3 2017 Offizielle WTA-Mitteilungen - Bausubstanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
NEWS Offizielle WTA-Mitteilungen 3 – 2017 Wissenschaftlich-Technische-Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.
WTA-News / Offizielle WTA-Mitteilungen Kontaktdaten Kontaktdaten Schriftleitung WTA-News: Dipl.-Ing. K. Horn, c/o Ingenieurtechnische Leistungen Kornelia Horn, Dorfstraße 5, 06386 Südliches Anhalt OT Scheuder; E-Mail: kornelia.horn@wta.de WTA-Geschäftsstelle: Susanne Schneider, Ingolstädter Straße 102, D-85276 Pfaffenhofen Tel.: +49 89 57869727; Fax: +49 89 57869729 www.wta.de; E-mail: wta@wta.de Schriftleitung WTA-Merkblätter / WTA-Reviewed: Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Hecht, ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien Tel.: +43 (0) 590 900 5058; Fax: +43 (0) 590 900 11 5058 E-mail: clemens.hecht@wta.de Redaktion WTA-Reviewed: Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Hecht, ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien Tel.: +43 (0) 590 900 5058; Fax: +43 (0) 590 900 11 5058 E-mail: clemens.hecht@wta.de WTA-Akademie: Dipl.-Ing. M. Ellinger, c/o Bau-Beratungs-Büro Bernau Bläsiweg 2, D-79872 Bernau, Telefon: +49 7675 92 99 50 E-Mail: marc.ellinger@wta.de Redaktionstermine für die Einsendung von Beiträgen im Jahr 2017 Bitte diese Termine beachten und einhalten !!! 27.10.2017 für die Dezemberausgabe Die WTA-News finden Sie auch im Internet unter http://www.wta.de. Dort stehen im Archiv die Ausgaben der WTA-News ab Ausgabe 3-2010 als PDF-Downloads zur Verfügung. 4 WTA News 3 | 2017
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten ……………………………………………………………………4 Aus der WTA: Vorstand ……………………………………………………………6 Aus der WTA: Regionale Gruppen…………………………………………………6 Gruppe CH – WTA Schweiz Gruppe CZ – WTA Tschechien Gruppe NL/VL – WTA Nederland/Vlaanderen Gruppe D – WTA Deutschland WTA-Vorschau: Referats- und Arbeitsgruppensitzungen………………………… 13 WTA-Termine !………………………………………………………………… 13 WTA-Terminkalender…………………………………………………………… 13 Veranstaltungen – Rückblick…………………………………………………… 13 Expertengespräch Fachwerkerleben Neue (alte) Materialien – neue Reparaturmethoden Nachlese zum 4. Betonkolloquium Veranstaltungen/Messen/Tagungen – Ausblick………………………………… 18 11. PaXclassic-Fachtagung – Fenster im Baudenkmal 52. Frankfurter Bausachverständigentag 28. Hanseatischen Sanierungstage Symposien Fachwerkrestaurierung Weiterbildung – Eine Auswahl………………………………………………… 24 Propstei Johannesberg gGmbH in Fulda Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. Technische Akademie Esslingen Akademie Schloss Raesfeld e.V. DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz e.u.[z]. – Akademie Denkmalhof Gernewitz gGmbH Erhalten historischer Bauwerke e.V. EIPOS Dresden Nachrichten – Ereignisse……………………………………………………… 28 Europäisches Kulturerbejahr 2018 (ECHY 2018). Regelwerke…………………………………………………………………… 28 WTA News 3 | 2017 5
Aus der WTA: Vorstand Aus der WTA Informationen zur WTA: siehe auch Regionale Gruppe Deutschland und WTA-Termine Aus der WTA: Regionale Gruppen Die nachfolgenden Informationen bezüglich der Aktivitäten der regionalen WTA-Gruppen (Ver- anstaltungen wie Konferenzen, Workshops, Seminare, Stammtische usw.) berücksichtigen den bis zum 28. Juli 2017 von den verantwortlichen Leitern der regionalen Gruppen bei den WTA-News in Dateiform eingereichten Informationsstand. Gruppe CH – WTA Schweiz Vorschau Veranstaltungen 2. Halbjahr 2017 Dienstag, 14. November 2017, 16.00 Uhr Pöyry Schweiz AG, Herostrasse 12, 8048 Zürich Expertengespräch »Flüssigkunststoff in der Bauwerkserhaltung« Programm Flüssigkunststoffe: Systeme und Anwendungen Alex Beutler, Sika Schweiz AG, Zürich Übersicht über FLK-Systeme Anwendungen bei –– Brücken –– Abwasserreinigungsanlagen –– Innenabdichtungen Normen Eigenheiten und Stolpersteine bei FLK-Anwendungen in der Bauwerkserhaltung Philipp Truffer, Truffer Ingenieurberatung AG, Lalden Anwendungen bei –– Parkdecks –– Industrieböden Bauphysikalische Aspekte bei FLK-Anwendungen AAR-Schäden bei Beschichtungen Titel noch offen Alexander Foege, bsb management, Ing.-Büro Alexander Foege Dipl.-Ing. Arch. FH SIA, Cham –– Ca. 17.45 Uhr Apéro 6 WTA News 3 | 2017
Aus der WTA Bitte reservieren Sie sich die Termine heute schon, wir freuen uns auf Sie! Anmeldungen bitte an info@wta-schweiz.ch Berichte über weitere Veranstaltungen Gruppe Schweiz: siehe unter Veranstaltungen Rückblick … . Gruppe CZ – WTA Tschechien Es liegen keine Informationen vor. Gruppe NL/VL – WTA Nederland/Vlaanderen Aankondiging van de volgende studiedag »Energetische ingrepen in monumenten: een duurzaam verhaal?!« Vrijdag 17 November 2017 in Antwerpen. te Elzenveld Hotel & Seminarie, Lange Gasthuisstraat 45, 2000 Antwerpen. Het afgelopen decennium waren de klimaatproblematieken de daar uit voortvloeiende wet- en regelgeving rond energieprestatie-eisen alom tegenwoordig. De gevolgen hier- van zijn vandaag niet enkel merkbaar in het reguliere gebouwenbestand maar ook in monumenten. Bij monumenten kan men vaak niet volledig voldoen aan de energiepres- tatie-eisen maar dit neemt niet weg dat de eigenaars willen streven naar een verhoogd comfort. Om dit verhoogd comfort te bereiken wordt veelal gegrepen naar reguliere materialen en technieken om energie te besparen. Deze zijn echter niet altijd probleemloos in te brengen in gebouwen met erfgoedwaarde. Tijdens deze studiedag wordt een overzicht geboden van recente onderzoeken en actuele praktijken rond de toepassing van methoden, materialen en technieken die zowel milieu en monument, als het comfort en de portemonnee van de gebruiker ten goede komen Nieuw: WTA-NL-VL Monumenten-studieprijs De WTA-NL-VL Monumenten-studieprijs zal vanaf nu elk jaar worden uitgereikt tijdens het voorjaarssymposium. De prijs bedraagt 750 euro en wordt uitgereikt voor een mas- ter- of doctoraatsthesis die focust op innovatieve materialen en technieken voor restora- tie en renovatie van bouwkundig erfgoed. De oproep tot indiening van abstracts voor de WTA-NL-VL Monumenten-studieprijs 2018 is geopend. Thesissen voor de WTA-NL-VL studieprijs 2018 kunnen ingediend worden tot 1 ok- tober 2017. Zie de flyer en het reglement voor meer informatie (wta-international.org/gruppen/ wta-nederland-vlaanderen). WTA News 3 | 2017 7
Aus der WTA Gruppe D – WTA Deutschland 7. Sachverständigentag der WTA-D Sanierung nach Norm – Sanierung als Regelfall? Modernes Bauen wäre ohne Normen nicht vorstellbar, zu wichtig ist ein unabhängiger Standard, der zu einer Vergleichbarkeit führt. Unterschiedliche Gewerke und damit ver- bunden verschiedene Begrifflichkeiten benötigen eine gemeinsame Sprache. Somit hat sich die nationale, aber auch die internationale Normung zu einer bedeutenden Grund lage im Bauwesen entwickelt. Ein Bestandteil aktueller Normung ist, dass sie sich überwiegend auf neue Gebäude bezieht. Gleichzeitig müssen immer mehr und verschiedene Gewerke sowie die Anwen- dung komplexerer Bausysteme berücksichtigt werden, was insgesamt zu einer deutli- chen Erhöhung der Regelungsdichte geführt hat. Auch bei der Sanierung spielt Normung eine Rolle: Einerseits wird oftmals die zum Er- richtungszeitpunkt des Gebäudes gültige Normfassung benötigt, um beispielsweise den damaligen Standard zu ermitteln. Andererseits müssen ggf. auch aktuelle Normen auf die Sanierung von Bestandsgebäuden angewendet werden wie zum Beispiel die Dokumente vom CEN/TC 346 »Erhaltung des kulturellen Erbes« bei historisch wertvoller und beson- ders erhaltenswerter Bausubstanz. Dies führt oftmals zu nicht lösbaren Konflikten, da die jeweilige Ausgangsbasis zwischen Altbau und »neuer« Norm nicht vergleichbar ist. In diesem Spannungsfeld stehen Planer, Bauüberwacher und Ausführende gemein- sam mit privaten und öffentlichen Bauherren bei der Durchführung einer Sanierung. Der 7. Sachverständigentag der WTA-D möchte dieses Spannungsfeld näher beleuchten und zum Dialog und zur Diskussion nach Weimar einladen. Neben den juristischen Knack- punkten werden Aufgabenstellungen des Holz- und Bautenschutzes, Aspekte der energe- tischen Sanierung, Fragen der Betoninstandsetzung und zu bauphysikalischen Anforde- rungen des Schall- und Brandschutzes von namhaften Experten betrachtet. Vortrag während eines früheren Sachverständigentages (Quelle: homepage wta) 8 WTA News 3 | 2017
Aus der WTA Der 7. Sachverständigentag findet am Donnerstag, den 30. November 2017 statt. Tagungsort ist das Congress Centrum (Neue Weimarhalle) am UNESCO-Platz 1 in 99423 Weimar. Programm 9.00 Uhr Begrüßung und Einleitung Prof Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Planungsgruppe Geburtig, Weimar 9.05 Uhr Bauwerksabdichtung – Neues aus den Regelwerken Dipl.-Ing. Jürgen Weber, Bürogemeinschaft für Bausachverständige, Leipzig 9.45 Uhr Normgerechte Pilz- und Insektenbekämpfung mit vielen Variationen: DIN 68800 Teil 4 mit ihren Öffnungsklauseln Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr, Ingenieurbüro Ekkehard Flohr GmbH, Dessau-Roßlau 10.30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 11.00 Uhr Neue Anforderungen durch KfW GEG!? Was Energieberater für Baudenkmale wissen müssen Dipl.-Ing. Paul Wirtz, WTA GmbH/Zertifizierungsstelle der WTA e.V., Berlin Wärmebrücken im Bestand: Anspruch und Realität Dipl.-Ing. Frank Eßmann, tha Ingenieurbüro, Mölln 11.45 Uhr Beurteilung nach neuer DIN 4109: Schallschutz beim Dachausbau Dr.-Ing. Anatol Worch, Construction Products Central Europe SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, Ladenburg/Dipl.-Ing. Torsten Westphal, Akustik-Ingenieurbüro Moll GmbH, Berlin 12.30 Uhr Mittagspause/Besuch der Ausstellung 13.30 Uhr Mangelhaftung beim Sanieren im Bestand – Probleme und Strategien Dietrich Weder , VorsRi am LG München I, Eresing 14.30 Uhr Kaffeepause / Besuch der Ausstellung 15.00 Uhr Regelwerke in der Betoninstandsetzung und Denkmalpflege – ein Widerspruch? Prof. Dr. Rolf Gieler, Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Fulda 15.45 Uhr Brandschutz nach DIN 18009 und doch außerhalb der »Norm«? Prof Dr.-Ing. Gerd Geburtig, Planungsgruppe Geburtig, Weimar 16.30 Uhr Verabschiedung, Ende der Veranstaltung Teilnahmegebühr Gäste: 225,– € WTA-Mitglieder: 175,– € Behörden: 95,– € Studenten: 35,– € (Die Preise verstehen sich inkl. Mittagsimbiss und Versorgung in der Kaffeepause) WTA News 3 | 2017 9
Aus der WTA Stornierung Eine Stornierung ist kostenfrei bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können benannt werden. Der Veranstalter behält sich Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In die- sem Fall erhält der Teilnehmer die bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprü- che bestehen nicht. Hinweis Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, dass seine persön- lichen Daten erfasst und zu Informationszwecken verwendet werden sowie die im Zu- sammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos ohne Vergütungsanspruch veröf- fentlicht werden dürfen. Informationen und Anmeldung bei: WTA-D, z.H. Frau Schneider (Geschäftsstelle der WTA) Telefon 0 89 / 57 86 97 27 Telefax 0 89 / 57 86 97 29 E-Mail wta@wta.de | www.wta.de Aus den WTA-Referaten Die nachfolgenden Informationen bezüglich der Aktivitäten der einzelnen WTA-Referate (Referatssitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Stand der Bearbeitung von WTA-Merkblätter, Veranstaltungen usw.) berücksichtigen den bis zum 28. Juli 2017 von den einzelnen Refe- ratsleitungen bei den WTA-News in Dateiform eingereichten Informationsstand. WTA-Referat 8 »Fachwerk/Holzkonstruktionen« Protokoll der Referatssitzung in Lemgo (Auszug) Datum: 05. Mai 2017 Tagungsort: Fa. Kramp & Kramp, Lemgo Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Information zu aktuellen Entwicklungen in der WTA e.V. TOP 3 Berichte der Arbeitsgruppenleiter zu derzeitigen Merkblattbearbeitungen TOP 4 Neuwahlen Referatsvorstand TOP 5 Planung des Referatstreffens 2018 TOP 6 Nachfrage Stand CEN TC 346 working group historic timber structures 10 WTA News 3 | 2017
Aus der WTA Top 1 Begrüßung G. Kramp begrüßt die Teilnehmer in seinen Räumlichkeiten. G. Geburtig leitet die Sitzung. Er begrüßt die Teilnehmenden. G. Geburtig berichtet vom WTA-Tag in Karlsruhe und über das weitere Vorgehen bzgl. der Neuausrichtung der WTA. Am 30.11.2017 findet wieder ein WTA-D Sachverständigentag in Weimar statt. TOP 2 Information zu aktuellen Entwicklungen in der WTA e.V. G. Geburtig stellt kurz dar, dass über die Umstrukturierung der Referate diskutiert wird. R. Gieler hat dazu im erweiterten Vorstand Vorschläge erarbeitet. Es folgten weiter Diskussionen u. a. über die Zugehörigkeit der WTA-Akademie. TOP 3 Berichte der Arbeitsgruppenleiter zu derzeitigen Merkblattbearbeitungen 8-1: W. Leschnik erklärt, dass die AG ruht und kein Überarbeitungsbedarf besteht. 8-2: M. Ellinger berichtet, dass bereits 7 Sitzungen zur Überarbeitung stattgefunden haben und die überarbeitete Struktur inzwischen entwickelt, jedoch noch nicht umfänglich mit Inhalten gefüllt ist. Ziel ist Ende 2018 den Gelbdruck fertigzustellen. 8-3: F. Hönig berichtet, dass am 28.03.2017 die Überarbeitung begonnen wurde. 8-4: F. Minkus erklärt, dass die AG derzeit ruht und kein Überarbeitungsbedarf besteht. 8-5: Für den kurzfristig beruflich verhinderten J. Gänßmantel berichtet U. Arnold, dass das Ergebnis der AG für den Gelbdruck bereits sehr lange Zeit bei der Schriftleitung von WTA-International liegt. Das ist der Tatsache geschuldet, dass die Schriftleitung des Dachvereins ehrenamtlich tätig ist. 8-6: M. Schuler berichtet, dass die Überarbeitung auf einem guten Weg ist. Die Grundstruktur soll beibehalten werden. 8-7: M. Schuler erklärt, dass die Überarbeitung fortgeschritten ist. 8-8: M. Ellinger berichtet, dass bereits vier Sitzungen stattfanden und über die Bearbeitung auch zwei neue WTA-Mitglieder gewonnen werden konnten. 8-9: D. Ansorge erklärt, dass die AG derzeit ruht und kein Überarbeitungsbedarf besteht. 8-10: F. Essmann berichtet, dass im Herbst 2017 oder Frühjahr 2018 mit der letzten Bearbeitungssitzung zu rechnen ist. Somit wird aktuell für 2018 der Gelbdruck erwartet. 8-11: W. Leschnik berichtet, dass der Blaudruck inzwischen vorliegt. Einzige Einsprüche zum Gelbruck waren formal, nicht inhaltlich. 8-12: G. Geburtig erklärt, dass von außen keine Einsprüche auf den Gelbdruck eingingen. Der von G. Geburtig formulierte Einspruch wurde von der AG mit Veränderungen angenommen. Somit wird das Dokument zum Blaudruck in den nächsten Tagen der Schriftleitung WTA-International übergeben. 8-13: Das Merkblatt ruht zurzeit, es besteht kein Überarbeitungsbedarf. WTA News 3 | 2017 11
Aus der WTA 8-14: U. Ruisinger erklärt, dass wenn die Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts zu Holzbalkenköpfen sowie ein ähnliches internationales Projekt ausgewertet sind, diese in eine Überarbeitung einfließen sollen. Somit wird für 2018 erwartet, dass es sinnvoll wird, die Arbeit wiederaufzunehmen. Über das bisher seit einigen Jahren zurückgestellte Merkblatt 8-15 wird diskutiert. Abschließend wird festgehalten, dass kein weiterer Aktualisierungsbedarf für die gerade ruhenden Merkblätter besteht. TOP 4 Neuwahlen Referatsvorstand Der Referatsvorstand, bestehend aus G. Geburtig (Vorsitzender), W. Leschnik (Stellver- treter) und U. Arnold (Schriftführer) traten zurück. Wie bereits bei der Referatssitzung 2016 in Benediktbeuern vorabgestimmt, stellten sich für den Vorsitz U. Ruisinger, für das Stellvertreteramt F. Otto und für die Schriftfüh- rung U. Arnold zur Wahl. Weitere Kandidaten stellten sich nicht zur Wahl. U. Ruisinger wurde mit einer Enthaltung und 16 Stimmen zum Referatsvorstand ge- wählt. F. Otto wurde mit einer Enthaltung und 16 Stimmen zum stellvertretenden Referats- vorstand gewählt. U. Arnold wurde einstimmig (17 Stimmen) zum Schriftführer gewählt. Die nächsten Wahlen sind für 2019 angesetzt. TOP 5 Planung des Referatstreffens in 2018 Vom 19.–21. April 2018 findet die nächste Referatssitzung in Unterstammheim (CH) statt! TOP 6 Nachfrage Stand CEN TC 346 working group historic timber structures U. Ruisinger konnte hierzu folgendes klären: Obmann des CEN TCs ist Herr Götz. Er erläuterte, dass der Norm-Entwurf inzwi- schen veröffentlicht sei, die Nachfrage kam also zu spät. Einsprüche seien aber möglich und erwünscht. Herr Götz war auch an einer zukünftigen Teilnahme der WTA an der Normarbeit sehr interessiert, da Deutschland in der »Fachwerk Working Group« nicht ausreichend vertreten sei. Herr Götz hat den Normentwurf übermittelt. Die Einspruchs- frist endet am 19.7.2017! Einsprüche sind sehr willkommen, müssen aber bis dahin mit Hilfe eines entsprechenden Formulars übermittelt werden. Im Spätsommer/Herbst werden die Einspruchsverhandlungen beginnen. Bis dahin wäre es sehr wünschenswert, wenn sich ein WTA-Mitglied daran beteiligen würde. Herr Götz unterstützt eine Teilnahme der WTA unbedingt. In einer getrennten Mail wird der Normentwurf mit den Einspruchsformularen versendet. Bei Interesse an einer Teilnahme an der europäischen Normarbeit bitte mit der Referatsleitung abstimmen. Wer nähere Informationen zum Protokoll wünscht bzw. Anfragen hat, wendet sich bitte an die Leitung des Referates 8. 12 WTA News 3 | 2017
WTA-Vorschau: Referats- und Arbeitsgruppensitzungen WTA-Termine WTA-Referat 5 »Beton« Arbeitsgruppensitzung 5.17 »Instandsetzungskonzept« Termin: 29. November 2017 Zur Sitzung ab 10.00 Uhr hat der Arbeitsgruppenleiter Dipl.-Ing. Gerd Ziegenhorn die Mitglieder der Arbeitsgruppen separat informiert. Bei Fragen oder Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Arbeitsgruppenleiter (Kontakt: ziegenhorn@zm-i.de). WTA-Referat 8 »Fachwerk/Holzkonstruktionen« Termin der nächsten Referatssitzung Termin: 19.bis 21. April 2018 Ort: Unterstammheim (CH) WTA-Termine ! WTA-Terminkalender Der aktuelle Veranstaltungskalender ist auf der Internetseite www.wta.de einsehbar. Die aktuellen Termine für externe Veranstaltungen im Internet unter www.wta- international.org/Kalender nachzulesen. WTA-Mitglieder erfahren die Termine interner Veranstaltungen wie Arbeitsgruppen- oder Referatssitzungen nach erfolgter Anmeldung unter WTA-Intern. à Zum Vorm WTA-Tag 2018 erken Der WTA-Tag 2018 wird am 1. März (Mitgliederversammlung) und 2. März (WTA-Kolloquium) durchgeführt. Veranstaltungen – Rückblick Expertengespräch Fachwerkerleben WTA-CH am 17.05.2017 in Unterstammheim Die WTA-Schweiz hatte zu einer 2. Veranstaltung in Sachen Fachwerk nach Unterstamm- heim eingeladen. Dort im Girsbergerhaus, dem nach aktueller Kenntnisstand ältesten nahezu unverändert erhaltenen Fachwerkhaus der Schweiz hat der Verein Fachwerker- leben seinen Stammsitz. Der Einladung waren rund 30 Teilnehmer und WTA-Mitglieder aus Deutschland und der Schweiz gefolgt. WTA News 3 | 2017 13
Nachrichten – Ereignisse Geführt von Walter Weiss, dem Initiator und Vorstand von Fachwerkerleben und Urs Rüegger, dem Kassenwart des Vereins und WTA-Mitglied wurden die sehr interessierten Teilnehmer in 2 Gruppen durch den beindruckenden, zum Teil hervorragend restaurier- ten Fachwerkbestand von Unterstammheim geführt. Mit großer Sachkenntnis und dem Blick und die Liebe fürs Detail brachten die beiden Gruppenleiter den Teilnehmern den historischen Holzbau und seine konstruktiven Mög- lichkeiten näher. Kaum einer der Teilnehmer hätte vorher erwartet, dass ein Sägezahn- balken deutlich höhere Tragreserven hat als ein Leimbinder gleicher Dimension, oder dass Keilschloßverbindungen als zug- und druckfeste Kopplungsverbindungen für endlo- se Schwellen und Rähme dienen können. Der Einblick in die beeindruckende Sammlung von Walter Weiss, die im Girsberger- haus ausgestellt ist, zeigt die Vielfalt der unterschiedlichen Holzverbindungen, der Werk- zeuge und der didaktisch aufbereiteten Lehrmittel, die Walter Weiss sind seiner Tätigkeit als Sekundarlehrer entwickelt hat. Die Teilnehmer durften sich unter Anleitung am Funktionsmodell Fachwerkhaus ver- suchen und ein dreidimensionales Modell eines Fachwerkskeletts erstellen. Auch das Brückenmodell von Leonardo da Vinci fand großen Anklang. 14 WTA News 3 | 2017
Nachrichten – Ereignisse Das offizielle Programm endete mit der Begrüßung und dem Vortrag des Gemeindevor- stehers Werner Haltner. Den zünftigen, fachwerktypischen Abschluss fand man beim gemütlichen Beisam- mensein im historischen Gemeindesaal von Unterstammheim. Den Beitrag stellte Marc Ellinger zur Verfügung. WTA News 3 | 2017 15
Nachrichten – Ereignisse Neue (alte) Materialien – neue Reparaturmethoden Unter diesem Titel führte die WTA Schweiz am 29. Juni 2017 ein Halbtagesseminar zu Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung durch. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Denkmalpflege des Kantons Aargau (Dr. Isabel Haupt) organisiert. Der Veran- staltungsort, die Fachhochschule Burgdorf (Schirmherr Dr. Dieter Schnell) knapp 30 km nordöstlich von Bern, bot allen 42 Teilnehmern ein sehr gastfreundliches Ambiente. Fachhochschule Burgdorf, Blick auf den Vorplatz von Gebäude B (Foto wurde von Ramona Cattaneo, Fachhochschule Burgdorf, bereitgestellt) Der Titel des Seminars illustriert das Kernthema der neuen Herausforderungen, dem sich die Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung stellen müssen. Wie Isabel Haupt im Einführungsvortag »Neue Materialien, neue Reparaturmethoden? – Anmerkungen aus denkmalpflegerischer Sicht« eindrücklich darlegte, wirft die Erhaltung von neuen (alten) Bauwerken viele neue Fragen auf. Der vielschichtige und rasante Wandel im Bauwesen in den letzten 100 Jahren erfordert daher auch neue Methoden im Umgang, sowie bei der Identifizierung und Verifizierung des Baubestandes. Da diese Thematik sehr breit be- trachtet werden muss, beleuchteten die weiteren Seminarvorträge sehr unterschiedliche Bereiche anhand von Fallstudien. Die 1857–59 erbaute Brücke Koblenz-Waldshut und ihre zugehörige Vorbrücke auf Schweizer Seite gelten als älteste immer noch genutzte Eisenbahnbrücke über den Rhein. Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB haben in den letzten Jahren diverse Maßnah- men zum Erhalt der Gittertragwerkbrücke aus Puddelstahl und der Geländerkonstrukti- on der Vorbrücke aus Grauguss durchgeführt. Jakob Riediker, Projektleiter bei der SBB, erläuterte in seinem Vortrag »Die Eisenbahnbrücke Koblenz-Waldshut: Maßnahmen zu ihrem Erhalt« die Realität der vielfältigen Maßnahmen zum Erhalt der Brücke und berich- tete insbesondere über die guten Erfahrungen bei der Reparatur von Grauguss-Pfosten mittels Gaspulverschweißen. »Fällt der Vorhang für die Curtain Wall? – Eine Sanierung auf der Grundlage einer Gesamtbetrachtung« war der Titel des Vortrags von Architekt Philipp Husistein. Eigent- lich schon abgeschrieben, konnte die Gebäudehülle eines Schulgebäudes aus den 1970er- 16 WTA News 3 | 2017
Nachrichten – Ereignisse Jahren dank einer Systembetrachtung erhalten und saniert werden. Der Vortrag zeigte ein Beispiel dafür, wie zentral die gesamtheitliche Betrachtung des Objektes ist. Stefan Trümpler und Sophie Wolf vom Vitrocentre Romont boten mit Ihrem Bei- trag »Neue Materialien der Glasgestaltung und ihre Konservierung im Spannungsfeld von Kunstwerk und Bau« einen Rundblick über traditionelle Glasmalerei, Betonverglasungen und moderne Glaskunst, bis hin zu modernen Konservierungsmaterialien und Schutzver- glasungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Als Abschluss bot das Seminarthema die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Ent- wicklungen in Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung auch am Beispiel der Entwick- lung der WTA darzustellen. Der Vortrag von Susanne Mühlhaus (Vorstandsmitglied der WTA Schweiz) mit dem Titel »Wissenschaftliche Zustandsanalyse und Analytik versus praktische Planung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle – Rückblick und Ausblick« gab eine Kurzübersicht über die unterschiedlichen Forschungsinstitute, Fachvereine und Stiftungen, die im Umfeld der Denkmalpflege entstanden sind. Wir als Organisatorinnen hatten angenommen, es bleibe genügend Zeit für Diskussio nen und dass ein halber Tag für den Einstieg in das Thema ausreichen würde. Doch zur großen Freude zeigte sich: alle Teilnehmenden waren an den Diskussionen und Vorträ- gen hoch interessiert und die Zeit für Diskussionen wurde knapp. Die Veranstaltung hat in vieler Hinsicht informiert, inspiriert und Anregungen gebo- ten. Ein besonderer Dank geht an die Partner bei der Organisation des Seminars Isabel Haupt und Dieter Schnell für ihren Einsatz, an die Referenten für die Bereitschaft die Themen zu erarbeiten und zu präsentieren und nicht zuletzt an die Teilnehmenden für ihr reges Interesse. Wie bei jedem WTA-Anlass sind wir auf die Vermittlung, Koordi- nation und Unterstützung durch unsere Geschäftsstellenleiterin Sabine A. Michel ange- wiesen; ihr gilt ein herzlicher Dank für ihre Ruhe und Umsicht, den großartigen Einsatz sowie ihr verlässliches Engagement. Der Beitrag wurde verfasst von Susanne Mühlhaus (WTA Schweiz). Nachlese zum 4. Betonkolloquium Am 20. Juni 2017 fand an der Fachhochschule Erfurt das WTA-Kolloquium zum Thema »Instandsetzung von Betonbauwerken – Historische Betonkonstruktionen« statt. Dauerhafte Bauwerke aus Stahlbeton zu realisieren, ist bei Neubauten das gemeinsa- me Ziel von Bauherren, Planenden und Ausführenden. Um dieses Ziel langfristig sicher- zustellen, ist bei Bestandsbauten ein entsprechender Instandhaltungsaufwand erforder- lich. Neben Kenntnissen über Werkstoffe und deren Anwendung sowie Erfahrungen bei Planung, Bauausführung und -überwachung sind auch Informationen über den aktuellen Stand der maßgeblichen Regelwerke notwendig, um Instandhaltungsmaßnahmen an Stahlbetonbauwerken mängelfrei planen und durchführen zu können. Bei historischen und ggf. auch denkmalgeschützten Bauwerken können oft aus denk- malpflegerischen Gründen Standardverfahren nicht uneingeschränkt angewendet wer- den. Daher sind bei denkmalgeschützten Bauwerken neben der frühzeitigen Einbindung der Denkmalpflege auch intensive Abstimmungen zwischen den Verantwortlichen in WTA News 3 | 2017 17
Veranstaltungen/Messen/Tagungen jeder Phase des Projektes erforderlich. Aus diesem Grunde soll das Kolloquium sowohl den Eigentümern von denkmalgeschützten Bauwerken, Mitarbeitern aus Planungs- und Ingenieurbüros, aus Baufirmen und aus Herstellerwerken, aber auch Denkmalpflegern, Sachverständigen, Architekten, Vertretern von Behörden in aktuellen und grundlegenden Fragestellungen Antworten und Lösungsperspektiven bieten. Die Kurzfassungen der Beiträge hat der Fraunhofer IRB Verlag für Sie bereitgestellt. Quelle: wta-international.org/veranstaltungen/4-betonkolloquium-nachlese Veranstaltungen/Messen/Tagungen – Ausblick 11. PaXclassic-Fachtagung – Fenster im Baudenkmal Termin: 28.–29. September 2017 Ort: Weltkulturerbe Fagus Werk, Alfeld und der Schott Glashütte, Grünenplan Geht man durch die Straßen der Gründerzeitviertel unserer Städte, so fällt in sehr vielen Fällen eine erstaunliche Diskrepanz auf: So schön die Baufronten restauriert und farb- lich gestaltet sind, so viel Mühe man an die Restaurierung der plastischen Ornamen- te verwandt hat, so lieb- und achtlos wurde häufig mit den Fenstern umgegangen. Die Umwandlung etwa großbürgerlicher Villen in Bürogebäude hatte neben der notorischen Umwandlung der Vorgärten zu Parkplätzen vielfach auch die Entwertung des Fronten durch Fenster zur Folge, die sicherlich praktisch sind und gut in einen Neubau gepasst hätten, keinesfalls aber in eine Villa des endenden 19. oder beginnenden 20. Jahrhundert. Einflügelige Großfenster ohne Gliederung aber wirken in einer verspielten Gründerzeit- oder Jugendstilfassade wie schwarze Löcher oder Fehlstellen, die nicht nur das Gebäude selbst, sondern ganze Häuserzeilen schwer beeinträchtigen. Lange Jahre stießen Denkmalpfleger, die auf diese ästhetischen Armutszeugnisse auf- merksam machten, auf eher erstauntes Unverständnis. »Das wäre mir gar nicht aufge- fallen« oder »interessant, darauf habe ich noch nie geachtet« waren noch positive Reak- tionen, vielfach wurde man mit einem schlichten »das stört doch niemand« abgespeist. In den letzten Jahren scheint mir hier ein vorsichtiger Wandel anzubahnen: Zweiflü- gelfenster mit Kämpfer und Oberlicht werden wieder häufiger, klobige Kunststoffprofile weichen filigraneren Formen aus Holz und teilweise auch aus Plastik, man beginnt die klimatischen und energetischen Vorteile von Kastenfenstern wiederzuentdecken und selbst die lange totgesagten Sprossen werden häufiger als noch etwa vor einer Dekade verwendet. Wie sehr das Erscheinungsbild repräsentativer Mehrfamilienhäuser oder einer groß- bürgerlicher Villen dadurch gewinnt, wird erst im Vergleich deutlich und es ist wohl gerade dieser Vergleich, der in der Hinwendung zu einer neuen Stadtbürgerlichkeit ganz allmählich eine Renaissance bauzeitlicher Fensterformen einleitet. Quelle: Vorwort im Tagungsflyer An Vorträgen sind u.a. vorgesehen: »Verbundfenster – Die Vorteile einer fast vergessenen Konstruktion aus der Sicht der Denkmalpflege« und »Die Wirkung von Verglasungen auf 18 WTA News 3 | 2017
Veranstaltungen/Messen/Tagungen das Erscheinungsbild historischer Gebäude«. Denkmalpfleger und alle Interessenten sind zur Fachtagung »Fenster im Baudenkmal« eingeladen. Weitere Information sowie das Tagungsprogramm unter: www.pax.de/fib2017 52. Frankfurter Bausachverständigentag Bauwerksabdichtung – Planung, Qualitätssicherung und Sanierung Termin: 29. September 2017 Ort: Kongresszentrum Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main Fehlerhafte Bauwerksabdichtungen sind eine der Hauptursachen für Gebäudeschäden. Erdberührte Bauteile, Balkone und Terrassen sowie Dächer gehören zu den am häufigs- ten betroffenen Gebäudeteilen. Bauwerksabdichtungen erfordern daher besondere Be- achtung des Planers, des Ausführenden und des Bausachverständigen. Beim 52. Frankfurter Bausachverständigentag werden namhafte Bausachverständige und Experten Grundlagen der Planung und Qualitätssicherung sowie Möglichkeiten der nachträglichen Abdichtung und Instandsetzung vorstellen. Anhand von Praxisbeispielen wird aus der Sichtweise des Praktikers die Abdichtung im Bestand, die richtige Abdichtung von Balkonen und Terrassen, die Bauwerksabdich- tung von Parkdecks sowie die Möglichkeiten der Dachabdichtung vorgestellt. Neue Normen und Anwendungsrichtlinien werden dargestellt und kommentiert. Wie mit modernen Baustoffen und intelligenter Planung Feuchteschäden vermieden werden können, ist ein weiteres Thema. Abgerundet wird die Veranstaltung mit rechtlichen Tipps und Empfehlungen zur Berücksichtigung von anerkannten Regeln der Technik und technischen Regelwerken. Wie in jedem Jahr bietet der Bausachverständigentag die Gelegenheit zu Diskussio- nen und persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverständigentag bleibt damit die Plattform für den Informations- und Erfah- rungsaustausch für Bausachverständige, Planer und Bauausführende Teilnehmerbeitrag 230,00 € pro Teilnehmer bzw. 140,00 € für Kunden der VHV. (Aktionscode: VHV; Die VHV behält sich vor, die Angaben zu prüfen). Rechnungssteller ist XING Events. Die Bezahlung kann durch Bankeinzug, Vorkasse, Kreditkarte, PayPal oder auf Rechnung erfolgen. Anmeldeschluss 22. September 2017 – da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitte frühzeitig anmelden. Anmeldung Tickets für den Bausachverständigentag können online über die Buchungsplattform XING Events bestellt werden. Über folgenden Link ist die Anmeldung möglich: www.rkw.link/bst2017 WTA News 3 | 2017 19
Veranstaltungen/Messen/Tagungen 28. Hanseatischen Sanierungstage Die 28. Hanseatischen Sanierungstage finden vom 2. bis 4.11.2017 im Maritim Hotel »Kaiserhof« in Heringsdorf auf der Insel Usedom statt. Das Thema der Tagung lautet »Erfolgreich sanieren – normativ oder sachverständig?« Vorläufiges Programm Donnerstag, 2.11.2017 10:00 Workshop: Forschung trifft Praxis (Anmeldung erforderlich) 12:00 Eröffnung der Tagung, Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn 12:30 Präsentation der Aussteller, Dipl.-Ing. (FH) Detlef Krause Sektion 1 Bauen und Bau im Bestand Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn 13:00 Urbanität heißt Wandel. Die Welt als Stadt. Prof. Dr. Kai Vöckler, Offenbach a.M. 13:45 Denkmalschutz im Spannungsfeld der Interessen Prof. Dr. Georg Skalecki, Bremen 14:30 PREOBRAZHENSKAYA – Die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kischi / Karelien / Russland Untersuchung, Diagnose, Sanierungskonzept und Therapie für ein außer- gewöhnliches Monument der UNESCO-Weltkulturerbeliste Prof. Dipl.-Ing. Manfred Gerner, Fulda 15:15 Diskussion 15:30 Kaffeepause Sektion 2 Sanierungspraxis – Beginn eines Monitorings Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn 16:00 Denkmalschutz am Beispiel des Antikolonialdenkmals in Bremen Frank Deitschun, Bremen 16:30 Mitwirkung der Industrie bei Sanierungsprojekten außerhalb der Norm Jens Engel, Löningen 17:00 Baustoffliche Besonderheiten und Analysen im Rahmen der Planung Dr. rer. nat. Frank Schlütter, Bremen 17:30 Diskussion 18:00 Mitgliederversammlung des BuFAS 20 WTA News 3 | 2017
Veranstaltungen/Messen/Tagungen Freitag, 3.11.2017 Sektion 3 Holzbau / Holzschutz Moderation: Dipl.-Ing. (FH) Detlef Krause 09:00 Dauerhaftigkeit von Holzbauteilen – Anforderungen an eine verlässli- che Gebrauchsdauervorhersage Dr. Linda Meyer-Veltrup, Hannover 09:30 Dauerhaftigkeit von Holz in der nationalen und europäischen Nor- mung – Neue Entwicklungen und Tendenzen PD Dr. Christian Brischke, Göttingen 10:00 Neufassung des WTA-Merkblatts »Der Echte Hausschwamm« Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr, Dessau 10:30 Diskussion 10:45 Kaffeepause Sektion 4 Forschung / Regelwerke Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Platts 11:30 Was leisten insitu Messmethoden der Wasseraufnahmekoeffizienten von Außenputzen historischer Gebäude? Prof. Dr. Christoph Geyer, Biel 12:00 Der Gebäudesockel – das fußkranke Wesen? Bmstr. Rainer Spirgatis, Pinderheide 12:30 Diskussion 12:45 Mittagspause Sektion 5 Hohlraumdämmung Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Platts 14:00 Nachträgliche Kerndämmung von Hohlwänden Arnold Drewer, Paderborn 14:30 Sanierung außerhalb der Norm am Beispiel einer zweischaligen Mauer- werkskonstruktion Dipl.-Ing. Jan Saxler, Hamburg 15:00 Diskussion Sektion 6 Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung Moderation: Sabine Bodtländer 15:15 Innovation und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Stefan Rudolph, Staastsekretär im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern 15:30 Preisverleihung 15:45 Preisträgerreferat 16:00 Kaffeepause Sektion 7 Baurecht Moderation: Frank Deitschun 16:30 Nachtragsmanagement und Bauzeitverzögerung beim Bauen im Bestand Dr.-Ing. Peter Pietschmann, Berlin WTA News 3 | 2017 21
Veranstaltungen/Messen/Tagungen 17:00 Wann ist der Gerichtssachverständige befangen? Prof. Dr. Uwe Meiendresch, Aachen 17:45 Das neue Bauvertragsrecht der Bundesregierung – Fluch oder Segen? RA Markus Cosler, Aachen 18:30 Diskussion 20:00 Gemeinsames Abendprogramm mit Verleihung der »Roten Laterne Samstag, 4.11.2017 Sektion 8 Innendämmung – Teil 1 Moderation: Dr. Julia von Werder 09:00 Praxisbericht zur Funktionsfähigkeit von Innendämmsystemen Dipl.-Ing. Géraldine Liebert, Aachen 09:30 Numerische Simulation und experimentelle Untersuchungen an Innendämmsystemen Dr. Peter Strangfeld, Cottbus 10:00 Kaffeepause Sektion 9 Innendämmung – Teil 2 Moderation: Dr. Julia von Werder 10:45 Innendämmung von Fachwerk-Außenwändennach WTA-Merkblatt (E) 8-5-17 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, Dormettingen 11:15 Checkliste für die Planung von Innendämmmaßnahmen Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Berlin 11:30 Podiumsdiskussion 12:00 Schlusswort Prof. Dipl.-Ing. Axel C. Rahn, Berlin Sektion 10 Fachexkursion Swinemünde – eine Stadt im Wandel der Zeit geführte Besichtigungstour, Anmeldung erforderlich 13:00 Abfahrt des Busses vor dem Hotel Gebühren BuFAS-Mitglieder/Mitarbeiter von Behörden: 340,00 € Mitglieder DHBV und BVS: 420,00 € Nichtmitglieder: 490,00 € Studenten (mit Nachweis): 150,00 € Die Teilnahmegebühren beinhalten Seminargebühr, Tagungsband, Pausenversorgung, Abendveranstaltung am 3.11.2017. Alle Beträge ohne Mehrwertsteuer gem. §4 Nr. 22a UStG (außer Abendveranstaltung 24,30 € zzgl. 19% MwSt. = 30,00 €). 22 WTA News 3 | 2017
Veranstaltungen/Messen/Tagungen Anmeldeschluss 13.10.2017 – da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmel- dung. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.bufas-ev.de. Symposien Fachwerkrestaurierung Fachwerkbauten sind etwas Einzigartiges. In keiner anderen Gebäudeart finden sich ge- lebte Baugeschichte und das »ganz besondere« Wohnempfinden so vereint wie hier. Es lohnt sich, in den Erhalt und die Restaurierung von Fachwerkbauten zu investieren. Im vergangenen Jahr hat Claytec in vier Fachwerkregionen die erste Staffel Symposium Fachwerk veranstaltet. Alle Veranstaltungen waren ausgebucht. Die Erfolgsserie wird in diesem Jahr fortgesetzt. Die Termine sind im November 2017. In der Fachwerkrestaurierung hat CLAYTEC seine Wurzeln und seine Kompetenz. Im Laufe der mehr als 30jährigen Unternehmensgeschichte hat CLAYTEC alle grundlegen- den Lehmbau-Techniken der Fachwerksanierung wiederentdeckt, weiterentwickelt und für das heutige Bauen verfügbar gemacht. Dafür wurde dem Unternehmen bereits 1997 vom Deutschen Nationalkommitee für Denkmalschutz der Deutsche Preis für Denkmal- schutz verliehen. Es erwarten die Teilnehmer namhafte Referenten mit spannenden Vorträgen zur Ge- schichte, Bauphysik und Bautechnik des Fachwerkbaus sowie zur Instandsetzung mit Claytec-Lehmbaustoffen. Für den zentralen Einführungsvortrag und die weitere Beglei- tung des Tages konnte für alle Veranstaltungen erneut Prof. Manfred Gerner gewonnen werden. Es wurden solche Veranstaltungsorte ausgewählt, die dem Thema angemessen sind. Das sind: Symposium Fachwerk Oberschwaben Termin: Dienstag, 7. November 2017 Ort: Biberach Symposium Fachwerk Siegerland Termin: Dienstag, 14. November 2017 Ort: Freudenberg Weitere Informationen und Programmübersichten unter www.sysmposium-fachwerk.de. WTA News 3 | 2017 23
Weiterbildung Weiterbildung – Eine Auswahl Aus der Fülle der Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und zur Vertiefung von Fachwissen kann und soll unter dieser Rubrik nur eine Auswahl vorgestellt werden, um dem Leser Hinweise, aber auch Anregung zu geben. Propstei Johannesberg gGmbH in Fulda Es werden folgende Fortbildungen angeboten: Zertifizierungslehrgänge –– Restaurator/in im Handwerk –– Geselle in der Denkmalpflege –– Architekt/in der Denkmalpflege –– Tragwerksplaner/in der Denkmalpflege –– Fachkraft für Fenstererhaltung Praxisseminare Fachseminare und Tagungen WTA-Seminare Individuelle Seminare Glockenstühle Termin: 24.–25.11.2017 (Fr, Sa) Gebühr: 390,– € Bauwerksdiagnostik nach WTA Termin: 12.12.2017 (Di) Gebühr: 180,– € Nähere Informationen und Anmeldungen zu den Seminaren: siehe Übersicht Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.V. Seminare auf den Gebieten Holzschutz, Bautenschutz, Schimmelschadenbeseitigung, Sachverständige Bau, Unternehmensführung Holz- und Bautenschutztechniker (3-wöchiges Seminar) Termin: 23.–27.10.2017 13.–17.11.2017 04.–08.12.2017 Ort: HBZ Münster Gebühr: 1.900,00 € (Nichtmitglieder und DHBV-Mitglieder) incl. Prüfungsgebühr Kontakt für nähere Informationen bzw. Anfragen: siehe Übersicht 24 WTA News 3 | 2017
Weiterbildung Technische Akademie Esslingen Erschütterungen im Bauwesen Termin: 4.10.2017 (Mi) Ort: Ostfildern Gebühr: 650,00 € Baubegleitende Qualitätskontrolle – Bauschäden vermeiden Termin: 8.–9.11.2017 (Mi, Do) Ort: Ostfildern Gebühr: 950,00 € Kontakt für nähere Informationen bzw. Anfragen: siehe Übersicht Akademie Schloss Raesfeld e.V. Von der Bestandsaufnahme zum Restaurierungskonzept Termin: 11.10.2017 (Mi) Ort: Raesfeld Gebühr: 295,00 € Wärmetechnische Sanierung schützenwerter Gebäude Termin: 18.10.2017 (Mi) Ort: Raesfeld Gebühr: 295,00 € Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Denkmal-TÜV Deutschland – Neue Geschäftsmodelle zur vorbeugenden Bauunterhaltung Termin: 21.9.2017 (Do) Ort: Berlin Gebühr: kostenlos Materialschäden in Gewölben, Kellern & Krypten Termin: 11.10.2017 (Mi) Ort: Bonn Gebühr: 120,00 € Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht WTA News 3 | 2017 25
Weiterbildung e.u.[z]. – Akademie EnEV und Baubegleitung durch Sachverständige Termin: 10.11.2017 ( Fr) Ort: Energie- und Umweltzentrum Springe Gebühr: 339,00 €, Frühbucher 289,00 €, jeweils zzgl. 19% MwSt. Gebäudethermografie, Teil 1 und 2 Termin: 1.–2.12.2017 (Fr, Sa) Ort: Energie- und Umweltzentrum Springe Gebühr: Teil 1: 329,00 €, Frühbucher 299,00 €, jeweils zzgl. 19% MwSt. Teil 2: 369,00 €, Frühbucher 349,00 €, jeweils zzgl. 19% MwSt. Teil 1+2: 599,00 €, Frühbucher 549,00 €, jeweils zzgl. 19% MwSt. Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht Denkmalhof Gernewitz gGmbH Mögliche Seminare im Bereich Bauwerkserhaltung/Sanierung sind: –– Dämmung von Fachwerkhäusern –– Schadstoffe in Innenräumen –– Fortbildungstage Holzschutz –– Sachkunde Holzschutz –– Sanierung historischer Dachtragwerke –– Holzschäden an tragenden Bauteilen –– Energieeinsparung im Altbau –– Brandschutz –– Natursteinsanierung Fachwerksanierung Termin: 15.–16.11.2017 (Mi, Do) Gebühr: 275,00 € Anmeldung und ausführliche Informationen: siehe Übersicht Erhalten historischer Bauwerke e.V. Es lagen keine aktuellen Seminarangebote für 2017 vor. 26 WTA News 3 | 2017
Weiterbildung EIPOS Dresden Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe I Termin: 21.08.2017 – 27.01.2018 (6 Präsenzkurse) Gebühr: 3.490,00 € Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Stufe II Termin: 23.03.2018 – 24.11.2018 (8 Präsenzkurse) Gebühr: 3.490,00 € Übersicht: Veranstalter von Weitebildungsmaßnahmen (Auswahl) Veranstalter Anschrift Kontakt Propstei Johannesberg gGmbH 36041 Fulda-Johannesberg Telefon 0661/941 81 30 Fortbildung in Denkmalpflege und Telefax 0661/941 81 315 Altbauerneuerung info@propstei-johannesberg.de www.propstei-johannesberg.de Deutscher Holz- und Bautenschutz Hans-Willy-Mertens-Str. 2 Telefon 02234/484 55 verband e.V 50858 Köln Telefax 02234/493 14 info@dhbv.de www.dhbv.de Technische Akademie An der Akademie 5 Telefon 0711/3 40 08-0 Esslingen e.V 73760 Ostfildern Telefax 0711/3 40 08-27 info@tae.de www.tae.de Akademie Schloss Freiheit 25 – 27 Telefon 02865/60 84 0 Raesfeld e.V 6348 Raesfeld Telefax 02865/60 84 10 info@akademie-des-handwerks.de www.akademie-des-handwerks.de DenkmalAkademie Bei der Peterskirche 5a Telefon 03581/64 99 33-0 in der Deutschen 02826 Görlitz Telefax 03581/64 99 33-9 Stiftung Denkmalschutz info@denkmalakademie.de www.denkmalakademie.de Energie- und Umweltzentrum Zum Energie- und Telefon 05044/ 9 75 20 am Deister GmbH Umweltzentrum 1 Telefax 05044/ 9 75 66 (e.u.[z.], Springe) 31832 Springe bildung@e-u-z.de www.e-u-z.de Denkmalhof Gernewitz gGmbH Gernewitzer Straße 30 Telefon 03 64 28/6 83-0 07646 Stadtroda Telefax 03 64 28/6 83-30 denkmalhof@texxcom.de Erhalten historischer Alter Brauhof 11 Telefon 0721/35 45 57 16 Bauwerke e.V. 76137 Karlsruhe Telefax 0721/35 45 57 17 info@erhalten-historischer-bauwerke.de EIPOS – Europäisches Institut für Freiberger Straße 37 Telefon 0351/4 04 70 42-1 postgraduale Bildung GmbH D-01067 Dresden Telefax 0351/4 04 70 42-20 eipos@eipos.de WTA News 3 | 2017 27
Nachrichten – Ereignisse Nachrichten – Ereignisse Europäisches Kulturerbejahr 2018 (ECHY 2018). »Sharing Heritage« lautet das Motto des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (European Cultural Heritage Year 2018 – ECHY 2018). Ein Motto, das zum Teilen und Mitmachen einlädt. Jeder kann mitmachen Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen wie Museen, Vereine und Stiftungen sollen sich dem Kulturerbe und der gemeinsamen europäischen Geschichte öffnen und diese teilen, ermutigte Grütters. »Jede und jeder kann sich in Kulturerbe-Projekten engagieren und Teil einer Community werden«, so die Staatsministerin weiter. Dies sei gerade in Zeiten des Umbruchs und der nationalistischen Parolen wichtiger denn je. Europäische Dimension der Kultur Das Europäische Kulturerbejahr 2018 geht auf eine Initiative des DNK von 2013 zurück. Ziel ist es, die europäische Dimension der vielfältigen Kultur stärker ins Bewusstsein zu bringen. So sollen die verschiedenen europäischen Länder ihr kulturelles Erbe teilen und dessen Potential für Identifikation, Teilhabe und Entwicklung erlebbar zu machen. Der Schwerpunkt Deutschlands wird das baukulturelle Erbe sein. Förderung durch den Bund Interessierte können sich ab Sommer auf der Internetplattform des ECHY 2018 vernet- zen und miteinander diskutieren. Der Bund fördert schon 2017 ausgewählte Projekte des Europäischen Kulturerbejahrs mit 3,6 Millionen Euro. Die Fördersumme soll besonderen, überregionalen Projekten zur Verfügung gestellt werden und das Engagement der Länder und Kommunen ergänzen. Quelle: www.bundesregierung.de/Content/.../2017-03-20-echy-aufruf-beteiligung Regelwerke Es werden vorrangig die WTA-Merkblätter behandelt. Berücksichtigung finden zudem andere neue und wichtige Regelwerke. Merkblätter vorgestellt – Referat 6 (Bauphysik/Bauchemie) Die Tabelle beinhaltet sämtlich bisher vorliegende Merkblätter des Referates 6, die in den nächsten Ausgaben der WTA-News kurz erörtert werden. 28 WTA News 3 | 2017
Regelwerke Nummer Titel Preis in Euro (€) 6-1-01/D Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen 17,50 € 6-2-14/D Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse 30,00 € 6-3-05/D Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos 20,00 € 6-4-16/D Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden 15,00 € 6-5-14/D Innendämmung nach WTA II: Nachweis von Innendämmsys- 15,00 € temen mittels numerischer Berechnungsverfahren 6-9-15/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 1: Grundlagen der Planung 20,00 € 6-10-15/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 2: Detailplanung und Ausfüh- 20,00 € rung 6-11-15/D Luftdichtheit im Bestand, Teil 3: Messung der Luftdichtheit 15,00 € 6-12-11/D Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken 20,00 € 6-15-13/D Technische Trocknung an durchfeuchteten Bauteilen I: Grund- 30,00 € lagen E-6-4-16/D Innendämmung nach WTA I: Planungsleitfaden (überarb. 8,00 € Fassung) E-6-8-15/D Feuchtetechnische Bewertung von Holzbauteilen – Vereinfach- 8,00 € te Nachweise und Simulation Merkblatt 6-12 Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken Ausgabe: 08.2011/D Erläuterungen Dieses Merkblatt befasst sich mit Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken. Ergänzend zu dieser Merkblattreihe sind folgende WTA-Merkblätter in der jeweils aktu- ellen deutschen Fassung heranzuziehen: 6-1 Leitfaden für hygrothermische Simulationsberechnungen 6-2 Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse Inhalt 1 Einleitung 2 Raumklima – Wechselwirkungen und Einflussfaktoren 2.1 Wärme und Wärmetransport 2.2 Feuchte, Wasserdampf- und Wassertransport 3 Schadensbilder und Schadensmechanismen 4 Diagnose 5 Lösungsansätze Anhang A1 Fallbeispiele WTA News 3 | 2017 29
Regelwerke Kurzfassung Stabile Klimata sind Voraussetzung für die Erhaltung empfindlicher Bauteile und Aus- stattungsgegenstände. Das Klima wird im Wesentlichen bestimmt durch die Temperatur, die Feuchtigkeit und die Strömung der Luft, die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen und von einer Vielzahl von Faktoren und Mechanismen beeinflusst werden. Ungeeig- nete Klimate können zu einer Vielzahl von Schäden und Schadensmechanismen führen. Die Untersuchung klimabedingter Schäden muss bestimmten Anforderungen genügen und mit einem Untersuchungsbericht abschließen. Ähnliches gilt für präventive Unter- suchungen. Zur Verbesserung der Klimastabilität steht eine breite Palette von möglichen Maßnahmen zur Verfügung, die von geringfügigen Anpassungen in der Nutzungsweise bis hin zu aufwändigen anlagentechnischen Maßnahmen reichen. Aktuelles zu den Merkblättern Blaudruck Erschienen als Blaudruck ist/sind: Merkblatt 8-12 Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen – Ausgabe: 03.2017/D Gelbdruck Erschienen als Gelbdruck (Merkblattentwurf) ist/sind: Merkblatt E-8-5 Fachwerkinstandsetzung nach WTA V – Innendämmungen – Ausgabe 03.2017/D) Anfragen zum aktuellen Bearbeitungsstand von Merkblättern sowie Bestellungen sind zu richten an: WTA-Publications Tel. +49 (0)89 57 86 97 27 Ingolstädter Straße 102 Fax +49 (0)89 57 86 97 29 85276 Pfaffenhofen wta@wta.de | www.wta.de »Die Architektur schafft den notwendigen baulichen Rahmen, in dem wir uns bewegen. Ohne Architektur wäre die menschliche Gesellschaft nicht denkbar.« Jürgen Tietz 1998 in: Geschichte der Architektur des 20. Jahrhunderts 30 WTA News 3 | 2017
Sie können auch lesen