internationalen und praxisorientierten zudem auf dem Weg der internationalen Ak-
Lehre bereits diverse namhafte Preise erhalten. kreditierung von Master-Studiengängen durch
die AACSB (Association to Advance Collegiate
Entsprechend haben auch wir uns zu einem Schools of Business) und EFMD (European
hohen Qualitätsstandard verpflichtet, der die Foundaton for Management Development).
Standards internationaler Managementausbil- Dies beweist die langfristige und kontinuierliche
dung mit der bewährten Qualität der HSB als Einhaltung unseres hohen Qualitätsanspruchs
staatliche Hochschule verbindet. Um unseren in der Lehr- und Infrastruktur und zeichnet den
Studierenden Weiterbildung auf höchstem Studiengang im Wettbewerbsumfeld aus.
Niveau zu garantieren, werden unsere Studien-
gänge regelmäßig extern begutachtet und ak-
kreditiert, im Falles des Studiengangs Business
Management durch die Agentur AQAS.
KONTAKT
Gonca Efe-Şahantürk Janine Wagner
Programmkoordination Office Management
T + 49 (0)421 59 05-47 89 T +49 421 5905-4791
gonca.efe-sahantuerk@hs-bremen.de janine.wagner@hs-bremen.de
Graduate & Professional Shool Weitere berufsbegleitende
Hochschule Bremen Studiengänge am IGC:
City University of Applied Sciences Master of Business Administration
Langemarckstraße 113, Master Kulturmanagement
28199 Bremen, Germany
mbm@hs-bremen.de
→ graduatecenter.de
Stand: Juli 2021
graduate.professional.school
facebook.com/HSB.Graduate.Professional.SchoolSie können auch lesen