Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf

Die Seite wird erstellt Horst Engels
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
Mitteilungsblatt
                                            der Gemeinde
                                            LITZENDORF
                                            mit den Gemeindeteilen
                                            Litzendorf, Lohndorf, Melkendorf, Naisa, Pödeldorf,
                                            Schammelsdorf, Tiefenellern und Kunigundenruh

41. Jahrgang                                     Freitag, 18. Oktober 2019                                                          Nr. 19

             Erstmals neues Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune" verliehen

  Das neue erstmals verliehene staatliche Gütesiegel "Flächenbe-         innerörtlichen Grundstücken, die Rücknahme von Bauflächen,
  wusste Kommune" soll einen zusätzlichen Anreiz dazu bieten,            die Renaturierung und Aufwertung von Ortskernen sowie wei-
  den Flächenverbrauch in Bayern weiter zu reduzieren. Das be-           tere Maßnahmen zur Umsetzung des Grundsatzes Innen- vor
  tonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bay-                Außenentwicklung. Auch kommunale Grundstücks- und Leer-
  erns Bauminister Dr. Hans Reichhart bei der Übergabe von               standsbörsen mit kostenlosen Sanierungsberatungen sind ein
  staatlichen Gütesiegeln an vier Preisträger. Glauber: "Boden ist       gutes Instrument zum Flächensparen. Ein bewährtes Hilfsmittel
  nicht vermehrbar. Wir wollen den Flächenverbrauch im Freistaat         für Kommunen zur Erfassung, Bewertung und Aktivierung von
  deutlich und dauerhaft senken.                                         innerörtlichen Flächen ist die Flächenmanagement-Datenbank
                                                                         des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Mit der Datenbank
                                                                         unterstützt der Freistaat Kommunen dabei, ungenutzte Flächen
  Der Koalitionsvertrag gibt ein klares Ziel vor: Fünf Hektar pro Tag.   wieder zu bewirtschaften. Regelmäßig wird sie auch im Rahmen
  Wir setzen dabei auf eine enge Partnerschaft mit den Kommu-            der Dorferneuerung und integrierten ländlichen Entwicklung ein-
  nen. Die Kommunen sollen auch weiterhin selbst über ihre Ent-          gesetzt.
  wicklung entscheiden können. Baulücken und Brachflächen im
  Ort sind der Schlüssel zum Flächensparen. Die ausgezeichneten
  Kommunen zeigen mit tollen Konzepten und besonderem Enga-              Die Gemeinde Litzendorf hatte bereits 2008/2009 mit Erstellung
  gement, wie wir gemeinsam erfolgreich Flächen sparen können."          des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes der Innenentwick-
  Für Bauminister Reichhart ist Flächensparen mehr als eine Richt-       lung vor Außenentwicklung höchste Priorität eingeräumt. In den
  größe oder starre Zahl: "Flächensparen bedeutet die Schöpfung,         folgenden Jahren wurden keine neuen Bauflächen auf der grü-
  unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren.                       nen Wiese ausgewiesen. Vielmehr konnten nahezu 150 beste-
                                                                         hende Baulücken in Bebauungsgebieten und im Innenbereich
                                                                         einer Bebauung zugeführt werden. Mit der Aufnahme in die Städ-
  Mit unseren Förderinitiativen 'Innen statt Außen' und 'Flächen-        tebauförderung wurden der Gemeinde erhebliche Zuschüsse bei
  entsiegelung' setzen wir bei den Gemeinden spürbare Impulse,           den Investitionsvorhaben in den Kernorten (Bücherei-Bürger-
  ihre Innenentwicklungspotentiale zu nutzen und so den Flächen-         haus- Freiflächengestaltung Tanzwiesen, Ortsdurchfahrten, Bar-
  verbrauch zu reduzieren. Hierfür stellen wir jährlich 100 Millionen    rierefreie Erschließungen, etc.) zugesprochen.
  Euro bereit. Und unsere Programme zeigen auch Wirkung: Drei
  von vier Preisträgern heute sind in der Städtebauförderung ak-
  tiv! Mit dem neuen Gütesiegel bauen wir darauf auf und schaffen        Litzendorf hat hier eine Vorreiterrolle für viele Kommune in ganz
  zusätzliche Anreize, um noch mehr Kommunen für das Flächen-            Bayern eingenommen. so die Laudatio bei der Verleihung.
  sparen zu gewinnen."

  Die Preisverleihung fand im Rahmen des 7. Bayerischen Flächen-
  spar-Forums in Regensburg statt. Preisträger sind:

    • Gemeinde Litzendorf (Oberfranken)
    • Gemeinde Schleching (Oberbayern)
    • Stadt Waldsassen (Oberpfalz)
    • Allianz Hofheimer Land (Unterfranken), bestehend aus insge-
       samt sieben Kommunen: Stadt Hofheim i. UFr., Aidhausen,
       Bundorf, Burgpreppach, Emershausen, Maroldsweisach und
       Riedbach.

  Mit dem neuen staatlichen Gütesiegel "Flächenbewusste Kom-
  mune" werden vorbildliche Kommunen ausgezeichnet. Voraus-
  setzung für die Verleihung des Gütesiegels ist das Vorhanden-
  sein eines aktiven Flächenmanagements sowie die Umsetzung
  von innovativen Ansätzen und Maßnahmen zur Reduzierung des
  Flächenverbrauchs. Dazu zählen beispielsweise der Ankauf von
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
2                                                                                                                       Neues aus dem Rathaus

                                                    NEUES AUS DEM RATHAUS
                                                                            sowie der fachlichen Stellungnahme des Landratsamtes Bamberg vom
                                                                            09.08.2019 wurde folgender Bedarf an 75 notwendigen Plätzen fest-
    Bekanntmachung                                                          gestellt. Die Gemeinde Litzendorf muss diesen Bedarf gemäß Art. 7
    Das Ablesen der Wasserzähler für die diesjährige Verbrauchs-            BayKiBiG anerkennen. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass
    gebührenabrechnung erfolgt in der Zeit vom 10.10.2019 bis               er im Hinblick auf den bevorstehenden Umbau und Anbau des beste-
    27.10.2019.                                                             henden Schulhauses in Pödeldorf, Kunigundenruhstraße 7 gemäß Art.
    Den Ablesern/innen ist der Zutritt zu allen der Wasserversor-           7 Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) für
    gung dienenden Räumen zu gestat-ten. Die Wasseruhren müs-               den Bereich Kindergarten 75 Betreuungsplätze als bedarfsnotwendig
    sen zugänglich und dürfen nicht mit Gerätschaften verstellt             anerkennt.
    sein. Den ganztägig Berufstätigen wird empfohlen, sich am
    Abend oder am Wochenende auf das Ablesen der Wasseruhren                Baugebiet „Tanzwiesen-West“;
    einzustellen. Die Ableser/innen weisen sich nach Aufforderung
    mit dem amtli-chen Personalausweis aus.                                 Sachstand zur Erschließungsplanung
                                                                            Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein berichtete, dass Dipl. Ing.
    Es wird nachstehend aufgeführtes Personal eingesetzt:                   Christian Dremel vom Ingenieurbüro Höhnen & Partner aus Bamberg
    Litzendorf: Altenfeld Patrick                                           den ersten Entwurf bezüglich der Erschließung des neuen Baugebie-
    Lohndorf: Handwerger Jakob                                              tes „Tanzwiesen-West“ in Litzendorf geplant hat. Da Ingenieur Dremel
    Naisa: Postler Michaela                                                 am Sitzungstag verhindert war, stellte diese Planung der Vorsitzende
    Schammelsdorf: Kestler Herbert                                          vor und ging dabei auf die einzelnen Planungsabschnitte „Verkehrs-
    Tiefenellern: Kummer Michael                                            anlagen im und außerhalb des Umlegungsbereichs, Abwasseranlage,
                                                                            Wasserversorgung und Freianlagen/Grünflächen“ ein. Ein besonderes
    In den Gemeindeteilen Pödeldorf und Melkendorf wird die                 Augenmerk legte der Sitzungsleiter auf die geplante Umlegung des
    Ablesung mittels Ablesekarten durch-geführt, diese werden Ih-           Schmutzwasserkanals und den Ausbau in der Naisaer Straße / Straße
    nen Mitte Oktober per Post zugesandt.                                   „Am Kellerberg“. Der Gemeinderat nahm von dem Entwurf der Erschlie-
                                                                            ßungsplanung vom Ingenieurbüro Höhnen & Partner aus Bamberg
    Wolfgang Möhrlein                                                       Kenntnis und hatte keine Einwände. Die Verwaltung wurde beauftragt,
    Erster Bürgermeister                                                    die Grundstücksverhandlungen mit der Familie Wittmann/Freuden-
                                                                            stein/Wittmann hinsichtlich der öffentlichen Flächen aufzunehmen.

                                                                            Berufung des Wahlleiters für die Kommunalwahl 2020
Aus der Gemeinderatssitzung vom                                             Geschäftsleiter Günter Rahm trug vor, dass am 15.03.2020 die Kom-
24.09.2019                                                                  munalwahl in Bayern stattfinden wird. Gemäß Art. 5 Abs. 1 des Ge-
                                                                            meindelandkreiswahlgesetzes muss bis spätestens 17.12.2019 die Be-
Vorstellung größerer Investitionsprojekte ab den                            rufung des Wahlleiters für die Gemeindewahlen durch den Gemeinderat
Haushaltsjahren 2019/2020                                                   stattfinden. Im Regelfall ist der Erste Bürgermeister Gemeindewahllei-
                                                                            ter, da dieser jedoch selbst kandidiert, wird vorgeschlagen, Herrn Ver-
Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein gab einen Überblick über die         waltungsobersekretär Alexander Bomba zum Gemeindewahlleiter zu
zahlreichen Großprojekte, die bereits angeschoben wurden und die            berufen. Außerdem ist ein Stellvertreter zu bestimmen. Als Stellvertreter
zukünftig noch anstehen werden. Dabei ging er auch auf die vorhan-          wird Herr Philipp Koschwitz benannt. Der Gemeinderat beruft Herrn
denen Kostenschätzungen ein, die sich in Summe auf ca. 26 Mio. EUR          Verwaltungsobersekretär Alexander Bomba zum Leiter für die Kommu-
belaufen. Neben den Großprojekten stellte der Vorsitzende auch die          nalwahl 2020. Als Stellvertreter wird Herr Philipp Koschwitz benannt.
weiteren Aufgaben der Verwaltung vor, die eine ähnliche Bedeutung
und einen ähnlich hohen Arbeitsaufwand wie die Großprojekte aufwei-
sen. Vor allem der Bau der Doppelsporthalle (6,5 Mio. EUR) und des          4. Änderung des Flächennutzungsplans
Ausweichparkplatzes mit ca. 1,5 Mio. EUR, die Errichtung eines drei-        „Solarpark Scheßlitz“ der Stadt Scheßlitz;
gruppigen Kindergartens in der Schule Pödeldorf mit 2,5 Mio. EUR,           Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger
die Erschließung der Baugebiete „Aufseesianische Wiesen“ (3,0 Mio.          öffentlicher Belange
EUR) und „Tanzwiesen-West“ mit ca. 3,0 Mio. EUR sowie die Orts-
kernsanierung Melkendorf mit der Revitalisierung der Brauerei Winkler       Der Gemeinderat nimmt von der 4. Änderung des Flächennutzungs-
stellen für die nächsten Haushaltsjahre enorme Investitionen und einen      plans „Solarpark Scheßlitz“ der Stadt Scheßlitz Kenntnis und hat keine
immensen Arbeitsaufwand für die Verwaltung dar. Auch die weiteren           Einwände.
Aufgabenstellungen beinhalten weitreichende Auswirkungen auf die
Verwaltung, u. a. Fortschreibung des Landschafts- und Flächennut-           Bebauungsplan „Solarpark Scheßlitz“;
zungsplanes, Stadtbusanbindung mit Verbesserung des ÖPNV-Ange-              Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger
botes, Abrechnungen von Städtebaumaßnahmen mit der Regierung
von Oberfranken, dem Staatlichen Bauamt sowie Landkreis Bamberg             öffentlicher Belange
und Bewältigung des digitalen Umstiegs an der Grund- und Mittel-            Der Gemeinderat nimmt vom Bebauungsplan „Solarpark Scheßlitz“ der
schule Litzendorf. Zum Schluss seines Vortrages wies der Vorsitzende        Stadt Scheßlitz Kenntnis und hat keine Einwände.
darauf hin, dass weitere Anträge aus der Mitte des Gemeinderates nur
von der Verwaltung bearbeitet werden können, wenn manche der vor-           Vorort-Besichtigung Akzentbeleuchtung für die Kirchenmauer im
gestellten Projekte nicht in absehbarer Zeit oder nur in reduzierter Form   Schimmelsgraben
umgesetzt werden sollen.                                                    Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein begrüßte vor Ort Herrn Jörn
                                                                            Schubert von der Firma Elektro Schober GmbH aus Litzendorf und
Kindertagesstätten der Gemeinde Litzendorf;                                 führte aus, dass im Rahmen der barrierefreien Umgestaltung des Kir-
Beschluss über die Anerkennung                                              chenumfeldes auch die Akzentbeleuchtung entlang der Kirchenmauer
                                                                            im Schimmelsgraben geplant gewesen ist. In der Zwischenzeit hat die
der Bedarfsnotwendigkeit nach Art. 7 BayKiBiG                               Firma Elektro Schober GmbH den Auftrag erhalten und stellte einen
für die Einrichtung im ehemaligen Schulhaus                                 Vorschlag für eine entsprechende Beleuchtung vor.
Pödeldorf, Kunigundenruhstr. 7
Der Sitzungsleiter trug vor, dass gemäß dem Bayerischen Kinderbil-          Gemeinderatssitzung
dungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) die Gemeinden für die Si-            Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss findet
cherstellung eines ausreichenden Betreuungsangebotes verantwortlich         am 05.11.2019 Dienstag, um 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathau-
sind. Sind die Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder ermittelt, so muss   ses in Litzendorf statt.
nach Art. 7 BayKiBiG die Gemeinde eine Entscheidung über die Aner-
kennung des Bedarfs treffen. Durch die bereits bestehenden Notgrup-         Die Tagesordnung ist wie immer in den Gemeindekästen unserer Ort-
pen, die anstehenden Erschließungsmaßnahmen im Gemeindegebiet               schaften ausgehängt.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
Neues aus dem Rathaus                                                                                                                                 3

                                                                         le im Jugendgästehaus - in der Verwaltung der Diakoniestation Bam-
                                                                         berg und im Seniorenzentrum Wilhelm Löhe.
   Verleihung der Bürgermedaille
                                                                         „Für uns ist Anna ein Gewinn“, meint Julia Herrnleben. Bereits seit
   Die Gemeinde Litzendorf möchte beim Neujahrsempfang 2020              2012 arbeitet die junge Frau mit Down-Syndrom im Jugendgäste-
   wieder verdiente Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mit              haus. Und das sehr gerne: Ausgerüstet mit dem Generalsschlüssel
   der Bürgermedaille auszeichnen. Vorschläge für zu ehren-              der Chefin zeigt sie Wolfgang Möhrlein und den anderen Besuchern
   de Personen können alle Vereine, Verbände, Organisationen             die Zimmer im Gästehaus, die Lounge und erzählt auch von den vie-
   und Privatleute an die Verwaltung der Gemeinde Litzendorf bis         len Begegnungen mit den Gästen: „Einmal im Jahr kommt ein Ju-
   08.11.2019 richten. Der Gemeinderat wird dann in seiner No-           gendorchester zu uns und probt. Da darf ich dann sogar ans Schlag-
   vembersitzung die Vorschläge prüfen und die Reihenfolge der           zeug“, schmunzelt sie. Schlagzeug spielt sie auch in einer Band und
   zu Ehrenden festlegen.                                                trifft sich mittwochs in der Lebenshilfe mit Freundinnen: „Manchmal
                                                                         machen wir da richtig Gaudi“, grinst Anna Langlouis verschmitzt und
                                                                         verrät Bürgermeister Möhrlein bei einer Tasse Kaffee bzw. Tee, dass
                                                                         sie außerdem noch Basketball spielt. Der hat dann noch eine wirkli-
                          NACHRUF                                        che Überraschung für sie: „Nachdem du mir deinen Arbeitsplatz ge-
                                                                         zeigt hast, lade ich dich herzlich nach Litzendorf ein und zeige dir mei-
     Die Gemeinde Litzendorf hat ihre langjährige Mitarbeiterin          nen Arbeitsplatz. Wenn du magst.“ Und ob Anna Langlouis mag: Mit
                      im Reinigungsdienst                                einem glücklichen „Au ja“ ist der Termin besiegelt und Kuno Eichner
                                                                         freut sich mit: „Das hatten wir noch nicht, dass auf unsere Einladung
                    Frau Monika Schrauder                                eine Gegeneinladung erfolgt ist.“
                              verloren.

    Frau Schrauder war eine zuverlässige und beliebte Kollegin.
         Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren
                     und sie nicht vergessen.

           Unser Mitgefühl gilt ihren Familienangehörigen.

                       Gemeinde Litzendorf
                         Wolfgang Möhrlein
                        Erster Bürgermeister

Landkreis-Wette von integra MENSCH
schafft Begegnungen auf Augenhöhe
Bürgermeister Wolfgang Möhrlein besuchte integra
MENSCH-Mitarbeiterin Anna Langlouis an
ihrem Arbeitsplatz                                                       Verstanden sich auf Anhieb: Bürgermeister Wolfgang Möhrlein und Anna Langlouis,
Man merkt ihr an, dass sie aufgeregt ist. Anna Langlouis sucht immer     die als integra MENSCH-Mitarbeiterin in der Jugendherberge der Diakonie Bamberg-
                                                                         Forchheim arbeitet.
wieder Blickkontakt zu Christine Ochs von integra MENSCH, die sie
als Integrationsbegleiterin unterstützt. Die junge Frau mit Down-Syn-
drom steht heute im Mittelpunkt: Wolfgang Möhrlein, 1. Bürgermeister
der Gemeinde Litzendorf, hat sich angekündigt und besucht Anna           Landkreis verfünffacht Zuschuss
Langlouis an ihrem Arbeitsplatz im Jugendgästehaus am Kaulberg der
Diakonie Bamberg-Forchheim. „Der Besuch ist eines der schönen Er-
                                                                         für Bürgerbusse
gebnisse unserer Landkreiswette“, berichtet Kuno Eichner, Leiter von     Der Umweltausschuss beschließt auch, 2020 und 2021 sechs Mobil-
integra MENSCH. Er ist auch im Jugendgästehaus dabei. Zur Erinne-        stationen im Landkreis mit 300.000 Euro zu fördern
rung: integra MENSCH forderte 2018 den Landkreis und seine Ge-
meinden heraus: Finden sich in einem Jahr 1964 Menschen, die sich        Bamberg - Der Landkreis Bamberg erhöht die Zuwendungen für die
für Inklusion stark machen? Anlass der Landkreis-Wette war, dass die     Anschaffung und den Betrieb von Bürgerbusprojekten der Gemein-
Lebenshilfe Bamberg im Jahr 1964 von Eltern gegründet wurde, weil        den. Die Zuwendungen für den laufenden Betrieb werden verfünf-
ihre Kinder mit Behinderung von allen gesellschaftlichen Bereichen       facht von bisher 2500 auf 12000 Euro. Der Umweltausschuss folgte
ausgegrenzt waren. Bereits nach elf Monaten war die angepeilte An-       dem Vorschlag von Landrat Johann Kalb, „den Anreiz für weitere Bür-
zahl erreicht und die Wette entschieden. 1000 Gäste feierten das Fi-     gerbusse deutlich zu erhöhen“, am Montag einstimmig.
nale mit Barbara Stamm, Landrat Johann Kalb und allen Bürgermeis-
tern. Letztere durften bei der Feier aus einem Los-Topf einen Namen
von integra Mensch-Mitarbeitenden ziehen mit der Einladung, diese        Bisher werden die vier Bürgerbusse in Heiligenstadt, Hirschaid, Bur-
an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen. Bürgermeister Möhrlein zog Anna       gebrach und Schönbrunn mit maximal 50 Prozent des Defizits und
Langlouis‘ Namen und so kommt es im Herbst zu der Begegnung              höchstens 2500 Euro bezuschusst. Künftig trägt der Landkreis 80
der beiden. Schon nach kurzer Zeit ist Anna Langlouis gar nicht mehr     Prozent des nicht gedeckten Bedarfs, maximal jedoch 12000 Euro.
schüchtern. Schnell findet sich Bürgermeister Möhrlein mit Schürze       Außerdem wird die Fahrzeugbeschaffung selbst finanziell gefördert.
und Geschirrtuch ausgestattet in der Spülküche. Anna Langlouis er-       Sofern keine staatliche Förderung gewährt wird, trägt der Landkreis
klärt ihm die Abläufe, was sie täglich zu erledigen hat und ordert ihn   zusätzlich 25 Prozent der Anschaffungskosten, maximal 10.000 Euro.
auch gleich zum Tischabwischen in den Speisesaal.                        Barrierefrei zugänglicher Rollstuhlplatz und emissionsarme Antriebe
                                                                         erhöhen den maximalen Förderbetrag um jeweils 1500 Euro.
„Wichtig ist für unsere integra MENSCH-Mitarbeitenden, dass sie in
den Einrichtungen und Betrieben konkrete Ansprechpartner haben“,         Grünes Licht gab der Umweltausschuss für bis zu sechs Mobilsta-
erklärt Christine Ochs. Im Jugendgästehaus der Diakonie sind das die     tionen und für die hierfür nötigen Mittel in Höhe von 300.000 Euro
Leiterin Julia Herrnleben und Küchenchef Albert Herrnleben. Sie sind     in den Jahren 2020 und 2021. Mit maximal 50.000 Euro gefördert
da, wenn Anna Langlouis Fragen hat oder Schwierigkeiten auftau-          werden sollen zunächst die Mobilstationen in Baunach, Gundelsheim,
chen. Sie sind aber auch Vermittler zwischen dem regulären Team der      Scheßlitz und Zapfendorf. Sofern die Grundstücksfragen geklärt wer-
Diakonie-Mitarbeitenden und der jungen Frau. „Diese betrieblichen        den können, wird es 2021 weitere Mobilstationen in Breitengüßbach
Paten sind Gold wert für die Integration unserer Mitarbeitenden mit      und Rattelsdorf-Ebing geben. Mobilstationen halten unter anderem
Handicap an der Arbeitsstelle“, so Kuno Eichner. Bei der Diakonie        wettergeschützte Wartebereiche, witterungsgeschützte Radanstell-
Bamberg-Forchheim gibt es mittlerweile sechs dieser Patenschaften.       anlagen, Radluftstationen, Car-Sharing-Stationen, Ladestationen für
Dabei arbeiten die integra MENSCH-Mitarbeitenden - neben der Stel-       E-Fahrzeuge und E-Bikes oder Taxistände vor.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
4                                                                                                                      Neues aus dem Rathaus

Visionäre Vorstellungen zur Mobilität                                      Klimaschutzpreis ist mit 7000 Euro dotiert
Drei Referenten zeichnen beim Mobilitätsgipfel des Landkreises ihr         Landkreis und Stadt Bamberg werden alle zwei Jahre herausragende
Bild der Mobilität von morgen - Gäste sind willkommen                      Leistungen zum Schutz der Umwelt und des Klimas auszeichnen.
Bamberg - Die Mobilität von morgen ist eines der komplexesten und          Bamberg - Landkreis und Stadt Bamberg werden 2020 erstmals ei-
vielschichtigsten Themen unserer Zeit. Deshalb lädt der Landkreis          nen Klimaschutzpreis vergeben, der mit insgesamt 7000 Euro dotiert
Bamberg zu einem Mobilitätsgipfel am Donnerstag, 24. Oktober,              ist. Diesem Vorschlag von Landrat Johann Kalb und Oberbürger-
18.30 Uhr, in das Bürgerhaus Lechner Bräu in Baunach ein. Drei vi-         meister Andreas Starke stimmte am Montag der Umweltausschuss
sionäre Referenten aus der Wirtschaft werden mit ihren Visionen zur        des Landkreises zu. „Wir wollen außergewöhnliches Engagement für
Mobilität für viel Diskussionsstoff sorgen. Natürlich soll auch über die   unsere natürlichen Lebensgrundlagen fördern, auszeichnen und zur
Mobilität im Landkreis Bamberg gesprochen werden. „Vor uns stehen          Nachahmung empfehlen“, so der Landkreischef.
enorme Investitionen“, so Landrat Johann Kalb. Der Landkreis tue           Der Klimaschutzpreis wird 2020 erstmals und dann alle zwei Jahre
schon sehr viel. „Wir müssen aber hier noch deutliche Verbesserun-         vergeben. Er soll in den vier Bereichen „Privatpersonen“, „Organisati-
gen erreichen.“                                                            onen, Schulen oder sonstige Einrichtungen“, „Wirtschaft, Dienstleis-
Kurz zu den Referenten und ihren Thesen: Reza Ravazi von BMW               tung, Gewerbe“ und in der Sonderkategorie „Nachwuchs- und För-
Aftersales eilt der Ruf des „Kultur-Revoluzzers“ voraus. Er ist der        derpreis für junge Tüftler und Erfinder“ vergeben werden.
Überzeugung, dass die Transformation fast alles verändert, „unser          Ausgezeichnet werden können Projekte und Initiativen, die vorbild-
Denken und Handeln, die Art, wie wir leben, arbeiten und miteinander       lich und zukunftsorientiert zur Energieeinsparung, zur Steigerung der
umgehen. Dabei werden die Spielregeln und der Referenzrahmen des           Energieeffizienz, zum Schutz des Klimas und der Umwelt oder zum
Systems selbst verändert. Es geht nicht mehr um eine Verbesserung          Erhalt der Biodiversität beitragen.
des Bestehenden, sondern die Organisation, das Geschäftsmodell
oder sogar das Weltbild wird neu erfunden.“
Für Oliver Bertram, Vorstandsvorsitzender von Wideshot Wien, gilt
                                                                           Das Fundamt teilt mit
es als sicher, dass automatisiertes Fahren in absehbarer Zukunft Fuß       Im Bürgerbüro der Gemeinde Litzendorf wurden bis Redaktions-
fassen wird. Gleichzeitig rückt Mobility as a service (MAAS) als einzig    schluss folgende Fundgegenstände abgegeben:
aussichtsreiche Strategie zur Bewältigung der Verkehrsproblematik          •	1 Fahrradhelm
immer stärker in den Fokus.                                                Fundgegenstände können während der üblichen Öffnungszeiten im
David Akinjise, Vorstandsvorsitzender der „The New Now GmbH“               Rathaus (Bürgerbüro) abgeholt werden.
wirbt dafür, „eine neue Gegenwart zu gestalten“. Weil Veränderung als
allgegenwärtiges Paradigma alle unsere Lebensbereiche durchdringt,
ist für ihn Innovation und Fortschritt unsere ethische Verpflichtung.        Ärztliche Bereit-
Gerne lädt der Landkreis Bamberg Gäste zu diesem Mobilitätsgipfel            schaftspraxis
ein. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte an unter pressestelle@
lra-ba.bayern.de.                                                            Bamberg Land
                                                                             Scheßlitz
                                                                             96110 Scheßlitz, Oberend 31
                                                                             Notdienst    11 61 17
    Zu schade zum Wegwerfen?                                                 Ber.-Praxis. (0 95 42) 7 74 38 55
    In jedem Haushalt sammeln sich Gegenstände an, die man nicht
    mehr braucht, aber die doch zu schade zum Wegwerfen sind.                    Zufahrt über Parkplatz Juraklinik
    Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, hier im Mitteilungs-                Parkplätze an der Bereitschaftspraxis
    blatt eine „Verschenkbörse“ einzurichten. Wie ist der Ablauf ge-
    plant? Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwas zu                Mi/Fr 				                        16.00 – 20.00 Uhr
    verschenken haben, füllen Sie bitten den unteren Abschnitt aus               Vorabend eines Feiertages         18.00 – 20.00 Uhr
    und geben ihn in der Gemeinde ab. Ihre Angaben werden im                     Sa, So, Feiert. 		                 9.00 – 21.00 Uhr
    nächsten Mitteilungsblatt abgedruckt. Ein mutmaßlicher Interes-
    sent setzt sich dann mit Ihnen in Verbindung. Weitere Modalitä-              bereitschaftspraxis-schesslitz@gesundheitsnetz-jura.de
    ten regeln Sie dann mit dem Interessenten direkt.                            www.gesundheitsnetz-jura.de

                                                                                 0,14 €/Min im Festnetz T-Com
                         Verschenkbörse                                          Mobil max. 42 Cent/Min.

                                                                            Impressum
    Name des Anbieters:
                                                                            Mitteilungsblatt
    __________________________________________________                      – Amtsblatt der Gemeinde Litzendorf –

    Telefonnummer des Anbieters:                                            Erscheinungsweise: Erster + dritter Freitag im Monat
                                                                                        -Änderungen vorbehalten-
    __________________________________________________
                                                                            Nächste Ausgabe:             Freitag, 01.11.2019
    Was wird verschenkt? ________________________________                   Redaktionsschluss:           Freitag, 24.10.2019
    ____________________________________________________                    Beiträge für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an folgende
                                                                            E-Mail-Adresse schicken: mitteilungsblatt@litzendorf.de
    Veröffentlichen Sie bitte im nächsten Mitteilungsblatt der              Herausgeber:
    Gemeinde Litzendorf den oben stehenden Text.                            Die Gemeindeverwaltung, Am Knock 6,
                                                                            96123 Litzendorf, Telefon (0 95 05) 9 44 00
    Datum_____________________________________________                      www.litzendorf.de
    Unterschrift___________________________________________
                                                                            Verantwortlich für Anzeigen:
                                                                            Jörg Schild-Müller, c/o creo Druck & Medienservice GmbH
                                                                            Anzeigenannahme:
                                                                            Ma­rie-The­re­se Spöck­ner, Tel. 01­­70/5173341
                          Zu verschenken                                    werbeagentur-spoeckner@gmx.de
                                                                            Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers
                       Schreibtisch – höhenverstellbar                      wieder. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der
                       Tel.: 09505-8546                                     Redaktion vorbehalten.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
Rufnummern und Termine                                                                                                  5

                                           RUFNUMMERN UND TERMINE
 Öffnungszeiten                                              Rufnummern des Bauhofes                        80 55-50
 Rathaus       Montag bis Freitag       8.00 –12.00 Uhr         Telefax                                     80 55-51
               Donnerstag             14.00 –18.00 Uhr          Marco Kilian, Bauhofleiter           01 71/4 14 44 74
 Bürgerbüro Montag und                                          Bernhard Hemmer, Wasserwart          01 71/4 14 44 16
               Dienstag (durchgehend)   7.45 –15.30 Uhr         Bereitschaft für Notfälle
               Mittwoch und Freitag     7.45 –12.00 Uhr         (Wasser/Abwasser)                    01 71/4 14 44 16
               Donnerstag (durchgehend) 7.45 –18.00 Uhr
                                                             Schulen, Kindergärten
 Rufnummern der Verwaltung
     Vermittlung                                94 40-0         Volksschule Litzendorf                   80 48-0
     Telefax                                   94 40-50         E-Mail: verwaltung@vs-litzendorf.de
     Internet: www.litzendorf.de                                Hausmeister                             80 48-20
     E-Mail: gemeinde@litzendorf.de                             Offene Ganztagsschule                   80 48-14
                                                                Giechburgschule - Außenstelle Pödeldorf     8570
 Erster Bürgermeister Wolfgang Möhrlein          94 40-15
     E-Mail: moehrlein@litzendorf.de                         Haus für Kinder am Ellernbach
                                                                Kindergarten/ -Krippe Birkenweg        80 71 40-0
 Sekretariat Bürgermeister                                      Kindergarten/ -Krippe Am Kayweg        80 77 73-0
    Angelika Bergmann                           94 40-21        Hort im Schulhaus in Litzendorf 01 51/52 26 91 04
    E-Mail: bergmann@litzendorf.de                              E-Mail: kita.ellernbach@gmx.de
 Sachgebiet 10
                                                             Müllabfuhr (Restmüll/Bio)
      Günter Rahm                              94 40-12
    (Geschäftsleitung, Bauamt, allgem.Verwaltung)                dienstags (14-tägig) für alle Gemeindeteile
    E-Mail: rahm@litzendorf.de                               Wertstoffhof Memmelsdorf/Litzendorf (Sommerzeit)
      Christian Nüßlein                        94 40-11         Mittwoch                       15.00–18.00 Uhr
    (technisches Bauamt, Abwasserent-, Wasserversorgung)        Freitag                        15.00–18.00 Uhr
    E-Mail: nuesslein@litzendorf.de                             Samstag                        10.00–15.00 Uhr
      Sven Dill                                94 40-13
                                                             Häckselplatz Litzendorf-Melkendorf (Sommerzeit)
    (Bauamt)
                                                                Mittwoch                         17.00–19.00 Uhr
    E-Mail: dill@litzendorf.de
                                                                Freitag                          15.00–18.00 Uhr
      Rita Arenz                               94 40-14         Samstag                          11.00–15.00 Uhr
    (Herstellungsbeiträge, Erschließungsbeiträge)               Diese Zeiten gelten vom 01.04.- 31.10.
    E-Mail: arenz@litzendorf.de
      Hilde Pager                              94 40-27      Gemeindebücherei                               80 37 45
    (Sekretariat Geschäftsleitung)                              Dienstag                             15.30–18.00 Uhr
    E-Mail: pager@litzendorf.de                                 Donnerstag                           09.00–11.30 Uhr
                                                                Freitag                              17.30–20.00 Uhr
 Tourismus im Bürgerhaus
      Bianca Müller                             8 06 41 06   Tourismusbüro im Bürgerhaus                80 64 10 6
    (Leitung Tourist-Information Fränkische Toskana)            Montag - Donnerstag                08.00–16.00 Uhr
    E-Mail: mueller@fraenkische-toskana.com                     Freitag                            08.00–12.00 Uhr
      Johannes Fischer                            80 38 83      E-Mail: info@fraenkische-toskana.com
    (Tourist-Information Fränkische Toskana)
    E-Mail: fischer@fraenkische-toskana.com
 Sachgebiet 11 mit Bürgerbüro
      Alexander Bomba                            94 40-20
    (Standesamt, Mitteilungsblatt, Öffentliche Sicherheit
                                                                    www.Litzendorf.de
    und Ordnung, Soziales und Renten, Abfallwirtschaft)
    E-Mail: bomba@litzendorf.de                                   „Bürgerservice – Portal“
                                                 94 40-26
      Petra Hofmann-Ilk
    (Hunde An- und Abmeldungen, Sondernutzungen,
                                                                 Nutzen Sie unseren Bürgerservice
    Fundbüro, Einwohnerwesen, Passamt)                                bequem von zu Hause:
    E-Mail: hofmann-ilk@litzendorf.de
      Anne Roll                               94 40-19
                                                                                   Online!
    (Einwohneramt, Passamt, Fundbüro, Gewerbe, Fried-        -    Ab sofort Amtsgänge im Internet erledigen
    hofsverwaltung, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Wahlen)         (z.B. Wahlunterlagen anfordern)
    E-Mail: roll@litzendorf.de
                                                             - Jederzeit und überall
 Sachgebiet 20
      Andreas Peter                           94 40-23       - Sparen Sie Zeit und Geld -
    (Kämmerei, Finanzverwaltung)                                 keine Wartezeiten und Fahrtkosten mehr
    E-Mail: peter@litzendorf.de
      Marco Hasenkopf                         94 40-17
                                                             Sie finden auf unserer Homepage nähere
    (Kassenverwaltung)                                       Informationen zu den verfügbaren Services.
    E-Mail: hasenkopf@litzendorf.de

                                                             NOTRUFNUMMERN
      Nadine Pfister                         94 40-22
    (Grund- und Gewerbesteuer, Personalsachbearbeitung)
    E-Mail: nadine.pfister@litzendorf.de
      Philipp Koschwitz                      94 40-24
    (Finanzverwaltung, Verbrauchs-, Kitagebühren)            Polizei                                            110
    E-Mail: koschwitz@litzendorf.de
                                                             Feuerwehr, Rettungsdienst,
      Ingrid Then                             94 40-18
    (Kassengeschäfte, Hundesteuer)                           Integrierte Leitstelle                             112
    E-Mail: then@litzendorf.de
      Silke Uzelino                          94 40-18
                                                             Stromversorgung                 09 41/28 00 33 66
    (Buchhaltung)                                            Gasversorgung                   09 41/28 00 33 55
    E-Mail: uzelino@litzendorf.de
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
6                                                                        Gemeindeentwicklung Städtebauförderung

                                GEMEINDEENTWICKLUNG STÄDTEBAUFÖRDERUNG
Neues aus der Bücherei
Wir sind die Tonies - und ihr findet uns
ab sofort in der Bücherei!

                              Neugierig?
                              Tonies sind Hörfiguren, die Hörerlebnis-
                              se anfassbar machen. Robust, magne-
                              tisch, handbemalt. Stell den Tonie auf
                              deine Toniebox und der Hör-Spiel-Spaß
                              kann losgehen.

                              Benjamin Blümchen, Drache Kokos-
                              nuss,
                              Feuerwehrmann Sam & viele andere be-
                              kannte Figuren erzählen ihre Abenteuer.

Tonies gibt es ab sofort zum Ausleihen in der Bücherei.

Vorankündigung:
Im November 2019 (Näheres wird noch bekanntgegeben) findet eine
„Lange Nacht derBücher“ in der Bücherei statt.

Freuen Sie sich jetzt schon auf ein paar schöne Stunden!

Unsere Öffnungszeiten:
Dienstag:          von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Donnerstag:        von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Freitag: 		        von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr

                  Vortrag
                  Aluminium –
                  Leichtgewicht
                  mit schweren Folgen?
                 Montag, 28. Oktober 2019
19:30 Uhr Pfarrheim Litzendorf

Aluminium wird vielseitig eingesetzt –
•	als Folie für Lebensmittel,
•	als Schweißhemmer in Deos oder
•	als leichtes Material für Trinkflaschen
Kritikpunkte sind:
•	problematischer Abbau,
•	energieintensive Herstellung der Produkte
•	Gefahren für Gesundheit und Umwelt
Gibt es Alternativen?

Referentin: Gisela Endt, Verbraucherservice Bayern
Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Wir für uns – das Bürgertelefon
Das Bürgertelefon, die Vermittlung von Nachbarschaftshilfe, sucht
dringend:

•	Personen, die stundenweise Besuchsdienste bei älteren, kranken
   Menschen leisten möchten

•	Leihomas für Kleinkinder

  Personen, die gerne mal für nicht-fahrtaugliche Menschen
•	
  Fahrdienste tätigen

Bitte melden Sie sich umgehend unter der Tel. Nr.: 09505 / 803637
oder unter der E-Mail-Adresse: buergertelefon@gmx.de.

Danke für Ihre Unterstützung.

Ihr Team vom Bürgertelefon
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
Familie Soziales                                                                                                                            7

                                                       FAMILIE SOZIALES
                                                                        Sommerferienprogramm DEKOZAUBÄR
                                                                        Spielbretter gestalten für Mädchen
                                                                        Ein märchenhaftes Mensch ärgere dich nicht gestalteten die Mäd-
                                                                        chen in diesem Jahr. Holz schleifen und bearbeiten, Figuren bemalen
                                                                        und Spielbrett bekleben gehörten zu ihren Aufgaben. Besonders viel
                                                                        Freude machte es ihnen die Spielfiguren in Form von Türmen und
Das Lehrerkollegium sowie die Schulleitung der Grund- und Mittel-       Rapunzel farblich zu gestalten. Mit viel Spaß wurde auch gleich das
schule Litzendorf beglückwünschen die neuen Elternbeiratsmitglieder     erste Spiel ausgetestet.
2019/20. Vielen Dank für die Bereitschaft, sich für unsere Schule und
unsere Kinder zu engagieren!                                            Mensch ärgere dich nicht für Jungen
                                                                        Dieses Jahr konnten die Jungs nicht nur ihr Basteltalent und ihre
Elternbeirat                                                            Feinmotorik bei der Herstellung von Spielbrettern beim diesjährigen
                                                                        Sommerprogramm beweisen. Diesmal mussten sie bei DekozauBÄR
Klasse   Name                                                           auch zeigen das sie sowohl gewinnen als auch verlieren können. Mit
1b       Dr. Julia Dorscht                                              viel Einsatz machten sie sich über die Herstellung ihres Spiels mit
1b       Marco Dittmann                                                 Segelschiffen und Leuchttürmen.
1b       Elke Stadter
1b       Philipp Döppmann
1b       Doreen Wolf
2b       Melanie Bötsch
3a       Heike Hinz
3b       Sascha Moroskow
3c       Pia Hümmer
3c       Karin Vogel
4a       Robert Bayer
4a       Norbert Kotz
1a       Anja Scharpf (erweitertes Mitglied)

5a       Dunja Kießling-Wolf

1. Vorsitzender der Grundschule: Robert Bayer
Stellvertreter:			Sascha Moroskow

1. Schriftführerin 			                Karin Vogel
Ersatzschriftführerin 		              Philipp Döppmann
Kassiererin			                        Dr. Julia Dorscht
2. Kassiererin 			                    Melanie Bötsch

1. Vorsitzende der Mittelschule       Dunja Kießling-Wolf

gez.
                                                                        Ferienabenteuer im Herbst
Gerald Dorn, Rektor                                                     Beim Ferienabenteuer von Stadt und Landkreis Bamberg sind in den
                                                                        Herbstferien und am Buß- und Bettag nur noch wenige Plätze frei!
                                                                        Jetzt noch schnell anmelden für ein tolles Ferienabenteuer!

                                                                        In den Herbstferien (28. bis 31.10.) dreht sich bei der Johanniter-
                                                                        Unfall-Hilfe alles um „Helden“. Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren
                                                                        befassen sich mit ihren persönlichen Vorbildern und gehen außer-
                                                                        dem auf die Suche nach Menschen, die das Zeug zum Helden haben.
                                                                        Gemeinsam werden die Kinder die Lebensgeschichten neuer Helden
                                                                        kennenlernen und erkunden, warum sie den einen besonders toll fin-
                                                                        den und den anderen vielleicht nicht. Tägliche Betreuungszeit: 7:30 –
                                                                        16:00 Uhr, Kosten: 76 €, an Allerheiligen findet keine Betreuung statt!
                                                                        Am Buß- und Bettag (20.11.) können sich Kinder im Alter von 6-10
                                                                        Jahren im Bauernmuseum Bamberger Land (Frensdorf) bei Herbst-
                                                                        geschichten und Selbstgebackenem auf die kalte Jahreszeit einstim-
                                                                        men. Passend zur dunkler werdenden Jahreszeit filzen die Kinder au-
                                                                        ßerdem Windlichter. Betreuungszeit: 8:00 – 16:00 Uhr, Kosten: 19 €.

                                                                        Weitere Infos und Anmeldung unter HYPERLINK "http://www.ferie-
                                                                        nabenteuer-bamberg.de" www.ferienabenteuer-bamberg.de.

Nachlese
Sommerferien-                                                           Staatlich anerkannte Beratungsstelle für
programm:                                                               Schwangerschaftsfragen
Am 06.08.2019 nahmen die Grü-
                                                                        beim Landratsamt
nen im Ellertal im Rahmen des                                           Bamberg
Sommerferienprogramms „GRÜ-
NE HITS FÜR KIDS“ 26 Kinder                                             Wir informieren…
mit auf eine kulinarische Reise.                                        •	über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und nach der Ge-
Die Kinder zauberten jeweils ein                                           burt, wie z. B. Elterngeld, Kindergeld, Fragen zum Mutterschutz usw.
3-Gänge-Menü mit Spezialitäten                                          •	über finanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung Hilfe für
aus den Ländern Italien, Griechen-                                         Mutter und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor Geburt möglich).
land, Frankreich und China.                                             •	über Hilfsangebote von anderen Stellen.
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
8                                                                                      Familie Soziales | Freizeit Kultur Tourismus
und beraten…                                                            13:37 Uhr Naisa
•	bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt            13:40 Uhr Litzendorf, Auffahrt Knock
   bis zum 3. Lebensjahr des Kindes.                                    13:45 Uhr Lohndorf
•	zu Schwangerschaft, Partnerschaft, beruflichen Fragen.               13:50 Uhr Tiefenellern
•	und bieten Unterstützung für allein oder getrennt Erziehende.        14:00 Uhr Litzendorf, Kellerberg
•	bei einem Schwangerschaftskonflikt nach §219 StGB mit Bera-          14:03 Uhr Melkendorf (unt. Dorf und Schule)
   tungsbescheinigung.                                                  14:10 Uhr Pödeldorf, Haderlein
•	bei Krisen vor und nach der Geburt.
•	bei unerfülltem Kinderwunsch.                                        •	Abendeinkehr in der Brauerei Sauer, Roßdorf
•	zur vertraulichen Geburt.                                            •	Rückkehr ca. 19 Uhr
•	vor, während und nach pränataler Diagnostik (vorgeburtliche          •	Preis: 10,00 EUR
   Untersuchung)
•	in Krisenzeiten, wie z. B. nach Schwangerschaftsabbruch, Fehl-       Anmeldung bitte bei:
   oder Totgeburt oder der Geburt eines behinderten Kindes.             Anni Fleischmann, Tel. 7374
                                                                        Alfred Dillig, Tel. 7519
Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenberatungs-            Raimund Köhler, Tel. 7868
stelle unter der Rufnummer 0951/ 85-651 oder per mail unter
schwangerenberatung@lra-ba.bayern.de.

Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige Ter-
                                                                                 FREIZEIT KULTUR TOURISMUS
minvereinbarung. Es werden auch regelmäßig Abendsprechstunden
angeboten. Kostenlose Parkplätze stehen am Landratsamt zur Ver-         Auf die Räder, an die Bögen, fertig, los!
fügung.
                                                                        Beim vergangenen Pumptrackbiathlon konnten die Jugendlichen sich
                                                                        in Teams gegeneinander messen und tolle Preise gewinnen
Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf Wunsch
anonym erfolgen. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
                                                                        Obwohl das Wetter nicht das Beste war, trafen sich Kinder und Ju-
                                                                        gendliche am vergangenen Samstag auf dem Pumptrack. Jam orga-
                                                                        nisierte gemeinsam mit der Bogenfirma Bearpaw aus Coburg und der
    Blutspendetermine im Oktober                                        Mountainbikeschule Sundayrides einen erstmaligen Pumptrackbiath-
                                                                        lon. Die Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit, Tipps und
    Mittwoch 30.10.2019 in der Grund- und Mittelschule Litzendorf       Tricks zum Pumptrackfahren zu bekommen, sowie einen professio-
    von 17:00 – 20:00 Uhr                                               nellen Bogen zu spannen. Nach zwei Stunden Training wurden dann
                                                                        Teams gebildet und das Biathlon konnte beginnen.
    Alle Termine, aktuelle Informationen sowie eventuelle Änderungen
    sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800      Die Jugendlichen drehten Runden auf dem Pumptrack und mussten
    11 949 11 zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr oder unter www.          direkt im Anschluss in die Tiefenentspannung und mit dem Bogen die
    blutspendedienst.com im Internet aktuell abrufbar.                  Zielscheibe treffen, danach mussten sie schnell zu ihrem Team zurück
                                                                        und abklatschen, dann dufte der nächste los.
                                                                        Bei Fehlschüssen gab es Strafrunden auf dem Kidspumptrack.
                                                                        Die Jugendlichen feuerten sich gegenseitig an und eine Euphorie mit
Senioren- und Behindertenbeirat                                         tollem Wettbewerbscharakter entstand.
der Gemeinde Litzendorf
                                                                        Neben gesponserten Event-Tickets von Wolfgang Heyder gab es für
Einladung zum herbstlichen                                              die Jugendarbeit zwei Bogensets von der Firma Bearpaw mit Ziel-
Kaffeenachmittag                                                        scheibe und Aufsteller geschenkt.

am Donnerstag, 24. Oktober 2019,
14:00 Uhr, in der Gemeindebücherei Kaffeetrinken
Geselliger Abschluss mit
Federweißer/Wein/Zwiebelkuchen.

Dazwischen:
Fachinformation zum Thema:
„Trittsicher durchs Leben“
Referent: Robert Höfer, von der Sozialversicherung für Landwirt-
schaft, Forsten und Gartenbau Informationen zur „Sturzprophylaxe“,
Erhalt der Mobilität, Knochenge-sundheit und Sicherheit rund um
Haus und Hof. Nach dem erfolgreichen Kurs im Frühjahr, werden wir
im Spätherbst/ Winter einen neuen Kurs in Litzendorf anbieten. Dieser
Kurs wird in Zusammenarbeit mit den Litzendorfer Landfrauen und
in Abstimmung mit der Ortsbäuerin Resi Hollfelder angeboten.

Wir freuen uns auf Sie!
Kommen Sie zum geselligen Austausch und informieren Sie sich!

Obere Pfarre Bamberg
Busfahrt
am Donnerstag,
21. Nov. 2019
mit Kirchenführung
Abfahrt an den Bushaltestellen                                          Kontakt für Rückfragen
in den Gemeindeorten
                                                                        Franz Bezold
                                                                        Jugendpfleger der Gemeinde Litzendorf
13:30 Uhr Schammelsdorf                                                 015122229870
13:35 Uhr Pödeldorf, Pizzeria                                           Franz.bezold@iso-ev.de
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
Freizeit Kultur Tourismus | Natur Umwelt                                                                                                   9

Erster Martinimarkt im Bauernmuseum                                       Teilnehmer lernen u.a. wie man sich z.B. über Reiseziele im Internet
                                                                          informieren kann und welche Möglichkeiten das Internet für soziale
Bamberger Land in Frensdorf                                               Kontakte und dem virtuellen Austausch mit der Familie oder Gleich-
Museum und Soroptimistinnen laden am Samstag und Sonntag, 16.             gesinnten bietet. Nähere Informationen und Anmeldung erhalten Sie
und 17. November 2019 erstmals zu einem gemeinsamen Martini-              unter www.kolpingbildung.de oder Tel. 09 51 /51947-0.
markt nach Frensdorf ein.

13 Jahre lang war das Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf            Smartphone Workshop – Hilfreiche Apps
Schauplatz eines Adventsmarktes. Der SI-Club Bamberg Kunigun-
de lud 25 Jahre lang zum Weihnachtsmarkt nach Jesserndorf ein. In         für den Alltag
diesem Jahr beginnt im Bauernmuseum nun eine neue Ära: Museum             Sie haben bereits einen Smartphone-Grundkurs besucht oder ken-
und Soroptimistinnen laden am Samstag und Sonntag, 16. und 17.            nen sich mit den Grundlagen Ihres Smartphones aus? Aber wissen
November 2019 erstmals zu einem gemeinsamen Martinimarkt nach             Sie auch, wie Sie unterwegs das Wetter abrufen oder Radio hören
Frensdorf ein.                                                            können? Wie Sie über das Smartphone Kreuzworträtzsel lösen oder
                                                                          Nachrichten lesen können? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die
Die Besucher erwartet ein reichhaltiges Angebot. An den neun Stän-        unterschiedlichen Möglichkeiten, die Ihnen spezielle Apps bieten und
den des SI-Clubs gibt es Fingerfood, Kaffee und Kuchen, Secco und         laden diese zusammen mit Ihnen auf Ihr Handy. Das Seminar findet
Wein zum Verzehr vor Ort sowie Leckereien, die man mit nach Hause         am 05.11.2019 von 18.00 – 21.15 Uhr im Kolping-Bildungswerk in
nehmen kann, hochwertige Second-Hand-Taschen und -Tücher und              Bamberg, Wilhelmsplatz 3 statt. Weitere Informationen und Anmel-
jahreszeitlich dekorierte Kränze. Das Bauernmuseum führt rund 30          dung unter 0951-519470 oder www.kolpingbildung.de.
Anbieter aus dem kulinarischen und kunstgewerblichen Bereich zu-
sammen, darunter auch Initiativen für caritative und gemeinnützige
Zwecke. Auf die Kinder warten eine Märchenerzählerin, eine Bastel-
werkstatt und eine Tombola. Mit Klöppel- und Spinnrad-Vorführun-          Seminar „Webdesign Grundkurs“
gen, Volkstanz, Zithermusik und Geschichten zur Martinszeit ist auch      bei Kolping
für Unterhaltung gesorgt. Die feierliche Eröffnung findet mit Grußwor-
                                                                          Zum oben genannten Thema findet am 26.10.2019 ein Seminar bei
ten, Jagdhornbläsern und einer Vorführung des Kinderhauses Frens-
                                                                          der Kolping-Akademie, Wilhelmsplatz 3 von 09.00 – 16.15 Uhr in
dorf am Samstag, 16. November 2019, um 16.00 Uhr statt.
                                                                          Bamberg statt.
                                                                          Lernen Sie den Aufbau der Seitengestlatungssprachen HTML und
Der Erlös der soroptimistischen Angebote auf dem Martinimarkt fließt
                                                                          CSS kennen, um schnell einen wirkungsvollen Webauftritt zu gestal-
in die Serviceprojekte des Clubs. Die Clubschwestern setzen sich
                                                                          ten. Wir verwenden geeignete Programme und referenzen als Hilfs-
beispielsweise unter dem Motto „Wissen macht Spaß“ seit 2014 jähr-
                                                                          mittel, um ansprechende Layouts und individuelle Designs zu erhal-
lich für Lern-, Förder- und lntegrationshilfen an fünf Mittelschulen in
                                                                          ten. Nach diesem Seminar können Sie Ihre Homepage professioneller
der Region ein.
                                                                          gestalten. Weitere Informationen und Anmeldung unter 0951-519470.
Öffnungszeiten des Martinimarkts im Bauernmuseum
Bamberger Land:
Samstag, 16.11.2019, 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr                              Wie funktioniert mein Smartphone?
Sonntag, 17.11.2019, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr                              Sie haben sich ein Handy/Smartphone zugelegt? Doch wie funkti-
                                                                          oniert das eigentlich? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, was Sie
                                                                          alles beachten müssen und was Sie alles mit Ihrem Handy machen
                                                                          können. Sie lernen unter anderem, wie Sie Ihr Smartphone richtig be-
VHS Bamberg Land, Außenstelle                                             dienen, wie es gepflegt werden muss oder wie Sie Ihre Termin im
                                                                          Kalender mit Erinnerung einspeichern können. Das Seminar findet am
Litzendorf                                                                04.11.2019 und am 06.11.2019 von 09.00 – 12.15 Uhr in der Kolping-
Oktober 2019                                                              Akademie in Bamberg, am Wilhelmsplatz 3 statt. Weitere Informatio-
Mittwoch, 23.10., 18.30 Uhr:                                              nen und Anmeldung unter 0951-519470 oder www.kolpingbildung.de
Kochkurs: „Mexikanische Küche, Litzendorf, Schulküche

November 2019                                                             Kolping-Bildungswerk im Erzbistum Bamberg e. V.
Mittwoch, 06.11., 18.30 Uhr:
Thermomix: „Deftiges für die kalte Jahreszeit“, Schulküche Litzendorf     Wilhelmsplatz 3
Donnerstag, 07.11. und 14. 11., 16.30 Uhr:                                96047 Bamberg
Töpfern für Kinder ab 8 Jahren, Schule Litzendorf, Werkraum
Dienstag 12.11., 18.00 Uhr und 19.11., 18.00 Uhr:                         Telefon:    0951-519470
Kochkurs: „Best of Weihnachtsplätzchen“, Gruppe 1,                        E-Mail:     akademie@kolpingbildung.de
Schulküche Litzendorf                                                     Internet:   www.kolpingbildung.de
Jeder Teilnehmer bäckt sein „bestes Plätzchen“, am Ende kann Jeder
alle gebackenen Sorten mitnehmen
Donnerstag,14.11., 18.00 Uhr und 21.11., 18.00 Uhr:
Kochkurs: „Best of Weihnachtsplätzchen“, Gruppe 2,
Schulküche Litzendorf
Jeder Teilnehmer bäckt sein „bestes Plätzchen“, am Ende kann Jeder
                                                                                               NATUR UMWELT
alle gebackenen Sorten mitnehmen
Samstag, 23.11., 15.00 Uhr:
Kinderschutztraining für 1. bis 6. Klasse, Litzendorf, untere Turnhalle
Mittwoch, 27.11., 18.30 Uhr:                                                Energieberatung der Stadt
Thermomix: „Kleine Geschenke“, Schulküche Litzendorf
                                                                            und des Landkreises Bamberg
Auskunft und Anmeldung: Marianne Knoblach, Tel.: 1446                       Kostenlose Energieberatung, jeweils mittwochs
                                                                            zwischen 12.00 und 17.45 Uhr, im wöchentlichen
                                                                            Wechsel, im Landratsamt in der Ludwigstr. 23,
                                                                            bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maxplatz 3,
EDV-Workshop für Menschen 50Plus:                                           mit vorheriger telefonischer Anmeldung
Internet – Die neue Welt                                                    bei der Stadt Bamberg 		              0951/87-1724
Das Internet hat nicht nur beruflich, sondern auch privat eine stetig       und beim Landratsamt Bamberg 		       0951/85-554.
wachsende Bedeutung. Daher bietet das Kolping-Bildungswerk am
Dienstag, den 29.10.2019 und am Donnerstag, den 31.10.2019 je-              Nächste Termine:    Stadt Bamberg		              30.10.2019
weils von 9.00 – 12.15 Uhr am Wilhelmsplatz 3 in Bamberg einen                                  Landkreis Bamberg            23.10.2019
EDV-Workshop zum Umgang mit dem Internet für Senioren an. Die
Mitteilungsblatt - Gemeinde Litzendorf
10                            Natur Umwelt | Kirchliche Nachrichten

                    KIRCHLICHE NACHRICHTEN

     Kath. Pfarreien
     St. Wenzeslaus Litzendorf
     und Mariä Geburt Lohndorf

          So können Sie uns erreichen:
          Katholisches Pfarramt Litzendorf
          Schimmelsgraben 2 · 96123 Litzendorf
          Tel.: 09505 / 37 5 · Fax: 09505 / 54 26
          E-Mail: pfarrei.litzendorf@erzbistum-bamberg.de
          Internet: www.pfarrei-litzendorf.de

          Öffnungszeiten:

          Pfarrbüro:    Di. u. Do. von 09.00 – 12.00 Uhr u.
                        Mi.       von 16.00 – 18.00 Uhr
          Messeinschreibungen:
                        Mi. von 16.00 - 18.00 Uhr u.
                        Do. von 09.00 - 11.00 Uhr
          Pfarrkirche Litzendorf:
                        täglich von 08.00 - 17.00 Uhr
          Pfarrer Marianus Schramm              Tel. 09505 / 37 5
          Pastoralreferent Dr. Günther Streit   Tel. 09505 / 80 499 46
          Sprechzeiten jeweils nach Vereinbarung

          Pfarreienverbund:
          Dekan Johannes Reinsch,                   Tel. 09543 / 6386
          Strullendorf
          Domkapitular Dr. Peter Wünsche,           Tel. 0951 / 502 2101
          Geisfeld
          Subsidiar Alfred Ott,		                   Tel. 0951 / 99369569
          Strullendorf-Mistendorf
          Notfallseelsorgedienst                    Tel. 112

     Abkürzungserklärungen:
     Litzendf = Litzendorf         Li-SenZ = Litzendorf Seniorenzentrum
     Pödeldorf = Pödeldorf         Lohndorf = Lohndorf
     Tief      = Tiefenellern      Schamm = Schammelsdorf
     Melkendf = Melkendorf

     Vom 26.09. – 18.10.2019 ist das Pfarrbüro nur jeweils Mittwoch
     und Donnerstag geöffnet !

     Gottesdienstordnung vom 18.10.2019 bis
     03.11.2019

     Fr                18.10. 		   Hl. Lukas, Evangelist
     09:00             Litzendf    Hl. Messe
     18:00             Pödeldf     Rosenkranz
     18:00             Tief        Rosenkranz

     Sa    19.10. 		Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak
                      Jogues, hl. Paul v. Kreuz
     12:30 Litzendf 	Taufe Hannah Brutscher durch Pfarrer
                      i.R. Georg Lohneiß
     18:00 Pödeldf 	VAM Jugendgottesdienst mit der
                      Band Variabel
     			              Dankgottesdienst zu Ehren der
                       Muttergottes

     So.   20.10. 29.    Sonntag im Jahreskreis
           Ex 17, 8 13 / 2 Tim 3, 14 4, 2 / Lk 18, 1 8
     09:00 Lohndorf      Hl. Messe
     			                z. Jtg. + Thomas Hummel u. Angeh. / +
                         d. Fam. Hölzlein, Düthorn u. Postler / +
                         Valentin Eismann
     10:30 Litzendf      Hl. Messe
     			                + alle leb. u. + Angeh. d. Fam. Mertin / +
                         Barbara u. Johann Röder, Naisa, Eltern
Kirchliche Nachrichten                                                                                                           11

               u. Geschwister / + Wolfgang Leicht, leb.          			
                                                                    Eltern Barbara u. Johann Engert , +
               u. + Angeh.                                          Schwiegereltern Kunigunda u. Michael
11:30 Litzendf Taufe                                                Hübner , + Brüder Hans u. Josef Engert
			Carla Schlee/ Ella Tischler/ Carlo Ein-                         + Schwager Gustav Kalb / + Eltern u.
               wich                                                 Geschwister d. Fam. Weidner u. Möhr-
                                                                    lein / z. Jtg. + Ignatz Ochs / + Baptist u.
Di    22.10. 		 Hl. Johannes Paul II., Papst                        Theresia Bäuerlein / + Regina Stadter u.
17:30 Melkendf  Rosenkranz                                          + d. Fam. Stadter u. Kraus
18:00 Melkendf  Hl. Messe Erntedank
			             f. + Philipp Schumm / f. + der Fam.             Sa          02.11. 		      Allerseelen
                 Zeck, Betz , Fleckenstein u. Zwosta                  Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa (Renovabis)
                                                                 18:00       Pödeldf        VAM
Mi           23.10. 		    Hl. Johannes von Capestrano,           			                        + Augustin Wolf u. Angehörige d. Fam.
17:30        Tief 		      Rosenkranz                                                         Dippold/ + Michael Stahler u. Angeh.
18:00        Tief 		      Hl. Messe                                                          d. Fam. Friedmann u. Stahler/ + Juliane
18.00        Lohndorf     Rosenkranz                                                         u. Baptist Stahler u. Regina, + Josef u.
18.00        Pödeldf      Wortgottesfeier                                                    Hans Dippold u. + Maria u. Adolf Kragl/
                                                                                             Für die im Jahre 2019 Vers torbenen der
Do    24.10. 		 Hl. Antonius Maria Claret,                                                   Pfarrei
18:30 Litzendf  Rosenkranz
18:30 Schamm.   Rosenkranz                                       So.   03.11. 		    31. Sonntag im Jahreskreis
19:00 Schamm.   Hl. Messe                                              Weish 11, 22 12, 2 / 2 Thess 1, 11 2, 2 / Lk 19, 1 10
			            + Reinhold Kestler u. Angeh. / Georg u.          09:00 Lohndorf     Hl. Messe
                Barbara Baumgärtner ,+ Maria u. Ernst            			                + Leonhard u. Ferdinand Reh, + Eltern
                Greif u. Angeh.                                                      u. Schwiegereltern / + Anna u. Sebasti-
                                                                                     an Reh, + Rita u. Pankraz Ochs
Fr           25.10. 		    Freitag der 29. Woche im Jahreskreis   10:30 Litzendf      Hl. Messe
18:00        Pödeldf      Rosenkranz                             			                 z. Jtg. + Doris Kempf / + d. Fa. Groh,
18:00        Tief 		      Rosenkranz                                                  Ferner u. Spindler / + Sophie u. Johann
                                                                                      Posch, + Wolfgang Weber u. Eltern
Sa    26.10. 		Samstag der 29. Woche im Jahresk-
                                                                                      / + Elfriede , Kunigunda u. Heinrich
                reis - Weltmissionssonntag
                                                                                      Motzelt, leb. u + Angeh. Angeh./ +Kilian
18:00 Lohndorf  VAM
                                                                                      u. Margarete Hollfelder u. + Edelburg
			             z. Jtg. + Georg Fleischmann / z. Jtg.
                                                                                      Henneberg , + Josef u. Elisabeth Lebeis
                 + Margareta Hübner / + Elisabeth und
                                                                                      u. + Charles u. Yvonne Ludman
                 Ernestine Braun / + Rosa u. Ferdinand
                                                                 11:30 Litzendf 	Taufe Linus Haas, Hannah Kasum,
                 Gick / z. Jtg. + Elisabeth Schmitt , +
                                                                                      Valentin Guarjarda
                 Eltern u. Schwiegereltern

So.   27.10. 		     30. Sonntag im Jahreskreis
	    Sir 35, 15b 17.20 22a / 2 Tim 4, 6 8.16 18 / Lk 18, 9-14   Weitere Termine u. Angebote:
                        Kollekte für die Weltmission (Missio)   Bibelteilen  Mittwoch 23.10.2019 um 19.00 Uhr Pödeldorf (Kirche)
09:00 Litzendf      Hl. Messe
			                + Hildegard und Vincent Kusch u.             Tauftermine:
                    Angeh., + Helmut Ostarek / Pankraz u.        Sonntag, 27.10.2019 in Litzendorf
                    Anna Götz, Eltern u. Schwiegereltern         (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr)
                    / + Barbara u. Michael Schmitt u. leb.       Sonntag, 24.11.2019 in Pödeldorf
                    u. + Angeh. / +Hans Herbst u. leb. u. +      (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr)
                    Angeh. / + Regina, Pankraz u. Manfred        Sonntag, 22.12.2019 in Litzendorf
                    Uzelino / + Eva, Johanna u. Franz Stieg      (nach dem Gottesdienst ca. 11.30 Uhr)
                    u. Angeh.
10:30 Pödeldf       Hl. Messe                                    Es besteht auch die Möglichkeit, Ihr Kind im Sonntagsgottesdienst
			Familiengottesdienst mit der Band                           taufen zu lassen. Bitte melden Sie Ihr Kind rechtzeitig zu einem der
                    „Bassd scho" aus Heroldsbach                 Tauftermine an. Das Taufgespräch findet dann nach vorheriger Ter-
			                 Für die Wohltäter der Kirche                 minvereinbarung statt. Einzelheiten rund um die Taufe siehe auch un-
17:30 Litzendf 	Rosenkranzandacht mit Lichterpro-               ter www.pfarrei-litzendorf.de/Wasistwenn/Taufe
                    zession (Marian. Sodalität)
			Anschließend gemütliches Beisammen-
                    sein der Südtirolfahrt-Teilnehmer(innen)     Spendenkonten:
                    im Pfarrheim                                 Pfarrei Litzendorf:
                                                                 DE42 7705 0000 0000 1808 02 (BYLADEM1SKB)
Mi           30.1 0. 	Mittwoch der 30. Woche im Jahresk-        DE49 7706 0100 0005 8502 23 (GENODEF1BA2)
                       reis                                      DE84 7509 0300 0009 0306 70 (GENODEF1M05)
17:30        Tief 		   Rosenkranz
18:00        Tief 		   Hl. Messe                                 Pfarrei Lohndorf:
18:00        Lohndorf  Rosenkranz                                DE71 7706 0100 0005 8701 00 (GENODEF1BA2)
                                                                 DE92 7705 0000 0000 1818 42 (BYLADEM1SKB)
Fr.   01.11. 		  Allerheiligen
09:30 Litzendf   Hl. Messe u. Friedhofsgang                      Stiftung „Lebendige Pfarrei Litzendorf“
			             + Rudi u. Elli Hofmann u. + Hanna               DE16 7705 0000 0000 0067 67 (BYLADEM1SKB)
                 u. Willi Hofmann/ + Reta u. Georg
                 Knoblach / + Margareta u. Johann
                 Krötsch, + Maria u. Ant on Neumann
                 u. leb. u. + Angeh., / + Josef Knoblach
                 u. Angeh. + Böhm Katharina u. Tochter
                 Agnes u. + d. Fam. Grasser / + Inge,
                 Lydia und Franz Noglik u. + Robert
                 Hollfelder / + Wolfgang Leicht, leb. u. +
                 Angeh. / + Maria u. Andreas Grasser, +
                 Georg Knörrlein u. + Angeh.
14:00 Lohndorf 	Hl. Messe u. Friedhofsgang
                 Sonderkollekte für den Friedhof
12                                                                                             Kirchliche Nachrichten

                                                    Evang.-Luth. Pfarramt
                                                    Auferstehungskirche Bamberg
                                                    Samstag, 19. Oktober 2019 Gemeindeausflug
                                                    Treffpunkt Gemeindehaus Auferstehungskirche
                                                    7.45 Uhr
                                                    8.00 Uhr Abfahrt	Gemeindeausflug nach Eisenach
                                                    			               mit Besuch des Lutherhauses und der Wartburg

                                                    Sonntag 20. Oktober 2019, 18. Sonntag nach Trinitatis
                                                    Auferstehungskirche
                                                    10.00 Uhr 	Gottesdienst – Männersonntag             Pfr. Henzler
                                                                      anschl. Frühschoppen
                                                                      mit Weißwurstfrühstück

                                                    17.00 Uhr          Herbstkonzert mit dem Chor der   Chorleitung
                                                    			                Auferstehungskirche	          Roman Fellner
                                                    			                Lobet den Herrn

                                                    Montag 21. Oktober 2019
                                                    18.00 Uhr       Nähtreff im Saal/Gemeindehaus

                                                    Dienstag, 22. Oktober 2019
                                                    19.00 Uhr         Sehnsucht nach mehr 		          Pfr. Henzler
                                                    			– Glaubensgespräche
                                                    			               Die Taufe – mehr als nur Wasser

                                                    Mittwoch, 23. Oktober 2019
                                                    Litzendorf; Pfarrheim
                                                    19.00 Uhr           Bibel teilen
                                                    			                 Ökumenischer Gesprächskreis
                                                    						                                                 Pfrin. Kowalski

                                                    Sonntag 27. Oktober 2019, 19. Sonntag nach Trinitatis
                                                    Auferstehungskirche
                                                    15.00 Uhr         Gottesdienst mit den Siebenbürgern
                                                                                                Pfrin. Schirmer-Henzler
                                                    			               anschließend Kaffeetrinken              Pfr. Feder
                                                    			               im Gemeindehaus

                                                    18.00 Uhr         Gottesdienst in Pödeldorf
Rosenkranzandacht                                                                               Pfrin. Schirmer-Henzler
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam
den Rosenkranz beten. Alle Mitglieder und Gläu-     Donnerstag, 31. Oktober 2019, Reformationstag
bigen sind herzlich eingeladen zur gemeinsamen      Erlöserkirche
Rosenkranzandacht von Frauenbund und KAB am         19.30 Uhr        Gottesdienst zum Reformationstag
Donnerstag, 24. Oktober um 18:30 Uhr in der                                                            Dekan Lechner
Pfarrkirche Litzendorf. Es wäre schön, wenn Viele   			              mit Bachkantate		                 Pfrin. Simojoki
an dieser besonderen Form der Marienverehrung       			              Wer nur den lieben Gott lässt walten
teilnehmen würden.                                                                             Prof. Dr. Dr. Sternberg
                                                    			              Erlöserkirche Bamberg
Die Vorstandschaft
                                                    Sie erreichen uns:
                                                    Pfr. Christof Henzler, Pfrin. Doris Schirmer-Henzler
                                                    und Pfarramt Auferstehungskirche	                      Tel. 0951/31257
KAB                                                 Pfrin. Kerstin Kowalski		                         Tel. 0951/51076348
Ortsverband Litzendorf
Einladung
Am Donnerstag, 24.10.2019 findet um 18.30 Uhr die   Der Familienkreis der
gemeinsame Rosenkranzandacht des Frauenbundes
und der KAB in der Pfarrkirche Litzendorf statt.
                                                    Pfarrgemeinde lädt ein!
                                                    Kinderbibeltag am Buß- und Bettag,
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.                      20. November
                                                    Die Geschichte von Noah

                                                    Wer: Kinder der 1.-3. Klasse
                                                    Wann: Buß- und Bettag, von 9-12 Uhr
                                                    Wo: Pfarrheim in Litzendorf

                                                    Wir wollen die Geschichte von Noah hören, und gemeinsam singen,
                                                    basteln und spielen. Bitte bringe Brotzeit und Getränk mit für die
                                                    Pause und einen Malkittel/altes T-Shirt. Aus organisatorischen
                                                    Gründen bitten wir um Anmeldung bei Dr. Günther Streit (Pastoralas-
                                                    sistent): Tel. 09505-8049946 oder Gundi Spindler (Sachausschuss
                                                    Familie): Tel. 09505-1447 Anmeldezettel werden nach den Herbstfe-
                                                    rien auch in der Schule verteilt!

                                                    Wir freuen uns auf euch!
Sie können auch lesen