Mit physischer Distanz zum Kern der Sache

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Dorn
 
WEITER LESEN
Mit physischer Distanz zum Kern der Sache
BERLIN   [ DAB REGIONAL ]

Mit physischer Distanz zum Kern der Sache
Fachgremium wählt 61 Projekte für die Ausstellung da! 2021 aus

Text: Louis Back

E
            s ist eine feste Größe im Jahreslauf
            der Kammer: Für zwei Tage im
            Spätsommer gehört der große Saal
            der Geschäftsstelle sieben unab-
hängigen Fachleuten, die gemeinsam aus-
wählen, welche Projekte im Frühjahr darauf
in der Ausstellung da! gezeigt und im Jahr-
buch ARCHITEKTUR BERLIN veröffentlicht
werden. Anfang September war es wieder so-
weit.
    Amandus Samsøe Sattler, Gründungspart-
ner des Münchner Büros Allmann Sattler
Wappner Architekten, Elke Reichel vom Stutt-
garter Büro Reichel Schlaier Architekten BDA
und Anne-Julchen Bernhardt, aus Köln ange-
reiste Partnerin der BeL Sozietät für Architek-
tur Bernhardt und Leeser Architekten BDA
vertraten in der Runde die Architektur. Ham-
burgs Oberbaudirektor Franz-Josef Höing
(für die Stadtplanung), Burkhard Wegener
vom Kölner Büro club L94 Landschaftsarchi-
tekten und Andrea Männel, Innenarchitektin
und Vorstandsmitglied der Architektenkam-
mer Berlin, komplettierten den Kreis der
Fachleute. Und Ulrich Weigand steuerte als
                                                   © Louis Back

Direktor der Urania Berlin die Sicht von Kul-
tur und Medien auf die Baukultur bei.
    Ihr Tisch war mit 154 teilnahmeberechtig-                     v.l.n.r.: Ulrich Weigand, Elke Reichel, Amandus Samsøe Sattler, Franz-Josef Höing,
ten Projekten reich gedeckt. All diese Arbei-                     Anne-Julchen Bernhardt, Burkhard Wegener, Andrea Männel
ten zu sichten und zu diskutieren gestaltete                      Trompe-l‘œil dank Teleobjektiv: Das Gremium achtete auch beim Gruppenfoto im Flur der
sich in Zeiten der Corona-Pandemie zwar                           Geschäftsstelle auf einen sicheren Mindestabstand.

DAB 10·20                                                                                                                                                      3
Mit physischer Distanz zum Kern der Sache
[ DAB REGIONAL ]     AKTUELLESBERLIN

               schwieriger als sonst. Gremium und Ge-                            lität bewerten, wenn nicht über das in einem        es gibt Unterschiede: Während in den Kate-
               schäftsstelle aber fanden auch dafür Mittel                       solchen komplexen Planungsablauf gemein-            gorien Wohnen und Gewerbe die Dominanz
               und Wege. Der Intensität des Austauschs und                       sam erzielte Ergebnis?                              heimischer Projektstandorte überwältigend
               der Diskussion taten Abstand und Maske je-                            Nach einem 15-stündigen Auswahlmara-            ist, zeigen die Arbeiten aus Kultur, Bildung
               denfalls keinen Abbruch.                                          thon war die Entscheidung getroffen: 61 Ar-         und Freiraum einen erkennbar größeren
                  Im Gegenteil. Das Gremium diskutierte so-                      beiten werden im März im stilwerk zu sehen         ­Aktionsradius, mit Standorten in ganz
               gar, ob die Struktur aus acht Themenkatego-                       sein. Thematisch unterscheidet sich die Aus-        Deutschland und darüber hinaus. Offensicht-
               rien dem heutigen Arbeitsalltag der Planung                       wahl kaum von den Verteilungen der Vorjah-          lich genießt die Arbeit der Berliner Planerin-
               noch völlig gerecht wird. Könnte vielleicht ei-                   re. Wohnen ist mit einem Drittel der Arbeiten       nen und Planer – auch bedingt durch über-
               ne eigene Rubrik sinnvoll sein, die die vielfäl-                  erneut die stärkste Kategorie. Auch was die         zeugende Wettbewerbserfolge – gerade bei
               tigen neuen Aufgaben im Prozessdesign und                         geografische Verteilung angeht, setzt sich der      Projekten öffentlicher Bauherrinnen und Bau-
               -management versammelt und in den Vorder-                         Trend der letzten Jahre fort. Der Fokus rückt       herren deutschlandweit hohes Ansehen. p
               grund rückt? Am Ende riet das Gremium aber                        wieder stärker auf Berlin. Zwei Drittel der
               doch nicht dazu: Wie sollte man Prozessqua-                       Projekte sind in der Region entstanden. Doch
© Louis Back

                                                                  © Louis Back

               Elke Reichel beim Sichten einer Arbeit auf der                    Diskutieren und Abstimmen: Gremiumsmitglieder Ulrich Weigand, Burkhard Wegener, Elke Reichel,
               Fensterbank                                                       Amandus Samsøe Sattler, Anne-Julchen Bernhardt und Andrea Männel (v.l.n.r.) bei der Arbeit

               Wechsel im Vorsitz des Schlichtungsausschusses
               Nach vier Jahren äußerst erfolgreicher Tä­                        Den Vorsitz des Schlichtungsausschusses hat        und Baukammergesetz bis zum Ablauf der
               tigkeit hat der Vorsitzende des Schlich­                          seine bisherige Vertreterin, die Richterin am      aktuellen Amtsperiode des Schlichtungsaus-
               tungsausschusses der Architektenkammer                            Kammergericht Gesine Kruse, übernommen.            schusses bestellt. Wir bedanken uns für die
               Berlin Bernd Becker sein Amt zum 1. Juni                          Zur Stellvertretung hat sich die Richterin am      Bereitschaft zur Mitarbeit im Schlichtungs-
               2020 niedergelegt. Die Architektenkammer                          Landgericht Sarah Volbehr bereit erklärt. Bei-     ausschuss.
               Berlin bedankt sich an dieser Stelle für sein                     de sind erfahren auf dem Gebiet des Bau-
               Engagement und die hervorragende geleis-                          und Architektenrechts. Inzwischen hat der          p ak-berlin.de/service/rechtsberatung/
               tete Arbeit.                                                      Vorstand sie gem. § 14 Abs. 1 Architekten-         schlichtung.html

               4                                                                                                                                                        DAB 10·20
Mit physischer Distanz zum Kern der Sache
BERLINAKTUELLES                                                                                                                    [ DAB REGIONAL ]

Normen sind keine Naturgewalt
Planerinnen und Planer können mitwirken und gestalten

Text: Sebastian von Oppen

T
            atsächlich entfalten von anerkann-
            ten Institutionen verfasste Texte ei-
            ne (gelegentlich ungeahnte) Wir-
            kung! Normen in Form von Geset-
zen und Verordnungen sind ohnehin bindend.
Andere Normen, wie zum Beispiel vom Deut-
schen Institut für Normung (DIN), oder norm­
ähnliche Standards z.B. des Vereins Deut-
scher Ingenieure (VDI), sind zwischen den so-
genannten interessierten Kreisen vereinbarte
Textdokumente, die erst einmal keine binden-
de Wirkung haben. Ein Gesetz oder eine Ver-
ordnung kann sich aber auf sie beziehen, man
kann sie privatrechtlich vereinbaren oder sie
können auch zu einer anerkannten Regel der
Technik werden. (Letzteres ist im Zweifel
durch Gerichte zu klären.)
    Im Idealfall dient eine Norm also dazu, üb-
liche Praxis z.B. im Bauwesen zu beschreiben,
um den Beteiligten am Planungs- und Bau-
prozess die Arbeit zu ersparen, das Rad jedes
Mal neu zu erfinden.
    Wichtig aus Sicht der Architektenschaft ist

                                                                                                                                                          © ULRICH SCHWARZ, BERLIN
daher, dass deren Perspektive in den Inhalten
einer Norm berücksichtigt wurde. Ist dies nicht
der Fall, kann eine Norm in der täglichen Ar-
beit zum Ärgernis werden. Soweit – so trivial.
    In der Praxis gestaltet sich die dafür erfor-
derliche Mitwirkung nicht ganz so trivial. Die      Hiphouse Zwolle NL, (Bj. 2009), Sozialer Wohnungsbau von Kempe-Thill, Rotterdam.
Beteiligung der Wirtschaft als interessierter       Die Standardisierung von Elementen kann zu hoher ästhetischer Qualität führen. Der Architekt Oliver
Kreis, zu dem auch die Architekten gerech-          Thill aus Rotterdam wird auch im Rahmen der geplanten Regionalkonferenz zum Thema „Normung und
net werden, ist obligatorisch. Allerdings           Gestalt – europäischer Wohnungsbau im Vergleich“ sprechen (siehe auch Infobox am Textende).
muss sich die Architektenschaft dort mit wei-
teren Akteuren der gesamten Wertschöp-              sehr viel Zeit in die teils aufwändigen Nor-       zeit intensiv die normativen Grundlagen ge-
fungskette Bau wie Bauindustrie, Baustoff-          mungssitzungen investieren und zum ande-           legt. Diese sind insofern besonders, als dass
herstellern, ggf. Softwareherstellern, aber         ren die notwendige Expertise und Motivation        es nicht um Qualitätsanforderungen an Bau-
auch mit Akteuren aus der Wissenschaft so-          bei diesem trockenen Thema mitbringen              werke geht, sondern Anforderungen an Infor-
wie der öffentlichen Hand und sogenannten           müssen. Experten und vor allem Expertinnen         mationslieferungen durch Planende beschrie-
Anwendern – dies sind z.B. Zertifizierungs-         sind daher oft rar.                                ben werden. Diese fanden sich bislang nur in
und Prüfinstitutionen – auseinandersetzen              Um die Mitwirkung in der Normung durch          einer sehr weitgefassten Form z.B. in den
und um Gehör kämpfen. Die Bundesarchitek-           die Architektenkammern zu beschreiben, sei         Leistungsbildern der HOAI, der VOB, aber
tenkammer gemeinsam mit den Länderarchi-            hier beispielsweise das Thema Building Infor-      auch der DIN 1356, die den Informationsin-
tektenkammern entsendet Kolleginnen und             mation Modeling (BIM) genannt. Dieser Be-          halt von Bauzeichnungen beschreibt. (Die
Kollegen in die Normung, die zum einem              reich ist noch relativ neu und es werden zur-      Norm ist ganz aktuell überarbeitet und ein

DAB 10·20                                                                                                                                             5
Mit physischer Distanz zum Kern der Sache
[ DAB REGIONAL ]   AKTUELLESBERLIN

gutes Beispiel für eine ganz selbstverständ­     nehmer aus den Kammern Berlin, Nord-             ­ leiben. Und manchmal geht es auch darum,
                                                                                                  b
liche Grundlage.)                                rhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg       die Entwicklung einer Norm zu verhindern.
    Deshalb ist es für die Architektenschaft     und Hamburg.                                         Normen sind also keine Naturgewalt und
umso wichtiger, diese Normungsaktivitäten           Die Kammern haben sich beispielsweise in-     Planerinnen und Planer können und müssen
nicht nur genau zu beobachten, sondern auch      tensiv in die Überarbeitung der DIN EN ISO       darauf Einfluss nehmen. Denn in vielen Fällen
daran mitzuwirken.                               19650-1 eingebracht. Diese wird gemeinhin        können sie die Arbeit erleichtern, unter Um-
    VDI-Regeln wie die VDI-Reihe 2552 wer-       als die BIM-Norm bezeichnet und hat ihre         ständen können sie aber auch eine Einschrän-
den ausschließlich auf nationaler Ebene ent-     Wurzeln in einem British Standard (BS), der      kung der Kreativität der Planenden bedeuten.
wickelt, europäische Normen (EN) werden          wiederum erst zu einer ISO (internationalen)     Umso wichtiger ist die Mitwirkung.
hingegen in Gremien bei CEN, European            Norm wurde, um dann auf CEN-Ebene über-              Um dieses trockene Thema mit Leben zu
Committee for Standardization, erarbeitet        arbeitet zu werden. Da sie als EN bestätigt      füllen und mit möglichst vielen Kolleginnen
und müssen vom DIN in das deutsche Norm-         wurde, handelt es sich nun auch um eine          und Kollegen zu erörtern und auch für eine
werk übernommen werden. Dies bedeutet,           deutsche Norm. Dort ist die Rede von der         Mitwirkung zu werben, veranstaltet die Archi-
dass teilweise die Praxis und Gepflogenheiten    „Lead Appointed Party“ (Hauptauftragneh-         tektenkammer Berlin am 24. November die
aus anderen europäischen Mitgliedsländern        mer). Allein in diesem Wort steckte das Bild,    Regionalkonferenz: „Mit Normen Zukunft ge-
sich auch über Normung auf deutsche Pla-         dass es einen Hauptauftragnehmer und eine        stalten – im Widerspruch zur Kreativität?“ 
                                                                                                                                             p
nungs- und Ausführungsprozesse auswirken.        Reihe von Nachunternehmern gibt. Denkbar,
Beim Beispiel BIM ist es aus Perspektive der     aber berufspolitisch nicht wünschenswert,
Kammermitglieder wichtig, z.B. das Werkver-      wäre hier die Rolle der Architekten als
tragsrecht, die Einzelvergabe, eine unabhän-     Nachunternehmer eines Baukonzerns. Diese            Regionalkonferenz
gige Planung und andere Aspekte im Auge zu       im angelsächsischen Raum nicht unübliche            „Mit Normen Zukunft gestalten –
                                                                                                     im Widerspruch zur Kreativität?“
behalten. Diese dürfen durch neue Normen         Denkweise zog sich durch das gesamte Nor-
nicht in Frage gestellt werden, denn wir müs-    menwerk. Angesichts der im deutschsprachi-          Es sprechen:
sen damit rechnen, dass zukünftig in Architek-   gen Raum immer noch üblichen und gerade             Thomas Burlon, Detlef Desler (ange-
                                                                                                     fragt), Dietmar Menzer, Prof. Philipp
tenverträgen diese neuen BIM-Normen in Be-       aus Sicht der Architektenschaft wünschens-
                                                                                                     Oswalt, Alexander Poetzsch, Björn
zug genommen werden.                             werten Einzelvergabe wurde erreicht, dass
                                                                                                     Retzlaff, Vera Schmitz (geplant) und
    Um die Normungsarbeit z.B. im Bereich        nun immer der Begriff im Plural „Lead Ap-
                                                                                                     Oliver Thill
Building Information Modeling zu ­koor­di­-      pointed Parties“ verwendet wird. Es geht, wie
                                                                                                     Dienstag, 24. November 2020
nieren, hat sich eine bundesweite sogenann-      man sieht, oft nur um begriffliche Feinheiten.
                                                                                                     13.30 bis 18.00 Uhr
te Ad-hoc-Gruppe „Normung der Digitalisie-       Das Bestreben seitens der Kammern ist aber
                                                                                                     Programm und Anmeldung unter
rung in der Architektur und im Bauwesen“         immer, möglichst früh an der Entwicklung ei-
gegründet, die von der Architek­ten­kammer       ner Norm mitzuwirken, damit die Regelwerke          pak-berlin.de/normung
Berlin koordiniert wird. Sie hat ca. 10 Teil-    von Anfang an ausgewogen und schlank

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?
Ein Gespräch mit Florian Scheible

K
          ünstliche Intelligenz (KI) ist das     Die Architektenkammer Berlin lädt ein, mit       wir eine Form nachgeahmter Intelligenz, die
          neue „Buzzword“ der Gegenwart.         Fachleuten und anderen Mitgliedern Chancen       lediglich auf Basis von Algorithmen intelligen-
          Aber folgt dem ersten Hype auch        und Risiken dieser Entwicklung zu diskutieren.   tes Verhalten simuliert. Es handelt sich dem-
          tatsächlich ein Wandel, der tief in    Vorab einige Fragen an Florian Scheible, den     nach um „schwache“ KI. Die sogenannte
unseren beruflichen Alltag eingreift? Wird       Vorsitzenden des Arbeitskreises Digitalisie-     „starke“ KI bleibt weiterhin Vision.
dies ein Wandel sein, der auch unser berufs-     rung bei der Architektenkammer Berlin.              Damit ist auch klar, dass wir es aktuell
ständisches Selbstverständnis drastisch ver-                                                      nicht mit KI auf Augenhöhe mit Menschen zu
ändern wird? Sicher ist, dass erste KI-basier-   Wie definieren Sie den Begriff Künstliche In-    tun haben. Sie zielt auf konkrete Anwen-
te Anwendungen auf den Markt drängen und         telligenz (KI)?                                  dungsfragen ab. Damit ist die Anwendung
KI damit nun greifbar wird.                      Wenn wir über heutige KI sprechen, meinen        von KI so zu verstehen, dass sie nur unter-

6                                                                                                                                       DAB 10·20
Mit physischer Distanz zum Kern der Sache
BERLINAKTUELLES                                                                                                                                                                                  [ DAB REGIONAL ]

                                               Turm                                                                          Straßenlaterne                          Veränderung des Arbeitsmarktes kommen
                                                                                                                                                                     wird. Nicht jede/r wird diese Veränderung mit-
                                                                                                                                                                     machen können oder wollen. Aber die vergan-
                                                                                                                                                                     genen Technologiesprünge haben trotz allen
                                                                                                                                                                     ihren individuellen Herausforderungen, denen
    Gebäude_ Wohnen                                                                                Gebäude_
                                                                                                   Hotel
                                                                                                                                                                     man sich stellen muss, gesamtgesellschaftlich
                                                                                                                                                                     immer zu mehr Wohlstand geführt.
                                                      Gebäude_
                                                      Denkmalschutz
 Baum                        Baum                                                                                                                                    Was bedeutet KI für die klein- und mittel-
                                                                                                                                                                     ständisch geprägte Berliner Architekten-
                                                                      Gebäude_ Kaufhaus                                                                              schaft?
                                                                Baustellenfahrzeug
                                                                                                                          Gebäude_ Büro                              Da der Aufwand für die Programmierung hin-
                Personen                                                                  Person                                                                     ter den Aufwand der Beschaffung konsolidier-
                                                      Auto
                                                                              Baustelle                                                                              ter Datensätze zurücktritt, ist erstmal anzu-
                                                                                                                                     Grünfläche
                           Straßenbegrenzung                                              Fahrrad                                                                    nehmen, dass sich die Lage diesmal anders
                                                                                                                     Bürgersteig

                                                                                                                                                  © Gloria Gaviria
                                                                                                                                                                     darstellt als beispielsweise bei der Einführung
Fahrbahn_ PKW/LKW                                                                                     Kanalisation                                                   von BIM. Die Digitalisierung ist ein globales
                                         Fahrradweg
                                                                                                                                                                     Phänomen, das nicht vor Ländergrenzen Halt
Stadt und Bauten als Datenbasis bilden die Grundlage für KI-Anwendungen.                                                                                             macht. Grundsätzlich sind hier die ganz gro-
                                                                                                                                                                     ßen Digitalunternehmen mit ihrem Zugriff auf
stützende, begleitende Aufgaben überneh-                                     xes Geflecht von Interessen und Anforderun-                                             extrem große Bestände strukturierter Daten
men kann.                                                                    gen dar. Vieles davon lässt sich in Daten um-                                           strategisch im Vorteil. Einzelne Büros können
   Ein entscheidender Vorteil gegenüber rein                                 setzen und vieles davon ist bereits heute on-                                           hier nur schwer konkurrieren. Die Kammer
parametergesteuerter Software liegt jedoch                                   line abrufbar. Die Auswertung der so                                                    muss daher den Berufsstand in Gänze in den
darin, dass KI auf Basis großer Datenmengen                                  generierten großen Datenmengen unter zuhil-                                             Blick nehmen. Nationale oder besser europä-
logische Schlüsse ziehen kann.                                               fenahme von KI-Anwendungen wird ganz si-                                                ische Initiativen sind erforderlich, um KI auch
                                                                             cher zu Verbesserungen führen. Wo heute Ver-                                            für die eher kleinteilige Bürolandschaft in
Hat KI unser Leben schon verändert?                                          waltung und Stadtplanung nicht zuletzt auf                                              Deutschland und Berlin verfügbar zu machen.
Mit großer Selbstverständlichkeit binden wir                                 Grund der dynamischen Entwicklung der Stadt                                             Nur so kann die Planungskultur langfristig ge-
bereits KI-basierte Anwendungen in unseren                                   und der beschränkten Ressourcen an ihre                                                 sichert werden.                             p
Alltag ein. Verkehrsauskünfte, Preissuchma-                                  Grenzen geraten, kann KI für Regelvorgänge
schinen, Bilderkennung und Sprachbefehle,                                    eine enorme Beschleunigung ermöglichen.
um einige Beispiele zu nennen. Ganz konkret                                     Die Optimierung von Verkehrsströmen, die
aus dem weiteren Umfeld des Planens und                                      Verbesserung der Versorgung mit nachhaltig                                                 Kammerforum „Chancen
Bauens ist die textbasierte Auswertung von                                   generierter Energie und das ressourcenscho-                                                der Künstlichen Intelligenz“
Bürgerbeteiligungsverfahren zu nennen. Da-                                   nende Bauen werden durch KI-Anwendungen
                                                                                                                                                                        Donnerstag, 5. November 2020,
mit wird deutlich: Wir nutzen bereits täglich                                einen positiven Schub erfahren.                                                            18.00-20.30 Uhr
KI-basierte Tools, oft ohne dass wir uns des-                                   Gleichzeitig wird man sich aber auch mit
                                                                                                                                                                        Vor einem vertiefenden Austausch in
sen bewusst sind, aber doch so, dass wir von                                 Fragen der nachhaltigen Datenverarbeitung
                                                                                                                                                                        Kleingruppen werden die folgenden
den dadurch generierten Annehmlichkeiten                                     befassen müssen. Auch digitale Bauteile ver-                                               Beiträge zu hören sein:
wie z.B. einer Stauumfahrung profitieren. Im                                 brauchen Energie- und Materialressourcen.
                                                                                                                                                                        „Maschinelles Sehen und Gestaltung“,
konkreten Planungsalltag spielen KI-Anwen-
                                                                                                                                                                        Prof. Tobias Nolte, Certain Measures
dungen jedoch noch keine Rolle.                                              Wird KI in naher Zukunft den Architekten
                                                                                                                                                                        „Die digitale Stadt als kollektive Praxis“,
                                                                             überflüssig machen?
                                                                                                                                                                        Prof. Melanie Humann, Urban Catalyst,
                                                                             Keinesfalls. Die dystopischen Untergangszena-
     Ergänzend zu diesem Gespräch                                                                                                                                       TU Dresden
     verweisen wir auf den Artikel „KI –
                                                                             rios, die gelegentlich kursieren, haben nichts
                                                                                                                                                                        „Dynamisch entwerfen durch Auto­
     Machine Learning“ im DAB 4/20.                                          mit dem gegenwärtigen Stand der KI zu tun.
                                                                                                                                                                        matisierung“, Max Rudolph, Form
                                                                             Die „schwache“ KI wird mittelfristig nur unter-
                                                                                                                                                                        Follows You
                                                                             stützenden Charakter haben. Damit verbunde-
                                                                                                                                                                        Anmeldung unter
Kann KI eine Metropole wie Berlin lebens-                                    ne moralische Fragestellungen sind jedoch be-
werter machen?                                                               reits jetzt zu untersuchen. Sicher ist aber auch,                                          pak-berlin.de/kammerforum
Gerade große Städte stellen ein hochkomple-                                  dass es, wie bei jedem Technologiesprung, zu

DAB 10·20                                                                                                                                                                                                             7
[ DAB REGIONAL ]     AKTUELLESBERLIN

Versorgungswerk der Architektenkammer Berlin
in der Corona-Krise: Gut aufgestellt und sicher
Text: Dorothee Dubrau

D
             ie Corona-Pandemie hat an den          pitalmarktphasen die Ergebnisse des Versor-       Rechnungszins des Versorgungswerkes von
             Kapitalmärkten Turbulenzen aus-        gungswerkes. Diese Mischung und Streuung          4% eine sehr gute Verzinsung Ihrer einbe-
             gelöst. Ein drohender Handels-         in den Anlageklassen sorgt für eine ausgewo-      zahlten Beiträge erhalten.
             krieg zwischen den USA und             gene Risikoverteilung bei guten Renditeaus-           Mit meinen Kolleginnen und Kollegen des
­China, ein möglicherweise bevorstehender           sichten. Neben der Investition in Aktien- und     Aufsichtsrates, den Mitarbeiterinnen und Mit-
 harter Brexit und die anstehende Wahl in           Rentenpapiere investiert das Versorgungs-         arbeitern der Verwaltung sowie den professi-
 den USA sind – um nur einige zu nennen –           werk z. B. auch in Infrastruktur- oder Wald-      onellen Beraterinnen und Beratern werden
 weitere Faktoren mit Einfluss auf die Kapi-        projekte. Darüber hinaus weist das Immobili-      wir weiterhin alles dafür tun, das Versor-
 talmärkte.                                         enportfolio einen bunten Mix aus Büro-,           gungswerk möglichst schadlos durch die Co-
    In dieser Ausnahmesituation fragen sich         Wohn- und Logistikimmobilien auf und trägt        rona-Zeit zu steuern. Den vor uns liegenden
 viele unserer Teilnehmerinnen und Teilneh-         mit stabilen Erträgen zum Gesamtergebnis          Herausforderungen begegnen wir gut vorbe-
 mer: „Wie geht das Versorgungswerk mit den         bei.                                              reitet und ich bin zuversichtlich, dass wir auch
 Auswirkungen von Corona und den weiteren               Im Rahmen eines umfassenden Risikoma-         diese meistern können und das Versorgungs-
 Einflussfaktoren auf die Kapitalmärkte um? Ist     nagementsystems hat sich die Etablierung ei-      werk seine Leistungsstärke behält.           p
 unser Geld sicher angelegt?“                       nes Risiko-Overlay-Managements bewährt,
    Als Teilnehmerin des Versorgungswerkes          welches für eine Eingrenzung der Risiken
 verstehe ich Ihre Sorgen und nehme sie sehr        sorgt. Kommt es zu einem starken Rückgang             Sollte Ihr Büro aufgrund der Corona-
 ernst. Als Vorsitzende des Aufsichtsrates des      an den Aktien- oder Rentenmärkten, erfolgt            Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten
 Versorgungswerkes verfolge ich zusammen            eine systemgesteuerte Sicherung der Kapital-          geraten sein, finden sich auf der Home-
 mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Auf-        anlagebestände. Auf diese Weise werden Ver-           page des Versorgungswerkes der
 sichtsrat und in der Delegiertenversammlung        luste frühzeitig begrenzt. Für volatile Markt-        Architektenkammer Berlin auf der Start-
 eine vorausschauende Reservepolitik, die uns       phasen hat das Versorgungswerk außerdem               seite unter dem Button „Corona-Krise“
 in die Lage versetzt, auch heftigere Markt-        eine Zinsschwankungsreserve gebildet. Damit           für Freischaffende/Selbständige
 schwankungen auszuhalten, ohne Leistungen          kann das Versorgungswerk – zumindest für              Informationen zu Möglichkeiten der Bei-
                                                                                                          tragsgestaltung sowie für Arbeitgeber
 kürzen zu müssen. Das Versorgungswerk              mehrere Jahre – ertragsschwächere Jahreser-
                                                                                                          für ihre im Versorgungswerk versicher-
 führt eine risikoadjustierte Kapitalanlage         gebnisse ausgleichen.
                                                                                                          ten Angestellten Hinweise zu dem
 durch und sieht dabei als zentrales Ziel eine          Auf diese Weise kann auch in solch
                                                                                                          Thema „Stundung von Versorgungs­
 möglichst große Sicherheit bei angemesse-          schwierigen Zeiten wie der weltweiten Coro-           beiträgen“.
 ner Renditeerwartung.                              na-Krise sichergestellt werden, dass Sie als
    Die breite Diversifizierung der Kapitalan-      Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Versor-            parchitektenversorgung-berlin.de
 lagen stabilisiert insbesondere in volatilen Ka-   gungswerkes weiterhin durch den hohen

Kurzarbeit bei Freiberuflern und Versorgungswerkbeiträge
Grundsätzlich ist es bei Angehörigen eines          gäbe, dass die Versorgungswerkbeiträge im-        träge zum Versorgungswerk kann er dies
freien Berufes so, dass der Arbeitgeber nicht       mer gleich vom Arbeitgeber an die Versor-         nicht, da er selbst nicht Schuldner ist bzw.
verpflichtet ist, die Zahlung von Rentenbeiträ-     gungswerke überwiesen werden – wenngleich         kein Rechtsverhältnis besteht. Hier muss sich
gen von angestellten Freiberuflern an ein Ver-      es hierzu keine gesetzliche Verpflichtung gibt.   der angestellte Teilnehmer selbst kümmern
sorgungswerk zu leisten. Im Gegensatz zur           Wenn nun Kurzarbeit angeordnet wird, kann         und gegebenenfalls Kontakt mit dem Versor-
gesetzlichen Rentenversicherung ist bei den         der Arbeitgeber nur die Übernahme des Ar-         gungswerk aufnehmen, um eine individuelle
berufsständischen Versorgungswerken immer           beitsentgelts zzgl. Kranken- und Pflegeversi-     Lösung zu erreichen.                      p
nur der Teilnehmer selbst der Beitragsschuld-       cherungsbeiträgen bei der Agentur für Arbeit
ner. In der Praxis ist es allerdings gang und       beantragen. Im Hinblick auf die Teilnahmebei-

8                                                                                                                                          DAB 10·20
BERLIN AKTUELLES                                                                                                                           [ DAB REGIONAL ]

Im Spiegel der Architektur
Auf Initiative der beiden Architektenkammern startet der Aufschlag für eine IBA Berlin-Brandenburg

Text: Uwe Rada

W
                    as haben das Kottbusser Tor
                    in Kreuzberg und Cottbus
                    gemeinsam, vom Namen
                    einmal abgesehen? Sie sind
für die Architektenkammern in Berlin und
Brandenburg „Spiegelungen“, genauso wie
der Nauener Platz im rauen Berliner Wedding
und Nauen im Havelland oder Berlin-Mitte und
Brandenburgs Hipsterkreis Uckermark.
    Die „Spiegelungen“ sind ein Format, mit
dem die beiden Kammern zusammenbringen
wollen, was bislang noch viel zu selten zusam-
men gedacht wird: die Plätze und Städte, Be-
zirke und Dörfer, Siedlungen und Siedlungs-
achsen in Berlin und Brandenburg. „Wir wollen
sichtbar machen, wie man in Berlin und in

                                                                                                                                                                     ©Till Budde
Brandenburg in Zukunft leben möchte“, sagte
Christine Edmaier, Präsidentin der Berliner Ar-
chitektenkammer, am 10. September bei der           v.l.n.r.: Stefan Richter, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Zukunft Berlin; Christian Keller, Präsident
Vorstellung eines Aufrufs für ein Megavorha-        Brandenburgische Architektenkammer; Christine Edmaier, Präsidentin Architektenkammer Berlin
ben – eine Internationale Bauausstellung Ber-
lin-Brandenburg.                                    Evers betonte dabei: „Die IBA soll weder ein             den Fokus auf Berlin und den Speckgürtel le-
    Anders als die 2013 abgesagte Berliner          Regierungs-, noch ein Oppositionsprojekt sein,           gen. „Dann kann es auch eine IBA sein, die
Bauausstellung, die die Arbeitsüberschrift          sondern auch Projekt mit einer gemeinsamen               zum Zusammenwachsen beiträgt.“
„Draußenstadt wird Drinnenstadt“ trug, geht         Idee.“ In Brandenburg regiert eine Kenia-Koa-                Nachdem die Politik die Initiative am Don-
die IBA Berlin-Brandenburg also nicht von der       lition aus SPD, CDU und Grünen, in Berlin ist            nerstag ausdrücklich und über alle Parteigren-
Politik aus, sondern von den Architektenkam-        es ein Bündnis aus SPD, Linker und Grünen.               zen hinweg begrüßt hat, soll Ende des Jahres
mern beider Länder. Doch die Themen gehen           Alle Parteien waren am Donnerstag mit Ver-               ein Start-Kolloquium stattfinden. Ein Leitmo-
weit über Planen, Entwerfen und Bauen hin-          tretern anwesend, dazu noch die Berliner FDP             tiv, das sich daraus entwickeln soll, soll an-
aus. Sie heißen Klimawandel, Demografischer         und die Freien Wähler aus Brandenburg. Die               schließend von beiden Parlamenten beschlos-
Wandel, Diversität, Nachhaltigkeit, Mobilität,      AfD wurde eingeladen, fehlte aber.                       sen werden. Nächster Schritt ist ein Aufruf,
Resilienz, Digitalisierung und Wohnen. Edmai-            Eine erste Diskussionsrunde mit der Politik         sich mit Projektideen zu beteiligen. Anschlie-
ers Brandenburger Kollege Christian Keller          gab es, nachdem die beiden Kammern und                   ßend sollen die Projekte, die bis 2030 realisiert
spricht von „massiven Herausforderungen für         Stefan Richter von der Stiftung Zukunft Berlin           werden sollen, ausgewählt werden.
alle, für Planende wie für Gesellschaft“. Er ver-   die Grundzüge der IBA vorgestellt haben.                     Christine Edmaier freute sich über den
spricht deshalb, dass es keine „reine Bauaus-       Katalin Gennburg aus Berlin reklamierte dabei            „Schwung, den wir jetzt mitnehmen können.“
stellung“ sein werde. „Es geht auch darum,          für die Linke die Bedeutung der „stadtpoliti-            Und Christian Keller meinte: „Es wäre schade,
sich kennenzulernen und zu vernetzen.“              schen Bewegungen“ und mahnte eine „Rück-                 wenn wir hinter unseren Möglichkeiten zurück-
    Damit das ambitionierte Vorhaben nicht          gewinnung des Öffentlichen“ an. Ihre Berliner            bleiben.“                                     p
von vorneherein an der Politik scheitert, haben     Grünen-Kollegin Daniela Billig sagte, sie erwar-
beide Kammern zum „Aufschlag“ im Berliner           te Antworten auf Fragen wie Umweltgerech-
IG-Metall-Haus Vertreterinnen und Vertreter         tigkeit, Flächenverbrauch und Klimaschutz.                   Detaillierte Informationen unter
der beiden Landesparlamente eingeladen.             Julian Brüning von der Brandenburger CDU                     pak-berlin.de/initiative-iba
Berlins CDU-Stadtentwicklungsexperte Stefan         betonte, das Projekt dürfe auf keinen Fall nur

DAB 10·20                                                                                                                                                        9
[ DAB REGIONAL ]       AKTUELLES + MITGLIEDERNACHRICHTEN BERLIN

Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt am 1. November 2020 in Kraft

D
            as Gesetz zur Vereinheitlichung        Aus Sicht der Architektenschaft ist die Zusam-     dings auch in der noch gültigen EnEV genau
            des Energiesparrechts für Gebäu-       menlegung der EnEV mit den EE-WärmeG               so. Eine Erhöhung des energetischen Stan-
            de und zur Änderung anderer Ge-        sinnvoll, allerdings wären weitere Vereinfa-       dards hat mit dem GEG somit nicht stattge-
            setze ist am 13. August 2020 im        chungen der Gesetzesstruktur wünschenswert         funden.
Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Das       gewesen.                                              Uneinheitlich ist die Meinung zur Abschaf-
Gesetz beinhaltet als Artikel 1 das lange er-          Begrüßt wird weiterhin die Einführung der      fung des gebäudetypologischen Transmissi-
wartete Gebäudeenergiegesetz (GEG).                sogenannten Innovationsklausel (§ 103 Abs.         onswärmeverlustes. Dies führt zwar zu mehr
   Ab dem 1. November 2020 löst das GEG            1 und 2). Diese ermöglicht den alternativen        gestalterischen Freiheiten in Bezug auf Fassa-
das bisherige Energieeinsparungsgesetz             Nachweis auf Basis der emittierten Treibhaus-      den mit hohem Glasanteil, birgt aber auch das
(EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV)        gase (THG). Darin enthalten ist auch die Mög-      Risiko einer Senkung des energetischen Stan-
und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz           lichkeit des Quartiersansatzes, nach der die       dards von Neubauten.                       p
(EE-WärmeG) ab. Eine Lesefassung finden sie        energetischen Anforderungen an Bestands-
im kostenfreien Bürgerportal des Bundesge-         gebäude nicht einzelgebäudebezogen erfüllt         Weitere Aspekte lassen sich der Stellungnah-
setzblattes, Nr. 37 vom 13. August 2020.           werden müssen, sondern über eine Gesamt-           me der BAK entnehmen unter:
   Tatsächlich sollte das GEG schon in der         bewertung.
vergangenen Legislaturperiode des Bundes-              Kritisch gesehen wird, dass pauschal der       p bak.de/bundesarchitektenkammer/
tages in Kraft treten. Damals konnte sich der      0,75fache (somit höhere) energetische Stan-        stellungnahmen-1/pool-stellungnahmen/
Koalitionsausschuss jedoch nicht auf einen         dard des Referenzgebäudes gefordert wird,          bak-stellungnahme-zum-
Kompromiss zum neuen Gebäudeenergie­               ohne ein neues funktionierendes Referenzge-        gebaeudeenergiegesetz.pdf
gesetz verständigen. Nun ist es soweit.            bäude zu beschreiben (§ 15 ff.). Dies ist aller-

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Sitzung des Eintragungsausschusses am 28. August 2020

In die Architektenliste des Landes Berlin wurden   M.Arch. Po-Chun Hsieh                              Landschaftsarchitektinnen und
eingetragen:                                       Dipl.-Ing. (FH) Özlem Kara                         Landschaftsarchitekten (gesamt 1*)
                                                   Dipl.-Ing.(FH) Heike Kubitz
Freischaffende Architektinnen und                  M.A. Luca Longagnani                               * Die nicht aufgeführten Neumitglieder bzw.
freischaffende Architekten (gesamt 5)                                                                   gelöschten Mitglieder haben der
                                                   Mahsa Mehrpour
M.Sc. Francis Gößler                                                                                    Veröffentlichung nicht zugestimmt.
                                                   M.Sc. Philip Stillke
Dipl.-Ing. Vincent Lange
                                                   M.Sc. Julius Winklhofer
Dipl.-Ing. Sven Pfeiffer
                                                   Dipl.-Ing. (FH) Katharina Zöller
Dipl.-Ing. Thomas Richarz
Dipl.-Ing. Gabriele Sauerland
                                                   Es wurden folgende Löschungen vorgenommen:

Architektinnen und Architekten (gesamt 20*)
                                                   Freischaffende Architektinnen und
                                                                                                         Wahlen
Dipl.-Ing. Wiebke Arnold                           freischaffende Architekten (gesamt 1)                 zur 6. Delegiertenversammlung des
B.A. Marouane Belfort                                                                                    Versorgungswerkes der Architekten-
                                                   Dipl.-Ing. (FH) Ilko-M. Mauruschat
                                                                                                         kammer Berlin
Dipl.-Ing. Kralyu Chobanov                                                                               vom 25. September bis zum
                                                   Architektinnen und Architekten (gesamt 1)
                                                                                                         27. Oktober 2020
Dipl.-Ing. Kristina Egbers                         Dipl.-Ing. Joachim Doll
M.Sc. Tristan Hans
                                                                                                         p architektenversorgung-berlin.de

10                                                                                                                                         DAB 10·20
BERLINTERMINE                                                                                                               [ DAB REGIONAL ]

Ausgewählte Fortbildungsangebote                                                                  Abnahme von Bauleistungen:
                                                                                                  Mängel sicher erkennen und
                                                                                                  beurteilen
Aktuelles zur Bauordnung                         Online-Seminarreihe:
Berlin                                           Bauleitung in der Praxis –                       Termin:       Freitag, 23. Oktober 2020
                                                 leiten statt leiden
                                                                                                  Zeit:         9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)
Termin:      Dienstag, 6. Oktober 2020           Termin:      Donnerstag und Freitag,
                                                                                                  Gebühr:       150,00 Euro für Mitglieder
                                                              8./9.10. und 5./6.11.2020
                                                                                                                295,00 Euro für Gäste
Zeit:        17.00 bis 20.15 Uhr (4 UE)
                                                 Zeit:        jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr
                                                                                                  Ort:          Architektenkammer Berlin
Gebühr:      60,00 Euro für Mitglieder                        (32 UE)
             120,00 Euro für Gäste
                                                                                                  Referent:     Dipl.-Ing. Gunter Hankam-
                                                 Gebühr:      460,00 Euro für Mitglieder
                                                                                                                mer, Beratender Ingenieur und
Ort:         Architektenkammer Berlin                         920,00 Euro für Gäste
                                                                                                                ö.b.u.v. Sachverständiger,
                                                                                                                Hamburg
Referent:    Dipl.-Ing. Thomas Meyer,            Methodik:    Online-Seminar
             Oberste Bauaufsicht, Senats-
             verwaltung für Stadtentwick-        Referent:    Dipl.-Ing. Jürgen Steineke,
             lung und Umwelt, Berlin                          Bauingenieur BDB, SMV Bau-          Das Seminar richtet sich vor allem an Archi-
                                                              projektsteuerung Ingenieur­         tektinnen und Architekten, ist aber auch inte-
                                                              gesellschaft mbH, Berlin            ressant für Sachverständige, Verantwortliche
Das Seminar richtet sich an Architektinnen                                                        im Bereich Bauleitung und Wohnungswirt-
und Architekten und Innenarchitektinnen und                                                       schaft sowie Rechtsanwältinnen und Rechts-
Innenarchitekten und ist darüber hinaus auch     Die 4-teilige Seminarreihe richtet sich an Ab-   anwälte.
interessant für Mitarbeiterinnen und Mitarbei-   solventinnen und Absolventen der Studien-            Die Veranstaltung versetzt die Teilnehmen-
ter in Verwaltungen und der Wohnungswirt-        gänge Architektur und Bauingenieurwesen,         den in die Lage, Abnahmen in Verbindung mit
schaft.                                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ver-     den gängigen Regelwerken vorzubereiten und
   Das Seminar bietet allen Interessierten die   waltungen und der Wohnungswirtschaft so-         zu begleiten.
Chance, sich vom Referenten – dem Leiter         wie Planende der Leistungsphasen 1 bis 7.            Der Seminarschwerpunkt liegt in der An-
der Obersten Bauaufsicht der Senatsverwal-          Am Ende der Reihe haben sich die Teilneh-     leitung zur praxisnahen Gestaltung von Ab-
tung – vertiefend über die neuen Regelungen      menden in die Leistungsphase 8 eingearbei-       nahmen im Hochbau. Anhand zahlreicher Fall-
informieren zu lassen. Die Teilnehmerinnen       tet.                                             beispiele aus der Praxis erläutert der Referent
und Teilnehmer haben die Möglichkeit, Ant-          Detaillierte Informationen zu den Semina-     typische Schwachstellen aus diesem Themen-
worten auf individuelle Fragen zu erhalten       rinhalten finden Sie auf unserer Website.        bereich.
und Probleme zu diskutieren.
                                                                                                  Inhalte:
Inhalte:                                                                                          ‡ Abnahme werkvertraglicher Leistungen
‡ Vertiefende Informationen und Erfahrungs-                                                       ‡ Abnahme WEG-Sondereigentum /
   berichte zu den Regelungen der geltenden                                                          Gemeinschaftseigentum
   Bauordnung Berlin, insbesondere zu den                                                         ‡ Berücksichtigung anerkannter Regeln der
   Themen                                                                                            Technik
‡ Verfahrensrecht                                                                                 ‡ Berücksichtigung des Stands der Technik
‡ Abstandsflächenrecht                                                                            ‡ Abgrenzung der Sachfragen gegenüber
‡ Brandschutz                                       Information und                                  Rechtsfragen
‡ Barrierefreiheit                                                                                ‡ Mangelbegriff
‡ Überblick VV TB Bln                               Anmeldung                                     ‡ wesentliche und unwesentliche Mängel
                                                    Auf der Homepage finden Sie jeweils           ‡ Toleranzen und „hinnehmbare“ Unregelmä-
                                                    den aktuellen Stand zum Fortbildungs-            ßigkeiten
                                                    angebot und den geplanten Online-             ‡ Abnahmeprotokoll
                                                    Seminaren.                                    ‡ Vorbehalte wegen fehlender Nachweise
                                                    p ak-berlin.de/seminare                       ‡ Einsatz von Messgeräten u. Prüfverfahren
                                                                                                  ‡ Grenzen der Begutachtung

DAB 10·20                                                                                                                                       11
[ DAB REGIONAL ]      TERMINE BERLIN

Seminare und Veranstaltungen der Architektenkammer Berlin
Datum                   Ort                   Veranstaltungen und Referenten                                 Veranstaltung Gebühr

Dienstag,               Architektenkammer Aktuelles zur Bauordnung Berlin                                    Seminar (4 UE)   60,00 Euro Mitglieder
6. Oktober 2020,        Berlin            Dipl.-Ing. Thomas Meyer, Oberste Bauaufsicht, Senatsver-                            60,00 Euro Absolv.
17.00 bis 20.15 Uhr                       waltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin                                     120,00 Euro Gäste

Mittwoch und          Online-Seminar          Visualisierung im Entwurfsprozess – eine praktische            Online-Seminar   90,00 Euro Mitglieder
Donnerstag,                                   Systematik von analog bis digital                              (8 UE)           90,00 Euro Absolv.
7./8.10.2020, jeweils                         Dipl.-Ing. Mario Zander, Kommunikations- und Visuali­                           180,00 Euro Gäste
14.00 bis 17.30 Uhr                           sierungstrainer für Planer und Gestalter, Berlin

Donnerstag und        Online-Seminarreihe Bauleitung in der Praxis - leiten statt leiden                     Seminarreihe     460,00 Euro Mitglieder
Freitag, 8./9.10. und                     Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, Bauingenieur BDB, SMV                  (32 UE)          460,00 Euro Absolv.
5./6.11.2020, jeweils                     Bauprojektsteuerung Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin                               920,00 Euro Gäste
9.00 bis 16.30 Uhr

Freitag und Samstag, Einführung:              Architekturskizze: Zeichnen vor Ort                            Seminar (12 UE) 90,00 Euro Mitglieder
9./10. Oktober 2020, Architektenkammer        Dipl.-Ing. Gabriele Fink, freischaffende Architektin, Berlin                   90,00 Euro Absolv.
jeweils 10.00 bis    Berlin                   und Dipl.-Ing. Larissa Kirchmeier, Architektin, Berlin                         180,00 Euro Gäste
17.00 Uhr                                     Treffpunkt für den zweiten Termin nach Absprache.

Freitag,                Treffpunkt:           Architektinnen planen: IBA 1986 Block 2 – Öffentlicher         Führung (2 UE)   20,00 Euro Mitglieder
9. Oktober 2020,        St. Lukaskirche,      Wohnungsbau anders betrachtet                                                   20,00 Euro Absolv.
16.00 bis 18.00 Uhr     Bernburger Str. 3,    Bettina Güldner, Kunsthistorikerin im Gespräch mit                              30,00 Euro Gäste
                        10963 Berlin          Architektin Christine Jachmann, Berlin

3 x Montag,             Architektenkammer „Führung: Persönlichkeit, Kompetenzen, Zusammenarbeit“ Seminarreihe                 415,00 Euro Mitglieder
12.10., 16.11. und      Berlin            Dipl.-Ing. Beate Voskamp und Stefan Kessen M.A.,       (27 UE)                      415,00 Euro Absolv.
7.12.2020, jeweils                        Mediator GmbH, Berlin                                                               770,00 Euro Gäste
9.00 bis 17.30 Uhr

Freitag,                Architektenkammer Abnahme von Bauleistungen: Mängel sicher erkennen und Seminar (8 UE)                150,00 Euro Mitglieder
23. Oktober 2020,       Berlin            beurteilen                                                                          150,00 Euro Absolv.
9.00 bis 16.30 Uhr                        Dipl.-Ing. Gunter Hankammer, Beratender Ingenieur und                               295,00 Euro Gäste
                                          ö.b.u.v. Sachverständiger, Hamburg

Montag,                 Architektenkammer Schimmelpilze in Gebäuden erkennen, beurteilen und                 Seminar (8 UE)   150,00 Euro Mitglieder
26. Oktober 2020,       Berlin            fachgerecht beseitigen                                                              150,00 Euro Absolv.
9.00 bis 16.30 Uhr                        Dipl.-Ing. Gunter Hankammer, Beratender Ingenieur und                               295,00 Euro Gäste
                                          ö.b.u.v. Sachverständiger, Hamburg

5 x Montag, 26.10.,   Architektenkammer ZusammenBauen                                                        Seminarreihe     685,00 Euro Mitglieder
23.11., 14.12.2020    Berlin            Beate Voskamp und Stefan Kessen, beide MEDIATOR                      (40 UE)          685,00 Euro Absolv.
und 18.1., 15.2.2021,                   GmbH, Berlin und Heike Schmider, MasterPlan Bau- und                                  930,00 Euro Gäste
jeweils 9.00 bis                        Projektmanagement Berlin GmbH & Co. KG, München
17.30 Uhr                               und Berlin

15 Termine              Online-Seminarreihe Start in den Beruf für Absolventinnen und Absolventen            Seminarreihe     600,00 Euro Mitglieder
vom 27.10. bis                              verschiedene Dozentinnen und Dozenten                            (70 UE)          450,00 Euro Absolv.
15.12.2020                                                                                                                    900,00 Euro Gäste

Dienstag,               Architektenkammer Zeit läuft – Terminplanung ohne Stress (Basisseminar)              Seminar (8 UE)   95,00 Euro Mitglieder
27. Oktober 2020,       Berlin            Dipl.-Ing. (FH) Toralf Riesel, Geschäftsführer IFTP                                 95,00 Euro Absolv.
10.00 bis 17.30 Uhr                       Ingenieurbüro für Terminplanung, Berlin                                             190,00 Euro Gäste

Ausführliche Informationen finden Sie unter ak-berlin.de/seminare oder Sie fordern diese telefonisch in der Geschäftsstelle an: (030) 29 33 07-0.

12                                                                                                                                           DAB 10·20
Sie können auch lesen