Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf

Die Seite wird erstellt Helmut Heine
 
WEITER LESEN
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Fernstudium
 neben dem Beruf                                                                           1

  Master
  of Ar ts                                     POSTGRADUALE FERNSTUDIENGÄNGE
                                                             HUMAN RESOURCES

STUDIENFÜHRER

PERSONALENTWICKLUNG
	W ISSENS-, KOMPETENZ- UND   	A RBEITSRECHT UND ARBEITS-   	M ANAGEMENT
 WERTEMANAGEMENT                ORGANISATION                    VON VERÄNDERUNGEN

	M ETHODEN DER PERSONAL-     	W EITERBILDUNG               	O RGANISATIONSBERATUNG
 ENTWICKLUNG
                               	D IGITALES MANAGEMENT
	M ITARBEITERFÜHRUNG
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
INHALT

                                    VORWORT......................................................................................................................................   5

                                    WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG...................................................................                                              6

                                    ZIELSETZUNG, ORGANISATION UND ABLAUF........................................................                                                    8

                                    STUDIEN- UND PRÜFUNGSLEISTUNGEN................................................................... 16

                                    INHALTE DES FERNSTUDIUMS........................................................................................ 18

                                    AUTORINNEN UND AUTOREN........................................................................................... 28                                3
                                    BETEILIGTE INSTITUTIONEN............................................................................................ 30

                                    ANSPRECHPERSONEN, BERATUNGSMÖGLICHKEITEN..................................... 34
                                    UND KONTAKTANSCHRIFT

     Mit den Phasen von
                          r-Or t-
selbstbestimmten und vo
                         rstudium
Lernen passte das Maste
                          n
optimal zu meinem neue
                           der
Lebensmodell, und dank
                        ung
 ausgezeichneten Betreu
                         fühlte
 während des Studiums
                        fgehoben.
 ich mich immer gut au
Sylvia Sander
                           klung“
Absolventin „Personalentwic
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
vorwort

                                  HERZLICH WILLKOMMEN
                                  Wir danken Ihnen für Ihr Interesse am Fernstudiengang „Personalentwicklung“ und
                                  freuen uns, Ihnen heute diesen Studienführer präsentieren zu dürfen.

                                  Die derzeitige und zukünftige Arbeitswelt verändert sich schnell und oft disruptiv.
                                  Das stellt neue Anforderungen an die Mitarbeitenden und ihre Kompetenzen. Des-
                                  halb spielt die Personalentwicklung eine immer stärkere Rolle. Sie wird zu einem
                                  entscheidenden Faktor für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. Im
                                  Rahmen des Fernstudiengangs „Personalentwicklung“ setzen Sie sich mit wesent-
                                  lichen Aspekten dieser Entwicklung auseinander und erlangen die dafür wesent-
                                  lichen Kompetenzen.

                                  Der vorliegende Studienführer soll Ihnen die wichtigsten Fragen beantworten,                           5
                                  die sich im Zusammenhang mit dem Fernstudienangebot stellen. Er gibt einen
                                  Überblick über den studienorganisatorischen Ablauf, von der Bewerbung bis zum
                                  Abschluss, und über die Inhalte. Zunächst erhalten Sie allgemeine Informationen
                                  über die Organisation und Formalitäten, die mit dem Ablauf des weiterbildenden
                                  Studiums verbunden sind. Im Anschluss daran werden die notwendigen Studien-
                                  und Prüfungsleistungen und die Inhalte des Studiums dargestellt sowie Informa-
                                  tionen zu den Autorinnen und Autoren der Studienmaterialien gegeben.

                                  Im Schlussteil möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in das Distance and Inde-
                                  pendent Studies Center (DISC) und die Technische Universität Kaiserslautern (TUK)
                                  bieten. Wir hoffen, dass Ihnen die Lektüre dieses Studienführers die notwendigen
                                  Informationen gibt, um eine sachgerechte Entscheidung für unser Studienangebot
                                  zu treffen.

                                  Hinweis: Die Inhalte dieses Studienführers werden zurzeit überarbeitet. Eine aktua-
                                  lisierte Version wird voraussichtlich im Januar 2022 zur Verfügung gestellt.

     Wir müssen über
die Grenzen gehen.
Die Grenzen sind aber
                                  Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz                  Prof. Dr. Matthias Rohs

                       d
nur in unserem Kopf un
                                  Technische Universität Kaiserslautern (TUK)    Technische Universität Kaiserslautern (TUK)
                                  Fachbereich Wirtschaftswissenschaften          Fachgebiet Pädagogik

die Ferne verschwindet
                                  Fachlicher Leiter des Fernstudiengangs         Fachlicher Leiter des Fernstudiengangs
                                  „Personalentwicklung“                          „Personalentwicklung“
langsam.
Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Arnold
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Charakteristika Wissenschaftlicher Weiterbildung

WAS MACHT
WISSENSCHAFTLICHE
W E I T E R B I L D U N G A U S?
                                                                                                                                                        7
WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG
 setzt Studierfähigkeit voraus,
 setzt Erfahrungen mit wissenschaftlicher Arbeit voraus,
 erwartet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten,
 bedient sich der Wissenschaftssprache, die für Laien zunächst nicht immer
   leicht verständlich ist,
 fordert die Bereitschaft zur Reflexion und zur Einführung
   in neue Sprach- und Denkformen.

Nicht zu erwarten ist leicht „konsumierbares“ bzw. „rezeptartiges“ Wissen. Wissenschaftliche Wei-
terbildung vermittelt wissenschaftliche Theorien, fundierte Strategien und Instrumente, die in der
eigenen beruflichen Praxis reflektiert und dann darin angewendet werden können.

Im Bereich der Weiterbildung finden Sie zahllose Bildungsangebote. Unterscheiden lassen sie sich
                                                                                                                          Durch ein
                                                                                                                                    itendes
u. a. durch die Zielgruppen, an die sie sich wenden. Einige Angebote kommen ohne besondere
Bildungsvoraussetzungen aus und können bei Interesse und Bereitschaft von jedermann wahr-                        berufsbegle
genommen werden. Andere Bildungsanbieter entwickeln spezielle Programme, die sich an einen
                                                                                                                       n s t u d iu m    hat jeder
begrenzten Adressatenkreis richten.                                                                              F e r
                                                                                                                                      , seine
                                                                                                                  die Freiheit
                                                                                                                                       fizierung
Die Einschränkung beruht darauf, dass zur erfolgreichen Absolvierung des Angebotes bereits
ein Vorwissen vorausgesetzt wird, an das die Bildungsmaßnahme anknüpft. Dies trifft auch auf
                                                                                                                  W  e it e r q u a li
                                                                                                                                     g  estalten.
die wissenschaftliche Weiterbildung zu. Obwohl prinzipiell niemand von den Erkenntnissen aus
Wissenschaft und Forschung ausgeschlossen werden soll, kann auf bestimmte Grundvorausset-                         fle  x ib e l z u
zungen zur Teilhabe nicht verzichtet werden. Dazu gehört grundsätzlich die Bereitschaft, sich auf
die Sprache der Wissenschaft einzulassen. Insbesondere sind jedoch elementare wissenschaftliche
Grundkenntnisse in dem betreffenden Fach, das Gegenstand der Weiterbildung ist, erforderlich.
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Zielsetzung, Organisation und Ablauf

                                                                                                            ZIELSETZUNG DES
                                                                                                            FERNSTUDIENGANGS
                                                                                                            Ausgehend von den Qualifizierungs- und Kom-           Den Studierenden des Studiengangs werden dar-
                                                                                                            petenzzielen, die sich an den in den Feldern der      über hinaus Studieninhalte angeboten, die sich
                                                                                                            Personalentwicklungs- bzw. (Aus- und Weiter-)         explizit mit Aspekten der Teamentwicklung und
                                                                                                            Bildungsarbeit Tätigen orientieren, liefert das       -führung, Kommunikation und Moderation von
                                                                                                            Fernstudium neben sozialwissenschaftlichen und        Gruppen, aber auch mit dem Umgang mit Konflikten
                                                                                                            wirtschaftswissenschaftlichen Komponenten ins-        auseinandersetzen. Das Studium bietet den Teil-
                                                                                                            besondere fachwissenschaftliches Wissen aus           nehmenden somit, zentrale und aktuelle Konzepte
                                                                                                            den Bereichen der Erwachsenen- und Betriebs-          der Personalentwicklung zu erarbeiten, Personal-
                                                                                                            pädagogik, der Betriebswirtschaft, der Arbeits-,      entwicklung und Bildungspraxis mit wissenschaft-
                                                                                                            Betriebs- und Organisationspsychologie und der        lichen Ansätzen zu verbinden und einen Transfer in
                                                                                                            Rechtswissenschaften.                                 die Praxis zu ermöglichen.

                                                                                                            ZIELGRUPPE                                                                                                 9
INDEPENDENT LEARNING                                                                                        Dieser Masterstudiengang richtet sich insbeson-       Führungskräfte des mittleren Managements und
                                                                                                            dere an Mitarbeitende aus dem Bereich der Perso-      Nachwuchsführungskräfte.
Das Wesen eines Fernstudiums besteht darin, dass      PRÄSENZPHASEN                                         nalentwicklung, Ausbildungsleiterinnen und -leiter,
die Studierenden nicht zur Hochschule kommen,         Verpflichtende Präsenzphasen finden einmal pro
sondern die Hochschule gewissermaßen zu den           Semester an einem (verlängerten) Wochenende in
Studierenden kommt. Sowohl die Studienorgani-         Kaiserslautern statt. In den Präsenzphasen werden
sation als auch die didaktische Ausrichtung der       die im Selbststudium erarbeiteten Inhalte im Rah-     STUDIENDAUER
Studienmaterialien orientieren sich am Konzept        men von Übungen und Gruppenarbeiten vertieft
des „Independent Learning“: Die Eigenverantwort-      und vor dem Hintergrund aktueller Fragestellungen     Die Regelstudienzeit des Fernstudiums „Perso-         Credit Points. Beginn des Studiums ist im Oktober
lichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess wird     diskutiert. Schriftliche Prüfungen, die ein Modul     nalentwicklung“ einschließlich der Prüfungszeit       jeden Jahres.
durch ein Lehr-Lernarrangement unterstützt, das       abschließen, sind Teil von Präsenzphasen.             beträgt vier Semester. Das Studium umfasst 90
aus einer Kombination von Selbstlernmaterialien,
Präsenzphasen und onlinebasierter Interaktion im      ONLINE-CAMPUS
Online-Campus besteht.                                Jeder Studiengang verfügt über eine virtuelle Lern-
                                                      umgebung, die durch den gesamten Verlauf des          ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
SELBSTLERNMATERIALIEN                                 Studiums leitet und folgende Interaktions-, Kommu-
Selbstlernmaterialien, die speziell für diesen Stu-   nikations- und Informationsmöglichkeiten umfasst:     ZUGANG MIT HOCHSCHULABSCHLUSS                         zum Studium zugelassen zu werden. Durch diese
diengang entwickelt wurden, enthalten wissen-           Foren zum Austausch mit Mitstudierenden und       Bewerben können sich Personen mit einem abge-         Prüfung soll festgestellt werden, ob die fachliche
schaftlich fundierte und praxisorientierte Inhalte,      Programmverantwortlichen,                          schlossenen mindestens sechssemestrigen Hoch-         Voraussetzung der Bewerberinnen und Bewerber
Lern- und Reflexionsaufgaben mit Beispiellösungen,      studienorganisatorische Elemente: Informationen   schulstudium jeglicher Fachrichtung. Zusätzlich       mit der eines abgeschlossenen grundständigen Stu-
ein Glossar und weiterführende Literaturhinweise.        zu den Studien- und Prüfungsleistungen (z. B.      muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindes-    diums vergleichbar ist. Bei erfolgreichem Bestehen
Studientexte und ergänzende Lernmaterialien sind         zur Anfertigung der Masterarbeit), Anmeldung zu    tens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewie-       können sich die Kandidatinnen und Kandidaten am
für Studierende online abrufbar.                         Präsenzveranstaltungen, Terminübersichten, Ein-    sen werden.                                           regulären Bewerbungsverfahren um einen Studien-
                                                         reichungen von Studienleistungen.                                                                        platz beteiligen.
                                                                                                            ZUGANG FÜR BERUFLICH QUALIFIZIERTE
                                                      Je nach Studiengang und Semester können ein-          Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss          Aktuelle Informationen zu den Zugangsvorausset-
                                                      zelne Kompaktveranstaltungen innerhalb des            haben die Möglichkeit, mit ausreichend einschlä-      zungen und zur Eignungsprüfung finden Sie hier:
                                                      Online-Campus durchgeführt werden.                    giger Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung       www.zfuw.de
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Zielsetzung, Organisation und Ablauf

     BEWERBUNG UND EINSCHREIBUNG                                                                                 KOSTEN
     Für die Bewerbung um einen Studienplatz wird           Für beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschul-   Das Studienentgelt beträgt zurzeit 890 Euro pro         von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt,
     ein Zeitraum von mehreren Wochen festgelegt.           abschluss gelten gesonderte Bedingungen. Bewer-      Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe       unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Das
     Die Bewerbungsfrist startet i. d. R. Mitte Mai jeden   bungsfristen für die Eignungsprüfung finden Sie      von derzeit 102 Euro pro Semester. Das einmalige        Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann
     Jahres. Eine Studienaufnahme ist jeweils nur zum       unter www.uni-kl.de/studium/vor-dem-studium/         Entgelt für die Masterarbeit beträgt zurzeit 500        steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen
     Wintersemester möglich. Informationen zu Bewer-        bewerbung/fernstudium/                               Euro.                                                   Voraussetzungen erfüllt sind. Das Studienentgelt
     bungsverfahren und Fristen finden Sie unter                                                                                                                         wird entsprechend der Einschreibung und Rückmel-
     www.zfuw.uni-kl.de/jetzt-bewerben                                                                           Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und         dung semesterweise erhoben. Im Fall der Erstim-
                                                                                                                 Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen.         matrikulation ist unbedingt darauf zu achten, das
                                                                                                                 Im ersten und zweiten Semester über die Regelstu-       Semesterentgelt erst nach positivem Zulassungs-
                                                                                                                 dienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an.   bescheid zu überweisen.
     STUDIENUNTERBRECHUNG                                                                                        Ab dem dritten Semester über die Regelstudien-
                                                                                                                 zeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe
     Ein Abbruch bzw. eine Unterbrechung des Fern-          liär stärker eingebunden sind. Auch wenn es des-
     studiums und die damit verbundene Exmatrikula-         halb für Sie einmal schwieriger wird, Ihr Studium
10   tion bzw. Beurlaubung ist jeweils zum Ende eines       wie geplant fortzusetzen, ist erfahrungsgemäß ein                                                                                                                   11
     Semesters möglich. Bei Rücktritt nach erfolgter        erfolgreicher Abschluss möglich. Kontaktieren Sie    FINANZIELLE FÖRDERUNG
     Zulassung können der erhobene Sozialbeitrag und        Ihre Ansprechpersonen rechtzeitig, damit individu-
     das bereits gezahlte Studienentgelt nicht erstattet    elle Lösungen für Sie gefunden werden können, die    Der Staat fördert Ihre Weiterbildung durch indivi-      sich an Ihr zuständiges Finanzamt. Eine finanzielle
     werden. Während Ihres Studiums werden Sie evtl.        eine Studienunterbrechung oder gar einen Abbruch     duelle Steuererleichterungen. Abhängig von Ihrem        Förderung nach dem Sozialgesetzbuch – Drittes
     Zeiten erleben, in denen Sie beruflich oder fami-      vermeiden.                                           persönlichen Einkommen und Ihrer beruflichen            Buch (SGB III) oder dem Berufsausbildungsförde-
                                                                                                                 Situation können Sie die Kosten Ihres Fernstudiums      rungsgesetz (BaföG) ist leider nicht möglich. Genau-
                                                                                                                 ggf. als Werbungskosten oder Sonderausgaben             ere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten
                                                                                                                 steuerlich geltend machen und so ganz bzw. zum          finden Sie unter www.zfuw.uni-kl.de/allgemeines/
                                                                                                                 Teil erstattet bekommen. Für eine fundierte Aus-        foerderung
                                                                                                                 kunft lassen Sie sich bitte beraten oder wenden Sie

                                                                                                                 NACHTEILSAUSGLEICH

                                                                                                                                                                                              95 %
                                                                                                                 Zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile
                                                                                                                 können behinderte und schwerbehinderte Men-

                                                                                                                                                                                      Über
                                                                                                                 schen Nachteilsausgleiche erhalten. Diese können
                                                                                                                 i. d. R. nur genutzt werden, wenn eine Schwerbe-

                                                                                                                                                                             aller Studierenden
                                                                                                                 hinderung und weitere Voraussetzungen (Merk-
                                                                                                                 zeichen) durch einen Schwerbehindertenausweis
                                                                                                                 nachgewiesen werden können.                                 würden laut Fern-
                                                                                                                                                                             studiumCheck.de das
                                                                                                                                                                              DISC weiteremp-
                                                                                                                                                                              fehlen.
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Zielsetzung, Organisation und Ablauf

     FAMILIENFÖRDERUNG                                                                                         PRÄSENZPHASEN
     Studierende sind oft auch Eltern und wollen ihr      auch von Fernstudierenden mit Kind während der       Für alle Teilnehmenden des Fernstudiengangs              somit den Transfer in die Praxis anzubahnen. Auch
     Familienleben mit ihrem Studium oder ihrem           Präsenzveranstaltungen genutzt werden kann. Dar-     „Personalentwicklung“ findet gegen Ende eines            schriftliche Prüfungen, die ein Modul abschließen,
     Beruf verknüpfen. Die TUK engagiert sich für die     über hinaus bieten wir kostenlose Onlinekurse zu     jeden Semesters eine verpflichtende Präsenzphase         sind Teil von Präsenzphasen. Nicht zuletzt dienen
     Optimierung der Bedingungen für die Vereinbar-       Themen wie z. B. „Work-Life-Learn-Balance“ an. Für   statt. Sie ist jeweils auf den Zeitraum zwischen Frei-   sie auch dazu, die Mitstudierenden kennenzulernen,
     keit von Studium und Wissenschaft mit Familie.       nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die    tagmittag und Sonntagmittag festgelegt. Die Stu-         Erfahrungen auszutauschen und Studiengruppen zu
     Zu dem Angebot gehört u. a. ein ansprechendes        Programmverantwortlichen.                            dierenden erhalten mehrere Termine zur Auswahl.          bilden.
     Eltern-Kind-Zimmer, das die TUK Studierenden und                                                          Voraussetzung für die Teilnahme an einer Präsenz-
     an der TUK beschäftigten Eltern anbietet und das                                                          phase ist die Abgabe einer vorbereitenden Aufgabe.       Für die Organisation der Übernachtung und Ver-
                                                                                                                                                                        pflegung während der Präsenzphasen sind die Teil-
                                                                                                               Präsenzphasen bieten z. B. die Möglichkeit, Stu-         nehmenden selbst verantwortlich.
                                                                                                               dieninhalte im Rahmen von Gruppenarbeiten und
     ARBEITSAUFWAND                                                                                            Workshops zu vertiefen, Fragen zu den Inhalten
                                                                                                               der Studienbriefe zu klären sowie die praktische
     Bei diesem Studiengang wird ein zeitlicher Aufwand   Der tatsächliche Arbeitsaufwand hängt von sehr       Umsetzung der Studieninhalte zu diskutieren und
12   von etwa 20 Stunden pro Woche veranschlagt. Für      vielen unterschiedlichen Faktoren, wie z. B. den                                                                                                                   13
     die Teilnahme an den Präsenzphasen muss pro          individuellen Lebensgewohnheiten, der beruflichen
     Semester ein Wochenende (Freitagmittag bis Sonn-     und privaten Lebenssituation ab. Insbesondere
     tagmittag) eingeplant werden.                        im ersten Semester sollten Sie ausreichend Zeit      O N L I N E-C A M P U S U N D S T U D I E N-
                                                          einplanen, da Sie hier i. d. R. Ihren persönlichen
                                                          Arbeits- und Lernstil finden.                        MATERIAL
                                                                                                               Von der Organisation Ihres Fernstudiums über             enthalten alle wesentlichen Sachinformationen
                                                                                                               Materialien bis hin zu Prüfungsorganisation oder         zum Thema und sind didaktisch sowie formal so
     GRÜNDUNG                                                                                                  Austausch mit anderen Fernstudierenden: Der              gestaltet, dass Fernstudierende in der Lage sind,
                                                                                                               Online-Campus ist der zentrale Bestandteil des           sich Wissen ohne fremde Hilfe anzueignen. Sie
     VON STUDIENGRUPPEN                                                                                        gesamten Fernstudiums, der u. a. Informationen           stehen eingeschriebenen Studierenden im DIN
                                                                                                               zum Ablauf des Semesters bietet. In diesem Bereich       A4-Format als PDF in unserem passwortgeschütz-
     Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es für       schaften und Studiengruppen können über unse-        werden Studienmaterialien zur Verfügung gestellt         ten Online-Campus zur Verfügung. Die individuelle
     die Studierenden des Fernstudiums hilfreich ist,     ren Online-Campus Gruppen gebildet werden. Den       und die Anmeldung zu den Präsenzphasen organi-           Freischaltung erfolgt nach Eingang des Semester-
     Studiengruppen auf freiwilliger Basis zu grün-       Studierenden bieten wir außerdem die Möglichkeit     siert. Ferner haben Sie hier die Möglichkeit, sich mit   entgelts.
     den, in denen z. B. ein regelmäßiger Austausch       zum Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie      anderen Studierenden auszutauschen.
     über die Bearbeitung der Studienmaterialien und      gegenseitigen Kennenlernen über onlinebasierte                                                                Es besteht die Möglichkeit, sich auf eigene Kos-
     die Prüfungsvorbereitung geführt werden kann.        Diskussionsforen an.                                 Die eingesetzten Studienmaterialien sind speziell        ten professionelle gebundene Druckexemplare der
     Zur Unterstützung der Bildung von Fahrgemein-                                                             für die Verwendung im Fernstudium entwickelt             Materialien bei einer mit uns kooperierenden Dru-
                                                                                                               worden und dienen der Bearbeitung der Inhalte im         ckerei zu bestellen. Die Abwicklung erfolgt über
                                                                                                               Selbststudium. Aus diesem Grund sind die Unterla-        eine Print-on-Demand-Funktion im Online-Campus.
                                                                                                               gen selbsterklärend strukturiert. Diese Materialien
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Zielsetzung, Organisation und Ablauf

     AUFBAU DER
     STUDIENMATERIALIEN
     Nach dem Inhaltsverzeichnis werden in einem          aufgaben eigenständig kontrollieren. Ein wichtiges
     Glossar die verwendeten Fachtermini sowie Fremd-     Hilfsmittel zur Erschließung des Lehrtextes sind die
     wörter erläutert, die für das Verständnis des Stu-   Marginalien (Randbemerkungen), die stichwortartig
     dientextes grundlegende Bedeutung haben. Im          eine Orientierung über den Stand und Fortgang
     Anschluss an eine Kurzinformation zur Autorin/       der Arbeit ermöglichen. In den Lehrtexten werden
     zum Autor folgt ein Literaturverzeichnis. Danach     zudem Hinweise auf weiterführende, empfehlens-
     werden die Kompetenzziele des jeweiligen Stu-        werte Literatur gegeben. In einem Anhang sind ggf.
     dienbriefes vorgestellt. Daran schließt sich der     ergänzende und/oder erläuternde Informationen,
     eigentliche Lehrtext an. Dieser wiederum ist mit     Grafiken, Flussdiagramme, Quellentexte etc. zusam-
     Merksätzen und Übungsaufgaben versehen. Durch        mengestellt, die nicht in den eigentlichen Lehrtext
     entsprechende Lösungen bzw. Lösungshinweise im       aufgenommen werden können.
     Anhang können Sie Ihre Bearbeitung der Übungs-

14
     ABSCHLUSS
     Nachdem alle Studien- und Prüfungsleistungen          DER ERFOLGREICHE ABSCHLUSS
     erbracht sind, schließt der weiterbildende Master-    DES MASTERSTUDIUMS WIRD DURCH
     Fernstudiengang „Personalentwicklung“ mit dem         DREI DOKUMENTE BESCHEINIGT:
     akademischen Grad Master of Arts (M.A.) ab.             Zeugnis der TUK
                                                             Urkunde über die Verleihung des akademischen
     Verantwortliche Agentur für die Durchführung des          Grades Master of Arts (M.A.) mit der Gesamt-
     Akkreditierungsverfahrens ist ACQUIN.                    note
                                                             Diploma Supplement in englischer Sprache

                               mester habe
               Im letzten Se
                                       dium
                        mein PE-Stu
          ich am DISC                  ch
                          und mich au
          abgeschlossen                t-
                        n beruflich en
           prompt scho                  en.
                         rändern könn
           sprechend ve
                          tzt bei einem
           Ich arbeite je
                             rnehmer für
            Beratungsunte
                           icklung
            Personalentw
                           .
            und Training
             Barbara Kick                    ”
                             sonalentwicklung
             Absolventin „Per
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Studien- und Prüfungsleistungen

     S T U D I E N M O D U L E I M Ü B E R B L I C K*
     Modul                                 Einsendeaufgaben                    Präsenzphase           Modul                                 Einsendeaufgaben                   Präsenzphase
                                          oder Online-Seminar          inkl. vorbereitender Aufgabe                                        oder Online-Seminar         inkl. vorbereitender Aufgabe

     PFLICHTBEREICH                                                                                   WAHLPFLICHTBEREICH

     1. Semester                                                                                      2. Semester

     PE0100                                                                                           PE0500
     Zentrale Aspekte der Personal-                                                                   Methoden der Personalentwick-
     entwicklung                                                       Auswahl von einem der zwei     lung II
                                                                             Pflichtmodule
     PE0200                                                                                           PE0600
     Management                                                                                       Mitarbeiterführung

     PE0300                                                                                           PE0700
     Wissens-, Kompetenz- und Wer-                                                                    Arbeitsorganisation und -recht   Auswahl von dreien der sechs   Auswahl von einem der sechs
     temanagement                                                                                                                          Wahlpflichtmodule              Wahlpflichtmodule
16                                                                                                    PE0800                                                                                          17
     PE0400                                                                                           Weiterbildung
     Methoden der Personalentwick-
                                                                                                      PE0900
     lung I
                                                                                                      Digitales Lernen und Lehren
     Klausur zum Pflichtmodul PE0100 oder PE0200
                                                                                                      PE1000
     3. Semester                                                                                      Digitales Management

     PE1100                                                                                           Fallstudienarbeit zum Wahlpflichtmodul PE0700 oder PE0800
     Person und Organisation

     PE1200                                                            Auswahl von einem der drei
     Management von Veränderungen                                           Pflichtmodule

     PE1300
     Organisationsberatung

     Hausarbeit zum Pflichtmodul PE0500, PE0600, PE0700, PE0800, PE0900, PE1000, PE1100, PE1200
     oder PE1300

     4. Semester

     PE1400
     Masterarbeit

     Masterarbeit
Master of Arts Fernstudium neben dem Beruf
Inhalte des Fernstudiums

                                                                                                          INHALTE DES FERNSTUDIUMS
                                                                                                          PE0100: ZENTRALE ASPEKTE DER PERSONALENTWICKLUNG

                                                                                                          Ziel dieses Moduls ist die Einführung in die Grund-   Im zweiten Studienbrief „Aktuelle Entwicklungen in
                                                                                                          lagen der Personalentwicklung und eine Verdeut-       der Personalentwicklung“ (PE0120) werden neue
                                                                                                          lichung der Bedeutung der Personalentwicklung als     Anforderungen an die und Herausforderungen der
                                                                                                          Unternehmensstrategie. Dabei werden Entwicklun-       Personalentwicklung vor dem Hintergrund tech-
                                                                                                          gen in der Personalentwicklung aufgezeigt und ein     nologischer und gesellschaftlicher Entwicklun-
                                                                                                          Überblick über den Stand der derzeitigen Diskus-      gen skizziert und Praxiskonzepte zur Umsetzung
                                                                                                          sion im Bereich der Personalentwicklung gegeben.      der Idee einer lernenden Organisation vorgestellt.
                                                                                                                                                                Zudem wird von der strategieorientierten Personal-
                                                                                                          Das Modul umfasst zwei Studienbriefe:                 entwicklung bis hin zu einem Personalmanagement
                                                                                                                                                                geführt sowie in grundlegende erwachsenenge-
                                                                                                          Der erste Studienbrief „Personalentwicklung – Eine    mäße und arbeitsplatzorientierte Methoden einge-
                                                                                                          Grundlegung“ (PE0110) führt grundlegend in das        führt.
                                                                                                          thematische Feld der Personalentwicklung ein.                                                              19
                                                                                                          Es werden Entwicklungslinien skizziert, verschie-
                                                                                                          dene Definitionen vorgestellt sowie zentrale und
S T U D I E N- U N D                                                                                      aktuelle Themen behandelt: Praxissituationen der
                                                                                                          Personalentwicklung, Grundlagen und Steuerungs-
PRÜFUNGSLEISTUNGEN                                                                                        instrumente innovativer Personalentwicklung,
                                                                                                          Berufspädagogik als Wissenschaft von der Kom-
Folgende Leistungen sind im Laufe des Studiums zu erbringen:                                              petenzentwicklung und Lernen am Arbeitsplatz –
                                                                                                          Königsweg der neueren Personalentwicklung? etc.
1. SEMESTER                                          3. SEMESTER
  Präsenzphase inkl. vorbereitender Aufgabe zum      Präsenzphase inkl. vorbereitender Aufgabe zum
   Pflichtmodul PE0100 oder PE0200                       Pflichtmodul PE1100, PE1200 oder PE1300
  Einsendeaufgaben oder Online-Seminare zu den       Einsendeaufgaben oder Online-Seminare zu den
    Pflichtmodulen PE0100, PE0200, PE0300                Pflichtmodulen PE1100, PE1200 und PE1300
    und PE0400                                         Hausarbeit zu einem der Wahlpflichtmodule
  Klausur zum Pflichtmodul PE0100 oder PE0200          PE0500, PE0600, PE0700, PE0800, PE0900,
                                                         PE1000 oder zu einem der Pflichtmodule
2. SEMESTER                                              PE1100, PE1200, PE1300
  Präsenzphase inkl. vorbereitender Aufgabe zum                                                                   Man kann einen
    Wahlpflichtmodul PE0500, PE0600, PE0700,         4. SEMESTER
                                                                                                               Menschen nichts lehren,
                                                                                                               man kann ihm nur
    PE0800, PE0900 oder PE1000                         Präsenzphase inkl. vorbereitender Aufgabe zur
  Einsendeaufgaben oder Online-Seminare zu den         Masterarbeit
    Wahlpflichtmodulen PE0500, PE0600, PE0700,         Masterarbeit                                          helfen, es in sich selbst
                                                                                                                zu entdecken.
    PE0800, PE0900 oder PE1000
  Fallstudienarbeit zum Wahlpflichtmodul PE0700
    oder PE0800
                                                                                                                Galileo Galilei

Klausur, Fallstudienarbeit, Hausarbeit und Masterarbeit werden unter Angabe einer Note bescheinigt, für
Einsendeaufgaben, Online-Seminare sowie Präsenzveranstaltungen inkl. vorbereitende Aufgaben erhalten
Sie unbenotete Leistungsnachweise.
Inhalte des Fernstudiums

     PE0200: MANAGEMENT

     In diesem Modul werden zum einen die für die Perso-   Im zweiten Studienbrief „Neuere Management-            Blended Learning und Social Software sowie Imple-    menschlichen, insbesondere organisationalen Han-
     nalentwicklung relevanten betriebswirtschaftlichen    konzepte“ (PE0220) wird das Management von             mentierungsmöglichkeiten vorgestellt.                delns. Es wird betont, dass nur interiorisierte, also
     Grundlagen sowie sich verändernden Rahmenbe-          Organisationen unter veränderten (strukturellen,                                                            zu eigenen Emotionen und Motivationen umge-
     dingungen der Unternehmensführung dargestellt,        wirtschaftlichen, technologischen, personellen         Der dritte Studienbrief „Wertemanagement“            wandelte, Werte, handlungswirksam sind. In diesem
     zum anderen setzen Sie sich mit neueren Manage-       und gesetzlichen) Rahmenbedingungen themati-           (PE0330) erläutert, was modern unter Werten zu       Zusammenhang wird auf den Zusammenhang von
     mentkonzepten wie z. B. Lean Management oder          siert und die Bedeutung von Menschenbildern als        verstehen ist und bedient sich dabei der Vorstel-    Werten und Kultur, insbesondere Unternehmens-
     Business Reengineering auseinander. Neben der         Grundlage von Managementkonzepten skizziert.           lung von Werten als Ordnern der Selbstorganisation   kultur, eingegangen.
     Darstellung dieser Konzepte wird vor allem auf die    Darauf aufbauend werden neuere Managementkon-
     Notwendigkeit der Ganzheitlichkeit eingegangen,       zepte wie z. B. Lean Production, Kaizen, Business
     woraus sich entsprechende Schlüsse für die Perso-     Reengineering, Six Sigma, Customer Relationship        PE0400: METHODEN DER PERSONALENTWICKLUNG I
     nalentwicklung ziehen lassen.                         Management und Total Quality Management struk-
                                                           turiert dargestellt und insbesondere bezüglich ihrer   In diesem Modul erfolgt eine Auseinandersetzung      Gegenstand des zweiten Studienbriefes „Poten-
     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                 Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.                    mit einigen Methoden der Personalentwicklung, die    zialförderung durch Teamaktivitäten und Inter-
                                                                                                                  geeignet sind, den Gedanken des lernenden Unter-     ventionstechniken“ (PE0420) sind insbesondere
20   Der erste Studienbrief „Betriebswirtschaftliche       Im dritten Studienbrief „Unternehmensführung           nehmens in der Praxis zu fördern und die Mitarbei-   Ansätze, Verfahrensweisen und Hilfsmittel zur           21
     Grundlagen der Unternehmensführung“ (PE0210)          unter veränderten Rahmenbedingungen“ (PE0230)          tenden dabei zu unterstützen, in Teams als Basis     gruppenorientierten Potenzialförderung, z. B.
     charakterisiert Wirtschaften als zielorientiertes,    findet eine erste Annäherung an neue Heraus-           der lernenden Organisation zu arbeiten, kreative     Moderationstechniken, Entscheidungs- und Prob-
     rationales Handeln gemäß dem ökonomischen Prin-       forderungen der Unternehmensführung statt. Es          Problemlösungen und Projekte zu entwickeln und       lemlösungstechniken für alltägliche Teamarbeit,
     zip und führt in die Managementaufgaben Planung,      werden sowohl organisationsinterne (Visions- und       diese umzusetzen.                                    Konfliktbewältigung und Kreativitätstechniken.
     Organisation und Führung ein; internes Rechnungs-     Strategieentwicklung, Szenariotechnik, Organisa-                                                            Zudem werden einige kommunikationstheoretische
     wesen und Investitionsrechnung als traditionelle      tionsstruktur, Kernkompetenzanalyse etc.) als auch     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                Ansätze als Reflexionsgrundlage skizziert und Bei-
     Entscheidungsgrundlagen werden zusammenfas-           -externe (Umweltanalysedimensionen, Stakehol-                                                               spiele für (internationales) Teamentwicklungstrai-
     send dargestellt und durch Ansätze einer erweiter-    deranalyse etc.) Instrumente und Analysen vorge-       Der erste Studienbrief „Interpersonelle Frage-       ning als Personalentwicklungsmaßnahme konkret
     ten Wirtschaftlichkeitsrechnung ergänzt.              stellt.                                                stellungen der Personalentwicklung“ (PE0410)         beschrieben.
                                                                                                                  beschäftigte sich mit Themen der zwischenmensch-
                                                                                                                  lichen Interaktion, Motivation und Emotion im        Der dritte Studienbrief „Projektmanagement“
     PE0300: WISSENS-, KOMPETENZ- UND WERTEMANAGEMENT                                                             beruflichen Kontext und geht darauf ein, wie diese   (PE0430) gibt eine grundlegende Einführung in das
                                                                                                                  Aspekte im Rahmen des Personalmanagements und        Thema Projektmanagement, wobei die verschiede-
     In diesem Modul erfolgt eine Auseinandersetzung       Der zweite Studienbrief „Kompetenzmanagement“          der Personalführung aufgegriffen werden können.      nen Aufgaben und planende, koordinierende, kon-
     mit den Grundannahmen des Wissens-, Kompetenz-        (PE0320) erläutert neben der Notwendigkeit des                                                              trollierende und steuernde Maßnahmen anhand
     und Wertemanagements. Des Weiteren werden die         Kompetenzlernens in der betrieblichen Bildung                                                               eines Phasenmodells beschrieben werden.
     Methoden, Herausforderungen sowie die Erfolgs-        die nötigen Rahmenprozesse und Strategien. Dar-
     faktoren dieser anhand ausgewählter Praxisbei-        über hinaus behandelt er grundlegend die Begriffe
     spiele erläutert.                                     Wissen, Werte und Kompetenz bevor näher auf die
                                                           Kompetenzerfassung – also die Kompetenzmes-
     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                 sung und -bilanzierung – und das Kompetenzma-
                                                           nagement eingegangen wird. Letztlich werden die
     Der erste Studienbrief „Wissensmanagement“            Grundformen der Kompetenzentwicklung auf den
     (PE0310) behandelt die Grundannahmen zum              Prozess der Arbeit und das soziale Milieu sowie
     Thema Wissensmanagement als individuelle sowie        Kompetenzkommunikationsmodelle       dargestellt.
     als organisationale Methode. Des Weiteren wird        Sowohl lerntheoretische Grundlagen als auch
     eingeführt und dargestellt, wie eine Institution      Didaktik und Methodik des Kompetenzlernens wer-
     durch die Einführung von Wissensmanagement zur        den eingeführt. Des Weiteren werden unterschied-
     lernenden Organisation werden kann.                   liche Varianten der Kompetenzentwicklung mit
Inhalte des Fernstudiums

     PE0500: METHODEN DER PERSONALENTWICKLUNG II                                                                   PE0700: ARBEITSORGANISATION UND -RECHT

     Dieses Modul thematisiert die Methoden und Werk-       Der zweite Studienbrief „Bildungsbedarfsanalyse“       Inhalt dieses Modul ist die Interdependenz zwi-        elemente für eine Beteiligung von Mitarbeitenden
     zeuge der Personalbedarfsplanung, der Bildungs-        (PE0520) betrachtet den Bereich der Personalent-       schen Organisation und Personal – oder in ande-        an Verbesserungs- und Veränderungsprozessen,
     bedarfsanalyse und des Personaleinsatzes im            wicklungsplanung (als qualitative Seite der Perso-     ren Worten: Welche Herausforderungen ergeben           Voraussetzungen einer erfolgreichen Einführung,
     internationalen Kontext.                               nalplanung). Im Zentrum stehen dabei Methoden          sich aus (arbeits-) organisatorischen Konzepten für    beispielhafte Konzepte zur Beteiligung von Mit-
                                                            der individuellen, kollektiven und strategischen       die Personalentwicklung? Darüber hinaus werden         arbeitenden an Verbesserungs- und Verände-
     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                  Bildungsbedarfsanalyse sowie die Bildungsbedarfs-      in diesem Modul praxisrelevante Themen des Ver-        rungsprozessen und Probleme einer dauerhaften
                                                            deckung für einzelne Gruppen von Mitarbeitenden.       trags- sowie Arbeitsrechts behandelt.                  Stabilisierung der Beteiligung von Mitarbeitenden
     Im Rahmen des ersten Studienbriefes „Arbeits-          Abschließend werden Konzepte zur Evaluation von                                                               bei Produkt- und Prozessinnovationen.
     techniken der Personalplanung“ (PE0510) werden         Bildungsmaßnahmen erörtert.                            Das Modul umfasst drei Studienbriefe:
     insbesondere die Themenschwerpunkte Personal-                                                                                                                        Die Studierenden können nach dem Durcharbeiten
     bedarfsplanung und Personalbeschaffungsplanung         Im dritten Studienbrief „Internationaler Personal-     Im ersten Studienbrief „Arbeitsstrukturen im Wan-      des dritten Studienbriefs „Vertrags- und Arbeits-
     behandelt (quantitative Personalplanung); im Kon-      einsatz“ (PE0530) stehen neben vergleichenden          del“ (PE0710) werden zunächst die Auslösefakto-        recht“ (PE0730) beschreiben, was man unter einem
     text der Personalbeschaffung stehen die Bereiche       und interkulturellen Studien die Schritte des Per-     ren für neue (internationalen) Arbeitsstrukturen,      Rechtsgeschäft, insbesondere einem Vertrag, ver-
     Personalmarketing sowie Phasen und Instrumente         sonalmanagements von der Rekrutierung bis zum          z. B. neue Organisationskonzepte und neue Tech-        steht, wie ein Vertrag wirksam durch die Vertrags-
22   der Personalauswahl im Vordergrund.                    konkreten Auslandeinsatz, die nötigen Rahmenbe-        nologien, skizziert. Anschließend werden Methoden      parteien selbst oder durch dazu berechtigte Dritte    23
                                                            dingungen, Methoden und Instrumente im Vorder-         und Maßnahmen der Arbeitsstrukturierung diffe-         geschlossen wird, unter welchen Voraussetzungen
                                                            grund.                                                 renziert dargestellt und Beispiele für Arbeitsstruk-   ein Vertrag unwirksam werden kann und wie Ver-
                                                                                                                   turierungsmaßnahmen in verschiedenen Bereichen         träge wieder aufgelöst bzw. beendet werden kön-
                                                                                                                   (z. B. Produktion, Dienstleistungssektor) beschrie-    nen. Ferner können sie die Unterschiede zwischen
     PE0600: MITARBEITERFÜHRUNG                                                                                    ben. Zudem werden Gestaltungsalternativen beim         den Vertragsarten erläutern und einschätzen, wie
                                                                                                                   Einsatz neuer Technologien aufgezeigt.                 ein Arbeitsverhältnis rechtlich einzuordnen ist und
     Dieses Modul stellt das Thema Mitarbeiterführung       Im zweiten Studienbrief „Praxisbeispiele der Mit-                                                             wie es begründet wird, welche Rechte und Pflichten
     als Teilgebiet des Personalmanagements, das in         arbeiterführung“ (PE0620) wird eine theoretische       Im zweiten Studienbrief „Mitarbeiterbeteiligung        sich für die Vertragsparteien aus einem Arbeitsver-
     vielfältiger Weise mit anderen betrieblichen und       Betrachtung der Führung von Mitarbeitenden als         bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen“          trag ergeben, wie das Arbeitsverhältnis schließlich
     unternehmerischen Managementaufgaben ver-              Mittel des betrieblichen Managements, der wich-        (PE0720) werden zentrale und aktuelle Themen           wieder endet und wie sich die Arbeitnehmerin/der
     knüpft ist, im Überblick dar.                          tigsten klassischen und modernen Führungskon-          in diesem Bereich aufgegriffen: Ursprung und           Arbeitnehmer gegen eine Kündigung zur Wehr set-
                                                            zepte sowie einzelner Kernaufgaben, Ansätze und        bisherige Entwicklung, grundlegende Gestaltungs-       zen kann.
     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                  möglicher Alternativen zur betrieblichen Führung
                                                            durch Vorgesetzte vorgenommen. Anhand von
     Nach einer grundlegenden Einführung in Führungs-       Fallbeispielen wird die konkrete Umsetzung in die
     begriffe und -funktionen thematisiert der erste Stu-   berufliche Praxis skizzert.
     dienbrief „Mitarbeiterführung – Grundlagen und
     Konzepte“ (PE0610) die wichtigsten Forschungs-         Der dritte Studienbrief „Diversity Management“
     ansätze und Führungstheorien. Anschließend wird        (PE0630) handelt von Diversity Management und
     auf verschiedene Aspekte des Managements von           der Diversity-Kompetenz. Neben der Notwendig-
     Führung (z. B. Führung durch Peers, Führung durch      keit, Diversität in Unternehmen zu beachten, erfolgt
     Geführte, Führungssubstitute, Führung im Rahmen        eine Abgrenzung, welche Personen unter Diversity
     des Organisationslernens, Führungsethik) einge-        Management zusammenzufassen sind und wie die
     gangen, und es werden Führungskonzepte für die         Integration dieser Gruppe umgesetzt werden kann.
     Anwendung, d. h. Führungsgrundsätze und -techni-
     ken, klassische, moderne und aktuelle Instrumente
     der Führung von Mitarbeitenden sowie normative
     Führungstheorien, skizziert.
Inhalte des Fernstudiums

     PE0800: WEITERBILDUNG                                                                                       PE1000: DIGITALES MANAGEMENT

     Ziele dieses Moduls sind u. a. sowohl die Reflexion    grundlegend in das thematische Feld der Quali-       Die Digitalisierung zeigt enorme Auswirkungen auf      lichen Auswirkungen der Digitalisierung auf den
     des Gegenstandsbereichs Weiterbildung im Allge-        tätssicherung und des Qualitätsmanagements ein.      die Gesellschaft sowie verschiedene Bildungsbe-        Bildungsbereich thematisiert sowie analytische
     meinen als auch die Reflexion des Themas Quali-        Die Qualitätsdiskussion in der Weiterbildung wird    reiche. Das führt zu neuen und veränderten Strate-     Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit Trans-
     tätssicherung als ein Teilthema der Weiterbildung.     in Bezug auf die Themenbereiche Professionalität     gien der Personalführung und -entwicklung sowie        formationsprozessen gefördert.
                                                            durch Qualitätsentwicklung und Lernen dargestellt.   Organisationsentwicklung. Diese Implikationen der
     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                  Des Weiteren wird die pädagogische Perspektive       digitalen Transformation bringt Fragen nach Daten-     Im zweiten Study Guide „Management“ (PE1020)
                                                            auf den Bereich Qualität im Bildungsbereich behan-   schutz und Urheberrecht hervor und verlangt nach       findet eine Vertiefung des Themas Führung von
     Im ersten Studienbrief „Weiterbildung – Grundla-       delt. Ausgewählte Qualitätsmodelle werden dar-       neuen, innovativen Führungskompetenzen, die eine       Mitarbeitenden und dessen neuen Instrumenten
     gen, Strukturen und Qualitätssicherung“ (PE0810)       gestellt und die Qualitätsentwicklung als Teil der   Identifikation und Förderung digitaler Innovationen    und Methoden statt. Hierbei werden insbesondere
     werden die Formen und Funktionen sowie die recht-      Organisationsentwicklung thematisiert.               mit sich bringen.                                      die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Füh-
     lichen und finanziellen Grundlagen der (beruflichen)                                                                                                               rung von Mitarbeitenden thematisiert. Im Anschluss
     Weiterbildung thematisiert. Des Weiteren werden        Im dritten Studienbrief „Weiterbildung und           Das Modul umfasst zwei Study Guides:                   darauf wird der Bereich der Strategie- und Organi-
     die Struktur und die Motivation der Teilnehmenden      Management“ (PE0830) wird Weiterbildung als                                                                 sationsentwicklung näher betrachtet und geprüft,
     sowie die Qualifikationen und Aufgaben des Perso-      Managementaufgabe verstanden und als Dienst-         Im ersten Study Guide „Transformation“ (PE1010)        welche Rolle die Medien hierbei einnehmen, wie
24   nals in der betrieblichen Weiterbildung analysiert.    leistung im Kontext einer strategieorientierten      wird eine Kultur der Digitalität auf die Gesell-       sich Organisationen entwickeln und vor welchen       25
     Im zweiten Teil des Studienbriefes werden dann         Personalentwicklung thematisiert, wobei u. a. auch   schaft impliziert. Darüber hinaus werden die mög-      strategischen Herausforderungen diese stehen.
     Qualitätskriterien, -verzerrungen und -konzepte in     auf die Aspekte Lern- und Entwicklungsstrategien,
     der Weiterbildung im Überblick dargestellt und kri-    Bildungsmarketing sowie Weiterbildungs- und
     tisch diskutiert.                                      Lernberatung eingegangen wird. Darüber hinaus        PE1100: PERSON UND ORGANISATION
                                                            werden die Elemente des didaktisch-methodischen
     Der zweite Studienbrief „Gelungenes Lernen –           Planungsprozesses ausführlich dargestellt.           Im Zentrum dieses Moduls steht die wechselseitige      Der zweite Studienbrief „Strategische Organisa-
     Qualität und Qualitätsmanagement in der Weiter-                                                             Beziehung zwischen Individuum und Organisation.        tionsentwicklung“ (PE1120) vertieft die Frage, wie
     bildung und Personalentwicklung“ (PE0820) führt                                                                                                                    die Personal- und Organisationsentwicklung in
                                                                                                                 Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                  enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften
                                                                                                                                                                        zukünftige Herausforderungen wie den demogra-
     PE0900: DIGITALES LERNEN UND LEHREN                                                                         Der erste Studienbrief „Personale und organi-          phischen Wandel meistern können, um langfristig
                                                                                                                 sationale Prozesse“ (PE1110) verfolgt das Ziel,        die Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden in Unter-
     Durch bildungspolitische Forderungen und gesell-       Das Modul umfasst zwei Study Guides:                 Personalentwicklung in den Kontext der Sozialisati-    nehmen zu sichern.
     schaftliche Entwicklungen wird ein digitales Leh-                                                           onstheorie zu stellen. Die Entwicklung individueller
     ren und Lernen in nahezu allen Bildungskontexten       Im ersten Study Guide „Medien“ (PE0910) stehen       Kompetenzen ist von gesellschaftlichen Anpas-          Der dritte Studienbrief „Positives Management“
     relevant. Dazu sollen in diesem Modul medienpä-        das Verhältnis von Medien und Bildung, die Medi-     sungsprozessen geprägt, die nicht nur Anforderun-      (PE1130) beschäftigt sich mit positiver Psycholo-
     dagogische Begriffe, Konzepte und Theorien vor-        enformen und -formate, die ethischen Fragen zum      gen definieren, sondern auch Rahmenbedingungen         gie als Ausgangspunkt für positives Management.
     gestellt werden, um ein tieferen Verständnis zum       Medieneinsatz, die Mediennutzung und die Medien-     und Grenzen aufzeigen. Es ergeben sich individuelle    Dabei werden der transaktionale sowie der trans-
     Thema zu erhalten. Weiterhin werden aktuelle           sozialisation im Vordergrund.                        Bildungs- und Karrierepfade, die durch formale Per-    formationale Führungsansatz näher beleuchtet. Ein
     medienpädagogische und medienpsychologische                                                                 sonalentwicklungsmaßnahmen beeinflusst werden,         wesentlicher Baustein auf dem Weg zu positivem
     Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen mit         Im zweiten Study Guide „Lehren und Lernen“           aber auch von informellen Anpassungsprozessen,         Management ist außerdem die Beschäftigung mit
     digitalen Medien vorgestellt, Lehr- und Lerntechno-    (PE0920) werden anschließend die psychologi-         Weiterlernen und Rollenzuschreibungen abhängen.        positiver Emotionalität in Organisationen.
     logien sowie deren Einsatzgebiete thematisiert und     schen und pädagogischen Grundlagen des Lehrens       Dies aufzuzeigen und in Bezug zu organisationalen
     dabei Chancen und Risiken besprochen.                  und Lernens mit digitalen Medien behandelt.          Entwicklungsprozessen zu stellen, ist Gegenstand
                                                                                                                 des Studienbriefs.
Inhalte des Fernstudiums

     PE1200: MANAGEMENT VON VERÄNDERUNGEN                                                                        PE1300: ORGANISATIONSBERATUNG

     Das Modul thematisiert die Planung, Umsetzung          Der dritte Studienbrief „Konfliktbewältigung in      Ziel dieses Moduls ist es, die Grundlagen, Vorge-     Der dritte Studienbrief „Netzwerkarbeit in Orga-
     und Koordination von Veränderungen in und mit          Veränderungsprozessen“ (PE1230) beleuchtet,          hensweisen und die erforderlichen Schritte der        nisationen – Perspektiven, Gedanken, Fragen und
     Organisationen sowie Methoden zur Konfliktlö-          welche Rolle Konflikte in Veränderungsprozessen      Organisationsberatung darzustellen.                   Impulse für die Organisationsberatung“ (PE1330)
     sung in Veränderungsprozessen. Zudem wird auf          spielen und wie sie zustande kommen, wie man sie                                                           beschäftigt sich mit komplexen Beratungssituatio-
     die Grundlagen des organisationalen Lernens und        verstehen und (als Beraterin/Berater, interne HR-    Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                 nen in überorganisationalen Kontexten. Durch die
     Konfliktbewältigung in Veränderungsprozessen           Expertin/interner HR-Experte, Mediatorin/Mediator,                                                         Vielzahl der Akteurinnen und Akteure und deren
     eingegangen. Dabei werden sowohl die unter-            Coach usw.) erfolgreich bearbeiten kann. Die für     Der erste Studienbrief „Organisationsberatung –       Interessen können solche Situationen schnell
     schiedlichen Phasen des Veränderungsprozesses          das Verständnis und die Bearbeitung von Konflik-     Einführung und Überblick“ (PE1310) beschreibt         komplex und schwer überschaubar werden. Mit
     als auch die unterschiedlichen Gestaltungsebenen       ten notwendigen Grundlagen des Konfliktmanage-       zunächst verschiedene Formen der Beratung, the-       zunehmender Komplexität sinkt die Möglichkeit
     beschrieben.                                           ments werden kurz vorgestellt und im Kontext von     matisiert die Bedeutung von Zielen, Menschenbil-      der direkten Beeinflussung, da Mandat, Rolle und
                                                            Veränderungsprozessen reflektiert. Anhand von        dern und Werten in Organisationen und setzt sich      Entscheidungsbefugnis oft nicht sehr weitreichend
     Das Modul umfasst drei Studienbriefe:                  Fallbeispielen wird gezeigt, dass unterschiedliche   mit der Rolle der Beraterin/des Beraters auseinan-    sind. Damit steigt die Notwendigkeit für das Aus-
                                                            organisationale Kontexte die Ausbildung unter-       der. Daran anknüpfend werden systemische Bera-        handeln von Entscheidungen. Zentrale Themen
     Der erste Studienbrief „Change Management“             schiedlicher Konfliktkulturen begünstigen und        tungsansätze und Phasen des Beratungsprozesses        sind u.a. das Kennenlernen und Analysieren von
26   (PE1210) verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, dass ein      jeweils angepasste Interventionen erfordern. Es      skizziert. Abschließend wird auf die Besonderheiten   Verhandlungsprozessen, die Moderation von Ent-      27
     ganzheitliches Change Management sowohl die            werden verschiedene Konfliktdimensionen unter-       internationaler Beratungstätigkeit und der Outpla-    scheidungsprozessen sowie Steuerung in überorga-
     Gestaltung konkreter Veränderungsprojekte als          schieden und für eine ganzheitliche Diagnostik       cement-Beratung eingegangen.                          nisationalen Kontexten.
     auch die Etablierung einer dauerhaften Verände-        und Bearbeitung plädiert, die diesen Dimensionen
     rungs- und Innovationsfähigkeit in Organisationen      und ihrem Zusammenspiel Rechnung trägt. Im           Im zweiten Studienbrief „Organisationsberatung –
     erfordert. So werden Anforderungen, Konzepte           Anwendungsteil werden Strategien der Konflikt-       Modelle, Methoden, Instrumente“ (PE1320) erfolgt
     und Instrumente eines Change Managements dar-          bearbeitung unterschieden und konkrete Interven-     zunächst eine zusammenfassende Darstellung der
     gestellt und beispielhafte Handlungsfelder sowie       tionskonzepte und Techniken vorgestellt.             Grundsätze von Organisationsentwicklung und
     Fallbeispiele skizziert. So kann eine konkrete Aus-                                                         -beratung. Nach einem Vergleich verschiedener
     gestaltung der einzelnen Konzepte adäquat darge-                                                            Prozessmodelle werden – in Ergänzung zum ersten
     stellt werden.                                                                                              Studienbrief – insbesondere Methoden und Instru-
                                                                                                                 mente für die einzelnen Phasen der Beratung bzw.
     Im zweiten Studienbrief „Grundlagen des organisa-                                                           des Organisationsentwicklungsprozesses (Orien-
     tionalen Lernens“ (PE1220) werden zentrale und                                                              tierung,    Diagnose/Datensammlung/Ist-Analyse/
     aktuelle Themen behandelt: Organisationslernen –                                                            Situationsklärung, Zielformulierung/Soll-Entwurf,
     ein erster Überblick, der Einzelne und sein Handeln,                                                        Maßnahmenplanung, Umsetzung und Management
     Lernen und Wissen in der Organisation, vom Lernen                                                           von Veränderungsprozessen, Erfolgskontrolle/Eva-
     in der Gemeinschaft zum Lernen der Gemeinschaft,                                                            luation) ausführlich und konkret beschrieben.
     Organisationslernen als informelles und explizites
     Lernen der Organisation und Coaching für Organi-
     sationslernen.
Autorinnen und Autoren

     AUTORINNEN UND AUTOREN
     PROF. DR. FALKO VON AMELN                          DR. CHARLOTTE HEIDSIEK                            PROF. DR. GORDON MÜLLER-SEITZ                        LENA WAGNER
     PE1230: Konfliktbewältigung in Veränderungspro-    PE1220: Grundlagen des organisationalen Lernens   PE1130: Positives Management                         PE0910: Medien
     zessen                                                                                               PE0410: Interpersonelle Fragestellungen der Perso-
                                                        PROF. DR. CHRISTIAN HEINZE                        nalentwicklung                                       ANNE KERSTIN WEIDNER
     PROF. DR. MAIKE ANDRES                             PE0730: Vertrags- und Arbeitsrecht                                                                     PE0220: Neuere Managementkonzepte
     PE0510: Arbeitstechniken der Personalbedarfspla-                                                     DR. REGINA OSRANEK
     nung                                               PROF. DR. ELIAS JAMMAL                            PE1020: Management                                   DR. BARBARA WEISSBACH
     PE0520: Bildungsbedarfsanalyse                     PE0530: Internationaler Personaleinsatz                                                                PE0630: Diversity Management
                                                                                                          PROF. DR. WERNER SAUTER
     PROF. DR. PHIL. DR. H. C. ROLF ARNOLD              DR. CHRISTIAN JÜLCH                               PE0320: Kompetenzmanagement                          PROF. DR. KATRIN WINKLE
     PE0110: Personalentwicklung – Eine Grundlage       PE0730: Vertrags- und Arbeitsrecht                PE0330: Wertemanagement                              PE0310: Wissensmanagement
     PE0810: Weiterbildung – Grundlagen, Strukturen                                                                                                            PE1120: Strategische Organisationsentwicklung
     und Qualitätssicherung                             DR. ANTJE KRÄMER-STÜRZL                           PROF. DR. ERIKA SPIESS
                                                        PE0120: Aktuelle Entwicklungen in der Personal-   PE1310: Organisationsberatung – Einführung und       PROF. DR. RAINER ZECH
28   DIPL.-KFM. CHRISTIAN BOSSE                         entwicklung                                       Überblick                                            PE0820: Gelungenes Lernen – Qualität und Quali-     29
     PE0210: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der     PE0420: Potenzialförderung durch Teamaktivität                                                         tätsmanagement in Weiterbildung und Personal-
     Unternehmensführung                                und Interventionstechniken                        DR. WALTER STEINMETZ                                 entwicklung
                                                        PE0430: Projektmanagement                         PE0220: Neuere Managementkonzepte
     PROF. DR. PETER CONRAD                             PE0830: Weiterbildung und Management                                                                   PROF. DR. KLAUS J. ZINK
     PE0610: Mitarbeiterführung – Grundlagen und        PE1320: Organisationsberatung – Modelle, Metho-   DIPL.-KFM. PETER STICKSEL                            PE0210: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der
     Konzepte                                           den, Instrumente                                  PE0510: Arbeitstechniken der Personalplanung         Unternehmensführung
     PE0620: Praxisbeispiele der Mitarbeiterführung     PE1330: Netzwerkarbeit in Organisationen – Per-   PE0520: Bildungsbedarfsanalyse                       PE0220: Neuere Managementkonzepte
                                                        spektiven, Gedanken, Fragen und Impulse für die                                                        PE0710: Arbeitsstrukturen im Wandel
     PROF. DR. MICHEL E. DOMSCH                         Organisationsberatung                             DR. KATIA TÖDT                                       PE0720: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs-
     PE0510: Arbeitstechniken der Personalplanung                                                         PE0820: Gelungenes Lernen – Qualität und Quali-      und Veränderungsprozessen
     PE0520: Bildungsbedarfsanalyse                     DR. MARINA LANG                                   tätsmanagement in Weiterbildung und Personal-        PE1210: Change Management
                                                        PE1120: Strategische Organisationsentwicklung     entwicklung
     PROF. DR. MARTIN ELBE
     PE1110: Personale und organisationale Prozesse     DR. MARTIN LINDNER
                                                        PE1010: Transformation
     PROF. DR. JOHN ERPENBECK
     PE0320: Kompetenzmanagement                        PROF. DR. VOLKER LINGNAU
     PE0330: Wertemanagement                            PE0230: Unternehmensführung unter veränderten
                                                        Rahmenbedingungen
     DR. KLAUS FISCHER
     PE1210: Change Management                          PROF. DR. HEINZ MANDL
                                                        PE0310: Wissensmanagement
     PROF. DR. HARALD GEISSLER
     PE1220: Grundlagen des organisationalen Lernens    DIPL.-WIRTSCH.-ING. THERESA MAXEINER
                                                        PE1210: Change Management
     PROF. DR. MARTINA HARMS
     PE0510: Arbeitstechniken der Personalplanung       PROF. DR. JOHANNES MOSKALIUK
     PE0520: Bildungsbedarfsanalyse                     PE0920: Lehren und Lernen
Beteiligte Institutionen

FACHBEREICH
UND FACHLICHE LEITUNG
Die fachliche Leitung des Studiengangs „Personal-     Prof. Dr. Matthias Rohs ist Professor für Erwach-
entwicklung“ haben Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz      senenbildung an der TUK. Nach dem Studium
und Prof. Dr. Matthias Rohs inne.                     der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psy-
                                                      chologie an der Freien Universität Berlin war er
Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz ist Inhaber und Pro-    an verschiedenen Forschungseinrichtungen in
fessor des Lehrstuhls für Strategie, Innovation und   Deutschland und der Schweiz tätig. 2007 wurde er
Kooperation, Fachbereich Wirtschaftswissenschaf-      an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg mit
ten der TUK und mit der Freien Universität Berlin     einer Arbeit betrieblichen Weiterbildung promo-
assoziiert. Die Themenschwerpunkte der Forschung      viert. Nach einer Tätigkeit als Personalentwickler im
von Prof. Dr. Müller-Seitz sind folgende: Unterneh-   Ausbildungsbereich der Deutschen Telekom erhielt
mensführung, Netzwerk- und Kooperationsmanage-        Prof. Dr. Rohs 2013 den Ruf auf eine Juniorprofessur
ment, Technologie- und Innovationsmanagement          für Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten
(insbesondere offene und Geschäftsmodellinnova-       Fernstudium und E-Learning an die TUK. Seit 2019
tionen), Management der digitalen Transformation      ist er dort Professor für Erwachsenenbildung. Bevor
(insbesondere Industrie 4.0 für kleine und mittlere   er 2020 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für     31
Unternehmen), Positives Management (insbeson-         Technologie und Arbeit (ITA) wurde, war er zudem
dere positive Emotionen), Management Consulting/      in verschiedenen Leitungsfunktionen am DISC der
Professional Service Firms sowie Risikomanage-        TUK tätig. Die Forschungsschwerpunkte von Prof.
ment/Umgang mit Unsicherheit.                         Dr. Rohs liegen im Bereich der erwachsenenpäda-
                                                      gogischen Digitalisierungsforschung, insbesondere
                                                      der medienpädagogischen Professionalisierung,
                                                      sowie des informellen Lernens.

FACHGEBIET PÄDAGOGIK
Das Fachgebiet Pädagogik an der TUK bearbeitet        Professionalisierung von Lehrenden und Führungs-
Forschungs- und Entwicklungsfragen in den Berei-      kräften unter den Bedingungen der digitalen Trans-
chen Schule, Hochschule, Berufsbildung sowie          formation. Neben der Digitalisierung liegt hier ein
Erwachsenenbildung/Weiterbildung unter beson-         langjähriger Schwerpunkt im Bereich erwachsenen-
derer Berücksichtigung der Perspektive der Digita-    und berufsbildungsbezogener Didaktik und Lern-
lisierung.                                            theorie. Zudem gibt es international vergleichende
                                                      Forschung mit Schwerpunkt Japan.
In diesen vier Arbeitsbereichen werden Forschungs-
und Entwicklungsvorhaben realisiert, eigene           Die aus der Forschung und Lehre gewonnenen
Studiengänge durchgeführt, sowie Beratung für         Erkenntnisse fließen in folgende mit dem Fach-
öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Non-Pro-      gebiet entwickelte und durch das Fachgebiet
fit-Organisationen und andere angeboten.              begleitete Studiengänge „Erwachsenenbildung“,
                                                      „Personalentwicklung“, „Schulmanagement“ und
Zu den bearbeiteten Themenfeldern gehören u. a.       „Systemische Beratung“.
die Gestaltung von Bildung in Organisationen, das
Management von Bildungsprozessen, die Verän-
derung von Kompetenzanforderungen sowie die
Sie können auch lesen