Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at

 
WEITER LESEN
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Meningokokken und
    Pneumokokken –
         Impfupdate
               Michael Kundi
Medizinische Universität Wien
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Impfupdate

PNEUMOKOKKEN
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Streptococcus pneumoniae
Quelle: Sanofi Pasteur   • Meist bekapselte Diplokokken
                         • Besiedeln den Nasopharynx
                         • >40 Serogruppen
                         • >95 Serotypen
                         • Infektionsquelle: meist
                           symptomlose Träger
                         • Bedeutendste Infektionsquelle
                           für Erwachsene: Kinder < 5a

                                                           3
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Pneumokokken Verwandschaft
 852 Gene analysiert
 51389 SNPs
  13 monophyletische
   Sequenzcluster
  1 polyphyletischer

Aus Chaguza et al. eBio 9/2016   4
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Nicht-invasive und invasive PE
                                 Infektiöses Aerosol

                                   Nasopharynx         Elimination
              Aspiration            Trägertum                   Lokale Vermehrung
                                                                      Konjunk-
           Alveolarraum                                                tivitis
            Pneumonie                                       Otitis media      Sinusitis

  Pleura           Perikard            Blut
Empyem            Perikarditis        Sepsis

Peritonitis                          Arthritis                       Meningitis
                                                                                          5
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Pneumokokkenerkrankung
 Wirtsfaktoren                  Erregerfaktoren
 •   Unreifes Immunsystem       • Kapseltyp und Genotyp
 •   Immunseneszenz             • H2O2
 •   Immundefekte               • Adhesine (z.B. CbpA)
 •   Funktionelle/anatomische   • Pneumolysin
     Asplenie                   • Hyaluronidase, Neuraminidase
 •   Chronische Krankheiten     • Polyamintransporter
 •   Cochlea-Implantat            (Immunevasion)
 •   Schädeltrauma              • IgA Proteasen (z.B.PspK)
 •   Rauchen/Alkohol            • AB Resistenz

                                                                 6
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Pneumokokken-Erkrankungen im Kindesalter < 5 a
                                                 Inzidenz/100.000
                  Meningitis                          ~4-10

                                                     ~10-20
                   Sepsis
                                                     ~80-100
               Pneumonie
              Otitis media                         ~7000-9000

                                                                    7
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Quelle: Krankenanstalten-
Entlassungsstatistik 2010
8
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Quelle: Krankenanstalten-
Entlassungsstatistik 2010
9
Meningokokken und Pneumokokken - Impfupdate - Michael Kundi Medizinische Universität Wien - infektiologie.co.at
Quelle: Krankenanstalten-
Entlassungsstatistik 2010
10
Impfstoffe gegen Pneumokokken
Impfstoff               VT

PCV7 (Prevenar ®)       4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, 23F

PCV10 (Synflorix®)      4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, 23F, 1, 5, 7F

PCV13 (Prevenar 13®)    4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, 23F, 1, 5, 7F, 3, 6A, 19A

                        4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, 23F, 1, 5, 7F, 3, 19A
PPV23 (Pneumovax 23®)
                        2, 8, 9N, 10A, 11A, 12F, 15B, 17F, 20, 22F, 33F

                                                                             11
Vier Gruppen für Impfung
Gruppe                    Beschreibung
Säuglinge und Kleinkinder Impfung gemäß kostenfreiem
                          Kinderimpfprogramm
Gesunde Personen          Ab dem 60. Lebensjahr einmalig
                          sequenzielle Impfung PNCPPV23
Personen mit erhöhtem     Rauchen, Alkoholabusus, Hypertonie,
Risiko                    Atherosklerose, subchronische Bronchitis
                          und andere Umstände, die schwere
                          Erkrankung bedingen können
Personen mit hohem Risiko Personen mit Indikation gemäß Liste im
                          Impfplan: z.B. Asplenie, Properdindefekte,
                          Cochlea-Implantat, vor immunsuppressiver
                          Therapie, nephrotisches Syndrom
Impfschemata (vereinfacht)
Personengruppe Primärimpfung                             Nachfolgeimpfungen
Säuglinge und    Im 1.Lj: PNC 0/2 Mo/7–9 Mo nach 2. Dosis Keine
Kleinkinder      Im 2.Lj: PNC 0/2 Mo
                 3.-5. Lj: Synflorix: 0/2 Mo
                         Prevenar: 1 Impfung
Gesunde          5. bis 60. Lj: Keine                    Keine
Personen         Ab 60. Lj: PNC  1 Jahr PPV23
Personen mit    Ab 51.Lj: PNC   1 Jahr PPV23           6 Jahre nach letzter
erhöhtem Risiko                                          PPV23:
                                                         PNC  1 Jahr PPV23
Personen mit     PNC  8 Wochen PPV23                   Alle 6 Jahre: PNC   8
hohem Risiko                                             Wochen PPV23
Serotyp-Replacement
In den ersten Jahren nach Einführung der PNC7 Impfung gingen die Fälle invasiver
Pneumokokken-Erkrankungen stark zurück. 5 Jahre später zeigte sich, dass 19A mehr als
doppelt so häufig auftrat, wie vor der Impfära.
                                                        Dieses als Replacement bezeichnete
                                                        Phänomen, kann auch teilweise nach
                                                        Einführung der PNC10 und PNC13
                                                        Impfung beobachtet werden.

       Die epidemiologische Lage muss bei der Impfstoffwahl und –Entwicklung berücksichtigt
       werden.
Probleme der Impfstoffentwicklung
• Bei mehr als 95 Kapseltypen ist es unmöglich einen
  Impfstoff zu entwickeln, der Schutz gegen alle diese
  Typen auf Basis der Kapselantigene bietet
   – Bisherige Lösung: Schutz gegen die epidemiologisch
     bedeutsamsten  Multivalente PNCs
      • Problem: Replacement und Escape-Mutanten
      • Problem:     Pharmaindustrie  kann    nicht       rasch    genug
        Impfstoffvarianten entwickeln
          – Mittelfristige Lösung: Behörden fassen Pneumokokkenvaccine wie
            Influenzavaccine auf mit verkürztem Zulassungsverfahren
Probleme der Impfstoffentwicklung
• Pneumokokken sind genetisch hoch variabel und
  auch unbekapselte Stämme haben sich als
  virulent erwiesen
  – Neue Lösungen: Schutz durch AK gegen hoch-
    konservierte Virulenzantigene
      • Ganzzell Impfstoffe mit unbekapselten Pneumokokken
        (psaA)
      • Protein-Subunit Impfstoffe
      • Hybridvaccine
Solche Impfstoffe seit bereits 7 bis 20 Jahre in Entwicklung. Keine
                        Ende abzusehen!
Impfupdate

MENINGOKOKKEN
Neisseria meningitidis
                         • Auslöser epidemischer
                           und sporadischer
                           Meningitis
                         • Infektion durch
Hygiene-in-practice.de
                           Kolonisierte
                         • 12 Serogruppen
                         • 6 IMD Gruppen
                           (A,B,C,W,X,Y)
Infectionsbiologie.ch
Infektion – Besiedelung -Invasion
                                        • Primär Invasive Meningokokken können
                                          rasch die Blutbahn erreichen
                                        • Während der Besiedlung kommt es
                                            • durch horizontalen Gentransfer
                                            • Rekombination
                                            • Pase-shift
                                            • Hypermutabilität
                                        • zu phänotypischen Veränderungen, die
                                          zur Invasion führen können

aus Caugant & Brynildsrud Nature 2020
Genetische Diversität
                                        Klonale Komplexe (cc)
                                        von N.meningitidis
                                        gemäß Multilocus
                                        Sequence Typing

aus Caugant & Brynildsrud Nature 2020
Meningokokken-Erkrankungen
• Invasive Meningokokken-Erkrankungen (IMD)
  – Meningitis
  – Sepsis  sekundärer Organbefall
• Sonstige
  – Uretritis
  – Gastroenteritis (MenW, hohe Letalität)
Sequelae
•   Hoher Anteil (10-25%)
•   Autoamputation
•   Großflächige Narbenbildung
•   Taubheit, Hörverlust
•   Chronischer Schmerz
Träger
                            30

                            25
Träger von N.meningitidis

                            20

                            15

                            10

                            5

                            0
                                 0   10   20   30    40     50   60   70   80
                                                    Alter
Impfstoffe
Serogruppe(n)    Impfstoffe
A, C, W, Y       Menveo (ab 2 Jahre) Konjugatvaccine
                 Nimenrix (ab 6 Wochen) Konjugatvaccine
B                Bexsero (ab 2 Monate) 4-Komponenten-
                 Impfstoff (NadA, NHBP, fHbp,
                 Membranvesikel)
                 Trumemba (ab 10 Jahre) 2 fHbp
C (monovalent)   Menjugate (ab 2 Monate) Konjugatvaccine
                 NeisVac C (ab 2 Monate) Konjugatvaccine
Impfschemata (vereinfacht)
Serogruppe(n) Empfehlung                       Impfschema
B              Kinder und Jugendliche,         Bexsero:
               Impfung möglichst ab 2.Lm,      2-5. Lm: 0/1/2 Mo + 6 Mo nach letzter Impfung (Alter 12-15 Mo)
               Nachhol-Impfung bis 18.Lj
                                               6-11. Lm: 0/2 Mo + 2 Mo nach letzter Impfung im 2.Lj
               bei Personen mit Indikation
                                               12-23. Lm: 0/1 Mo + 12-23 Mo mach 2.Dosis
                                               >2 Lj: 0/1 Mo
                                               Trumemba: ab 10. Lj: 0/6 Mo
C              Für Kleinkinder bevorzugt       Neisvac C:
(monovalent)   zwischen dem 13. bis 15. Lm     2-4.Lm: 0/8 Wo + 12-13.Lm
                                               5-12.Lm: 0/>6 Mo
                                               Menjugate:
                                               2-12.Lm: 0/8 Wo + >6 Mo nach letzter Impfung (im 2.Lj)
A, C, W, Y     Vom vollendeten 10. bis zum     10-13.Lj: 1 Dosis
               vollendeten 13. Lj im           Auffrischung bei Indikation
               kostenfreien Impfprogramm
               Für Reisende in
               Endemiegebiete
               Für Personen mit Indikationen
Epidemiologische Trends
Zukünftige Herausforderungen
• Auch bei Menigokokken-Erkrankungen zeichnen
  sich Erfolge der Impfprogramme ab
• Die hohe genetische Diversität führt jedoch zu
  Problemen hinsichtlich der Wirksamkeit von
  Impfprogrammen
• Derzeit zeichnet sich eine Änderung der
  Verteilung der Serogruppen ab
• Darauf müssen Impfprogramme reagieren
Sie können auch lesen