Mitteilungen für die Gemeinde Weiach - Januar 2019 - in Weiach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE RUFNUMMERN Infoseite 2 Ärzte Gemeinde 3-8 Dr. med. S. Semmelweis 044 858 24 19 Schulen + Bibliothek 9-13 Dr. med. P. Steiger 044 858 10 44 Kirchliche Mitteilungen 14-19 Ärztefon 0800 33 66 55 Vereine / Sonstiges 20-36 Sanität Gewerbe Weiach 37-38 Sanität 144 Agenda 39 Spital Bülach 044 863 22 11 Entsorgung/ Abfallkalender 40-43 Kinderspital Zürich 044 266 71 11 Tox. Zentrum, Vergiftungen 145 GEMEINDEVERWALTUNG REGA 14 14 Kanzlei 044 554 41 60 Tierspital 044 635 81 11 Notfall Zahnarzt 079 819 19 19 Öffnungszeiten: Notfall Apotheke 0900 55 35 55 (CHF 1.50/Min.) Montag 08.30 - 11.30 h / 14.00 - 18.30 h Dienstag 08.30 - 11.30 h / 14.00 – 16.00 h Sicherheitszweckverband Glattfelden-Stadel- Weiach (Feuerwehr/Zivilschutz/Kernstab/Name) Mittwoch ganzer Tag geschlossen Tel. 044 867 32 68 Donnerstag 08.30 - 11.30 h / 14.00 - 16.00 h E-Mail zweckverband@glastawei.ch Freitag 08.30 – 13.00 Uhr Polizei Termine ausserhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Notruf 117 Polizeiposten Niederglatt, 044 852 20 00 BIBLIOTHEK Grafschaftstrasse 3, 8172 Niederglatt Öffnungszeiten: 044 858 06 62 Montag 15.15 - 16.45 h Hebammendienste: Mittwoch 19.30 - 20.30 h Frau Gabriele Maier-Stoeckl 044 853 34 21 Donnerstag 16.00 - 17.30 h WEITERE DIENSTE BETREIBUNGSAMT DIELSDORF - NORD Friedensrichteramt Weiach Amtslokal: Hauptstrasse 22, 044 855 41 41 Herr Beat Zürcher 079 262 95 46 8162 Steinmaur bmzr@bluewin.ch Briefadresse: Betreibungsamt Dielsdorf-Nord, ref. Pfarramt, Pfr. G. Mayer 079 637 33 65 Hauptstrasse 22, 8162 Steinmaur Rotkreuz-Fahrdienst Öffnungszeiten: Herr Kergel 079 477 98 38 Montag 08.00 - 12.00 14.00 - 19.00 Vertretung Frau M. Maier 044 858 02 06 Dienstag bis Telefonzeiten Mo, Mi, Fr 08.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 08.00 - 12.00 14.00 - 16.00 Bestellungen drei Tage im Voraus Freitag 07.00 - 13.00 (durchgehend) SPITEX-Zentrum, Hinterdorfstr. 5, Stadel POST Öffnungszeiten: Termine im Zentrum nach telefoni- Volg Weiach 044 858 23 70 scher Vereinbarung Post Glattfelden 0848 888 888 Öffnungszeiten Poststelle Glattfelden: Defibrillator Standort: Eingangsbereich Montag – Freitag 08.00 – 12.00 h / 14.00 - 17.45 h Gemeindehaus Samstag 08.00 - 10.30 h Krankenpflege 044 858 06 16 Hauspflege und Haushilfe IMPRESSUM Frau L. Itin 079 368 67 75 Publikationsorgan der Gemeinde Weiach Mahlzeitendienst 079 368 67 75 Herausgeberin: Gemeinde Weiach Frau L. Itin Erscheinung: auf den 1. des Monats Redaktion: Gemeindeverwaltung Pflegeplätze 044 854 61 11 katica.orschel@weiach.ch Regionales Zentrum für Gesundheit und Pflege Diels- Redaktionsschluss: für die Mitteilungen dorf Februar 2019 Varia am 20. Januar 2019 Wärmeverbund, bei technischen Problemen Hinweis: Beiträge, die nach Urs Schenkel 044 858 07 10 / 079 328 12 85 Redaktionsschluss eintreffen, EGW Störungen (LKW-Glattfelden) 043 422 40 60 können aus Zeitgründen nicht Kadaversammelstelle, Andy Schenkel 078 826 47 94 mehr publiziert werden. Brunnen- und Werkmeister, P. Brunner 079 390 62 50 Besten Dank für Ihr Pro Senectute, Verständnis! Beratungsstelle Bülach/Dielsdorf 058 451 53 00 Homepage: www.weiach.ch Beratungsstelle für Suchtprobleme 043 422 20 40 Titelbild: Hans Rutschmann Jugend- und Familienberatung 044 855 65 35 Kontaktstelle f. Kleinkinderfragen, Dielsdorf 044 855 65 20 Mütterberaterin: Frau Franziska Rüdiger 044 855 65 23 Flughafendirektion: Reklamations-Nummer 043 816 21 31 2 oder 043 816 22 11
____________________________________________________________________________________________________________________ Treffen mit dem Gemeindepräsidenten Haben Sie ein Anliegen, Fragen oder Vorschläge, welche zur Entwicklung der Gemeinde beitragen und Sie gerne mit dem Gemeindepräsidenten, Stefan Arnold, besprechen möchten? Gerne steht er allen Einwohnerinnen und Einwohner von Weiach für ein Gespräch zur Verfügung. Nächster Termin: 21. Januar 2019, 17.30 -19.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung. Bitte nehmen Sie bezüglich Terminvereinbarung frühzeitig mit der Gemeindeverwaltung Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Gemeindeverwaltung Weiach, Tel.-Nr. 044 554 41 60 GEMEINDEVERWALTUNG Neue Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung ab Januar 2019 Der Gemeinderat hat für die Telefon- und Schalteröffnungszeiten identische Zeiten festgelegt. Die Gemeindeverwaltung Weiach ist ab 03. Januar 2019 wie folgt geöffnet: Montag 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 18.30 Uhr Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr telefonisch erreichbar, der Schalter bleibt geschlossen Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr FINANZEN UND STEUERN Wechsel Revisionsgesellschaft Der Gemeinderat hat das Mandat und die Zusammenarbeit mit der aktuellen Revisionsgesellschaft anlässlich des Wechsels der Rechnungslegung auf HRM 2 überprüft. Ab Januar 2019 wird ein Wechsel zur Firma Baumgartner & Wüst GmbH, Brüttisellen, vollzogen werden. Die Firma Baum- gartner & Wüst GmbH wurde vor rund drei Jahren durch ehemalige Revisoren der Abteilung Revi- sionsdienste des kantonalen Gemeindeamtes gegründet und überzeugt durch ein hohes und lang- jähriges Wissen der Revisionsexperten im Bereich Gemeinde-Revisionen und der neuen Rech- nungslegung. Grundstückgewinnsteuern In der Berichtsperiode wurde ein Fall veranlagt. In diversen weiteren Fällen handelt es sich um nicht steuerrelevante Ereignisse oder um gesetzlich festgelegte Steueraufschübe infolge Erbtei- lungen, Erbvorbezüge, Ersatzbeschaffungen etc. 3
____________________________________________________________________________________________________________________ SICHERHEIT Kinderfasnacht vom 26. Januar 2019 Die Sicherheitsabteilung wurde um Erteilung der Bewilligung für die Durchführung der Kinderfas- nacht vom 26. Januar 2019 ersucht. Der Umzug beginnt um 11.11 Uhr und dauert ca. bis 17.00 Uhr. Die Umzugsstrecke führt vom Chamäleon über die Oberdorfstrasse, Trottenstrasse zum Schulhaus Weiach. Die Abteilung Sicherheit hat die hierfür nötige Bewilligung unter Auflagen er- teilt. HOCH- UND TIEFBAU Seit dem letzten Bericht bewillige der Gemeinderat folgende Bauvorhaben: · Basso Gerardo, Sanierung Böschung, Erstellung Natursteinmauer bei Einfamilienhaus, Kat.- Nr. 114, Neurebenstrasse 4, Weiach · Kappeler Roger, Erstellung Photovoltaikanlage auf Wohnhaus, Kat.-Nr. 293, Oberdorfstrasse 13, Weiach · Sandal Muhammet Ali, Erstellung Windschutzverglasung beim Mehrfamilienhaus, Kat.-Nr. 1502, Dammweg 8, Weiach · Glanze Tino, Einbau Einliegerwohnung beim Einfamilienhaus, Kat.-Nr. 174, Stockistrasse 10, Weiach · Meierhofer Albert, Umgebungsneugestaltung und Vergrösserung Parkplatz beim Einfamilien- haus, Kat.-Nr. 165, Neurebenstrasse 8, Weiach WERKE (keine Meldung) SOZIALES (keine Meldung) WINTERDIENST AUF GEMEINDESTRASSEN Winterdienst; die Schneeräumung darf nicht behindert werden Damit die Räumung im Winter sauber und effizient erfolgen kann, wird auf folgende Punkte auf- merksam gemacht: - Das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen, Wegen und Plätzen ist vor oder während Schneefällen zu unterlassen. - Das Ablagern von Schnee aus privaten Einfahrten und Vorplätzen auf öffentliche Strassen und Trottoirs ist verboten. - Private Einfahrten zu Häusern, Garagen und Abstellplätzen werden durch das Werkpersonal nicht freigeräumt. Dafür sind die Grundstückbesitzer verantwortlich. 4
____________________________________________________________________________________________________________________ Wir setzen alles daran, dass die Schneeräumung effizient und sauber ausgeführt wird. Es wird aber keine Schwarzräumung angestrebt. Wir danken Ihnen, dass Sie die obenerwähnten Punkte einhalten, denn nur so ist eine bedarfsge- rechte Schneeräumung überhaupt erst möglich. Gleichzeitig ersuchen wir Sie um Verständnis, dass nicht alle Strassen gleichzeitig geräumt werden können. Gerade bei intensiven Schneefällen ist es nicht einfach, allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Umso mehr ist an solchen Tagen ge- genseitige Toleranz und Rücksichtnahme wichtig. Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass das Parkieren von Fahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen ohne Kontrollschilder verboten ist. Besten Dank für Ihr Verständnis. Stephan Wunderlin, Ressortvorstand Tiefbau und Gemeindewerke GRÜNGUTABFUHR - MARKENVERKAUF Ab dem 3. Januar 2019 können im neuen Jahr am Schalter der Gemeindeverwaltung wieder Jah- resmarken für die Grüngutabfuhr bezogen werden. Die Preise der Marken sind folgende: Preise: Jahresmarke 4-er Bogen 120 l CHF 120.00 CHF 36.00 140 l CHF 138.00 CHF 43.00 240 l CHF 240.00 CHF 69.00 660 l CHF 590.00 CHF 170.00 CHRISTBAUMENTSORGUNG Die Christbäume können im Januar mit der normalen Kehrichtabfuhr kostenlos ent- sorgt werden. Bitte binden Sie den Christbaum zusammen und kürzen Sie ihn wenn nötig auf 1.80 Meter. 5
____________________________________________________________________________________________________________________ ABFALLENTSORGUNG Littering an der Stadlerstrasse Littering heisst, dass Abfall (in diesem Fall Sperrgut) illegal entsorgt wurde. Dies ist verboten und führt zu hohen Bussen, wenn man erwischt wird. In der Abfallentsorgungsstelle beim Werkhof (Grubenweg 6, hinter First Stop) können u.a. solche Abfälle gegen eine Gebühr von CHF 0.40/kg jeweils mittwochs 16.00 – 18.00 Uhr und samstags 09.00-11.30 Uhr entsorgt werden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit und helfen Sie so unser Dorf sauber zu halten. Gleichzeitig sor- gen Sie dafür, dass die Materialien möglichst umweltschonend (wieder-) verwertet werden. Besten Dank Andreas Brüngger, Ressortvorstand Gesundheit und Umwelt SCHWEIZERISCHE ARMEE / AUFGEBOT FÜR 2019 Das Aufgebotsplakat 2019 für die Militärdienstpflichtigen ist im Anschlagkasten der Gemeinde aus- gehängt. Das Plakat gilt als Aufgebot. Einrückungspflichtige erhalten zusätzlich einen persönlichen Marschbefehl mit Angabe von Einrü- ckungsort und –stunde. Einrückungspflichtige, die 14 Tage vor Dienstbeginn noch keinen Marsch- befehl erhalten haben, melden dies sofort ihrem Kommandanten. ZIVILSCHUTZ / AUFGEBOT FÜR 2019 Das Jahresprogramm 2019 für die Zivilschutzpflichtigen der ZSO Glattfelden-Stadel-Weiach werden in den Anschlagkästen der Gemeinden ausgehängt. Auf dem Plakat sind alle Dienstanlässe der ZSO Glattfelden-Stadel-Weiach aufgeführt. Das Plakat gilt als Aufgebot. Es wird insbesondere auf die allgemeinen Bestimmungen des Aufgebotsplakates verwiesen. Im Zweifelsfall erteilt die Zivilschutzstelle in Glattfelden gerne Auskunft (Tel. 043 422 50 14). 6
____________________________________________________________________________________________________________________ ZIVILSTANDSAMT Heirat Tamara & Dominik Lüthi Im Bruchli 3, am 01.12.2018 JUBILARE IM 2019 86 Jahre Blaser Lydia Steinbruchstrasse 6 8187 Weiach 26.05.1933 Willi-Wolf Mina Neurebenstrasse 7 8187 Weiach 21.07.1933 91 Jahre Rutschmann Hans Alte Poststrasse 4 8187 Weiach 24.02.1928 Meierhofer Gertrud Leestrasse 21 8187 Weiach 13.06.1928 Rutschmann Hanna Alte Poststrasse 4 8187 Weiach 12.12.1928 95 Jahre Pfenninger Charlotte Leestrasse 23 8187 Weiach 15.02.1924 96 Jahre Baumgartner Martha Oberdorfstrasse 2 8187 Weiach 28.11.1923 7
____________________________________________________________________________________________________________________ WEIACH ZU GAST BEIM EHC KLOTEN Der EHC Kloten ist in Kloten fest verwurzelt und darf auf die Unterstützung von zahlreichen Anhä- ngern aus dem ganzen Zürcher Unterland zählen. Als Dankeschön für die jahrzehntelange Treue lädt der EHC Kloten auch in der Saison 2018/2019 regelmässig Einwohner von Zürcher Unterländer Gemeinden gratis an Heimspiele in die SWISS Arena ein. Die Gemeinde Weiach erhält eine limitierte Anzahl Sitzplatz-Tickets für folgendes Spiel: Freitag, 25. Januar 2019, 19:45 Uhr EHC Kloten vs. EHC Visp in der Swiss Arena Kloten Wollen Sie beim Spiel des EHC Kloten gegen den EHC Visp dabei sein? Die Sitzplatz-Tickets können ab sofort kostenlos bei der Gemeindeverwaltung, Stadlerstrasse 7, bezogen werden. Pro Person werden maximal 5 Tickets abgegeben (kein Versand und keine Reserveration möglich). Beachten Sie bitte die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Insgesamt werden 50 Tickets verteilt, es gilt das Motto „de Gschnäller isch dä Gschwinder“. 8
Öffnungszeiten: Montag 15.15 – 16.45 Mittwoch 19.30 – 20.30 Donnerstag 16.00 – 17.30 Tel. Nr. 044 858 06 62 Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Neue Jahr! Die Bibliothek ist ab 7.Januar 2019 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Wir freuen uns auf viele Besucher auch im Neuem Jahr. Das Bibliotheksteam 9
PRIMARSCHULPFLEGE Amtliche Publikationen der Schulpflege Weiach Amtliches Publikationsorgan der Primarschulpflege Weiach Mit der Totalrevision des kantonalen Gemeindegesetzes und der dazugehörenden Verordnung zum Gemeindegesetz haben sich auch die kantonalen Vorgaben für die amtlichen Publikationen auf den 01. Januar 2018 geändert. Die Änderungen haben zur Folge, dass Erlasse, allgemeinverbindliche Beschlüsse und Wahlergebnisse im gesamten Wortlaut publiziert werden müssen. Aufgrund dessen hat sich die Schulpflege an der Sitzung vom 13. Dezember 2018 entschieden, zukünftig sämtliche amtlichen Publikationen auf der Homepage der Schule zu veröffentlichen (analog der pol. Gemeinde Weiach). Somit wird per 1. Januar 2019 die Internetseite der Schule Weiach (www.schule-weiach.ch) als amtliches Publikationsorgan genutzt werden. Die Publikationen werden in regelmässigen Abständen erfolgen. Wo es übergeordnete Gesetzte vorschreiben, werden die dafür nötigen Publikationsorgane verwendet. Offene Stellen Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine motivierte Reinigungskraft (30%) Sie sind für die Reinigung des Kindergartens Pfarrhaus verantwortlich. Die Einsatzzeiten sind vorwiegend zu den Randzeiten. Möglich ist auch, die Stelle unter zwei Personen aufzuteilen. Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder weitere Fragen haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme. Bewerbungsfrist 7. Januar 2019. Guido Moll Schulpflege Weiach, Ressort Liegenschaften E-Mail: guido.moll@schule-weiach.ch Tel.: 079 457 08 55 Primarschule Weiach, Schulhaus Hofwies, Schulweg 6, 8187 Weiach Lehrerzimmer Tel. 044 858 26 88 Ihr Kind bei Abwesenheit bitte bis 8.00 Uhr abmelden Kindergarten Tel. 044 858 33 65 (Farbtupf), 043 433 04 84 (Fisibach), 043 433 07 29 (Pfarrhaus) Schulverwaltung Tel. 044 858 33 66 schulverwaltung@schule-weiach.ch Schulleitung Tel. 044 858 06 05 10 schulleitung@schule-weiach.ch Für weitere Infos besuchen Sie unsere Homepage: www.schule-weiach.ch
PRIMARSCHULPFLEGE Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 29. November 2018 Die Gemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung Budget 2019 2. Erhöhung Pensum Schulverwaltung von 70% auf 80% 3. Auslagerung der Finanzaufgaben in die politische Gemeinde Gegen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung kann, vom Tag nach der amtlichen Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Dielsdorf, Geissackerstrasse 24, 8157 Dielsdorf · wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG) · und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 und § 22 Abs. 1 VRG). Der Rekurs in Stimmrechtssachen gegen die Verletzung von Verfahrensvorschriften in der Gemeindeversammlung setzt insbesondere voraus, dass diese bereits in der Versammlung von irgendeiner stimmberechtigten Person gerügt worden ist (§ 21a Abs. 2 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Das Protokoll der Gemeindeversammlung wird während 30 Tagen auf der Homepage der Schule Weiach aufgeschaltet und liegt während 30 Tagen bei der Schulverwaltung zur Einsicht auf. Weiach, 14. Dezember 2018 Schulpflege Weiach Primarschule Weiach, Schulhaus Hofwies, Schulweg 6, 8187 Weiach Lehrerzimmer Tel. 044 858 26 88 Ihr Kind bei Abwesenheit bitte bis 8.00 Uhr abmelden Kindergarten Tel. 044 858 33 65 (Farbtupf), 043 433 04 84 (Fisibach), 043 433 07 29 (Pfarrhaus) Schulverwaltung Tel. 044 858 33 66 schulverwaltung@schule-weiach.ch Schulleitung Tel. 044 858 06 05 11 schulleitung@schule-weiach.ch Für weitere Infos besuchen Sie unsere Homepage: www.schule-weiach.ch
Agenda Mo, 07.01.2019 Schulbeginn nach den Weihnachtsferien Sa 16.02 – So 03.03 Sportferien Mi 20.03 Weiterbildungstag Kreisgemeinden - schulfrei Räbeliechtliumzug Zeit für den Umzug sam mit der Musik- war, warteten die gesellschaft Kaiserstuhl Kinder schon mit ihren die fleissig geübten Räben. Räbeliechtli-Lieder zu Zu den ersten singen. Nach dem Trommelklängen mach- Umzug und dem ten sich die Klassen auf Singen knurrten schon den Weg durch die die ersten Bäuche und Strassen. Voller Stolz die Zähne klapperten Am Donnerstag, den wurden all die selbst vor Kälte. Zum Glück 15.11.2018 war es geschnitzten Räben der hatte das Elternforum soweit: Die Kinder der schon vorgesorgt und drei Kindergärten und für alle Besucherinnen die Schülerinnen und und Besucher und Schüler der 1. – 3. Kinder Punsch und Klassen trafen sich Buchstabensuppe gemeinsam auf dem gekocht. roten Platz für den Wir freuen uns jetzt Räbeliechtliumzug. schon auf den Von Montag an wurden Räbeliechtliumzug und in der Schule Weiach das Räbenschnitzen im und in den 3 nächsten Jahr und Kindergärten fleissig bedanken uns herzlich Räben geschnitzt. Es bei allen Helfern für ihre entstanden Exemplare Kinder gezeigt. Mitarbeit mit Raketen, Enten Nach einem schönen Für das Kindergarten- Blumen, Sternen und Umzug trafen wir uns team vielen weiteren Sujets. wieder auf dem roten L. Dannenhauer Als es am Donnerstag Platz vor dem Abend dann endlich Schulhaus, um gemein- Wir wünschen allen ein gelingendes, neues Jahr 2019. Primarschule Weiach, Schulhaus Hofwies, Schulweg 6, 8187 Weiach Lehrerzimmer Tel. 044 858 26 88 Ihr Kind bei Abwesenheit bitte bis 8.00 Uhr abmelden Kindergarten Tel. 044 858 33 65 (Farbtupf), 043 433 04 84 (Fisibach), 043 433 07 29 (Pfarrhaus) Schulverwaltung Tel. 044 858 33 66 schulverwaltung@schule-weiach.ch Schulleitung Tel. 044 858 06 05 schulleitung@schule-weiach.ch Für weitere Infos besuchen Sie unsere Homepage: 12 www.schule-weiach.ch
ttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttttt Hausarztpraxis Dr. med. Susanna Semmelweis Prakt. Ärztin FMH, Akupunktur FMH Badenerstr 122, 5466 Kaiserstuhl AG Abklärung Frühjahrsmüdigkeit, Impfstatus, Alle Verkehrsmedizinische Untersuchungen Personenwagen und LKW T: 0448582419 F: 0448582236 s-semmelweis@hin.ch Neue Patienten sind herzlich Willkommen 13
Kirchgemeinde Kaiserstuhl – Fisibach – Weiach Begegnungen Januar 2019 Sonntag, 06. Januar 09.00 Wort- und Kommunionfeier mit Markus Hüttner Kreidesegnung Sonntag, 13. Januar 10.30 Wort-und Kommunionfeier mit der Liturgiegruppe Sonntag, 20. Januar 10.30 Wort- und Kommunionfeier mit Stefan Günter Sonntag, 27. Januar 10.30 Ökumenischer Gottesdienst in Weiach Mit Stefan Günter und Gernot Mayer Epiphanie ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum. In der kath. Kirche wird es als Fest der „Erscheinung des Herrn“, volkstümlich und in vielen Kalendern auch als „Dreikönigsfest“, „Heilige Drei Könige“ gefeiert. Mit „Erscheinung“ ist die menschliche Gegenwart Gottes in der Person Jesu Christi gemeint. Dabei wird der Geburt mit der Verehrung der Hirten, der Anbetung der Weisen (Drei Könige) gedacht. Für den Dreikönigstag gelten volkstümliche Wetterregeln: 1. „Dreikönigsabend hell und klar, verspricht ein gutes Weinjahr.“ 2. „Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt keiner dahinter.“ In einigen Pfarreien gibt es das Brauchtum der „Sternsinger“, meistens sind Kinder oder Jugendliche als die „Drei Könige“ unterwegs von Haus zu Haus, singen oder sprechen ein Gebet. Dann schreiben sie an die Haustüren oder Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte. C+M+B mit der Jahreszahl.“ Christus mansionem benedicat“ Christus segne dieses Haus. Diesen Brauch wollen auch wir feiern und deshalb wird am Sonntag, 6. Januar im Gottesdienst Kreide gesegnet. Diese können wir nach Hause nehmen und unsere Häuser segnen. Herzlich willkommen! 14
Amtliche Publikation ___________________________________________________________________________ Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung vom 29. November 2018 Die Kirchgemeindeversammlung hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Genehmigung Voranschlag 2019 und Festsetzung Steuerfuss 2. Genehmigung Baukredit für die Sanierung der Kirche Gegen die Beschlüsse der Kirchgemeindeversammlung kann, vom Tag nach der amtlichen Veröffentlichung an gerechnet, bei der Bezirkskirchenpflege, Walter Acker- mann, Kaiserstuhlerstrasse 30, 8172 Niederglatt ZH · wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG) · und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. a und d i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 20 und § 22 Abs. 1 VRG). Der Rekurs in Stimmrechtssachen gegen die Verletzung von Verfahrensvorschriften in der Kirchgemeindeversammlung setzt insbesondere voraus, dass diese bereits in der Versammlung von irgendeiner stimmberechtigten Person gerügt worden ist (§ 21a Abs. 2 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung wird während 30 Tagen auf der Homepage der Evang.-ref. Kirche Weiach aufgeschaltet und liegt während 30 Tagen bei der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf. Weiach, 15. Dezember 2018 Kirchenpflege Weiach 15
9HIJKH& I4'.Q!.934!9'!.%(!! BK,!I4%&-!*+!R!H!CS!! /034%34()!& S200-&#-48-#&L2-&820&$#,&E/#0":0&"$AV& 7$%&F/=4-&1-%&G2#4-20&1-%&& ?4%2,0-#& O-A/%82-%0-,&@A"%%"80&F-2"=4& C#6"#!4! 789,,),!E()89&!/K&(),!L! 789,,),!/),&+(!$9:),! 789,,),!/),&+(!$9:),& #YY!ZRZ!SS!YY! ;,!?:-%9!2)==)&1),!J94&4+84%=8)!MN!
Voranzeige Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag mit Stadel, Bachs und Weiach findet dieses Jahr am Mittwoch, 13. Februar um 14 Uhr in Bachs statt. Reservieren Sie sich dieses Datum, liebe Senioren. Unterhalten werden wir vom TV Bachs mit einem Theater. Bei Bedarf organisieren wir einen Fahrdienst. Wir freuen uns. Elsbeth Ziörjen und Helferinnen ------------------------------------ 17
18
Chinderwiehnacht 2018 7177 Domino Herzlichä Dank allne Mitwürkendä! Dora, Karin B., Nadine & Karin M.
! " # $ % & '( ! ' ! ! & ) * ! ' & #! + ' $ ,, ! - + , ! !! !! $ , .' ' ! / &( 0 , ! 1 , 1! )! ! - & + ' $ 20
Mit Stolz präsentier i Eu die erschte 12 Bilder vom Weiacher Adväntskaländer 2018! Liebi Weiacherinne und Weiacher, ville herzliche Dank für Eui Mithilf! Ich wünsche frohi Fäschttäg und ganz en guete Rutsch is 2019! claudia meier 21
!"#$ %&$ "'&"($ )"#*%+,$ -.&$ /.(("#01'&2"#*3"'2"#&$ +&2$ /4'"35%#"&$'&6"#"77'"#6$'76$*%&&$7'89$:"#&"$+&6"#$2"#$"0(%'3$ !"#$%#&#'()*+,-('./)"-$%&("32"&;$$
Zwerglitreff Jeden zweiten Freitag von 9 – 11 Uhr in der Pfarrscheune Weiach, rechts neben der Kirche. Bei schönem und warmen Wetter auf dem Spielplatz. Für Kinder ab Geburt bis zum Kindergarten in Begleitung des Mamis/Papis/Grosseltern oder eines anderen Erwachsenen. Kostenloses Angebot. Neue kleine und grosse Zwergli sind herzlich willkommen! Nächste Zwerglitreffen: Freitag, 11.&25. Januar. 2019 23
Allen unseren Mitgliedern sowie allen dem Frauenverein verbundenen Weiacherinnen wünschen wir einen guten Start ins neue Jahr. Mit den besten Wünschen für gute Gesundheit, Glück und Freude im Alltag und in der Familie. Herzlichen Dank den treuen Helferinnen und Wähenbäckerinnen, auf die wir im vergangenen Jahr immer wieder zählen konnten und die zum guten Gelingen der verschiedenen Aktivitäten beigetragen haben. Aus unserer Agenda ist ersichtlich, dass wir die Dienstagnachmittag-Treffen ab Januar 2019 nicht mehr regelmässig durchführen werden, da das Interesse merklich nachgelassen hat. Bedürfnisse ändern sich und so kam der Vorstand zum Schluss nur noch einige wenige Dienstagnachmittage zu einem bestimmten Thema durchzuführen. Die Mitti-Träffs und die Suppen-Wähentage werden wie bis anhin beibehalten. Mittwoch 16. Januar 2019 Mitti-Träff im Foyer des Gemeindesaals um 20.00 Uhr Freitag 25. Januar 2019 Suppen-und Wähen-Zmittag im Gemeindesaal ab 11.30 Uhr Wir freuen uns auf eure Teilnahme und Mitgestaltung der Vereinsanlässe. Das Vorstandsteam des Frauenvereins 24
Suppen- und Wähen-Zmittag Freitag 25. Januar 2019 ab 11.30 Uhr im Gemeindesaal Der Frauenverein lädt alle herzlich ein zum Suppen- und Wähen- Zmittag. Ein herzhafter Zmittag für einen guten Zweck, mit reicher Auswahl an Gemüse- und Frucht-Wähen. Für Gruppen reservieren wir gerne Plätze. Den Reinerlös spenden wir dem Entlastungsdienst Alzheimervereini- gung des Kanton Zürich Anmeldungen für Wähenspenden, mit Angabe der Wähen-Sorte, werden gerne entgegen genommen. Willkommen sind jederzeit Helferinnen die am Suppen-Wähen-Zmit- tag mithelfen möchten. Kontaktperson Martha Bollier Tel. 044 858 03 85 oder mueller.bollier@bluewin.ch 25
26
Freitag, 8. Februar 2019, 20:00 Uhr Sven Kemmler - "Englisch-Stunde" Komik & Dichtung & Wortakrobatik Es ist Zeit für die komischste, ungewöhnlichste und sinnvollste Englischstunde unserer Zeit! ….. was ist es wirklich, dieses Englisch? Freitag, 29. März 2019, 20:00 Uhr Peter Spielbauer - "Alles Bürste" Philosophisches Kabarett Der grossartige „Philosokomiker“ sieht das Große Ganze, zweifelt aber, ob das Große Ganze auch ihn sieht. … Programm mit artistischer und literarischer Fantasie. Samstag, 13. April 2019, 20:00 Uhr Bänz Friedli - "Was würde Elvis sagen?" Erzählerisches Kabarett Er stellt sich einfach hin und erzählt. Darin besteht im Grunde schon sein ganzes Kabarett. ….. und immer wieder fallen ihm Songs von Elvis Presley ein. Denn der King of Rock’n’ Roll spendet Trost in jeder Lebenslage. Schauspiel: 26./27. April // 3./5./10./11.u. 12. Mai 2019 KLEINE EHEVERBRECHEN „Simon“ hat bei einem Unfall (?) sein Gedächtnis verloren. Mit seiner Ehefrau „Lisa“ kehrt er nach Hause zurück. Doch alles kommt ihm fremd vor, einschliesslich der Frau an seiner Seite. Er kann sich scheinbar an nichts erinnern. Wer ist er? Wer ist Lisa? Was für eine Ehe führten sie? …. Ist Liebe möglich? Samstag, 15. Juni 2019, 20:00 Uhr Alex Porter – „Spezial Programm“ poetische Zaubereien Mit der schalkhaften Erzählkunst und der visuellen Kraft seiner Zaubertricks entführt er das Publikum in die vielschichtigen Ebenen des menschlichen Daseins. Alex Porter nimmt sich Zeit fürs Fabulieren, fürs Zaubern. Er führt sein Publikum in magische Welten, verblüfft mit überraschenden Tricks und bezaubert mit fantastischen, poetischen und geistreichen Geschichten. Detail-Info zu allen Veranstaltungen & Ticket-Reservation www.kaiserbuehne.ch // info@kaiserbuehne.ch // 044 858 28 63 (Mo 14.00 bis 16.00 Uhr / Do 10.00 bis 12.00 Uhr) Kaiserbühne im Amtshaus, Hauptgasse 35, 5466 Kaiserstuhl AG Wir freuen uns auf Sie – zusammen schaffen wir Kultur. 27
ALTERSHEIM EICHI NIEDERGLATT, Tel. 044 851 82 00 Offene Veranstaltungen Wir freuen uns, Sie zu folgenden, offenen Veranstaltungen einladen zu können: Mittwoch, 9. Januar 2019, 18.45 Uhr Offenes Singen mit Frau Susanne Pellegrini Montag, 14. Januar 2019, 09.30 – 11.30 Uhr „PS Schuhverkauf“ Peter Schibler berät Sie gerne beim Kauf von Schuhen und Hausschuhen für Senioren. Freitag, 18. Januar 2019, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Frau PA F. Hüsgen, Niederhasli Musikalische Begleitung durch Frau Susanne Pellegrini Freitag, 25. Januar 2019 , 15.00 – 16.00 Uhr „Duo Musica Vivace“ Wir starten mit leichter Klassik ins neue Jahr Tortenbuffet Hallo, wir sind wieder da…… Die Torten freuen sich auf den Besuch vieler Schleckmäuler. Kommen Sie zum Tortenbuffet am 30. Januar 2019 ab 14.00 Uhr. Mittagstisch Geniessen Sie die Vorzüge unserer Küche bei einem Mittagessen zu günstigen Preisen. Unser Mittagstisch in der Cafeteria steht allen Seniorinnen und Senioren aus den Anschluss-Gemeinden offen. Nächste Termine: 10.1. und 24.1.2019 Anmeldungen bitte bei Frau R. Schmid, Neerach, Tel. 044 850 45 29 Öffnungszeiten Eichi-Kafi Unsere Cafeteria ist täglich von 09.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Wir empfehlen uns für Ihre Familien-, Vereins- und Firmenanlässe. 28
Herzlich willkommen Tertianum Wohn- und Pflegezentrum Zur Heimat Buechenstrasse 80, 8174 Stadel, Tel: 044 575 88 88, Fax: 044 575 88 00 zurheimat@tertianum.ch, www.tertianum.ch Öffentliche Veranstaltungen im Januar 2019 n Pasta-Tag - Freitag, 4. Januar ab 11.30 Uhr Geniessen Sie unser farbenfrohes Pastabuffet n Neujahrs-Apéro - Montag, 07. Januar 14.00 Uhr und Unterhaltung mit Giovanni Vicari im Kafi Olivenbaum n Güggeli im Chörbli - Freitag, 11. Januar ab 11.30 Uhr Freuen Sie sich auf knuspriges Federvieh n Lotto - Montag, 14. Januar 14.00 Uhr mit Kaffeepause im Mehrzweckraum n Kath. Gottesdienst - Freitag, 18. Januar 10.30 Uhr mit Pfarrer St. Weglarzy im Mehrzweckraum n Pizza-Buffet - Freitag, 18. Januar ab 11.30 Uhr Wir laden zu einem variantenreichen Buffet ein n Comfort-Schuhverkauf - Montag, 21. Januar 14.30 Uhr mit Herrn P. Schibler im Mehrzweckraum n Ref. Andacht - Freitag, 25. Januar 10.30 Uhr mit Pfarrer P. Kobi im Mehrzweckraum n Wähen-Buffet - Freitag, 25. Januar ab 11.30 Uhr Kosten Sie unsere feinen Wähen vom Buffet n Bachsertaler Ländlerkapelle - Sonntag, 27. Januar 14.30 Uhr im Kafi Olivenbaum Soziale Kontakte pflegen gehört auch zur Gesundheitsvorsorge. Nutzen Sie dazu unsere Spezialitätentage! Ihre Tischreservationen nehmen wir unter der Telefonnummer 044 575 88 88 gerne entgegen. 29
750 Jahre Weiach - OK-Mitglieder gesucht Wer hat Lust im OK das Fest im Jahr 2021 mitzugestalten? Im Jahr 2021 wird Weiach 750 Jahre alt. Darum soll in Weiach ein Dorffest stattfinden. So ein Fest bedeutet eine beachtliche Portion Arbeit. Um die nötigen Aufgaben rechtzeitig in Angriff zu nehmen, soll frühzeitig ein Organisationskomitee auf die Beine gestellt werden. Wir suchen deshalb Personen, die Interesse daran haben, im Organisationskomitee die umfangreichen und interessanten aber auch verantwortungsvollen Aufgaben anzupacken. Das können Vereinsmitglieder, Gewerbetreibende, Pensionierte, Mütter, Väter, Berufstätige, Behörden- und Kommissionsmitglieder etc. sein. Wer hat bereits Erfahrung in den folgenden Ressorts? Oder möchte Profi auf diesem Gebiet werden? Folgende Ressorts sind im Organisationskomitee zu besetzen: • Präsidium • Vizepräsidium • Administration • Finanzen • Sponsoring, Tombola • Personal • Sicherheit, Verkehr • Gastronomie • Infrastruktur, Bau • Unterhaltung/Dekoration • Werbung/Medienarbeit Wer hat Zeit und Interesse, das Dorffest 2021 mitzugestalten und an vorderster Front dabei zu sein? Die Arbeit ist grundsätzlich ehrenamtlich und wird nicht finanziell entschädigt. Bei Fragen dazu wenden Sie sich an Gemeindepräsident Stefan Arnold, stefan_arnold@gmx.ch, Tel. 079 215 97 71. Interessierte Personen schicken bitte einen kurze Information zu ihrer Person und Angaben der bisherigen Erfahrungen bis zum 21. Dezember 2018 an E-Mail-Adresse: stefan_arnold@gmx.ch. Wir freuen uns über eine zahlreiche Interessenten. Gemeinderat Weiach 30
Mit Lichtkünstler Gerry Hofstetter Lichtkunsttour in der Integration sichtbar machen! eit Advents- und Winterz Schulen und deren Leistungen für eine gelingende Integrati rn zu über 25 Schulhäuse on in Gesellschaft und Arbeitsleben w erden ins in 12 Kantonen der Rampenlicht gestellt . Der Schweizer dem Deutschschweiz und Lichtkünstler Gerry Hofstetter tein. projiziert Zeichnung Fürstentum Liechtens von Schülerinnen un en und Werke d Schülern zu Wünschen, Bildung , Arbeit und Zukunft an deren Sc hulhäuser. Primarschule Stadel ei Eintritt fr Kaiserstuhlerstrasse 50, 8174 Stadel, ZH Freitag, 11. Januar 2019, 19.30h - 20.30h Patronat Tourenplan und Infos Lichtkunsttour: www.hfh.ch/lichtkunsttour 31
GLATTFELDEN, STADEL UND WEIACH Stelleninserat Der Sicherheitszweckverband Glattfelden / Stadel / Weiach betreibt eine regional tätige Sicherheitsorganisation, umfassend Feuerwehr, Zivilschutz und Kernstab. Der Kernstab ist bei grösseren Schadenereignissen federführend. Er beurteilt die Lage, koordiniert die Einsatzkräfte und trifft Massnahmen für den Schutz der Bevölkerung. Auf den 1. Januar 2019 ist die nebenamtliche Stelle als Stabschef Stv Kernstab neu zu besetzen. Aufgabenbereich · Führt bei Abwesenheit des Stabchefs den Kernstab · Organisiert den Dienstbetrieb in Zusammenarbeit mit seinem Vorgesetzten · Berät die Sicherheitskommission im Bereich vorbeugender Massnahmen · Zusammen mit dem Stabschef erarbeitet er die erforderlichen Unterlagen für die Stabsführung · Unterstützt und berät die Einsatzleitungen Wir erwarten von Ihnen · Praktische Führungserfahrung in ausserordentlichen Situationen · Erfahrung in Zusammenarbeit mit Behörden · Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität, Freude an Innovation und Entwicklung Wir bieten Ihnen · Ein motiviertes Team · Interessante Tätigkeit zu Gunsten der Gemeinschaft Haben wir Ihre Interessen geweckt? Für weitere Informationen steht Ihnen der Sekretär (Martin Bühlmann, Tel. 044 868 32 21) gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an den Sicherheitszweckverband Glattfelden / Stadel / Weiach, Postfach 33, 8192 Glattfelden oder per E-Mail an: martin.buehlmann@glattfelden.ch Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! 32
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Wasserkraft Kraftwerk Reckingen AG – Konzessionserneuerungsgesuch Publikation und öffentliche Auflage Beim Bundesamt für Energie BFE ist das nachfolgende Konzessionsgesuch eingegangen. Gestützt auf Art. 62b ff. des Bundesgesetzes über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte (WRG; SR 721.80) erfolgt hiermit die amtliche Publikation und öffentliche Auflage. 1. Gesuchstellerin Kraftwerk Reckingen AG, 5332 Rekingen AG 2. Projekt und Gesuch Die bestehende Konzession für das Kraftwerk Reckingen ist bis am 10.10.2020 befristet. Die Kraft- werk Reckingen AG beantragt beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK die Erneuerung der Konzession, um das Kraftwerk für weitere 60 Jahre zu betreiben. Dies bein- haltet, das Gefälle des Rheins in der Konzessionsstrecke von Rhein-km 79.040 bis Rhein-km 91.105 zu nutzen, den Rhein im Normalbetrieb bis auf 331,94 m NSH aufzustauen und eine Wassermenge von 600 m3/s zu nutzen. Gegenüber der derzeit genutzten Ausbauwassermenge von 580 m 3/s bedeu- tet dies eine Steigerung um 20 m3/s, die allerdings nur wirksam werden soll, falls die Kraftwerk Re- ckingen AG sich zum Umbau der Maschinengruppe 2 entscheidet. Zusammen mit dem Weiterbetrieb des Kraftwerks beantragt die Kraftwerk Reckingen AG die Plange- nehmigung für Umweltmassnahmen zur Milderung der Auswirkungen des Kraftwerkbetriebes auf die Umwelt. Die Umweltmassnahmen umfassen: · den Neubau einer Fischaufstiegsanlage am deutschen Ufer, · Massnahmen zur Sanierung des Geschiebehaushaltes · 11 weitere Umweltmassnahmen am deutschen und schweizerischen Ufer Die beantragten Umweltmassnahmen beinhalten jene Massnahmen, die in Umsetzung der Sanie- rungspflichten gemäss Art. 83a f. des Bundesgesetzes über den Gewässerschutz (GSchG; SR 814.20) in Verbindung mit Art. 9 und 10 des Bundesgesetz über die Fischerei (BGF; SR 923.0) zu rea- lisieren sind. Zur Umsetzung dieser Massnahmen beantragt die Kraftwerk Reckingen AG die Erteilung sämtlicher nach Bundesrecht erforderlichen Bewilligungen und Ausnahmebewilligungen. Dies sind die Baubewil- ligung, die Bewilligung nach Art. 21 und 22 Abs. 2 Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG; SR 451) für die Beseitigung der Ufervegetation, die fischereirechtliche Bewilligung nach Art. 8 BGF und die Ro- dungsbewilligung nach Art. 5 Waldgesetz (WaG; SR 921.0). 3. Betroffene Gemeinden 5466 Kaiserstuhl AG 5467 Fisibach AG 5464 Rümikon AG 5465 Mellikon AG 5332 Rekingen AG 5330 Bad Zurzach AG 5323 Rietheim AG 8192 Glattfelden ZH 8187 Weiach ZH 33
4. Planauflage Das Gesuch vom 14. Dezember 2018 wird vom 7. Januar 2019 bis zum 6. Februar 2019 öffentlich aufgelegt. In dieser Zeit können die Pläne und weiteren Gesuchsunterlagen (inklusive Umweltverträg- lichkeitsbericht, Fachgutachten und Gesuche für die notwendigen Ausnahmebewilligungen) während den Schalteröffnungszeiten bei den folgenden Stellen eingesehen werden: · Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Landschaft und Gewässer, Entfelderstrasse 22 (Buchenhof), Turm E, 1. Stock, 5001 Aarau · Verwaltung2000, Alte Dorfstrasse 1, 5332 Rekingen · Gemeindeverwaltung Fisibach, Dorfstrasse 165, 5467 Fisibach · Gemeindeverwaltung Bad Zurzach, Hauptstrasse 50, 5330 Bad Zurzach · Gemeindeverwaltung Rietheim, Feldstrasse 4, 5323 Rietheim · Gemeindeverwaltung Weiach, Stadlerstrasse 7, 8187 Weiach · Gemeindekanzlei Glattfelden, Dorfstrasse 74, 8192 Glattfelden · Bundesamt für Energie, Papiermühlestrasse 4, 3063 Ittigen 5. Einsprache Einwände gegen die Aussteckung oder die Aufstellung von Profilen sind sofort, jedenfalls aber vor Ab- lauf der Auflagefrist beim Bundesamt für Energie vorzubringen. Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 1968 (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG; SR 172.021) oder des Bundesgesetzes über die Enteig- nung vom 20. Juni 1930 (Enteignungsgesetz, EntG; SR 711) Partei ist, kann während der Auflagefrist beim Bundesamt für Energie, Sektion Wasserkraft, 3003 Bern, schriftlich Einsprache erheben. Ein- sprachen müssen einen Antrag und eine Begründung enthalten. Sie sind zu unterzeichnen. Auf Ein- sprachen, die diesen Anforderungen nicht genügen, wird nicht eingetreten. Wer keine Einsprache er- hebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Treten in einer Sache mehr als 20 Parteien mit kollektiven oder individuellen Eingaben auf, um gleiche Interessen wahrzunehmen, so haben sie für das Verfahren einen oder mehrere Vertreter zu bestellen. Kommen die Einsprechenden dieser Aufforderung nicht innert angemessener Frist nach, so bezeich- net die Behörde einen oder mehrere Vertreter (Art. 11a VwVG). Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen. Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach den Artikeln 39-41 EntG sind beim Bundesamt für Energie einzureichen. Die betroffenen Gemeinden wahren ihre Interessen mit Einsprache. 6. Enteignungsbann Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln 42-44 EntG zur Folge. 7. Weitere Bestimmungen Wird durch das aufgelegte Projekt in Miet- und Pachtverhältnisse eingegriffen, die nicht im Grundbuch eingetragen sind, so haben Vermieter und Verpächter ihre Mieter und Pächter davon in Kenntnis zu setzen. Bundesamt für Energie BFE Sektion Wasserkraft 3003 Bern 2/2 34
Chinesisch: KURSPROGRAMM Januar – März 2019 A1 1. Semester Mi (10x), 19.00 – 20.35 h, Fr. 400.- exkl. Lehrmittel Gesellschaft und Politik A1 3. Semester Der Brexit und seine Folgen Do (13x), 19.00 – 20.35 h, Fr. 520.- exkl. Lehrmittel Sebastian Ramspeck, Brüsselkorrespondent SRF 14. Jan. 2019 (Mo), 19.00 – 20.45 h, Fr. 30.- Mensch und Gesundheit Vorsorgeauftrag und Nachlassplanung Tai Chi/Qi Gong Nathalie Schlösser, Juristin, Rechtsberaterin Yvonne Bernauer, Instruktorin Tai Chi/Qi Gong 19. März 2019 (Di), 19.00 – 20.30 h, Fr. 30.- 4. März – 15. April 2019 (Mo 7x), Fr. 189.- Kunst und Kultur Kraulkurs für Anfänger Rita Schellenberg, Schwimminstruktorin Vom Turm zu Babel zu den Pyramiden – Rätsel 5.3. – 21.5.2019, (Di 10x), 19.00 – 20.00 h, Fr. 250.- der frühen Antike Dr. Reinhold Henneck, Physiker 29. Jan., 5. Feb. 2019 (Di 2x), Kraulkurs für Fortgeschrittene 19.00 – 20.30 h, Fr. 60.- Rita Schellenberg, Schwimminstruktorin 5.3. – 21.5.2019, (Di 10x), 19.00 – 20.00 h, Fr. 250.- Stimmbildung Basiskurs Amanda Manda Seiler, Gesangspädagogin Wasserfitness, gemischte Gruppe 14.3., 11.4., 9.5., 13.6., 4.7.2019 (Do 5x), Fr. 225.- Maria Grazia Scheidegger, Wasserfitness - Leiterin 6. März – 3. Juli (15x), 18.10 – 19.00 h, Fr. 285.- Der Islam von seinen Ursprüngen bis heute Dr. Ueli Brunner, Geograf Universität Zürich Natur, Umwelt und Technik 18. und 25. März (Mo 2x), 19.00 – 21.00 h, Fr. 60.- Die Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie Sprachkurse von Albert Einstein Andi Stöckli, Physiker Semesterdauer: März – Juli 2019 26. März, 2. und 9.April 2019 (Di 3x), 19.30 – 21.00 Fr. 90.- Spanisch: Spanisch A1 1. Semester, Anfängerkurs Betriebsbesichtigung Pilatus Flugzeugwerke Mo (14x), 20.00 – 21.35 h, Fr. 560.- exkl. Lehrmittel 27. März 2019 Mi),14.00 – ca. 16.30 h, Fr. 40.- Spanisch A1 2. Semester Kommunikation und Persönlichkeit Di (15x), 18.10 – 19.45 h, Fr. 600.- exkl. Lehrmittel Selbstwert – ja gerne! Spanisch A1 3. Semester Brigitte Neidhart, eid. dipl.Komplementärtherapeutin Mo (14x), 18.10 – 19.45 h, Fr. 560.- exkl. Lehrmittel 22. Jan. 2019 (Di), 19.00 – 20.30 h, Fr. 30.- Spanisch A1 4. Semester Abenteuer Achtsamkeit Mo (14x), 20.00 – 21.35 h, Fr. 560.- exkl. Lehrmittel Paul Menninger, Kursleiter in MBSR 26.1. 2019 (Sa), 14.00 – 16.00 h, Fr. 50.- Spanisch A2 2. Semester inkl.Unterlagen Mo (14x), 18.10 – 19.45 h, Fr. 560.- exkl. Lehrmittel Reden schwingen – Auftrittskompetenz Spanisch B1 3. Semester Peter Höner, Schauspieler und Schriftsteller Di (15x), 18.10 – 19.45 h, Fr. 600.- exkl. Lehrmittel 2. Feb. 2019 (Sa), 9.00 – 17.00 h, Fr. 180.- Italienisch: Gelassenheit im Alltag A1 1. Semester, Anfängerkurs Corina Gantner, Stressregulationstrainerin Mo (14x), 20.00 – 21.35 h, Fr. 560.- exkl. Lehrmittel 21. und 28. März (Do 2x), 18.30 – 21.00 h, Fr. 100.- A1 2. Semester Gehirntraining Mo (14x), 18.10 – 19.45 h, Fr. 560.- exkl. Lehrmittel Annelies Roncari, Gedächtnistrainerin SVGT 27. März, 3. und 10. April 2019 (Mi 3x), 17.30 – Japanisch: 19.30 h, Fr. 135.- inkl. Kursunterlagen 14. März – 4. Juli 2019 (Do 13x) Weitere Informationen und Anmeldung unter: 19.00 – 20.35 h, Fr. 520.- exkl. Lehrmittel www.vhs-buelach.ch oder Tel. 044 500 29 51
Suchtprävention Rausch und Risiko finden sich in allen Kulturen und Epochen. Der Wunsch nach Genuss und Entspannung gehört, unabhängig von Alter und sozialer Schicht, zu unserem Leben. Und doch, zwischen Genuss und Sucht ist ein schmaler Grat: Das, was uns glücklich macht, kann dazu animieren immer mehr davon zu konsumieren, was die Gesundheit und Lebensführung beeinträchtigen kann. Wünschenswert ist, wenn sich Suchtprobleme dank Prävention früh erkennen und durch geeignetes Handeln vermeiden lassen. Prävention beginnt im Alltag Die Suchtprävention Zürcher Unterland ist als Kompetenzzentrum für alle Belange der Suchtprävention für Sie da. Als regionale Fachstelle fördern und unterstützen wir die Prävention in den Bezirken Bülach und Dielsdorf. Das frühzeitige Erkennen und Vermeiden von Risikofaktoren, das Stärken von Schutzfaktoren, sowie das Verbessern von Lebensbedingungen stehen bei unserer Arbeit im Vordergrund. Neben vielen Substanzen, haben auch bestimmt Verhaltensweisen Suchtpotenzial, wie z. B. der Konsum von digitalen Medien, Gamen oder Glücksspiel. Auch damit beschäftigt sich die Suchtprävention. Unsere Angebote richten sich an Ø Menschen in allen Lebensphasen - Kinder, Jugendliche, Erwachsene Ø Schulen, Betriebe, Institutionen, Vereine, Behörden, Jugendorganisationen, Spitex, Alterszentren, Sozialdienste Ø Lehrpersonen aller Stufen, Führungspersonen, Ausbildungsverantwortliche, Vereinsvorstände, Politiker, Jugendarbeitende, Pflege- und Betreuungsmitarbeitende, Mütter und Väter mit und ohne Migrationshintergrund, Angehörige Sie möchten handeln, bevor eine Abhängigkeit zum Thema wird? Sie kennen Menschen aus Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld, die Sie vor Abhängigkeiten schützen möchten? Nehmen Sie lieber früher als später mit uns Kontakt auf. Kostenlos, diskret und unverbindlich. Suchtprävention Zürcher Unterland, Europastrasse 11, 8152 Glattbrugg 044 872 33, info@praevention-zu.ch, www.praevention-zu.ch 36
Vereinigung Gewerbe Weiach Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr, danken für die Einkäufe in unserer Landi und freuen uns Sie im neuen Jahr wieder begrüssen zu dürfen. Christine Büge Ihr Landi Team Prisca Exer Sandra Zeindler LANDI Weiach Kaiserstuhlerstrasse 44 8187 Weiach Telefon: 058 476 54 40 Öffnungszeiten Montag-Freitag 08.00-12.00 / 13.30-18.30 Samstag 08.00-16.00 www.landisurb.ch Öffnungszeiten über Neujahr 01. Januar - 03. Januar 2019 geschlossen 03. Januar 2019 Inventar geschlossen ab 4. Januar 2019 geöffnet Mech. Werkstatt / Garage Winkelstrasse 15 | 8187 Weiach 079 567 88 73 | 079 416 60 02 Fax 044 858 37 17 PW und Lieferwagen Land-, Baumaschinen | Garten-, Forstgeräte, Kommunalmaschinen 37
Vereinigung Gewerbe Weiach Die Kita in Weiach bietet Kindern ab 4 Monaten bis zum Schuleintritt, an min- destens 2 Tagen pro Woche, einen Betreuungsplatz an. Grosser Gartenspielplatz, saisonale Küche, gezielte Aktivitäten. Öffnungszeiten: Montag - Freitag 07.00 – 18.00 Uhr Natel 078 405 24 12 Web: www.kinderkrippe-weiach.ch / E-mail: info@kinderkrippe-weiach.ch Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Caffè-Bar Chamäleon Büelstrasse 18 - 8187 Weiach Telefon 079 675 04 10 www.caffe-bar-chamaeleon.ch mail: caffechamaeleon@bluewin.ch Öffnungszeiten: Di 09.00 - 11.00 Uhr Mi 14.00 - 22.00 Uhr Do 09.00 - 17.00 Uhr Donnerstag - Mittagsmenue (Reservation erwünscht) Fr 14.00 - 20.00 Uhr Sa 09.00 - 17.00 Uhr So 14.00 - 17.00 Uhr Montag Ruhetag Öffnungszeiten im neuen Jahr: 31.12. bis 07.01.19 GESCHLOSSEN ab 08.01.19 normale Öffnungszeiten Ich freue mich auf Ihren Besuch und wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr Angelika Chiauzzi Redaktion: Felix Eugster, Landi SURB Tel: 058 476 54 02 email: eugster.felix@hispeed.ch Anzeigen für die Mitglieder der Vereinigung Gewerbe Weiach Insertionsschluss Februar 2019: 15. Januar 38
VERANSTALTUNGSKALENDER VON WEIACH UND UMGEBUNG STADEL Januar 03. Monatswanderung, Stadler Wandergruppe 05. Christbaumverbrennen, Bunker unter dem Altersheim 12. Theater «Wiedersehen auf Bora-Bora, Neuwis-Huus 19. Theater «Wiedersehen auf Bora-Bora, Neuwis-Huus 27. Theater «Wiedersehen auf Bora-Bora, Neuwis-Huus WEIACH Januar 07. Zürcher Anwaltsverband Unentgeltliche Rechtsauskunft, Hans-Haller-Gasse 9, Bülach, 17.30 – 19.00 Uhr 12. Vereinigung Gewerbe Weiach Neujahrs-Apéro 16. Frauenverein Mitti-Träff ab 20.00 Uhr 21. Zürcher Anwaltsverband Unentgeltliche Rechtsauskunft, Hans-Haller-Gasse 9, Bülach, 17.30 – 19.00 Uhr 22. Frauenverein Frauentreff ab 13.45 Uhr 25. Frauenverein Suppen- und Wähentag ab 11.30 Uhr 26. TV Weiach Altpapier- und Kartonsammlung 26. Zwerglitreff Kinderfasnacht, Umzug durchs Dorf und Fest im Gemeindesaal 30. Frauenverein DONNeCUCINA, Fondue im Wald 39
GESUNDHEIT UND UMWELT Abholung / Abfuhrtour Was? Beschrieb Kosten Wann? Hauskehricht in Gebührenmarken*: offiziellen schwarzen 17lt (weiss) Fr. 0.70 Kehrrichtsäcken 35 lt (gelb) Fr. 1.50 60 lt (blau) Fr. 2.60 110 lt (grün) Fr. 4.70 Container Fr. 30.00 Sperrgut Gebührenmarken* jeden Mittwoch ab 7.00 Uhr; nur Kleinmengen; 2 blaue à Fr. 2.60 brennbar, gebündelt, = Fr. 5.20 zusammen mit dem max. 150cm/25kg Hauskehricht Grüngut Jahresmarken**/ jeden Mittwoch; Dez.-Feb. (kompostierbare Abfälle ½-Jahresm. ab 1.6.**/ jeden 2. Mittwoch aus Küche & Garten), nur 4erBogen**: (Ausnahmen gem. Kalender) in grünen Kompost- 120lt: Fr. 120.-/68.-/36.- Containern 140lt: Fr. 138.-/77.-/43.- 240lt: Fr. 240.-/136.-/69.- 660lt: Fr. 590.-/315.-/- Altpapier/Karton gebührenfrei 4 x pro Jahr Sammlung durch gebündelt und mit Schnur Turnverein Weiach; gem. zusammengebunden Abfallkalender (auch Karton) Häcksel-Service gebührenfrei Je 2 x im Frühling & Herbst; für Sträucher-, Baum- und Anmeldung nötig (siehe Heckenschnitt (kein Publikation im Kompostmaterial oder Mitteilungsblatt) Gartenabfälle); nicht zusammengebunden Bezugsquellen Abfallmarken: * Volg Weiach ** Gemeindeverwaltung Weiach 40
GESUNDHEIT UND UMWELT Entsorgungsstelle, offener Bereich Beim Werkhof, Grubenweg, 8187 Weiach (hinter First-Stop); Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 07.00 – 12.00 und 13.00 – 20.00 Uhr Samstag und vor Feiertagen: 07.00 – 12.00 und 13.00 – 19.00 Uhr Sonntag & Feiertage: geschlossen Was? Beschrieb Kosten Wann? Altglas gebührenfrei Siehe oben nach Glasfarbe getrennt Konservendosen gebührenfrei Siehe oben Aluminium Werden gemeinsam gesammelt Entsorgungsstelle, eingezäunter Bereich Beim Werkhof, Grubenweg, 8187 Weiach (hinter First-Stop); Was? Beschrieb Kosten Wann? Sperrgut / Holzabfälle Fr. 0.40 / kg; Bezahlung bar Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr brennbare Gegenstände, vor Ort Samstag: 09.00 – 11.30 Uhr welche keiner Wieder- verwertung zugeführt Gratis-Sperrguttag / 1x pro werden können und nicht Jahr (gem. Abfallkalender) in den Kehrrichtsack passt Alteisen Fr. 0.20 / kg; Bezahlung bar Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr Fahrräder, Rohre, vor Ort Samstag: 09.00 – 11.30 Uhr Skistöcke, etc. Mineralische Abfälle gebührenfrei bis max. 20kg Mittwoch: 16.00 – 18.00 Uhr Ton, Keramik, Samstag: 09.00 – 11.30 Uhr Steinplatten, Spiegel (nur in kleinen Mengen) Ausserdem können die folgenden Materialien gebührenfrei der Wiederverwertung zugefügt werden: 41
GESUNDHEIT UND UMWELT Und ausserdem… Was? Beschrieb Kosten Wann? Kadaver/tierische Abfälle gebührenfrei für Nach Rücksprache mit Kleinkadaver Andy Schenkel Oberdorfstrasse 7 8187 Weiach 078 826 47 94 Sonderabfall gebührenfrei für Sonderabfall-Mobil gem. (Farben, Lacke, Säuren, Haushaltsmengen Abfallkalender Laugen, Chemikalien, oder bei Verkaufsstellen Gifte, Medikamente) Grundsätze im Abfallwesen: 1) Abfälle vermeiden 2) Abfälle trennen statt verbrennen 3) Abfälle korrekt entsorgen 42
GESUNDHEIT UND UMWELT JANUAR FEBRUAR MÄRZ Mi 03. Kehricht & Grüngut Mi 06. Kehricht Mi 06. Kehricht & Grüngut Mi 09. Kehricht Mi 13 Kehricht & Grüngut Sa 09. Häckseldienst Mi 16. Kehricht & Grüngut Mi 20. Kehricht Mi 13. Kehricht & Grüngut Mi 23. Kehricht Sa 23. Häckseldienst Mi 20. Kehricht & Grüngut Sa 26. Papier & Karton Mi 27. Kehricht & Grüngut Mi 27. Kehricht & Grüngut Mi 30. Kehricht & Grüngut Die Christbäume können im Januar mit der normalen Kehrichtabfuhr kostenlos entsorgt werden APRIL MAI JUNI Mi 03. Kehricht & Grüngut Do 02. Kehricht & Grüngut Mi 05. Kehricht & Grüngut Sa 06. Papier & Karton Mi 08. Kehricht & Grüngut Mi 12. Kehricht & Grüngut Mi 10. Kehricht & Grüngut Mi 15. Kehricht & Grüngut Mi 19. Kehricht & Grüngut Mi 17. Kehricht & Grüngut Mi 22. Kehricht & Grüngut Mi 26. Kehricht & Grüngut Mi 24. Kehricht & Grüngut Mi 29. Kehricht & Grüngut Sa 27 Sonderabfallmobil PP Sternen 08.00-11.30 JULI AUGUST SEPTEMBER Mi 03. Kehricht & Grüngut Mi 07. Kehricht & Grüngut Mi 04. Kehricht & Grüngut Sa 06. Papier & Karton Mi 14. Kehricht & Grüngut Mi 11. Kehricht & Grüngut Mi 10. Kehricht & Grüngut Mi 21. Kehricht & Grüngut Mi 18. Kehricht & Grüngut Mi 17. Kehricht & Grüngut Mi 28. Kehricht & Grüngut Mi 25. Kehricht & Grüngut Mi 24. Kehricht & Grüngut Mi 31. Kehricht & Grüngut Sa 14. Gratis Sperrgut-Entsorgung OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Mi 02. Kehricht & Grüngut Mi 06. Kehricht & Grüngut Mi 04. Kehricht & Grüngut Sa 05. Papier & Karton Sa 09. Häckseldienst Mi 11. Kehricht Mi 09. Kehricht & Grüngut Mi 13. Kehricht & Grüngut Mi 18. Kehricht & Grüngut Mi 16. Kehricht & Grüngut Mi 20. Kehricht & Grüngut Mi 24. Kehricht Mi 23. Kehricht & Grüngut Mi 27. Kehricht & Grüngut Mi 31. Kehricht & Grüngut Sa 26. Häckseldienst Mi 30. Kehricht & Grüngut Falls Sie Probleme und Fragen bezüglich der Entsorgung von Abfällen haben, wenden Sie sich bitte an eine der unten aufgeführten Stellen. Gemeindeverwaltung Weiach 044 554 41 60 Schmid Transporte / Kehricht & Grüngut 044 850 14 80 Kehrichtverbrennung Hagenholz Mo – Sa 044 856 11 55 (Sondermüllsammelstelle Hagenholz nur Mo – Fr) 43
Sie können auch lesen