MGZ MILITÄRGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT - De Gruyter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2020·BAND 79·HEFT 1 M GZ MILITÄRGESCHICHTLICHE ZEITSCHRIFT BEGRÜNDET VOM REDAKTION Militärgeschichtlichen Forschungsamt Gabriele Bosch Jörg Echternkamp HERAUSGEGEBEN VOM Dorothee Hochstetter Zentrum für Militärgeschichte und Thorsten Loch Sozialwissenschaften der Bundeswehr Markus Pöhlmann Aleksandar-S. Vuletić DURCH Jörg Hillmann Michael Epkenhans IN VERBINDUNG MIT Katherine B. Aaslestad Ute Daniel Stig Förster Bernhard R. Kroener Wilfried Loth Reiner Pommerin Sir Hew Strachan Bernd Wegner
ABSTRACTED/INDEXED IN Baidu Scholar; Celdes, CNKI Scholar (China National Knowledge In- frastructure), CNPIEC, De Gruyter – IBR (International Bibliography of Reviews of Scholarly Litera- ture in the Humanities and Social Sciences), – IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences), EBSCO – Historical Abstracts, – TOC Premier, – Discovery Service, Elsevier – SCOPUS, Google Scholar, J-Gate, JournalTOCs, L‘Année philologique, Naviga (Softweco), Primo Central (ExLibris), ReadCube, ResearchGate, SCImago (SJR), Summon (Serials Solutions/ProQuest), TDOne (TDNet), Thomson Reuters – Arts & Humanities Citation Index, – Cur- rent Contents/Arts & Humanities, WorldCat (OCLC) ISSN 2193-2336 ∙ e-ISSN 2196-6850 Texte zur Erstveröffentlichung bitte als Datei (MS Word) und als Ausdruck zusenden. Nach Annah- me des Manuskripts wird die angelieferte Datei zur alleinigen Grundlage des Lektorats. Erwünschte Änderungen sind auf der Korrekturfahne vorzunehmen. Formale Hinweise zur Manuskriptgestaltung finden Sie auf der Homepage des ZMSBw (www.zmsbw.de). Beiträge in dieser Zeitschrift geben jeweils die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Irrtum vorbehalten bei Angabe der Preise und der ISBN von besprochenen Publikationen. Alle Informationen zur Zeitschrift, wie Hinweise für Autoren, Open Access, Bezugsbedingungen und Bestellformulare, sind online zu finden unter www.degruyter.com/mgzs VERANTWORTLICHE HERAUSGEBER Jörg Hillmann und Michael Epkenhans (ZMSBw) REDAKTION Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) Redaktion MGZ, Postfach 60 11 22, 14411 Potsdam, E-Mail: mgzredaktion@bundeswehr.org JOURNAL MANAGER Florian Hoppe, De Gruyter, Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland, Tel.: +49 (0)89 769 02-441, Fax: +49 (0)89 769 02-350 E-Mail: florian.hoppe@degruyter.com ANZEIGENVERANTWORTLICHER Heiko Schulze, De Gruyter, Genthiner Straße 13, 10785 Berlin, Deutschland, Tel.: +49 (0)30 260 05-358, Fax: +49 (0)30 260 05-264 E-Mail: anzeigen@degruyter.com LEKTORAT ZMSBw, Fachbereich Publikationen SATZ jürgen ullrich typosatz, Nördlingen DRUCK Franz X. Stückle Druck und Verlag e.K., Ettenheim © 2020 ZMSBw, Zeppelinstr. 127/128, 14471 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 9714-0, Fax: -509; E-Mail: zmsbweingang@bundeswehr.org
OLDENBOURG MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 Inhalt Aufsätze Oleg Rusakovskiy The Russian Edition of Johann Jacobi von Wallhausen’s »Kriegskunst zu Fuß« (1649): The History of A Failure? 1 Lukas Grawe Albion an Holsteins Küsten? Der preußische Generalstab und die Furcht vor einer britischen Landung in Norddeutschland und Dänemark, 1905–1914 26 Krzysztof Fudalej Rezeption der Theorien von Heinz Guderian in polnischen militärwissen- schaftlichen Zeitschriften vor dem Zweiten Weltkrieg 65 Andreas Lutsch Unter Bedingungen der unvollständigen nuklearen Revolution. Die Bundeswehrführung im Vorfeld des NATO-Doppelbeschlusses 85 Nachrichten aus der Forschung Nora Lehner »Gender Relationships between Occupiers and Occupied during the Allied Occupation of Germany after 1945« 123 Victor Marnetté »German Counterintelligence and Political Policing in the Occupied Territories, 1914–19« 131 Leonie Ziegler »Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945 bis 1990 – Repräsentation, Organi- sation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur« 136 Victor Marnetté »Führung. Groß. Gedacht. Militärische Führung in den deutschen Streitkräften des 20. Jahrhunderts« 146
MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 OLDENBOURG Josephine Meyer »Zweiter Weltkrieg und Holocaust in den erinnerungspolitischen und öffentlichen Geschichtsdiskursen Ostmittel- und Osteuropas nach 1989/1991« 151 Katherine Barbara Aaslestad »War, Violence and Technology« 156 Buchbesprechungen Allgemeines Markus Pöhlmann Wolfgang Schivelbusch, Rückzug. Geschichten eines Tabus 162 Martin Moll Dieter Langewiesche, Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne 164 Peter Andreas Popp Pieter M. Judson, Habsburg. Geschichte eines Imperiums 1740–1918 167 Dieter H. Kollmer Friedrich-Wilhelm Henning, Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd 3/Teil 2: 1933 bis 1945 171 Martin Rink Joachim Welz, Erfolgsstory oder Trauma – Die Übernahme von Armeen. Lehren aus der Übernahme des österreichischen Bundesheeres in die Wehrmacht 1938 und der Reste der NVA in die Bundeswehr 1990 173 Christian Adam Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus 177 Reiner Pommerin Heidi J.S. Tworek, News from Germany. The Competition to Control World Communications 1900–1945 181
OLDENBOURG MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 Michael Ph. Vollert Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert 183 Altertum Leonhard Burckhardt Pedro Barceló, Die alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike 187 Frühe Neuzeit Andreas R. Hofmann Aaron Wile, Watteau’s Soldiers. Scenes of Military Life in Eighteenth-Century France 190 Martin Meier Robert Oldach, Stadt und Festung Stralsund. Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721–1807 193 1789–1870 Eckardt Opitz Ferdinand Beneke (1774–1848). Die Tagebücher 197 Andreas R. Hofmann Eberhard Korthaus, Heldinnen der Befreiungskriege gegen Napoleon. Ein historischer Roman über Eleonore Prochaska 201 Andreas R. Hofmann George Nafziger, Lützen and Bautzen. Napoleon's Spring Campaign of 1813 204 Carmen Winkel Lakshmi Subramanian, The Sovereign and the Pirate. Ordering Maritime Subjects in India's Western Littoral 207
MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 OLDENBOURG Heiner Bröckermann Nord gegen Süd. Der Deutsche Krieg 1866 209 1871–1918 Frank Käser Nana Miyata, Dr. Hans Kühne (1875–1963). Deutscher Diplomat in Japan. Von Blüte im Frieden zu Niedergang im Krieg 214 Martin Moll Włodzimierz Borodziej und Maciej Górny, Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912–1923 218 Axel Niestlé Deutscher Ubootkrieg 1914–1918 in Zeitzeugenberichten 221 Heiko Herold John Jordan and Philippe Caresse, French Battleships of World War One 223 Stephan Huck Erik Larson, Der Untergang der Lusitania. Die größte Schiffstragödie des Ersten Weltkriegs Willi Jasper, Lusitania. Kulturgeschichte einer Katastrophe 225 Reiner Pommerin Frederik C. Gerhardt, London 1916. Die vergessene Luftschlacht 228 Christian Koller Gertrud Schmid-Weiss, Schweizer Kriegsnothilfe im Ersten Weltkrieg. Eine Mikrogeschichte des materiellen Überlebens mit besonderer Sicht auf Stadt und Kanton Zürich 232 Martin Moll Jewish Soldiers in the Collective Memory of Central Europe. The Remembrance of World War I from a Jewish Perspective 235
OLDENBOURG MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 1919–1945 Xosé M. Núñez Seixas Marco Claas, Der Aufstieg der Falange Española. Faschistische Kultur und Gewalt im Nordwesten Spaniens 1933–1937 239 Bernd Jürgen Wendt Volker Ullrich, Adolf Hitler, Biographie. Die Jahre des Unterganges 1939–1945 242 Thomas Riegler Armin Fuhrer, Görings NSA. Das »Forschungsamt« im Dritten Reich. Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der Nazis 245 Harald Potempa Hans Peter Eisenbach und Carolus Dauselt, Der Einsatz deutscher Sturzkampfflugzeuge gegen Polen, Frankreich und England 1939 und 1940. Eine Studie zur Grazer Sturzkampfgruppe I./76 und I./3 249 Detlef Vogel Leo Cavaleri, Das 2. Regiment der »Division Brandenburg«. Eine Dokumentation zum Einsatz der BRANDENBURGER-Gebirgsjäger im Osten bzw. Südosten Europas 251 Christophe Curin Yves Buffetaut, The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector 254 Gabriele Bosch Erich Kästner, Das Blaue Buch. Geheimes Kriegstagebuch 1941–1945 257 Tilman Mayer Winfried Heinemann, Unternehmen »Walküre«. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944 260 Reiner Pommerin Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter 263
MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 OLDENBOURG John Zimmermann Karl-Heinz Pröhuber, Volksgrenadier-Divisionen, Bd 1: Zur Geschichte und den personellen/ökonomischen Rahmenbedingungen der im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände. Eine Studie 266 John Zimmermann Rainer Ehm und Roman Smolorz, April 1945. Das Kriegsende im Raum Regensburg 269 Roman Töppel Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad. Briefe, Dokumente und Darstellungen 272 Roman Töppel Alexander Statiev, At War’s Summit. The Red Army and the Struggle for the Caucasus Mountains in Wold War II 274 Hans Hecker Olga Lander, Sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg 277 Bastian Matteo Scianna Italy and the Second World War. Alternative Perspectives 280 Martin Moll Ulrich Schneider, Die Résistance 282 Jost Dülffer Klaus Kellmann, Dimensionen der Mittäterschaft. Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich 284 Frank Ganseuer Stephan König, Handelskrieg zur See. Ein historischer Vergleich deutscher Hilfskreuzer und Armed Merchant Cruisers des Britischen Empires im Zeitraum des Zweiten Weltkrieges 287 Gerhard Krebs Albrecht Rothacher, Okinawa. Die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen 290
OLDENBOURG MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 Gerhard Krebs William F. Trimble, Admiral John S. McCain and the Triumph of Naval Air Power 293 Gerhard Krebs Dayna L. Barnes, Architects of Occupation. American Experts and Planning for Postwar Japan 295 Nach 1945 Martin Moll Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46: Zur Entstehung einer Legende 298 Rüdiger Overmans Christiane Wienand, Returning Memories. Former Prisoners of War in Divided and Reunited Germany 301 Cornelia Grosse Ian Klinke, Bunkerrepublik Deutschland. Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkrieges 304 Stefan Kahlau Klaus Froh, Die 1. MSD der NVA. Zur Geschichte der 1. mot. Schützendivision 1956–1990 308 Frank Ganseuer Hendrik Born, Es kommt alles ganz anders. Erinnerungen eines Zeitzeugen an die Volksmarine der DDR und das Leben danach 312 Angelika Dörfler-Dierken Veronika Albrecht-Birkner, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR 315 Heiner Bröckermann Martin Schmitt, Internet im Kalten Krieg. Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes 317
MGZ 2020 | Band 79 | Heft 1 OLDENBOURG Andreas Lutsch Alexander Lanoszka, Atomic Assurance. The Alliance Politics of Nuclear Proliferation 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 323
Sie können auch lesen