Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de

 
WEITER LESEN
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Bezirksregionenprofil 2016
                                                               Tiergarten Süd
                                                                         Teil I

Siegessäule   Haus der Kulturen der Welt   Kulturforum         Kurfürstenstr.
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Impressum

Herausgeber:               Bezirksamt Mitte von Berlin
                           Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung - Petra Patz-Drüke, Tel. 9018 32359
Koordination:              Monika Gold, Tel. 9018 45755
Bearbeitung:               Monika Gold
Bildnachweis Titelseite:   Bilddatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
                           Bildrecht/-freigabe: SenStadtUm
Bearbeitungsstand          BA-Beschluss Nr. 27 vom 10.01.2017

Berlin, 10.11.2016
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Bezirksregionenprofil                                                                                                                       Tiergarten Süd

Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung ......................................................................................................................................................5

Teil I – Beschreibung und Bewertung der Bezirksregion (Analyse) ...........................................................6

1.      Kurzporträt der Bezirksregion - stadträumliche Struktur ....................................................................6

2.      Demographische Struktur und Entwicklung .........................................................................................8
2.1        Einwohnerentwicklung ............................................................................................................................................ 8
2.2        Altersstruktur .......................................................................................................................................................... 9
2.3        Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund* ....................................................................................................... 11
2.4        Wanderungen ....................................................................................................................................................... 12
2.5        Bevölkerungsprognose / Haushaltsprognose ....................................................................................................... 13

3.      Soziale Situation .....................................................................................................................................14
3.1        Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung ............................................................................... 14
3.2        Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit ............................................................................................................... 15
3.3        Transferleistungsabhängigkeit.............................................................................................................................. 16
3.4        Soziale Situation von Kindern und Jugendlichen.................................................................................................. 17
3.5        Soziale Situation von Senioren/-innen .................................................................................................................. 18

4.      Bildungssituation ...................................................................................................................................19
4.1        Vorschulische Bildung .......................................................................................................................................... 19
4.2        Schulische Bildung ............................................................................................................................................... 19

5.      Gesundheitliche Situation .....................................................................................................................20
5.1        Ergebnisse aus der bezirklichen Gesundheitsberichterstattung ........................................................................... 20
5.2        Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen .................................................................................... 20

6.      Wirtschafts- und Gewerbestruktur .......................................................................................................21

7.      Wohnsituation ........................................................................................................................................21

8.      Soziale Infrastruktur...............................................................................................................................22
8.1        Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ......................................... 24
8.1.1      Kindertagesstätten................................................................................................................................................ 24
8.1.2      Schulen und schulbezogene Einrichtungen.......................................................................................................... 25
8.1.3      Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen ........................................................................................................ 26
8.2        Einrichtungen für Senioren/-innen ........................................................................................................................ 27
8.3        Einrichtungen für besondere Zielgruppen............................................................................................................. 27
8.4        Einrichtungen der Stadtteilarbeit / zielgruppenübergreifend arbeitende Einrichtungen ........................................ 28
8.5        Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen .............................................................................................................. 28
8.6        Gesundheitseinrichtungen .................................................................................................................................... 29
8.7        Sporteinrichtungen ............................................................................................................................................... 30

                                                                                                                                                                            3 / 49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Tiergarten Süd                                                                                                                    Bezirksregionenprofil

9.     Grüne Infrastruktur und öffentlicher Raum ........................................................................................ 31
9.1        Grün- und Freiflächen ........................................................................................................................................... 32
9.2        Spielplätze ............................................................................................................................................................ 33
9.3        Öffentlicher Raum ................................................................................................................................................. 34

10. Mobilität .................................................................................................................................................. 35
10.1       Erschließung durch ÖPNV.................................................................................................................................... 35
10.2       Straßeninfrastruktur .............................................................................................................................................. 35

11. Umwelt (Lärmbelastung, Luftbelastung, Bioklima)............................................................................ 36

12. Förderprogramme und Projekte........................................................................................................... 37
12.1       Förderprogramme und Aktionskulissen ................................................................................................................ 37
12.2       Laufende investive Maßnahmen ........................................................................................................................... 38
12.3       Soziokulturelle Projekte ........................................................................................................................................ 39

13. Partizipation: Strukturen der Bürgerbeteiligung und Akteursvernetzung ...................................... 40

Anlagen: Demografische Grunddaten / Kernindikatoren .......................................................................... 42
1. Demografische Grunddaten ........................................................................................................................................... 42
2. Kernindikatoren – Bezirksregionen ................................................................................................................................ 44
3. Kernindikatoren – Vergleich der Bezirksregionen .......................................................................................................... 46
4. Kernindikatoren – Vergleich der Planungsräume........................................................................................................... 48

 4 /49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Bezirksregionenprofil                                                                        Tiergarten Süd

0. Einleitung
Zielsetzung der Bezirksregionenprofile (BZRP)

Die BZRP stellen in Berlin einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung der Sozialraumorientierung dar. Integriertes
Planen und Handeln erfordert eine verbindliche Arbeits- und Verständigungsgrundlage, sowohl für das
sozialraumorientierte, wie auch ressort- und ebenenübergreifende Handeln.
Wichtig dafür sind verlässliche Informationen zu verschiedenen Bereichen. Die BZRP können und wollen aber keine
Fachplanungen ersetzen. Vielmehr stellen die BZRP ein qualifiziertes Blitzlicht auf die Lage einer Bezirksregion dar und
können somit die Basis für die Abstimmung der gemeinsamen Ziele und Maßnahmen bilden.

Bereitstellung und Aktualisierung der Daten

Die Kernindikatoren und demografischen Grunddaten werden über den abgestimmten Datenpool des Amtes für Statistik
Berlin-Brandenburg (AfS) zur Verfügung gestellt.
Die Verfügbarkeit und Aktualität der durch das AfS zusammengetragenen Informationen wird bestimmt durch
unterschiedliche Stichtage der einzelnen Datenbereitsteller (Bundesagentur für Arbeit, div. Senatsverwaltungen, etc.).
Daraus resultiert die Aktualität der in die BZRP einfließenden Daten.
Die vorliegenden BZRP sind einen umfangreichen Entwicklungsprozess durchlaufen. Während dieser Zeit war es nicht
möglich den fortlaufend aktuellsten Stand aller Daten zu berücksichtigen, so dass die Kernindikatoren und
demografischen Grunddaten in den vorliegenden BZRP, sofern nicht explizit ausgewiesen, einen Stand vom 31.12.2014
haben.
Alle anderen Informationen, welche auf bezirklicher Ebene erfasst und über das ISIS bereitgestellt werden (z.B.
Infrastruktureinrichtungen, Förderprogramme, Projekte, etc.) entsprechen dem Stand vom 31.12.2015.
Zukünftig werden die BZRP zu einem Stichtag aktualisiert, zu dem die wichtigsten Informationen am aktuellsten sind.
Dieser Stichtag wurde bisher noch nicht verbindlich festgelegt, liegt aber vermutlich im April/Mai. Die BZRP werden in
einem Zyklus von zwei Jahren fortgeschrieben.

Erstellung der BZRP

Die Aufbereitung der Daten (Teil 1) und Erstellung der Grafiken erfolgt durch den Fachbereich Stadtplanung, die
fachliche Einschätzung der Daten obliegt den einzelnen Fachabteilungen. Ziele und Maßnahmen (Teil 2) werden im
Rahmen der AG Sozialraumorientierung erarbeitet.

Hinweis zu gendergerechten Bezeichnungen

Die in diesem Dokument verwendeten unterschiedlichen Schreibweisen für geschlechterspezifische Bezeichnungen
stammen aus unterschiedlichen Datenquellen. Die entsprechenden Bezeichnungen stehen jedoch alle für genderrechte
Bezeichnungen (Einwohner_innen, Bürger_innen, Bewohner_innen usw.). In den Tabellen wurden aufgrund der
„Platznot“ auch alternativ Abkürzungen verwendet.
Sollten dennoch nicht gendergerechte Bezeichnungen in diesem Dokument vorkommen, bitten wir höflichst um
Nachsicht, gemeint sind stets alle Personengruppen gleichermaßen.

                                                                                                                 5 / 49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Tiergarten Süd                                                                      Bezirksregionenprofil

Teil I – Beschreibung und Bewertung der Bezirksregion (Analyse)
1. Kurzporträt der Bezirksregion - stadträumliche Struktur
Abb. 1: Luftbild der Bezirksregion mit Planungsraumgrenzen, -nummern und -namen

Die Bezirksregion Tiergarten Süd gliedert sich in die fünf Planungsräume Großer Tiergarten, Körnerstraße, Stülerstraße,
Lützowstraße und Nördlicher Landwehrkanal und wird im Norden durch den Spreebogen begrenzt. Die Bezirksregion
(BZR) hat eine Größe von etwa 518 ha. Neben einigen Solitärbauten im Diplomatenviertel (Regierungsbauten und
Botschaften) befindet sich auch das Schloss Bellevue mit Sitz des Bundespräsidenten im Norden der BZR. Auf einer
grob Nord-Süd ausgerichteten Gründerzeitparzellierung lassen sich heute nur vereinzelt Fragmente der ursprünglichen
Bebauung wie etwa der Bendler-Block am Landwehrkanal finden. Prägendes Element der BZR ist der Große
Tiergarten, dessen weitläufigen Grünflächen, Seen und Alleen die bedeutendste innerstädtische Erholungsfläche der
Stadt darstellen. Der Osten der BZR ist geprägt durch den, nach dem Mauerfall entstandenen, Potsdamer Platz. Dieser
zählt mit seinen Hochhäusern zu den markantesten Orten der Stadt. Der Großteil der Bevölkerung lebt in den
Planungsräumen Körnerstraße, Stülerstraße und Lützowstraße im Süden der BZR, die durch ihre Wohn- und
Gewerbeflächen geprägt sind. Zu den wichtigsten Institutionen in der BZR zählen neben den Kultureinrichtungen des
Kulturforums, auch das Haus der Kulturen der Welt, diverse Museen und Konzerthäuser wie etwa die Neue
Nationalgalerie und die Philharmonie sowie die Straße des 17. Juni, auf der in regelmäßigen Abständen zwischen
Brandenburg Tor und Siegessäule Großveranstaltungen stattfinden.

6 /49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Bezirksregionenprofil                                                                        Tiergarten Süd

Stülerstraße
In diesem Planungsraum (PLR) entstand in den 1990er Jahren auf einer Brachfläche das Tiergartendreieck. Der
Zoologische Garten grenzt an diesen PLR. Die nordischen Botschaften haben ihren Platz im nördlichen Teil des
Planungsraums.

Großer Tiergarten
Der Große Tiergarten ist die wohl älteste und bedeutendste Parkanlage Berlins und als Gartendenkmal in die
Denkmalliste eingetragen. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Parlaments- und Regierungsviertel. Der Park ist
ein beliebtes Erholungs- und Ausflugsziel. Der Zoologische Garten ist als ein Teil des Großen Tiergartens zu betrachten.

Lützowstraße
Der Planungsraum Lützowstraße ist dem sogenannten Tiergarten Süd-Bereich zuzuordnen. Zwischen Landwehrkanal
und Kurfürstenstraße, zwischen Lützowplatz und Gleisdreieck ist das Quartiersmanagement Magdeburger Platz seit
Mitte 1999 tätig. Dieser PLR definiert sich durch einen hohen Wohnanteil, durch Gewerbe wie Möbelhäuser, durch
Hotels und Schulen.

Körnerstraße
Das südlich des Großen Tiergartens liegende Teilgebiet des heutigen Ortsteils Tiergarten wurde Tiergarten Süd
genannt. Innerhalb des PLR befand sich ein Sanierungsgebiet, der südlichste Block an der Bezirksgrenze zu
Schöneberg-Tempelhof und zu Kreuzberg-Friedrichshain. Der Planungsraum liegt in der Kulisse des
Quartiersmanagement Magdeburger Platz.

Nördlicher Landwehrkanal
Der Planungsraum Nördlicher Landwehrkanal ist geprägt durch seinen Mitte der 1990er Jahre entstandenen Potsdamer
Platz. Er ist ein Verkehrsknoten in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten, zwischen der Innenstadt im Osten und
dem neuen Berliner Westen. In dem Gebiet zwischen Landwehrkanal und Tiergartenstraße befindet sich der historische
Gebäudekomplex „Blendler-Block“. Angrenzend in westlicher Richtung sind in den 1990er Jahren viele Botschaften und
Landesvertretungen im sogenannten Botschaftsviertel neu errichtet worden, außerdem befinden sich hier auch
Kultureinrichtungen wie z.B. die Philharmonie.

                                                                                                                 7 / 49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Tiergarten Süd                                                                                       Bezirksregionenprofil

2. Demographische Struktur und Entwicklung
2.1         Einwohnerentwicklung

                                                                                      Veränderung EW gesamt           Veränderung des Anteils ♀
                                                Einwohner/-innen (EW)
                                                                                               in %                             in %
           Räumliche Ebene
                                                                        Anteil ♀
                                       gesamt          absolut ♀                      Vorjahr         5 Jahre           Vorjahr         5 Jahre
                                                                         in %

1101 Stülerstraße                           3 114            1 508             48,4             2,2             6,3               2,5         6,5
1102 Großer Tiergarten                          194            84              43,3             2,6             5,4               6,3        10,5
1103 Lützowstraße                           5 130            2 342             45,7             5,3         10,9                  5,8        10,2
1104 Körnerstraße                           4 403            2 031             46,1             5,5         19,3                  6,3        15,5
1105 Nördlicher Landwehrkanal               1 097             495              45,1             1,5         30,1                  5,3        39,4
 11     Bezirksregion Tiergarten Süd       13 938            6 460             46,3             4,3         13,6                  5,1        12,7
 01     Bezirk Mitte                      356 506         172 374              48,4             2,5             9,0               2,3         8,5
 00     Berlin                          3 562 166        1 812 045             50,9             1,3             5,7               1,1         5,2

Höchster Anteil von Männern im Bezirk
        Ist-Zustand:
        In der Bezirksregion Tiergarten Süd leben knapp 14.000 Einwohner/-innen. Der Anteil der Männer liegt etwas höher
        als der der Frauen und weicht damit vom Berliner Durchschnitt ab. Es ist mit der BZR Wedding Zentrum die
        Bezirksregion mit dem höchsten Männeranteil. Der Überhang der Männer resultiert insbesondere aus den Altersklassen
        25 bis unter 55 Jahren. Bei den über 65-Jährigen ist der Frauenanteil deutlich höher.
        Veränderung:
        Der Bevölkerungszuwachs im letzten Jahr, liegt deutlich über dem gegenüber 5 Jahre zuvor.

Abb. 2: Einwohnerdichte in EW pro ha (Stand Dez. 2015)

Der Planungsraum Großer Tiergarten ist größtenteils unbewohnt, da sich hier die 1.866.479 m² große Grünfläche Großer
Tiergarten befindet. Auch der PLR Nördlicher Landwehrkanal ist teilweise unbewohnt oder weist eine niedrige EW-Dichte
auf, da sich hier viele Botschaften und Vertretungen befinden. Am Einwohnerstärksten und mit der höchsten EW-Dichte
sind die südlichen Planungsräume. Allerdings ist auch hier innerhalb eines Planungsraums die EW-Dichte sehr
differenziert. So befinden sich Grünanlagen, Sport-, Gewerbe- oder Brachflächen mit einer geringen EW-Dichte neben
dichten Wohnblöcken.

8 /49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Bezirksregionenprofil                                                                                                                Tiergarten Süd

2.2       Altersstruktur

                                                            Anteil unter 18-Jähriger an allen EW*                 Anteil 65-Jähriger und älterer an allen EW*
                                        Durch-
         Räumliche Ebene
                                      schnittsalter                                        Veränderung in                                                     Veränderung in
                                                          absolut       Anteil in %                               absolut                Anteil in %
                                                                                            5 Jahren in %                                                      5 Jahren in %
1101   Stülerstraße                             45,3            251                  8,1               45,1                 729                    23,4                   7,7
1102   Großer Tiergarten                        45,0             22              11,3                  83,3                  37                    19,1                 23,3
1103   Lützowstraße                             42,4            689              13,4                  15,2                 853                    16,6                 13,7
1104   Körnerstraße                             34,7            766              17,4                  10,9                 290                        6,6              21,3
1105   Nördlicher Landwehrkanal                 41,4            167              15,2                 114,1                 144                    13,1                 67,4
 11    Bezirksregion Tiergarten Süd             40,6          1 895              13,6                  22,1             2 053                      14,7                 15,2
 01    Bezirk Mitte                             39,1        54 177               15,2                   8,0            47 370                      13,3                   1,8
 00    Berlin                                   42,9       538 326               15,1                   9,8           682 977                      19,2                   5,4
* Erläuterungen zu den einzelnen Spalten siehe Anlage 1 Demografische Grundzahlen

                                                                                      EW nach Altersgruppen absolut
         Räumliche Ebene
                                      0 bis unter      6 bis unter    15 bis unter     18 bis unter   25 bis unter    55 bis unter         65 bis unter        80 Jahre und
                                       6 Jahre          15 Jahre       18 Jahre         25 Jahre       55 Jahre        65 Jahre             80 Jahre               älter
1101   Stülerstraße                           120              101             30               338           1 416               380                   567              162
1102   Großer Tiergarten                        6               16               –               10             94                 31                    31                6
1103   Lützowstraße                           247              333            109               500           2 367               721                   625              228
1104   Körnerstraße                           279              359            128               585           2 422               340                   235               55
1105   Nördlicher Landwehrkanal                78               63             26                52            597                137                   123               21
 11    Bezirksregion Tiergarten Süd           730              872            293             1 485           6 896           1 609                1 581                 472
 01    Bezirk Mitte                       21 257           25 126           7 794           35 346        185 385            34 228               36 206              11 164
 00    Berlin                            200 333          256 460          81 533          259 859      1 656 021           424 983              520 645             162 332

                                                                                     Anteil EW nach Altersgruppen in %
         Räumliche Ebene
                                      0 bis unter      6 bis unter    15 bis unter     18 bis unter   25 bis unter    55 bis unter         65 bis unter        80 Jahre und
                                       6 Jahre          15 Jahre       18 Jahre         25 Jahre       55 Jahre        65 Jahre             80 Jahre               älter
1101   Stülerstraße                           3,9              3,2             1,0             10,9            45,5               12,2                 18,2               5,2
1102   Großer Tiergarten                      3,1              8,2               –              5,2            48,5               16,0                 16,0               3,1
1103   Lützowstraße                           4,8              6,5             2,1              9,7            46,1               14,1                 12,2               4,4
1104   Körnerstraße                           6,3              8,2             2,9             13,3            55,0                7,7                  5,3               1,2
1105   Nördlicher Landwehrkanal               7,1              5,7             2,4              4,7            54,4               12,5                 11,2               1,9
 11    Bezirksregion Tiergarten Süd           5,2              6,3             2,1             10,7            49,5               11,5                 11,3               3,4
 01    Mitte                                  6,0              7,0             2,2              9,9            52,0                9,6                 10,2               3,1
 00    Berlin                                 5,6              7,2             2,3              7,3            46,5               11,9                 14,6               4,6

                                                                                                                                                                      9 / 49
Bezirksregionenprofil 2016 Tiergarten Süd - Berlin.de
Tiergarten Süd                                                                                                Bezirksregionenprofil

                                                                 Veränderung der EW nach Altersgruppen in 5 Jahren in %
         Räumliche Ebene
                                     0 bis unter   6 bis unter   15 bis unter   18 bis unter   25 bis unter   55 bis unter   65 bis unter   80 Jahre und
                                      6 Jahre       15 Jahre      18 Jahre       25 Jahre       55 Jahre       65 Jahre       80 Jahre          älter
1101 Stülerstraße                           96,7          53,0         – 34,8           70,7          – 2,7         – 11,0            6,4           12,5
1102 Großer Tiergarten                         –         433,3        – 100,0           66,7         – 16,8           34,8           14,8          100,0
1103 Lützowstraße                           16,0           9,9           32,9           20,5            7,9            7,6           14,1           12,9
1104 Körnerstraße                           12,0           9,8           11,3            7,1           27,0           10,7           13,0           77,4
1105 Nördlicher Landwehrkanal              225,0          70,3           52,9           15,6           13,9           24,5           61,8          110,0
 11   Bezirksregion Tiergarten Süd          32,0          18,5           11,4           22,7           11,4            4,7           13,6           21,0
 01   Bezirk Mitte                           8,2           8,9            4,6            3,5           12,4            9,5          – 1,2           13,0
 00   Berlin                                12,2           8,9            7,3         – 10,9            6,8            9,1            2,4           16,4

Hohes Durchschnittalter
      Ist-Zustand:
      Das Durchschnittsalter liegt bei knapp über 40 Jahren und liegt über dem bezirklichen aber unter dem
      gesamtstädtischen Durchschnitt. Sowohl das Durchschnittalter, als auch der Anteil der Altersgruppen
      unterscheidet sich stark zwischen den Planungsräumen.
      Veränderung:
      Nachdem im letzten BZRP 2014 die absolute Zahl der über 15 bis unter 18-Jährigen sich in den letzten 5 Jahren
      um fast ein Viertel reduziert hatte, ist dieser Wert nun wieder drastisch angestiegen. Gleiches trifft auch auf die
      Altersgruppe der über 80-Jährigen zu. Aufgrund derart starker Schwankungen, die zum Teil auch auf die niedrigen
      Einwohnerzahlen zurückzuführen sind, ist es schwierig daraus einen Trend abzuleiten. Dafür sollte die unbedingt
      ein längerer Zeitraum betrachtet werden.

Abb. 3: Veränderung der EW nach Altersgruppen in 5 Jahren in %

Hinweis:
Die Skalierung des Diagramms wurde so gewählt, dass alle BZR eine einheitliche Diagrammgröße haben.

10 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                                        Tiergarten Süd

2.3         Einwohner/-innen mit Migrationshintergrund*

*Achtung: Die Vergleichbarkeit der Daten zum Migrationshintergrund mit den Ständen vor 2014 ist methodisch bedingt
                nur eingeschränkt möglich (AfS). Daher fehlen die entsprechenden Vergleichswerte in den Tabellen.
                Erläuterung zur Verwendung des Begriffs Migrationshintergrund siehe Positionspapier der AG SRO.

                                                                                                    Bezirksregion                       Bezirk          Berlin
                                 Indikator / Merkmal                                                                 Veränderung
                                                                                                       Anteil         des Anteils       Anteil          Anteil
                                                                                        absolut
                                                                                                       in %           in 5 Jahren       in %            in %
                                                                                                                          in %
 B3   Anteil unter 18-Jähriger mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe             1 572           83,0                    •            73,0       45,7
 B4   Anteil 65-Jähriger und älterer mit Migrationshintergrund an dieser Altersgruppe         523           25,5                    •            20,6        9,8
      Einwohner/-innen                                                                     13 938              100           13,6                100         100
      Deutsche ohne   Migrationshintergrund6                                                6 065           43,5                    •            52,0       71,4
      Deutsche mit   Migrationshintergrund6                                                 2 927           21,0                    •            17,9       12,5
      Ausländer                                                                             4 946           35,5             29,7                30,0       16,1
Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt;
6) Migrationshintergrund: Ausländer, Eingebürgerte, ausländisches Geburtsland, zweite Staatsangehörigkeit, Optionsregelung
   für Kinder ausländischer Eltern, bei unter 18-Jährigen: Migrationsmerkmal eines Elternteils

Vielfalt ist Normalität
        Ist-Zustand:
        Sprachliche und kulturelle Vielfalt zeichnet die Alltagswelt in der BZR aus. Ein Drittel der Einwohner/-innen haben
        einen ausländischen Pass und der Anteil ist nahezu doppelt so hoch wie im gesamtstädtischen Durchschnitt. Es
        handelt sich hierbei um keine homogene Gruppe, sie unterscheiden sich nach Dauer des Aufenthalts,
        Herkunftsland, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Lebensläufen und vor allem ihrer soziale Lage.
        Über 80% der Kinder und Jugendlichen bis unter 18 Jahren haben einen Migrationshintergrund. Dieser besteht
        jedoch nur im statistischen Sinne, die meisten Kinder und Jugendlichen haben keine eigene Migrationserfahrung.
        Bei Altersgruppe der über 65-Jährigen hat ein Viertel der Bewohner/-innen Migrationshintergrund. Der Wert liegt
        über dem bezirklichen Durchschnitt. Zwischen den Planungsräumen gibt es ein starkes Gefälle.
        Veränderung:
        Der Anteil der Ausländer/-innen ist in den letzten fünf Jahren sehr stark gestiegen.

Abb. 4: Anteil der EW mit Migrationshintergrund an EW gesamt in %

                                                                                                                                                        11 / 49
Tiergarten Süd                                                                                                          Bezirksregionenprofil

2.4        Wanderungen

Wanderungssaldo und -volumen

                                                                                                 Bezirksregion                          Bezirk          Berlin

                            Indikator / Merkmal                                                                     Veränderung
                                                                                                     Anteil          des Anteils         Anteil         Anteil
                                                                                 absolut
                                                                                                     in %            in 5 Jahren         in %           in %
                                                                                                                         in %
C2 Wanderungssaldo gesamt je 100 Einwohner                                                 494                3,5                  •              1,7            1,1
C3 Wanderungssaldo EW unter 6 Jahren je 100 EW unter 6 Jahren                               39                5,3                  •          – 2,8          – 0,0
      Wanderungsvolumen gesamt                                                         5 038                   x                   •               x              x
Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt;

Wanderungsgewinn
        Ist-Zustand:
        Für Tiergarten Süd gibt es insgesamt, aber insbesondere auch bei Familien mit Kindern unter 6 Jahren einen
        Wanderungsgewinn. Ein Wanderungsgewinn kann auf eine verbesserte Attraktivität des Gebietes für Familien
        hinweisen. Dies ist auf die Ausstattung des Wohnumfeldes sowie insbesondere auf die Qualität der Angebote der
        sozialen Infrastruktur (Kindergärten, Grundschulen etc.) zurückzuführen.
        Das Wanderungssaldo ist in allen Planungsräumen positiv, aber sehr unterschiedlich. Der PLR Nördlicher
        Landwehrkanal hat einen auffallend niedrigen Wanderungsgewinn.

Abb. 5: Wanderungssaldo je 100 EW in % (KID C2)

Hinweis:
Die Skalierung des Diagramms wurde so gewählt, dass alle BZR eine einheitliche Diagrammgröße haben.

 12 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                          Tiergarten Süd

2.5      Bevölkerungsprognose / Haushaltsprognose
Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen im Prognoseraum Zentrum
                   0 bis unter    6 bis unter    15 bis unter 18 bis unter 25 bis unter 55 bis unter 65 bis unter   80 Jahre     Einwohner,
 Prognosejahr
                     6 Jahre       15 Jahre       18 Jahre     25 Jahre     55 Jahre     65 Jahre     80 Jahre      und älter      gesamt

      2015                6.191         6.457          1.650        7.005       59.143         9.950       11.117        3.966       105.479

      2016                6.851         7.357          1.912        7.741       61.905        10.623       11.130        4.308       111.827

      2020                6.961         8.274          2.238        7.446       62.495        12.538       11.098        5.351       116.401
      2025                6.400         8.356          2.481        7.033       59.590        14.183       11.868        5.883       115.794

      2030                5.887         7.829          2.480        7.101       57.378        13.932       13.865        5.883       114.355
Veränderung 2030
 gegenüber 2016          -14,07           6,42         29,71         -8,27        -7,31        31,15        24,57        36,56          2,26
      in %

Einwohnerzahl wird zunehmen
       Entwicklung:
       Es liegt eine Bevölkerungsprognose für den Prognoseraum Zentrum vor. Dementsprechend können zumindest
       Trendentwicklungen für die BZR abgeleitet werden, wobei zu beachten ist, dass im Einzelnen auch spezifische
       Wanderungen oder Bauvorhaben die kleinräumliche Einwohnerentwicklung beeinflussen können.
       Im Prognoseraum Zentrum wird die Anzahl der Einwohner/-innen bis zum Jahr 2020 auf über 116.000 Personen
       anwachsen. In den darauffolgenden Jahren fällt die Einwohnerzahl wieder etwas ab. Dennoch entspricht dies bis
       2030 einem prozentualen Zuwachs gegenüber 2016 von knapp 25,3 %.

                                                                                                                                     13 / 49
Tiergarten Süd                                                                                                            Bezirksregionenprofil

3. Soziale Situation
3.1          Einordnung in die gesamtstädtische Sozialberichterstattung

                                                                                                     Bezirksregion                         Bezirk           Berlin

                                        Indikator                                                                      Veränderung
                                                                                                        Anteil          des Anteils         Anteil          Anteil
                                                                                       absolut
                                                                                                        in %            in 5 Jahren         in %            in %
                                                                                                                            in %
F1 Anteil der Einw. in PLR mit sehr niedrigem Statusindex nach MSS 2013 (%)                      –                –                   •              31,3            10,2

F2 Anteil der Einw. in PLR mit niedrigem Statusindex nach MSS 2013 (%)                     3 913            30,5                      •              21,8            12,5
F3 Anteil der Einw. in PLR mit mittlerem Statusindex nach MSS 2013 (%)                     7 748            60,4                      •              41,1            64,5
F4 Anteil der Einw. in PLR mit hohem Statusindex nach MSS 2013 (%)                           996                 7,8                  •               5,7            12,7
F5* Status/Dynamik-Index¹¹ auf BZR-Ebene nach MSS* 2013                                          x          2+/–                      •                x               x

Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt;
11) Statusindex: 1 - hoch; 2 - mittel; 3 - niedrig; 4 - sehr niedrig;   *) MSS - Monitoring Soziale Stadt
    Dynamikindex: + positiv; – negativ; +/– stabil

Mittlerer Statusindex dominiert
         Ist-Zustand:
         Die „Status-/Dynamik-Index“ gibt Hinweise auf die relative soziale Problemdichte in der Bezirksregion und die
         Entwicklungsrichtung der Veränderung der sozialen Problemlage in der BZR in den letzten 2 Jahren – jeweils im
         Vergleich zu den anderen Bezirksregionen.
         Mit Blick auf die gesamtstädtische Sozialberichterstattung lebt der größte Anteil der Einwohner/-innen der BZR
         Tiergarten Süd in Gebieten mit mittlerem Statusindex. Jedoch lebt auch fast ein Drittel der Einwohner/-innen in
         einem Gebiet (PLR Körnerstraße) mit sehr niedrigem Entwicklungsindex, d.h. es ist ein Gebiet mit
         stadtentwicklungspolitischem Interventionsbedarf und weist eine hohe Dichte an sozialen Problemen und negative
         Entwicklungsperspektiven auf.

Abb. 6: Soziale Ungleichheit - Stand 2015 Quelle Monitoring Soziale Stadt 2013

 14 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                                      Tiergarten Süd

3.2        Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit

                                                                                         Bezirksregion                          Bezirk          Berlin
                                Indikator                                                                    Veränderung
                                                                                             Anteil           des Anteils       Anteil          Anteil
                                                                         absolut
                                                                                             in %             in 5 Jahren       in %            in %
                                                                                                                  in %
D1 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort an        3 837                   37,3             4,8               40,9            47,9
   Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre (%)

D2 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter               702                 6,8           – 2,0                9,3             7,9
   15 bis unter 65 Jahre (%)

Erläuterung: SGB II Sozialgesetzbuch Zweites Buch
             SGB III Sozialgesetzbuch Drittes Buch

Relativ geringer Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
      Ist-Zustand:
      Gut ein Drittel der Bewohnerschaft in Tiergarten Süd sind sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (d.h. ohne
      Selbständige, Beamte, Auszubildende, geringfügig Beschäftigte).
      Der Anteil der Bewohner/innen im erwerbsfähigen Alter, die arbeitslos gemeldet bzw. arbeitsuchend sind oder
      vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, ist vergleichbar zum Berlinwert und insbesondere
      zum bezirklichen Durchschnitt gering (SGB II und III). Dieser Wert bezieht sich nicht wie die Arbeitslosenquote der
      Bundesagentur für Arbeit auf die Erwerbspersonen, sondern auf die Personen im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter
      65 Jahre). Er ist deshalb nicht vergleichbar mit der Arbeitslosenquote der Bundesagentur für Arbeit. Zwischen den
      Planungsräumen gibt es ein starkes Gefälle.
      Veränderung:
      Der Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter hat sich in den letzten 5 Jahren deutlich erhöht. Gleichzeitig ist
      auch der Anteil der Arbeitslosen zurückgegangen.

Abb. 7: Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III an Einwohnern im Alter 15 bis unter 65 Jahre in % (KID D2)

                                                                                                                                                 15 / 49
Tiergarten Süd                                                                                                Bezirksregionenprofil

3.3        Transferleistungsabhängigkeit

                                                                                        Bezirksregion                        Bezirk           Berlin

                               Indikator                                                                    Veränderung
                                                                                            Anteil           des Anteils      Anteil          Anteil
                                                                           absolut
                                                                                            in %             in 5 Jahren      in %            in %
                                                                                                                 in %
D4 Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfs-         2 307                19,4           – 4,3              26,2            19,4
   gemeinschaften) nach SGB II an Einwohnern im Alter unter 65 Jahre (%)

Hohe Transferleistungsabhängigkeit
      Ist-Zustand:
      Die soziale Situation vieler Menschen in der BZR ist gekennzeichnet von materieller Armut. Jede(r) fünfte
      Einwohner/-in ist von Transferleistungen nach SGB II abhängig. Dieser Wert liegt unter dem bezirklichen, aber
      etwas über dem gesamtstädtischen Durchschnitt. Es handelt sich also nicht nur um ein sozialräumlich spezifisches,
      sondern um ein berlinweites Problem. Zwischen den Planungsräumen gibt es ein starkes Gefälle.
      Veränderung:
      Der Anteil der Transferleistungsempfänger/-innen hat sich in den letzten fünf Jahren verringert.

Abb. 8: Anteil Empfänger/-innen von Transferleistungen (Personen in Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II an
        Einwohnern im Alter unter 65 Jahren in % (KID D4)

16 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                                    Tiergarten Süd

3.4         Soziale Situation von Kindern und Jugendlichen

                                                                                               Bezirksregion                       Bezirk         Berlin

                                    Indikator                                                                      Veränderung
                                                                                                   Anteil           des Anteils    Anteil         Anteil
                                                                               absolut
                                                                                                   in %             in 5 Jahren    in %           in %
                                                                                                                        in %
D3 Anteil Arbeitslose nach SGB II und SGB III unter 25 Jahren an Einwohnern               60                 3,4           – 1,5            4,7        4,2
   der Altersgruppe⁷ (%)

D5 Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach              611                38,1          – 12,4        47,7          32,1
   SGB II im Alter unter 15 Jahren an Einwohnern dieser Altersgruppe (%)

E7 Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern             160                43,5             7,2        40,0          52,0
   nach SGB II (%)
E8 Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung an Einwohnern im               75                 3,2             0,8            3,4        3,5
   Alter unter 21 Jahren (%)
7) Anteil an den Einwohnern im Alter von 15 bis unter 25 Jahren

Kinder- und Jugendarmut zählen zu den drängenden Problemen
       Ist-Zustand:
        Die materiellen Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, haben nachhaltigen Einfluss auf
       ihre Lebensumstände und ihre gesellschaftliche Integration als Erwachsene. Wächst in Berlin jedes dritte Kind bzw.
       Jugendliche(r) unter 15 Jahren in Transferleistungsabhängigkeit (Hartz IV) auf, so ist in Tiergarten Süd der Anteil
       mit 38,1 % deutlich höher. Überdurchschnittlich hohe Armutsquoten bei Kindern und Jugendlichen finden sich in
       den Planungsräumen Lützowstraße und Körnerstraße. Die Angaben zum Planungsraum Großer Tiergarten sind
       nicht aussagekräftig, da hier die Einwohnerzahl sehr gering ist.
       Alleinerziehende tragen – und dies gilt bundesweit – aus mehreren Gründen das höchste Armutsrisiko. Von allen
       Bedarfsgemeinschaften mit Kindern nach SGB II sind in der BZR Tiergarten Süd über 40 % alleinerziehend.
       Veränderung:
       Der Anteil der Transferleistungsempfänger/-innen unter 15 Jahren hat sich in den letzten fünf Jahren deutlich
       verringert. Dennoch muss bei steigendem Anteil an alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften ein Augenmerk auf
       den steigenden Anteil Kinder und Jugendlicher mit Hilfen zur Erziehung gelegt werden.

Abb. 9: Anteil nicht erwerbsfähiger Empfänger/-innen von Transferleistungen nach SGB II im Alter unter 15 Jahren an
        Einwohnern dieser Altersgruppe in % (KID D5)

                                                                                                                                                  17 / 49
Tiergarten Süd                                                                                                 Bezirksregionenprofil

3.5        Soziale Situation von Senioren/-innen

                                                                                        Bezirksregion                        Bezirk           Berlin

                               Indikator                                                                    Veränderung
                                                                                            Anteil           des Anteils      Anteil          Anteil
                                                                        absolut
                                                                                            in %             in 5 Jahren      in %            in %
                                                                                                                 in %
 D6    Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von                  296                14,5             3,5              10,7            5,3
       Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von 65 Jahren und mehr an
       Einwohnern dieser Altersgruppe⁸ (%)

8) Datenquelle: SenGesSoz

Hohe Abhängigkeit von Transferleistungen bei älteren Menschen
      Ist-Zustand:
      Fast 15 % der Bewohner/innen über 65 Jahre erhalten Grundsicherung nach SGB XII und sind von Altersarmut
      betroffen. Ihr Anteil ist dreimal so hoch wie der gesamtstädtische Durchschnitt. Die Angaben zu den
      Planungsräumen Großer Tiergarten und Nördlicher Landwehrkanal sind nicht aussagekräftig, da hier die
      Einwohnerzahl zu gering ist.
      Veränderung:
      Der Anteil älterer Menschen, die auf Grundsicherungsleistungen angewiesen sind, steigt weiter an.

Abb. 10: Anteil Empfänger/-innen von Grundsicherung (außerhalb von Einrichtungen) nach SGB XII im Alter von
         65 Jahren und mehr an Einwohnern dieser Altersgruppe in % (KID D6)

 18 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                                              Tiergarten Süd

4. Bildungssituation
4.1        Vorschulische Bildung
Kindertagesbetreuung und sprachliche Entwicklung der Einschüler/-innen
                                                                                                 Bezirksregion                          Bezirk          Berlin
                                 Indikator                                                                           Veränderung
                                                                                                     Anteil           des Anteils       Anteil          Anteil
                                                                                 absolut
                                                                                                     in %             in 5 Jahren       in %            in %
                                                                                                                          in %
A6 Anteil der betreuten Kinder (Wohnort Kind) in öffentlich geförderter                    459                62,9             0,5               62,9            68,2
   Kindertagesbetreuung an Kindern unter 6 Jahren⁵ (%)
E1* Anteil Kinder mit Sprachdefiziten an Einschüler/-innen (%)                              98                41,4                  •            43,0            21,4
E4* Anteil Kinder mit einer Kitabesuchsdauer über 2 Jahren an                              178                81,3                  •            79,6            88,0
    Einschüler/-innen (%)
Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt;
5) Datenquelle: SenBildJugWiss
*) Datenquelle: Berechnung: SenGesSoz, gepoolter Wert Stand: 2009-2011

Hohe Sprachdefizite bei Einschulungskindern
       Ist-Zustand:
       Der Anteil der betreuten Kinder in öffentlich geförderten Kindertagesstätten entspricht dem bezirklichen
       Durchschnitt, liegt aber unter dem gesamtstädtischen Durchschnitt. Der Indikator gibt Auskunft über die
       Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung. Er lässt keine Rückschlüsse auf Bedarfe, verfügbare Plätze
       (Versorgungsquoten), Betreuungsumfang oder -qualität in der Bezirksregion zu.
       Die Sprachdefizite zum Zeitpunkt der Einschulung sind mit über 40 % sehr hoch. Dabei geht es in den Tests nicht
       um Deutschkenntnisse, sondern beispielsweise um das „Sätze nachsprechen“. Das heißt, dass mehr als ein Drittel
       der Einschulungskinder Sprachdefizite hat, welche die Lernerfolge in der Schule erschweren können und
       zusätzliche Förderung nötig machen.

4.2        Schulische Bildung

                                                                                                 Bezirksregion                          Bezirk          Berlin
                                 Indikator                                                                           Veränderung
                                                                                                     Anteil           des Anteils       Anteil          Anteil
                                                                                 absolut
                                                                                                     in %             in 5 Jahren       in %            in %
                                                                                                                          in %
E5 Anteil Schüler/-innen nicht deutscher Herkunftssprache an den Schüler/-                 320                91,7             4,6               76,8            41,2
   innen der öffentlichen Grundschulen (%)
E6 Anteil Schüler/-innen mit Lernmittelkostenbefreiung an den Schüler/-                    291                83,4             9,8               61,7            38,4
   innen der öffentlichen Grundschulen (%)
Stand: 2014 / 2015

Über 90 % der Schüler/-innen sind nicht deutscher Herkunftssprache (Grundschule)
       Ist-Zustand:
       Oben stehende Daten geben Auskunft über die Situation an den öffentlichen Grundschulen und müssen nicht
       unmittelbar mit dem Wohnort der Schüler/-innen korrespondieren.
      Über 90 % der Grundschüler/-innen haben eine nichtdeutsche Herkunftssprache – was nichts über deren
      Staatsangehörigkeit aussagt. Für viele dieser Kinder besteht ein erhöhter Förderbedarf.
       Knapp 85 % aller Grundschüler/-innen sind von den Lernmittelkosten befreit. Dies gibt einen Hinweis auf den
       hohen Anteil von transferleistungsabhängigen Schüler/-innen, da diese laut Lernmittelverordnung keinen
       Eigenanteil für Lernmittel erbringen müssen.

                                                                                                                                                         19 / 49
Tiergarten Süd                                                                                                         Bezirksregionenprofil

5. Gesundheitliche Situation
5.1          Ergebnisse aus der bezirklichen Gesundheitsberichterstattung
Bis auf die Daten aus der Einschulungsuntersuchung (ESU) gibt es nur wenige kleinräumige Daten zur gesundheitlichen
Lage der Bevölkerung in Berlin. Es ist jedoch wissenschaftlich erwiesen, dass ein enger Zusammenhang zwischen
sozialer Lage und dem Gesundheitszustand besteht. Je besser die soziale Lage, desto besser der Gesundheitszustand.
Dies spiegelt sich auch in der gesundheitlichen Situation der Bevölkerung in der Bezirksregion Tiergarten Süd wider. In
einer einmaligen Auswertung von Abrechnungsdaten für das Jahr 2007 für ihren Basisbericht 2010/2011 konnte die
Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz ein seltenes Bild der gesundheitlichen Situation der
Bevölkerung unterhalb der Bezirksebene liefern. Insbesondere die sozial belasteten Planungsräumen Lützowstraße und
Körnerstraße waren relativ stark belastet durch psychischen Erkrankungen und Krankheitsbilder, die in Abhängigkeit von
                                                          1
Lebensstilfaktoren wie z.B. Ernährung verstärkt auftreten.
Die Lebenserwartung ist ebenfalls stark an die soziale Lage gebunden. Bei einer Auswertung der Senatsverwaltung im
                                                                       2
Jahre 2009 lag die Lebenserwartung in Berlin für Frauen bei 82,2 Jahren , für Männer bei 77,1 Jahren. In Mitte waren es
81,2 bzw. 75,5 Jahre. In der Bezirksregion Tiergarten Süd liegt sie mit 81,6 bei den Frauen und 76,2 Jahren bei den
Männern etwas über dem bezirklichen Durchschnitt. Zwischen den vier bewohnten Planungsräumen gibt es nur kleine
Unterschiede.

5.2          Gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen

                                                                                                 Bezirksregion                           Bezirk           Berlin
                                    Indikator                                                                        Veränderung
                                                                                                     Anteil           des Anteils         Anteil          Anteil
                                                                                  absolut
                                                                                                     in %             in 5 Jahren         in %            in %
                                                                                                                          in %
    E2*   Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik)                            39                16,3                  •              21,7            15,6
          an Einschüler/-innen (%)
    E3*   Anteil Kinder mit Übergewicht an Einschüler/-innen (%)                            40                16,6                  •              14,2             9,8
Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt;
*) Datenquelle: Berechnung: SenGesSoz, gepoolter Wert Stand: 2009-2011

Über 15 % der Kinder sind übergewichtig und/oder weisen motorische Defizite auf
          Ist-Zustand:
          Über 15% der Kinder haben bei der Einschulung bereits Übergewicht und/oder weisen motorischen Defizite
          (Visuomotorik) auf.

          Übergewicht im Vorschulalter wird als Risikofaktor für Übergewicht im Schul- und Jugendalter diskutiert. Ein
          erhöhter Anteil übergewichtiger Kinder weist auf diesbezüglichen Präventionsbedarf und ggf. auch auf besondere
          Bedarfe an gesundheitlichen und sportlichen Angebote im Stadtteil hin.

1   Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Basisbericht 2010/2011
2Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Zur demografischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf Morbidität, Mortalität,
Pflegebedürftigkeit und Lebenserwartung

    20 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                                              Tiergarten Süd

6. Wirtschafts- und Gewerbestruktur
Die wirtschaftlichen Aktivitäten sind in und um die Potsdamer Straße konzentriert. Hier hat sich eine Vielzahl kleiner und
größerer Unternehmen der Kreativwirtschaft angesiedelt. Im Gebiet Potsdamer Straße/Lützowstraße/Kurfürstenstraße
sind zahlreiche Firmen der Medienwirtschaft ansässig, wobei sich der größte Teil von Unternehmen in Tiergarten Süd
befindet.
In der Potsdamer Straße existiert eine funktionierende Standortgemeinschaft der Gewerbetreibenden, die IG Potsdamer
Straße. Diese nimmt die Interessen der Händler und anderer Akteure wahr, initiiert und unterstützt Aktionen zur
Steigerung der Attraktivität in und um der Potsdamer Straße.
Ein Teil der Unternehmen sind im Mediennetzwerk °mstreet organisiert. Sie pflegen Kooperationen und stärken den
Medienstandort. (Wirtschaftsförderung und -beratung)

7. Wohnsituation

                                                                                                 Bezirksregion                          Bezirk          Berlin
                                  Indikator                                                                          Veränderung
                                                                                                     Anteil           des Anteils       Anteil          Anteil
                                                                                   absolut
                                                                                                     in %             in 5 Jahren       in %            in %
                                                                                                                          in %

A1 Anteil der Einwohner¹ in einfacher Wohnlage² (%)                                      3 284                23,6             1,0               69,8            41,7

A2 Anteil der Einwohner¹ in mittlerer Wohnlage² (%)                                      5 957                42,7           – 0,7               23,7            42,0

A3 Anteil der Einwohner¹ in guter Wohnlage² (%)                                          4 655                33,4           – 0,3                6,4            16,1

C1 Anteil der Einwohner mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben                   6 638                49,8           – 3,1               54,4            61,1
   Adresse (%)
1) Keiner Wohnlage zuordenbar sind 7 882 (2014), 2 148 (2013) sowie 11 575 (2009) Einwohner.
2) Einschließlich der Wohnlage mit hoher Lärmbelastung, die sich allein auf den Straßenverkehr bezieht.

Vielfalt der Wohnlagen
      Ist-Zustand:
       Auf Ebene der BZR liegen keine Daten zu Anzahl, Größe und Ausstattung der Wohnungen vor. Unter Bezugnahme
       auf die Wohnlagenkarte des Berliner Mietspiegels lässt sich folgendes feststellen:
      In der BZR Tiergarten Süd dominieren die mittleren Wohnlagen.
      Knapp die Hälfte der Einwohner/-innen leben mindestens 5 Jahre an ihrer Wohnadresse. Längere Wohndauer
      erhöht Chancen auf Netzwerke.
       Veränderung:
       Der Anteil der Einwohner/-innen mit mindestens 5 Jahren Wohndauer hat weiterhin leicht abgenommen.

                                                                                                                                                         21 / 49
Tiergarten Süd                                                                    Bezirksregionenprofil

8. Soziale Infrastruktur
Abb. 11: Übersichtskarte Infrastruktureinrichtungen

Die Einrichtungen der Sozialen Infrastruktur wurden über das Informationssystem für Infrastruktur und Standortplanung
(ISIS) erfasst (Stand 31.12.2015).

22 /49
Bezirksregionenprofil                                                                             Tiergarten Süd

Infrastrukturelle Einrichtungen im Überblick

                                                                                       freie         private
                          Einrichtungen                        öffentlich   EKTs                                   Gesamt
                                                                                   Trägerschaft   Trägerschaft
 Kindertagesstätten                                                          3          5              2             10
 Schulen und schulbezogene Einrichtungen                                                                             8

 _ Grundschulen                                                    1                                   1
 _ Sekundarschulen / Gemeinschaftsschulen                                                              1
 _ Gymnasien                                                       1                                   1
 _ Sonderschulen
 _ Berufliche Schulen (OSZ)                                                                            3
 Kinder- , Jugend- und Familieneinrichtungen                                                                         2
 _ Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung                                                2
 _ Familienzentrum
 Einrichtungen für Senioren/Seniorinnen                                                                              0
 _ Wohnen
 _ Freizeit
 Einrichtungen für besondere Zielgruppen                                                                             6
 _ Migranten                                                       2
 _ Pflegebedürftige                                                                                    2
 _ geschlechterspez. Angebote                                                                          1
 _ Behinderte
 _soziale Probleme
 _ weitere Zielgruppen
 Einrichtungen der Stadtteilarbeit / zielgruppenübergreifend                            1                            1
 Kultur- und weitere Bildungseinrichtungen                                                                           2
 _ VHS                                                             1
 _ MS
 _ Bibliotheken                                                    1
 _ Kultur
 _ Geschichte
 Gesundheitseinrichtungen                                                                                            4
 _ Krankenhäuser                                                                        2              1
 _ Gesundheitseinrichtungen                                        1
 Sporteinrichtungen                                                                                                  2
 _ allgemeine Sportanlagen incl. Bäder/Freibäder
 _ Schulsportanlagen                                               2
 Weitere Einrichtungen                                                                                               0
 Grünflächen                                                      23                                                 23
 Spielplätze                                                      16                                                 16

                                                                                                                     23 / 49
Tiergarten Süd                                                                                             Bezirksregionenprofil

8.1       Einrichtungen zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und
          Jugendlichen
8.1.1       Kindertagesstätten

In der Bezirksregion befinden sich 5 Kitas in freier Trägerschaft, 3 Eltern-Initiativ-Kitas sowie 2 private Kitas.

                                                                                                Art des
  PLR                  Name                         Anschrift                     Träger                  Belegung              Besonderheiten
                                                                                                Trägers
  1101      EKT Kids 2000                    Katharina-Heinroth-         Kids 2000 e.V.           F              39
                                             Ufer 1
  1102      Deutscher Bundestag              Otto-von-Bismarck-          Deutscher Bundestag      P                  0
                                             Allee 2
  1103      AWO Kita Maulwurf                Derfflingerstr. 21          AWO Kreisverband         F              55
                                                                         Mitte e.V.
  1103      EKT Cocorico et Co e.V.          Kluckstr. 29                Cocorico e.V.            F              19
  1103      INA Kita Lützowstr. 61           Lützowstr. 61               INA Kinder.Garten        F             110      Teilnehmer am Projekt "KITAs
                                                                         gGmbH                                           bewegen"
  1103      Kita Käpt`n Browser              Pohlstr. 87                 Käpten Browserb          F             124      Teilnehmer am Projekt "KITAs
                                                                         gGmbH                                           bewegen"
  1103      Kids Company                     Lützowplatz 1               Kids Company             P                  0
  1104      ASB Kita Bissingzeile            Bissingzeile 15-19          Orte für Kinder GmbH     F             100
  1104      EKT Pädagogisches                Bissingzeile 5              Päd. Zentrum             F              27
            Zentrum                                                      Bissingzeile e.V.
  1104      Fröbel e.V. Lützowstr. 106       Lützowstr. 106              FRÖBEL Berlin gGmbH      F             160
Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)

In der Bezirksregion Tiergarten Süd befinden sich zusätzlich 3 Tagespflegestellen mit 15 Plätzen.

Weitere Informationen zu den Kitas unter:
www.berlin.de/sen/jugend/familie-und-kinder/kindertagesbetreuung/kitas/verzeichnis/ListeKitas.aspx?aktSuchbegriff=mitte

Einschätzung der Fachabteilung:
Der Kita-Bedarfsatlas der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft weist die Bezirksregion in der
Kategorie 3 aus. Die Betreuungsquote liegt im Jahr 2015 bei den 1- unter 3jährigen bei 60,2% und bei den 3 bis unter
6jährigen bei 85,9 %. Bis zum Jahr 2019 sind 108 weitere Plätze notwendig.
Da die Bevölkerungsprognosezahlen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jedoch schon in den letzten Jahren
durch eine erheblich höhere Zuwanderung übertroffen wurden, ist es notwendig, den Mehrbedarf an Plätzen jährlich zu
berechnen und anzugleichen.
(Quelle: Bedarfsatlas 2016, Kitaentwicklungsbericht Berlin-Mitte 2016)

 24 /49
Bezirksregionenprofil                                                                                                           Tiergarten Süd

8.1.2       Schulen und schulbezogene Einrichtungen

Abweichend von anderen sozialen Infrastruktureinrichtungen ist eine differenzierte Aussage auf Bezirksregionenebene
bei Schulen nicht möglich.
Die Bevölkerungsprognose stellt die zukünftig erwartete Schulbevölkerung am Wohnort dar. Eine nur darauf aufbauende
Bedarfsprognose würde eine Nachfrage beschreiben, die entstehen würde, wenn alle Schülerinnen und Schüler die
öffentlichen Schulen ihres Bezirks besuchen. Als alleinige Grundlage wäre sie als Bedarfsplanung ungeeignet, da
überbezirkliche Wanderungen (Schulwahl) nicht berücksichtigt werden. Zudem hat sie für die Schulnetzplanung der
Grundschulen einen unzureichenden räumlichen Bezug, weil sie räumlich bezogen auf die LOR-Systematik erstellt wird
und diese nicht kompatibel mit den Einschulungsbereichen ist, welche die maßgebliche räumliche Bezugsebene der
Grundschulen ist.
Die kleinste Raumabgrenzung der Bevölkerungsprognose sind Prognoseräume, die wiederum nicht deckungsgleich mit
den Schulplanungsregionen des Bezirks sind.
Der Bezirk hat sich entschieden, die sog. „Sprengel-Lösung“, also eine wohnortnahe Versorgung mit Grundschulplätzen
in 11 Einschulungsbereichen, aufrechtzuerhalten. Diese Entscheidung, ermöglicht Eltern in der Regel die Wahl zwischen
mehreren Grundschulen für ihre Kinder. Damit wird ein Wahlrecht der Eltern ermöglicht und eine bedarfsorientierte
Diversifizierung des pädagogischen Angebotes unterstützt.
Die weiterführenden Schulen sind – im Gegensatz zu den Grundschulen – keinen Einschulungsbereichen zugeordnet
sondern beziehen sich auf den Gesamtbezirk. Entsprechende Wanderungsbewegungen der Schülerinnen und Schüler,
auch über bezirkliche Grenzen, werden als Übergangsquote von den 6. zu den 7. Jahrgangsstufen erfasst und sind
Bestandteil der Modellrechnung. Sollten sich die Aufnahme und Abgabe von Schülerinnen und Schülern zwischen den
Bezirken verändern, so wird dies in den Übergangsquoten abgebildet.

In der Bezirksregion befinden sich eine öffentliche Grundschule, ein öffentliches Gymnasium, ein private Grundschule,
eine private Gemeinschaftsschule und 1 privates Gymnasium, sowie 3 berufliche Schule.

Öffentliche Schulen:
                                                                                               Art des               Schüler/
    PLR                     Name                        Anschrift                Träger                   Züge                          Besonderheiten
                                                                                               Trägers                -innen
    1103        Allegro-Grundschule                Lützowstr. 83-85        Bezirk                 Ö          2,5          333   Teilnehmer am "Landesprogramm
                                                                                                                                für die gute gesunde Schule"
    1103        Französisches Gymnasium            Derfflingerstr. 7       Bezirk                   Ö        5,5          770   Teilnehmer am Modellprogramm
                                                                                                                                "Anschub.de"
Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)

Private Schulen:
                                                                                                          Art des                Schüler/
  PLR                   Name                         Anschrift                       Träger                             Züge                  Besonderheiten
                                                                                                          Trägers                 -innen
  1103      Ecole Voltaire (Grundschule)       Kurfürstenstr. 53                                             P                         208
  1104      Internationale Lomonossow-         Lützowstr. 106            Interkulturelle pädagogische        P                         141
            Schule Berlin                                                Gesellschaft MITRA e.V.
            (Gemeinschaftsschule)
  1105      Canisius-Kolleg (Gymnasium)        Tiergartenstr. 30-31      Jesuitenorden und                  P                         794
                                                                         der Ignatianischen-Schüler-
                                                                         Gemeinschaft in der
                                                                         Katholischen Studierenden
                                                                         Jugend (KSJ)
Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)

Berufliche Schulen:
                                                                                              Art des               Schüler/
  PLR                   Name                         Anschrift                  Träger                   Züge                          Besonderheiten
                                                                                              Trägers                -innen
  1103      Ecole Voltaire Berlin              Kurfürstenstr. 53                                 P
  1104      Maskenbildnerschule Hasso          Lützowstr. 105                                    P
            von Hugo GmbH
  1104      BBA-Akademie für                   Lützowstr. 106                                   P
            Immobilienwirtschaft
Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)

                                                                                                                                                         25 / 49
Tiergarten Süd                                                                                                                  Bezirksregionenprofil

Weitere Informationen zu den Schulen unter:
www.berlin.de/sen/bildung/schule/berliner-schulen/schulverzeichnis/SchulListe.aspx

8.1.3       Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtungen

                                                                                                        Bezirksregion                             Bezirk             Berlin

                                    Indikator                                                                               Veränderung
                                                                                                             Anteil          des Anteils          Anteil             Anteil
                                                                                        absolut
                                                                                                             in %            in 5 Jahren          in %               in %
                                                                                                                                 in %
  A7     Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und                            120                 4,5                  •               5,6                6,8
         Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren

Zeichenerklärung: – nichts vorhanden; • Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten; x Tabellenfach gesperrt;

Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen:
                                                                                                          Art des
  PLR                     Name                         Anschrift                  Träger                                     Kapazität              Besonderheiten
                                                                                                          Trägers
  1103      FIPP e.V., Offene Jugendarbeit        Kluckstr. 11             FIPP e.V.                         F                      68
  1104      Projekt U-Bahn-Bögen                  Pohlstr. 7               Stadtteilverein                    F                     52
                                                                           Tiergarten e.V.
Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)

Weitere Informationen und Angebote sind unter www.kiezatlas.de zu finden.

Einschätzung der Fachabteilung:
Der Versorgungsgrad in der Bezirksregion liegt unter Berücksichtigung der Verteilung überregionaler Plätze bei 44%.
Werden die anerkannten Standards für die Personalbemessung in KJFEs (Anzahl Mitarbeitende/Einrichtung) zur
Grundlage genommen, beträgt der Versorgungsgrad nur noch 18%.
Die Sanierung und Vergrößerung des Kiezzentrum Villa Lützow, Kluckstr. 11, mit Mitteln der sozialen Stadt, soll im Jahr
2019 abgeschlossen sein. (Jugendamt)

Jugendsozialarbeit:
                                                                                                                  Art des
  PLR                     Name                         Anschrift                       Träger                                  Kapazität              Besonderheiten
                                                                                                                  Trägers
  1103      FIPP e.V., Jugendsozialarbeit         Kluckstr. 11             FIPP e.V.                                 F                     68
            im Kinder- und Jugendtreff
  1103      Allegro Grundschule                   Lützowstr. 83-85         Stadtteilverein Tiergarten e.V.            F                          Schulsozialarbeit
  1104      mobiles Angebot Sozialarbeit/         Kurfürstenstr. 16        Jugendwohnen im Kiez,                      F
            soziale Gruppenarbeitmit                                       Stadtteilverein
            Kindern in Tiergarten Süd
  1104      Projekt U-Bahn-Bögen                  Pohlstr. 7               Stadtteilverein Tiergarten e.V.            F                    52
Erläuterung der Art des Trägers: öffentlich (Ö), Freie Träger (F), privat (P)

Familienzentren:
In der Bezirksregion gibt es kein Familienzentrum (Stand 31.12.2015).

 26 /49
Sie können auch lesen