Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin Universitätsklinikum Bonn Leistungsbericht 2010 - Universitätsklinikum Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin Universitätsklinikum Bonn Leistungsbericht 2010 1
Herausgeber: Prof. Dr. med. Tilman Sauerbruch Redaktion und Layout: Ursula Moser Titelbild: Medienzentrum, Universitätsklinikum Bonn Johann Saba Druck: Medienzentrum, Universitätsklinikum Bonn Medizinische Klinik und Poliklinik I Allgemeine Innere Medizin Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn Telefon: 0228/287 – 16269; Telefax 0228/287 – 14062 2
Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Patientenversorgung 7 1. Direktion 7 2. Verzeichnis der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 8 3. Zentrale Einrichtungen 10 3.1. Bibliothek 10 3.2. EDV 10 3.3. Hausmeister 10 3.4. Krankenblattarchiv 10 3.5. Pflegedienstleitung 10 3.6. Krankengymnastische Abteilung 10 3.7. Sekretariate und Schreibdienst 11 3.8. Stationäre Patientenaufnahme 11 4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung 12 5. Ambulanzen und Funktionsbereiche 18 5.1. Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie 18 5.1.1 Endoskopie 18 5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor 21 5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und Allgemeine Innere Ambulanz 22 5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik 23 5.1.5 Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz 25 5.1.6. Onkologische Gastroenterologie 26 5.2. Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten 28 5.2.1 Immunologische/rheumatologische Ambulanz und 28 Tropenmedizinische Ambulanz 5.2.2 Immunologischer Funktionsbereich 30 5.3. Funktionsbereich Ultraschall 32 5.4. Nephrologischer Funktionsbereich 34 5.4.1 Nephrologische Ambulanz 35 5.4.1.1 CAPD-Ambulanz 35 5.4.1.2 Nephrologisches Labor 35 5.4.2 Dialyse 37 5.4.3 Nierentransplantationsbereich und Intermediate care-Station 39 5.4.4 Transplantations-Nachsorgeambulanz 40 5.4.5 Transplantationsbüro 40 5.5. Privatambulanz 41 5.6. Ambulanz Allgemeine Innere Medizin/Hypertensiologie 42 5.7. CETA Centrum für Extrakorporale Therapie und Autoimmunität/ 43 Lipidologische Ambulanz 5.8. Endokrinologie und Diabetologie 44 5.9. Ambulanz für Rheumatologie 45 3
6. Stationärer Bereich 47 6.1. Intensivstation Intermediate Care 47 6.2. Station Hufeland 50 6.3. Station von Müller 51 6.4. Station Nasse/Station von Haller 52 6.5. Station Wunderlich 54 II. Lehrtätigkeit, Aus-, Weiter- und Fortbildung 55 7. Bibliothek 57 8. Promotionen und Habilitationen 58 9. Forschungskooperationen mit auswärtigen Institutionen 60 und Kliniken 9.1. Kooperationsprojekte mit auswärtigen Forschungseinrichtungen 60 III. Wissenschaftliche Tätigkeiten 66 10. Studienübersichten 67 11. Kolloquien und Seminare Medizinische Klinik und Poliklinik I 76 11.1. Fortbildungsveranstaltungen 76 11.2. Weitere Veranstaltungen 78 12. Wissenschaftliche Laboratorien 79 12.1. Wissenschaftliche Laboratorien der Medizinischen Klinik 79 und Poliklinik I 12.2. Immunologisches Forschungslabor 80 12.3. Labor für splanchnische Hämodynamik 81 12.4. Forschungsschwerpunkt Leberfibrose 83 12.5. Labor für molekulare Therapieforschung 85 12.6. Labor für Glycolipidforschung und Speichererkrankungen 86 13. Wissenschaftliche Projekte 87 14. Verzeichnis der Publikationen 89 4
Vorwort 2010/2011: Vor dem Wechsel Dies ist der 19. Leistungsbericht unserer Klinik, den Frau Moser wieder mit viel Mühe und Sorgfalt zusammengestellt hat. Zum Zeitpunkt der Abfassung des etwas langen Vorworts haben die Kandidaten für die zukünftige Leitung der Klinik ihre Probevorträge gehalten. Für eine Rückschau ist es jedoch zu früh. Die Klinik hat noch den Charakter einer allgemeinen Inneren Medizin. In dieser Funktion hat sie bei einem „bench marking“ mit einem Platz im oberen Drittel der Universitätsklini- ka Deutschlands recht gut abgeschnitten. Dafür danke ich, wie immer denjenigen, die die eigentliche Arbeit geleistet haben: Den Pflegekräften, MTAs, Sekretärinnen, der Verwal- tung und natürlich den Ärztinnen und Ärzten. Unser Dank geht auch an die Patienten, die so manche Schwäche unserer Klinik geduldig ertragen haben. Gleichwohl haben sie – so hoffe ich – auch von unseren Stärken profitiert. Allen, die an der Erarbeitung (Koordinator für unsere Klinik war Dr. Baumeister) der er- folgreichen Zertifizierung von Teilen der Klinik (Viszeralzentrum) beteiligt waren, gilt ebenfalls ein großes Dankeschön. Ich gratuliere Frau Privatdozentin Dr. Birgit Terjung, die im vergangenen Jahr als erste Chefärztin von dieser Klinik fortberufen wurde, genauso Herrn Privatdozent Dr. Udo Schmitz, der seit der Umstrukturierung der Klinik vor drei Jahren die Endokrinologie er- folgreich vertrat. Er wurde Leiter der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin im Wald- krankenhaus. Herr PD Dr. Christian Rabe, der in diesem Jahr zum Chefarzt der Medizi- nischen Klinik III des Klinikums Frankfurt/Oder gewählt wurde, hat viele Bereiche unserer Klinik mit großem Einsatz unterstützt und weiterentwickelt. Frau Dr. Anadol und Herr Dr. Trebicka bekamen jeweils einen angesehenen wissenschaftlichen Preis. Dies unter- streicht den Ruf ihrer Arbeitsgruppen. Allen Gratulation! Das Titelbild zeigt Jacob Nattermann und Volker Schmitz, die als Sekretäre zusammen mit Frau Henseler und einem großen Team einen sehr gelungenen Jahreskongress der GASL (German Association for the Study of the Liver) hier in Bonn organisierten. Wir hatten alle viel Freude dabei. In das Jahr 2010 fiel auch der Umzug der wissenschaftlichen Labore von Prof. Spengler und Prof. Nattermann in das Biomedizinischen Zentrum. Es ist mir auch ein Bedürfnis allen denjenigen herzlich zu danken, die nun schon seit vielen Jahren unsere regelmäßigen Life-Demonstrationen „Gastroenterologie auf dem Venusberg“ ausrichteten: Der ganzen Mannschaft der Endoskopie mit Volker Schmitz (siehe Foto!), den Assistentinnen und Assistenten der Klinik, die die Fälle präsentierten, Herrn Spengler als Komoderator und den Partnern, vor allem aus der Chirurgischen Kli- nik und aus der Radiologie. 5
Ich bin sicher, dass die Schwerpunkte der Klinik (eine erfolgreiche Nephrologie mit Prof. Rainer Woitas als ltd. Oberarzt, die Infektiologie, die Endokrinologie sowie die Gastroen- terologie/Hepatologie) in den nächsten Jahren einen weiteren Schub bekommen werden. Prof. Dr. Tilman Sauerbruch Direktor der Klinik Bonn im Mai 2011 6
I. Patientenversorgung 1. Direktion Prof. Dr. med. Tilman Sauerbruch Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kontakt: Vorzimmer - Sekretariat - Privatambulanz: Ingeborg Hoppe – Renate Rupprecht Telefon: +049(0)228 287 15216 oder 15255 Fax: +049(0)228 287 14322 e-mail: tilman.sauerbruch@ukb.uni-bonn.de 7
2. Verzeichnis der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2010 Anadol, Evrim, Dr. Nattermann, Jacob, Prof. Dr. Appenrodt, Beate, Dr. Nickel, Peer Balta, Zeynep, Dr. Nischalke, Hans-Dieter, Dr. rer. nat. - *D Baumeister, Bernhard, Dr. Nolting, Jens, Dr. - *Rotand Med III Bedar, Mohammad Seleman Oemus, Holger, Dr. Berger, Cordula - *D Oleszowsky. Mara, Dr. Bleß-Paar, Christiane, Dr. - *D Petoumenos, Vasileios - *Rotand Med II Boes, Dominik, Dr. Pieper-Fürst, Ursula, Dr. rer. nat. - *D Boesecke, Christoph, Dr. Pohlmann, Ursula, Dr. Bou-Nassif, Karim, Dr. – Rotand Med II Rabe, Christian, PD Dr. Botzenhart, Elke, Dr. Raskopf, Esther, Dr. rer. nat. - *D Burike, Gabi, Dr. Remy, Christina, Dr. Coenen, Martin, Dr. Rockstroh, Jürgen, Prof. Dr. Dold, Leona - *D Saller, Simone Düsing, Rainer, Prof. Dr. Sauerbruch, Tilman, Prof. Dr. Ehren, Kathrin, Dr. Schlabe, Stefan, Dr. Emmelkamp, Jetske - *D Schmitz, Udo, PD Dr. Erdmann, Christoph, Dr. Schmitz, Volker, PD Dr. González-Carmona, Maria-Ángeles, Dr. Schneider, Brigitte, Dr. – Rotand Med III Hausen, Annekristin Schulte, Daniela, Dipl.-Biol. - *D Hippe, Valerie, Dr. Schwarze-Zander, Carolynne, Dr.- *D Höbert, Eckfried Seidel, Matthias, Dr. Höblinger, Aksana, Dr. Sibbing, Bernhard Hundt, Felix Siegmund, Sören, Dr. - *D Hüneburg, Robert Simula, Saila, Dr. Jansen, Christian – Rotand Med II Sivritas, Derya Kaczmarek, Dominik Spengler, Ulrich, Prof. Dr. Kapelle, Mario, Dr. Steinmetz, Martin, Dr. - *Rotand Med II Klein, Burkhard, Dr. Thor, Susanne, Dr. Körner, Christian, Dipl.-Biol. - *D Thyssen, Lydia, Dr. Krämer, Benjamin, Dipl.-Biol. - *D Trebicka, Jonel, Dr. Kukuk, Heike, Dr. Udomkaewkanjana, Chiravat, Dr. Langhans, Bettina, Dr. rer. nat. - *D Vogel, Martin, Dr. - *D Lenz, Johannes Vogel, Juliane, Dr. Lutz, Philipp, Dr. Vogt, Annabelle, Dipl.-Biol. - *D Maring, Daniel, Dr. Wasmuth, Jan-Christian, PD Dr. Marx, Ambra, Dr. Woitas, Rainer, Prof. Dr. Mengel, Martin, Dr. Yildiz, Yildiz, Dr. - *D Mergelsberg, Margret, Dr. Zeitler, Heike, PD Dr. Morgenstern, Julia, Dr. 8
Klinikwechsel bzw. neu eingetreten in die Medizinische Klinik und Poliklinik I sind: Balta, Dr. Zeynep Berger, Cordula - *D Bou-Nassif, Karim, Dr. – Rotand Med II Jansen, Christian – Rotand Med II Kukuk, Heike, Dr. Oleszowsky, Mara, Dr. Schlabe, Stefan, Dr. Schneider, Brigitte, Dr. – Rotand Med III Steinmetz, Martin, Dr. - *Rotand Med II Vogel, Juliane, Dr. Ausgeschieden – Beurlaubt - Klinikwechsel Bönisch, Anne Franziska Botzenhart, Elke, Dr. Coenen, Martin, Dr. Emmelkamp, Jetske - *D Erdmann, Christoph, Dr. Junker, Katrin, Dr. – Rotand Med II Linhart, Markus, Dr. - Rotand Med II Morgenstern, Julia, Dr. Niemann, Barbara, Dr. - Gastärztin Petoumenos, Vasileios - *Rotand Med II Pohlmann, Ursula, Dr. Sippel, Stephanie, Dr. Terjung, Birgit, PD Dr. Thor, Susanne, Dr. Vogel, Martin, Dr. - *D Stichtag: 31.12.2010, *D davon 16 ganze oder partielle Drittmittelstellen. 9
3. Zentrale Einrichtungen 3.1. Bibliothek (Gemeinsame Einrichtung Medizinische Klinik und Poliklinik I, II, III) Ursula Moser (siehe S. 57) 3.2. EDV Administrator: Waldemar Hass Netzwerkadministration, Serverbetrieb, Workstations-Betreuung (ca. 180 Plätze), User- betreuung (ca. 200), Betreuung des neuen Klinischen Arbeitsplatzsystems (KAS). 3.3. Hausmeister (Universitätsklinikum Bonn, Verwaltung, Geschäftsbereich 5) Dieter Henker 3.4. Krankenblattarchiv (Gemeinsame Einrichtung des Zentrums für Innere Medizin) Elisabeth Goerke Ana Mehrem 3.5. Pflegedienstleitung Leitung: Gertrud Fahlbusch Vertretung: Marcus Huppertz Übriges Personal siehe bei der jeweiligen Pflegeeinheit 3.6. Krankengymnastische Abteilung (Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) Sabine Auer Vera Bayley-Ezzidin Waltraud Schiffeler Petra Glenz Petra Steding Sylvia Wiezorek 10
3.7. Sekretariate und Schreibdienst Foto: U. Moser Bettina Bink Ute Henseler – teilweise Drittmittel Inge Hoppe Birgit Klein Sylvia Körner Monika Laurenzi-Weidemann Maria Löffler Renate Rupprecht - freie Mitarbeiterin, teilweise Drittmittel Gertrud Skomorowsky 3.8. Stationäre Patientenaufnahme Sandra Linzbach 11
4. Statistische Angaben zur Patientenversorgung Im Jahre 2010 wurden 4.126 Patienten (2009: 3.965 Patienten) als vollstationäre Fälle in der Medizinischen Klinik und Poliklinik I aufgenommen. Diese Zahl berücksichtigt die internen Verlegungen nicht. Gleichzeitig hatte die Klinik im vergangenen Jahr 30.433 (2009: 30.901) ambulante Behandlungen. Krankenhaus- und Leistungsstatistik 2010 Teil I: Stationärer Bereich (Basis: in SAP erfasste Leistungen) Medizinische Klinik und Poliklinik I - Allgemeine Innere Medizin Stand: 10.02.2011 Jahresstatistik 2010 IST [3] Vollstationäre Fälle 4.126 Fälle mit nur vorstationärer Behandlung 55 Teilstationäre Fälle Pflegetage 30.579 Behandlungstage (BT) 30.651 - davon: BT für teilstationäre Patienten 0 Durchschnittliche Verweildauer (Tage) 7,43 12
DRG-Leistungsstatistik 2010 Medizinische Klinik und Poliklinik I – Allgemeine Innere Medizin. Es wurden 3.197 Fälle von 4.126 Fällen ausgewertet. Stand: 10.2.2011 Mittlere Verweildauer abgerechneter DRG-Katalog Med. Klinik I Differenz Fälle Zahl DRG Bezeichnung Komplexe therapeutische ERCP ohne äußerst schwere H41C oder schwere CC, ohne photodynamische Therapie, 259 5,80 4,11 -1,69 Alter > 2 Jahre Ösophagitis, Gastroenteritis u. versch. Erkr. d. Verd.org. G67D ohne kompl. od. kompliz. Diagn./Dial./kompl. Eingr., 211 3,90 3,18 -0,72 Alt. > 2 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und H61B Pankreas, ein Belegungstag oder ohne komplexe Diag- 182 5,00 2,92 -2,08 nose Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neubildung H62B mit akuter Pankreatitis, Alter > 15 Jahre 161 8,40 6,25 -2,15 oder Leberzirrhose Leberzirrhose und bestimmte nichtinfektiöse Hepatitiden H60Z 128 13,10 9,03 -4,07 mit äußerst schweren CC Komplexe therapeutische ERCP mit äußerst schweren H41A 91 14,50 7,88 -6,62 CC und photodynamische Therapie Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane, ein Bele- G60B 89 3,30 2,43 -0,87 gungstag oder ohne äußerst schwere CC Andere mäßig schwere Erkrankungen G71Z 82 3,70 3,43 -0,27 der Verdauungsorgane Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem System und H06Z 82 5,30 4,78 -0,52 Pankreas Ösophagitis, Gastroenteritis u. versch. Erkr. d. Verd.org. G67B 72 5,00 3,93 -1,07 m. kompl. Diag. od. Alt. 15 Jahre Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und H61A Pankreas, mehr als ein Belegungstag, 44 9,90 7,36 -2,54 mit komplexer Diagnose 13
Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag, ohne Dia- L60D 44 8,60 8,02 -0,58 lyse, ohne äußerst schwere CC Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag, mit Dialy- L60C 40 12,40 9,53 -2,87 se oder äußerst schweren CC, ohne Kalziphylaxie H64Z Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen 39 5,40 4,15 -1,25 Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemische H09A Shuntoperationen, ohne großen Eingriff, ohne Strahlen- 36 18,20 20,08 1,88 therapie Erkrankungen des retikuloendothelialen Systems, des Q60C Immunsystems und Gerinnungsstörungen mit komplexer 32 6,10 6,88 0,78 Diagnose oder CC, Erkrankungen der Erythrozyten ohne komplexe Diagno- Q61E 31 6,00 4,97 -1,03 se, ohne aplastische Anämie, ohne äußerst schwere CC Verschiedene Stoffwechselerkrankungen außer bei K62B 29 6,10 5,72 -0,38 Para- / Tetraplegie, ohne komplizierende Diagnose Endokrinopathien, Alter > 5 Jahre, ohne komplexe Diag- K64D nose, ohne äußerst schwere CC, ohne komplexe Radio- 28 4,90 6,04 1,14 joddiagnostik Gastroskopie ohne wenig komplexe Gastroskopie bei G50Z 27 8,60 5,30 -3,30 nicht schweren Krankheiten der Verdauungsorgane Andere Erkrankungen des Bindegewebes, mehr als ein I66D Belegungstag, ohne hochkomplexe Diagnose, ohne meh- 27 8,80 7,81 -0,99 rere komplexe Diagnose Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Ver- G47Z dauungsorgane, ohne äußerst schwere oder schwere CC 26 6,20 4,15 -2,05 oder Gastroskopie Erkrankungen der Leber außer bösartige Neubildung, H63A 26 11,90 14,92 3,02 Leberzirrhose und best. nichtinfekt. Hepatitiden Verschiedenartige Gastroskopie bei schweren G46B Krankheiten der Verdauungsorgane verbunden 25 10,20 4,88 -5,32 mit äußerst schweren CC Entzündliche Darmerkrankung, Alter > 17 Jahre und Alter G64C 24 5,60 3,67 -1,93 < 70 Jahre Infektion bei HIV-Krankheit ohne komplexe Diagnose S63B 24 11,70 10,08 -1,62 oder ohne äußerst schwere CC Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten ohne kom- T64C 24 5,50 4,67 -0,83 plexe Diagnose Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsor- E77G gane ohne komplexe Diagnose, ohne äußerst schwere 23 7,20 6,43 -0,77 CC, Alter > 0 Jahre, Nierentransplantation ohne postoperatives Versagen des A17B 21 17,80 15,48 -2,32 Nierentransplantates, Alter > 15 Jahre Sepsis ohne komplizierende Konstellation, außer bei T60E Zustand nach Organtransplantation, ohne komplexe Di- 21 9,20 10,10 0,90 agnose Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiag- 901D nose ohne komplizierende Konstellation, ohne Strahlen- 20 14,00 13,55 -0,45 therapie Koloskopie ohne wenig komplexe Koloskopie mit äußerst G48C schweren oder schweren CC, komplizierendem Eingriff 20 6,00 3,15 -2,85 oder Alter < 1 Gastrointestinale Blutung oder Ulkuserkrankung mit G73Z 20 6,60 6,85 0,25 äußerst schweren CC, mehr als ein Belegungstag G65Z Obstruktion des Verdauungstraktes 19 4,60 3,16 -1,44 Infektionen der Harnorgane ohne äußerst schwere CC, L63F 19 5,30 6,79 1,49 Alter > 5 Jahre Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsor- E77D gane mit kompl. Diagn. od. äuß. schw. CC, oh. intensivm. 17 11,00 15,18 4,18 Komplexbeh. 14
Alkoholintoxikation und Alkoholentzug oder Störungen V60C 17 4,00 2,65 -1,35 durch Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Beatmung > 249 und < 500 Stunden ohne komplexe OR- A11E 16 25,10 26,63 1,53 Prozedur, mit bestimmter OR-Prozedur Verschiedenartige Gastroskopie ohne wenig komplexe G46C Gastroskopien bei schweren Krankheiten der Verdau- 16 6,80 6,25 -0,55 ungsorgane F73Z Synkope und Kollaps 15 5,00 3,27 -1,73 Verschiedene Eingriffe am hepatobiliären System ohne H12B 15 8,70 11,93 3,23 äußerst schwere CC Lymphom und nicht akute Leukämie, ohne Sepsis, ohne R61D 15 11,50 12,60 1,10 komplizierende Konstellation, ohne Agranulozytose Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane, mehr als G60A 14 5,70 8,71 3,01 ein Belegungstag, mit äußerst schweren CC H40Z Endoskopische Eingriffe bei Ösophagusvarizenblutung 14 9,80 11,14 1,34 Andere Erkrankungen des Bindegewebes, I66E 14 1,00 1,00 0,00 ein Belegungstag Sepsis mit kompliz. Konstell. oder bei Z. n. Organtranspl., T60C ohne äuß. schw. CC, Alter > 15 J. od. ohne Para- / 14 13,60 12,86 -0,74 Tetrapleg Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates, A60A 13 16,60 16,23 -0,37 mehr als ein Belegungstag, mit äußerst schweren CC Andere schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane G70B 13 6,90 7,08 0,18 ohne äußerst schwere CC, Alter > 15 Jahre Respiratorische Insuffizienz, mehr als ein Belegungstag, E64A 12 10,30 10,00 -0,30 mit äußerst schweren CC oder Lungenembolie Komplexe Gefäßeingriffe ohne komplizierende Konstella- F59A 12 12,10 9,75 -2,35 tion, ohne Revision, ohne kompliz. Diagn., Alter > 2 J. Adhäsiolyse am Peritoneum, Alter > 3 Jahre und ohne G21B 12 5,30 5,58 0,28 äußerst schwere oder schwere CC oder andere Eingriffe Erkrankungen der Erythrozyten ohne komplexe Diagno- Q61A 12 11,00 5,75 -5,25 se, ohne aplastische Anämie, mit äußerst schweren CC Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates, A60D 11 1,00 1,00 0,00 ein Belegungstag Evaluierungsaufenthalt vor Leber- oder Nieren-Pankreas- A64Z 11 11,90 14,09 2,19 Transplantation Andere Eingriffe an Darm oder Enterostoma mit äußerst G13Z 11 12,70 8,09 -4,61 schweren CC Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, G66Z 11 5,30 6,64 1,34 Alter > 55 Jahre und mit CC Verschiedene Eingriffe am hepatobiliären System mit H12A 11 20,00 25,09 5,09 äußerst schweren CC oder komplexem Eingriff Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neubildung H62C 11 6,30 6,00 -0,30 ohne akute Pankreatitis Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien mit I69A komplexer Diagnose oder Muskel- und Sehnenerkran- 11 9,50 7,27 -2,23 kungen bei Para- / Infektionen der Harnorgane mit äußerst schweren CC, L63C ohne Komplexbehandlung bei multiresistenten Erregern, 11 9,10 8,91 -0,19 Alter > 5 Jahre Hämatologische und solide Neubildungen, ein Bele- R65B 11 1,00 1,00 0,00 gungstag, Alter > 15 Jahre Andere Erkrankungen bei HIV-Krankheit oder andere S65B 11 7,80 12,09 4,29 HIV-Krankheit ohne Herzinfarkt X60Z Verletzungen und allergische Reaktionen 11 3,00 1,82 -1,18 Niereninsuffizienz, mehr als ein Belegungstag, mit Dialy- L60B se, mit akutem Nierenversagen oder 10 14,20 17,90 3,70 äußerst schweren CC L70B Krankheiten und Störungen der Harnorgane, 10 1,00 1,00 0,00 15
ein Belegungstag, Alter > 5 Jahre oder Niereninsuffi- zienz, ein Belegungstag Fieber unbekannter Ursache ohne äußerst schwere oder T62B 10 4,40 5,60 1,20 schwere CC oder Alter < 6 Jahre Beatmung > 499 und < 1000 Stunden mit kompl. OR- A09C Proz. od. Polytrauma od. int. Komplexbeh. > 3220 P., 9 39,00 46,22 7,22 ohne kompliz. Konst. Andere Krankheiten der Atmungsorgane ohne äußerst E75C schwere CC oder Beschwerden und Symptome der 9 4,60 5,89 1,29 Atmung mit komplexer Diagnose Tuberkulose bis 14 Belegungstage ohne äußerst schwe- E76C 9 7,30 7,33 0,03 re oder schwere CC oder Pneumothorax Andere Infektionen und Entzündungen der E77C Atmungsorgane ohne intensivmed. Komplexb. 9 11,10 11,11 0,01 im Kindesalter > 72 Std. Komplizierende Konstellation bei bestimmten Krankhei- H78Z ten und Störungen an hepatobiliärem System 9 18,20 10,00 -8,20 und Pankreas Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut ohne J64B 9 6,00 6,33 0,33 äußerst schwere CC Harnsteine und Harnwegsobstruktion, Alter > 75 Jahre L64A od. mit äußerst schweren oder schweren CC oder 9 3,30 3,56 0,26 Urethrastriktur Störungen durch anderen Drogengebrauch und Medika- V64Z mentenmissbrauch und andere Drogen- und Medikamen- 9 3,40 2,44 -0,96 tenabhängigkeit Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase, Mund und Hals, D60C ein Belegungstag oder ohne äußerst schwere oder 8 3,70 1,13 -2,57 schwere CC Schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Bele- J61C 8 6,80 8,00 1,20 gungstag, Alter < 18 Jahre ohne komplexe Diagnose Diabetes mellitus ohne komplizierende Diagnosen, mit K60E schweren CC oder mit multiplen Komplikationen 8 9,10 7,13 -1,97 oder Ketoazidose Verschiedene OR-Prozeduren bei Krankheiten des Blu- Q02A 8 16,60 21,25 4,65 tes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems Andere hämatologische und solide Neubildungen ohne R62C komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, 8 5,50 7,38 1,88 ohne Portimplantation Fieber unbekannter Ursache mit äußerst schweren oder T62A 8 8,00 5,75 -2,25 schweren CC, Alter > 5 Jahre T63C Andere virale Erkrankungen 8 4,00 2,75 -1,25 OR-Prozeduren bei anderen Zuständen, die zur Inan- Z01A spruchnahme des Gesundheitswesens führen, mit kom- 8 7,90 11,25 3,35 plexem Eingriff Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflus- Z64B sen und Nachbehandlung nach abgeschlossener Be- 8 2,90 5,75 2,85 handlung Andere Erkrankungen des Nervensystems ohne B81B 7 5,20 2,43 -2,77 komplexe Diagnose Neubildungen der Atmungsorgane, ein Belegungstag E71B oder ohne äußerst schwere CC, ohne starre 7 4,70 4,43 -0,27 Bronchoskopie Periphere Gefäßkrankheiten ohne komplexe Diagnose F65B 7 6,00 5,14 -0,86 oder ohne äußerst schwere CC Nicht schwere kardiale Arrhythmie und F71B 7 7,10 4,00 -3,10 Erregungsleitungsstörungen mit schweren CC Entzündliche Darmerkrankung oder andere schwere G64A Erkrankungen der Verdauungsorgane, 7 12,70 4,71 -7,99 mit äußerst schweren CC 16
Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkran- G67C kungen der Verdauungsorgane ohne komplexe oder 7 4,40 8,57 4,17 komplizierende Diagnose Andere Erkrankungen des Bindegewebes, mehr als ein I66C Belegungstag, mit hochkomplexer Diagnose, mit mehre- 7 7,90 8,43 0,53 ren komplexen Diagnosen Diabetes mellitus ohne komplizierende Diagnosen, Alter K60F 7 7,10 5,57 -1,53 > 10 Jahre, ohne äußerst schwere oder schwere CC Andere mäßig schwere Erkrankungen der Harnorgane, L68B 7 4,40 3,86 -0,54 Alter > 5 Jahre Andere schwere Erkrankungen der Harnorgane, mehr als L69D ein Belegungstag, ohne äußerst schwere CC, Alter > 15 7 7,90 5,00 -2,90 Jahre Andere Erkrankungen bei HIV-Krankheit oder andere S65A HIV-Krankheit mit Herzinfarkt oder bei chronisch 7 13,40 15,57 2,17 ischämischer Herzkrankheit Ess-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen und akute U66Z psychische Reaktionen oder psychische Störungen in der 7 4,80 13,29 8,49 Kindheit Beatmung > 95 und < 250 Stunden ohne komplexe oder A13F bestimmte OR-Prozedur, ohne intensivmedizin. 6 12,20 15,00 2,80 Komplexbehandlung > 552 Epistaxis oder Otitis media oder Infektionen der oberen D62Z 6 3,60 1,50 -2,10 Atemwege, Alter > 2 Jahre Bronchitis und Asthma bronchiale, Alter > 5 Jahre, ein E69F 6 3,80 4,00 0,20 Belegungstag oder Alter > 5 Jahre und Alter < 56 Jahre Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen G29B 6 5,70 5,67 -0,03 der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 552 Auf- H36Z wandspunkte bei Krankheiten und Störungen an 6 29,70 26,83 -2,87 hepatobiliärem System Verletzungen an Unterarm, Handgelenk, Hand oder Fuß I74A mit äußerst schweren oder schweren CC oder 6 6,00 6,50 0,50 unspezifische Arthropathie Endokrinopathien, Alter > 5 Jahre mit komplexer K64C Diagnose, äußerst schweren CC 6 9,00 5,17 -3,83 oder komplexer Radiojoddiagnostik Q61B Erkrankungen der Erythrozyten mit komplexer Diagnose 6 8,70 13,67 4,97 S01Z HIV-Krankheit mit OR-Prozedur 6 16,70 17,50 0,80 Sepsis mit komplizierender Konstellation oder bei Zu- T60A stand nach Organtransplantation, mit äußerst schweren 6 16,20 21,00 4,80 CC Intensivmedizinische Komplexbehandlung > 552 Auf- E36Z wandspunkte oder hochaufwändiges Implantat bei 5 22,60 39,20 16,60 Krankheiten und Störungen Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane mit E40B Beatmung > 24 Stunden, ohne intensivmed. Komplexbe- 5 13,10 12,60 -0,50 handlung im Kindesalte E73A Pleuraerguss mit äußerst schweren CC 5 12,60 4,20 -8,40 F62C Herzinsuffizienz und Schock ohne äußerst schwere CC 5 8,70 7,00 -1,70 Hypertonie ohne äußerst schwere oder schwere CC, F67D 5 5,10 2,40 -2,70 Alter > 15 Jahre Andere Erkrankungen des Bindegewebes, mehr als ein I66B Belegungstag, ohne hochkomplexe Diagnose, 5 15,50 24,60 9,10 ohne mehrere komplexe Diagnose Erkrankungen der Haut, ein Belegungstag, J68B 5 1,00 1,00 0,00 ohne komplexe Diagnose Verschiedene Stoffwechselerkrankungen bei Para- / K62A 5 7,10 4,60 -2,50 Tetraplegie oder mit komplizierender Diagnose 17
5. Ambulanzen und Funktionsbereiche Die ambulante Patientenversorgung umfasst neben der allgemein-internistischen Ambu- lanz, Spezialambulanzen für Gastroenterologie-Hepatologie, Onkologische Gastroente- rologie, Hypertensiologie, Infektiologie und Tropenmedizin, Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie und Diabetologie. Diesen Spezialambulanzen sind teilweise fachspezifi- sche Funktionslabors angegliedert. 5.1. Funktionsbereich Gastroenterologie-Hepatologie Der Arbeitsbereich Gastroenterologie-Hepatologie beinhaltet - die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Endoskopien - die gastroenterologische Funktionsdiagnostik - die Kapselendoskopie - die Fibroscanuntersuchung - die Duplexsonographie von Bauchgefäßen - die Photodynamische Therapie - Papillenmanometrie - Lebervenenverschlussdruckmessung (in Zusammenarbeit mit der Radiolo- gischen Klinik) - die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie von Gallensteinen - die extrakorporale Lithotripsie von Pankreassteinen - die ambulante Betreuung von Patienten mit gastroenterologischen und he- patologischen Erkrankungen - die ambulante Betreuung von Patienten mit Lebertransplantation - die Versorgung von Patienten mit Tumorkrankungen von Magen, Darm und Leber Es besteht die Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Gastroenterologie. 5.1.1 Endoskopie Oberärzte: PD Dr. Volker Schmitz (Leitung) PD Dr. Christian Rabe/Dr. Bernhard Baumeister/ Prof. Dr. Ulrich Spengler/ Prof. Dr. Jacob Nattermann Ärztliche Mitarbeiterin: Dr. Beate Appenrodt 18
Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen) Petra Faßbender (Stationsleitung) Gabriele Diémé (stellv. Stationsleitung) Elisabeth Harich Nadine Heumann Brigitte Knecht Elisabeth Keymer-Niemeier Renate Lütz-Michel Karin Maiwald Christian Seidenabel-Gast Michaela Welzenbach Aufgabenbereich: Im endoskopischen Funktionsbereich der Medizinischen Universitätsklinik I - Allgemeine Innere Medizin - werden gastroenterologische endoskopische Untersuchungen für die eigene Klinik, für andere Kliniken des UKB und für zuweisende Ambulanzen und Praxen sowie ambulant für auswärtige Krankenhäuser außerhalb des UKB durchgeführt. Neben den diagnostischen Eingriffen liegen die Schwerpunkte in der Versorgung gastroentero- logischer Notfälle sowie in interventionellen, palliativen Eingriffen zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Neue endoskopisch geführte Verfahren (Chromoendosko- pie, Argonplasmakoagulationen, Endosonographie einschließlich EUS-gesteuerter Punk- tionen, Ösophagusvarizen-ligatur, Choledochoskopien, Doppelballonendoskopie) sowie die operativen endoskopischen Verfahren dienen der präoperativen Abklärung (Staging bei Malignomen des oberen Gastrointestinaltraktes) und der Verlaufsdiagnostik (Kontrol- le des Behandlungserfolgs bei Lymphomen des oberen GI-Traktes), der palliativen The- rapie von gastrointestinalen Malignomen (z.B. photodynamische Behandlung von Gal- lengangskarzinomen, regionale Injektionstherapie, Therapie von hepatozellulären Mali- gnomen, Stentüberwachung von Tumorstenosen) sowie der Evaluierung und Therapie von Patienten mit portaler Hypertension und Kontrolle des Therapieerfolges nach TIPS. In Ergänzung zum diagnostischen und therapeutischen Angebot im niedergelassenen Bereich besteht für die Endoskopie ein Institutsvertrag mit der Kassenärztlichen Vereini- gung Nordrhein für die Endosonographie sowie für interventionelle Eingriffe an Ösopha- gus, Magen und Duodenum. 19
Leistungszahlen Endoskopie 2009 2010 Ösophagogastroduodenoskopien 3104 Ösophagogastroduodenoskopien 3050 davon mit davon mit Gummibandligatur 124 Gummibandligatur 168 Injektionstherapie/Histoacrylinjektion 173 Injektionstherapie/Histoacrylinjektion 170 HämoClip Therapie 86 HämoClip Therapie 72 Argon Plasma Koagulation 84 Argon Plasma Koagulation 79 PEG/PEJ 165 PEG/PEJ 169 Bougierung 32 Bougierung 32 Polypektomie/Mucosektomie 18 Polypektomie/Mucosektomie 16 Ösophagus/Enteralstents 15 Ösophagus/Enteralstents 7 Ernährungssonden (Duodenal) 38 Ernährungssonden (Duodenal) 31 Ballondilatation 4 Ballondilatation 13 Fremdkörperextraktionen 14 Fremdkörperextraktionen 33 Andere/PDT 17 Andere/PDT 11 Coloskopie 1308/ Coloskopie 1275/ Sigmo/Rekto-Proktoskopie 119/21 Sigmo/Rekto-Proktoskopie 101/10 davon mit: davon mit: Polypektomien//Mucosektomie 119 Polypektomien//Mucosektomie 152 Metallclip 41 Metallclip 38 Injektionstherapie 22 Injektionstherapie 31 APC 13 APC 14 Andere Dekompressionssonde 6 Andere Dekompressionssonde 6 Hämorrhoidenligatur 5 Hämorrhoidenligatur 6 ERCP 706 ERCP 700 davon mit: davon mit: Sphincterotomie 133 Sphincterotomie 144 Steinentfernung Gallengang 57 Steinentfernung Gallengang 95 Steinentfernung Pankreasgang 4 Steinentfernung Pankreasgang 2 Stenteinlage Gallengang Plastik 162 Stenteinlage Gallengang Plastik 172 Stenteinlage Gallengang Metall 46 Stenteinlage Gallengang Metall 30 Stentwechsel Pankreas Plastik 11 Stentwechsel Pankreas Plastik 26 Stentwechsel Gallengang 103 Stentwechsel Gallengang 88 Nasobiliäre Sonden 91 Nasobiliäre Sonden 100 PDT 60 PDT 45 Ballondi/Sphincteroplastie 54 Ballondi/Sphincteroplastie 34 Bougierung ohne Stent 8 Bougierung ohne Stent/Sonst. 30 Stententfernungen 63 Stententfernungen 51 Leberpunktionen 119 Leberpunktionen 114 Doppelballon-Enteroskopie/Sonst. 94 Doppelballon-Enteroskopie/Sonst. 194 ESWL 9 ESWL 58 Endosonographie incl. Punktionen 227 Endosonographie incl. Punktionen 244 (Notfalleingriffe) (439) (Notfalleingriffe) (516) Gesamtzahl der Untersuchungen 5767 Gesamtzahl der Untersuchungen 5745 20
5.1.2 Gastroenterologisches Funktionslabor Leitung: PD Dr. Volker Schmitz Dr. Bernhard Baumeister Prof. Jacob Nattermann PD Dr. Christian Rabe Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Beate Appenrodt Robert Hüneburg Nichtärztliche Mitarbeiterin: Regina Landeck (halbtags) Aufgabenbereich: In dieser Funktionseinheit werden gastroenterologische Funktionsuntersuchungen durchgeführt, die für Diagnose und Verlaufskontrolle bei der Refluxerkrankung, Motili- tätsstörungen des Gastrointestinaltraktes, Malabsorption oder Pankreasinsuffizienz be- nötigt werden. In Ergänzung zum diagnostischen und therapeutischen Angebot im nie- dergelassenen Bereich besteht für das gastroenterologische Funktionslabor ein Instituts- vertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein für die Wasserstoff-Atemtests, den 13C-Atemtest zur Kontrolle der H. pylori-Eradikationstherapie sowie für die Mano- metrie des Ösophagus und des Rektums und die pH-Metrie des Ösophagus. Das gastroenterologische Funktionslabor bietet im einzelnen folgendes Leistungsspektrum an: Patientenbezogene Leistungsdaten 2008 2009 2010 PH-Metrie 82 99 69 Manometrie 76 69 54 Davon: Magen-Darm Ösophagus 65 69 50 Rektum 11 - 4 D-Xylose-Test 24 35 11 Pankreasfunktionsdiagnostik 195 224 258 Davon: Sekretin-Takus-Test Pankreolauryltest Elastase im Stuhl 195 224 258 H2-Exhalationstests 158 171 73 13 C-Atemtests 117 81 66 davon: 13 C-Harnstoff-Atemtest 117 81 66 Kapselendoskopien 52 52 53 Gesamtzahl der Untersuchungen 704 731 584 21
5.1.3 Hepato-Gastroenterologische Ambulanz und Allgemeine Innere Ambulanz Oberärzte: Prof. Dr. Ulrich Spengler PD Dr. Birgit Terjung Dr. Bernhard Baumeister Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Julia Morgenstern (Januar bis Mitte April) Dr. Ursula Pohlmann (Januar bis April) Dr. Robert Hüneburg (ab Mitte April) Dr. Chiravat Udomkaewkanjana (tagew.; Mai bis Juli) Dr. Elisabeth Schwabach (halbtags; ab Mitte August) Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Irmlinde Schaffrath-Alfter Maria Bertram (halbtags) Petra Weiland (tageweise) Birgit Bäcker Aufgabenbereich: In der Gastroenterologisch-Hepatologischen Ambulanz werden Patienten mit Speiseröh- ren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankranken be- handelt. Dabei wird besonderer Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten sowie niedergelassenen Internisten und Gastroenterologen gelegt. Zu unseren Schwer- punkten zählen chronische Virusinfektionen, Autoimmunkrankheiten und Stoffwechseler- krankungen der Leber. In Kooperation mit der Chirurgischen Klinik des UKB werden zu- dem Patienten zur Lebertransplantation vorbereitet bzw. im Anschluss an den Eingriff langfristig nachbetreut. Neben der Zuweisung durch niedergelassene Kollegen erfolgt die Diagnostik und Therapie auch als vor- und nachstationäre Betreuung. Die Allgemeine Innere Ambulanz ist überwiegend eine Konsiliarambulanz für internisti- sche Fragestellungen bei Patienten des Universitätsklinikums. Leistungen: Die Gastroenterologisch-Hepatologische Ambulanz hatte im Jahr 2010 insgesamt 4.268 Patientenvorstellungen, darunter wurden 82 lebertransplantierte Patienten betreut. 22
5.1.4 Funktionsbereich für portale Hämodynamik Leitung: Prof. Dr. Tilman Sauerbruch Oberarzt: PD Dr. Christian Rabe Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Beate Appenrodt Dr. Jonel Trebicka Dr. Valerie Hippe Simone Saller Dr. Bernhard Sibbing Dr. Martin Mengel Studienarzt Dr. Martin Coenen Studienarzt Nichtärztliche Mitarbeiterin: Dagmar Bammer Y. Podlecki (cand. med.) S. Asmacher (cand. med.) A. Paramanathan (cand. med.) Aufgabenbereich: Neben dem gesamten Spektrum der abdominellen Duplexsonographie werden im Funk- tionsbereich „Portale Hämodynamik“ vor allem Patienten mit portaler Hypertension un- tersucht. Die farbkodierte Duplexsonographie kann das Portalsystem darstellen und Per- fusion darin nachweisen. Ziel dieser Untersuchung ist prähepatische, intrahepatische und posthepatische Formen der portalen Hypertension zu differenzieren und ggf. Thrombosen oder spontane portosystemische Shunt als sichere Zeichen einer portalen Hypertension nachzuweisen. Bei schlechten Untersuchungsbedingungen (z.B. Meteo- rismus) helfen Ultraschallkontrastmittel bei der farbkodierten Gefäßdarstellung. Die Schwere der portalen Hypertension kann anhand nichtinvasiver, duplexsonographischer Parameter wie Flußgeschwindigkeit und Widerstandsindizes sowie invasiv durch den Lebervenenverschlußdruckgradient abgeschätzt werden. Indikationsstellung, Anlage und Nachsorge eines transjugulären, intrahepatischen, portosystemischen Shunts (TIPS), Gefäßdarstellungen vor und nach Lebertransplantation sowie die Nachsorge von Patien- ten nach chirurgischer Shuntanlage sind weitere klinische Aufgaben. Weiterhin werden alle TIPS-Anlagen sowie TIPS-Nachsorgen in einem zentralen, multi- zentrischen TIPS-Register (Zentrum: Professor Rössle, Universitätsklinik Freiburg) er- fasst. Im Rahmen einer DFG-geförderten multizentrischen Studie (Leiter der Studie: Direktor Univ.-Prof. Dr. T. Sauerbruch) werden Patienten nach Ösophagusvarizenblutung bei Le- berzirrhose zur Rezidivprophylaxe (TIPS-Anlage vs medikamentöse Therapie mit Propa- nolol) eingeschlossen. Eine weitere klinische multizentrische Studie befasst sich mit der Implantation einer „As- zitespume“ (Novashunt). Dies -subcutan impanitert - pumpt Aszites über die Harnblase 23
nach extern. Hier werden Patienten mit therapierefraktärem Aszites und Leberzirrhose eingeschlossen. Leistungen 2010: Duplexsonographien: 586 Flickerfrequenzmessungen (FFA): 82 WEDGE-Druckmessung (Medizin Innere 1) 8 in Zusammenarbeit mit der TIPS-Anlagen 46 Radiologischen Klinik: davon TIPS-Notfall-Anlagen 8 TIPS-Revisionen: 22 TIPS-Kontrollen 7 Wedge-Druckmessungen 23 Transjuguläre Leberbiopsien 3 24
5.1.5. Hepato-Gastroenterologische Spezialambulanz Oberärzte: Prof. Dr. Ulrich Spengler/Prof. Dr. Jürgen Rockstroh Ärztliche Mitarbeiterinnen: Dr. Christiane Bleß-Paar Leona Dold Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Petra Weiland (bis 31.05.2010) Melanie Neuhaus Hanna Reinke Conny Euskirchen Aufgabenbereich: In der Studienambulanz werden Patienten mit Lebererkrankungen, Schwerpunkt Hepati- tiden und anderen gastroenterologischen Krankheitsbildern therapiert. Ein Großteil der Patienten wird im Rahmen von klinischen Studien, d.h unter besonders aufwendiger Überwachung mit neuen Medikamenten und nach speziellen Protokollen behandelt. Neben Erstberatungen für Patienten mit neu gestellter oder unklarer Hepatitis- Diagnose beraten wir auch Patienten die bereits Therapien erhalten haben. Leistungen: Die Spezialambulanz hatte 2010 1.198 Patientenkontakte. Es wurden 380 Fibroscan-Untersuchungen durchgeführt. 25
5.1.6 Onkologische Gastroenterologie Versorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, des Pank- reas, der Leber und der Gallenwege innerhalb des Centrums für Integrierte Onkologie. Die Schwerpunkte sind Kolorektales Karzinom, Gallengangskarzinom, Hepatozelluläres Karzinom, Pankreaskarzinom, GIST, Magen-/Ösophaguskarzinom, NET-Register. Der Funktionsbereich Onkologische Gastroenterologie setzt sich zusammen aus der Station von Haller, der ambulanten Sprechstunde des CIO und der Interdisziplinären Konferenz (Innere Medizin, Radiologie, Chirurgie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie). PD Dr. Volker Schmitz Dr. Bernhard Baumeister Dr. Zeynep Balta Dr. Maria Gonzalez-Carmona Dr. Aksana Höblinger Leistungen: Im Jahre 2010 wurden ca.1624 Patienten behandelt. Es wurden insgesamt 546 ambu- lante Chemotherapien durchgeführt. Darüber hinaus wurden mehr als 100 Patienten mit gastroenterologischen Tumorerkrankungen aus anderen Kliniken konsiliarisch betreut und mehr als 500 Patienten interdisziplinär in der GIT-(Gastrointestinale Tumoren)- Tumorboard-Konferenz besprochen. Etwa 20 Patienten wurden im Rahmen von klini- schen Studien therapiert. Klinische Studien Onkologische Gastroenterologie Pankreaskarzinom: BO21128: Phase-II-Studie zur Dosiseskalation bis zum Auftreten eines Hautausschlags bei Verabreichung von Erlotinib plus Gemcitabin bei Patienten mit metastasiertem Pank- reaskarzinom CONKO-005: Adjuvante Therapie des R0-resezierten Pankreaskarzinoms mit Gemcita- bin plus Erlotinib versus Gemcitabin über 24 Wochen — eine prospektive, randomisierte Phase III Studie CONKO-006: Additive Therapie beim R1-resezierten Pankreaskarzinom mit Gemcitabin plus Sorafenib vs. Gemcitabin plus Placebo über 12 Monate — eine doppelblinde, pla- cebokontrollierte Phase IIb Studie HCC: ImCLON HCC-Ramucirumab: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-III- Studie: Vergleich von Ramucirumab (IMC-1121B) und Best Supportive Care vs. Placebo 26
und BSC als Second-Line-Therapie bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom nach First-Line-Therapie mit Sorafenib Kolorektales Karzinom: STX0206: Randomisierte Phase-III-Vergleichsstudie: FOLFOX6m plus SIR-Spheres® vs. Folfox6m als First-Line-Therapie bei primärem kolorektalem Karzinom mit nichtresek- tablen Lebermetastasen Prüfärztinnen (Kontakt): Dr. med. M.A. Gonzalez-Carmona Dr. med. A. Höblinger 27
5.2. Funktionsbereich Immunologie und Infektionskrankheiten Der Bereich Immunologie betreut über die immunologische Ambulanz vor allem Patien- ten, die mit HIV infiziert sind. Bei diesen Aufgaben erfolgt eine enge Unterstützung durch das klinisch-immunologische Labor. Ferner arbeitet dieser Bereich eng mit der Station Wunderlich im Paul-Ehrlich-Haus zusammen, die die stationäre Betreuung von Patienten mit Infektionskrankheiten übernimmt. 5.2.1 Immunologische/rheumatologische und Tropenmedizinische Ambulanz Oberärzte: Prof. Dr. Jürgen Rockstroh PD Dr. Jan-Christian Wasmuth Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Evrim Anadol Jetske Emmelkamp Dr. Carolynne Schwarze-Zander Nichtärztliche Mitarbeiterinnen: Arite Eicker Stephanie Giek Yvonne Hubmacher Nadine Owsiany Aufgabenbereich: Innerhalb der Immunologischen Ambulanz werden Patienten mit angeborenen und er- worbenen Immundefizienzen betreut. Das Hauptklientel der Ambulanz bezieht sich dabei aus Patienten mit einer sekundär erworbenen Immundefizienz im Rahmen einer HIV- Infektion. Hierbei werden im Quartal bis zu 600 HIV-positive Patienten betreut, der ge- samte Patientenstamm umfasst um 900 Patienten. Die wesentlichen Aufgaben innerhalb der Betreuung von HIV-infizierten Patienten liegt zum einen in der Einleitung und Durch- führung HIV-spezifischer hoch aktiver antiretroviraler Kombinationstherapien sowie in der Überwachung der hierunter zu verzeichnenden Langzeittoxizitäten. Des Weiteren wer- den die typischen HIV-Verlaufsmarker Helferzellen und HIV-RNA in regelmäßigen Ab- ständen bestimmt, um den Verlauf der Erkrankung zu erfassen und ggf. durch spezifi- sche Therapiemaßnahmen ein Fortschreiten der Erkrankung hin in Richtung symptoma- tischer HIV-Infektion oder gar AIDS zu verhindern. Darüber hinaus werden in der Ambu- lanz HIV-assoziierte Tumore diagnostiziert und behandelt. Eine weitere Aufgabe ist die Prävention und Behandlung opportunistischer Infektionen. Neben den in der Immunologischen Ambulanz betreuten HIV-Patienten werden auch Patienten mit angeborenen primären Immundefekten behandelt und die Abklärung ande- rer erworbener Immundefizienzen durchgeführt. 28
Leistungen: 2010 hatte die Immunologische Ambulanz insgesamt 5.321 Patientenkontakte. Die Tropenmedizinische Untersuchungsstelle ist der Immunologischen Ambulanz eng angegliedert. Sie betreut in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Parasitologie, der Impfsprechstunde des Hygieneinstituts und dem Institut für Medizinische Mikrobiolo- gie der Universität Bonn Patienten, bei denen als Reiserückkehrer der Verdacht auf eine tropentypische Infektion besteht. Im Vordergrund steht hier vor allen Dingen die Malaria- Ausschlussdiagnostik und die Abklärung von infektiösen Durchfallerkrankungen. Daneben werden Patienten untersucht, bei denen im Rahmen ihrer Auslandstätigkeit routinemäßig eine Tropennachuntersuchung bzw. eine Tropentauglichkeitsuntersuchung erforderlich ist. Insgesamt fanden 2010 ca. 600 Tropenuntersuchungen statt, es gab 4 gesicherte Mala- ria-Fälle. 29
5.2.2 Immunologischer Funktionsbereich Oberarzt: Prof. Dr. Ulrich Spengler Nichtärztliche Mitarbeiter(-innen): Eva-Maria Althausen Frank Hackbarth Sylvia Michels Aufgabenbereich: Das klinisch-immunologische Labor führt für die Medizinische Klinik immunologische Be- stimmungen durch. Die Einsendungen in das Labor kommen nicht nur aus der eigenen Klinik, sondern darüber hinaus aus dem gesamten Bereich des Universitätsklinikums Bonn sowie Kliniken und Praxen des Rhein-Sieg-Kreises und aus dem Raum Köln. Arbeitsschwerpunkte des Labors sind zum einen die Autoantikörperdiagnostik bei sys- temischem Lupus, Vaskulitiden und andere Autoimmunerkrankungen. Für diese Erkran- kungen hat sich das Labor zu einem lokalen Referenzzentrum entwickelt. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Patienten mit HIV-Erkrankungen. Hierbei liegt das Hauptgewicht auf der Oberflächentypisierung von Lymphozyten. Die bei diesen Pa- tienten an der Medizinischen Klinik durchgeführten Therapie- und Verlaufsstudien wer- den ebenfalls vom Labor betreut. In dem Labor wird auch ein breites Panel immungene- tischer Untersuchungen angeboten, um eine bessere Prognose- und Risikoabschätzung von Patienten mit Immundefekt zu ermöglichen. 30
Leistungen: Einzeluntersuchungen für die Routinediagnostik: 2009 2010 C1 (Inhibitor) 9 174 C1 (Plasma) 10 23 Kryoglobuline 60 84 ANA 3.744 3.616 DS-DNA Elisa 2.558 2.556 DS-DNA IF 187 226 U-RNP 761 706 RNP-SM 761 707 SM 761 706 SS-A 761 707 SS-B 761 706 Scl70 761 707 Jo1 761 707 Zentromer AK 761 707 ANCA IF 3.276 3.242 ANCA MPO 356 316 ANCA PR3 356 316 AMA IF 889 764 AMA-M2 Elisa 789 682 ASMA IF 889 764 Actin ELISA 849 151 LKM IF 889 764 LKM Elisa 718 620 SLA-Antikörper 653 560 Parietalzell AK 889 764 Retikulin Faser AK 889 764 Basalmembran AK 83 108 Skelettmuskel AK 13 9 Thyreoglobulin AK 904 772 SD-Peroxidase AK 904 772 TRAK 732 665 Antiphospholipid AK 1.237 1.219 Immunstatus 2.936 3.032 HFE-Genotyp 182 148 A1-Antitrypsin Genotyp 238 151 HLA-A 59 21 HLA-B 111 134 HLA-DR 36 29 Lactose Intoleranz 10 11 Cholestase Panel 18 6 Heriditäre Pankreatitis 5 6 Morbus Crohn (NOD2) 0 0 CCP 814 828 CCR5 1 2 Anzahl Untersuchungen 31.687 29.952 31
5.3. Funktionsbereich Ultraschall Oberärztin: OÄ Dr. M. Mergelsberg Stellvertreter: OA Dr. B. Klein Rotationsassistenten: Dr. Jonel Trebicka ( 1.1. – 31.1.10 ) (hauptamtlich tätig) Dr. Aksana Höblinger ( 1.2. – 31.7.10 ) Dr. Philipp. Lutz ( 1.8. - 31.8.10 ) Dr. Aksana Höblinger ( 1.9. – 31.12.10 ) Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. P. Lutz ( 1.3. - 31.7. und 1.9. - 31.12.10 ) (begleitend tätig) Dr. S. Simula ( 1.1. – 31.12.10 ) Dr. J. Trebicka (1.1. – 31.12.10 ) Dr. C. Udomkaewkanjana ( 1.1.- 31.7.10 ) PD Dr. J.C. Wasmuth ( 1.1. – 31.12.10 ) Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. C. Boesecke ( 1.10. - 31.12.10 ) (zur Ausbildung) Dr. A. Hausen ( 1.8. - 31.12.10 ) Dr. A. Höblinger ( 1.1.- 31.1.10 ) Dr. F. Hundt ( 1.5. - 30.9.10 ) Dr. D.. Kaczmarek ( 1.1. – 31.5.10 ) Dr. P. Lutz ( 1.1.- 28.02.10 ) Dr. H. Oemus ( 1.6. - 31.12.10 ) Nichtärztliche Mitarbeiterin: Regine Phiesel Aufgabenbereich: In der zentralen Funktionseinheit Ultraschall werden mit Ausnahme der Echokardiogra- phie alle Real Time-Ultraschalluntersuchungen der verschiedenen Körperregionen vor- genommen, die neben bildgebenden B-Mode-Untersuchungen auch Color-Flow-Mode-, Power-Mode- und pw-Doppler-Untersuchungen der Gefäße umfassen. Hier erfolgt vor allem auch die Ultraschallausbildung der Assistenten der Klinik. Die ärzt- lichen Mitarbeiter werden im Anschluss an eine Basisausbildung in der Ultraschalldia- gnostik zunächst unter weiterer Anleitung und schließlich als selbständige Untersucher begleitend in der Funktionseinheit tätig. Die zentrale Funktionseinheit ist in erster Linie für indizierte, fachgerecht durchzuführen- de, eingehende und schwierige Ultraschalluntersuchungen stationärer und ambulanter Patienten zuständig, führt jedoch aus organisatorischen Gründen auch einfache und rou- tinemäßige Ultraschalluntersuchungen bei Patienten der Ambulanzen der eigenen Kli- nik, bei stationären und ambulanten Patienten anderer Kliniken des UKB sowie bei von außerhalb der UKB zur Ultraschalluntersuchung zugewiesenen Patienten durch. Darüber hinaus werden von den im Ultraschall ausgebildeten Ärzten und Ärztinnen auch dezentral in anderen Funktionseinheiten sowie auf den Stationen der Medizinischen Kli- nik und Poliklinik I diagnostische Ultraschalluntersuchungen, ultraschallkontrollierte Bi- 32
opsien und Punktionen sowie auch nach einer in der zentralen Funktionseinheit Ultra- schall entwickelten Methode ultraschallgesteuerte zentralvenöse Katheterisierungen der V.jugularis interna ausgeführt. Diese außerhalb der zentralen Funktionseinheit Ultra- schall in der Medizinischen Klinik und Poliklinik I erbrachten Ultraschall-Leistungen sind in den unten aufgeführten Untersuchungszahlen der zentralen Funktionseinheit nicht erfasst. Leistungen der zentralen Funktionseinheit Ultraschall im Jahre 2010: 6.448 Ultraschall-Untersuchungen, darunter 5.233 bildgebende Ultraschalluntersuchungen ( B-Modus und CF-Modus ) sowie 1.215 quantitative pw-Doppler-Analysen ( Duplex- und Triplex-Modus ) Im Rahmen der bildgebenden Untersuchungen wurden bis zu 15 Einzeluntersuchungen pro Untersuchungsgang durchgeführt. Die B-Mode-Untersuchungen der Abdominalregion umfassten Untersuchungen von Le- ber, Lebertransplantat, Gallengängen, Gallenblase, Milz, Magen-Darm-Trakt, Intraperito- nealraum, Peritoneum, Pankreas, Pankreastransplantat, Venen des Portalkreislaufs, V.cava inferior und zuführenden großen Venen, Aorta abdominalis und großen Abdomi- nalarterien, M.iliopsoas, Nebennieren, Nieren, Nierentransplantat, Harnblase, Prostata, Retroperitoneal- und Extraperitonealraum sowie abdominalen Lymphknoten. In der Tho- raxregion wurden Pleuraspalt, Pleura, Aa. und Vv. subclaviae, in der Kopf-Hals-Region wurden Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Speicheldrüsen, Aa. carotides, Vv. jugulares, Lymphknoten und Muskulatur untersucht. Außerdem erfolgten Untersuchungen von Mammae, Hoden und Rumpfwand. Untersuchungen der Extremitäten bezogen sich auf Arterien, Venen und Shuntgefäße, Lymphknoten, Gelenke und Muskulatur. Untersuchungen mit dem farbkodierten Doppler richteten sich nicht nur auf große intraabdominale, hirnversorgende und extremitätenversorgende sondern vor allem auch auf kleine intraparenchymatöse Arterien und Venen sowie auf die Perfusion fokaler Läsi- onen. Die quantitativen Strömungsanalysen mit dem stationären pw-Doppler erfolgten in klei- nen intraparenchymatösen Arterien und Venen, in Tumorgefäßen sowie im vollständigen Verlauf großer abdominaler, hirnversorgender und extremitätenversorgender Arterien und Venen. 33
5.4. Nephrologischer Funktionsbereich Der nephrologische Funktionsbereich umfasst die Nephrologische Ambulanz, das Neph- rologische Labor, die Transplantationsnachsorge-Ambulanz, die Ambulanz für kontinuier- liche ambulante Peritoneal-Dialyse (CAPD), die Dialysestation sowie die Transplantati- onseinheit. Zusammen mit der Station Nasse, die die stationäre Versorgung von Nieren- patienten übernimmt, besitzt dieser Funktionsbereich die volle Weiterbildungsermächti- gung für den Schwerpunkt Nephrologie. 5.4.1 Nephrologische Ambulanz Oberärzte: Prof. Dr. Rainer Woitas Dr. Burkhard Klein Nichtärztliche Mitarbeiterin: Tamara Hoitz Aufgabenbereich: Diese Ambulanz behandelt schwerpunktmäßig Patienten, die zur Diagnostik und Thera- pie von akuten oder chronischen Nierenerkrankungen jeglicher Art, einschließlich Patien- ten mit Auto-Immunerkrankungen und Diabetes mellitus, Hypertonie, Nierensteinleiden, renaler Osteopathie und Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen- Haushaltes von Internisten oder Urologen überwiesen werden. Dabei werden spezielle nephrologische Leistungen im Rahmen der Diagnostik und zur Einleitung und Kontrolle der Therapie erbracht. Leistungen: Siehe Tabelle S. 35 34
5.4.1.1 CAPD-Ambulanz Die CAPD-Ambulanz erfolgt in Zusammenarbeit mit dem KfH - Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation. Oberarzt: Prof. Dr. Rainer Woitas Ärztliche Mitarbeiter(-innen): Dr. Burkhard Klein Dr. Saila Simula Ambulanz-Schwestern: Sylvie Bohmann Annelie Herrmann Leistungen: 22 CAPD-Patienten in ambulanter Betreuung 1.473 ambulante Patientenkontakte 5.4.1.2 Nephrologisches Labor Oberärzte: Prof. Dr. Rainer Woitas Nichtärztliche Mitarbeiterin: Doris Ehlert 35
Leistungen: siehe die folgende Tabelle: LEISTUNGSNACHWEIS NEPHROLOGIE BONN-VENUSBERG JAHR 2007 2008 2009 * 2010 Transplant.-Einheit Stat. Pat. 186 TPN aufgelöst ./. ./. Transplantat. 43 42 39 29 Transplant.- Ambulanz Amb. Pat. 910 756 ./. ./. Amb. Besuche 4507 3956 3822 4160 Konsile 28 13 ./. ./. Nephrologische Ambulanz Überweis. 359 814 ./. ./. Pat. Besuche 2696 3229 2689 2278 Konsile 105 189 ./. ./. Dialysen Gesamt 10.053 9582 11518 12433 Amb. Dialysen 3210 3261 3168 3859 Stat. Dialysen 3852 3664 4817 4713 Normal Stat. 2698 2581 3352 2768 Intensiv-Dial. 1154 1083 1465 1945 Plasmapher. 78 76 331 188 & 37 IA MARS 15 ./. ./. ./. Amb. Dial. 2991 2657 2968 3861 Immunadsorpt. ./. ./. 62 37 CAPD Patienten 16 14 25 22 Stat. CAPD 373 363 ./. 281 Amb.Besuche 314 455 1539 1473 Sonstiges Nieren-Pu. 76 63 108 98 Uricult 3272 20 ./. ./. Addis Count 85 110 ./. ./. 24 h RR 26 ./. 46 ./. * Eine genauere Aufschlüssung der Patientendaten ist systemtechnisch nicht möglich. 36
Sie können auch lesen