Mit i*Gov zum nutzerorientierten E-Government
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mit i*Gov® zum nutzerorientierten E-Government Sieben Konstruktionsprinzipien für effiziente und breit genutzte Dienstleistungen 00110011001 00110011001 00111111001 11110011001 01111111001 Informationsgetrieben Intuitiv Integriert Individualisiert Industrialisiert Interaktiv Identisch
E-Government wird nutzer- • … an der Verbesserung von Verwaltungsprozessen mitwirken, orientiert und interaktiv indem er der Behörde Feedback zu Deutschland hat wesentliche Meilensteine den bereitgestellten Services gibt in der Entwicklung von E-Government- und sich an Beta-Versionen beteiligt. Angeboten erreicht. Optimierung und • … sich an Entscheidungsfindungs- und Erweiterung bestimmen die gegenwärtigen politischen Prozessen beteiligen, wenn Aktivitäten. er möchte. Das E-Government von morgen muss • … bei der Sichtung und Bewertung von Patentanträgen, politischen Dialogen zwei zentralen Herausforderungen oder an der spielerischen Lösung begegnen. Die Weiterentwicklung der von Problemen und Anforderungen digitalen Welt mit neuen Nutzungs- mitwirken, da er über gut auffindbare, und Kommunikationsverhalten sowie strukturierte offene Informationen und der demografische und ökologische Daten verfügt. Wandel verändern die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung und ihre Die Evolution des Services. E-Governments - Der Jede dieser Herausforderungen kann Weg zum I-Government nur dann gemeistert werden, wenn die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern führt über eine sowie der Wirtschaft einen größeren effiziente Verwaltung Stellenwert im E-Government erhält. Effizienz ist eine Voraussetzung für Capgemini ergänzt aus diesem Grund die die wirtschaftliche und nachhaltige Ebenen des E-Government Information, Entwicklung nutzerorientierter Services Kommunikation, Transaktion und und damit für die Akzeptanz von Integration um Interaktion. I-Government. Deshalb berücksichtigt Mit i*Gov® haben unsere Public-Service- unser i*Gov®-Ansatz neben dem Spezialisten einen Ansatz entwickelt, klassischen E-Government eine weitere der geeignet ist, Behörden auf ihrem Ausprägung: das Efficient Government. Weg zu einem nutzerorientierten Electronic Government mit der medien- I-Government zu unterstützen. bruchfreien digitalen Bereitstellung von Informationen, Kommunikations- und Ein Blick in das Jahr 2020 – Transaktionsmöglichkeiten an der Schnitt- Mit i*Gov® könnte die Zukunft stelle zur Verwaltung ist die Voraussetzung so aussehen: Jeder kann… für die Weiterentwicklung im i*Gov®-Ansatz. Die Prozesse der Verwaltung werden • … immer und überall mit jedem digital transformiert und im Prozess der Endgerät mit seiner Behörde Transformation optimiert. kommunizieren. • … seine Behördengänge online Efficient Government bildet die Brücke erledigen. Dafür stehen intelligente zwischen Electronic Government und Services zur Verfügung, die das Interactive Government: Die Zusammen- Ausfüllen von Anträgen und Formularen legung der Ressourcen in den Behörden erleichtern, die jederzeit über den für die digitale Bereitstellung von Verwal- Bearbeitungsstand informieren und die tungsangeboten schöpft Effizienz- auf Fehler hinweisen. potenziale aus und schafft die • … seine persönlichen Daten, Formulare notwendigen Voraussetzungen für und die von der Verwaltung benötigten den Ausbau eines nutzerorientierten, Dokumente sicher in einem an Lebens- und Unternehmenslagen „Datentresor“ verwahren. ausgerichteten E-Governments. Im • … über seinen favorisierten Kanal mit nutzerorientierten E-Government tritt die seinem persönlichen Ansprechpartner Zuständigkeit im Prozess der Leistungs- in der Behörde kommunizieren. erbringung der Verwaltung hinter die Qualität des Angebots zurück.
Im Interactive Government entsteht aus dem Zusammenwirken der Nutzerinnen und Nutzer eines Angebots und dem Anbieter heraus eine neue Qualität der Leistungs- erbringung der Verwaltung. Nutzerinnen und Nutzer werden an der Erstellung des Angebots beteiligt, können die Leistungserbringung bewerten und sich am kontinuierlichen Optimierungsprozess beteiligen. Umfangreiche Kooperation und Partizipation verändern das Nutzungs- und Kommunikationsverhalten mit der Verwaltung. i*Gov® schafft Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und für die Verwaltung Nutzen für Bürgerinnen und Bürger Nutzen für die Wirtschaft Nutzen für die Verwaltung • Reduktion von Kosten und Wegen • Prozesse des Verwaltungshandelns • Bündelung von prozessunterstützenden für die Inanspruchnahme von werden optimiert, der Bürokratieabbau Services generiert Skaleneffekte Verwaltungsdienstleistungen durch intensiviert • Nutzung stark vernetzter, virtualisierter flächendeckende Online-Verfügbarkeit • Beschleunigung von Verwaltungs- und ressourcensparender Rechenzentren auf vielfältigen Kanälen und mit verfahren schafft Zeit- und Kostenersparnis entlasten die Kosten (Shared Service Center) vorausgefüllten Formularen insbesondere beim Mittelstand • Beseitigung von Medienbrüchen führt • Transparenz im Verwaltungshandeln • Ausrichtung an konkreten zu effizienterer Bearbeitung und Ablage schafft Vertrauen Unternehmenslagen erleichtert die von Dokumenten • Einbezug der Nutzerinnen und Nutzer in die Pflichterfüllung der Unternehmen • Image der Verwaltung verbessert sich Leistungsgestaltung erhöht die Qualität der signifikant, da eine Beteiligung an den Angebote und schafft Akzeptanz Services umgesetzt ist Das 7i-Modell ermöglicht den Weg zum I-Government Ein wesentliches Element unseres i*Gov®-Ansatzes sind sieben Konstruktions- prinzipien: 7i. Das 7i-Modell definiert Konstruktionsprinzipien für ein nutzerorientiertes und effizientes E-Government. Interaktiv Partizipation und Transparenz durch konsequente Nutzereinbeziehung und Interaktion auf allen Kanälen und über alle Endgeräte Individualisiert An Lebens- und Unternehmenslagen ausgerichtetes durchgängiges Leistungsangebot in personalisierten Applikationen Intuitiv Einfache Bedienung dank vorausgefüllter Formulare und selbsterklärenden Verwaltungsportalen Informationsgetrieben Behördenübergreifende Nutzung persönlicher (im Umfang durch den Nutzer 00110011001 00110011001 00111111001 11110011001 01111111001 definierter) Daten und breit genutzte offene öffentliche Daten Integriert Wirtschaftlichkeit durch vollständige Digitalisierung und Medienbruchfreiheit sowie Konsolidierung und Zentralisierung von Dienstleistungsprozessen über Verwaltungsgrenzen hinweg Industrialisiert Minimierte Kosten und Fehleranfälligkeit durch Automatisierung und Modularisierung von Prozessen sowie Anwendungen und Anwendungslandschaften Identisch Einheitliche Basis-Infrastruktur und einheitliche Basisdienste bei weitreichender Standardisierung und Interoperabilität
Die Vision: Der Bürger wird durch lebenslagenorientierte Services optimal unterstützt Im Rahmen des Europäischen European Executive Panel – Digital Welfare 2020 haben Führungskräfte und Experten internationaler Sozialversicherungen gemeinsam mit Capgemini neue, vom Nutzer her gedachte, interaktive Services der Zukunft erarbeitet. Die Nutzerorientierung und das Angebot entlang der verschiedenen Lebenslagen eines Bürgers dienten als Ausgangspunkt. Anspruchsvolle Bürger werden nur auf digitale Services zurückgreifen, wenn sie in der jeweiligen aktuellen Lebenslage einen echten Nutzen für sich herausziehen können. Beispiele für Elemente moderner Verwaltungslösungen sind demzufolge: • Bereitstellung der Services über alle präferierten Geräte und Kanäle • proaktive Kommunikation mit dem Bürger • personalisierte Angebote • selbsterklärende und einfach bedienbare Services • behördenübergreifende Nutzung der Daten (im Umfang durch die Bürger definiert und freigegeben) • Integration relevanter Daten und Angebote Dritter • digitale und medienbruchfreie Serviceprozesse • einheitliche einfach nutzbare Basis-Infrastrukturen und -dienste • Standardisierung und Kompatibilität als Basis der Verwaltungsvernetzung Use Case: Die 10 Stationen im Leben von Tim, 27, zeigen, wo nutzerorientierter Service das Leben erleichtern kann Primäre Gesundheits - vorsorge „besserer“ Prävention Job Berufsausbildung berufliche Neuorientierung Krankheit 3 Unfall Rehabilitation Erstes Geburt Kinderbetreuung Schule Universität Arbeitsverhältnis 1 2 Legende: vorteilhafter Verlauf normaler Verlauf 4 erschwerter Verlauf Behinderung 1 Tim hat gerade erfol- 2 Tim beginnt seine 3 Tim verunglückt und ist nun auf einen 4 Tim ist erleichtert, dass die öffentliche greich sein Studium erste Arbeit als Rollstuhl angewiesen. Wieder zu Hause, Verwaltung ihn schnell und unkompliziert an der Polizei- Polizeibeamter. ruft er ein Einstiegsportal auf und erhält unterstützen kann. Die Beantragung eines akademie beendet. auf einem Blick Informationen über Behindertenausweises erfolgt online und Unterstützungen (wie beispielsweise mit Hilfe von vorausgefüllten Formularen. behindertengerechte Umbauten seiner Videos erklären, wie der Antrag auszufüllen Personal Use Case: Wohnung). Den Antrag kann er direkt ist. Er wird laufend über den Status seines Tim, 27 über die Webseite stellen. Antrags informiert.
Serviceleistungen der Sozialversicherungen Im Rahmen des Workshops erarbeiteten die Teilnehmer die Idee „Making better decisions“ („besser Entscheidungen treffen“). Die Idee beschreibt, wie Bürger durch neue interaktive Services besser unterstützt werden können. Die Geschichte von Tim illustriert beispielhaft, in welchen unterschiedlichen Lebenslagen diese Services greifen können. 5 Tim bekommt einen persönlichen Berater, der ihm zur 6 Nach einer Umschulung kann Tim eine neue 7 Die Situation für Tim ist Seite steht. Über eine Online-Beratung via Videochat Anstellung als Grundschullehrer aufnehmen. wieder stabil. Er und seine erspart er sich mühevolle Wege und erfährt von für ihn Frau entscheiden sich für interessanten Umschulungs-Maßnahmen. ein Kind. 7 Familiengründung/ 9/10 Geburt/ zusätzliche im Ausland Heirat Beschäftigungspause Altersvorsorge arbeiten 6 Verwitwen/ neuer Job neuer Job Pension Tod Verwaisen 8 Scheidung Jobverlust Umschulung 5 Umschulung 8 Kurz nach der Elternzeit 9 Tims Frau erhält vor Ort eine persönliche Beratung. 10 Gemeinsam entscheiden sich Tim und seine wird Tims Frau arbeitslos. Parallel dazu nutzt sie die gleiche Webseite wie Tim. Frau dafür, ins Ausland zu gehen. Hier hat Tims Sie benötigt nun eine Hier kann sie nicht nur Vakanzen einsehen, sondern Frau mit ihrer Ausbildung bessere Berufschancen. qualifizierte Beratung und sich auch in Communities mit Personen in ähnlicher Im Rahmen des Umzugs muss eine Vielzahl von Arbeitslosenunterstützung. Situation austauschen. Sie kann unterschiedliche Behörden im Inland und Ausland benachrichtigt Szenarien, wie Umzug und Berufswechsel, durch- werden. Tim und seine Frau müssen jedoch nur spielen, um somit ihre Chancen auf dem Arbeits- einmal über die Webseite den Umzug melden. Die markt genauer zu verstehen. weitere Benachrichtigung erfolgt im Hintergrund. © Capgemini 2015
Kontakt: Dr. Sven L. Roth Marc Reinhardt Vice President, Head of Business Technology Senior Vice President, Head of Public Sector, sven.roth@capgemini.com marc.reinhardt@capgemini.com Tel. +49 30 88703-418 Tel. +49 30 88703-970 Über Capgemini Mit rund 145.000 Mitarbeitern in über 40 Ländern ist Capgemini einer der weltweit führenden Anbieter von Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen. Im Jahr 2014 betrug der Umsatz der Capgemini- Gruppe 10,573 Milliarden Euro. Gemeinsam mit seinen Kunden erstellt Capgemini Geschäfts- wie auch Technologielösungen, die passgenau auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Auf der Grundlage seines weltweiten Liefermodells Rightshore® zeichnet sich Capgemini als multinationale Organisation durch seine besondere Art der Zusammenarbeit aus – die Collaborative Business ExperienceTM. Erfahren Sie mehr unter www.de.capgemini.com Rightshore® is a trademark belonging to Capgemini Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind geschützt. Copyright ©2015 Capgemini. Alle Rechte vorbehalten.
Sie können auch lesen