Materialien zur Sitzung des Konvents der Fachschaften - Am 08.05.2019 08.05.2019 Konvent der Fachschaften - Konvent der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 1/11 Materialien zur Sitzung des Konvents der Fachschaften Am 08.05.2019
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 2/11 Inhaltsverzeichnis TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Feststellung der Tagesordnung TOP 4 Protokolle.............................................................................................3 TOP 5 Berichte................................................................................................3 5.1 Geschäftsführung.........................................................................................................3 5.2 Referat für Studium......................................................................................................3 5.3 Studentische Mitglieder der Konferenz der Frauenbeauftragten...............................3 5.4 Vorsitz...........................................................................................................................4 TOP 6 Anträge................................................................................................4 6.1 Antrag auf finanzielle Unterstützung der „Summer School für Buddhistische Philosophie“.......................................................................................................................4 6.2 Antragstellung an den Konvent bezüglich des Vortrags von Enno Lenze..................5 6.3 Antrag auf Übernahme der Fahrtkosten für die Teilnahme am Vernetzungstreffen der KostA in Frankfurt/Main am 26.04.2019.....................................................................5 6.4 Antrag auf finanzielle Unterstützung des Filmabends des Gleichstellungsreferats am 15.05.2019....................................................................................................................6 6.5 Fahrtkostenübernahme und Stadtführung des Umweltreferates................................7 6.6 Einführung eines effektiven Mehrwegbechersystems bei den Studentenwerken......8 6.7 Ideelle Unterstützung von "Fridays For Future"..........................................................8 TOP 7 Diskussion............................................................................................9 7.1 Fragen für den Jour Fixe des Studentenwerks München am 06. Juni 2019...............9 7.2 Jubiläum des Bildungsstreiks 2009..............................................................................9 7.3 Fakultätsübergreifende Zeugnisvergabefeiern............................................................9 TOP 8 Sonstiges............................................................................................10 Anhang..........................................................................................................11
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 3/11 TOP 4 PROTOKOLLE Es soll über die Protokolle vom 04. und 24. April 2019 abgestimmt werden. TOP 5 BERICHTE 5.1 Geschäftsführung 5 Erfolgt mündlich. 5.2 Referat für Studium Liebe Konventsvertreter/innen, in der kommenden Konventssitzung am 8. Mai möchte ich euch einen kurzen Zwischenbericht zu den Planungen für das Lernzentrum der LMU vorstellen, an dessen Umsetzung das Referat für 10 Studium fleißig arbeitet. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Fachschaften anwesend sind, (insbesondere alle diejenigen Fachschaften) deren Fakultäten, Departments und/oder Insti- tute am LMU Stammgelände und in der unmittelbaren Umgebung beheimatet sind. Von euch be- nötigen wir nämlich folgende Informationen: 1.) Euren Fachschaftsnamen 2.) Die ungefähre Stu- dierendenzahl eures Fachbereichs 3.) Eine Antwort auf die Frage ob ihr einen eigenen Fach- 15 schaftsraum habt 4.) Eine Antwort auf die Frage ob ihr euch einen Fachschaftsraum mit einer (oder mehreren) anderen Fachschaft(en) teilt (einschließlich deren Namen) 5.) Die Größe eures Raums (in qm). Dies würde uns bei unserer Arbeit sehr helfen. Ich würde mich freuen, wenn Ihr diese Daten bis zur Sitzung am Mittwoch erheben könntet. Ich würde dann eine Liste zum eintragen herumgeben 20 lassen. Alternativ könnt ihr diese Daten uns auch über studium@stuve.uni-muenchen.de zukom- men lassen Viele liebe Grüße und bis Mittwoch 25 Andre (Referent für Studium) 5.3 Studentische Mitglieder der Konferenz der Frauenbeauftragten Am 26. April 2019 fand in Frankfurt/Main das zweite Treffen der Kommission für studentische Angelegenheiten (KostA) der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (Bu- KoF) statt. Es waren neben der LMU acht weitere Hochschulen und Universitäten vertreten. Neben den Berichten über die Gleichstellungsarbeit in unseren jeweiligen Institutionen (und da- 30 mit verbundenen Erfahrungen mit Antifeminismus) bildeten die „Leitfaden zum Mutterschutz im hochschulischen Bereich für Studentinnen“ den Schwerpunkt dieser Sitzung. Wir haben uns kritisch mit der aktuellsten vorliegenden Version auseinandergesetzt und Verbesserungsvorschlä- ge ausgearbeitet. Über die weiteren Entwicklungen im Bereich Mutterschutz für Studentinnen werden wir euch selbstverständlich auf dem Laufenden halten.
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 4/11 5.4 Vorsitz 35 Die in der vergangenen Sitzung angesprochenen, verloren geglaubten Protokolle aus der Legisla- tur 2016/2017 sind inzwischen wieder aufgetaucht – unser großer Dank gebührt hier der FS Psy- chologie und deren zuverlässiger Protokoll-Archivierung. Die Protokolle und Materialien wurden zu dem bisher schon existenten „Archiv“ (wenn man es denn so nennen darf) des Vorsitzes hin- zugefügt und sind so zumindest gedruckt verfügbar. In Zukunft werden wir auch wieder eine 40 Dropbox o.Ä. einrichten. Im nächsten Schritt werden wir uns die Änderungsvorschläge noch einmal ansehen und sie gege- benenfalls in einem Arbeitskreis überarbeiten. Interessierte sind gerne willkommen. TOP 6 ANTRÄGE 6.1 Antrag auf finanzielle Unterstützung der „Summer School für Buddhistische Philosophie“ # F-1909-01 45 Antragsstellend: FS Sinologie/Indologie/Tibetologie (Sonja Zimmermann) Antragstext: Wir beantragen 300 € Zuschuss für Dozentenhonorare und/oder Reisekosten für die zwei auswärtigen Professoren, die bei der „SummerSchool für Buddhistische Philosophie“ unter- richten werden. Begründung: Das Honorar für die beiden auswärtigen Professoren beträgt 300€ und 350€. Sie 50 werden ganztags unterrichten und haben durch die weite Anreise einen erhöhten Zeitaufwand. Herr Prof. Harunaga Isaacson, Universität Hamburg, wird am 11.10.2019 vorraussichtlich aus Leiden, Holland, anreisen, da er bis kurz vorher dort noch unterrichten muß. Abreise: 13.10.2019. Geschätzte Kosten: 200€ 55 Herr Prof. Klaus-Dieter Mathes, Universität Wien, kommt freundlicherweise nur für einen Tag und reist am 8.10. an. Abreise: 9.10.2019. Geschätzte Kosten: 100€ Unser Institut fördert die Veranstaltung im Rahmen seiner Möglichkeiten, dennoch benötigen wir 60 zur Deckung aller Kosten eine weitere Förderung, wie oben genannt. Da die Veranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse offen ist und keine Teilnahmgebühren er- hoben werden sollen, damit jede/r teilnehmen kann, hoffe ich, dass Ihr unser Anliegen als förde- rungswürdig einstuft. Wir hoffen sehr auf Eure Unterstützung unseres Antrags.
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 5/11 6.2 Antragstellung an den Konvent bezüglich des Vortrags von Enno Lenze 65 # F-1909-02 Antragsstellend: Campuszeitung (Lukas Hochgesang) Antragstext: Antrag auf bis zu 700€ für Anreise und ggf. Unterbringung des Vortragenden (Wahrscheinlich weniger) Begründung: Der Kriegsberichtjournalist Enno Lenze hat bereits an mehreren Universitäten in 70 Deutschland Vorträge zu seinen Reisen und Erfahrungen in der autonomen Region Kurdistan ge- halten. Weiter hielt er zu diesem Thema bereits einen Vortrag an der Pirate Security Conference, welche seit 2016 mit der Münchner Sicherheitskonferenz kooperiert. Zu den Themen Islamischer Staat, Flüchtlingskrise und der Situation vor Ort kann Enno Lenze eine beachtliche Expertise vor- weisen. Auf Anfrage hat er sich bereit erklärt auch an der LMU einen Vortrag dazu zu halten. Die- 75 ser soll am 16. Mai stattfinden. Eine erläuternde Darstellung aus erster Hand der Situation in den Gebieten des Islamischen Staates während und nach der Besetzung durch selbigen, ist neben den sonstigen Medien eine interessante Informationsquelle. Enno Lenze kennt sich außerdem in der Kultur des kurdischen Volkes aus und ist in der Lage auch darüber Informationen zu liefern. Ziel des Vortrags ist es hauptsächlich den Studierenden einen Einblick in die Situation im Nahen 80 Osten, welche die mediale Landschaft Deutschlands in den letzten Jahren mitbestimmte, zu ge- währen, von jemandem der die Lage vor Ort kennt und sich eingehend damit beschäftigt hat. Anschließend soll nach dem Vortrag eine Podiumsdiskussion mit Dozenten der LMU durchge- führt werden. Hierzu wurden bereits Dozenten verschiedener Lehrstühle angefragt. Zu dem Vortrag sind alle Interessenten eingeladen. Die Bewerbung des Vortrags wird im Rah- 85 men der Sozialen Medien durch die Campuszeitung vorgenommen. 6.3 Antrag auf Übernahme der Fahrtkosten für die Teilnahme am Vernetzungstreffen der KostA in Frankfurt/Main am 26.04.2019 # F-1909-03 Antragsstellend: stud. Mitglied der Konferenz der Frauenbeauftragten (Anna Lisa Beck) Antragstext: Bitte um finanzielle Unterstützung der Fahrtkosten nach Frankfurt am Main in Höhe von bis zu € 165,80. 90 Begründung: Am Freitag, 26. April 2019, lud die Kommission für studentische Angelegenheiten (KostA) der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten (BuKoF) abermals zu einem Vernetzungstreffen – diesmal in Frankfurt. Nachdem ich bereits im Dezember die LMU in Hannover vertreten hatte, und es diesmal um „brandaktuelle“ Themen wie die Inklusion von Studentinnen in das Mutterschutzgesetz und die 95 Umsetzung des „Dritten Geschlechts“ ging, hielt ich die Teilnahme der LMU an dieser Sitzung für äußerst wichtig. Für die Zukunft haben wir außerdem Termine im Mai, Juni und August für Telefonkonferenzen vereinbart, weshalb unser Austausch bis zur Bundeskonferenz im September möglichst zeit- und kostensparend gestaltet werden kann. Es handelt sich bei diesem Antrag für die Erstattung von Fahrtkosten also vorerst um den Letzten.
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 6/11 100 Aufgrund von terminlichen und krankheitsbedingten Unklarheiten konnte ich die Zugtickets erst relativ kurzfristig buchen. Darin begründen sich die relativ hohen Fahrtkosten, sowie die Tatsa- che, dass ich das Ganze nicht im Voraus mit euch abklären konnte. Ich hoffe dennoch, dass ihr diesen Antrag befürwortet! Bei Fragen stehe ich euch gerne während der Sitzung oder per E-Mail zur Verfügung. 105 Liebe Grüße, Anna Lisa Beck (abeck@stuve.uni-muenchen.de) 6.4 Antrag auf finanzielle Unterstützung des Filmabends des Gleichstellungsreferats am 15.05.2019 # F-1909-04 Antragsstellend: Gleichstellungsreferentin (Anna Lisa Beck) Antragstext: Bitte um finanzielle Unterstützung des Filmabends des Gleichstellungsreferats in 110 Höhe von bis zu € 30. Begründung: Dadurch, dass das Gleichstellungsreferat bis zuletzt relativ lange unbesetzt, bzw. besetzt, aber inaktiv war, tun wir uns aktuell schwer, neue Interessent*innen anzuwerben. Als re- lativ kurzfristige, hoffentlich auch universell attraktive Veranstaltung, durch die wir einen ersten Schritt gen Wiederbelebung des Referats machen möchten, haben wir für den 15. Mai 2019 ab 115 18:30 Uhr einen Filmabend geplant, bei dem wir den oscarprämierten Film „Call me by your name“ ansehen möchten. Hierfür haben wir folgende Kosten geplant: • Anschaffung des Films: über Amazon € 5 (DVD) bis € 8 (Blu-ray); bei Saturn o.Ä. € 8 (Blu- ray) bis € 12 (DVD) 120 • Snacks & Getränke: max. € 20 Im Anschluss an den Filmabend würden wir den Film der StuVe überlassen. Was von den übrig bleibenden Snacks langfristig haltbar ist, würden wir für zukünftige Veranstaltungen aufbewah- ren. Wir würden uns über eure Zustimmung freuen und stehen euch selbstverständlich bei Fragen zur 125 Verfügung! Liebe Grüße, Anna Lisa Beck (abeck@stuve.uni-muenchen.de)
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 7/11 6.5 Fahrtkostenübernahme und Stadtführung des Umweltreferates # F-1909-05 Antragsstellend: Umweltreferat 130 Antragstext: Aktuell gibt es für dieses Jahr noch keine Mittelzuweisung für die Referate. Jedoch würden wir trotzdem gerne unsere Arbeit in dem Umweltreferat für das Sommersemester fortfüh- ren. Deshalb beantragen wir die die Kostenübernahme über 1) bis zu 40€ für eine Fahrt hin und zurück zu dem Vernetzungs- und Fortbildungstreffens von SINNsüdost vom 17.05.-19.05.2019, 135 2) 50€ für eine alternative Stadtführung zusammen mit "Orte des Wandels" offen für Studie- rende am 28.05.2019. Begründung: Uns wurde die Notwendigkeit dieses Antrages erst am Dienstag, 07.05.2019 in ei- nem Gespräch mit Frau Ungermann mitgeteilt, weshalb wir diesen als Eilantrag stellen. Seit dem Sommersemester 2018 bauen wir gemeinsam mit Umweltreferaten Nachhaltigkeits- 140 initiativen anderer Hochschulen in Bayern das Netzwerk SINNsüdost (Studentisches Initiativen- netzwerk für Nachhaltigkeit südost) auf. Ziel ist die Vernetzung und gegenseitige Fortbildung zwischen unseren Initiativen, um Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Zu- dem können wir durch gemeinsames Auftreten stärker im hochschulpolitischen Bereich Einfluss nehmen und sind Ansprechpartner für das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern von 145 Dozenten und Angestellten an bayrischen Hochschulen. Nach unserer Teilnahme an den Netz- werktreffen von SINNsüdost an der TU München (SS2018) und der KU Eichstätt (WS 2018/2019), möchten wir auch dieses Semester am Netzwerktreffen in Landshut teilnehmen und erbeten da- für die Fahrtkostenerstattung für die Hin- und Rückfahrt per Bahn. Dieses Mal erhalten wir ein Wandercoaching durch netzwerk n e.V. (www.netzwerk-n.org), um Probleme und Möglichkeiten 150 wie effiziente Gruppenstrukturen sowie -vernetzung und Neumitgliedergewinnung zu bearbeiten. Deshalb ist das Treffen besonders wichtig für das Umweltreferat der Studierendenvertretung. "Orte des Wandels" (www.ortedeswandels.de) bietet Stadtführungen durch München an, bei de- nen wichtige Orte zur Nachhaltigkeit und Stationen zum ökologischen Wandel besucht werden. Wir bieten am 28.05. ab 16 Uhr eine dreieinhalbstündige Führung durch Schwabing für ca. 20 155 Studierende an, wobei die Anmeldung offen für alle Studierenden ist! Um diese Führung zu fi- nanzieren, beantragen wir 50€. Es ist eine direkte Möglichkeit, für den Alltag und in der direkten Umgebung Orte kennenzulernen, um einen nachhaltigen Lebenswandel zu führen beispielsweise durch Konsum von fairen Produkten oder Einkauf in "Verpackungsfrei"-Geschäften. "Orte des Wandels" haben durch ihr mehrjähriges Engagement in München große Erfahrung mit solchen 160 Stadtführungen. Wir laden euch alle ein, sich auch anzumelden (https://www.facebook.com/events/543052036102399/).
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 8/11 6.6 Einführung eines effektiven Mehrwegbechersystems bei den Studentenwerken # A-1909-01 Antragsstellend: Umweltreferat 165 Antragstext: Aktuell wird an fast allen Mensen und Cafeterien der Münchner Hochschulstandorte an den Automaten für Heißgetränke ein Kombisystem aus Porzellantassen und Pappbechern ver- wendet. Um als Umweltreferat eine umweltschonende Alternative in Zusammenarbeit mit der Stabstelle für Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit und den Studentenwerken zu erarbeiten, möge der Konvent der Fachschaften sich für die Einführung eines Mehrwegbechersystems aus- 170 sprechen. Begründung: Im Vordergrund dieses Vorhabens steht die Reduktion von Müll, in diesem Fall von Pappbechern. Die Studierendenvertretung sieht hierdurch eine Möglichkeit den Unialltag um- weltfreundlicher und klimaschonender zu gestalten. Durch die konsequente Nutzung eines Mehr- wegbechers wird die Produktion herkömmlicher Pappbecher vermieden. Mehrwegbecher sind, 175 trotz höherer Aufwendungen bei der Herstellung, deutlich umweltfreundlicher als Einwegbecher. Insbesondere bei langlebigen Produkten spielen die Umweltentlastungen während der Nutzungs- phase eine deutlich größere Rolle, als die Umweltbelastungen während der Herstellungsphase. Die Effektivität und Energieersparnisse solcher Mehrwegsysteme wurden bereits überprüft. Nach einer positiven Testphase an einem Standort ist das Ziel, dieses Mehrwegbechersystem an 180 allen Hochschulstandorten Münchens zu etablieren. 6.7 Ideelle Unterstützung von "Fridays For Future" # A-1909-02 Antragsstellend: Umweltreferat Antragstext: Der Konvent möge beschließen, die "Fridays For Future"-Bewegung ideell zu unter- stützen. 185 Begründung: Die Klimakrise hat spürbare Auswirkungen erreicht und stellt eine Bedrohung be- sonders für unsere Generation dar. "Fridays For Future" leistet einen wichtigen Beitrag zur De- batte um besseren Klimaschutz in Deutschland und international und rückt die Problematik mehr in den medialen Fokus. Sie schafft es vor allem die junge Bevölkerung für dieses zukunftsrelevan- te Thema zu mobilisieren, wobei gerade Schüler*innen im Vordergrund stehen. Da der Umwelt- 190 schutz ebenso ein wichtiges studentisches Anliegen ist, spricht sich das Umweltreferat dafür aus, dass der Konvent der Bewegung seine Unterstützung bekundet. Auf Grundlage des Beschlusses zur Unterstützung könnten konkrete Maßnahmen unternommen werden. Beispielsweise wäre ein Nachhilfeangebot von Studenten für die streikenden Schüler denkbar.
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 9/11 TOP 7 DISKUSSION 7.1 Fragen für den Jour Fixe des Studentenwerks München am 06. Juni 2019 195 Eingebracht von der Geschäftsführung (Markus Göttfert) Bitte um Vorschläge für Themen/Fragen, die im Rahmen des Jour Fixe am 06. Juni 2019 behan- delt werden sollen. Diese können auch nach der Konventssitzung noch bis zum 15. Mai einge- reicht werden. 7.2 Jubiläum des Bildungsstreiks 2009 Eingebracht von der FS Soziologie 200 Zu Beginn des Wintersemesters 2009/2010 wurde neben weiteren Hörsälen in ganz Deutschland das Audimax der LMU besetzt. Dadurch dass sich dieses Ereignis dieses Jahr zum zehnten Mal jährt, ist uns die Idee gekommen, dieses Jubiläum dazu zu nutzen, an dieses hochschulpolitische Ereignis zu erinnern und Inhalte der Proteste wieder ins Gedächtnis zu rufen. Hierbei könnte man unter anderem einen Vortrag oder eine Podiumsdiskussion zu den damaligen 205 Ereignissen mit einer Timeline ausarbeiten und/oder vergleichen, welche Ziele man sich damals gesetzt hat und welche inzwischen durchgeführt wurden. Die Abschaffung der Studiengebühren beispielsweise wäre ein erreichtes Ziel, die Verfasste Studierendenschaft in Bayern ein nicht er- reichtes. Auf der einen Seite würde eine Jubiläumsveranstaltung somit die Möglichkeit geben, hochschulpolitisch relevante Themen aufzugreifen, auf der anderen Seite auch einen Teil der Ge- 210 schichte der StuVe und von der ein oder anderen Fachschaftsvertretung aufzugreifen und damit auch Werbung dafür zu machen, sich in der StuVe und/oder einer Fachschaft zu engagieren. Wir, die Fachschaft Soziologie, wollen deshalb zur Diskussion stellen, ob prinzipiell Interesse be- stünde, sich an einer Aktion/Veranstaltung zu beteiligen, und würden uns ein kurzes Brainstor- ming zur Thematik wünschen. 7.3 Fakultätsübergreifende Zeugnisvergabefeiern 215 Eingebracht von der FS Ägyptologie/Koptologie Zuletzt wurde in den Fachschaften der Fakultät für Kulturwissenschaften bemängelt, dass es kei- ne Vergabefeiern für Bachelor- und Masterabschlusszeugnisse gibt. Auf Nachfrage sprach sich das Dekanat zwar für Vergabefeiern aus, berichtete aber, dass diese in der Vergangenheit wenig von den Studierenden wahrgenommen wurden und der Aufwand sich deshalb nicht lohne. Der 220 Etablierung einer fakultätsübergreifenden Vergabefeier, in diesem Fall voraussichtlich für die Geisteswissenschaften, steht das Dekanat jedoch offen und zuversichtlich gegenüber. Hierbei bedarf es einer kurzen Rückmeldung, insbesondere aus anderen geisteswissenschaftli- chen Studiengängen, ob Interesse an einer gemeinsam organisierten Vergabefeier besteht und ob sich die betreffenden Fachschaften hierbei einbringen würden. Im Idealfall würden sich die in- 225 teressierten Fachschaften mit dem Dekanat ihrer jeweiligen Fakultät in Verbindung setzen und hier die Debatte anstoßen.
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 10/11 TOP 8 SONSTIGES • Einreichung der Wahlvorschläge für die Hochschulwahlen vom 07. bis 20. Mai 2019, direkt beim Wahlamt der LMU. Die Formulare für die Vorschläge können beim Vorsitz 230 abgeholt werden. • Nächste Konventssitzung: 22. Mai 2019 ab 18:00 Uhr in Raum A 120 • Filmabend des Gleichstellungsreferats am 15. Mai 2019 ab 18:30 Uhr in Raum 002 (Großer Sitzungssaal) in der Leopoldstraße 15: „Call Me By Your Name“ in OV, mit lecke- ren Snacks und Getränken. 235 • Personen, die sich seitens der StuVe bei den „Fridays for Future“ einbringen möchten, melden sich bitte beim Umweltreferat (umwelt@stuve.uni-muenchen.de) melden, bzw. zur nächsten Sitzung am 15. Mai ab 19:00 c.t. kommen. • FS Psychologie: Petition für die Berücksichtigung aktueller Studierender der Psychologie bei der Reform des Psychotherapeutengesetzes unter 240 epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2019/_03/_31/Petition_92805.nc.html
08.05.2019 Konvent der Fachschaften Seite 11/11 ANHANG
Sie können auch lesen