Prädiktoren des sexuellen Risikoverhaltens, der HIV-Schutzintention und der HIV-Selbstwirksamkeit im 5-Jahres-Follow-up - HIV Swiss Social ...

Die Seite wird erstellt Noel Krause
 
WEITER LESEN
Prädiktoren des sexuellen Risikoverhaltens,
der HIV-Schutzintention und der HIV-
Selbstwirksamkeit im 5-Jahres-Follow-up

Dr. phil. Jeannette Brodbeck

Psychologisches Institut der Universität Bern,
Klinische Psychologie und Psychotherapie

MRC – Cognition and Brain Sciences Unit:
Cognition, Emotion and Mental Health Programme, Cambridge, UK

SNF-Nr: 3346-65580 und 3346C0-104080/1
BAG-Nr: 04.001846
Theoretischer Hintergrund

Sozial-kognitive Modelle

Æ Erwartungs-mal-Wert-Modelle
      Schutzintention, Selbstwirksamkeit, wahrgenommene
      Vulnerabilität …

Kein Einbezug der Partnerinteraktion, emotionaler Aspekte
Gesundheitsrationalismus

  2. September 2008                                         2
Theoretischer Hintergrund

Interaktionelle und Kontext-Modelle

Beziehungsrationalität, Kontext und Beziehungsvariablen
Kritikpunte: Validität?

Effekte der Partnerinteraktion oder des Kontexts sind mediiert durch
intrapersonale Prozesse, die wiederum von früheren Erfahrungen,
Erwartungen, Interpretationen und kognitiv-emotionalen Schemata
geprägt sind.

  2. September 2008                                                    3
Modell der HIV-Schutzintention und des
HIV-Schutzverhaltens nach Bengel (1996)

2. September 2008                         4
Determinanten des sexuellen
Risikoverhaltens

Durch Metaanalysen bestätigte Variablen:

HIV Schutzintention
HIV Selbstwirksamkeit
Einstellungen gegenüber Kondomen
Kommunikation über Kondome
Subjektive und soziale Normen
Beziehungsstatus (Gelegenheitspartner oder fester Partner)

     (Sheeran, Abraham & Orbell, 1999; Sheeran & Orbell, 1998, Pant,
     2003)

2. September 2008                                                      5
Ziele der Untersuchung

(1) Prävalenz und Stabilität des sexuellen Risikoverhaltens über 5
    Jahre

(2) Prädiktoren des sexuellen Risikoverhaltens über 5 Jahre:

    - Prädiktiver Wert von sozial-kognitiven Variablen: HIV-
     Schutzintention und HIV-Selbstwirksamkeit
    - Prädiktiver Wert von Hedonismus und psychosozialen
     Belastungen

(3) Prädiktoren der HIV-Schutzintention und der HIV-Selbstwirksamkeit
    über 5 Jahre

2. September 2008                                                       6
Design

5-Jahres Längsschnitt-Studie (2003-2008)

Repräsentative Zufallsstichprobe basierend auf den Einwohnerregistern
  von Basel, Bern und Zürich.
   Alter bei der Baseline: 16 - 24 Jahre

                    Teilnehmende       Teilnahmequote
T1: 2003               2844
T2: 2005               2020            71%
T3: 2008               1641            58%

2. September 2008                                                       7
Design: Drop-out Gründe

                                    Personen   %
Teilnahme zu t3:                    1641       58%
Ablehnungen:                        512        18%
während Studie nicht erreicht:      362        13%
Kontaktdaten nicht eruierbar:       307        11%
Anderes (gesundheitl. Probleme etc.) 22        1%

2. September 2008                                    8
Beschreibung der Stichprobe beim 5 Jahres Follow-up

Stichprobe für die folgenden Analysen: 1432 heterosexuelle junge Erwachsene

Geschlecht:              52% Frauen

Alter Baseline:          M = 20 Jahre (SD = 2.67)
Zivilstand t3:           91% ledig, 8% verheiratet,1% geschieden
Tätigkeit t3:            55% berufstätig, 39% in Ausbildung (35% an
                         einer Hochschule)

   2. September 2008                                                          9
Variablen

a) Sexuelles Risikoverhalten:
   - Geschlechtsverkehr ohne Kondom mit einem neuen festen Partner
       ohne HIV-Test für Personen mit sexuellen Erfahrungen
          und/oder
   - Geschlechtsverkehr ohne Kondom mit Gelegenheitspartnern

b) Sozial-kognitive Variablen
   - HIV-Schutzintention (3 Items, alpha = .82)
   - HIV-Selbstwirksamkeit (4 Items, alpha = .52)

c) Hedonismus: Hedonismus-Skala des Trierer Integrierten
    Persönlichkeitsinventars (TIPI; Becker, 2003; 8 items; alpha = .72)

 2. September 2008                                                        10
Variablen

     d) Psychosoziale Belastungen (vgl. Seiffge-Krenke, 1995; 9 Items,
        z.B. Belastung in der Schule/Beruf, mit den Eltern, mit den
        Partner; alpha = .76)
        Psychopathologische Belastung: Kurzversion des SCL (9 Items;
        alpha = .75)

Zusätzlich:
    Substanzkonsum: Tabak, Alkohol, Cannabis, andere illegale
         Drogen, Betrunkenheit
    Deviantes Verhalten: Diebstahl, Gewalt, Erpressung,
         Sachbeschädigung
    Persönlichkeitsvariablen: Seelische Gesundheit, Geselligkeit,
         Risikobereitschaft, Nachgiebigkeit

  2. September 2008                                                      11
Einjahres-Prävalenzen des sexuellen
Risikoverhaltens

                    n     %                          Distrubution of sexual risk behaviour

                                               80

 2003               90    6                    70

                                               60

 2005               83    6                    50

                                     percent
                                                                                             Casual partners
                                               40
                                                                                             Steady partners
                                               30
 2008               105   7
                                               20

                                               10

                                               0
                                                    t1            t2             t3

 Geschlechtsunterschiede nur beim 5-Jahres-Follow-up: Männer hatten
 mehr ungeschützten GV mit Gelegenheitspartnerinnen (66% vs. 39%,
 Chi2 = 9.83, V = .08)

2. September 2008                                                                                              12
Stabilität des sexuellen Risikoverhaltens
 über 6 Jahre

                                       6-Jahres-Prävalenz:
                     n         %       n = 228, 21%
nie SRV              944       79
1 Messzeitpunkt      182       15
2 Messzeitpunkte     57         5
Stabiles SRV         15         1

Keine Geschlechtsunterschiede,
keine Altersunterschiede bei nie und
stabil

 2. September 2008                                           13
Veränderungen des sexuellen
 Risikoverhaltens über 5 Jahre

Follow-up von Personen, die
bei der Baseline sexuelle
Risikokontakte hatten
                                    22%

Keine                          7%
                                           44%
Geschlechtsunterschiede,
keine Altersunterschiede bei         27%

nie und stabil
                                                 missing t2 n = 22, 24%

 2. September 2008                                                        14
Prädiktoren des sexuellen Risikoverhaltens im 5-
 Jahres-Follow-up

Vorhersage des sexuellen Risikoverhaltens zwischen t2 und t3 aufgrund der
Baseline-Variablen :

n = 169, 13% der sexuell aktiven Personen im Zeitraum von 3 Jahren

108 unsafer sex mit Gelegenheitspartner (64%),
79 Risikokontakte mit neuem festem Partner (47%)

56% Männer (n = 94) versus 44% Frauen (n=44) Chi2 = 10.40 **, V = .11.

   2. September 2008                                                        15
Baseline-Prädiktoren des sexuellen
 Risikoverhaltens bei Frauen

                      1) Chi2 (2, 573) =   2) Chi2 (4, 573)   3) Chi2 (6, 573) =
                      9.10*                = 28.27 ***        44.54 ***
                      R2 = 3.1%            R2 = 9.4%          R2 = 14.7%

                      B      OR            B      OR          B    OR
Alter                 0.06 1.06            0.05 1.07          0.07 1.07
T1 sex. Risiko        1.17 3.22**          1.02 2.76*         0.80 2.34t
T1 Schutzintention                         -0.32 0.73**       -0.35 0.72*

T1 Selbstwirksam-
keit                                       -0.40 0.67*        -0.33 0.72*
T1 Psychosoziale
                                                              0.94 2.57***
Belastungen
T1 Hedonismus
                                                              0.08 1.08
  2. September 2008                                                                16
Baseline-Prädiktoren des sexuellen
Risikoverhaltens bei Männern

                         1) Chi2 (2, 518) =   2) Chi2 (4, 573)   3) Chi2 (6, 573) =
                         7.38*                = 12.64 *          19.43 ***R2 =
                         R2 = 2.5%            R2 = 4.2%          6.4%

                         B      OR            B      OR          B     OR
    Alter                -0.04 0.96           -0.05 0.95         -0.04 0.96
    T1 sex. Risiko       1.12 3.08**          0.82 2.28t         0.76 2.14t
    T1 Schutzintention
                                              -0.33 0.72*        -0.32 0.73*
    T1 Selbstwirksam-
                                              0.13 1.14          0.14 1.14
    keit
    T1 Psychosoziale
                                                                 0.17 1.85
    Belastungen
    T1 Hedonismus                                                0.32 1.38*
2. September 2008                                                                     17
Baseline-Prädiktoren der HIV-Schutzintention
bei Männern
F (529, 4) = 4.43*, R2 = 2.3%

                      B          S.E.         beta

   Alter                  -.02      .022             -.04
   T1 Psychosoziale
                          -.26          .11          -.11*
   Belastungen
   T1 Hedonismus          -.16          .08          -.08

2. September 2008                                            18
Baseline-Prädiktoren der HIV-Schutzintention
bei Frauen, F (574,4) = 4.43**, R2 = 2.3

                    B          S.E.         beta

 Alter
                        -.01          .01           -.01

 T1 Psychosoziale
                        -.23          .08          -.13**
 Belastungen

 T1 Hedonismus
                        -.04          .06           -.03

2. September 2008                                           19
Baseline-Prädiktoren der HIV-
Selbstwirksamkeitserwartung bei Frauen F (576, 4) =
5.02**, R2 = 1.7

                        B          S.E.         beta

 Alter
                            -.02          .02           -.04

 T1 Psychosoziale
                            -.30          .08          -.16**
 Belastungen

 T1 Hedonismus
                            -.03          .07           -.02

2. September 2008                                               20
Einschränkungen

 HIV-Schutzintention und Selbstwirksamkeit wurden in einer neutralen
    Situation erhoben. Kontext- oder interpersonelle Effekte wurden nicht
    erfasst.
 Kleine Effektstärken, geringe erklärte Varianz
 Erste Analysen und noch keine Integration der Variablen
     (Strukturgleichungsmodelle folgen...)
 Drop out

2. September 2008                                                           21
Diskussion: Prävalenz und Stabilität des
sexuellen Risikoverhaltens

      Die Einjahresprävalenzen des sexuellen Risikoverhaltensblieben
      über fünf Jahre stabil bei etwa 6%.
      Die Prävalenz über den gesamten Erhebungszeitraum von 6
      Jahren liegt bei 21%.
 Æ sexuelles Risikoverhalten ist meist vorübergehend

      79% der Befragten hatten sich in den erfassten sechs Jahren
      konsequent geschützt.
      Lediglich 1% zeigte bei allen Messzeitpunkten stabiles
      Risikoverhalten

2. September 2008                                                      22
Diskussion sozial-kognitive Variablen:
Bestätigung in längsschnittlicher Untersuchung

       Wie erwartet war eine geringere HIV-Schutzintention bei der
       Baseline ein Prädiktor für das sexuelle Risikoverhalten fünf Jahre
       später.
       Die Selbstwirksamkeit war nur bei Frauen ein Prädiktor für das
       spätere sexuelle Risikoverhalten.

       Bei Männer war die Selbstwirksamkeit zu t1 kein Prädiktor für das
       spätere Risikoverhalten.
       Æ weitere Analysen sind nötig

2. September 2008                                                           23
Diskussion: Psychosoziale Belastungen

Belastungen sind ein Prädiktor für die HIV-Schutzintention für Männer und Frauen
Æ Wert-Aspekt: Andere Probleme sind wichtiger als langfristige gesundheitliche Folgen oder generell
    verminderte Motivation bei depressiven Zuständen. Selbstfürsorge, Selbstwert?

Belastungen als Prädiktor der HIV-Selbstwirksamkeit nur bei Frauen
Æ Reduzierte Ressourcen für Safer-Sex-Diskussionen, die für Frauen wichtiger sind als für Männer
Belastungen als Prädiktor für sexuelles Risikoverhalten für bei Frauen
Æ Abhängigkeitsverhältnisse und Machtunterschiede machen Frauen vulnerabler für ungeschützten
    Geschlechtsverkehr

Æmehr Sexualparter, die zu einem höheren Risiko für ungeschützten Geschlechtsverkehr führen:
Emotionsfokussierte Coping-Strategie oder Sicherung von sozialer Unterstützung

2. September 2008                                                                                     24
Diskussion: Rolle von Hedonismus

    Hedonismus war nur für Männer ein Prädiktor des sexuellen Risikoverhaltens, keinen
    Effekt auf die HIV-Schutzintention oder die HIV-Selbstwirksamkeit
      Æ Hedonismus hat entgegen den Erwartungen keinen Einfluss auf die
    Schutzintention, sondern direkt auf das sexuelle Risikoverhalten.

    Definition von Hedonismus (Becker, 2003): Personen mit hohen Hedonismuswerten
    handeln oft impulsiv, haben ein starkes Bedürfnis nach Verngügen, konsumieren
    ohne Hemmung und geben Versuchungen schnell nach.

    Æ Schutzintention wurde in einer neutralen Situation erhoben. Hedonismus als
    intervenierende Variable zwischen der Schutzintention und dem konkreten
    Schutzverhalten?

2. September 2008                                                                        25
Schlussfolgerungen für weitere Untersuchungen

     Æ Geschlechtsunterschiede systematisch in Erklärungsmodellen
          berücksichtigen.

    Æ Wirkmechanismen
    Wie führen Belastungen zu sexuellem Risikoverhalten?
    Wie führt Hedonismus zu vermehrtem sexuellem Risikoverhalten?
    Wie führen Kontextbedingungen zu sexuellem Risikoverhalten?

    Æ Interaktion von sozial-kognitiven Variablen und Partnerschafts-
    und Kontextbedingungen
     Æ weitere Einflussvariablen

2. September 2008                                                       26
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Herzlichen Dank an:
Monica Bachmann, Monika Matter
Senta Gruskovnjak, Alessia Lannini
Michael Röthlisberger, Simone Artho
Franz Moggi, Hansjörg Znoj

Schweizerischer Nationalfonds, Fachkommission Aids
Bundesamt für Gesundheit und Tabakpräventionsfonds

Kontakt: brodbeck@ptp.unibe.ch

2. September 2008                                    27
Sie können auch lesen