Mastertitelformat bearbeiten - Didaktik als zentraler Gegenstandsbereich eines neuen Informations- und Vernetzungsportals für Lehrkräfte in der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
•Master-Untertitelformat bearbeiten Didaktik als zentraler Gegenstandsbereich eines neuen Informations- und Vernetzungsportals für Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung Mastertitelformat bearbeiten www.wb-web.de | Seite 1
Agenda • wb-web: Zielgruppe, Ziele, Aufbau, Strukturen • wb-web+: Entwicklungsperspektiven • Didaktik als Gegenstandbereich von wb-web • Didaktische Anlage von wb-web / wb-web+ • Wissenschaftliche Weiterbildung und wb-web www.wb-web.de | Seite 3
Hohes Engagement Enge zeitliche Korridore • Eigene Fortbildung steht in Konkurrenz • Vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen, zur Erwerbstätigkeit an die es anzuschließen gilt • Hohe Fortbildungsbereitschaft Prekäre Beschäftigung, Soloselbständigkeit • Oft prekäre und ungesicherte SITUATION DER LEHRKRÄFTE Beschäftigungsverhältnisse • kürzere Erwerbsepisoden > 300.000 • zu kleines individuelles Arbeitsvolumen Personen Professionalität • Geringe berufsfachliche Dichte (offener Arbeitsmarkt, trägerspezifische Anforderungen, keine berufsständische Vertretung, keine ausgeprägte Berufsethik) www.wb-web.de | Seite 5
Ziele Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung (insbesondere bei Bildungsbenachteiligten) Verbesserung der Qualität Steigerung des Lern- der Weiterbildung erfolgs von Teilnehmenden Professionalisierung von Lehrkräften Förderung von innovativen Lehr- und Lernformen wb.web stellt Angebote zur Kompetenzentwicklung bereit Information Vernetzung Training Validierung www.wb-web.de | Seite 6
Inhaltliche Orientierung an typischen Handlungsanforderungen von Lehrenden Auftrag klären Handeln Veranstaltung reflektieren planen Teilnehmende Veranstaltung beraten durchführen Veranstaltung evaluieren www.wb-web.de | Seite 7
Navigationsstruktur wb.web AKTUELLES DOSSIERS WISSEN MATERIAL TERMINE COMMUNITY Recht in der Arbeitsfeld Arbeitsfeld Mein Profil News/Blog Veranstaltungen Weiterbildung Kalender Beratung Beratung Profilsuche Weiterbildung für Fortbildungen Dossiers und Serien Praxishilfen, Rezensionen Gering- qualifizierte Wissensbaustein-Seiten Lehren/Lernen Lehren/Lernen Forum Weiterbildung Interaktion Interaktion und Digitalisierung Methoden Methoden Weitere Themen Medien Medien SUCHE Diagnose Diagnose Wer wir sind Video-Fall- Externe -Seiten Laboratorium How to wb.web FAQ AGB KONTAKT Methoden-App GLOSSAR SITEMAP IMPRESSUM www.wb-web.de | Seite 8
www.wb-web.de | Seite 11
www.wb-web.de | Seite 12
Zeitplan: Alphatest abgeschlossen Alpha-Launch: Ende Nov 2015 Übergabe an das DIE: April 2016 Laufzeit bis mind. 2020 www.wb-web.de | Seite 13
Ressourcen: im DIE 4 Vollzeitstellen plus diverse Stellenteile Lektorat, IT, Infrastruktur, wiss. und strat. Leitung bei der Bertelsmann Stiftung: ca. 2 VZÄ plus Beauftragung der IT www.wb-web.de | Seite 14
Was ist DIE-typisch an wb-web? www.wb-web.de | Seite 15
Verortung von wb-web zwischen Wissenschaft und Praxis Nutzer Praktiker anderer WB-Verbände Funktionsgruppen Projektmanagement Professions- Medien- forschung Team forschung Redaktion + Design + Social Media Technik WB-Medien WB-Wissenschaft www.wb-web.de | Seite 16
Orientierung an den Nutzern: Bedarfsanalyse für wb-web Bedarfsanalyse und Fokusgruppen ZIEL Bedarfe der Praxis eruieren. Diskussion Reproduktionskontexte konzeptioneller Überlegungen zu Inhalten und Technik des Portals 26,5% 27,3% UMFRAGE Teilnehmerzahl = 1305 (D = 967, CH = 292, 14,9% AUT = 46). Näherungsweise repräsentative Verteilung hinsichtlich Beschäftigungsfelder 55,8% sowie Themen und Zielgruppen FOKUSGRUPPEN Gemeinschaften Staat Unternehmen Markt Teilnehmerzahl = je 10 - 15 Personen. Heterogene Handlungskontexte, Themenfelder und Beschäftigungsverhältnisse www.wb-web.de | Seite 17
Bedarfe der Lehrenden www.wb-web.de | Seite 18
Bedarfe der Lehrenden www.wb-web.de | Seite 19
Bedarfe der Lehrenden www.wb-web.de | Seite 20
Bedarfe der Lehrenden zusammengefasst Lehrkräfte der Weiterbildung… …wollen qualitätsgeprüfte Informationen …interessieren sich für mikrodidaktische Fragen …wollen einsatzfähige Tools und Materialien …wollen mehr über Open Educational Resources erfahren …wollen sich über Träger- und Fächergrenzen hinweg vernetzen www.wb-web.de | Seite 21
Fazit aus Umfrage für Aufbau des Portals Wo sieht Zielgruppe Ansatzpunkte sich am Weiterbildungsportal zu beteiligen? Informationen zu Veranstaltungen hochladen und teilen Mitglied einer geschützten Community werden und ein Profil erstellen Barrieren einer erweiterten Mitwirkung (z.B. eigene Beiträge) aufgrund von… …mangelnden Zeitressourcen (Verhältnis von Kosten/Nutzen?) …vorhandener Skepsis Inhalte/ Wissen zu teilen (Gegenseitigkeit des Austauschs?) …Angst vor Angabe von persönlichen Daten auf dem Portal (Datenschutz?) www.wb-web.de | Seite 22
Konsequente Orientierung an den Nutzern: Fokusgruppen Diskussion zentraler Befunde & konzeptioneller Überlegungen zu Inhalten, Angeboten und Infrastruktur des Portals Teilnehmerzahl = je 10 – 15 Personen Heterogene Handlungskontexte, Themenfelder und Beschäftigungsverhältnisse Zeitpunkt: abhängig vom Entwicklungsstatus des Portals www.wb-web.de | Seite 23
Zentrale Befunde der Fokusgruppen Stimmen aus der Praxis Bedarf nach schnellem, fundiertem Überblick zur EB/WB: „Das wäre toll, wenn ich einfach, fundiertes pädagogisches Wissen und Tipps erhalten könnte – denn für Fortbildungen fehlt mir die Zeit.“ Einfacher Zugang zu frei verfügbaren Bildungsmaterialien: „Eine Börse für Unterrichtsmaterialien, die Kursleiter selbst erstellt haben - das würde mir sehr helfen meine Kurse besser zu gestalten und neue inhaltliche aber auch methodische Anregungen zu gewinnen.“ Interesse an eigenem Profil zur Vernetzung und Profilierung: „Die Idee der Profile ist klasse zur Vernetzung und bringt einen, vor allem zu Beginn der Karriere, weiter.“ www.wb-web.de | Seite 24
www.wb-web.de | Seite 25
Agenda • wb-web: Zielgruppe, Ziele, Aufbau, Strukturen • wb-web+: Entwicklungsperspektiven • Didaktik als Gegenstandbereich von wb-web • Didaktische Anlage von wb-web / wb-web+ • Wissenschaftliche Weiterbildung und wb-web www.wb-web.de | Seite 26
Theoretische Basis der Lernangebote auf wb-web+ Auftrag klären Empirische Basis: Topthemen einer Befragung Handeln reflektieren Veranstaltung planen Lehrender zu herausfordernden Situationen und Aufgaben in ihrer Praxis Teilnehmende Veranstaltung • beraten durchführen Umgang mit heterogenen TeilnehmerInnen in der Veranstaltung evaluieren methodischen Umsetzung von Bildungsangeboten • Planung der Lerninhalte vor den Voraussetzungen der (heterogenen) Teilnehmergruppe • Motivation / Aktivierung von Teilnehmenden für das Lernen / die Methoden • Aufbereitung von Inhalten (Reduktion/Didaktisierung) in der Vorbereitung von (Selbstlern-) Angeboten • Erfolgskontrolle (Zufriedenheit und Lernwirkung) im => Problemorientiertes Verlauf und am Ende von Bildungsangeboten sowie Lernen Rückmeldung an TN dazu zu geben www.wb-web.de | Seite 27
Theoretische Basis der Lernangebote auf wb-web+ • Es werden bevorzugt (fachübergreifende) Fragen des mikrodidaktischen Handelns thematisiert und das dafür notwendige (prozedurale) pädagogisch-psychologische Wissen als Kompetenzbereich adressiert. • 3 Facetten dieses Kompetenzbereichs besonders relevant: Methodenkompetenz Mediendidaktische Kompetenz Diagnosekompetenz www.wb-web.de | Seite 28
Grundkonzeption Lernportal wb-web+ • Basis: Erfragung typischer Handlungsanforderungen als situative Aufhänger für Lernpfade • Verbindung mit Kompetenzfacetten • Entwicklung von arrangierten/wählbaren Lernobjektsets an Aufgaben und Assessments www.wb-web.de | Seite 29
www.wb-web.de | Seite 30
Exemplarischer Lernpfad: Umgang mit heterogenen TeilnehmerInnen in der methodischen Umsetzung von Bildungsangeboten Lernobjekt 1: Lernobjekt 3a: Lernobjekt 6a: Lernobjekt 2a: Lernobjekt 5: Lernobjekt 4: Konzeptionelles Methoden der Arbeit mit Lernpsycho- Arbeit mit Grupen zum Umgang Arbeit mit Arbeit mit logische Gruppen mit Gruppen Gruppen I – Gruppen planen auswerten I - Grundlagen umsetzen Bewerten Wissen aufbauen Konkreter Bedarf: Vorgehensweisen Lernobjekt 3b: finden Lernobjekt 6b: Lernobjekt 2b: Methoden der Arbeit mit Diagnostische Arbeit mit Gruppen Verfahren Gruppen II – auswerten II - Konkreter Bedarf: Beispiele finden Konkreter Bedarf: Reflektieren Heterogenität Erfahrungswerte/ erfassen und Expertise anderer berücksichtigen Konkreter Bedarf: Lernobjekt 3c: eigenes Verhalten hinterfragen Methoden der Konkreter Bedarf: Arbeit mit Selbst ausprobieren Gruppen III - Rollenverhalten und Feedback dazu bekommen Assessment 1: Wissen Assessment 2: Assessment 3: Assessment 4: Handlungs- und Gruppenarbeit Methodenverständnis Planungsfähigkeit Reflexionsfähigkeit www.wb-web.de | Seite 31
Agenda • wb-web: Zielgruppe, Ziele, Aufbau, Strukturen • wb-web+: Entwicklungsperspektiven • Didaktik als Gegenstandbereich von wb-web • Didaktische Anlage von wb-web / wb-web+ • Wissenschaftliche Weiterbildung und wb-web www.wb-web.de | Seite 32
Didaktik als Gegenstandsbereich auf wb-web.de wb-web bietet zum Gegenstandsbereich Didaktik unterschiedliche Contents an: Wissensbausteine Checklisten Handlungsanleitungen Erfahrungsberichte Wissensbausteine: Didaktik, Mediendidaktik, OER, Lernziele, Kursplanung, Methodik, Evaluation, Diagnose, Anfangs- und Schlusssituationen, Lernstile … Checklisten: 4 Regeln für die Gruppenarbeit, w-Fragen zur Methodenwahl, Vorbereitung der Lehre, Kursplanung, Kursraum, Reflexion Methodeneinsatz, Aktivierung erwünschter Prozesse (Lernbereitschaft, Dialog, Reflexion etc.), Nutzung von Creative-Commons- Lizenzen, Didaktische Reduktion … www.wb-web.de | Seite 33
Didaktik als Gegenstandsbereich auf wb-web.de Handlungsanleitungen: Methodenbeschreibungen wie Beginn mit Kärtchen, „Ich sehe was, was du nicht siehst“ (Wahrnehmung), Ideenkorb, 3 Stühle des Walt Disney (Kreativität), Gruppenpuzzle, Feedbackbogen, World Café, Binnendifferenzierung, Lerntagebuch, Zeitleiste, Brief an die eigene Generation… Hilfen für die Vor- und Nachbereitung: Kurszeit, Sitzordnung, Einsatz unterschiedlicher Medien, Selbstreflexion, Raumgestaltung … Erfahrungsberichte (z.B. in Form von Interviews): Lehrende berichten über ihre Erfahrungen mit bestimmten Methoden, Interaktion, Heterogenität im Kurs, die Rolle eines Online-Moderators, die Umsetzung von didaktischen Modellen (z.B. der Ermöglichungsdidaktik), Nutzen- und Transferorientierung, Lehren mit Twitter, Facebook & Co., Gruppenarbeit … www.wb-web.de | Seite 34
Agenda • wb-web: Zielgruppe, Ziele, Aufbau, Strukturen • wb-web+: Entwicklungsperspektiven • Didaktik als Gegenstandbereich von wb-web • Didaktische Anlage von wb-web / wb-web+ • Wissenschaftliche Weiterbildung und wb-web www.wb-web.de | Seite 35
Didaktische Anlage von wb-web: Welche did. Handlungsebene ist adressiert? Rahmenbedingungen Lehrplanentwicklung Angebotsentwicklung Planung von Unterrichtseinheiten Gestaltung von Unterrichtssituationen Didaktische Handlungsebenen in Anlehnung an Flechsig/Haller 1975 www.wb-web.de | Seite 36
Didaktische Anlage von wb-web / wb-web+: Nach welchen didaktischen Prinzipien und Ansätzen ist das Portal angelegt? Curriculare Didaktik Ermöglichungsdidaktik Teilnehmerorientierung Erfahrungsorientierung Verwendungsorientierung Exemplarik www.wb-web.de | Seite 37
Theoretische Bezüge wb-web und wb-web+ Behaviorismus Konstruktivismus Lernen im Reiz- Lernen durch Reaktions-Modell persönliche Erfahrungen Faktenvermittlung Individuelle Problemlösungen Wissensbausteine Erfahrungsberichte entwickeln Arrangements von Inhalten Möglichkeiten, Prozesse Kollektive Problemlösungen selber zu gestalten entwickeln, Wissen teilen Verweisstrukturen Lernen durch Einsicht (in Handlungsanleitungen Communities of Lernen durch Erfahrungen Lernpfade Practice, Foren Prozesse) und Denken in Netzwerken Kognitivismus Konnektivismus www.wb-web.de | Seite 38
Agenda • wb-web: Zielgruppe, Ziele, Aufbau, Strukturen • wb-web+: Entwicklungsperspektiven • Didaktik als Gegenstandbereich von wb-web • Didaktische Anlage von wb-web / wb-web+ • Wissenschaftliche Weiterbildung und wb-web www.wb-web.de | Seite 39
Kooperationen: Unterstützung für wb-web Unterstützerkreis Mitglieder: Bundes- und Dachverbände, Content-Partner, Qualifizierungsanbieter... Bis jetzt dabei als Unterstützer: DVV Unterstützung in Form von Content- und/oder Medienpartnerschaften KEB DGWF QUA-LIS AWW wbv www.wb-web.de | Seite 40
Wissenschaftliche Weiterbildung und wb-web • Welche Bedarfe werden seitens der wissenschaftlichen Weiterbildung gesehen, die wb-web aufgreifen könnte/sollte? • Mit welchen Angeboten und Themen kann das Interesse der wissenschaftlichen Weiterbildung am Portal (und an der Mitwirkung daran) befeuert werden? • Wie lassen sich fachdidaktische Elemente berücksichtigen? www.wb-web.de | Seite 41
wb-web: Einfach gute Weiterbildung! Schauen Sie vorbei auf wb-web.de! Kontakt: brandt@die-bonn.de www.wb-web.de | Seite 42
Sie können auch lesen