Medikamentöse Therapie der chronischen systolischen Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte Therapie, Studienlage, praktische Anwendung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medikamentöse Therapie der chronischen systolischen Herzinsuffizienz Leitliniengerechte Therapie, Studienlage, praktische Anwendung Dr. med. Kristian Hellenkamp Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Prolog Dieser Vortrag baut auf das Online-Lehrvideo „Grundlagen Pharmakologie des Herzkreislaufsystems“ von Frau Dr. Miroslava Valentova auf. Dort haben Sie u. a. Informationen über die • Neuroendokrine Aktivierung bei Herzinsuffizienz • die Wirkmechanismen gängiger HF-Medis • eine erste Übersicht der HF-Medikamente erhalten.
Fragen aus dem Lehrvideo 1. Welche zwei Körpersysteme werden bei chronischer Herzinsuffizienz anhaltend aktiviert und verschlechtern die Prognose? 2. Welche Elektrolytstörung tritt häufig unter der Therapie mit RAAS- Inhibitoren (ACE-Hemmer, AT1-Blocker, Aldosteronantagonist) auf? 3. Welche Diuretika besitzen die stärkste diuretische Wirkung? 4. Warum benutzen wir in der Therapie der Herzinsuffizienz vorrangig selektive β1-Blocker? Nennen sie einige.
Renin-Angiotensin-Aldosteron System Angiotensin II Leber Nebenniere Aldosteron Angiotensinogen Na+ - Rückresorption ↑ Renin Wasserrückresorption ↑ K+ - Ausscheidung ↑ Niere Angiotensin I ACE Blut Angiotensin II Lunge Wirkungen des Angiotensin II • Vasokonstriktion • Aldosteronausschüttung Gefäße • Wachsstumstimulation der Herzmuskelzellen
Fragen aus dem Lehrvideo 1. Welche zwei Körpersysteme werden bei chronischer Herzinsuffizienz anhaltend aktiviert und verschlechtern die Prognose? 2. Welche Elektrolytstörung tritt häufig unter der Therapie mit RAAS- Inhibitoren (ACE-Hemmer, AT1-Blocker, Aldosteronantagonist) auf? 3. Welche Diuretika besitzen die stärkste diuretische Wirkung? 4. Warum benutzen wir in der Therapie der Herzinsuffizienz vorrangig selektive β1-Blocker? Nennen sie einige.
Frage 2: Elektrolytstörung unter RAAS-Blockade 1. Thiazid-Diuretika (z. B. Hydrochlorothiazid, Xipamid) 2. Aldosteron-Antagonisten (Spironolacton, Eplerenon) 3. Schleifendiuretika (z. B. Furosemid, Torasemid)
Fragen aus dem Lehrvideo • Bitte diskutieren Sie die übrigen 2 Fragen aus dem Lehrvideo und Ihre Antworten in der Kleingruppe (breakout-session) • Sie haben dafür 3 min Zeit • Bitte benennen Sie in Ihrer Kleingruppe eine(n) Gruppensprecher*in • Nach 3 min schalten wir wieder in die Gesamtgruppe und bitten einzelne Gruppensprecher*innen die Gruppenantworten zusammenzufassen.
Diskussion der Fragen 1. Welche zwei Körpersysteme werden bei chronischer Herzinsuffizienz anhaltend aktiviert und verschlechtern die Prognose? 2. Welche Elektrolytstörung tritt häufig unter der Therapie mit RAAS- Inhibitoren (ACE-Hemmer, AT1-Blocker, Aldosteronantagonist) auf? 3. Welche Diuretika besitzen die stärkste diuretische Wirkung? 4. Warum benutzen wir in der Therapie der Herzinsuffizienz vorrangig selektive β1-Blocker? Nennen sie einige.
Therapieprinzipien & -ziele
Therapieprinzipien & -ziele Regel Nummer 1: Modul 1: - Ätiologie • Beheben / Behandeln der Ursachen!! - Ischämische Herzerkrankung Modul 3: - Klappenerkrankungen … Regel Nummer 2: • Behandeln von Begleiterkrankungen Modul 2: Komorbiditäten Jetzt: Allgemeine medikamentöse Therapie
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Betablocker Typische Vertreter: Metoprolol, Bisoprolol, Carvedilol, Nebivolol, u. a. Wirkung: Schutz vor Stresshormonen / Schongang durch „Down-Regulation“ der Beta-Rezeptoren negativ chronotrop und inotrop • Verbesserung von Symptomen • Reduktion von Krankenhausaufnahmen • Reduktion der Sterblichkeit (=Verbesserung der Prognose)
Betablocker: Studien Studie Medikament Patienten COPERNICUS Carvedilol 2289 Pat. mit EF
Betablocker Studien Betablocker: Reduktion der Mortalität unter Betablocker-Therapie 0 Sterblichkeit [%] -10 -20 -30 -40 Carvedilol Metoprolol Bisoprolol Nebivolol: Kombination aus Mortalität und Herzschwäche-bedingter Krankenhausaufnahme↓ um 14%
Betablocker Initiale Verschlechterung bei Therapiebeginn möglich, im Verlauf üblicherweise allmähliche Verbesserung! (manchmal erst nach 3-6 Monaten) Nach Hall et al., JACC 1995
Betablocker Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016. Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz, 2017
Betablocker: Zusammenfassung • Prognostische Bedeutung! • Wichtigste mögliche Nebenwirkungen: • Hypotonie • Bradykardie • Erektionsstörungen • Durchblutungsstörungen • Wichtigste Kontraindikationen: • Asthma bronchiale (NICHT: COPD) • Höhergradiger AV-Block / Bradykardie
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
ACE-Hemmer & AT1-Blocker Typische Vertreter: ACE-Hemmer: Ramipril, Enalapril, Lisinopril, u. a. AT1-Blocker: Valsartan, Candesartan, Losartan, u. a. Wirkung: RAAS-Blockade RR- und Nachlastsenkung, kardiales Remodelling↓ • Verbesserung von Symptomen • Reduktion von Krankenhausaufnahmen • Reduktion der Sterblichkeit (=Verbesserung der Prognose)
ACE-Hemmer & AT1-Blocker 50 NYHA I–IV, LVEF ≤ 35%, Standardtherapie Placebo Enalapril 40 Gesamtmortalität (%) Randomisierung Enalapril* 30 Placebo* 2,5 – 20 mg täglich n=1.284 n=1.285 20 Verringerung des relativen Risikos um 16 % 10 über 41,4 Monate Primärer Endpunkt: p=0,0036 Gesamtmortalität 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Monate SOLVD Investigators, N Engl J Med. 1991
ACE inhibitors
ACE-Hemmer & AT1-Blocker Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016. Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz, 2017
ACE-Hemmer & AT1-Blocker • Prognostische Bedeutung! • Kardiales Remodelling↓ • Nephroprotektiv Wichtigste mögliche Nebenwirkungen: • Hypotonie • Angioödem AT1-Antagonist • Reizhusten • Hyperkaliämie • initial Abnahme GFR / Anstieg Kreatinin Wichtigste Kontraindikationen: • Schwangerschaft • Beidseitige Nierenarterienstenose • Ausgeprägte Hypotonie oder Serum-Kalium >5,5 mmol/l
ACE-Hemmer & AT1-Blocker Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
ACE-Hemmer & AT1-Blocker Was sollten Sie beachten? • Therapiebeginn mit niedriger Dosis, allmählich steigern • Kontrolle von Kalium und Nierenwerten 1 Woche nach Therapie- beginn und im Verlauf • Im Falle von Reizhusten Wechsel auf AT1-Blocker (=Sartan)! • Vorsicht mit NSARs (z. B. Diclofenac, Ibuprofen) Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016 (Suppl.).
Womit starten? HR 0,88; p=0,44 Willenheimer et al., Circulation 2005.
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Aldosteron-Antagonisten Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016. Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz, 2017
Aldosteron-Antagonisten RR 30%, p
Aldosteron-Antagonisten Wichtige mögliche Nebenwirkungen: • Hyperkaliämie (ggf. Patiromer erwägen) • Gynäkomastie Spironolacton durch Eplerenon ersetzen Wichtige Kontraindikationen: • Schwere Hyperkaliämie http://www.meddean.luc.edu • Niereninsuffizienz (eGFR
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Diuretika Frühdistaler Tubulus Proximaler Tubulus Spädistaler Tubulus Sammelrohr Henle Schleife https://viamedici.thieme.de
Diuretika Symptomatische Therapie! nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Diuretika nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Diuretika Wirkung: • Wasser ausschwemmen Reduktion von Luftnot und Ödemen Wichtigste mögliche Nebenwirkung: • Absinken des Blutkaliumspiegels (Hypokaliämie) Was beachten? • Symptomabhängig dosieren (Symptom-, aber keine Prognoseverbesserung)! Z. B. kurzfristige Dosissteigerung bei Gewichtszunahme möglich. • Kalium und Nierenwerte regelmäßig kontrollieren. • Vorsicht mit NSARs (z. B. Diclofenac, Ibuprofen).
Basis der Herzinsuffizienz-Therapie
Muss das wirklich alles sein?
McMurray, Eur J Heart Failure 2011
1-Jahr Überlebensrate (%) Optimale Therapie Kein AR-Antagonist …und kein Betablocker …und kein ACE-Hemmer Was passiert, wenn man die Medikation 1 Jahr weglässt? 1-Jahres Sterblichkeit Zaman et al., Eur J Heart Failure 2017
…und nur mal 2 Tage? 20 ambulante Patient*innen mit stabiler Herzinsuffizienz (NYHA I-II) und leichtgradig eingeschränkter Pumpfunktion 2 Tage keine HI-Medikation Anstieg der NYHA-Klasse: 25% NYHA III Anstieg des Blutdruckes NT-proBNP verdoppelt Dovancescu et al., Eur J Heart Failure 2017
Ouwerkerk et al., Eur Heart J. 2017
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
ARNI-Therapie: Pathomechanismus chronische Herzinsuffizienz Sympathisches Nervensystem β-Blocker Adrenalin α1, β1, β2 Noradrenalin Rezeptoren Vasokonstriktion RAAS-Aktivität Natriuretisches Peptid- HFrEF- Vasopressin System SYMPTOME & Herzfrequenz PROGRESSION Kontraktilität NP-Rezeptoren Natriuretische Peptide (NP) Vasodilation Blutdruck Renin-Angiotensin- Sympathikotonus Aldosteron-SystemRAAS-Hemmer Natriurese/Diurese Vasopressin (ACEI, ARB, MRA) Ang II AT1R Aldosteron Fibrose Vasokonstriktion Hypertrophie Blutdruck Sympathikotonus Aldosteron Hypertrophie Fibrose
ARNI-Therapie: Wirkmechanismus Sacubitril / ANP, BNP, CNP, andere Valsartan vasoaktive Peptide (LCZ696) RAAS Angiotensinogen (Freisetzung in Leber) Sacubitril (AHU377; Prodrug) Ang I Inaktive Sacubitrilat Ang II Fragmente (LBQ657; Valsartan Neprilysin-Inhibitor) AT1-Rezeptor Verstärkung Hemmung Vasorelaxation Vasokonstriktion Blutdruck Blutdruck Sympathikotonus Sympathikotonus Aldosteronspiegel Fibrose Aldosteron Hypertrophie Fibrose Natriurese/Diurese Hypertrophie Neprilysin-Inhibitoren: Verstärken die Wirkung von natriuretischen und anderen vasoaktiven Peptiden
ARNI-Therapie PARADIGM Absolute Risikoreduktion: 2,8%, NNT=36 McMurray et al., NEJM 2014
ARNI-Therapie PARADIGM McMurray et al., NEJM 2014
ARNI-Therapie PARADIGM Sacubitril / Valsartan (n=4187) Enalapril (n=4212) McMurray et al., NEJM 2014
ARNI Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016. • Ggf. auch 24/26 mg 1-0-1 • Cave: • gleichzeitige Einnahme von ARNI mit ACE-Hemmern / Sartanen ist zu vermeiden • vor Beginn der Therapie mit ARNI müssen ACE-Hemmer 36 Stunden vorher abgesetzt werden • symptomatische Hypotonie
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
If-Kanal-Blocker Ivabradin
If-Kanal-Blocker Ivabradin SHIFT-Studie 6558 patients, - Symptomatic HF-rEF, EF ≤35% - SR, HR>70/min Ivabradine 7,5 mg 1-0-1 or placebo Primary endpoint: composite of cv death or hospital admission for worsening HF Swedberg et al., Lancet 2010
If-Kanal-Blocker Ivabradin SHIFT-Studie Swedberg et al., Lancet 2010
If-Kanal-Blocker Ivabradin SHIFT-Studie Swedberg et al., Lancet 2010
If-Kanal-Blocker Ivabradin nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Leitliniengerechte Therapie nach Ponikowski P et al., Eur Heart J. 2016.
Digitalis
Digitalis DIG-Trial Digitalis Investigation Group, N Engl J Med. 1997
Digitalis DIG-Trial Digitalis Investigation Group, N Engl J Med. 1997
Digitalis
Digitalis
Und sonst?
SGLT2-Inhibitoren
SGLT2-Inhibitoren Kalra S. et al., Adv Ther. 2016.
SGLT2-Inhibitoren EMPA-REG-Outcome Zinman B. et al., N Engl J Med. 2015.
SGLT2-Inhibitoren Verma S. et al., Diabetologica 2018.
SGLT2-Inhibitoren DAPA-HF 4774 patients, - Symptomatic HF-rEF, EF ≤40% Dapagliflozin 10 mg 1-0-0 or placebo Primary endpoint: composite of cv death or worsening HF McMurray et al., N Engl J Med. 2019.
SGLT2-Inhibitoren McMurray et al., N Engl J Med. 2019.
SGLT2-Inhibitoren DAPA-HF Dapagliflozin (10 mg /Tag) seit dem 05.11.2020 zur Behandlung der HFrEF zugelassen! (bis eGFR 30 ml/min/1,73 m²) McMurray et al., N Engl J Med. 2019.
Verlaufskontrollen Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz, 2017
Medikamente, die man vermeiden sollte • Calciumantagonisten wie Verapamil, Diltiazem • Rheuma-/Schmerzmittel (Diclofenac, Ibuprofen, COX-2-Hemmer) • Manche Prostatamittel (Alpha-1-Blocker wie Tamuslosin) • Blutzuckersenker wie Glitazone • Kombination ACE-Hemmer und ARNI (entweder oder)
Weiteres (nicht vorgetragen) Behandlung von Komorbiditäten wie Eisenmangel etc. Behandlung der akuten Dekompensation und des kardiogenen Schocks Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) Medikamente absetzen, z. B. in palliativen Situationen Weitere Medikamente: Patiromer Vericiguat (VICTORIA, NEJM 2020) Omecamtiv mecarbil (myosin activator, GALACTIC-HF, NEJM 2020)
Zusammenfassung Nationale Versorgungsleitlinie Herzinsuffizienz, 2017
zum Weiter- bzw. Nachlesen • Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) von 2016: (sehr umfangreich, englisch) https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-and-Chronic-Heart-Failure • Web Addenda der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) von 2016: (sehr gute und praktische Anwendungstipps zu den Herzinsuffizienz- Medikamenten!, englisch) https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-and-Chronic-Heart-Failure • Pocket-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zu den ESC GL: (kürzer, deutsch) https://leitlinien.dgk.org/2017/pocket-leitlinie-herzinsuffizienz-version-2017/ • Deutsche Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz (sehr umfangreich, etwas praktischer ausgerichtet, deutsch) https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/herzinsuffizienz/herzinsuffizienz-3aufl-vers2-lang.pdf
Vielen Dank! Bei Fragen: Kristian.Hellenkamp@med.uni-goettingen.de
Backup-Slides
Therapieprinzipien & -ziele
ACE-Hemmer & AT1-Blocker
Aldosteron-Antagonisten
Digitalis
Sie können auch lesen