MODULKATALOG - BUSINESS 1 - 4. Semester (Akademiephase) Studienprogramm Bachelor of Arts (Hons) Business (Top-Up) - EMBA ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Meyer
 
WEITER LESEN
MODULKATALOG

             1. – 4. Semester
            (Akademiephase)

           Studienprogramm

                BUSINESS
Bachelor of Arts (Hons) Business (Top-Up)
Modultitel:        Wissenschaftliches Arbeiten                                Modulnummer:           001

Modulteile:           •    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
                      •    Methoden und Techniken

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1     Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:          Marktforschung

Modulziele:        Kenntnisse             •   Grundlagen der Wissenschaftstheorie
                                          •   Recherche-, Dokumentations- und Zitiertechniken
                                                  o Anforderungen an wissenschaftliche Quellen (Digital
                                                      und Analog)
                                          •   Formen wissenschaftlicher Argumentation
                                          •   Themenfindung und Bedeutung der Forschungsfrage
                                          •   personenbezogene Aspekte des Lernens, Lerntypen und Lern-
                                              und Arbeitstechniken
                                                  o Planung des individuellen Schaffensprozesses
                                          •   Grundlagen der wissenschaftlichen Präsentation von
                                              Ergebnissen
                   Kompetenzen            •   Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten
                                                  o sicherer Umgang mit den Techniken
                                                      wissenschaftlichen Arbeitens
                                                  o wissenschaftsbasiertes Bearbeiten von Fragen,
                                                      Themen und Problemen im jeweiligen Studien-
                                                      /Wissenschaftsbereich
                                                  o Arbeiten mit wissenschaftlichen Quellen
                                                  o Verwendung wissenschaftlicher Datenbanken
                                          •   wissenschaftliche Arbeitsprozesse individuell zu planen
                                          •   praktische Umsetzung von wissenschaftlich gestützten
                                              Präsentationen

Modulinhalte:          •   Grundlagen der Wissenschaftstheorie
                       •   grundlegende Formen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
                                o Erprobung der Arbeitstechniken
                       •   grundlegende Begriffe wissenschaftlichen Arbeitens
                       •   Recherche von sowie praktischer Umgang mit wissenschaftlichen Texten
                       •   Umgang mit Daten und Quellen
                       •   Zitierkonventionen und wissenschaftliches Schreiben
                       •   Präsentationstechniken
                       •   Lernformen und Lerntypologien, die wissenschaftliches Arbeiten beeinflussen
                           und bei der Wahl individueller, wissenschaftlicher Arbeitstechniken berücksichtigt
                           werden sollten

Literatur:             •   Sandberg, B. (2017): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und
(Auswahl)                  Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 3. aktualisierte Auflage,
                           München: De Gruyter.
                       •   Franck, N. (2017): Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. Was man für ein
                           erfolgreiches Studium wissen und können muss, 3. vollständig überarbeitete und
                           aktualisierte Auflage, Stuttgart: UTB.
                       •   Fischer, S. (2019): Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben, 2. aktualisierte
                           Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                            Stand: April 2021
Modultitel:        Volkswirtschaftslehre                                        Modulnummer:           002

Modulteile:           •    Makroökonomie
                      •    Mikroökonomie
                      •    Internationale Wirtschaftssysteme

Credits:      5   Workload:         150   Semester:     1      Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                  Nachgelagertes Modul:          BWL II, BWL III

Modulziele:        Kenntnisse             •   die Makroökonomie und ihre Akteure
                                          •   Wirtschaftsmodelle und Methoden
                                          •   Einkommen-Ausgaben-Modell
                                          •   die Mikroökonomie der Haushalte und Unternehmen,
                                              (Preis-)Elastizitäten
                                          •   die Effekte von Gleichgewicht, Ungleichgewicht und Stabilität
                                          •   die Effekte der Nutzen- und Gewinnmaximierung/die
                                              Preisbildung am Markt
                                          •   güterwirtschaftlichen und monetären Außenwirtschaftstheorie
                                              des globalisierten Marktes
                   Kompetenzen            •   Herstellen von Zusammenhängen und Abhängigkeiten
                                              volkswirtschaftlicher Akteure
                                          •   Klassisch-Neoklassisches Modell und Keynesianisches Modell
                                              kritisch zu bewerten
                                          •   Bedeutung der Investitions- und Liquiditätsfalle einzuordnen
                                          •   Bedeutung des Wechselkurses, Ordnung des Welthandels
                                          •   Anwendung volkswirtschaftlicher Theorien auf ausgewählte
                                              Kontexte

Modulinhalte:          •   Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftsobjekte
                       •   Klassisch-Neoklassisches-Modell und Keynesianisches Modell
                       •   Koordination der Wirtschaftspläne von Unternehmen/Haushalten auf
                           verschiedenen Märkten
                       •   Effekte von Einkommen und Ausgaben im Keynesianischen-Modell
                       •   Effekte des Marktgleichgewichts und daraus resultierenden Preis- und
                           Mengeneffekten
                       •   Elastizitäten der Nachfrage und des Angebots
                       •   Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol)
                       •   verschiedene Zahlungsbereitschaften der Konsumenten und Produzenten
                       •   ökonomisches Verhalten und Entscheidungen einzelwirtschaftlicher Akteure
                       •   Unternehmens- und Haushaltstheorie
                       •   Bedeutung der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie
                       •   Akteure und Ziele der Geld- und Währungspolitik (Inflation, Deflation, Zinspolitik,
                           Preisstabilität, Wettbewerbsfähigkeit, Kaufkraft, gesetzliche Regelungen)

Literatur:             •   Woll, A. (2011): Volkswirtschaftslehre, 16. vollständig überarbeitete Auflage,
(Auswahl)                  München: Vahlen.
                       •   Engelkamp, P./Sell, F. L./Sauer, B. (2020): Einführung in die
                           Volkswirtschaftslehre, 8. aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Woeckener, B. (2019): Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer
                           Gabler.
                       •   Krugman, P./Wells, R. (2017): Volkswirtschaftslehre, 2. überarbeitete und
                           erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
                       •   Samuelson, P. A./Nordhaus, W. D. (2016): Volkswirtschaftslehre: Das
                           internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, 5. aktualisierte
                           Ausgabe, München: FBV.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                             Stand: April 2021
Modultitel:        Betriebswirtschaftslehre I                                  Modulnummer:          003

Modulteile:           •    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
                      •    Buchführung / Bilanzierung

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1     Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                  Nachgelagertes Modul:         BWL II

Modulziele:        Kenntnisse             •   Aufbauelemente des Betriebs und die damit
                                              zusammenhängenden konstitutiven und funktionalen
                                              Entscheidungen
                                          •   Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie
                                          •   formaler Aufbau und das Prinzip der doppelten Buchführung
                   Kompetenzen            •   Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre, den Betrieb als
                                              Objekt der Betriebswirtschaftslehre einzuordnen
                                          •   Analyse und Bewertung konstitutiver und funktionaler
                                              Betriebsentscheidungen
                                          •   Geschäftsvorfälle in Bestands- und Erfolgskonten zu
                                              dokumentieren
                                          •   Periodenerfolg zu ermitteln und den Jahresabschluss zu
                                              erstellen sowie zu bewerten

Modulinhalte:          •   Einführung in Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
                       •   Definition und Einordnung Begriff Betrieb
                       •   Unterschied zwischen konstitutiven (Produktionsfaktoren, Rechtsformwahl,
                           Konzentrationsform, Standortwahl) und funktionalen Entscheidungen (Produktion,
                           Absatz, Investition, Finanzierung)
                       •   Grundlagen und Ziele der Produktions- und Kostentheorie
                       •   Externes Rechnungswesen eines Unternehmens
                       •   Aufstellen von Buchungssätzen
                       •   Verbuchung in Erfolgs- und Bestandskonten
                       •   Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz
                       •   Formalaufbau von Bilanzen, Bilanzarten
                       •   Differenzierung handels- und steuerrechtlicher Einzelvorschriften
                       •   Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung (Zweck und Inhalt)

Literatur:             •   Thommen, J.-P. et al. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
(Auswahl)                  Einführung aus managementorientierter Sicht, 9. überarbeitete und aktualisierte
                           Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Weber, W./Kabst, R./Baum, M. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre,
                           10. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Wöhe, G./Döring, U. (2016): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26.
                           Auflage, München: Vahlen.
                       •   Coenenberg, A. G./Haller, A./Mattner, G./Schultze, W. (2021): Einführung in das
                           Rechnungswesen: Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 8. aktualisierte
                           Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                            Stand: April 2021
Modultitel:        Marketing I                                                Modulnummer:          004

Modulteile:           •    Strategisches Marketing
                      •    Märkte und Zielgruppen
                      •    Internationales Marketing

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1     Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:         Marketing II

Modulziele:        Kenntnisse             •   Strategische Aufgaben des Marketingmanagements und die
                                              Identifikation des relevanten Marktes
                                          •   Ziele und Aufgaben des strategischen und Abgrenzung zum
                                              operativen Marketing
                                          •   Strategieableitung im Marketing
                                          •   Einordnung der Marktforschung in den Prozess der
                                              Informationsgewinnung
                   Kompetenzen            •   Marketingmanagement von Unternehmen zu analysieren
                                          •   Marketingziele, Märkte , Zielgruppen zu bestimmen
                                          •   Marketingstrategien herleiten, umsetzen und den Erfolg zu
                                              kontrollieren
                                          •   strategisches vom operativen Marketing zu unterscheiden
                                          •   Grundsätze der Effektivität, Effizienz und Wertschöpfung zu
                                              beachten
                                          •   Marketingmanagement des Unternehmens auf neue
                                              Zielgruppen auszurichten

Modulinhalte:          •   Entstehung und Perspektiven des Marketing und Einordnung im Unternehmen
                       •   Strategisches Marketing und ausgewählte Modelle des Innovationsmanagements
                       •   Management etablierter Produkte
                       •   Marktforschung zur Informationsgewinnung und als Entscheidungsgrundlage
                       •   Analyse Marktchancen und -risiken und damit einhergehende Zieldefinition
                       •   Implementierung von Strategien und Bedeutung des Marketingcontrolling
                       •   Analyse Zielgruppenmärkte
                       •   Konsumentenverhalten und aktuelle Lebensstile
                       •   Ansteuerung passender Zielgruppen und Markttrends
                       •   Relevanz des internationalen Marketing und Globalisierungsdebatte

Literatur:             •   Weis, H.-C. (2019): Marketing, 18. aktualisierte Auflage, Herne: Kiehl.
(Auswahl)              •   Bruhn, M. (2019): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 14. Auflage, Wiesbaden:
                           Springer Gabler.
                       •   Froböse, M./Thurm, M (2016): Marketing, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2019): Marketing. Grundlagen marktorientierter
                           Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 13. Auflage, Wiesbaden:
                           Springer Gabler.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                           Stand: April 2021
Modultitel:        Unternehmensführung I                                     Modulnummer:           005

Modulteile:           •    Grundlagen der Unternehmensführung und Compliance
                      •    Strategisches und operatives Management
                      •    Corporate Brand Management

Credits:      5   Workload:         150   Semester:   1     Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:         Unternehmensführung II

Modulziele:        Kenntnisse             •   Verständnis der Unternehmensführung als normative,
                                              strategische und operative Ausrichtung des Managements
                                              unter der Prämisse der Sicherung von Produktivität,
                                              Effektivität, Wirtschaftlichkeit
                                          •   Typische Aufbau- und Ablaufstrukturen der
                                              Unternehmensorganisation
                                          •   strategische Bedeutung von Unternehmenszielen, -
                                              grundsätzen und -leitlinien für den Unternehmenserfolg
                                          •   Bedeutung von Führungsgrundsätzen, der operativen
                                              Umsetzung
                                          •   Rolle von Qualitätskonzepten zur Sicherung ökonomischer
                                              Leistungsfähigkeit und des unternehmerischen Werts
                                          •   Corporate Brand Management als identitätsorientiertes
                                              Konzept der Führung
                   Kompetenzen            •   Analyse und Bewertung von Aufbau- und Ablaufstrukturen der
                                              Unternehmensorganisation
                                          •   Definition branchenbezogener Geschäftsfelder
                                          •   Planung von Geschäftseinheiten und -prozessen
                                          •   Entwicklung von Kernkompetenzen im Sinne der
                                              ressourcenorientierten Unternehmensführung
                                          •   im Sinne der markt- und wettbewerbsorientierten
                                              Unternehmensführung marktinnovative Strategien zu
                                              entwickeln
                                          •   Erfolgsfaktoren und Handlungsoptionen wachstums- und
                                              wertorientierter Unternehmensführung zu bestimmen
                                          •   Abgrenzung Corporate Brand Managements von CI
                                          •   Strategische und taktische Aufgaben des CB-Managements zu
                                              realisieren und das Unternehmen bei den Anspruchsgruppen
                                              durch Corporate Brand Management zu positionieren

Modulinhalte:          •   Entscheidungsfelder strategischer operativer Unternehmensführung
                       •   Organisationsstrukturen, Managementprozesse, Leitlinien, Strategien
                       •   Chancen und Risiken von Unternehmen verschiedener Branchen und
                           Entwicklung passender Lösungsstrategien
                       •   Analyse und Entwicklung von Geschäftsfeldern sowie Portfoliostrategien unter
                           Berücksichtigung unternehmerischer Ressourcen/Kompetenzen + Umwelt- und
                           Marktchancen
                       •   Reflexion aktueller Konzepte und Modelle wertorientierter Unternehmensführung
                       •   Betrachtung operativer Handlungsfelder der Unternehmensführung
                       •   Methoden und Instrumente des Controllings zur Unterstützung der
                           Managementprozesse sowie Sicherung der Zielerreichung
                       •   Aufbau und Wirkung des Corporate Brand Managements in verschiedenen
                           Branchen
                       •   Reflexion und Diskussion unternehmerischer Visionen und Werte und Umsetzung
                           in die managementbezogene Praxis

Literatur:             •   Müller, H.-E. (2021): Unternehmensführung. Strategie Management – Praxis, 4.
(Auswahl)                  vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin und Boston: De Gruyter

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                           Stand: April 2021
Oldenbourg.
                      •   Dillerup, R./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, 4. Auflage, München: Vahlen.
                      •   Steinmann, H./Schreyögg, G./Koch, J. (2020): Management – Grundlagen der
                          Unternehmensführung, Konzepte – Funktionen – Fallstudien, 8. aktualisierte
                          Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                      •   Macharzina, K./Wolf, J. (2018): Unternehmensführung – Das internationale
                          Managementwissen, 10. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                         Stand: April 2021
Modultitel:        Kommunikationsmanagement                                 Modulnummer:          006

Modulteile:           •    Strategisches und operatives Kommunikationsmanagement
                      •    Kommunikationsinstrumente und -konzeption

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1    Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:        Marketing II,
                                                                               Kampagnenmanagement

Modulziele:        Kenntnisse             •   Bedeutung der Integrierten Kommunikation zur
                                                   o thematischen, formalen und zeitlichen Abstimmung der
                                                      Kommunikationsaktivitäten
                                                   o und den Auswirkungen der strategischen Ausrichtung
                                                      des Kommunikationsmanagements auf
                                                      unternehmerische Ziele und Werte
                                          •   Schwerpunkt des operativen Kommunikationsmanagement auf
                                              taktischem Vorgehen im Einzelnen und auf den Spezifika der
                                              Kommunikationsinstrumente
                   Kompetenzen            •   Bewertung des Kommunikationsmanagements von
                                              Unternehmen und Organisationen, Produkten und Marken
                                          •   Analyse der Ausgangssituation und Entwicklung adäquater
                                              Kommunikationskonzeptionen
                                          •   Entwicklung und Anwendung ziel- und zielgruppengerechter
                                              Kommunikationsstrategien
                                          •   Entwicklung von Kontrollkonzepten der
                                              Kommunikationswirkung
                                          •   Zielgerichteter Einsatz klassischer und neuer
                                              Kommunikationsinstrumente - bezogen auf unternehmens- und
                                              produktbezogene Kommunikationsziele
                                          •   operative Umsetzung des Kommunikationsmanagements zu
                                              steuern und zu kontrollieren
                                          •   Auswahl und Abstimmung integrierter
                                              Kommunikationsinstrumente für den crossmedialen Einsatz

Modulinhalte:          •   Einsatz von Kommunikationsinstrumenten im Unternehmens- und
                           Produktmanagement
                       •   zielgruppengerechter Einsatz der Kommunikationsinstrumente
                       •   Erarbeitung praxisbezogener Fähigkeiten des Kommunikationsmanagements,
                           insbesondere Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle
                       •   Erarbeitung Kommunikationskonzeptionen für verschiedene Branchen und
                           Märkte, bestimmen Ziele und Zielgruppen
                       •   Kommunikationsaktivitäten auf strategische Ziele ausrichten, steuern und
                           kontrollieren
                       •   Abstimmung der Kommunikationsinstrumente im Kommunikations-Mix
                           aufeinander, für optimale Erreichung der Kommunikationsziele

Literatur:             •   Bruhn, M./Esch, F.-R./Langner, T. (Hrsg.) (2016): Handbuch Strategische
(Auswahl)                  Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen, 2.
                           vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Schmidtbauer, K./Jorzik, O. (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept: Ein
                           Handbuch für Praxis und Studium, 1. Auflage, Berlin: Talpa.
                       •   Tropp, J. (2014): Moderne Marketing-Kommunikation, 2. Auflage, Wiesbaden: VS.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                         Stand: April 2021
Modultitel:        Recht                                                      Modulnummer:          007

Modulteile:           •    Rechtsordnung
                      •    Grundlagen Bürgerliches Recht
                      •    Grundlagen Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht
                      •    Markenrecht

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1     Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:          BWL III

Modulziele:        Kenntnisse             •   Wirtschaftssystem als rechtlich geregeltes System
                                          •   Überblick Rechtsordnung
                                          •   vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des
                                              Wirtschaftsprivatrechts
                                          •   zivilrechtliche Voraussetzungen und Wirkungen wirtschaftlicher
                                              Aktivitäten
                   Kompetenzen            •   mögliche Rechtsprobleme im Vorfeld zu erkennen und zu
                                              bewältigen - Sensibilität für typische Probleme
                                          •   Anwendung der juristischen Methodik zur Falllösung
                                          •   Beurteilung typischer rechtlicher Fälle aus dem
                                              unternehmerischen Alltag

Modulinhalte:          •   Begriffe und Funktionen des Rechts
                       •   Rechtsordnung unter Berücksichtigung der Grundrechte, den Staatsprinzipien,
                           der Gewaltenteilung und der Einbindung in die Europäische Union
                       •   wirtschaftlich wichtige Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des
                           Schuld- und Sachenrechts
                       •   Schwerpunktsetzung auf Verbraucherschutzrecht, das Fernabsatzrecht
                           (elektronischer Geschäftsverkehr) und das Recht der Kreditsicherung
                       •   Handels- und Gesellschaftsrecht,
                               o Kaufmannseigenschaft
                               o Handelsgeschäfte
                               o Gründung und Haftung von Personen- und Kapitalgesellschaften
                       •   unternehmerische Möglichkeiten und Pflichten im Zusammenhang mit Krise und
                           Insolvenz einer Gesellschaft
                       •   grundlegende Kenntnisse und unternehmerische Pflichten im Steuerrecht sowie
                           Steuerbegriffe und - arten
                       •   Gewerblicher Rechtsschutz
                               o Schutz des geistigen Eigentums des Unternehmens
                               o Markenrecht, insbesondere der Anmeldung und dem Schutz von Marken
                                    sowie der Vergabe von Lizenzen

Literatur:             •   Bühler, P./Schlaich, P./Sinner, D. (2017): Medienrecht. Urheberrecht – Markenrecht –
(Auswahl)                  Internetrecht, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Zerres, T. (2019): Bürgerliches Recht, 9. Auflage, Berlin und Heidelberg: Springer.
                       •   Führich, E. (2017): Wirtschaftsprivatrecht. Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
                           Gesellschaftsrecht, 13. Auflage, München: Vahlen.
                       •   Kallwass, W./Abels, P. (2011): Privatrecht. Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
                           Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht, München: Vahlen.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                           Stand: April 2021
Modultitel:        Marktforschung                                            Modulnummer:          008

Modulteile:           •    Grundlagen der Marktforschung
                      •    Qualitative und quantitative Forschung
                      •    Statistik und Datenanalyse

Credits:      5   Workload:      150     Semester:     1    Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:          Wissenschaftliches   Nachgelagertes Modul:        Module der Profilvertiefung
                              Arbeiten

Modulziele:        Kenntnisse             •   Ziele und Instrumente der Marktforschung
                                          •   qualitative und quantitative Erhebungsmethoden
                                          •   Grundlagen statistischer Verfahren
                   Kompetenzen            •   Entwicklung eines Forschungsdesigns aus einer
                                              unternehmerischen Fragestellung
                                          •   Aufsetzen eines Forschungsprojekts und dessen Ablauf und
                                              Stadien zu planen und durchzuführen
                                          •   Erhebungsinstrumente unter Einhaltung der Gütekriterien zu
                                              entwickeln und fundierte Leitfäden zu erstellen
                                          •   Grundlegende Anwendung statistischer Verfahren
                                          •   Ergebnisse inhaltsanalytisch auszuwerten und kritisch
                                              einzuordnen

Modulinhalte:          •   Aufgaben, Ziele, Rolle und Bedeutung der Marktforschung sowie Methoden und
                           Verfahren entlang eines idealtypischen Forschungsprozesses
                       •   Auseinandersetzung mit unternehmerischen Fragestellungen, Transfer in ein
                           Forschungsdesign
                       •   Eingrenzen und Formulieren von Forschungsanlässen und -zielen
                       •   Relevanz eines pointierten Zielgruppenverständnisses
                       •   Bedeutung der Marktforschungsergebnisse für die Generierung von
                           Wettbewerbsvorteilen
                       •   Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, insbesondere idealtypische
                           Konstruktion eines (standardisierten) Fragebogens
                       •   Unterschiedliche Fragen- und Skalen-Typen
                       •   Vor- und Nachteile der Nutzung von Primär- und Sekundärdaten
                       •   Anforderungen an die wissenschaftliche Forschung und Messung (Gütekriterien)
                       •   Abgrenzung quantitative und qualitative Methoden, Schwerpunkt: Verfahren der
                           qualitativen Forschung
                       •   Expertenauswahl und Entwicklung von Interviewleitfäden
                       •   qualitative Inhaltsanalyse
                       •   grundlegende statistische Methoden und Anwendungen deskriptiver und
                           induktiver Statistik, multivariate Analyseverfahren
                       •   Interpretation der anhand von Analyseprogrammen generierten Outputs

Literatur:             •   Altobelli, C. F. (2017): Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele,
(Auswahl)                  3. vollständig überarbeitete Auflage, Konstanz und München: UTB.
                       •   Döring, N./Bortz, J. (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-
                           und Humanwissenschaften, 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und
                           erweiterte Auflage, Berlin und Heidelberg: Springer.
                       •   Berekoven, Ludwig u.a. (2009): Marktforschung. Methodische Grundlagen und
                           praktische Anwendung, 12. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                          Stand: April 2021
Modultitel:        IT- und Datenmanagement                                     Modulnummer:          009

Modulteile:           •    Grundlagen der Informatik
                      •    Anwendungen
                      •    Datensicherheit und -schutz

Credits:      5   Workload:         150   Semester:      1   Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:          Module der Profilvertiefung

Modulziele:        Kenntnisse             •   Grundlagen IT in Form von Funktionsweisen und relevante
                                              Anwendungsfelder von Computern, IT-Komponenten und
                                              Netzwerkdiensten in der unternehmerischen Praxis
                                          •   Grundlagen Datenbanken und deren Einsatzvielfalt im
                                              Unternehmen
                                          •   Unterschiedliche Aufbauten von Webpräsenzen
                                          •   Einsatzmöglichkeiten von Anwendungen des Web 2.0 zur
                                              Steigerung des Unternehmenserfolges
                                          •   Regelungen und aktuelle Änderungen des nationalen
                                              Datenschutzes

                   Kompetenzen            •   grundlegende Bedarfsbestimmung unternehmerischer IT-
                                              Systeme
                                          •   Analyse und Bewertung bestehender IT Landschaften und der
                                              bestehenden Datenflüsse
                                          •   Erstellung einfacher Datenbanksysteme

Modulinhalte:          •   Entwicklung der IT / Digitalisierung
                       •   Aktuelle und künftige Bedeutung der IT im privaten und unternehmerischen Alltag
                       •   Wichtigste Grundbegriffe der IT
                       •   Funktionsweisen, Anforderungen und technische Besonderheiten der
                           Netzwerktechnik
                       •   Analyse einfacher Rechnernetze hinsichtlich Aufbau- und Funktionsweisen sowie
                           die wichtigsten Dienste und Ports
                       •   Datensicherheit und Anwendungsfelder im Unternehmen
                       •   Nationale und internationale Bedeutung des Datenschutzes sowie wichtigste
                           Regelungen der Datenschutzgrundverordnung
                       •   Umsetzung Datenschutz in Unternehmen und deren IT-Systemen
                       •   Internet: Strategien und Konzepte für Webpräsenzen
                       •   Idealtypische Systemarchitekturen einschließlich relevanter IT-Komponenten
                       •   Anwendungsbeispiele digitaler unternehmerischer Lösungsansätze und Abgleich
                           mit klassischen Modellen

Literatur:             •   Kempter, H. (2017): Betriebliche Informationssysteme. Datenmanagement und
(Auswahl)                  Datenanalyse, 1. Auflage, Stuttgart: Kohlhammer.
                       •   Hansen, H. R. (2019): Wirtschaftsinformatik I, 12. Auflage, Stuttgart: UTB Fischer.
                       •   Stahlknecht, P. (2005): Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. vollständig
                           überarbeitete Auflage, Berlin und Heidelberg: Springer.
                       •   Schwarzer, B./Krcmar, H. (2014): Grundlagen betrieblicher Informationssysteme,
                           5. überarbeitete Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                            Stand: April 2021
Modultitel:        Betriebswirtschaftslehre II                                   Modulnummer:            010

Modulteile:           •    Kosten- und Leistungsrechnung
                      •    Geschäftsmodelle
                      •    Investition und Finanzierung
                      •    Controlling

Credits:      5   Workload:      150     Semester:      1     Prüfungsform:        tba

Vorgelagertes Modul:          BWL I                Nachgelagertes Modul:            BWL III

Modulziele:        Kenntnisse            •    Unterschiede zwischen externem und internem
                                              Rechnungswesen
                                         •    Aufgaben, Teilgebiete und Systeme der Kosten- und
                                              Leistungsrechnung
                                         •    Hauptaufgaben, Funktionen und Stakeholder der
                                              Finanzwirtschaft von Unternehmen
                                         •    Investitionsrechnung und statische sowie dynamische
                                              Verfahren zur Beurteilung von Sach- und Finanzinvestition
                                         •    Teilbereiche und Aufgaben des Controllings
                   Kompetenzen           •    Geschäftsmodelle mit kostengesteuerten
                                              Wertschöpfungsaktivitäten zu verknüpfen
                                         •    finanzwirtschaftliche Ziele (Rentabilität, Liquidität, Sicherheit)
                                              zu differenzieren
                                         •    Beurteilung und Erstellung von Finanz- und
                                              Investitionsplanung

Modulinhalte:          •   Inhalte und Entscheidungstatbestände der Kosten- und Leistungsrechnung
                       •   Kostenartenrechnung
                       •   Kostenstellenrechnung
                       •   Kostenträgerrechnung
                       •   Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung/-innovation
                       •   Analyse Geschäftsmodelle und Entwicklung Grundzüge eigener
                           Geschäftsmodelle
                       •   Terminologische Grundlagen der Investition und Finanzierung
                       •   Kennzahlen für die Rentabilitäts- und Liquiditätsanalyse
                       •   Methoden zur Unterstützung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
                       •   Finanzierungsarten
                       •   Ablauf Finanzplanung, Möglichkeiten Innen- und Außenfinanzierung
                       •   Überblick Controlling und Abgrenzung der Unterschiede strategisches und
                           operatives Controlling

Literatur:             •   Thommen, J.-P. et al. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
(Auswahl)                  Einführung aus managementorientierter Sicht, 9. vollständig überarbeitete
                           Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Weber, W./Kabst, R./Baum, M. (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
                           10. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Wöhe, G./Döring, U. (2020): Einführung in die allgemeine
                           Betriebswirtschaftslehre,27. überarbeitete und aktualisierte Auflage, München:
                           Vahlen.
                       •   Becker, H. P. (2018): Investition und Finanzierung - Grundlagen der betrieblichen
                           Finanzwirtschaft, 8. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Jung, H. (2017): Personalwirtschaft, 10. aktualisierte Auflage, Berlin: De Gruyter
                           Oldenbourg.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                                Stand: April 2021
Modultitel:        Marketing II                                                Modulnummer:           011

Modulteile:           •     Operatives Marketing
                      •     Marketinginstrumente

Credits:      5   Workload:       150     Semester:     1      Prüfungsform:    tba

Vorgelagertes              Marketing I,                     Nachgelagertes            Kampagnenmanagement
Modul:                     Kommunikationsmanagement         Modul:

Modulziele:        Kenntnisse             •   Vertiefte Kenntnisse und Stellenwert des operativen
                                              Marketings in der unternehmerischen Praxis
                                          •   Wesentlichkeit von Spezifika der Marketinginstrumente im
                                              operativen Marketingmanagement
                   Kompetenzen            •   Entwicklung instrumenteller Maßnahmen
                                          •   Instrumente des operativen Marketings ziel- und
                                              zielgruppengerecht einzusetzen
                                          •   marktorientierte Lösungen zu erarbeiten und einzusetzen
                                          •   Marketinginstrumente situativ anzupassen
                                          •   Marketinginstrumente (product, place, price, promotion) im
                                              Sinne des Marketing-Mix zielgerichtet aufeinander
                                              abzustimmen und aus der Strategie abzuleiten

Modulinhalte:          •     Aufgabenfelder und Instrumente des operativen Marketings
                       •     zielgruppengerechter Einsatz der Marketinginstrumente für marktorientierte
                             Aufgaben
                       •     Bedeutung und Nutzung von Instrumentalstrategien zu produkt-, preis-,
                             distributions- und kommunikations-politische Bereiche des Marketings
                       •     Spezifika und Modelle der Produktpolitik
                       •     Spezifika und Modelle der Preispolitik
                       •     Spezifika und Modelle der Distributionspolitik
                       •     Spektrum der Kommunikationspolitik unter Beachtung von speziellen
                             Ausprägungen wie Customer Relationship Management, Customer Journey,
                             Omni-Channel, Content Marketing und aktueller Entwicklungen im Social Media
                             Marketing
                       •     Bearbeitung praxisnaher Fragestellungen zur Entwicklung in sich stimmiger
                             Marketingkonzeptionen

Literatur:             •     Homburg, C. (2020): Marketingmanagement. Strategie – Instrumente –
(Auswahl)                    Umsetzung – Unternehmensführung, 7. überarbeitete und erweiterte Auflage,
                             Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •     Becker, J. (2019): Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und
                             operativen Marketing-Managements, 11. aktualisierte und ergänzte Auflage,
                             München: Vahlen.
                       •     Bruhn, M. (2019): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 14. Auflage,
                             Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •     Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2019): Marketing. Grundlagen
                             marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele,
                             13. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                             Stand: April 2021
Modultitel:        Projektmanagement                                         Modulnummer:           012

Modulteile:           •    Projektplanung
                      •    Projektorganisation
                      •    Prozesse und Ressourcenmanagement

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1    Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:         Kampagnenmanagement

Modulziele:        Kenntnisse             •   Einsatzfelder des Projektmanagement
                                          •   Planungsschritte, Meilensteine und idealtypische
                                              Projektphasen
                                          •   Aspekte des Projektcontrollings
                                          •   Neuere Strömungen des Projektmanagements (Agiles
                                              Projektmanagement)

                   Kompetenzen            •   komplexe Projektaufgaben zu strukturieren, zu planen, zu
                                              überwachen und zu steuern
                                          •   Definition der einzelnen Projektschritte und Abschätzung der
                                              zeitlichen Bedarfe
                                          •   Meilensteine und Verantwortlichkeiten festzulegen
                                          •   Interdependenzen zwischen konkreten Aktivitäten zu erkennen
                                              und zu managen
                                          •   Planung und Zuordnung von projektbezogenen Ressourcen
                                              (z.B. Personal- und Finanzressourcen)

Modulinhalte:          •   Erkennen, Bewerten und Auswählen von Projekten sowie Strukturierung von
                           Projekten
                       •   Einordnung, Stellenwert und begrifflichen Grundlagen verschiedener
                           Projektorganisationsformen (Projektaufbau- und -ablauforganisation)
                       •   Bedeutung der Stakeholder und des Umfeldes eines Projekts
                       •   Definition von Projektzielen unter Beachtung der Projektrisiken
                       •   Strategien der Analyse, Bewertung und Erarbeitung von Ablaufprozessen
                       •   Projektphasen und Meilensteine
                       •   Nutzung von Aufwands- und Kostenschätzungen (Ressourcenplanung &
                           Budgetierung)
                       •   Methode der Projektstrukturplanung und Termin- und Ablaufpläne
                       •   Anforderungsprofile, Aufgaben und Konflikte Projektbeteiligter
                       •   Ziel- und Kontrollsysteme im modernen Projektmanagement (Dokumentationen,
                           Lasten- und Pflichtenheft, Budgetierung)
                       •   Techniken und Tools für ein effektives Projektmanagement (Termin- und
                           Ablaufplanung (z.B. durch Netzplantechnik oder Balkendiagramm)
                       •   softwaregestützte Projektsteuerung (z.B. MS Project)

Literatur:             •   Meyer, H./Reher, H.-J. (2020): Projektmanagement. Von der Definition über die
(Auswahl)                  Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer
                           Gabler.
                       •   Kraus, G./Westermann, R. (2019): Projektmanagement mit System. Organisation,
                           Methoden, Steuerung, 6. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •   Platzak, G./Rattay, G. (2017): Projektmanagement: Leitfaden zum Management
                           von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen, 7. Auflage,
                           Wien: Linde.
                       •   Timinger, H. (2017): Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und
                           hybridem Vorgehen zum Erfolg, 1. Auflage, Weinheim: Wiley-VCH.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                           Stand: April 2021
Modultitel:        Kampagnenmanagement                                        Modulnummer:                013

Modulteile:           •     Grundlagen Campaigning
                      •     Entscheidungsfindung: Business Analysis und Intelligence
                      •     Integrierte Kommunikation und Cross Media

Credits:      5   Workload:       150     Semester:    1     Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes              Projektmanagement,              Nachgelagertes              Module der
Modul:                     Marketing I & II,               Modul:                      Profilvertiefung
                           Kommunikationsmanagement

Modulziele:        Kenntnisse             •   Omni-Channel fokussierte Kampagnenkommunikation
                                          •   Strategien, Instrumente und Medien des
                                              Kampagnenmanagements
                                          •   Vertiefte Kenntnisse hinsichtlich Zielen, Zielgruppen und
                                              darauf ausgerichtete Umsetzung
                                          •   Mechanismen der datengestützten Entscheidungsfindung
                                          •   gängigen Darstellungsformen von Business Intelligence und
                                              Analysis

                   Kompetenzen            •   Kampagnen zu analysieren
                                          •   Kampagnenkonzepte zu entwickeln
                                          •   die Kommunikationsinstrumente und Medien crossmedial
                                              aufeinander abzustimmen
                                          •   die Umsetzung zu planen und zu kontrollieren
                                          •   aktuelle Informations- und Markenkampagnen zu untersuchen
                                                  o ihren strategischen und taktischen Aufbau zu
                                                       analysieren und kritisch zu bewerten
                                          •   grundlegende Verfahren des Kampagnenmanagements und
                                              der Integrierten Kommunikation anzuwenden

Modulinhalte:          •    Entwicklung der Kampagnenkommunikation vor dem Hintergrund der digitalen
                            Transformation und der Komplexität der existierenden Kanäle
                       •    taktische Umsetzung und Kontrolle von Kampagnenmanagement und die
                            Bedeutung von kanal-übergreifender Kommunikation
                       •    Wissen zur Beurteilung des Kampagnenmanagements
                       •    Verfahren des Kampagnenmanagements
                       •    Bewertung und Diskussion des modernen Verständnis von
                            Kampagnenmanagement anhand aktueller Fallstudien
                       •    Einführung in die thematische, formale und zeitliche Abstimmung der
                            Kommunikationsmaßnahmen (einheitliche Leitidee, durchgängiges Design und
                            terminliche Inszenierung) im Sinne der Integrierten Kommunikation
                       •    Bedeutung des bruchfreien Aufbaus von Marken- und Informationskampagnen:
                       •    Erfolgsmessung von Kampagnen anhand von Kennzahlensystemen und
                            Benchmarking
                       •    Moderne Formen der Entscheidungsfindung

Literatur:             •    Mahrdt, N. (2009): Crossmedia. Werbekampagnen erfolgreich planen und
(Auswahl)                   umsetzen, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •    Otto, K./Köhler, A. (Hrsg.) (2018): Crossmedialität im Journalismus und in der
                            Unternehmenskommunikation, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
                       •    Brügner, H. (2015): Management von Multiscreen-Kampagnen, 1. Auflage,
                            Wiesbaden: Springer Gabler.
                       •    Esch, F.-R. (2018): Strategie und Technik der Markenführung, 9. vollständig
                            überarbeitete und erweiterte Auflage, München: Vahlen.
                       •    Fröhlich, R./Szyszka, P./Bentele, G. (Hrsg.) (2021): Handbuch Public Relations.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                              Stand: April 2021
Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 4. überarbeitete und
                          aktualisierte Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                        Stand: April 2021
Modultitel:        Betriebswirtschaftslehre III                              Modulnummer:          014

Modulteile:           •    Human Ressource Management
                      •    Strategische und operative Mitarbeiterführung
                      •    Arbeitsrecht

Credits:      5   Workload:      150     Semester:     1    Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes              BWL I & II,                Nachgelagertes          Module der Profilvertiefung
Modul:                     Unternehmensführung I,     Modul:
                           Recht

Modulziele:        Kenntnisse            •    Funktionsbereiche sowie Aufgaben des
                                              Personalmanagements
                                         •    Grundlagen der strategischen und operativen
                                              Mitarbeiterführung sowie gelungener Mitarbeiterführung
                                         •    Eckpfeiler des europäischen und deutschen Arbeitsrechts

                   Kompetenzen           •    aktuelle Trends und Entwicklungen in strategische und
                                              operative Anforderungen an das Personalmanagement zu
                                              übersetzen
                                         •    Lösungsansätze für die Herausforderungen des
                                              gesellschaftlichen Wandels durch zielgerichtete Führung zu
                                              generieren
                                         •    Analyse, Steuerung und Kontrolle von Veränderungsprozessen
                                         •    Arbeitsrecht in der Praxis anzuwenden

Modulinhalte:          •    Einordnung, Bedeutung und zentrale Aufgaben des Personalmanagements in
                            Unternehmen
                       •    verschiedene Rollenverständnisse und typische Fragen der Personalpolitik
                       •    gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, Trends und
                            Entwicklungen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Bedeutung und
                            Funktionen des Personalmanagements nehmen
                       •    Funktionen bzw. die Organisation innerhalb des Personalmanagements sowie
                            Aufgaben, Ziele und Instrumente und Methoden innerhalb der jeweiligen Funktion
                       •    Funktionen:
                                o Personalplanung
                                o Personal-Controlling
                                o Personalmarketing (inkl. Employer Branding)
                                o Personalbeschaffung
                                o Personalauswahl
                                o Personalentwicklung
                                o operative Personalbetreuung
                       •    Aspekte strategischer Führung:
                            • strategische Planung
                            • Führungsstile
                            • Leitung von Teams
                            • Rahmenbedingungen der Mitarbeiterführung aus Sicht der Führungskraft
                                (z.B. Unternehmenskultur, wertebasierte Führung, Ziele,
                                Führungskompetenz, Führungsstrukturen, Motivation, Selbstführung).
                       •    Aspekte operativer Führung:
                            • Führungsprozess und Führungsfunktionen
                            • relevante Führungsinstrumente, wie z.B. Kommunikation, Gesprächs- und
                                Verhandlungsführung, Selbstmarketing, Konfliktmanagement, Mediation,
                                Team- und Personalentwicklung
                       •    wesentlichen Rahmenbedingungen im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                          Stand: April 2021
•   arbeitsrechtliche Aspekte hinsichtlich folgender Funktionen des
                          Personalmanagements:
                              o Planung von Arbeitsverhältnissen
                              o Personalbeschaffung
                              o Durchführung des Arbeitsverhältnisses
                              o Beendigung des Arbeitsverhältnisses
                             Personalfreisetzung

Literatur:            •   Thommen, J.-P. et al. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
(Auswahl)                 Einführung aus managementorientierter Sicht, 9. überarbeitete und aktualisierte
                          Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                      •   Bartscher, T./Stöckl, J. (2017): Personalmanagement - Grundlagen,
                          Handlungsfelder, Praxis, 2. aktualisierte Auflage, München: Pearson Studium.
                      •   Junker, A. (2021): Grundkurs Arbeitsrecht, 20. Auflage, München: C.H. Beck.
                      •   Erpenbeck, J./v. Rosenstiel, L. (2017): Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen,
                          verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen
                          und psychologischen Praxis, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart:
                          Schäffer-Poeschel.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                          Stand: April 2021
Modultitel:        Unternehmensführung II                                    Modulnummer:           015

Modulteile:           •    Leadership Managementkonzept – Psychologie und Theorie
                      •    Unternehmen und Entrepreneurship
                      •    Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility

Credits:      5   Workload:      150     Semester:     1    Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes              Unternehmensführung I     Nachgelagertes          Module der Profilvertiefung
Modul:                                               Modul:

Modulziele:        Kenntnisse            •    kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen bezogen auf
                                              die interpersonale Kommunikation und erfassen deren
                                              Bedeutung für die Führung
                                         •    führungstheoretischen Ansätze aus der Führungspsychologie
                                         •    Bedeutung gesellschaftlichen Engagements und ethischen
                                              Handelns in der wertorientierten Unternehmensführung
                                         •    Abhängigkeit der Wertschöpfung des Unternehmens von wert-
                                              orientiertem Management (Shareholder Value) und
                                              gesellschaftlich ausgerichteten werte-orientierten Management
                                              (Stakeholder Value)
                                         •    Bedeutung der Berücksichtigung von Anspruchsgruppen
                                              (Stakeholder Management)
                                         •    Corporate Social Responsibility (CSR) als Strategie
                                              nachhaltiger Unternehmensführung
                                         •    Relevanz von Innovationen, Erschließung neuer
                                              Geschäftsfelder und Etablierung neuer Geschäftsmodelle
                                         •    Erforderlichkeit von Entrepreneurship von Gründern und von
                                              Managern in Unternehmen (Corporate Entrepreneurship)
                                         •    Relevante Managementprozesse für die Gründung und
                                              Fortentwicklung eines Start-up-Unternehmens
                   Kompetenzen           •    Funktion von Führung und Leadership für erfolgreiche
                                              Unternehmensentwicklung einzuschätzen
                                         •    Stakeholdergruppen zu identifizieren und zielgruppengerechte
                                              Strategien für den Stakeholderdialog zu entwickeln
                                         •    Trends und neue Märkte zu erkennen und daraus Innovationen
                                              und neue Geschäftsideen zu entwickeln

Modulinhalte:          •    Grundlagen der Kommunikationswissenschaften bezogen auf die interpersonale
                            Kommunikation
                       •    grundlegenden Erkenntnissen der Führungspsychologie und verschiedenen
                            Führungstheorien
                       •    Unterschiede zwischen Führung und Leadership sowie verschiedene Leadership-
                            Konzepte
                       •    Grundlagen des Changemanagements bezogen auf die Mitarbeiterführung
                       •    Analyse herausfordernder Führungssituationen, die durch den gesellschaftlichen
                            Wandel entstehen (z.B. Wertewandel, demografische Entwicklung, interkulturelle
                            Aspekte)
                       •    Leitlinien und Grundsätze ethischer Unternehmensführung
                       •    Auswertung Business und Social Reports globaler Unternehmen und Analyse
                            dort aufgeführter Unternehmensgrundsätze und Werte
                       •    Strategien und Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit im ökonomischen,
                            ökologischen und sozialen Bereich (Sustainability Management)
                       •    Differenz zwischen inszenierter und tatsächlicher Realität - gerade bei CSR-
                            orientierten Aktivitäten
                       •    soziale und umweltorientierte Aktionen und Kampagnen von Unternehmen
                            (Corporate Citizenship)
                       •    Produkt- und Marktinnovationen in globalisierten Märkten

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                           Stand: April 2021
•   Techniken der Trenderkennung und Ableitung von Geschäftsideen und/oder
                          Produktinnovationen
                      •   Exemplarische Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Businesspläne
                      •   Analyse von Gründerkulturen und Gründerpersönlichkeiten

Literatur:            •   Welge, M./Eulerich, M. (2014): Corporate-Governance-Management. Theorie und
(Auswahl)                 Praxis der guten Unternehmensführung, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage,
                          Wiesbaden.
                      •   Thommen, J.-P. et al. (2020): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
                          Einführung aus managementorientierter Sicht, 9. überarbeitete und aktualisierte
                          Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                      •   Esch, F.-R./Tomczak, T./Kernstock, J. (2019): Corporate Brand Management.
                          Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 4. Auflage,
                          Wiesbaden: Springer Gabler.
                      •   Bak, P.M. (2014): Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1. Auflage, Stuttgart:
                          Schäffer-Poeschel.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                         Stand: April 2021
Modultitel:        Agenturarbeit                                             Modulnummer:          016

Modulteile:           •   Agenturorganisation
                      •   Unternehmensberatung und Consulting
                      •   Budgetplanung

Credits:      5   Workload:         150   Semester:    1    Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes Modul:          ./.                 Nachgelagertes Modul:        Module der Profilvertiefung

Modulziele:        Kenntnisse             •   Funktionen, Strukturen, Arbeitsweisen und Abläufe in
                                              Agenturen und deren Handlungsfelder
                                                  o interne Aufgabenfelder
                                                  o typischen Arbeitsabläufe
                                                  o Anforderungen an Briefings, strategische Planung
                                                      sowie die Kommunikation mit Kunden
                                          •   maßgebliche Einflussfaktoren auf die Agenturarbeit:
                                                  o hinsichtlich des Leistungspakets
                                                  o bezüglich struktureller Anforderungen und
                                                      Herausforderungen
                                          •   Interdependenzen mit gesellschaftlichen
                                              Veränderungstendenzen
                                          •   Bedeutung der Positionierung von Agenturen als
                                              arbeitnehmerfreundliche Unternehmen
                                          •   Konkurrenzverhältnis von Agenturen und
                                              Unternehmensberatungen
                                                  o Unterschiede und Gemeinsamkeiten
                                                  o Kompetenzfelder und damit verbundene
                                                      Wettbewerbsvorteile wie -nachteile benennen
                                          •   Relevante Vertragsarten sowie deren
                                              Unterscheidungsmerkmale
                                          •   Typische Budgetierungen innerhalb der Agenturorganisation

                   Kompetenzen            •   Analyse und Bewertung verschiedener Agenturtypen, deren
                                              Organisationsformen und struktureller Unterschiede
                                          •   Bedeutung und Einfluss des digitalen Wandels auf
                                              Agenturen/Agenturarbeit
                                          •   erste Prognosen bezüglich Veränderungstendenzen aufgrund
                                              von äußeren Einflussfaktoren zu treffen
                                          •   Implikationen für die Arbeit und Organisation von Agenturen
                                              aus ihren Kenntnissen und Analysefähigkeiten abzuleiten
                                          •   Herausarbeiten von Unterscheidungsmerkmalen und
                                              Gemeinsamkeiten von Agenturen und Beratungen
                                          •   Analyse der Wettbewerbsvorteile und -nachteile von Agenturen
                                              und Beratungen
                                          •   Realistische Budgetplanung und -controlling

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                          Stand: April 2021
Modulinhalte:         •   Organisationsstruktur und Aufgaben einer Agentur
                      •   Betrachtung unterschiedlicher Arten von Agenturen
                      •   Differenzierung und Vergleich von Aufbau, Arten und damit verbundene
                          Arbeitsabläufe
                      •   Betrachtung einzelner Job- und Abteilungssegmente sowie die Arbeitsteilung, -
                          prozesse und -abläufe, vor allem in Werbe- und PR Agenturen
                      •   Veränderungsprozesse durch die Digitalisierung gestern, heute und morgen
                               o Beleuchtung unterschiedlicher Handlungsfelder
                      •   Disruptive Märkte und neue Geschäftsmodelle
                               o Restrukturierung der Wertschöpfungskette für Agenturen
                      •   Stellung von Agenturen im Kampagnenmanagement
                      •   Abgrenzung Tätigkeitsbereiche Agentur zu Unternehmensberatungen
                      •   Konkurrenzverhältnis zwischen Agenturen und Unternehmensberatungen und
                          das jeweilige Leistungsportfolio
                      •   Zentrale Rolle der Budgetplanung im Rahmen der strategischen
                          Kampagnenplanung
                      •   ganzheitliche Budgetplanung und Kostenkalkulation

Literatur:            •   Lippold, D: (2019): Grundlagen der Unternehmensberatung. Strukturen –
(Auswahl)                 Konzepte – Methoden, 2. Auflage, Berlin: De Gruyter Oldenbourg.
                      •   Bruhn, M./Esch, F./Langner, T. (Hrsg.) (2016): Handbuch Strategische
                          Kommunikation, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.
                      •   Siegert, G./Brecheis, D. (2017): Werbung in der Medien- und
                          Informationsgesellschaft. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, 3.
                          Auflage, Wiesbaden: Springer VS.
                      •   Baetzgen, A./Tropp, J. (2013): Brand Content, die Marke als Medienereignis,
                          1.Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
                      •   Baetzgen, A. (2011): Brand Planning. Starke Strategien für Marken und
                          Kampagnen, 1. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                         Stand: April 2021
Studienprofil

Tourismus- und Freizeitmanagement

© Europäische Medien- und Business-Akademie   Stand: April 2021
Modultitel:         Event-, Messe- und Kongressmanagement                     Modulnummer:          117

Modulteile:            •    Grundlagen Veranstaltungsmanagement
                       •    Veranstaltungsmanagement in unterschiedlichen Branchen
                       •    Veranstaltungslogistik

Credits:      10   Workload:     300     Semester:     3/4   Prüfungsform:     tba

Vorgelagertes Modul:                              Nachgelagertes Modul:

Modulziele:         Kenntnisse           •    Spezifika verschiedener Veranstaltungstypen (Kongresse,
                                              Messen, Incentives, Public Events, etc.) und deren
                                              Implikationen für das Management
                                         •    Kenntnisse des Veranstaltungsmanagement im
                                              Tourismussektor, des Veranstaltungsmarketing und der
                                              Veranstaltungslogistik
                                         •    Bedeutung der Veranstaltungsphasen im Sinne von
                                              Veranstaltungskonzeption, Durchführung und Erfolgskontrolle
                                              im Spannungsfeld von Budgetrestriktionen und Stakeholder-
                                              Erwartung

                    Kompetenzen          •    Analyse, Bewertung und Umsetzung der Anforderungen des
                                              Veranstaltungsmanagements
                                         •    Konzeptionierung von verschiedenen Veranstaltungstypen
                                         •    Durchführung der technischen Planung und Organisation
                                         •    Veranstaltungscontrolling und Budgetverwaltung
                                         •    Evaluation der durchgeführten Veranstaltungen mittels Return-
                                              on-Invest Kalkulation

Modulinhalte:           •   Erarbeitung und Präsentation von Veranstaltungskonzeptionen im
                            Tourismussektor für verschiedene Zielgruppen und Teilnehmerkreise
                            (Teilnehmerakquise und -management)
                        •   Einsatz von Veranstaltungsmarketinginstrumenten zur Marktforschung,
                            Zielgruppenanalyse und Veranstaltungsvermarktung
                        •   Strategie- und Produktentwicklung in Kombination mit der Konzeption bzw.
                            Akquisition von Sponsoring und Werbung und unter Berücksichtigung von
                            staatlichen und nichtstaatlichen Förderprogrammen
                        •   Veranstaltungslogistik und Facility-Management von Hotels und Tagungsräumen
                            bzw. Veranstaltungsflächen und touristischen Gebieten
                        •   Infrastruktur für Veranstaltungen, Kongresse und Messen sowie Ausflüge,
                            Catering und Sicherheit von Veranstaltungen

Literatur:              •   Sakschewski, T./Paul, S. (2017): Veranstaltungsmanagement, Märkte, Aufgaben
(Auswahl)                   und Akteure, Wiesbaden: Springer.
                        •   Jäger, D. (2018): Grundwissen Eventmanagement, 3. überarbeitete und
                            erweiterte Auflage, München: UVK Verlag.
                        •   Nufer, G. (2012): Event-Marketing und -Management. Grundlagen – Planung –
                            Wirkungen – Weiterentwicklungen, 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage,
                            Wiesbaden: Gabler.
                        •   Dinkel, M./Luppold, S./Schröer, C. (2013): Handbuch Messe-, Kongress- und
                            Eventmanagement, Sternenfels: Verlag Wissenschaft & Praxis.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                           Stand: April 2021
Modultitel:        Freizeitpsychologie und Tourismuswirtschaft                Modulnummer:           118

Modulteile:           •    Tourismusökonomie
                      •    Tourismusmarkt- und Trendforschung
                      •    Freizeitpsychologie und -soziologie

Credits:      5   Workload:     150     Semester:      3/4   Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:                               Nachgelagertes Modul:

Modulziele:        Kenntnisse            •    Kenntnisse der ökonomischen Besonderheiten der
                                              Tourismuswirtschaft
                                         •    Grundlagen und Entwicklung der Angebots- und
                                              Nachfragestrukturen auf touristischen Märkten und deren
                                              spezifischen Wettbewerbsdeterminanten im nationalen und
                                              internationalen Kontext
                                         •    Wesen der Dienstleistungserstellung sowie deren
                                              betriebswirtschaftliche und insbesondere marketingrelevante
                                              Umsetzung in den touristischen Unternehmen
                                         •    Dienstleistungskonsum und die Relevanz einer
                                              unternehmerischen Qualitätsdefinition
                                         •    Grundlagen der Freizeitforschung: Zusammenhänge zwischen
                                              Freizeitgestaltung und Auswirkung auf die Gesellschaft, Kultur
                                              und Umwelt und die damit einher gehenden Auswirkungen auf
                                              die Reisebranche

                   Kompetenzen           •    Analyse von Strukturen und Protagonisten der
                                              Tourismuswirtschaft
                                         •    Anwendung von Methoden und Techniken der
                                              Tourismusmarktforschung
                                         •    Ableitung der Besonderheiten touristischer Angebotsgestaltung
                                              unter Berücksichtigung der Megatrends und aktueller
                                              gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen
                                         •    Formulierung und Ausgestaltung von marketingbezogenen,
                                              unternehmerischen und gesamtwirtschaftlichen
                                              Handlungsempfehlungen für den Tourismusbereich
                                         •    Interpretation und Strategieableitung aus den sozialen,
                                              ökonomischen, ökologischen und kulturellen Aspekten der
                                              tourismuswissenschaftlichen Prognosen

Modulinhalte:          •   Allgemeine Tourismustheorie mit der Abgrenzung zur Freizeit und unter
                           Berücksichtigung der historischen Entwicklung bzw. der zukünftigen
                           Entwicklungsszenarien
                       •   Determinanten der touristischen Nachfrage und deren Abhängigkeit vom
                           Marktumfeld
                       •   Reisemotivation und Kriterien der Reiseentscheidung und Freizeitgestaltung
                       •   Analyse und Reflexion von Strukturen der touristischen Wertschöpfung und des
                           touristischen Marktgeschehens
                       •   Darstellung von Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten von
                           Reiseveranstaltern, Destinationsmanagement, Dienstleistern und weiteren
                           touristischen Stakeholdern
                       •   Fachkompetenz der Psychologie und Soziologie bezogen auf das
                           Freizeitverhalten der Konsumenten

Literatur:             •   Letzner, V. (2014): Tourismusökonomie. Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums
(Auswahl)                  Reisen, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München: De Gruyter
                           Oldenbourg.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                            Stand: April 2021
•   Freyer, W. (2015): Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. 11.
                          überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin und Boston: De Gruyter
                          Oldenbourg.
                      •   Bochert, R. (2019): Tourismuspolitik, 3. geänderte Auflage, Berlin: Uni-Edition.

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                            Stand: April 2021
Modultitel:        Spezielles Recht und Steuern im Tourismus                   Modulnummer:          119

Modulteile:           •    Spezielles Recht im Tourismus
                      •    Steuern im Tourismus

Credits:      5   Workload:     150      Semester:     3/4   Prüfungsform:      tba

Vorgelagertes Modul:                              Nachgelagertes Modul:

Modulziele:        Kenntnisse            •    Vertiefung der juristischen Kenntnisse im Bereich Tourismus-
                                              und Freizeitrecht
                                         •    Rechtsvorschriften des Tourismus allgemein sowie des Hotel-
                                              und Gaststättengewerbes und der Touristik im Speziellen
                                         •    Kenntnisse des nationalen sowie internationalen Steuerrechts
                                              unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Tourismus

                   Kompetenzen           •    Analyse und Bewertung der Rechtslage juristischer
                                              Fallbeispiele im Bereich des Hotel- und Gaststättengewerbes
                                              sowie der Touristikbranche
                                         •    Anwendung des nationalen und internationalen Steuerrechts
                                              auf Fragestellungen der Tourismusbranche

Modulinhalte:          •   Abgrenzung Pauschalreiserecht und Individualreiserecht (BGB) unter Beachtung
                           von Rechten und Pflichten des Pauschalreisenden während der verschiedenen
                           Reisephasen
                       •   Minderung, Rücktritt und Schadenersatz unter besonderer Berücksichtigung
                           formeller Vorgaben und Besonderheiten sowie höherer Gewalt (z.B.
                           Naturkatastrophen und Terror)
                       •   Vertragliche Konstellationen und daraus resultierende Ansprüche der
                           Vertragsparteien (z.B. Reiseveranstalter, Reisemittler und Reisende)
                       •   Leistungsstörungsrecht und dessen Folgen sowie damit einhergehende
                           Haftungsfragen
                       •   Rechtliche Besonderheiten der verschiedenen Transportmöglichkeiten (Schiff,
                           Flugzeug, Bahn/Bus)
                       •   Öffentlich-rechtliche Vorgaben des Reiserechts (z.B. Jugendschutz,
                           Genehmigungsverfahren, Versicherungsrecht) und Eingehen auf
                           europarechtliche Bestimmungen
                       •   Nationale und internationale Besteuerung von Tourismusunternehmen sowie
                           wichtige Aspekte der Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer,
                           Lohnsteuer und Gewerbesteuer in Deutschland und mit ausgewählten EU-
                           rechtlichen Bezügen

Literatur:             •   Moeder, R. (2019): Tourismusrecht in der Unternehmenspraxis, München: UVK
(Auswahl)                  Verlag
                       •   Wolf, C. (2015): Umsatzsteuer in der Touristik: mit Freizeitwirtschaft und Business
                           Travel, 3. völlig neu bearbeitete Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & C.
                       •   Birk, D./Desens, M./Tappe, H. (2020): Steuerrecht, Heidelberg: CF Müller.
                       •   Güllemann, D. (2013): Veranstaltungsmanagement, Event- und Messerecht:
                           Rechtsgrundlagen zur Organisation von Veranstaltungen und Messen anhand
                           praktischer Fälle, München: Vahlen

© Europäische Medien- und Business-Akademie                                            Stand: April 2021
Sie können auch lesen