Masterplan für digitale Bildung - Digitale Kompetenz in der Primar- und Sekundarstufe 1 Schulentwicklungsprojekte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
bmbwf.gv.at Masterplan für digitale Bildung Digitale Kompetenz in der Folien online: Primar- und Sekundarstufe 1 Schulentwicklungsprojekte Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik https://bit.ly/2FKzIND Wien, 27.01.2020
umfasst Digitalisierung alle Lebensbereiche bmbwf.gv.at Bild: https://www.roboticsbusinessreview.com/unmanned/consumer-acceptance-of-self-driving-cars-soars-study-says/
bmbwf.gv.at Die Digitalisierung bewirkt/e eine disruptive Veränderung unserer Welt … … auch die unserer Kinder und die der Schule!
digitalisierten Welt auf Kinder wachsen in einer bmbwf.gv.at Bild: https://www.upsidelearning.com/blog/index.php/2011/04/07/5-myths-about-digital-natives/
bmbwf.gv.at Vom MRV zum Masterplan für die digitale Bildung 3 Taskforces Sounding Board Steuergruppe Stakeholder-Kommunikation Masterplan 10
bmbwf.gv.at Masterplan: Expertinnen/Experten des Sounding Boards • Andreas Salcher • Gerhard Brandhofer, PH NÖ • Antonella Mei-Pochtler, BKA • Gerhard Uitz, NMS Zwettl • Christiane Spiel, Universität Wien • Konrad Paul Liessmann, Universität Wien • Elisabeth Weigel, BRG Kremszeile • Manuela Paechter, Universität Graz • Erich Neuwirth, Universität Wien • Patricia Mitak, BHAK Wien 11 • Fares Kayali, Universität Wien • Petra Missomellius, Universität Innsbruck • Florian Gschwandtner, Runtastic • Sabine Herlitschka, Infineon • Frank Fischer, Universität München • Tanja Jadin, FH Hagenberg • Gerfried Stocker, Ars Electronica 11
bmbwf.gv.at MASSNAHMEN Digitale Fachdidaktik Österreichische in allen Bildungscloud Lehramts- Aktionsfeld studien Aktionsfeld verankern Lehrende Pädagogik Digitale Inhalte in anderen Digitalisierungs- Lehrplänen Pflichtfach botschafter Digitale Fort- und Grund- Weiter- bildung bildung verankern Schulbezogene Serviceportal Digitalisierungs Digitale -konzepte Schule Digitales Klassenzimmer Fünftausend neue Schulgebäude IT-Ausbildungs- und Unterrichts- plätze schaffen räume flexibel gestalten IT-Basis- Infrastruktur ausbauen Aktionsfeld Technologie 12
21st Century Skills Bild: 13 https://educationrickshaw.files.wordpress.com/2017/08/21st- century-skills_horizontal.jpg bmbwf.gv.at
bmbwf.gv.at Digitale Grundbildung in Primarstufe und Sek 1 • Einarbeitung digitaler Grundkompetenzen in den Lehrplan bis 2020/21 • „Denken lernen Probleme lösen“ an 100 Volksschulen • „Denken lernen Probleme lösen“ an 100 NMS und AHS • 13 Pädagogischen Hochschulen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung https://eis.eeducation.at Primarstufe Sek 1 14
bmbwf.gv.at microbit.eeducation.at 15
bmbwf.gv.at Wie überzeugt man Kritiker? „Digitale Bildung geht Hand in Hand mit der Gesundheits- erziehung. Die Arbeit stimmt mit dem Lehrplan voll und ganz überein. Der Lehrplan gibt den Inhalt vor - digitale Medien unterstützen bei der Umsetzung der Themen. Gib niemals auf!“ Daniela Warter, Direktorin VS Gröbming 16
17 bmbwf.gv.at Volksschule Gröbming, Stmk
18 bmbwf.gv.at Volksschule Gröbming, Stmk
19 bmbwf.gv.at Volksschule Groebming, Styria
bmbwf.gv.at Was passiert, wenn Kinder das erste Mal mit Lego WeDo arbeiten? 20
21 bmbwf.gv.at Volksschule Gröbming, Stmk
bmbwf.gv.at 22
23 bmbwf.gv.at Volksschule Groebming, Styria
bmbwf.gv.at Volksschule Gröbming, Stmk Präsentationstitel 24
bmbwf.gv.at Volksschule Gröbming, Stmk Der Weg der Milch Präsentationstitel 25
26 bmbwf.gv.at Volksschule Groebming, Styria Volksschule Gröbming, Stmk
bmbwf.gv.at Aus fachdidaktischer Sicht Positive Effekte Soziale Kompetenz kommunizieren mathematisches Denken fördern gemeinsames Arbeiten an Problemlösungen Förderung des logischen Denkens Arbeiten am gleichen Ziel ersetzen Schulbücher: SU und E 27
bmbwf.gv.at Lernprozesse im 21. Jahrhundert 1 explore 4 create 2 5 discover present 3 collaborate 28
bmbwf.gv.at Lernräume schaffen http://www.eun.org/profession al-development/future- classroom-lab 29
bmbwf.gv.at Digitale Grundbildung in der Sek 1 • Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung • Informations-, Daten- und Medienkompetenz • Office-Anwendungen • Mediengestaltung Digitale Kompetenz Informatische Kompetenz • Digitale Kommunikation und Social Media • Sicherheit Politische Kompetenz Medien- kompetenz • Technische Problemlösung Unterstützung von • Computational Thinking Fachdidaktik 30
bmbwf.gv.at Zuverfügungstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien • Unterrichtsbeispiele für alle Fächer (digi.komp8) − http://www.digikomp.at − http://www.virtuelle-ph.at/digigrubi/contentpool/ • OER-Schulbuch „Computational Thinking mit BBC micro:bit” − https://microbit.eeducation.at/ − https://imoox.at/mooc/local/courseintro/views/startpage.php?id=54 • Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben − https://www.mediamanual.at/materialien/ 31
bmbwf.gv.at Digitale Kompetenzchecks www.digicheck.at Digitale Bildung in Österreich 32
bmbwf.gv.at Aus- und Fortbildung von Pädagog/innen • Überarbeitung von Ausbildungscurricula für Lehramtsstudierende − Zusammenarbeit der Hochschulen in Entwicklungsverbünden − Inkludierung digitaler Fachdidaktik in Curricula (mind. 6 ECTS) • systematische Fortbildung für bestehende Lehrkräfte − v.a. schulintern, gekoppelt mit Schulentwicklung https://eeducation.at/ 33
bmbwf.gv.at digi.folio – Fortbildungsbedarf und Dokumentation für Pädagog/innen www.digifolio.at Welchen Bedarf Welche Veranstaltungen Wie habe ich habe ich? gibt es wo? das Gelernte umgesetzt? 34
bmbwf.gv.at Kontakt Mag. Martin Bauer, MSc Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Leiter der Abteilung Präs/15 IT-Didaktik martin.bauer@bmbwf.gv.at
Sie können auch lesen