DEUTSCHER INTERDISZIPLINÄRER NOTFALLMEDIZIN KONGRESS- 6. März 2020 Rhein-Mosel-Halle, Koblenz www.dink-kongress.de - A&I Online

Die Seite wird erstellt Silas Eberhardt
 
WEITER LESEN
DEUTSCHER INTERDISZIPLINÄRER NOTFALLMEDIZIN KONGRESS- 6. März 2020 Rhein-Mosel-Halle, Koblenz www.dink-kongress.de - A&I Online
Aktiv Druck & Verlag GmbH | ISSN 0170 - 5334 I 02330   www.ai-online.info                                                            61. Jahrgang | März 2020

                                                       ANÄSTHESIOLOGIE & INTENSIVMEDIZIN
                                                        Offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
                                                                           Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
                                                                           Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung e.V. (DAAF)
                                                                   Organ: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)

                                                                                                              DEUTSCHER
                                                                                                      INTERDISZIPLINÄRER
                                                                                                         NOTFALLMEDIZIN
                                                                                                               KONGRESS
                                                                                                                      5. – 6. März 2020
                                                                                                             Rhein-Mosel-Halle, Koblenz

                                                                                                                     www.dink-kongress.de

                                                                                            SUPPLEMENT NR. 5 | 2020
DEUTSCHER INTERDISZIPLINÄRER NOTFALLMEDIZIN KONGRESS- 6. März 2020 Rhein-Mosel-Halle, Koblenz www.dink-kongress.de - A&I Online
DINK                                    05. – 06. März 2020 · Koblenz

Veranstalter
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
www.mcn-nuernberg.de

Wissenschaftliche Träger
Berufsverband Deutscher Anästhesisten e.V. (BDA)
Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.V. (BAND)
Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Deutschlands e.V. (BV-ÄLRD)
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)
Deutsche Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V. (DGIIN)
Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin e.V. (DGNI)
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V. (DSG)
Fachverband Leitstellen e.V. (FVLST)
Gesellschaft für neonatologische und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)
German Resuscitation Council e.V. (GRC)

Organisationskomitee
Priv.-Doz. Dr. J. C. Brokmann, Aachen
B. Gliwitzky, FERC, Knittelsheim
Prof. Dr. R. Rossaint, Aachen
Prof. Dr. A. Schleppers, Nürnberg

Wissenschaftliches Komitee
Priv.-Doz. Dr. S. Beckers, Aachen
Prof. Dr. B. W. Böttiger, Köln
Priv.-Doz. Dr. A. Bohn, Münster
Priv.-Doz. Dr. J. C. Brokmann, Aachen
Prof. Dr. F. Erbguth, Nürnberg
B. Gliwitzky, FERC, Knittelsheim
Prof. Dr. J.-T. Gräsner, Kiel
Dr. D. Häske, Reutlingen
T. Halfen, Bonn
Dr. U. Harding, Wolfsburg
Prof. Dr. M. Helm, Ulm
Priv.-Doz. Dr. F. Hoffmann, München
Prof. Dr. U. Janssens, Eschweiler
Prof. Dr. G. Matthes, Potsdam
Dr. S. Prückner, München
Dr. F. Reifferscheid, München
Prof. Dr. R. Rossaint, Aachen

www.dink-kongress.de
InhaltS85

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                                        DINK

                     Deutscher                  Inhalt
              Interdisziplinärer               Grußwort                                                                                    S86
                Notfallmedizin                 Freie Vorträge
                       Kongress                Vergleich der Notfallkoniotomie an einem modifizierten dicken Halsmodell und
                                               einem konventionellen dünnen Halsmodell – Eine Simula­tionsstudie
                                               N. Didion · S. Fischer · S. Thal                                                            S87
               05. – 06. März 2020,
                                               App-basierte Ersthelferalarmierung 2.0
                           Koblenz             J. Ganter · M. Müller · K. Baldas · H. Busch · G. Trummer                                   S87
                                               Wie gut sind die Mitarbeiter auf einen Massenanfall von Verletzten im Universitäts-
                                               klinikum vorbereitet? – Retrospektive Analyse einer Mitarbeiterevaluation im Rahmen
                                               der MANV-Übung „Neckarklinik 2017“
                                               A. Henck · M. Geimer                                                                        S88
                                               Präklinische Sepsisidentifikation durch Rettungsdienstpersonal
                                               J. Neubauer · T. Händl · M. Wehler                                                          S88
                                               Konzeption eines telemedizinischen Systems in der präklinischen Versorgung von
                                               Patienten im Rettungsdienst
                                               S. O'Sullivan · H. Schneider                                                                S88

                                               Poster
                                               Wie können Leitstellen optimiert werden? Erste Ergebnisse aus Fokusgruppen-
                                               interviews des Projektes Inno_RD
                                               D. Branse · S. Piedmont · L. Zimmermann · J. Rothhardt                                      S90
                                               Organisation und Struktur des vertragsärztlichen Bereitschaftsdienstes und der
                                               Rufnummer 116117 in Deutschland
                                               A. Breckner · C. Roth · J. Paulus · M. Wensing                                              S90
                                               Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit in der Notaufnahme unter Anwendung
                                               des Emergency Severity Index (ESI) durch den Rettungsdienst
                                               J. Hupf · M. Huber · S. Hoyer · E. Werner · M. Kieninger · F. Hanses · M. Zimmermann        S91
                                               Die Einführung eines Telenotarzt­systems – Einfluss auf die Disposition von
                                               Notarzteinsatzfahrzeugen
                                               T. Kozlowski · B. Metelmann · C. Metelmann · K. Hahnenkamp · P. Brinkrolf                   S91
                                               Smartphone-basierte Ersthelfer­alarmierung: Welche Dichte an Ersthelfern ist
                                               erforderlich?
                                               T. Marks · C. Metelmann · B. Metelmann · K. Hahnenkamp · P. Brinkrolf                       S91
                                               Implementierung eines konservativen Schockraummanagements für
                                               nicht-traumatologische Patienten in einer universitären Zentralen Notaufnahme
                                               M. Michael · L. Böhm · J. Formambuh · S. Al Agha · E. Tengg · K. Schulte ·
                                               B. von Contzen · B. Kumle · M. Bernhard                                                     S92
                                               Gesunde Quartiere – Kleinräumige Auswertung von Einsatzdaten der Hamburger
                                               Feuerwehr
                                               N. Mindermann · M. Schimmelpfennig · F. von Mandelsloh · E. Swart · S. Busch                S92
                                               Die Mittellinienverlagerung (MLV) im cCT ist als frühes prädiktives Merkmal bei isoliertem
                                               Schädelhirntrauma (SHT) mit einem deutlich schlechteren Outcome assoziiert
                                               A. Nohl · T. Ohmann · P. Kröpil                                                             S93
                                               Erste Erkenntnisse des Projektes „Integrierte Notfallversorgung: Rettungsdienst
                                               im Fokus“ (Inno_RD)
                                               S. Piedmont · J. Rothhardt · L. Zimmermann · E. Swart · M. Adler                            S93
                                               The emergency patient after admission to an ICU in Malawi from 2006 to 2018
                                               G. Pollach · S. Chikumbanje · M. Kachingwe                                                  S93
                                               Emergency patients admitted to critical care – ethical decisions in Malawi
                                               G. Pollach                                                                                  S94
                                               Implementation of a standardized ini­tial assessment as a basis for demand
                                               management in outpatient emergency care service: process evaluation
                                               C. Roth · A. Breckner · M. Wensing · J. Paulus                                              S94

                                               Referentenverzeichnis                                                                       S95
                                               Impressum                                                                                   S97

© Anästh Intensivmed 2020;61:S85 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S86                          Grußwort

                                               DINK                                                      05. – 06. März 2020 · Koblenz

                            Grußwort
         des Organisationskomitees
                   des DINK 2020

   Sehr geehrte Damen und Herren,              gen merken wir aber auch insgesamt            Interessensvertretungen haben wir auf
   zum 11. Deutschen Interdisziplinären        einen steigenden Anspruch der Be-             dem DINK eine hervorragende Möglich-
   Notfallmedizin Kongress (DINK) in Kob-      völkerung in Bezug auf eine Rundum-           keit, in einem interprofessionellen Setting
   lenz laden wir Sie sehr herzlich ein. Das   Versorgungsmentalität. Pflegekräfte, Ret-     ein Umfeld für zielführende Diskussi-
   Motto für den 11. DINK lautet: „Der alte    tungsdienstmitarbeiter und Ärzte bringt       onen zu bieten und den Interessen der
   Mensch in der Notfallmedizin“.              dies zunehmend ans Limit und vielerorts       Notfallmedizin ein Gesicht zu geben.
   Seit vielen Jahren sprechen wir von der     auch darüber hinaus.                          Natürlich werden wir aber auch wieder
   „demografischen Entwicklung“ und wir        Deshalb ist es erfreulich, dass die Not-      zahlreiche State-of-the-Art-Vorträge zu
   merken es alle im täglichen Handeln:        fallversorgung nun auf dem politischen        selteneren und häufigeren Notfallkrank-
   Die Mitte unserer Gesellschaft wird zu-     Prüfstand steht und nach langer Diskus-       heitsbildern im Rahmen interaktiver
   nehmend älter, und sowohl im Rettungs-      sion restrukturiert werden soll. Grundge-     Sessions hören und einen größeren An-
   dienst als auch in den Notaufnahmen         setzänderung, drastische Krankenhaus-         teil an Hands-on-Workshops anbieten.
   und den Intensivstationen verspüren wir     reduktion und sich daraus verändernde         Wir hoffen, damit wieder Ihre Interessen
   die damit verbundenen Veränderungen         Anforderungen an logistische Strukturen       getroffen zu haben.
   mit älter werdenden Patienten und ihren     bringen erhebliches Änderungspotenzial        Wir freuen uns, Sie in Koblenz begrüßen
   typischen Symptomen, Krankheitsbildern      mit sich. Es liegt an uns, entsprechende      zu dürfen, und wünschen Ihnen einen
   und Bedürfnissen. Wir werden daher          Ideen und Veränderungen in die neue           lehrreichen und gewinnbringenden Kon-
   dem DINK 2020 einen entsprechenden          Notfallgesetzgebung einzubringen, um          gress.
   Schwerpunkt geben und Ihnen ein in-         an diesem Prozess proaktiv mitzugestal-
   terdisziplinäres und interprofessionelles   ten, damit den Patienten einheitlichere       Herzlichst
   Update diesbezüglich präsentieren.          Strukturen an die Hand gegeben werden
   Als Partner für diesen Themenbereich                                                      Ihr Organisationskomitee
                                               können. Die beteiligten Berufsgruppen
   konnten wir die Deutsche Gesellschaft                                                     Priv.-Doz. Dr. J. C. Brokmann, Aachen
                                               innerhalb der gesamten Notfallversor-
   für Geriatrie gewinnen, welche sich sehr                                                  B. Gliwitzky, FERC, Knittelsheim
                                               gung müssen aber ebenfalls hinsichtlich
   über den intersektoralen Austausch freut.                                                 Prof. Dr. R. Rossaint, Aachen
                                               der Senkung der Arbeitsbelastung davon
                                                                                             Prof. Dr. A. Schleppers, Nürnberg
   Neben der steigenden Lebenserwartung        profitieren. Durch die Beteiligung der
   und den damit verbundenen Erkrankun-        Fachverbände, Fachgesellschaften und

                                                                              © Anästh Intensivmed 2020;61:S86 Aktiv Druck & Verlag GmbH
Freie Vorträge           AbstractsS87

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                                                    DINK

                                                           Deutscher Interdisziplinärer                   Freie Vorträge
                                                              Notfallmedizin Kongress

                                                         05. – 06. März 2020, Koblenz

Vergleich der Notfallkoniotomie an                   Ergebnisse                                           App-Systeme. Zur optimalen Organisation
einem modifizierten dicken Hals-                     Die Erfolgsrate der Koniotomie war am dicken         der Ersten Hilfe vor Eintreffen des Rettungs-
modell und einem konventionellen                     Hals niedriger als am dünnen Hals (94% ver-          dienstes ist es nötig, die kommerziell verfüg-
                                                     sus 98%). Die Zeit zur Durchführung der Ko-          baren Systeme an regionale Ge­gebenheiten
dünnen Halsmodell – Eine Simula­
                                                     niotomie am dicken Hals (62 s [54 s; 69 s]) im       anzupassen und weiterzuentwickeln.
tionsstudie                                                                                               In Freiburg wurde in der Integrierten Leitstel-
                                                     Vergleich zum dünnen Hals (37 s [34 s; 40 s])
N. Didion · S. Fischer · S. Thal                     war länger. Die Befragung der Teilnehmer er-         le (ILS) ein Server eingerichtet, auf dem das
Universitätsmedizin Mainz                            gab eine realistischere Bewertung des modifi-        System FirstAED (FirstAED, Tranekaer, Dä-
                                                     zierten dicken Halses als des dünnen Halses          nemark) läuft. Das Einsatzleitsystem (ELS) ist
Fragestellung                                        (96% versus 21%). Die Windel beim dicken             über Rescuetrack (Convexis, Reutlingen) an
                                                     Hals wurde realistischer eingestuft als der          den FirstAED-Server angebunden. Bei den
Herkömmliche Koniotomietrainer stellen die
                                                     dünne Hals (89%). Ebenso wurde die Blutung           Einsatzstichworten „bewusstlos“ oder „Herz-
Anatomie eines dünnen Halses dar und sind
                                                     als sehr realitätsnah eingestuft (94%).              Kreislaufstillstand“ schlägt das ELS automa-
daher mit einer unrealistischen prozedura-
                                                                                                          tisch die Alarmierung der Ersthelfer über die
len Einfachheit verbunden. Wir zeigen ein
                                                     Schlussfolgerung                                     App vor.
modifiziertes dickes blutendes Halsmodell,
                                                     Die Teilnehmer bewerteten das Training am            Folgende Weiterentwicklungen wurden vor-
welches versucht, die Realität eher widerzu-
                                                     dicken Hals als technisch schwieriger und            genommen: Um die Ersthelferalarmierung
spiegeln. Hierzu vergleichen wir in der vor­
                                                     somit realitätsnäher als am dünnen Hals.             mit der Eintreffzeit des Rettungsdienstes ab-
liegenden Studie den Erfolg einer Koniotomie
                                                     Das dicke blutende Halsmodell könnte für             zustimmen, wurde ein dynamischer Einsatz-
an einem modifizierten dicken blutenden
                                                     zukünftiges Training und Forschung nach              radius entwickelt. Rescuetrack übermittelt die
Halsmodell und einem konventionellen dün-
                                                     einer geeigneten Notfallkoniotomietechnik            erwartete Eintreffzeit der Rettungsmittel an
nen Halsmodell.
                                                     hilfreich sein. Bei der Verwendung von               den FirstAED-Server, der den Alarmierungs-
Material und Methoden                                Schweinetracheen oder Leichen sind gewis-            radius für die Ersthelfer festlegt. Aufgrund der
Nach berufsrechtlicher Beratung der Ethik-           se organisatorische, ethische und anatomi-           Vernetzung des Ersthelfersystems mit Res-
kommission führten 70 Teilnehmer (35 Ärzte           sche Limitationen vorhanden. Im Gegensatz            cuetrack sehen die ILS sowie die beteiligten
der Klinik für Anästhesiologie und 35 Ret-           hierzu ermöglicht die Verwendung der eher            Einsatzkräfte die Position der Ersthelfer. Ein
tungsdienstmitarbeiter) je 2 Koniotomien in          alltäglichen Gegenstände dieses Trainers ein         neu entwickelter Status­   button in der App
randomisierter Reihenfolge am dicken und             regelmäßiges Koniotomietraining auch für             ermöglicht das Setzen des Status „eingetrof-
dünnen Halsmodell durch (insgesamt 280               größere Teilnehmerzahlen.                            fen“. Das Ersthelferalarmierungssystem First­
Prozeduren). Der AirSim Combo X (Truecorp®,                                                               AED ist nach unserer Kenntnis das einzige,
Belfast, Ireland) wurde hierzu mit einer mit                                                              welches an die alarmierten Helfer Aufgaben
Wasser gefüllten Windel (zur Simulation                                                                   verteilt. Die beiden Ersthelfer mit der gerings-
eines dicken Halses) und mit einem mit               App-basierte Ersthelferalarmierung 2.0               ten Entfernung zum Einsatzort werden dorthin
Kunstblut gefüllten Gefrierbeutel (zur Simu-                                                              geschickt, Helfer 3 wird zum nächsten ver-
                                                     J. Ganter1 · M. Müller2 · K. Baldas2 · H. Busch3 ·
lation einer aktiven Blutung) modifiziert.           G. Trummer1                                          fügbaren AED geschickt. Das System wurde
Als Vergleich eines dünnen Halses dient der                                                               über eine neu entwickelte Schnittstelle an die
                                                     1 Universitäts-Herzzentrum Freiburg
handelsüblich zu erwerbende Crico-Trainer                                                                 AED-Datenbank Defi-MAP angebunden. Die-
                                                     2 RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus Freiburg
„Adelaide“ (VBM, Sulz). Primärer Endpunkt                                                                 se Datenbank enthält nicht nur die Standorte
                                                     3 Universitätsklinikum Freiburg
war die Erfolgsrate im ersten Versuch. Weitere                                                            der AED, sondern auch Informationen zum
Endpunkte waren Zeitaufwand der erfolgrei-                                                                Zugang sowie die Zeiten, in denen die AED
chen Koniotomie und die Realitätsbewertung           Die App-basierte Alarmierung von Ersthelfern         verfügbar sind.
der Modelle mittels Likert-Scale (1 = sehr re-       zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls         Wenn mehrere Ersthelfer alarmiert werden,
alistisch, 2 = realistisch, 3 = wenig realistisch,   vor allem bei Patienten im Herz-Kreislaufstill-      hängt die Eintreffzeit nicht nur von der Ent-
4 = unrealistisch).                                  stand findet zunehmende Verbreitung. Es gibt         fernung zum Einsatzort, sondern auch vom
                                                     mittlerweile mindestens sechs konkurrierende         jeweiligen Verkehrsmittel ab. Es wurde eine

© Anästh Intensivmed 2020;61:S87–S89 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S88                                 Abstracts      Freie Vorträge

                                                    DINK                                                          05. – 06. März 2020 · Koblenz

   neue Funktion entwickelt, die bei Alarmie-       Betriebszugehörigkeit am Universitätsklini-        Ergebnisse
   rung das verwendete Verkehrsmittel abfragt.      kum (0–20 Jahre) hat kaum Einfluss auf den         Im gesamten Studienzeitraum hatten 3,1%
   Der Ersthelfer teilt dem System bei Einsatz-     Kenntnisstand.                                     aller durch den Rettungsdienst eingelieferten
   annahme mit, ob er mit Auto oder Fahrrad                                                            ZNA-Patienten eine Sepsis. Das mittlere Al-
   unterwegs ist oder die Einsatzstelle zu Fuß
                                                    Schlussfolgerungen
                                                    Diese erstmalig erhobene Evaluation der Ab-        ter der Studienkohorte betrug 72 ± 13 Jahre,
   erreicht. Damit kann der Algorithmus der Auf-                                                       59,4% waren Männer, 60% mussten auf einer
   gabenverteilung optimiert werden und immer       läufe im Großschadensfall aus Mitarbeiter-
                                                    sicht sowie die statistische Auswertung der        Intensivstation weiterbehandelt werden, und
   der Ersthelfer (ohne Umweg über einen AED)                                                          die Krankenhausmortalität lag bei 37,7%. Es
   direkt zum Patienten geschickt werden, der       Mitarbeiterkenntnisse zum Großschadensfall
                                                    und den sich daraus ergebenden Anforde-            gab keinen signifikanten Unterschied in den
   voraussichtlich als erster eintreffen wird.
                                                    rungen zeigt auf, dass Abläufe zum Teil auf        klinischen Parametern und der Mortalität zwi-
                                                    den Prüfstand gestellt, optimiert und vermehrt     schen beiden Studiengruppen. Die Rate der
                                                    geschult werden müssen. Besonders deutlich         präklinischen Sepsisidentifikation durch den
                                                    wurde die Diskrepanz zwischen allgemeinen          Rettungsdienst hatte durch die Schulungs-
   Wie gut sind die Mitarbeiter auf                                                                    maßnahmen nicht zugenommen: In beiden
                                                    Informationen bei MANV-Lagen am Univer-
   einen Massenanfall von Verletzten im             sitätsklinikum Heidelberg und den konkre-          Studienperioden wurde ein Sepsispatient in
   Universitätsklinikum vorbereitet? –              ten Inhalten des bestehenden Konzeptes und         82% präklinisch nicht erkannt. Bei 3,8% der
   Retrospektive Analyse einer Mitar-               daraus resultierenden Aufgaben für den ein-        Sepsispatienten wurde präklinisch ein qSOFA
   beiterevaluation im Rahmen der                   zelnen Mitarbeiter im realen Katastrophenfall.     ≥ 2 dokumentiert. Die Atemfrequenz war der
                                                                                                       Vitalparameter, welcher am häufigsten (60%)
   MANV-Übung „Neckarklinik 2017“
                                                                                                       vom Rettungsdienst nicht gemessen wurde.
   A. Henck · M. Geimer                                                                                In der ZNA lag die Sensitivität und Spezifität
   Universitätsklinikum Heidelberg                                                                     des qSOFA-≥ 2-Kriteriums für die Erkennung
                                                    Präklinische Sepsisidentifikation                  einer Sepsis bei 37,2% bzw. 84,2%.
   Fragestellung                                    durch Rettungsdienstpersonal
                                                                                                       Schlussfolgerungen
   In dieser Untersuchung wurden die Prozes-        J. Neubauer · T. Händl · M. Wehler
                                                                                                       Eine singuläre Schulung der Rettungsdienst-
   se und Abläufe des am Universitätsklinikum       Universitätsklinikum Augsburg
                                                                                                       mitarbeiter verbessert nicht die präklinische
   Heidelberg bestehenden MANV-Konzeptes                                                               Sepsisidentifikation. In der ZNA hatte ein
   aus Sicht der Mitarbeiter überprüft sowie de-    Fragestellung                                      qSOFA ≥ 2 keine ausreichende Sensitivität
   ren Kenntnisstand zum Konzept und seinen         Die Sepsis ist eine potenziell lebensbedroh-       für die Erkennung eines Sepsispatienten. Für
   Inhalten ermittelt.                              liche Erkrankung, deren Prognose durch eine        die Verbesserung der präklinischen Sepsiser-
   Material/Methoden                                frühzeitige Erkennung und Therapie signi-          kennung werden dringend andere Ansätze
   Im Rahmen einer am Universitätsklinikum          fikant verbessert werden kann. Die Sepsis-         benötigt.
   Heidelberg durchgeführten MANV-Übung             3-Kriterien empfehlen die Anwendung des
   wurden direkt im Anschluss an die Übung          qSOFA-Scores (Quick Sepsis-related Organ
   alle teilnehmenden Mitarbeiter mittels eines     Failure Assessment) bei Patienten außerhalb
   anonymisierten, strukturierten und standar-      der Intensivstation, um Risikopatienten zu
                                                                                                       Konzeption eines telemedizinischen
   disierten Fragebogens befragt. Schwerpunkte      detektieren. Das bayerische Rettungsdienst-
                                                    personal wurde daher bei der Einführung
                                                                                                       Systems in der präklinischen Versor-
   der Evaluation lagen auf Kenntnisstand des
                                                    der „Tracerdiagnose Sepsis“ in der Erkennung       gung von Patienten im Rettungsdienst
   bestehenden Konzeptes sowie Prozessabläu-
   fen hinsichtlich Alarmierung, Patientenversor-   von Sepsispatienten und der Anwendung des          S. O'Sullivan · H. Schneider
   gung und Kommunikation. Zur Auswertung           qSOFA im präklinischen Bereich geschult.           Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
   wurden alle Fragen einzeln retrospektiv aus-     Wir untersuchen die Effektivität dieser Schu-
   gewertet. Die Auswertung erfolgte deskriptiv.    lungsmaßnahme und die Sensitivität eines
                                                                                                       Hintergrund
                                                    qSOFA scores ≥ 2 für die Identifi­kation eines
   Ergebnisse                                       Sepsispatienten.                                   Wir befassten uns mit der technischen Kon-
   Von den 104 Personen, die in die Untersu-                                                           zeption eines telemedizinischen Systems
   chung eingeschlossen werden konnten, lag         Material, Methoden                                 für die Unterstützung der Versorgung von
   die Rücklaufquote bei 92,3%, wovon 80,8%         Wir führten eine retrospektive Kohortenstudie      Notfallpatienten im Rettungsdienst. Zuneh-
   ausgewertet werden konnten. Die Gruppe           aller Patienten durch, die durch den Ret-          mender Fachkräftemangel, steigende Not-
   der Befragten bestand zu 43% aus Ärzten und      tungsdienst in zwei 6-Monats-Zeiträumen in         arzteinsatzzahlen, eine sich spezialisierende
   53% aus Pflegepersonal. 11% der Teilnehmer       unsere Zentrale Notaufnahme (ZNA) einge-           Krankenhauslandschaft, komplikationsrei-
   hatten eine Leitungsfunktion inne. Gab die       liefert wurden. 303 Patienten wurden in den        chere Krankheitsvorgeschichten, eine zuneh-
   überwiegende Anzahl der Mitarbeiter an, so-      6 Monaten vor der Rettungsdienstschulung zur       mende Alterung der Gesellschaft, steigender
   wohl die Begrifflichkeit MANV als auch das       Sepsiserkennung und 459 Patienten in den           Leistungs-/Kostendruck und eine voranschrei-
   Vorhandensein eines klinikinternen Konzep-       6 Monaten nach der Schulung des Rettungs-          tende Technisierung der Medizin, aber auch
   tes zu kennen, ergab eine genauere Analyse       dienstes eingeschlossen. Alle Patienten, die       marktgetriebene Effekte, die eine kostensen-
   der Daten, dass lediglich 36% der Ärzte und      bei Aufnahme in der ZNA eine vermutete             kende Wirkung auf Hightech-Kommunika-
   38% des Pflegepersonals Inhalt und Umfang        Infektion und ein septisches Krankheitsbild        tionsprodukte haben, werden im Rahmen
   des Konzeptes geläufig sind. Bei näherer Be-     hatten, wurden eingeschlossen. Die Sensiti-        dieses Telenotarzt-Konzeptes beschrieben,
   trachtung gaben lediglich 28% der Ärzte und      vität und Spezifität eines qSOFA ≥ 2 für die       welches in die gegenwärtige rettungsdienst-
   29% des Pflegepersonals an, die Abläufe im       Identifikation von Sepsispatienten in der ZNA      liche Struktur zur präklinischen Behandlung
   Katastrophenfall zu kennen. Die Dauer der        wurde berechnet.                                   von Notfallpatienten eingebettet werden

                                                                                    © Anästh Intensivmed 2020;61:S87–S89 Aktiv Druck & Verlag GmbH
Freie Vorträge   AbstractsS89

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                            DINK

kann, ohne aktuelle Abläufe tiefgreifend zu
verändern [1,2].

Fragestellung
Vergleich mit holistischen Telenotarzt­  sys-
temen, bei eine Live-Übertragung von Daten
an einen Telenotarzt erfolgt, um eine not-
ärztliche Therapie zu gewährleisten bis zum
Notarzt-Eintreffen [2,3]. Konzipierung einer
eigenen telemedizinischen Lösung, um dar-
zustellen, wie eine Steigerung der Effizienz
der präklinischen Versorgung von Patienten
möglich wäre.

Methodik
Darstellung und Vergleich aktueller holisti-
scher Telenotarztsysteme anhand vorhande-
ner Literatur. Beschreibung eines alternativen
technischen Konzeptes unter Berücksichti-
gung der Möglichkeiten und Kosten in der
präklinischen Patientenversorgung. Anwen-
dungsdarstellung dieses Systems anhand
standardisierter Szenarien. Bewertung von
einzelnen Nutzen- und Risikofaktoren für den
Patienten.

Ergebnis
Nach theoretischer Konzeption und prakti-
scher Anwendung in standardisierten Testsze-
narien in einem regionalen Versorger und
Rettungsdienst konnte das Konzept auf seine
praktische Anwendbarkeit überprüft werden
– samt Analyse von Stärken und Schwächen.

Schlussfolgerung
Wir konnten ein Telenotarztsystem erstellen,
welches den sich stetig steigenden Ansprü-
chen des deutschen Gesundheitssystems ent-
spricht, aber eine kosteneffektive Alternative
darstellt, unter Beibehaltung einer hohen
Versorgungsqualität und der Datenschutzan-
sprüche.
Literatur
1. Nolting H-D et al: Telemedizinische
     Prozessinnovationen in den Regelbetrieb,
     1. Auflage. Bertelsmann Stiftung; 2017
2. Langabeer JR, et al: Telehealth-Enabled
     Emergency Medical Services Program
     Reduces Ambulance Transport to Urban
     Emergency Departments. West J Emerg Med
     2016;17(6):713–720
3. Felzen M, et al: Improved technical perfor-
     mance of a multifunctional prehospital teleme-
     dicine system between the research phase and
     the routine use phase – an observational study.
     J Telemed Telecare 2017;23(3):402–449.

© Anästh Intensivmed 2020;61:S87–S89 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S90                                  Abstracts      Poster

                                                     DINK                                                           05. – 06. März 2020 · Koblenz

                                           Poster    Deutscher Interdisziplinärer
                                                     Notfallmedizin Kongress

                                                     05. – 06. März 2020, Koblenz

   Wie können Leitstellen optimiert                  fes an bundeseinheitlicher, standardisierter         Notfallversorgung auf Länderebene und deckt
   werden? Erste Ergebnisse aus                      und strukturierter Abfragesysteme überein.           Fragen zur Organisation und Struktur des
                                                     Die Vernetzung der Notrufnummer 112 und              ÄBDs, zur 116117 sowie zur Qualifikation
   Fokusgruppeninterviews des Projektes
                                                     116117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes          des Personals ab. Die Befragung wurde zwi-
   Inno_RD                                           wurde in ihren technischen, räumlichen, fi-          schen Februar und April 2019 durchgeführt
   D. Branse1 · S. Piedmont2 · L. Zimmermann2 ·      nanziellen und rechtlichen Möglichkeiten             und die Daten wurden deskriptiv ausgewer-
   J. Rothhardt2                                     diskutiert. Es wurde vielfach der Wunsch             tet.
   1 Deutsches Rotes Kreuz e. V., Berlin             nach erweiterten Dispositionsmöglichkeiten
   2 Universitätsklinikum Magdeburg                  (z.B. KV-Dienst, Gemeinde-Notfallsanitäter,          Ergebnisse
                                                     Sozialarbeiter) unter dem Aspekt der Ressour-        Von 17 KVen haben VertreterInnen aus 11
   Im Projekt „Integrierte Notfallversorgung: Ret-   censchonung und einer adäquaten Steuerung            Regionen an der Studie teilgenommen. Die
   tungsdienst im Fokus“ (Inno_RD) werden da-        des/der PatientIn in die passende Versor-            Mehrheit der VertreterInnen der KVen gaben
   tenbasiert Empfehlungen zur optimierten Ver-      gungsebene thematisiert. Weiterhin wurden            an, dass die ÄBD-Praxen überwiegend am
   sorgung von Rettungsdienst-PatientInnen           innovative Ansätze aus dem In- und Ausland           Krankenhaus lokalisiert sind. Definiert sind
   erarbeitet. Dabei wurden u.a. Fokusgruppen-       herausgearbeitet.                                    die Bereitschaftsdienstbereiche hauptsäch-
   interviews mit ExpertInnen der Notfallversor-                                                          lich nach Anzahl der am Bereitschaftsdienst
                                                     Schlussfolgerungen                                   teilnehmenden ÄrztInnen, nach der Erreich-
   gung durchgeführt. Das Projekt wird durch
                                                     Es existieren vielfältige Experteneinschätzun-       barkeit der Bereitschafsdienstpraxen vom
   den Innovationsfonds gefördert.
                                                     gen für die Optimierung der Leitstellen. Für         Standpunkt der PatientInnen oder der Inan-
   Fragestellung                                     diese wird im weiteren Projektverlauf durch          spruchnahme gemessen an der Einwohner-
   Wie können Leitstellen, die aktuell die Ruf-      eine quantitative Befragung der beteiligten          zahl des jeweiligen Bereiches. Die Organisa-
   nummer 112 entgegennehmen, optimiert              Experten der Grad des Konsenses herausge-            tionsform des „Gemeinsamen Tresen“ haben
   werden?                                           arbeitet.                                            bisher vier KVen implementiert. Der fach-
                                                                                                          ärztliche Bereitschaftsdienst ist mehrheitlich
   Material/Methoden
                                                                                                          nicht in den allgemeinmedizinischen Bereit-
   Im Sommer 2019 wurden drei moderierte                                                                  schaftsdienst integriert. Der Bekanntheitsgrad
   Fokusgruppeninterviews mit 26 ExpertInnen         Organisation und Struktur des ver-                   der 116117 innerhalb der Bevölkerung wird
   aus Deutschland und dem europäischen Aus-                                                              von VertreterInnen mehrheitlich als „mittel“
                                                     tragsärztlichen Bereitschaftsdienstes
   land u.a. aus den Bereichen Rettungsdienst,                                                            eingeschätzt. Eine Integrierte Leitstelle (Ko-
                                                     und der Rufnummer 116117 in
   ambulante und stationäre Versorgung, Patien-                                                           operation mit 112 und Rettungsdienst) ist in
   tenvertretung, Wissenschaft, Recht und Politik    Deutschland
                                                                                                          zwei Bundesländern vorhanden. Das Leis-
   durchgeführt. Diskutiert wurde anhand von         A. Breckner · C. Roth · J. Paulus · M. Wensing       tungsspektrum der 116117 ist in den Bun-
   typisierten Fallbeispielen zum Thema Alko-        Universitätsklinikum Heidelberg                      desländern sehr unterschiedlich. Die Quali-
   holintoxikation und Katheterwiedereinlage.                                                             fikationen des eingesetzten Personenkreises,
   In den drei Fokusgruppen wurden nach einer        Fragestellung                                        welcher unter der Rufnummer 116117 einge-
   freien Diskussion gezielt unterschiedliche        Wie ist die ambulante Notfallversorgung in           setzt wird, ist nicht einheitlich.
   Schwerpunkte gesetzt: 1) Prozesse, 2) Struk-      Deutschland auf Länderebene organisiert?
   turen, 3) Qualifikation und Recht. Die Inhalts-                                                        Schlussfolgerung
   analyse nach Mayring (2015) erfolgt deduktiv      Methoden                                             Die ambulante Notfallversorgung ist auf Län-
   und induktiv durch zwei ProjektpartnerInnen.      Es wurden VertreterInnen im Bereich der              derebene sehr heterogen organisiert. Eine ein-
                                                     Notfallversorgung der Kassenärztlichen Ver-          heitliche Organisation der Notfallversorgung
   Ergebnisse                                        einigungen (KVen) zur Teilnahme an einer             auf Bundesebene könnte PatientInnen die
   Es lässt sich bisher folgender Trend in den       Online-Befragung zur Struktur der Notfallver-        Zugangswege zu einer adäquaten medizini-
   Meinungen zu den Leitstellen erkennen: Die        sorgung eingeladen. Der Fragebogen basiert           schen Versorgung gemäß der Dringlichkeit
   ExpertInnen stimmten hinsichtlich des Bedar-      auf einer Literaturrecherche zur ambulanten          ihrer Erkrankung erleichtern. Die Einrichtung

                                                                                       © Anästh Intensivmed 2020;61:S90–S94 Aktiv Druck & Verlag GmbH
Poster     AbstractsS91

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                                                DINK

gemeinsamer Tresen als eine Schnittstelle         Schlussfolgerung                                    Ergebnisse
zwischen dem ambulanten und dem stationä-         Der „Emergency Severity Index“ (ESI) eignet         Im Untersuchungszeitraum konnten 72.789
ren Sektor sowie der Ausbau der 116117 ist        sich zur Anwendung durch den Rettungs-              Primäreinsätze identifiziert werden, die für
ein wichtiger Schritt in diese Richtung.          dienst und Integration in den Übergabepro-          die statistische Auswertung zur Verfügung
                                                  zess in unserer Untersuchung nur bedingt.           stehen. Vor Einführung des TNA-Systems
                                                  Weitere Untersuchungen zur Optimierung              wurden 55,56% der primären Rettungsdienst­
                                                  des Übergabeprozesses sind notwendig.               einätze im Landkreis durch Disposition oder
Einschätzung der Behandlungsdring-                                                                    Nachforderung notärztlich begleitet. Bei den
lichkeit in der Notaufnahme unter                 Literatur
                                                                                                      Fahrzeugen, die an das Telenotarzt-System
Anwendung des Emergency Severity                  1. Christ M, et al: Modern triage in the
                                                                                                      angeschlossen wurden, reduzierte sich die
                                                       emergency department. Dtsch Arztebl Int
Index (ESI) durch den Rettungsdienst                   2010;107:892–898                               Notarztquote signifikant von 50,10% auf
                                                  2. Epstein SK, et al: Emergency department          39,47% (p < 0,01), während bei Standor-
J. Hupf1 · M. Huber1 · S. Hoyer2 · E. Werner1 ·
                                                       crowding and risk of preventable medical       ten ohne Anbindung an den Telenotarzt die
M. Kieninger1 · F. Hanses1 · M. Zimmermann1
                                                       errors. Int EmergMed 2012;7:173–180            Notarztquote nur gering sank (57,83% vs.
1 Universitätsklinikum Regensburg
                                                  3. Wuerz RC, et al: Reliability and Validity of a   55,13%; p < 0,01). Von allen ausgewerteten
2 Universitätsklinikum Halle                           New Five-level Triage Instrument. Academic     Rettungsdiensteinsätzen Telenotarzt-fähiger
                                                       Emergency Medicine 2000;7(3):236–242           Fahrzeuge (n = 10.298) wurden 13,92% un-
Einleitung                                                                                            ter Konsultation des Telenotarztes durchge-
Eines der im deutschsprachigen Raum einge-                                                            führt. Im Vergleich der ersten sechs Monate
setzten Systeme zur Priorisierung der klini-                                                          nach Einführung mit dem Zeitraum ab dem 7.
schen Behandlungsdringlichkeit in zentralen       Die Einführung eines Telenotarzt­                   Monat stieg die TNA-Quote von 10,14% auf
Notaufnahmen ist der pflegegestützte Erstein-                                                         15,09% (p = 0,014). Somit ist ein Anstieg die-
                                                  systems – Einfluss auf die Disposition
schätzungsalgorithmus „Emergency Severity                                                             ser Telenotarzt-Quote im Verlauf um fast 50%
                                                  von Notarzteinsatzfahrzeugen                        festzustellen.
Index“ (ESI) [1]. Bei der Zuweisung von Not-
fallpatienten durch den Rettungsdienst ist der    T. Kozlowski · B. Metelmann · C. Metelmann ·
                                                  K. Hahnenkamp · P. Brinkrolf                        Schlussfolgerung
Verlust an Informationen in Bezug auf die Prio­
                                                  Universitätsmedizin Greifswald                      Die Implementation des Telenotarztes im
risierung der klinischen Versorgung kritisch
                                                                                                      Landkreis Vorpommern-Greifswald führt zu
[2]. Das ESI-Triage-Instrument ist jedoch für
                                                  Fragestellung                                       einer deutlichen Reduktion der Notarztquote
die Anwendung durch Notaufnahmepflege-
                                                                                                      und bietet somit die Chance, die Verfügbar-
kräfte konzipiert und Daten zur Validität be-     Die Einführung des Telenotarztes ist in vielen
                                                                                                      keit der Ressource Notarzt zu erhöhen. Der
rücksichtigten bisher nicht den Rettungsdienst    Regionen Deutschlands umgesetzt oder in
                                                                                                      Anstieg von Telenotarzteinsätzen im Zeitver-
als Durchführenden [3].                           Planung. Ziele des Systems sind unter ande-
                                                                                                      lauf deutet auf eine notwendige „Gewöh-
                                                  rem ein früherer Beginn ärztlicher Diagnostik
Material und Methoden                             und Therapie, eine Verbesserung der Versor-
                                                                                                      nung“ an das System hin und unterstreicht
Nach Genehmigung durch die lokale Ethik-                                                              einen wachsenden Stellenwert.
                                                  gungsqualität sowie die Reduktion von nicht-
kommission wurde in einer prospektiven            erforderlichen Notarzteinsätzen [1]. In dieser      Literatur
Beobachtungsstudie die klinische Behand-          Analyse soll untersucht werden, inwiefern die       1. Brokmann J et al: Telemedizin: Potenziale in
lungsdringlichkeit durch den zuweisenden          Einführung des Telenotarztsystems im Land-               der Notfallmedizin. Anästhesiol Intensivmed
Rettungsdienst mit dem ESI-Instrument ermit-                                                               Notfallmed Schmerzther 2017;52(2):107–117.
                                                  kreis Vorpommern-Greifswald Einfluss auf die
telt und in die Logik des Übergabeprozesses       Disposition von Notarzteinsatzfahrzeugen
integriert. Neben Aspekten der Validität wur-     hat.
de die Interobserver-Reliabilität im Vergleich
zu Notaufnahmepflegekräften untersucht.           Methodik                                            Smartphone-basierte Ersthelfer­
                                                  Im Landkreis Vorpommern-Greifswald wur-             alarmierung: Welche Dichte an
Ergebnisse                                        de zum 4.10.2017 ein Telenotarzt als ergän-         Ersthelfern ist erforderlich?
Die Übereinstimmung der Ersteinschätzung          zende Struktur im Rettungsdienst in Projekt-
der klinischen Behandlungsdringlichkeit mit                                                           T. Marks · C. Metelmann · B. Metelmann ·
                                                  form zur Evaluation eingeführt. Dieser kann         K. Hahnenkamp · P. Brinkrolf
dem ESI-Instrument zwischen Rettungsdienst        sowohl durch die Leitstelle disponiert als
und Notaufnahmepflegekräften ist mit einem                                                            Universitätsmedizin Greifswald
                                                  auch ohne Disposition aus dem Einsatz her-
κ (Kappa) = 0,222 (95% KI: 0,145–0,299;           aus angefordert werden. Es wurden alle Pri-
n = 364) gerade noch hinreichend. Im Ver-                                                             Fragestellung
                                                  märeinsätze der Notfallrettung im Landkreis
gleich zu Pflegekräften der Notaufnahme                                                               Eine frühzeitig ausgeführte kardiopulmonale
                                                  zwischen Oktober 2016 und Dezember 2018
tendierte der Rettungsdienst eher zur Über-                                                           Reanimation kann die Wahrscheinlichkeit,
                                                  eingeschlossen. Einsatzdaten wurden aus der
(n = 116, 32%) als zur Untertriage (n = 71,                                                           den Spontankreislauf wiederzuerlangen,
                                                  Leitstellensoftware COBRA (Version 4.17),
19%). Dies trifft insbesondere für die ESI-                                                           um das 2,3-Fache erhöhen [1]. Mithilfe der
                                                  aus den Rettungsdienstprotokollen sowie aus
Stufen 4 und 5 zu, denen eine geringere Be-                                                           „Land|Retter App“ alarmiert der Landkreis Vor-
                                                  der digitalen Dokumentation des Telenotarz-
handlungsdringlichkeit zugeordnet ist. Unter                                                          pommern-Greifswald seit September 2017
                                                  tes pseudonymisiert in Excel übertragen und
Auswertung von Surrogatparametern fand                                                                qualifizierte Ersthelfer zu nahegelegenen
                                                  hinsichtlich der Notarzteinsatzquote analy-
sich insgesamt in beiden Gruppen eine gute                                                            Reanimationen, um frühzeitig mit der Herz-
                                                  siert. Signifikanzen wurden mittels Chi-Qua-
Validität der Ersteinschätzung. Patienten, die                                                        druckmassage zu beginnen. Eine große He­
vom Rettungsdienst jedoch als dringlich ein-      drat-Test berechnet. Ein positives Votum der
                                                                                                      rausforderung liegt in der Gewinnung ausrei-
geschätzt wurden (ESI 1 und 2) wurden signi-      Ethikkommission liegt vor.
                                                                                                      chender Ersthelfer. Unbeantwortet ist derzeit
fikant häufiger ambulant oder auf einer Nor-                                                          die Frage, wie viele Ersthelfer für ein funktio­
malstation weiterversorgt (p = 0,0294).                                                               nierendes System erforderlich sind. In einer

© Anästh Intensivmed 2020;61:S90–S94 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S92                                 Abstracts          Poster

                                                        DINK                                                           05. – 06. März 2020 · Koblenz

   ersten Analyse haben wir hierzu den Zusam-           Implementierung eines konservativen                der ZNA dar. Neben der theoretischen Aus-
   menhang zwischen der Dichte an registrier-           Schockraummanagements für nicht-                   bildung sind praxisorientierte Trainings und
   ten Ersthelfern und der Wahrscheinlichkeit           traumatologische Patienten in einer                spezielle Kursformate zu etablieren.
   der Einsatzübernahme untersucht.
                                                        universitären Zentralen Notaufnahme                Literatur
   Methodik                                                                                                1. Bernhard M, Döll S, Hartwig T, et al:
                                                        M. Michael · L. Böhm · J. Formambuh ·
                                                                   1         1                1
                                                                                                                Resuscitation room management of critically ill
   In diese Auswertung wurden alle bis zum 29.          S. Al Agha1 · E. Tengg1 · K. Schulte1 ·                 nontraumatic patients in a German emergency
   Oktober 2018 in der Land|Retter App regis­           B. von Contzen1 · B. Kumle2 · M. Bernhard1              department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med
   trierten Ersthelfer im Landkreis Vorpommern-         1 Universitätsklinikum Düsseldorf                       2018;25:e9–e17
   Greifswald sowie alle Alarme des Systems             2 Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-            2. Kumle B, Merz S, Mittmann A et al: Nicht­
   zwischen dem 15. September 2017 und dem                Schwenningen                                          traumatologisches Schockraummanagement.
   29. Oktober 2018 eingeschlossen. Für jede                                                                    Struktur, Organisation und erste Schritte.
                                                                                                                Notfall Rettungsmed 2019;22:402–414.
   Postleitzahlenregion des Landkreises wurde           Zielsetzung
   eine Dichte an dort wohnhaften Ersthelfern           Kritisch kranke, nicht-traumatologische
   ermittelt. Aus den Einsatzdaten wurden die           Schockraumpatienten sind eine häufige En-
   Alarmierungen des Systems nach Postleit-             tität, der aber bisher in Notaufnahmen zu
   zahl des Einsatzortes gruppiert und für jede         wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Bis-         Gesunde Quartiere – Kleinräumige
   Postleitzahlenregion eine Annahmequote er-           her existiert kein eigenständiges Versorgungs-     Auswertung von Einsatzdaten der
   rechnet. Sämtliche Analysen wurden mittels           konzept im Schockraum für kritisch kranke,         Hamburger Feuerwehr
   Microsoft Excel durchgeführt; Signifikanzen          nicht-traumatologische Patienten [1]. Vor die-
   mittels des Chi2-Tests berechnet. Eine Zustim-                                                          N. Mindermann1 · M. Schimmelpfennig2 ·
                                                        sem Hintergrund sollte ein lokales und ABC-        F. von Mandelsloh1 · E. Swart2 · S. Busch1
   mung der Ethikkommission liegt vor.                  DE-orientiertes Konzept zum „Konservativen
                                                                                                           1 HAW Hamburg
                                                        Schockraummanagement“ (KSM) für nicht-
   Ergebnisse                                                                                              2 Universitätsklinikum Magdeburg
                                                        traumatologische Patienten in der Zentralen
   Für die Auswertung konnten 415 Einsatzalar-          Notaufnahme (ZNA) eines Universitätsklini-
   me eingeschlossen werden; es standen die             kums entwickelt und etabliert werden.              Hintergrund
   Daten von registrierten und freigeschalteten                                                            Gesundheit wird von unterschiedlichen De-
   Ersthelfern zur Verfügung. Die durchschnitt-         Methodik                                           terminanten beeinflusst, dazu gehören Alter
   liche Annahmequote lag bei 7,2% (n = 23);            Es erfolgte die interdisziplinäre und interpro-    und Geschlecht genauso wie die individuel-
   die Dichte an registrierten Ersthelfern lag im       fessionelle Entwicklung eines Advanced Cri-        le Lebensweise, das Gesundheitsverhalten,
   gesamten Landkreis bei 0,04 Ersthelfern/km2.         tical Illness Life Support (ACILS)-Algorithmus     Lebens- und Arbeitsbedingungen, Umwelt-
   Bei beiden Parametern zeigte sich eine große         unter Berücksichtigung lokaler Gegebenhei-         faktoren oder der individuelle Sozialstatus
   Streuung zwischen den Postleitzahl-Berei-            ten.                                               bzw. Faktoren des unmittelbaren Lebensum-
   chen (Annahmequote: 0%–40,74%; Ersthel-                                                                 feldes. Insbesondere in Großstädten kann
   fer-Dichte: 0/km2–3,71/km2). Es zeigt sich ein       Ergebnis                                           „Gesundheit“ demnach je nach Wohnort
   enger Zusammenhang zwischen Ersthelfer-              Auf Grundlage bisheriger Veröffentlichungen        sehr unterschiedlich ausfallen. Im Rahmen
   Dichte und Annahmequote: In Bereichen mit            zum konservativen nicht-traumatologischen          des Hamburger Verbundprojektes „Gesun-
   einer Ersthelfer-Dichte über 1/km2 wurden            Schockraummanagement wurden drei Stan-             de Quartiere“ (2017–2020) wird daher ein
   30,18% der Alarme angenommen, während                dard Operating Procedures [1,2] (SOP) zur          Gesundheitsinformationssystem entwickelt,
   dies in Bereichen mit einer Dichte von 0,1–1/        konservativen Schockraumversorgung er-             welches gesundheitsrelevante Daten aus ver-
   km2 sowie einer Dichte unter 0,1/km2 nur zu          stellt: (A) Schockraumindikationen für nicht-      schiedenen Datenquellen integriert, um „die
   15% bzw. 1,62% der Fall war (p < 0,001).             traumatologische, kritisch kranke Patienten,       Gesundheit“ der Hamburger Bevölkerung
                                                        (B) Vorbereitung des Schockraums und (C)           kleinräumig auf Ebene von sogenannten sta-
   Schlussfolgerung                                     ACILS-Algorithmus. Diese wurden inter-             tistischen Gebieten abzubilden. Ziel ist u.a.
   Die Daten zeigen, dass eine vergleichsweise          professionell abgestimmt und auf die Gege-         die erstmalige systematische Erschließung
   hohe Dichte von Ersthelfern erforderlich ist,        benheiten der ZNA am Universitätsklinikum          und Auswertung von Einsatzdaten der Feuer-
   um relevante Annahmequoten einer Smart-              Düsseldorf übertragen. Neben einer beglei-         wehr und deren Integration in die quartierbe-
   phone-basierten Ersthelferalarmierung zu             tenden theoretischen Fortbildung des ärztli-       zogene Gesundheitsberichterstattung.
   erreichen. Unsere noch kleinen Fallzahlen            chen und pflegerischen Personals wurde auch
   deuten darauf hin, dass bei einer Dichte von         ein praxisorientiertes Training für das konser-    Material/Methoden
   unter einem Ersthelfer pro Quadratkilometer          vative Schockraummanagement entwickelt             Ausgehend von konzeptuellen (Vor-)Überle-
   keine hohen Annahmequoten zu erwarten                und etabliert. Zukünftig soll ein zweitägiger      gungen werden seit Oktober 2019 zur Ent-
   sind.                                                ACILS-Kurs entwickelt und anhand von Fallsi-       wicklung soziallagensensitiver Indikatoren
   Literatur                                            mulationen die konservative Schockraumver-         für das Gesundheitsinformationssystem u.a.
   1. Herzlitz J, et al: Efficacy of bystander CPR:     sorgung und so eine Grundqualifikation zum         anonymisierte Rettungsdienst- und Notarzt-
        intervention by lay people and by health care   Einsatz im nicht-traumatischen Schockraum          Einsatzdaten der Hamburger Feuerwehr auf-
        professionals. Resuscitation 2005;66:291–295.   vermittelt werden, analog zu traumatologi-         bereitet und ausgewertet.
                                                        schen Kursformaten (z.B. ETC®).
                                                                                                           Ergebnisse
                                                        Schlussfolgerung                                   Erste Analysen weisen darauf hin, dass die
                                                        Die Implementierung eines konservativen,           Daten für die Erreichung der oben beschrie-
                                                        nicht-traumatologischen Schockraumma-              benen Zielsetzung geeignet sind. So können
                                                        nagements stellt ein interdisziplinäres und        Indikatoren in den Bereichen Einsatzhäufig-
                                                        interprofessionelles Versorgungskonzept in         keit, Fehleinsätze, Krankenhauseinweisungen

                                                                                        © Anästh Intensivmed 2020;61:S90–S94 Aktiv Druck & Verlag GmbH
Poster       AbstractsS93

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                                                  DINK

jeweils nach Alter, Geschlecht, Quartier und        sache = 100%. ISS Mittelwert = 22,12. MLV            Ergebnisse
Sozialstatus abgebildet werden. Weitere Auf-        n = 22 = 35%. Verstorben: n = 14, 23,7%, da-         Im Rahmen der Patientenbefragung wurde u.a.
bereitungen und Analysen werden noch bis            von mit MLV n = 8 = 57%, p = 0,058, Outcome          der große Einfluss des Gesundheitssystems
Ende des Jahres durchgeführt.                       (GOS): MLV Median = 3, ohne MLV Medi-                auf die Inanspruchnahme des RD deutlich
                                                    an = 1, p = 0,003.                                   (z.B. fehlende Verfügbarkeit der Haus- und
Schlussfolgerung
Ein kleinräumiges Gesundheitsinformations­          Schlussfolgerung                                     Fachärzte als Grund für die RD-Nutzung). Zu-
system ermöglicht die Identifikation von            Limitationen einer retrospektiven Studie. Pa-        gleich zeigt sich, dass jede/-er 10. Patient/-in
kleinräumig zu beobachtenden Trends so-             tienten mit einer MLV im initialen cCT sind          – zumindest retrospektiv – das Vorliegen eines
wie die Ableitung von Maßnahmen zur Ge-             mit einem deutlich schlechteren Outcome              Notfalls als Nutzungsgrund verneint. In zwei
sundheitsförderung von Bewohnerinnen und            assoziiert. Die MLV im initialen cCT könnte          offen gestellten Fragen wurde deutlich, dass
Bewohnern entsprechender Quartiere. Da              somit als frühes prädiktives Merkmal geeig-          die Patienten/-innen besonders die Schnellig-
Einsatzdaten von Rettungsdiensten und Not-          net sein. Die Mortalität ist nicht signifikant,      keit der Notfallversorgung schätzen, zugleich
ärzten in der Versorgungsforschung bisher           jedoch tendenziell erhöht (p = 0,058). Weitere       aber auch v.a. die Wartzeiten der Notfallver-
kaum etabliert sind, stellen sie potenziell eine    Studien mit einem größeren Patientenkollek-          sorgung bemängeln. Sofern diese Einschät-
wertvolle Ergänzung für das geplante Infor-         tiv sind sinnvoll.                                   zungen konkreter formuliert waren, machten
mationssystem dar. Der Beitrag befasst sich                                                              sie die Diskrepanz zwischen der Schnelligkeit
                                                    Literatur                                            des RD im Vergleich zur langen Wartezeit im
mit konzeptuellen Überlegungen zur Inte­
                                                    1. Lehmann U et al: Polytrauma mit Schädel-          Krankenhaus deutlich. Die GKV- und RD-
grierung der Daten und ersten Auswertungen.              Hirn-Trauma.Primär definitive operative
                                                         Versorgung der langen Röhrenknochen?
                                                                                                         Daten erlauben durch ihren Personenbezug
                                                         Unfallchirurg 2001;104:196–209                  für Deutschland u.a. erstmals Schätzungen
                                                    2. Schüttler J, et al: The efficiency of emergency   zur Vielfachnutzung (sog. „frequent use“) des
                                                         therapy in patients with head-brain, multiple   RD durch einzelne Patienten/-innen. Laut der
Die Mittellinienverlagerung (MLV) im                     injury. Quality assurance in emergency medi-    vorläufigen GKV-Datenanalyse fielen im Jahr
cCT ist als frühes prädiktives Merkmal                   cine. Anaesthesist 1995;44:850–858              2016 für einzelne Personen bis zu 83 Tage pro
bei isoliertem Schädelhirntrauma                    3. Pargaonkar, Raghav, et al: Comparative study      Jahr an, für die ein RD-Einsatz abgerechnet
                                                         of computed tomographic scoring systems
(SHT) mit einem deutlich schlech-                        and predictors of early mortality in severe
                                                                                                         werden konnte. Die Fokusgruppeninterviews
teren Outcome assoziiert                                 traumatic brain injury. Journal of Clinical     geben vielfältige Anregungen, wie die Quali-
                                                         Neuroscience 2019;66:100–106.                   tät insgesamt durch Optimierung von Prozes-
A. Nohl · T. Ohmann · P. Kröpil
                                                                                                         sen, Strukturen, Qualifikation und Rechtslage
BG Klinikum Duisburg
                                                                                                         verbessert werden kann. Es sollen weitere
                                                                                                         Schlaglichter aus der Studie „Inno_RD“ vor-
Einleitung                                                                                               gestellt werden.
                                                    Erste Erkenntnisse des Projektes
Das schwere Schädelhirntrauma (SHT) zählt
neben der Hämorrhagie zu den Haupt­
                                                    „Integrierte Notfallversorgung:                      Schlussfolgerung
todesursachen bei schwerverletzten Patien-          Rettungsdienst im Fokus“ (Inno_RD)                   Der Mixed-Method-Ansatz erlaubt es,
ten. Je nach Literatur beträgt die Mortalität bei   S. Piedmont · J. Rothhardt · L. Zimmermann ·         die Blickwinkel der Patienten/-innen und
isoliertem SHT 27–32% [1,2]. Überlebende            E. Swart · M. Adler                                  Experten/-innen einzubeziehen und anhand
leiden häufig an den Folgen der Hirnschä-           Universitätsklinikum Magdeburg                       der GKV- und RD-Daten das Geschehen der
digung. Gängige CT-Scoring-Systeme sind                                                                  (Notfall-)Versorgung auf eine empirische Ba-
das Marshall-Scoring-System, das Rotterdam-                                                              sis zu stellen.
                                                    Fragestellung
System und das Helsinki-CT-Scoring-System           Das Projekt „Inno_RD“ beschäftigt sich mit
[3]. Für die genannten Scoring-Systeme sind         der übergeordneten Frage „Wie kann die Not-
neben der MLV weitere Merkmale zur Errech-          fallversorgung rund um den Rettungsdienst
nung des Outcome notwendig. Diese Studie            verbessert werden?“.                                 The emergency patient after admis-
zeigt, wie sich das Merkmal MLV im cCT auf                                                               sion to an ICU in Malawi from 2006
das Outcome auswirkt.                               Methoden
                                                                                                         to 2018
                                                    Patienten/-innen des Rettungsdienstes (RD)
Methode                                             wurden u.a. zu ihren Motiven/Anlässen der            G. Pollach · S. Chikumbanje · M. Kachingwe
Retrospektive, monozentrische Studie. Kli-          RD-Nutzung, ihrer Nutzungserfahrung und              University of Malawi, Blantyre / Malawi
nikeigene Daten aus dem Traumaregister              ihrem Gesundheitszustand befragt (n = 254).
DGU® wurden extrahiert und mit der Varia-           Weiterhin werden derzeit Daten des RD (Leit-         Introduction
ble MLV ergänzt. Positives Ethikvotum ÄKNO          stellen-, Notfallsanitäter- und Notarztdaten)        Patients admitted to hospitals through the
(235/2019). Einschlusskriterien: isoliertes SHT     und der Gesetzlichen Krankenversicherung             emergency services often need critical care,
AIS-Kopf > 3 (ISS > 15), AIS alle anderen Kör-      (GKV) zum Teil einzeln, zum Teil personen-           but information on survival rates in sub-Sa-
perregionen < 2. Aufnahme und Behandlung            und fallbezogen verknüpft mit der Patien-            haran Africas ICUs is scarce. These data are
im Schockraum und auf der Intensivstation           tenbefragung ausgewertet. Die Auswertung             essential for the development of every future
von 2013 bis 2017. Signifikanz bei p < 0,05.        der GKV-Daten bezieht sich aktuell auf 6             emergency system in Malawi.
Sichtung und Ausmessung der initialen cCT.          Betriebskrankenkassen, einer Teilmenge aller
                                                    beteiligten Kassen. Es wurden zudem drei             Objective
Ergebnisse                                          Fokusgruppen mit insgesamt 26 Experten/              To evaluate critical care mortality rates in one
62 von 1.437 Patienten wurden mit o.g. Ein-         -innen aus dem In- und Ausland durchgeführt,         of the largest African hospitals in one of the
schlusskriterien identifiziert. 67,8% männ-         um anhand typisierter Fallbeispiele Verbesse-        poorest countries over a period of 13 years.
lich, Alter MW = 57,6 Jahre. Unfall als Ur-         rungsvorschläge für den RD zu erarbeiten.

© Anästh Intensivmed 2020;61:S90–S94 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S94                                  Abstracts      Poster

                                                     DINK                                                          05. – 06. März 2020 · Koblenz

   Methods                                           referal system we need to incorporate ethical      Implementation of a standardized ini­
   Various audits, studies and re-evaluations of     believes of Malawian staff in the decision ma-     tial assessment as a basis for demand
   older data though the available admission         king for emergency admissions [1].                 management in outpatient emergency
   and discharge books, critical care files and      Objective                                          care service: process evaluation
   former presentations were used and com-
                                                     To find a common ethical base with our Ma-         C. Roth · A. Breckner · M. Wensing · J. Paulus
   pared with personal experiences, interviews
                                                     lawian collaborators incorporating tribal and      Universitätsklinikum Heidelberg
   with staff, general hospital and political data
                                                     religious beliefs into medical facts and econo-
   for the years 2006–2019.
                                                     mic pressures.                                     Research question
   Results                                           Methods                                            Which determinants (facilitator and barriers)
   The first own survey from October 2006 to                                                            influenced the implementation process of
                                                     We provide Malawians involved in emergen-
   October 2007 showed a mortality of 40%.                                                              SmED?
                                                     cy care and critical care with a questionnaire
   A second from September 2009 to August
                                                     (Q) containing a short description of emer-        Methods
   2010 found a mortality on our ICU of 37.9%.
                                                     gency and non-emergency patients. They are         Qualitative process evaluation is carried out
   During September 2010 to August 2011 we
                                                     responsible for the small ICU of a large Afri-     alongside the implementation of a compute-
   saw 34% and from August to November 2012
                                                     can hospital with 1200 beds. You care for all      rized standardized initial assessment (SmED)
   31.5%. A further audit from mid-December
                                                     patients in all departments from the preterm       as a basis for demand management in outpa-
   2016 to the end of March 2017 resulted in                                                            tient emergency care within 11 different fe-
                                                     to the elderly. You never have enough beds
   an overall mortality of 26.5%. These encoura-                                                        deral states in Germany. Participants included
                                                     nor informations. They give their opinion
   ging numbers were reached despite a reduced                                                          employees working with SmED either at the
                                                     whether patients should be admitted or not
   hospital budget (> 20%), more chronically ill                                                        central contact points of the outpatient emer-
                                                     to one of our scarce ICU beds via a credit
   patients (e.g. improved HIV-treatment), popu-                                                        gency care service and the emergency depart-
                                                     score. 100 credits means they should be ad-
   lation growth of around 20%, a GDP per ca-                                                           ments of hospitals („Joint counter“, German
                                                     mitted immediately in the next available bed;
   pita development in Malawi of around - 20%                                                           „Gemeinsamer Tresen“) or at the initial tele-
                                                     0 points means they should not be admitted
   compared to the worldwide index as well as                                                           phone contact points of the outpatient emer-
                                                     at all. They can use every number only once.
   critically reduced donor money in the nati-                                                          gency care service (116117). Framework ana-
                                                     When you have several urgent cases you have
   onal „basket funding“ due to a famous cor-                                                           lysis was applied to analyse interview-data.
                                                     to decide for e.g. 99 or 85 credits depending
   ruption scandal called „cashgate.“ Neverthe­
                                                     on your decision how reasonable (by what           Results
   less during the 11 years period surviving was
                                                     reasons so ever) it is to admit the patient.       20 healthcare professionals using SmED
   boostered by 22.5% and by evaluating the
                                                                                                        decided to take part in the interview study.
   timeline we already believed in a continuous      Results                                            Healthcare professionals described a variety
   and sustainable improvement – only to disco-      Due to high work loads during the rainy            of different facilitator and barriers influenc­
   ver in 2019 that the newest numbers showed        season (a typical but not always foreseeable       ing implementation of SmED. All healthcare
   in a study from January 2017 to April 2018        limitation in Africa) we were only able to col­    professionals stated that using SmED takes up
   that 257 of 740 admitted patients (34.7%)         lect 60% of the envisaged 50 questionnaires        more time compared to the procedure prior
   died in ICU. The evaluation of reasons is still   up to now. For the congress all Q will be eva-     to implementation. In addition, using the soft-
   ongoing.                                          luated. Preliminary we can say that around         ware during peak times or times with higher
                                                     30% of the collaborators are willing to hand       call volumes such as national holiday is not
   Conclusion                                                                                           feasible and could be a barrier. Moreover, the
                                                     in a Q. The most common reason not to do
   Even facing adverse effects in the medical,       so seems to be the fear of non-confidentiality,    user reported that they need extra employees
   criminal and political development it is still    which can be understood by the small size          in both settings due to an already increased
   possible to reduce mortality in an African        of the Malawin health system which makes           number of patients and the additional exten-
   ICU to an acceptable level – always acknow-       it much more likely that anonymous answers         ded talk time. Another barrier mentioned by
   ledging how vulnerable success can be.                                                               healthcare professionals at the joint counter is
                                                     can be traced back in an extremely hierarchi-
                                                                                                        data protection. Enclosed spaces are needed
                                                     cal system. Economic pressures through the
                                                                                                        to ensure privacy. Furthermore, users reported
                                                     type of disease do not seem to play a major
                                                                                                        that interfaces to practice software are needed
                                                     role, in contrary to social status. Malawian       to facilitate working with SmED and to as­sure
   Emergency patients admitted to                    colleagues think, that this is a good and va-      broad acceptance by the users. Facilitator
   critical care – ethical decisions in              luable exercise and the Q is usually filled out    are for example having a supporting system,
   Malawi                                            correctly (but many colleagues are prone to        particularly of advantage for unexperienced
                                                     give 100 credits to more than one patient).        healthcare professionals and an increased
   G. Pollach                                        Another concern is the timeline. All patients      quality regarding standardised documentation.
   University of Malawi, Blantyre / Malawi           have been existing patients and we had to
                                                     find a solution to each case whether to admit      Conclusion
   Introduction                                      or not – the short timeline reflects only real     On the whole, healthcare professionals using
                                                     life pressure because in every given moment        SmED reported that the software is a useful
   Queens is the largest referral center for emer-
                                                     we have 30 patients waiting for each bed.          tool to standardize the initial assessment and
   gencies in Malawi. Critical care beds are a
                                                                                                        steer patients into the right point of care.
   precious ressource. It is of the utmost impor-    Literatur                                          Nevertheless, adjustments are necessary to
   tance to choose wisely patients profiting most    1. Beauchamp TL, Childress JF: Principles of       improve the software and therefore facilitate
   of the unit. We have to avoid unnecessary              Biomedical Ethics 2013;7th:249–292.           use. Facilitator and barriers identified in this
   challenges from communication or organi-                                                             study are used to modify the software as well
   zation leading to prolonged patient stay. For                                                        as its implementation strategies to enhance
   future function of the Malawian emergency                                                            feasibility and assure sustainability.

                                                                                     © Anästh Intensivmed 2020;61:S90–S94 Aktiv Druck & Verlag GmbH
ReferentenverzeichnisS95

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                     DINK

            Referentenverzeichnis              D. BranseS90
                                               Deutsches Rotes Kreuz e. V.
                                               Carstennstraße 58
                                               12205 Berlin

                                               A. BrecknerS90
                                               Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
                                               Universitätsklinikum Heidelberg
                                               Im Neuenheimer Feld 130.3
                                               69120 Heidelberg

                                               Dr. N. DidionS87
                                               Klinik für Anästhesiologie
                                               Johannes Gutenberg-Universität Mainz
                                               Langenbeckstraße 1
                                               55131 Mainz

                                               J. GanterS87
                                               Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie
                                               Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen
                                               Hugstetter Straße 55
                                               79106 Freiburg

                                               A. HenckS88
                                               Klinik für Anästhesiologie
                                               Universitätsklinikum Heidelberg
                                               Im Neuenheimer Feld 110
                                               69120 Heidelberg

                                               Dr. J. HupfS91
                                               Interdisziplinäre Notaufnahme
                                               Universitätsklinikum Regensburg
                                               Franz-Josef-Strauß-Allee 11
                                               93053 Regensburg

                                               T. KozlowskiS91
                                               Klinik für Anästhesiologie
                                               Universitätsmedizin Greifswald
                                               Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
                                               17475 Greifswald

                                               T. MarksS91
                                               Klinik für Anästhesiologie
                                               Universitätsmedizin Greifswald
                                               Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1
                                               17475 Greifswald

                                               Dr. M. MichaelS92
                                               Zentrale Notaufnahme
                                               Universitätsklinikum Düsseldorf
                                               Moorenstraße 5
                                               40225 Düsseldorf

                                               N. Mindermann S92
                                               Department Pflege & Management
                                               HAW Hamburg
                                               Steindamm 105
                                               20099 Hamburg

                                               J. NeubauerS88
                                               Zentrale Notaufnahme
                                               Universitätsklinikum Augsburg
                                               Stenglinstraße 2
                                               86156 Augsburg

                                               A. NohlS93
                                               Orthopädie und Unfallchirurgie
                                               BG Klinikum Duisburg
                                               Großenbaumer Allee 250
                                               47249 Duisburg

© Anästh Intensivmed 2020;61:S95–S96 Aktiv Druck & Verlag GmbH
S96          Referentenverzeichnis

                                               DINK                                 05. – 06. März 2020 · Koblenz

   S. O'SullivanS88
   Fachbereich Gesundheit
   Technische Hochschule Mittelhessen
   Wiesenstraße 14
   35390 Gießen

   S. PiedmontS93
   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
   Universität Magdeburg
   Leipziger Straße 44
   39120 Magdeburg

   Prof. Dr. G. Pollach                                     S93, S94
   Anaesthesia and Intensive Care
   University of Malawi
   Chipatala Road
   36000 Blantyre (Malawi)

   C. Roth                                                      S94
   Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
   Universitätsklinikum Heidelberg
   Im Neuenheimer Feld 130.3
   69120 Heidelberg

   www.bda.de

   www.dgai.de

   www.ai-online.info

                                                       © Anästh Intensivmed 2020;61:S95–S96 Aktiv Druck & Verlag GmbH
ImpressumS97

05. – 06. März 2020 · Koblenz                                                     DINK

Herausgeber                                    Verlag & Druckerei                            Allgemeine Geschäfts- und Liefer-
                                                                                             bedingungen
            DGAI                               Aktiv Druck & Verlag GmbH
                                                                                             Die allgemeinen Geschäfts- und Liefer­
            Deutsche Gesellschaft              An der Lohwiese 36 |
                                               97500 Ebelsbach | Deutschland                 bedingungen entnehmen Sie bitte dem
            für Anästhesiologie und
                                               www.aktiv-druck.de                           Impressum auf www.ai-online.info
            Intensivmedizin e.V.
            Präsident: Prof. Dr.               Geschäftsführung                              Indexed in Current Contents®/Clinical
            R. Rossaint, Aachen                Wolfgang Schröder | Jan Schröder |            Medicine, EMBASE/Excerpta Medica;
                                               Nadja Schwarz                                 Medical Documentation Service;
            BDA
                                               Tel.: 09522 943560 | Fax: 09522 943567
            Berufsverband Deutscher                                                          Research Alert; Sci Search; SUBIS
                                               E-Mail: info@aktiv-druck.de
            Anästhesisten e.V.                                                               Current Awareness in Biomedicine;
            Präsident: Prof. Dr.               Anzeigen | Vertrieb                           VINITI: Russian Academy of Science.
            G. Geldner, Ludwigsburg            Pia Engelhardt
                                               Tel.: 09522 943570 | Fax: 09522 943577
            DAAF                               E-Mail: anzeigen@aktiv-druck.de
            Deutsche Akademie                                                                Nachdruck | Urheberrecht
                                               Verlagsrepräsentanz                           Die veröffentlichten Beiträge sind urhe-
            für Anästhesiologische             Jürgen Distler
            Fortbildung e.V.                                                                 berrechtlich geschützt. Jegliche Art von
                                               Roritzerstraße 27, 90419 Nürnberg
            Präsident: Prof. Dr.                                                             Vervielfältigungen – sei es auf mechani-
                                               Tel.: 0171 9432534 | Fax: 0911 3938195
            H. Bürkle, Freiburg                E-Mail: jdistler@bda-ev.de                    schem, digitalem oder sonst möglichem
                                                                                             Wege – bleibt vorbehalten. Die Aktiv
                                               Herstellung | Gestaltung                      Druck & Verlags GmbH ist allein auto-
Schriftleitung                                 Pia Engelhardt | Stefanie Triebert
                                                                                             risiert, Rechte zu vergeben und Sonder-
                                               Tel.: 09522 943570 | Fax: 09522 943577
Präsident/in der Herausgeberverbände           E-Mail: ai@aktiv-druck.de                     drucke für gewerbliche Zwecke, gleich
Gesamtschriftleiter/Editor-in-Chief:                                                         in welcher Sprache, herzustellen. An-
                                               Titelbild
Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, Frankfurt                                                     fragen hierzu sind nur an den Verlag zu
                                               Gestaltung: Klaus Steigner
Stellvertretender Gesamtschriftleiter/                                                       richten. Jede im Bereich eines gewerbli-
                                               Paumgartnerstraße 28 | 90429 Nürnberg
Deputy Editor:                                 E-Mail: mazyblue@klaus-steigner.de            chen Unternehmens zulässig hergestellte
Prof. Dr. T. Volk, Homburg/Saar                www.klaus-steigner.de                         oder benutzte Kopie dient gewerblichen
                                                                                             Zwecken gem. § 54 (2) UrhG. Die Wie­‑
CME-Schriftleiter/CME-Editor:                  Erscheinungsweise 2020
                                                                                             dergabe von Gebrauchs­namen, Handels­
Prof. Dr. W. Zink, Ludwigshafen                Der 61. Jahrgang erscheint jeweils zum        namen, Warenbezeichnungen usw. in
                                               Monatsanfang, Heft 7/8 als Doppelausgabe.     dieser Zeit­schrift berechtigt auch ohne
Redaktionskomitee/Editorial Board
Prof. Dr. G. Beck, Wiesbaden                   Bezugspreise (inkl. Versandkosten):           besondere Kennzeichnung nicht zu der
Dr. iur. E. Biermann, Nürnberg                 • Einzelhefte                       30,- ¡   An­nahme, dass solche Namen im Sinne
Prof. Dr. H. Bürkle, Freiburg                  • J ahresabonnement:                         der Warenzeichen- und Markenschutz-
Prof. Dr. B. Ellger, Dortmund                     Europa (ohne Schweiz)           258,- ¡   Gesetzgebung als frei zu betrachten wä-
Prof. Dr. K. Engelhard, Mainz                     (inkl. 7 % MwSt.)                          ren und daher von jedermann benutzt
Prof. Dr. M. Fischer, Göppingen                   Schweiz266,- ¡                            werden dürften.
Prof. Dr. U. X. Kaisers, Ulm                      Rest der Welt                   241,- ¡
Prof. Dr. T. Loop, Freiburg                       Mitarbeiter aus Pflege, Labor, Studenten   Wichtiger Hinweis
Prof. Dr. W. Meißner, Jena                        und Auszubildende (bei Vorlage eines       Für Angaben über Dosierungsanwei-
Prof. Dr. C. Nau, Lübeck                          entsprechenden Nachweises)                 sungen und Applikations­     formen kann
Dr. M. Rähmer, Mainz                              Europa (ohne Schweiz)            94,- ¡   vom Verlag und den Herausgebern keine
Prof. Dr. A. Schleppers, Nürnberg                 (inkl. 7 % MwSt.)
                                                                                             Gewähr über­nommen werden. Derartige
Prof. Dr. M. Thiel, Mannheim                      Schweiz90,- ¡
                                                  Rest der Welt                    94,- ¡   An­gaben müssen vom jeweiligen An-
Prof. Dr. F. Wappler, Köln                                                                   wender im Einzelfall anhand anderer
Prof. Dr. M. Weigand, Heidelberg                                                             Literaturstellen auf ihre Richtig­keit über-
                                                 Für Mitglieder der DGAI und/oder
                                                                                             prüft werden. Gleiches gilt für berufs-
Redaktion/Editorial Staff                        des BDA ist der Bezug der Zeitschrift
                                                 im Mitgliedsbeitrag enthalten.              und verbands­politische Stellungnahmen
Carolin Sofia Kopp B.A.
                                                                                             und Empfehlungen.
Korrespondenzadresse: Roritzerstraße 27 |
90419 Nürnberg | Deutschland
Tel.: 0911 9337812 | Fax: 0911 3938195
E-Mail: anaesth.intensivmed@dgai-ev.de
                                                 Die Beiträge aus der A&I finden Sie online unter: www.ai-online.info

© Anästh Intensivmed 2020;61:S97 Aktiv Druck & Verlag GmbH
ZNA

              DEUTSCHER
      INTERDISZIPLINÄRER
               NOTFALLMEDIZIN
                    KONGRESS

            4. – 5. März 2021
           Rhein-Mosel Halle
                       Koblenz

        www.dink-kongress.de
Sie können auch lesen